Gefunden für backen selbst - Zum Elektronik Forum |
1 - E-05-11 - nach Blitzeinschlag -- Backofen Bosch HEA578BS1 | |||
| |||
2 - Keine Power -- Marshall Kilburn (1) | |||
Zitat : Der Sieb-Elko hinterm Gleichrichter hat dicke Backen, und ein Bauteil mit der Bezeichnung "LL10" ist komplett verdampft.Dann könnte das Gerät Überspannung bekommen haben. Kommt in fehlerhaften Installationen gelegentlich vor. Wie Mr.Ed schon schrieb, war das eine Ferritperle, die dazu dient hochfrequente Störschwingungen beim Schalten des MOSFET zu unterbinden. Ausser diesen beiden Teilen und dem MOSFET haben vermutlich aber noch einige Bauteile das Zeitliche gesegnet. Als erstes wird die Netzsicherung F801 hinüber sein, evtl auch noch R802. Die Gleichrichterdioden D801 bis D804 können auch etwas abbekommen haben. Der VDR R801 hat seinen Job ja offenbar nicht getan. Besonders gründlich würde ich mir aber R811 und C808 ansehen. Wenn eines davon beschädigt ist, so ist vermutlich auch der SG6841 i.A. und weiteres Hühnerfutter in seinem Umkreis. Ich denke du solltest die Reparatur einer Fachkraft überlassen anstat... | |||
3 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Hallo, Stego,
vielen Dank für die nette und professionelle Antwort! ![]() Am Wochenende habe ich mich ein wenig um das Gerät gekümmert, wenn auch vielleicht nicht in der richtigen Reihenfolge. ![]() Außerdem habe ich bei einer 2x4-Leiche im Keller einen Netzteilschaltplan gefunden. Die Netzteile scheinen sich recht ähnlich zu sein, ich werde aber auf Nummer sicher gehen und den von Dir bereitgestellten Schaltplan verwenden. Dann habe ich einige Leiterbahnen der Ablaufsteuerung restauriert (siehe Bild, vorher ein wenig mit destilliertem Wasser abgewaschen), mit einem Durchgangsprüfer auf Durchgängigkeit bzw. Kurzschlußfreiheit überprüft und mit Zaponlack versiegelt. Danach habe ich in allen Flachsteckern der Ablaufsteuerung die Kontakte nach innen gebogen sowie die Drähte der Flachbandkabel an die Federkontakte angelötet. Vorher waren sie nur geklemmt, was zu Kontaktproblemen führen könnte, wenn die Stecker ein wenig "dicke Backen" mac... | |||
4 - Türdichtung defekt -- Backofen AEG Micromat Duo 4274LD | |||
Das Gerät ist von 1989, selbst für "Miele Verhältnisse" ist das alt und die haben für diese alten Mikro's auch fast nichts mehr, was nicht evtl. ein Standard Teil ist, welches auch in neueren noch seinen Dienst verrichtet wie Mikroschalter oder Kondensatoren.
Betreibe das Gerät als Mikro doch ohne Dichtung, die Dichtung wird ja nur zum Backen benötigt. ... | |||
5 - Tür öffnet nicht Dreht nicht -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
UPDATE!!!
Selbst ist der Mann Habe mir die Platine nochmal genau angesehen ein Kondensator 1.5 MPX-2 275V Hatte dicke Backen. Nach dem Aubau sah mal das er unten auch aufgeplatzt war. Kondensator Neu.Jetzt dreht der Motor wie er soll die Maschine läuft.. Aber das Problem mit der Tür besteht nach wie vor. Taster ist ok. Eventuell nochn Fehler auf der Platine oder zufällig das Schloss zu gleichen Zeit kaputt gegangen?? ... | |||
6 - Thermosicherung -- no name ka Studio Wasserkocher | |||
Zitat : und ich vermute mal wegen Unterdimensionierung. Und ich weiss, dass jemand, der meint eine Sicherung sei wegen Unterdimensionierung verstorben, besser Kuchen backen sollte. Und selbst wenn dies eine Fehldimensionierung sein sollte, spreche ich dir gerade wegen diesem Ansinnen die Fähigkeit ab, dies zu erkennen. Auf die Idee eine ÜBERTEMPERATURSICHERUNG als unterdimensioniert zu bezeichnen kommt nur ein blutiger Laie. FAKT ist, diese Temperatursicherung ist u.U. die letzte Notbremse vor dem warmen Abriss. FAKT ist, wenn man dir nachweist, dass du diese Schutzeinrichtung durch Einbau eines untauglichen Ersatzes manipuliert hast, gibt es bei einem Wohnungsbrand Wasser auf die Haare und sogar noch Rückforderungen wenn dein Brand andere Leute geschädigt hat. FAKT ist, es hat vorher mit der angegebenen Dimensionierung jahrelang funktioniert. Also liegt entweder eine echte Überhitzung vor. Alternativ eine Überlastung durch zu hohe Stromaufnahme, d... | |||
7 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So wenn ich mir nun die Schaltung ansehe ist das etwas völlig anderes als das was du da abgeliefert hast! Wirf mal die Strombegrenzung raus und Baue den Spannungsteiler so wie im Datenblatt auf mit 1,8 K und 47 K poti , dann wirst du sehen das sich die Spannung von 1,23V bis 40 V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist auch ändern lässt.
Die Strombegrenzung greift in das Spannungsteilerverhältnis ein. Den sie liegt parallel zum R5 ! Und beeinflusst direkt die Spannung am PIN 4 des Reglers. Der R7 mit 30 Ohm ist die Last also das was du anschließen willst. Damit du verstehst wie diese Funktioniert schau dir Die Beschaltung des OPV an. Den der Verstärkt die Spannung über dem R1 . Wird diese Spannung zu Groß hebt der LM die spannung am PIN 4 des Reglers an und der verringert deshalb seine Ausgangsspannung folge der Strom wird begrenzt. Das der LM mit 5 V versorgt wird ist jetzt auch klar , dafür sorgen R4 und D1 Der OPV ist normal als nicht invertierender Verstärker geschaltet und D2 entkoppelt den OPV von der Spannungsregelung. Noch mal für Dich R5 =1,8K R6= 47 K Poti Als spätere Erweiterung kannst du R6 auch auf mehrere R in Reihe aufteilen und da ein 4,7 K Poti zur Feineinstellung verwenden der Rest bis 47 K wird auf einzelne R aufgeteilt , die bei Beda... | |||
8 - Haus neu Verkabeln frage zur Erdung -- Haus neu Verkabeln frage zur Erdung | |||
Und was stelle ich dann fest? Richtig, es dürfen in diesem Bereich nur Meister einen handwerklichen Betrieb führen.
Was hat dies mit Privatpersonen, die solche Arbeiten bei sich zu Hause ausführen wollen, zu tun? Überhaupt nichts! Es gibt auch noch viele andere Berufe mit Meisterprivileg, z.B.: Bäcker. Darf ich also zu Hause kein eigenes Brot backen? Friseure. Ist es verboten, mir selbst/Familienangehörigen/Freunden die Haare zu schneiden? Maler. Darf ich also mein Wohnzimmer nicht selbst streichen? Tischler. Ist es verboten, Möbel selbst zu bauen? Maurer. Darf ich in meinem Garten keine kleine Mauer errichten? ... | |||
9 - Totalausfall Backofen Elektro -- Backofen Privileg Pro Comfort 8200E | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Totalausfall Backofen Elektro Hersteller : Privileg Gerätetyp : Pro Comfort 8200E S - Nummer : 93503851 Typenschild Zeile 1 : TYP A9621 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ein tolles Forum ich hoffe das man mir hier einen Tipp geben kann. Wir haben also den Pro Comfort 8200E von Privileg Heute beim backen hats geknallt und verschmort gerochen. Seither ist die komplette Elektronik tot. Das heißt die Uhr und der Backofen sind ohne funktion. Man sieht vorne am Glas dort wo die Uhr und die Backofentemp angezeigt wird das es etwas schwarz geworden ist.War definitiv vorher nicht. Der Backofen hat keine Drehregler sondern wird kpl. über Softtasten (nennt man die so ? kleine gummiknubbel mit wenig Wiederstand) gesteuert. Das Glaskeramikkochfeld funktioniert weiterhin einwandfrei. Die Sicherung ist auch rausgeflogen kann man jetzt wieder reinmachen ändert aber nichts am tot der Elektronik. Der Backofen ist gerade mal 15 Jahre alt so 25 hätt ich mir schon gewünscht... Lohnt eine Reparatur ? Kann man solch ein Glaskeramikkochfeld Feld in einen neuen Backofen übernehmen oder wird man... | |||
10 - Suche Werkzeugmaschinen Anbieter -- Suche Werkzeugmaschinen Anbieter | |||
Zitat : Ich kenne z.B. die Firma Wabeco. Ja, die kenn ich auch. Meine Maschine ist zwar nicht vor dort, aber ich kaufe ab und zu Werzeug dort ein. Das meiste dort ist ganz brauchbar, aber teilweise wissen sie selber nicht so genau was sie verkaufen, denn zu vielen Artikeln bekommt man nichtmal eine Skizze mit den wichtigsten Abmessungen. Meine Drehmaschine/Fräsmaschine kommt von Bernardo: http://www.bernardo.at/index.php?id=1&L=0 Mit der Maschine bin ich recht zufrieden, mit dem Service und der Kompetenz allerdings nicht. Vor einiger Zeit habe ich ein 4-Backen-Futter bestellt (das in der Zubehörliste zu meiner Maschine aufgeführt ist), das aber hinten und vorne nicht auf meine Maschine passte. Daraufhin haben sie das Futter wieder abholen lassen und selbst angepasst!! Allerdings unzureichend. (HustRun... | |||
11 - Plasma Speaker - MOSFET kaputt -- Plasma Speaker - MOSFET kaputt | |||
Wenn ich mir Deine Schaltung ansehe wundert es mich nicht wenn Dein Mosfet dicke Backen macht. selbst Die Originalschaltung ist schon fehlerhaft!
Edit: und nun wird der Schlosser kommen und hier dicht machen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Feb 2014 18:03 ]... | |||
12 - Geht gar nicht mehr -- Waschmaschine Privileg 7225 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht gar nicht mehr Hersteller : Privileg Gerätetyp : 7225 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Privileg 7225 PNC: 914517331 Modell: P6847646 Priv. Nr: 20358 Prod. Nr: 181.507-5 An obiger Maschine geht zur Zeit gar nix mehr. Display tot. Spannung Maschinenseitig OK. Auf der Hauptplatine (Procond 451515651) hat wohl der Entstörkondensator C27 dicke Backen gemacht. War alles Schwarz rundrum. Habe den Kondensator, sämtliche Elkos und den Varistor VDR7 gewechselt, ohne Erfolg. Habe hier eine gebrauchte Hauptplatine erstanden. Mir ist klar, dass evtl die Software nicht passt, aber wenn die Maschine dann funktionieren würde (mit Fehlermeldung), dann hätte ich nach und nach Bauteile auf die alte Platine getauscht, bis ich die Fehlerhaften teile alle gewechselt habe. Aber auch mit der "neuen" Platine tut sich gar nix. Habe nun den Türschalter zerlegt, und im eingebauten Zustand den Bimetalkontakt überbrückt. Nun taktet die Spule im Türschalter alle paar Sekunden (Denke mal, dass er die Tür öffnen will, aber... | |||
13 - Lack auf Spiegelrückseite entfernen? -- Lack auf Spiegelrückseite entfernen? | |||
So nach langer Zeit noch ein Bericht falls hier mal jemand weiterliest:
Anders als in meinem ersten Beitrag geschrieben, reicht Aceton doch um den (roten) Lack anzulösen. Ich habe damals wohl entweder nicht lang genug gewartet oder zuwenig "gekratzt" (der graue Lack ist wie gesagt recht resistent). Das Problem (hätte ich mir dann ja doch etwas einfacher vorgestellt): sobald das Aceton verdampft ist, ist wieder alles wie vorher, auch einen Tag "einlegen" hilft nicht mehr. Der Lack muss, auch wenn weich, immer noch mechanisch weggerubbelt werden. Ich bin jetzt schon bei Watte zum Entfernen angekommen, aber sobald irgendwo ein bisschen Lack stehen bleibt und man an der Stelle etwas öfter drüber muss nimmt man rundherum schon etwas mehr vom Metall weg. In der Durchsicht ist das dann wieder als dunkler Fleck (da wo der Lack zuletzt weg ist) in hellerem Feld (da wo man etwas öfter drüber gewischt hat) sichtbar. Ich habe leider nichts gefunden, dass den Lack nicht mechanisch ablöst. Gibt's irgendwelche anderen "brutalen" Lösungsmittel, oder irgendetwas, das verhindert, dass der Lack wieder fest wird? Aja, backen macht es wie Perl vermutet ha kein bisschen besser. Im Gegenteil ist der Lack danach viel härter und dann auch gegen Ace... | |||
14 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch | |||
Zitat : Tobias Claren hat am 9 Mai 2013 14:32 geschrieben : Hier der Strang: http://www.macuser.de/forum/f10/macbook-pro-grafikkarte-460504/ So eine Grafikkarte ist zumeist ein reines SMD-Board, also ohne THT-Bauteile, die einen solchen Wärmeprozess am Gehäuse nicht vertragen. Grundsätzlich muss man aber sagen, dass selbst SMT-Elkos durch mehrere Temperaturprozesse eine teils stark verkürzte Lebensdauer haben. Solch ein "Backofenprozess" ist auch nur möglich, wenn der Backofen die erforderlichen 235 °C auch sicher und stabil schafft. Wenn's zu kalt ist, schmilzt das Lot nicht -> dann ist der Prozess für die Katz. Wenn's zu warm ist, dann geht was kaputt. Wenn der Prozess zu lange dauert, geht auch was kaputt (Leiterplattensubstrat, SMT-Elkos, Gasblasenbildung in BGA-Balls e... | |||
15 - Erhitzen eines Liters Luft -- Erhitzen eines Liters Luft | |||
Zitat : Er soll etwa das Volumen einer größeren Konservendose haben und sich auf ca. 200°C aufheizen lassen.Dann musst du vor allem für eine gute äußere Wärmeisolierung sorgen. Kunststoff scheidet wegen der hohen Temperatur aus, aber möglicherweise findest du im Baumarkt für den Bau von Kachelöfen etwas geeignetes. Profis verwenden Meerschaum, aber der ist in größeren Platten etc. nicht billig. Allerdings gibt es ihn in Form von Granulat z.B. als Katzenstreu. Dazu müsstest du die Dose in einen größeren Eimer stellen und den Zwischenraum mit dem Granulat auffüllen. Denke daran, dass auch Boden und die Tür gut wärmeisoliert sein müssen! Auf eine Tür kannst du evtl. verzichten, wenn du die beheizte Dose so aufstellst, daß die Öffnung unten ist. Da die Warmluft aufsteigen möchte, kann sie dort nicht hinaus. Ob eine solche Konstruktion mit deinem Projekt vereinbar ist, musst du selbst wissen. Das dünne Stahlblech einer Konservendose verteil... | |||
16 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. | |||
@fox1986
Es will hier keiner unfreundlich sein. Auch nicht Angst und Schrecken verbreiten. Nur manche nehmen es etwas leicht mit dem Strom. Bei der Wasserleitung sieht man wenn es sprudelt, beim Strom funktioniert sowas noch, allerdings im Fehlerfall (wie bei Dir 230 V auf der PE Klemme der Steckdose) funktioniert nix mehr. Und bei mir hat sich bei der ISO Messung auch rausgestellt, daß die alte Herdleitung fertig war. Das blöde Teil konnte nicht warten bis es erneuert wurde ist 8 Tage vor dem geplanten Wechseltermin in "Rente" gegangen (FI nicht mehr gehalten). Deshalb die Anlage vorher prüfen, nicht daß dann beim Backen mit 1 Stunde die Leitung etwas durchschlägt und der FI fliegt (hatte ich, Elektriker sagte, müssen wir wechseln, Leitung hat es gehört und ist sofort in Rente gegangen ![]() Es gibt nichts schlimmeres als doppelt zu kaufen. Und dann noch der Aufwand, damit man nicht 10x den Kasten zerlegen muß, sollten vorher defekte Leitungen raus. Übrigens, die blöde Herdleitung bei mir, der hat man es auch nicht angesehen, aber für 30mA Fehlerstrom hat es gereicht... aber nur nach längerer Betriebszeit ist der FI dann geflogen. War übrigens eine der wenigen Leitungen die ern... | |||
17 - Heizung ??? -- Backofen Siemens E-Nr.HE68E74/02 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizung ??? Hersteller : Siemens Gerätetyp : E-Nr.HE68E74/02 FD - Nummer : FD 8104 Typenschild Zeile 1 : ZN 450573 3650W Typenschild Zeile 2 : Typ HET68E4 Typenschild Zeile 3 : max.11,6 kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ewald,hallo Elektroteam... nachdem ich dank eurer Hilfe meinen Lavamat 57750 im Jahr2007 selbst reparieren konnte...habe ich nun ein neues Sorgenkind. Unser Backofen Siemens E-Nr.HE68E74 / 02 FD8104 ZN450573 3650W Typ HET68E4 backt nicht richtig.Die Kuchen backen einfach nicht richtig durch...sind klitschig.Das komische dabei...Unterhitze und Oberhitze scheinen zu funktionieren.Wähle ich sie an merke ich wie sie heiß werden(Sicherheitsabstand logisch wegen Verbrennungsgefahr). Kann es sein das hier ein Temperatursensor eventuell defekt ist und dem Ofen eine falsche Temeratur vorgaukelt??? Kann ich ihn bzw.die Heizung selbst prüfen...oder gibt es noch eine andere Testmöglichkeit ala Testprogramm? Na da bin ich gespannt...und freue mich schon aufs reparieren. Viele Grüße und jetzt schon Danke für eure Hilfe !!! | |||
18 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Zitat : Was hast Du geraucht? Das gilt für NiCd, NiMh usw. Bleiakkus werden im einfachsten Fall im Konstantspannungs-Ladeverfahren geladen. Da meist keine so kräftige Ladequelle mit beliebig hohem Strom zur Verfügung steht, ist das in der Praxis ein IU-Ladeverfahren. Im KFZ ist es aber der Normalfall, dass dem Akku die Bordnetzspannung "aufgezwungen" wird. Auch wenn er teilentladen ist. Ich habe das Rauchen schon vor Jahren aufgegeben. Was den Rest betrifft, könntest du merken, daß du dir selbst widersprichst. Die Ladegeräte haben letztlich alle einen maximalen Strom, erst wenn die Ladeschlußspannung erreicht wird, wird zurückgeregelt. Wie "weich" der Konstantstrom ist , hängt von den Details der ladeschaltuung ab. Das da: | |||
19 - Unterhitze, Umluft -- Backofen NEFF ER - R 156 1 NO /04 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze, Umluft Hersteller : NEFF Gerätetyp : ER - R 156 1 NO /04 S - Nummer : B-AP 22-4 FD - Nummer : FD 7901 Typenschild Zeile 1 : Mega 4569 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, seit Jahren haben wir oben genanntes Gerät. Zuerst war das Problem mit der Uhr. Diese wurde repariert - Kosten dafür waren horrent! Jetzt funktioniert die Uhr nur fallweise - wobei dies nicht unser Problem ist. Als nächstes war die Umluft an der Reihe. Wenn ich den Schalter herausdrücke und drehen will funktioniert die Umluft nicht mehr. Auch kein Problem dachte ich weil ich e fast nur Ober/Unterhitze brauche. Eigentliches Problem ist jetzt: Dass die Unterhitze nicht mehr funktioniert. Nach ca. 5 Kuchen (wobei meine Frau meinte Sie hätte das Kuchen backen verlernt...) habe ich meine Hand unten hingelegt und erkannt das keine Wärme entstanden ist. Was soll ich bezüglich der Unterhitze machen? Ersatzteile bestellen? Was sind die Kosten dafür? Oder gleich ein neues Gerät anschaffen? Welche geräte sind am ehesten verlgleichbar bzw. was kosten diese? Vielen Dank für Eure Antworten Patrick P.s.: Bin technisch e... | |||
20 - Lüfter läuft endlos nach -- Backofen AEG CE4100-1-M2 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Lüfter läuft endlos nach Hersteller : AEG Gerätetyp : CE4100-1-M2 S - Nummer : 02180978 FD - Nummer : PNC940316609 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Backofenlüfter läuft nach dem Backen nach und schaltet sich nicht mehr ab. Man muss dann die Sicherung rausmachen, um den Ofen auszubekommen. Backen funktioniert aber ganz normal: Licht, Heizen usw. lässt sich problemlos regeln. Ich habe jetzt den Thermo-Schalter für Lüfter 3872079-02/9 gekauft. Der alte hat vier blaue Drähte, einer davon lang. Der neue hat zwei blaue und zwei weiße Drähte und keiner davon ist lang. Muss ich einen der Drähte selbst verlängern? Wie muss ich die Drähte anschließen? Ich finde keine Explosionszeichnung, wo das Teil drauf ist. Muss ich evt. ein ganz anderes Teil auswechseln?? Ich habe zwar schon solche Anfragen im Forum gesehen, aber keine Lösungen. Hat wirklich niemand eine Idee? Ich komme nicht weiter. ![]() Besten Dank für Eure Hilfe. ... | |||
21 - "Funk-Türgong" selbst bauen -> Benötige Hilfe! -- "Funk-Türgong" selbst bauen -> Benötige Hilfe! | |||
Zitat : K. hat am 13 Mai 2011 23:12 geschrieben : Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass dies kein Elektronikforum ist, sondern eher ein Rechtschreib und Reds-ihm-aus-Forum... Rumbasteln ohne Ziel ist in den meisten Fällen fruchtlos. Das ist eigentlich ein schönes Projekt. Immer dieses Rumgemoser, könnt ja mal einer kommen, der was lernt, und mal mehr weis als man selbst... Offtopic : Leider passiert es hier immer öfter, daß Leute vorbeischauen und glauben, sie könnten - da im www die Bauteile ja recht leicht beschaffbar sind - alle möglichen Hirngespinnste günstiger und billiger aufbauen, als industriell gefertigte Lösungen. Diesen Zahn muß man denen leider immer wieder mal ziehen: Kein Bastler ohne Vorkenntnisse und einer gut sortierten Bastelkiste kann einer industriell erh... | |||
22 - Welcher USB-Stick für Sat-Receiver? -- Welcher USB-Stick für Sat-Receiver? | |||
Danke, clembra, aber ich fand das einfach zu lustig, wie der Thread von Kuchenbacken zu Ar***backen driftete ![]() Im Hifi-Forum gibt es ja schon länger einen Erfahrungsaustausch dazu, jedoch bin ich der Auffassung, dass die User dort mit viel größerer Leidenschaft herangehen. Ich will eigentlich nur aufzeichnen, ansehen und Einiges auch aufheben, weshalb ich hier Menschen fragte, die auch nicht mehr wollen. Ich glaube nicht unbedingt, dass es eine Frage des Preises ist, ob ein USB-Stick zuverlässig mit einem Receiver zusammenarbeitet. Es gibt jedoch welche, bei denen von den Anbietern speziell die Eigenschaft, multimediale Dateien speichern und wiedergeben zu können, hervorgehoben wird. Ich werde mich demnächst damit befassen, wenn ich mehr Muße dazu habe und selbst ein paar Kandidaten vorstellen. Warten wir mal ab, ob noch Tipps kommen... | |||
23 - Relais klappert, 7-Segment ge -- Bauknecht Eisschrank GKEA 2900 | |||
Offtopic :Ich darf Euch beruhigen: KEIN Hersteller wird Bauteile bewußt so bemessen, daß sie bei einem Alter von KNAPP zwei Jahren aufgeben! Hingegen liegt die Kunst darin, die Schaltung so zu dimensionieren, daß sie gewisse (aber nicht zu lange) Zeit NACH Ablauf von zwei Jahren dicke Backen macht... ![]() Aber nicht immer glückt das. Aber wenn Dein Gerät noch in der Gewährleistungszeit ist, warum hast Du es selbst repariert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 16 Jan 2011 17:22 ]... | |||
24 - keine Funktion -- Backofen Bosch Kompakt-Backofen mit Mikrowelle | |||
Geräteart : Backofen Defekt : keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : Kompakt-Backofen mit Mikrowelle S - Nummer : HMG8620 /01 FD - Nummer : FD 6909 Typenschild Zeile 1 : 220 V~ 50Hz 3,4 kW Typenschild Zeile 2 : 2450MHz/700 W Typenschild Zeile 3 : MW 1450W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin seit Jahren zufriedener Besitzer eines Bosch Gourmet 8620 Kompakt-Backofens mit integrierter Mikrowelle – E-Nr. HMG8620 /01 FD 6909 – und dann steht da noch: Typ HFT 661 DBP HF00046W U). Heute habe ich mein Essen bei Umluft 180 °C im Ofen vergessen, aber der Himmel war gütig und hat den Ofen genau dann abgeschaltet, als das Essen gar war. Das ist soweit ja prima! Aber nun bekomme ich den Ofen nicht mehr an. An der Elektronik ist keine Uhrzeit mehr abzulesen, das Gerät wirkt wie ohne Strom. Strom ist aber angeschlossen, das habe ich mit einer Lampe an der Steckdose kontrolliert. Ich hänge sehr an dem Gerät und würde ihn gerne selbst reparieren (wie schon erfolgreich bei diversen anderen Hausgeräten, zuletzt einem Kaffeevollautomaten Siemens surpresso S20, davor einer Siemens Geschirrspüle). Nun habe ich ei... | |||
25 - Backofen und Umluftgebläse -- Bosch Mikrowelle Kombi | |||
Hallo,
Tolle Hilfe!!! Hilf Dir selbst sonst Hilft Dir keiner!!! Hab es zum laufen bekommen Schaltbild nun vorhanden, fals es einer braucht bescheidgeben!!! Mit Schaltbild war der Fehler nachdem drei andere Ausgeschlossen wurden gefunden. Es lag an der Uhr Funktionsstörung Relais Öffner dauerangezogen !!! einfach vorerst direkt angeschlossen nun volle Funtion nur Ihr für Backofen halt nicht mehr, aber die benutze ich eh nie also ist das egal, werde den Backofenschalter an der Tür noch an das Relais anschliesen das Heißluft abgeschaltet wird wenn die Türe geöffnet wird und fertig. An der Uhr ist vermutlich entweder ne Diode oder ein Transistor durch, hab da gerade keine Lust den Fehler zu suchen. Das ist nur als Tipp für andere, auch beim 2210 wird und wurde nie auf Backofen umgeschalten und die Uhr benutzt zum Backen welch ein blödsinn!! Deswegen lasse ich das so überbrückt bis zum Sanktnimmerleinstag lol ![]() Wie gesagt wenn einer das Schaltbild braucht für ne 8420 bescheidgeben. Noch eines am 2210 gehen immer die Industrieschalter kaputt, diese sind inzwischen unbezahlbar ich würde diesen so umbauen das er direkt auf drei Oben liebende Schalter ohne M... | |||
26 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern | |||
Zitat : daniel87 hat am 2 Jun 2010 20:36 geschrieben : Ich habe ein Steckbrett um das ganze erst zu testen. Schön. Zitat : Kann mir da jemand weiterhelfen? Soll einer stecken kommen? Dein Steckbrett mußt schon selbst kennen und verstanden haben. Sonst brauchst gar nicht erst anfangen. Dann einfach nach Plan stecken und verbinden kann doch nicht so schwer sein. Oder eben erst mal kleinere Brötchen backen und davon paar mehr... ... | |||
27 - Gärkasten/Temperaturregelung -- Gärkasten/Temperaturregelung | |||
Hallo,
ich möchte mir einen Gärkasten (zum Backen) basteln. Ich dachte an ein UT 200 ( http://www.conrad.de/ce/de/product/.....T-200 ), an welches eine Wärmequelle angeschlossen wird. In Back-Foren wird dazu einfach eine Glühbirne (40W/60W, mal probieren) mit geeigneter Fassung (d.h., für Feuchtraum) empfohlen. Nun ist es allerdings so, daß der Kasten lange Zeit unbeaufsichtigt laufen wird. Wenn nun aus irgendeinem Grund die Steuerung versagt und die Lampe ständig brennt, so sehe ich schon eine gewisse Brandgefahr (der Kasten selbst ist aus Styrodur/Polystyrol, also alles andere als hitzebeständig). Oder wenn aus irgendeinem Grund das Glühobst direkt mit dem Material in Berührung kommt. Die einzige Alternative, die ich zumindest bei den großen Versendern gefunden habe, sind Heizelemente (Heizfolien) die direkt an 230V oder aber an 12V angeschlossen werden. Das möchte ich aber auch nicht. Ich bin zwar elektrotechnisch bewandert, aber eher im IC-Bereich, und möchte hier aus Sicherheitsgründen nichts selbst basteln. So eine Folie auf ein ziemlich temperaturempfindliches Styrodur zu kleben ist ... | |||
28 - Netzteil -- LCD TFT Samsung SyncMaster 940B | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil Hersteller : Samsung Gerätetyp : SyncMaster 940B Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen Samsung SyncMaster 940B mit (wohl schon üblichen) Netzteil Problem. F301 war durch und die drei 820uF 25V Elkos haben dicke Backen gemacht. Habe die gewechselt (1000er eingebaut => https://forum.electronicwerkstatt.d.....63834 ) und die zwei Dioden D106 & D107 habe ich ebenfalls gewechselt. Nun habe ich das Problem, das die F301 immer wieder gleich beim anschalten durchhaut (selbst eine 4A !!). Hat einer eine Idee was nach sein könnte oder einen Schaltplat für das Netzteil? (Ich hab noch vor die D105 zu wechseln aber dann hab ich auch keine Idee mehr bzw. keine Bezeichnungen die ich auf den elementen lesen könnte - zwecks austausch) Danke schonmal! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nash am 22 Mär 2010 10:35 ]... | |||
29 - Backofen wird nur handwarm -- Herd Alaska Caravell 4001 | |||
ok.
Nun mal Butter bei die Fische! Ich bin keine ausgebildete Elektrofachkraft. Ich hab als Beruf Kfz-Mechatroniker gelernt (heißt: diverse Kenntnisse vorhanden, wenn auch meist nur bis 24V) und arbeite jetzt seit fast 2 Jahren als Instandhalter in einem Industriebetrieb. Daher die Erfahrung mit Kraftstromanlagen. Ich habe deshalb "minimale Kenntnisse" gewählt, weil ich nicht so überheblich sein wollte mich als Elektrofachkraft zu bezeichnen, wobei ausgebildete "Elektrofachkräfte" in meinem Betrieb schon weitaus größeren Unfug angestellt haben, als ich. Ich komme deshalb auf Thermosicherung, weil sie am höchsten Punkt in der Backröhre sitzt und dort wahrscheinlich die höchste Temperatur herscht (also ein sinnvoller Einbauort in meinen Augen). Gegenfrage: Was hat eine Bezeichnung 15A 380V auf einer Anschlussdose zu suchen (das ist mir neu)? Gibt es ein Bild von der eigentlichen Thermosicherung, wenn es dieses Teil nicht ist? Und warum wurde der Backofen heiß, als ich das "Ding" zu Testzwecken kurzzeitig gebrückt hatte (bevor einer was sagt: ich weiß, das man das nicht so prüft)? Ich habe keine Erfahrung mit der Diagnose/Reparatur von Küchengeräten, aber ich habe sozusagen mal geschlussfolgert. Und wenn ich so ein Teil nirgen... | |||
30 - Umluft heizt nicht mehr -- Backofen Juno JEH 4500E | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft heizt nicht mehr Hersteller : Juno Gerätetyp : JEH 4500E S - Nummer : 10828118 Typenschild Zeile 1 : PNC940318032 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, tolles Forum hier. Hab es schonmal genutzt als Mitleser als meine Spülmaschine gehangen hatte (Magnetventil). Nun macht mein Herd Mucken. Wir haben den Sonntagsbraten drin gemacht und alles war gut. Leider hat der eine ziemliche Sauerei gemacht und so hat meine Frau ihn gestern sauber gemacht. Nun wollte ich gestern abend ihn anmachen und dem Restdreck und Reinigungsmittel wegbrennen, bevor wir das Abendessen backen wollten. Also auf Umluft geschaltet und nach so 10Min. standen wir plötzlich im dunkeln. Der Stockwerk-FI hatte ausgelöst. Nachdem ich den Herd ausgemacht hatte und den FI wieder reingedrückt hatte, schaltete ich den Herd wieder ein. Um 2Min. wieder im Dunkeln zu stehen. Ich habe dann die Temperatur reduziert und der FI blieb drin. Kam mir schon etwas spanisch vor. Jedenfalls hab ich dann unser Essen reingestellt. Ich wunderte mich dann aber nach 20Min, warum unser Essen noch immer roh war | |||
31 - 4 Adern - Drehstrom? -- 4 Adern - Drehstrom? | |||
Auch hier Danke für deine schnelle Antwort. Mein Vormieter hat übrigens gemeint es wäre ein Drehstromanschluss, er hat auch selbst den Herd angeschlossen (obwohl kein Eli) und das Teil wurde auch gut zum Backen und so genutzt. Abgesichert ist er mit einer 20A Sicherung. Wenn´s da kein Drehstrom wär, hätt´s die doch rausgehauen, oder? Ich mein 8kW : 230V = 34,7A und 8kW :400V =20A oder seh ich das falsch? Ich werd das Ding sowieso von nem Eli anschliesen lassen, schon allein wg der Garantie, aber aus reiner Neugierde trotzdem diese Fragen ![]() Was würd son Mini-Einsatz von nem Eli ca. löhnen, gibt´s da ne Hausnummer? 40€, 50€ mehr? DANKEschööön ![]() | |||
32 - Kondensator explodiert -- Alan K305, bzw. FSP30/32 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kondensator explodiert Hersteller : Alan Gerätetyp : K305, bzw. FSP30/32 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich verwende das Alan K-305 Netzteil (es gibt auch Clone, bspw. unter der Bezeichnung Voltcraft FSP30/32) zusammen mit einem Ladegerät für Lipo-Akkus. Während eines Ladevorgangs hat sich plötzlich der Kondensator C11 mit einem Knall verabschiedet. Am Ausgang des Netzteils lagen dann plötzlich 29V an...und mein Ladegerät war auch hinüber. Das Einsetzen eines neuen Kondensators brachte leider nicht den erhofften Erfolg, offenbar ist mehr defekt. Nach dem Einschalten des Netzteils fliegt sofort wieder der Kondensator C11 ab. Was ich bislang per trial and error versucht habe: Alle 2N3055 sind getauscht, sowie der D313 und die S9014 (ersetzt durch BC550, andere PIN Belegung habe ich beachtet). Der Effekt bleibt: Nach dem Einschalten macht der C11 dicke Backen. Drei Fragen: 1) Was mich stutzig macht: An Trafo-Sekundär liegen je nach Strippe etwa 19 bis 20V an?!? Kann das sein, dass der Trafo selbst hinüber ist? Sollten das nicht 13,8V sein? Oder geht da bei der nachfolgenden Schaltung noch entsprechend was verlustig? 2) Was ... | |||
33 - Receiver Harman/Kardon HK AVR 2000 -- Receiver Harman/Kardon HK AVR 2000 | |||
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Nach dem Einschalten dauert es ca. 2 sec. bis die Kiste wieder ausgeht. Die 6800µF/16V & 2200µF/35V Kondensatoren auf der Verstärkerplatine habe ich schon getauscht, da diese ein wenig dicke Backen hatten. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mir erstmal den Aufbau genauer angesehen. Die zweite Platine mit den 4700µF/50V Kondensatoren ist eine eigene Verstärkerplatine. Ich denke mal das die Verstärkerplatine selbst nichts mit dem Abschalten zu tun hat. Die Spannungsversorgung für die "Logik / Display" stammt von der Platine, auf der auch der Netzanschluss aufgesteckt ist. Selbst wenn ich die Spannungsversorgung der beiden Verstärkerplatinen abstecke bleibt der Fehler. Jetzt ist die Frage ob man auf der Netzteilplatine weitersuchen soll, oder ob der Verstärker eine "Autoabschaltung" bei nicht angeschlossenen Lautsprechern hat - bzw. irgendetwas was doch wieder die Verstärkerplatinen ins Spiel bringt... ? Meine 6800µF/63V Kondensatoren sehen noch gut aus... ob die Trotzdem dafür verantwortlich sind ? Eine weitere Adresse ist: www.neuhold-elektr... | |||
34 - Grundsätzliche Gefahren von Elkos, besonders von Monster-Kalibern -- Grundsätzliche Gefahren von Elkos, besonders von Monster-Kalibern | |||
Hallo Hannoban,
da geht einiges durcheinander, scheint mir. Um überheupt einen Chat-"Stoff" zu finden, rechnest du den Energieinhalt eines 420Volt 15 000 µF Elkos aus. (Fragt sich, ob es solche Elkos überhaupt gibt?) Dann bringst du Blitzelkos ins Gespräch, von wegen mm vom Auge, daß die nur ein paar Dutzend µF haben, was solls. Besorg dir die spezifische Wärme von Elkos, dann kannst du dir selbst ausrechnen, wie weit sich ein Elko von seinem Energieinhalt erwärmen kann. Im übrigen ist es mit dem Damppfdruck nicht getan, da kann auch Gasentwicklung eine Rolle spielen, wenn Elkos dicke Backen bekommen. Übrigens brauchst du keinen Überschlag im Elko, um diese Effekte hervorzurufen, wenn du einen Elko schön "satt" kurzschließt, dann wird seine Energie praktisch nur im Elko frei. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 7 Jan 2009 18:29 ]... | |||
35 - Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten -- Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten | |||
hallo Bartholomew,
also erstmal danke für die rasche und kompetente Antwort! ad 1. Die Blinkschaltung hat 2 verschiedene Vorwiderstände weil ich einmal eine grüne und eine blaue Led verwende. Die Blaue benötigt nach Angabe nach eben nur 270 Ohm. der Effekt mit dem langsamen verglühen ist erwünscht. ad 2. Die habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, hab sie aber von einer bereits Bestehenden abgezeichnet. Müsste also passen. ad 3. ähm, tja, das soll so funktionieren: wenn die Kugel beim Taster (selbst gebastelt aus Offsetplatten, so wie ein Federtaster im Prinzip.) ankommt soll die Led für 3 Minuten leuchten, also die Basis bekommt nur ganz kurz Kontakt. Transistor ist ein NPN, BC 337, bis 800 mA Kollektorstrom. ad Motor: keine Ahnung, den hab ich mal wo ausgebaut, da steht nix mehr drauf, aber ich kann einen solchen auch verwenden, den hab ich auch: Motor RE 140 /S12 bei 1,5 V 270mA was muss ich da eigentlich vorschalten um von 9V auf 1,5V zukommen, oder egal. also er rennt auch mit 9 V, hab ich schon probiert, aber da braucht er dann sicher mehr. Freu mich schon auf die Antwort, besten Dank im Voraus, so jetzt geh ich wieder Kekserl backen ... | |||
36 - ATX Netzteil ohne lüfter betreiben? Möglich? -- ATX Netzteil ohne lüfter betreiben? Möglich? | |||
Ich würde ein PC NT eigentlich nie Passiv betreiben selbst wenn
es dafür ausgelegt ist, ist trau dieser angabe nicht. Die NT's sind so dicht 'besiedelt' ![]() Bauteil in mitleidenschaft gezogen wird. Von Elkos mit dicken Backen bis IC die nicht mehr wollen. Wegen Leistungsverbrauch: Mess doch einfach die Gesamtleistungsverbrauch und der Rest lässt sich ziemlich gut abschätzen. ... | |||
37 - Kondensatoren in Leuchtstoffröhren -- Kondensatoren in Leuchtstoffröhren | |||
Das Tränköl ist ne sehr zähe, klebrige Soße. Und wenn es austritt, befindet es sich ja zumeist innerhalb des Geräte- oder Leuchtengehäuses.
Insofern kann ich diese Gefahr der Kontamination der Umgebungsluft nicht nachvollziehen. ![]() Mit Sicherheit entstehen beim täglichen Backen und Braten mehr kanzerogene Benzpyrene und Acrylamide als im Staub eines ganzen Jahres an PCB drin sein kann... ![]() Vermutlich wäre es insofern also gesünder, den Staub zu essen - statt des Schnitzels mit Pommes! ![]() Ich tausche bei mir privat die Dinger (unabhängig von ihrer PCB-Haltigkeit) erst aus, wenn sie erkennbar lecken oder anderweitige Fehler zeigen (z.B. Fehlerströme, die den FI auslösen, oder wenn sie selbst eine Sicherheitsabschaltung wegen Aufblähens vornehmen). Aber wenn es Euer Gewissen beruhigt (denn Merke: die moralische Wirkung kann eine ungeheure sein!), tausch sie aus bzw. laß sie erneuern. Oder prüfe zumindest die Aufschriften. ... | |||
38 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Ein paar Schüsse mit einem Impulslaser auf eine Keramikplatte ?
NaHCO3 braucht man übrigens nicht unbedingt zum Backen. Hefe genügt. Und die 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure kannst du auch selbst anbauen. Deutsche Zitronen sind besonders sauer. ![]() | |||
39 - Elektroherd Whirlpool -- Elektroherd Whirlpool | |||
Hallo Tommi05 und alexis_007,
ihr habt mir eine richtige Weihnachtsfreude bereitet. Werde morgen schon kochen und Kekse backen. Kochen wird meine Frau übernehmen und Kekse backen beide miteinander. Habe in meinen jüngeren Jahren selbst Kuchen gebacken. Seit ich aber in Rente bin machen wir gemeinsame Sache. Also ich bedanke mich noch einmal recht herzlich und wünsche "Fröhliche Weihnachten". Solltet ihr eine Kostprobe der Kekse wollen bitte mir nur mitteilen, wird gemacht. e-mail: w.gabl (äht) tsn.at (automatisch editiert wegen spamgefahr) Fröhliche Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr mustru ... | |||
40 - Sicherungshalter von einem 100Watt Halogenseilsystem (12Volt) -- Sicherungshalter von einem 100Watt Halogenseilsystem (12Volt) | |||
> Ich meine, was soll ich denn schon großes mit Magnesium machen wollen?
Ein Tütchen Natriumcarbonat reicht schon. Damit kann man schließlich ganz böse Sachen mit machen, zum Beispiel Torten backen, die man einem Politiker ins Gesicht werfen könnte. So etwas muss noch mit allen Mitteln verhindert werden. Tortenanschlag zum Beispiel: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14786/1.html Selbst für Calciumsulfat kannst du Besuch bekommen. Hier im Thema findest du eine Liste mit Chemikalien und mögliche illegale Verwendungen. http://www.versuchschemie.de/ltopic......html > Entropie zitiert mit seinen eigenen Worten auf Seite 116 die > Liste der Ermittler. (Seite 116) http://www.versuchschemie.de/ltopic......html | |||
41 - Festspannungsnetzteil mit 5V und 12V. Welchen Trafo? -- Festspannungsnetzteil mit 5V und 12V. Welchen Trafo? | |||
ICh meinte schon 12V ![]() Du könntest für den 5V Zweig auch einen 7V nehmen,aber den wirste kaum bekommen.9V ist das nächste handelsübliche,6V wär etwas knapp Kannste dir doch leicht selbst ausrechnen: Trafospannung mal Wurzel 2, minus 1,2V,die in etwa am Gleichrichter abfallen.Das Ergebniss muß 3V höher sein,wie die Ausgangsspannung des Reglers.Fertig ![]() Oder du nimmst einen Low-Drop-Regler,die brauchen glaub ich nur 1,2V mehr am Eingang,dann reicht auch ein 6V Exemplar Als diode nehm ich immer Wald und Wiesenexemplare,die grad so rumliegen,und nicht schon bei 100mA dicke backen bekommen.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 22 Aug 2007 22:27 ]... | |||
42 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.
Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ): http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000 sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler. Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde): http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723 Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus? | |||
43 - Herd Miele Einbau-Backofen H 818 B/C -- Herd Miele Einbau-Backofen H 818 B/C | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Miele Gerätetyp : Einbau-Backofen H 818 B/C S - Nummer : 00/26832702 Typenschild Zeile 1 : Typ H818 B/C Typenschild Zeile 2 : P=2,80 kW Typenschild Zeile 3 : Nr. 00/26832702 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Mein Miele Einbau- Backofen DELUXE H818 ist seit einem Stromausfall defekt. Das Display zeigt normaler Weise grün die Zeit. Jetzt ist da nur ein rotes T welches auf der Seite liegt. Foto ist mit hochgeladen. Dieses geht nicht weg, egal welchen der Knöpfe man drückt oder dreht. Zeiteinstellung zum Backen/Braten, Timerfunktion ect. funktionieren nicht. Die Backröhre selbst funktioniert einwandfrei, halt nur ohne Steuerung. Der Kundenservice (Ferndiagnose) meint, es müsse das gesamte Uhr-Modul für 300,00 Euro Materialpreis getauscht werden. Das sprengt unsere Familienkasse völlig. Anderseits schmeckt der angebrannte Kuchen auch nicht wirklich. Wer hat eine Idee? Irgendwie muss doch ein Reset der Elektronik möglich sein. MfG und DANKE Parik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Parik am 25 Apr 2007 21:53 ] | |||
44 - Herd Imperial HX 3661 -- Herd Imperial HX 3661 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Imperial Gerätetyp : HX 3661 S - Nummer : 00/006568 FD - Nummer : 0001106400915006568 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag zusammen, der o.g. Elektroherd von Imperial kann sowohl mit Ober und Unterhitze backen, als auch mit Umluft. Bei der Umluftfunktion tritt nun folgender Fehler auf: Die Umluft selbst, also das Gebläse, funktioniert noch. Nur heizt der Ofen dann nicht mehr. Bei den anderen Funktionen (Ober und Unterhitze) funktioniert das Heizen noch. Nur in Verbindung mit der Umluftfunktion nicht. Was kann der Grund dafür sein? Nur eine defekte Sicherung oder muss ein Teil ausgetauscht werden? Vielen Dank im voraus. Marimba65 ... | |||
45 - Induktionsherdionskochplatte zum Löten von Blechgehäusen missbrauchen? -- Induktionsherdionskochplatte zum Löten von Blechgehäusen missbrauchen? | |||
Nein, überhaupt nicht. In den Backen wird nichts induziert. Das Magnetfeld wird durch den Ferritkern geführt und ist nur darüber. Außerdem sind die Backen aus Aluguß und die Induktion funktioniert darin nicht ganz so gut wie in dem verzinnten Blech.
In der Kochplatte ist das noch viel krasser. Ich habe selbst gestaunt! Unter der Spule sind ein paar Ferritstäbe zur Abschirmung - weiter nichts. Direkt darunter ein großer Kühlkörper für die Leistungshalbleiter und überall Leiterplatten unter und neben der Spule. Gruß, Ltof ... | |||
46 - Wassergekühltes ATX Netzteil -- Wassergekühltes ATX Netzteil | |||
Hi,
also irgentwie versteh ich das noch nich ganz mit der EMV... Die Transistoren und die Schottky Dioden werden doch isoliert am Kühler angebracht.Also haben die keine elekrische Verbindung zum Kühler.Wie sollen dann elektromagnetische Schwingungen in den Kühler übertragen werden? Oder ist dafür garkeine elektrische Verbindung erforderlich? Das sich die Schwingungen vielleicht duch die Isolierung auf den Kühler übertragen können? Um dies zu verhindern müsste ich also den Kühler am GND der Sekundärseite des SNTs hängen. Würde eine Verbindung mit dem Schutzleiter nicht das selbe bewirken? Kann ich eigentlich beides machen,also GND und Erde am Kühler? Zitat : Da du diese nicht kühlen kannst, werden die Elkos wärmer und die Lebensdauer geht zurück. Wer sagt denn das ich die nich kühlen kann? ![]() So wie ich mir denn Kühler vorstell überdeckt er fast die ganze Fläche... | |||
47 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe | |||
Nochmal anders ausgedrückt: Ein selbstgebauter Wechselrichter wird mit Sicherheit teurer als ein günstig gekaufter. Dass der selbst gebaute funktioniert ist sehr zweifelhaft. Trafolos geht dass schon mal fast überhaupt nicht. Es wäre komplizierter, teurer und weniger leistungsfähig. Bis ein Eigenbau-Wechselrichter läuft, werden selbst von erfahrenen Entwicklern Bauteile verbraucht, getestet und verschlissen, die den Anschaffungswert eines handelsüblichen Wechselrichters weit übersteigen. Selbst wenn dieser auf Anhieb funktionieren würde, sind die erforderlichen Bauteile teurer als ein Fertigkauf. Übrigens: Die Pumpe wäre an einem Wechselrichter wahrscheinlich lauter als direkt netzbetrieben, wenn nicht tatsächlich ein sauberer Sinus anliegen würde. Sinuswechselrichter baut man erst recht nicht im Vorbeigehen! Es ist einfach totaler Unfug, bei vorhandener Netzspannung die Pumpe über diesen steinigen Umweg betreiben zu wollen. Der sportliche Ehrgeiz, soetwas selbst machen zu wollen, ist an sich unterstützungswürdig, aber hier völlig überzogen. Kleinere Brötchen backen ist angesagt! Gruß, Ltof ... | |||
48 - Pizza backen -- Pizza backen | |||
Im lokalen Supermarkt gibbet zwar keine Tip-Pizza, aber die von Dr. Oetker ist auch recht lecker. Meine Empfehlung sind die verschiedenen Culinaria-Varianten. Wenn ich Nerf drauf habe darf es auch mal ein Fertigteig sein (schmeckt aber nicht so gut) oder eben selbst gemacht: 1/2 Pfund Mehl 2 EL Öl 1/4 Pfund Butter 1 gestrichener TL Salz 1 Messerspitze Oregano gut durchmischen. 1 Päckchen Trockenhefe mit 1/8l warmer Milch (Mikrowelle ;-)) verrühren und mit obiger Mischung zu einerm Teig verarbeiten. ausrollen, belegen, 10 Minuten backen (eventuell mehr, bis es lecker aussieht), fertig. Variation für Junggesellen: - Es geht auch ohne Milch mit nem Schluck Wasser. Der hält sich länger, schmeckt aber nicht ganz so gut. - Die Butter kann durch Margarine ersetzt werden. PS: Getestet mit Balay Elektro-Backofen bei 230V N+1 ![]() ... | |||
49 - Tast-Dimmer Anschluss -- Tast-Dimmer Anschluss | |||
Hallo
Ja das ist richtig dass die X2 Kondensatoren eine höhere Durchschlagsfestigkeit haben...aber selbst Wimas (Teuer und angeblich sehr gute Quallität) die 1000V DC Aushalten sind für den einsatz im Wechselstromnetz nicht besonders geeignet... denn spätestens nach einigen Jahren machen auch die dicke backen.... (weiss ich weil ich schonmal einige defekte aus sehr billigen PC Netzteilen ausgebaut habe... denen waren die X2 wohl zu teuer...) ![]() Den Elkos passiert hier auch nichts weil die ja eigendlich nicht wirklich an Wechselspannung liegen da sie an einer Einweggleichrichtung mit einer Diode ligen das heißt der Elko bekommt nur eine Halbwelle der Wechselspannung ab ... und die eine Halbwelle ist eine Pulsierende Gleichspannung auch wenn der - Pin des Elkos an einem Netzleiter ligt auch wenn er an der Phase liegt und nicht am Null..... ich hoffe du konntest mir bei der Beschreibung irgendwie folgen .... achja den PE Anschluss nicht einfach weglassen sondern ans Gehäuse (Wenn aus Metall) anlegen und wenn das Gehäuse nicht aus Metall ist dann den PE Anschluss auf jedenfall an der Ausgangsbuchse für den Motor usw... anschlißen.... bis dann... MfG Jens [ Diese Nachr... | |||
50 - Neue Wohnung - Küchen-Elektroherd nicht möglich ??? -- Neue Wohnung - Küchen-Elektroherd nicht möglich ??? | |||
Hallo jag2704,
Georgi hat Dir ja schon einiges mit auf den Weg gegeben, aber nun auch noch ein paar Anmerkungen von mir: 0) Kochen mit Gas ist nicht nur billiger, sondern auch schöner (aber das hilft Dir sicherlich nicht richtig weiter, wäre nur ein Trost, falls es gar nicht anders ginge) 1) Backen mit Gas ist zwar auch billiger, aber lange nicht so schön wie mit Strom und gute Geräte dafür sind rar und teuer 2) Selbst wenn Ihr Euch für Kochen mit Gas entscheiden würdet, wäre noch der ordnungsgemäße Anschluß des Elektrobackofens zu regeln 3) im Prinzip "geht" Elektrokochen überall, selbst auf einer einsamen Insel ohne Stromnetz. Es bedarf eben nur jeweils eines unterschiedlich hohen Installationsaufwands! 4) in einem Mehrfamilienhaus, wo die Haupverteilung nicht viel älter als etwa 30 Jahre ist, sollte eine Wohnung mehr mit E-Herd eigentlich noch mehr oder weniger locker drin sein 5) um Dir eine möglichst hilfreiche Antwort zu geben, benötigen wir aber noch ein paar Angaben (pauschal abzulehnen ist leicht, pauschal zu begründen unmöglich...) 6) kannst Du ein Foto von der Hauptverteilung (speziell Euer Zählerplatz) hier einstellen und eines von der Unterverteilung (Euer Sicherungskasten)? 7)... | |||
51 - -Ug einstellbar machen -- -Ug einstellbar machen | |||
Zitat : Die Frage ist aber, ob das überhaupt erforderlich ist. Hast du denn bei 10mA schon Verzerrungen ? Im Hinblick auf die Ausgangsleistung solltest du daran denken: Je positiver die Gitterspannung ist, umso weniger kannst du aussteuern. Hallo, selbst 10 mA sind schon sehr viel. Und bei 30 mA bekommen die Röhren schon von allein rote Backen. Die Schaltung ist garantiert kein HiFi Verstärker, gerade ein Guitar-Amp. soll doch viele Verzerrungen machen. mfG. ... | |||
52 - Energie sparen. Wie sinnvoll sind -18°C im Eisfach? -- Energie sparen. Wie sinnvoll sind -18°C im Eisfach? | |||
Zitat : chilla hat am 14 Mai 2004 14:09 geschrieben : ...ich weiss zwar nicht die Wärmekapazität von Eis auswendig,... Ich aber: In der Nähe des Gefrierpunkts ist sie etwa halb so groß wie die des Wassers. Und dessen Wert weiß auch du auswendig. ![]() Vergleichsweise beträgt die Schmelzwärme 333,7 kJ/kg und die Verdampfungswärme bei 100°C 2256 kJ/kg (Das hab ich nachgesehen). Zurück zur Frage: Ich habe gerade mal in meinen ** Fach -11°C gemessen. Ich weiß aber, daß ich auch schon nur -9°C hatte. Vermutlich sinkt wegen der Regelung die Temperatur im Sommer etwas ab. Ich bewahre darin durchaus verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fischstäbchen, Hähnchenbrüste auch monatelang auf und offensichtlich lebe ich noch. Nicht einmal einen Dünnpfiff habe ich bisher davon bekommen. Allerdings halte ich es für möglich, daß es bei langer Lagerung in nicht dicht verschlossenen Verpackungen zu einem Q... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |