Gefunden für avr pin fernbedienung - Zum Elektronik Forum |
1 - Modellfernsteuerung mit mehr Kanälen ausstatten? -- Modellfernsteuerung mit mehr Kanälen ausstatten? | |||
| |||
2 - Achtung, Groschengrab! -- Achtung, Groschengrab! | |||
nunja.....
verzeiht die kleinschreibung, aber ich bin n bisschen in eile..... nunja, ich wollte aus diesem "Display mit eingebauter Intelligenz"(so stehts in etwa in der werbung dafür) mit touchscreen ne fernbedienung für mein dso6060c (in etwa baugleich mit gds-820) bauen, indem ich es über rs232 steuere und die antwort vom oszi aufm display anzeige. soweit kein problem, allerdings wollte die sache net so wirklich funktionieren. irgendwo blieben die daten auf dem weg vom display zum oszilloskop hängen... mit ebenjenem oszilloskop nachgeguckt, alle verbindungen mal zusammengedrückt, hier gewackelt, da gedrückt, schließlich klappte es halbwegs, was sich aber nicht wirklich reproduzieren ließ. ich maß mit dem oszi alle anschlüsse vom display durch, vielleicht lag da der hund begraben. an pin 5 angelangt, ging das display aus und wieder an -> jawohl, resetleitung. was mich wundert, ist, dass die 1Mohm vom oszi stärker als der pullup im display waren....... nach dieser entdeckung wollte das display nicht mehr mit mir reden, scheinbar ist der avr darauf i.a. hoffe mal, dass ich das teil umgetauscht bekomme.... ... | |||
3 - Buzzertisch mit Fernbedienung -- Buzzertisch mit Fernbedienung | |||
Ich glaube die Frage bezog sich gar nicht auf den Buzzertisch, sondern nur um die 1-Kanal IR-Fernbedienung.
Solange die Diode nur gepulst wird funktioniert das wohl so, aber wenn im Programm ein Fehler ist und die Diode dauerhaft "leuchtet" wird der Transistor das evtl. nicht lange mitmachen. Edit: Was ich noch sehe: Wozu der Transistor am Taster? Einfach den Taster gegen GND schalten lassen und direkt an den Pin des AVR hängen. Im Programm dann den internen PullUp aktivieren und vllt. ne kleine Entprellschaltung dazu. [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 5 Aug 2007 15:02 ]... | |||
4 - MK-328 TR/LCR/ESR TESTER -- MK-328 TR/LCR/ESR TESTER | |||
Zitat : Ging hat am 9 Sep 2021 17:36 geschrieben : ist aber auch ein anderer Tester. Ja und nein. Die ganzen Transistortester/Komponententester, wie sie auch heißen oder ausschauen mögen, basieren alle auf diesem hier: AVR Transistortester (Mikrocontroller.net) Die Hard- und Software unterscheidet sich je nach Typ aber ggf. Ist der Kontrast-Pin vom LCD zugänglich/erkenntlich? Ich würde da mal die Spannung messen oder notfalls auf ein Trimmpoti umbauen. ... | |||
5 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden | |||
Zitat : Try-and-Error hat am 11 Aug 2021 21:19 geschrieben : Die "herausgepiepste" Schaltung des Teelichtes sieht so aus. Geht Pin 8 tatsächlich an Gnd? Mit 3 V an Pin 8 würde ein ATtiny passen. Bzw. ein chinesischer Nachbau. Glaube eher nicht, dass in einem Centartikel(?) ein AVR drinsteckt. ... | |||
6 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Der wird mir warscheinlich empfohlen, stimmts?
http://shop.myavr.de/Systemboards%2.....00006 Würde der auch gehen? http://www.ebay.de/itm/USB-Tiny-ISP.....=true Ich habe vor mit Bascom zu programmieren. Oder gibt es eine bessere und kostenlose Alternative, die grade nicht bedacht habe? Da ich sehe, der programmiert mit dem 6-Pin-Anschluss, kannst du mir sagen, was in meiner Schaltung dann weg fällt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Apokya am 7 Feb 2016 20:04 ]... | |||
7 - ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? -- ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? | |||
Der Adapter dürfte für alle normalen Atmel AVR geeignet sein. Problematischer wird die PC-Seite sein. Mit USB-Adaptern dürfte das wohl nichts, ebenso wie mit den meisten anderen ISP-Programmierern für den COM-Port ohne eigenen Prozessor.
Halb-OT: Wenn man mit einem solchen einfachen Adapter an den Fuse-Bits arbeitet und dabei den Reset-Pin zu einem normalen I/O-Pin macht bekommt man das über den gleichen Weg nicht wieder rückgängig gemacht. Dazu bräuchte es eine Möglichkeit der 12V-Programmierung, wie es z.B. mit dem STK500 möglich wäre. Die ISP-Adapter können das nicht, unabhängig ob PC-seitig ein Com, LPT oder USB-Anschluss genutzt wird. ... | |||
8 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske | |||
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ). Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend. Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden. Strombilanz: Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )* Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) : 6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh 0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh 17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh = 522µAh Tagesverbrauch Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes Jahr bei täglicher Anwendung. Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was an... | |||
9 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert | |||
Hallo!
Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde. Atmel AVR STK500: Atmel AVR Starter Kit: - RS232 Interface to PC for programming and control - Regulated power supply for 10-15V DC power - Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices - Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices - Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices - In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System - 8 Push-buttons for general use - 8 LEDS for general use - All I/O ports easily accessible through pin header connectors - Additional RS232 port for general use - Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel. Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so. Siehe bitte auch Fotos. Atmel AVR ICE200: Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt... | |||
10 - Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 -- Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 | |||
Hallo
Ich bin noch recht neu bzw. unerfahren was Mikrokontroller betrifft und ich wollte nun einfach diese Nes-USB Adapter http://www.bidouille.org/hack/nespadusb#6 nachbauen und dafür einen ATMEGA8 einzusetzen. Ich hab in der Programmierung die entsprechenden Pins geändert und versucht es zu Kompilieren und eine Hex zu erstellen. Jedoch scheitert es schon beim Kompilieren. Ich hab es auch schon versucht unverändert für diesen ATtiny44 zu kompilieren jedoch war der gleiche Fehler. Ich verwendet ATMEL AVR Studio 6 Dies ist der Hauptcode und die Header hab ich angehängt. main Code : | |||
11 - JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine -- JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine | |||
Hallo,
habe leider ein Problem beim Zugriff via JTAG auf meinen Controller ATMega32. Ich finde einfach keinen Fehler. Habe ich vielleicht etwas "wichtiges" vergessen? -In der Sicht von oben Unten rechts ist die Spannungsversorgung. Unten links Quarz und Wannenstecker für JTAG. Oben Links ist Reset über 10K gegen VCC. Mit dem Jumper geht Reset auf GND (Ersatz für einen Taster). Oben Rechts ist ein IRF3205, welcher eine Last (Klemme oben rechts) Schalten soll. -In der Sicht von unten Oben rechts eine "Zweigstelle" von VCC. Direkt darunter am Rand ist der Reset. Unten Rechts ist der JTAG. Von dieser "Gruppe" ist unten links der Pin 1 (rot markiert). Gelbe Kabel sind XTAL. Beim ATMega32 ist unten rechts (rot markiert) der Pin 1. Das Programmiergerät (AVR-Dragon) funktioniert an einem Pollin-Board problemlos. Ich habe das hier eigentlich auch so gemacht. Zumindest war das der Plan. Nur irgendwas stimmt nicht. Wer kann mir da helfen? Gruß, Andreas ... | |||
12 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
...vielleicht sollte ich auch noch mal meinen Quellcode posten...
Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen. Code : #include <avr/io.h> #define F_CPU 4e6 #include <util/delay.h> #define Modul1 PORTD, PORTD2 #define Modul2 PORTD, PORTD1 #define setbit(IO) __setbit(IO) #define __setbit(PORT, BIT) PORT |= (1<<BIT) #define clearbit(IO) __clearbit(IO) #define __clearbit(PORT, BIT) PORT &=~ (1<<BIT) #define debounce( port, pin ) \ ({ ... | |||
13 - Programm für Fahrtsteller anpassen -- Programm für Fahrtsteller anpassen | |||
...ich mal einfach mal hier mit einem weiteren kleinen Problemchen weiter.
Diesmal geht es ums Entprellen ....jaja ich weiß, dieses Thema wurde schon in tausend Foren durchgekaut, würde aber dennoch gerne wissen, wo der Fehler liegt. Verwendet habe ich diesen Code (von hier) Allerdings bringt mein Compiler (AVR Studio 4.19) die Fehlermeldung expected identifier or '(' before '{' token in Zitat : #define debounce( port, pin ) Dieser Zeile ({ static uint8_t flag = 0; Daher die Frage a... | |||
14 - Ansteuern eines Mosfet -- Ansteuern eines Mosfet | |||
Irrtum, die AVR-Ausgänge haben keine Strombegrenzung.
Die gehen einfach irgendwann kaputt. Eine Strombegrenzung im eigentlichen Sinne würde bedeuten, dass sich der Ausgang ab einem bestimmten Strom wie eine Konstantstromquelle verhält. Es gibt MOSFETs, die mit TTL-Logikpegeln angesteuert werden, da muss die Gatespannung also nicht so hoch sein. Auch im Sinne eines schnellen Anschaltens würde man mit dem IO-Pin einen herkömmlichen Bipolartransistor schalten, welcher wiederum das Gate treibt. Allerdings hat Offroad-GTI recht, bei 5kHz zahlt sich das praktisch nicht aus ![]() | |||
15 - Finde den Fehler im Programm nicht (avr-gcc) -- Finde den Fehler im Programm nicht (avr-gcc) | |||
Hallo,
ich hab mal wieder ein Problem. Und zwar hab ich nach längerer Zeit wieder mit dem Microcontroller programmieren angefangen. Aber das erstellte Programm will nicht laufen. Compilieren geht. Aber selbst wenn ich Interrupts nicht einschalte, scheint das Programm nicht durch die Hauptschleife zu laufen. Momentan bin ich ziemlich ratlos und würde euch bitten mal kurz drüberzusehen. Plattform ist ein Atmega8 der auf internen Takt 1 Mhz laufen soll. Viele Dank, Peter PS: eingefügte Codeschnipsel in der Main-Schleife werden scheibar willkürlich ausgeführt. Es ist nicht ersichtlich an wlecher Stelle der Controller abstürzt. Code : | |||
16 - LPT-Pin über Mega8 abfragen -- LPT-Pin über Mega8 abfragen | |||
Der CNY-17 ist (wie die meisten mir bekannten OK) eine LED auf der einen Seite und ein Transistor auf der anderen.
Eingangsseitig gelten daher die gleichen Grundsätze wie bei einer normalen LED, sprich es wird ein Vorwiderstand benötigt. Vorwärtsspannung habe ich nicht im Kopf, steht aber im Datenblatt. Der nötige Widerstand lässt sich dann mittels LED-FAQ berechnen. Am Ausgang würde es genügen den Eingangs-Pin des AVR mit dem Kollektor des Optokopplers zu verbinden, dessen Emitter kommt an GND. Dann den AVR-PullUp aktivieren und feddisch. Ein Relais brauchst du schon aus dem Grund nicht, weil dann kein Optokoppler mehr für die Potentialtrennung nötig wäre ![]() | |||
17 - Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern -- Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern | |||
Hi,
also das mit dem Druckerport ist so eine Sache... ^^ Beim Hochfahren des Rechners haben die einzelnen Pin manchmal merkwürdige Zustände... Im günstigen Fällen ist es nur albern, wenn die Lampe beim Hochfahren lustig vor sich hin blinkt, im dümmsten Fall ![]() Aber die Karte ist mit 13€ ja nicht sonderlich teuer und passt wohl auch an den AVR-NET-IO, welcher mit weiterführender Lektüre evtl. Lust auf Mehr macht ^^. [ Diese Nachricht wurde geändert von: K. am 12 Mai 2011 22:53 ]... | |||
18 - Bascom funktioiert nicht -- Bascom funktioiert nicht | |||
Hi,
ich wollte einen ATmega16 mit Bascom programmieren. Ich habe einen "UsbAsp" Programmer genommen und das Skript aus einen Tutorial. Und als ich das Programm übertragen will tritt KEINE Fehlermeldung auf: also denke ich es hat funktioniert! Doch das Programm tut nicht das was es soll (led blinken lassen). Ich übertrage das Programm also nochmal doch dieses mal sagt es beim Übertragen, dass es den Chip nicht erkennen kann. Ich probier es ein dritte mal und es funktioniert wieder. Das verwendete Programm von RoboterNetz: Code : | |||
19 - Kleines Problem bei BASCOM Programm -- Kleines Problem bei BASCOM Programm | |||
Na, das hier ist falsch:
Led1 Alias Pinb.6 Led2 Alias Pinb.7 Das müsste jeweils PortN lauten. Zumindest, wenn man der Logik der Registerbezeichnungen folgt: PortXN ist ein Ausgang, PinXN ist der korrespondierende Eingang. Wenn kein externer Quarz an XTAL1 und XTAL2 angeschlossen ist, dann geht das so in Ordnung. AFAIK läuft dieser AVR mit 8MHz internem Systemtakt, wenn man nicht umkonfiguriert. Der Watchdog kommt auch nicht in Frage für diesen Fehler. Edit: @wulf: Zitat : Wie kann es sein, dass du PB6 und PB7 als Tastereingang (= TOSC1 und TOSC2 für den Quarz) verwendest und oben "crystal" definierst? Aber das tut er doch gar nicht. An PB6 und PB7 hängen die LEDn, an PB1 und PB2 die beiden Taster. Crystal wird, denke ich mal, für jegliche Art von Takt benutzt, und soll nur d... | |||
20 - Steuerung 2 Lüfter a 24V / 120W -- Steuerung 2 Lüfter a 24V / 120W | |||
Offtopic :Der Hoster wertet den sog. Referrer aus. Dieser beinhaltet die Quelle wenn man auf einen Link klickt. Wenn man den Link kopiert und in die Adresszeile eines neuen Fensters einfügt kommt das Bild. So wie im Bild würde ich die Schaltung aber nicht anschließen. Laut Intel-Spezifikation (siehe Link von mir weiter oben) sollte der PWM-Pin Open Collector beschaltet werden. R1 müsste also weg. Auf der anderen Seite ist der RPM-Anschluss im Lüfter laut Spezifikation und bei eingen meiner Lüfter Open Collector, teils mit Pull-Up nach +12V. Ob der AVR das so gut findet wage ich zu bezweifeln. Hier sollte sicherheitshalber auch ein kleiner NPN zwischen. ... | |||
21 - Was zum Geier ist OCIA? -- Was zum Geier ist OCIA? | |||
Hi!
Ich habe mir ja bei Bäh nen kleinen POS-PC geschossen. Leider ist zu dem Gerät kein kostenlkoses Handbuch verfügbar und auch das restliche Internet hält sich mit Angaben zu OCIA zurück. Es muss irgendwas mit dem Parallelport zu tun haben, denn per Jumper kann man den Pin 21 auf OCIA umschalten. Weiß jemand, was OCIA sein soll? Darin rechnet übrigens definitiv kein AVR, sondern ein 80486 ![]() | |||
22 - PC´s aus der Ferne mit AVR-NET-IO anschalten? -- PC´s aus der Ferne mit AVR-NET-IO anschalten? | |||
Hm, den AVRIO kenne ich so nicht, aber da gibt es doch Pins für Eingabe bzw. Ausgabe. Zum Einschalten müsste es so programmiert werden, dass nur ein Impuls gesendet wird, alternativ wird ein 555 dazwischen gesetzt. Anschließend kommt ein Optokoppler (CNY-17 fällt mir spontan ein) mit Widerstand, der dann den Schalter vorne am Gehäuse überbrückt. Anders herum ist es einfacher: Ein Optokoppler wird einfach anstelle der Original-LED am Mainboard angeklemmt und zieht den Pin des AVR auf Masse. Ein Pull-Up ist ja intern verbaut - alternativ wird ein 10k-R nach +5V gelegt.
Aber was habt ihr für Workstations, dass die WoL nicht unterstützen? Und welche sinnvollen Sicherheitsrichtlinien gegen WoL sprechen ist mir auch nicht klar ![]() ![]() | |||
23 - Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver -- Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver | |||
Da ich noch nie mit einem Transceiver gearbeitet habe, benötige ich hier bitte Eure Hilfe!
Für die Ansteuerung eines LED-Cubes per Funk möchte ich zwei 2,4GHz-Tranceiver von Cypress CYWUSB6934-48LTXC verwenden. Auf der Sender- und Empfängerseite kommen zwei Mikrocontroller von Atmel (AT90PWM316) zum Einsatz. Die Kommunikation wird über die SPI-Schnittstelle realisiert. Ich möchte zum Test nur einen Datensatz (0b10000101) an den Empfänger übertragen. Die Datenübertragung von 0b10000101 am MOSI-Pin funktioniert. Leider kommt aber am Empfänger nichts an. So wie ich das verstanden habe, müsste ich die übertragenen Daten am MISO-Pin des Empfänger-Transceivers mit dem Oszi zu messen sein. Alle Register des Transceivers wurden in der Grundeinstellung belassen. Hier der C-Code: Code : | |||
24 - Atmega Fahrradtacho -- Atmega Fahrradtacho | |||
Okay hier der Code:
Er gibt nur die Drehzahl aus was aber leicht in km/h umzurechnen wäre. Code : // Prozessor Taktfrequenz einstellen sofern es nicht eine Vorgabe // beim Aufruf des C Compilers gab. #ifndef F_CPU #define F_CPU 4000000 #endif #include <avr/io.h> #include <avr/interrupt.h> #include <util/delay.h> #include <stdlib.h> #include "lcd-routines.h" #ifndef TRUE #define TRUE 1 #define FALSE 0 #endif volatile unsigned char NrO... | |||
25 - Atmega - Probleme mit Spannungsversorgung -- Atmega - Probleme mit Spannungsversorgung | |||
Also,
Stützkondensatoren sind reichlich vorhanden, 2.200µ Elko und 10µ Tantal. Schaltung: ist "im Werden".. Momentan nicht mehr ais ein 10k Widertand von RST nach Plus, der Quarz (8Mhz) mit den 2 Stück 22p Ko's nach GND, und ein 0,1µ Ko direkt zwischen Pin 10 und 11. Aufgebaut ist das ganze auf einer Lochrasterplatte. Mechanisch ähnliche Aufbauten habe ich schon einige gemacht, ohne Probleme. Die 2 A habe ich mit einem Wiederstand gezogen, nur testhalber. im Endeffekt werden nur TTL-Bausteine dranhängen. Das mit der Einstrahlung auf die XTAL-Pins kommt mir eher wahrscheinlich vor. Ich benuzte da nämlich Teile einer Uralt-Elektronik ,it und der Wandler ist DISKRET aufgebaut (Taktfrequenz etwa 90 kHz)... Allerdings: das Problem ist unabhängig davon, ob ich den AVR mit einem externen Quarz (8 MHz) oder über den internen Oscilator takte... Gibts eine Möglichkeit die Störungen von den Pin,s abzufangen? Gerhard [ Diese Nachricht wurde geändert von: gerhard54 am 14 Mai 2010 22:48 ]... | |||
26 - Anfängerfrage Atmega 16 - warum will Port C nur halb funktionieren? -- Anfängerfrage Atmega 16 - warum will Port C nur halb funktionieren? | |||
Moin ihrs,
versuche mich zur Zeit ein wenig in die Programmierung von Atmels AVR hineinzufuchsen. Habe hier einen Atmega 16 auf Steckbrett. So wie er war eingesteckt, Takterzeugung läuft intern. Ein wenig herumprogrammiert und Stelle fest, dass Port C irgendwie Probleme macht. Vernünftig angesteuert bekomme ich nur die jeweils oberen und unteren beiden beiden Pins. Habe mir ein kleines Prog geschrieben, dass nen quadratureenconder ausliest und einfach nur ne Richtungs- und Fehleranzeige über drei LED rausschieben soll. Zunächst probiert mit C1, C2, C3 as Ausgang sowie C4 und C5 als Eingang - will nicht. C2 und C3 ergeben auf LED geführt auch kein vernünftiges Ausgangssignal, weder gegen Masse Strom aufnehmen nocht speisend. FlipFlop basierend auf C6, C7 als Tastereingang sowie C0 und C1 als Ausgang läuft wunderbar. Ist bei interner Taktquelle und wie-geliefert-Zustand irgendeine zweitbelegung auf den mittleren PortC-Pins aktiv, die ich erst ausstellen muss? Oder was hat es damit auf sich?! Fragt sich, Trabi | |||
27 - MOSFET mit Controller (Atmega128) schalten -- MOSFET mit Controller (Atmega128) schalten | |||
Hallo Andreas,
Wie hast du das mit der Diode genau gemacht? Wenn der AVR auf Masse schaltet, dann ist seine Konfiguration so: Im DDRx-Register ist das entsprechende Bit auf '1' gesetzt, das korrespondierende Bit im PORTx-Register auf '0'. Lösung: schreibe das Bit im entsprechenden Register auf '1'. --- Ob das jetzt wirklich die Lösung war, kann man erst wissen, wenn man den genauen Aufbau kennt sowie den exakten Pin. Einige Pins sind nämlich auch für andere Hardware nutzbar und werden ggfs. von den entsprechenden Modulen einfach überschrieben. Dann ist es egal, was man im Programm macht, die Hardware hat dann diesen Pin fest unter Kontrolle. Beispiel für so eine Mehrfachbelegung von IO-Pins sind UARTs, SPI oder TWI. Fast alle IO-Pins haben Mehrfachnutzung. Daher kann man ohne nähere Kenntnis kaum helfen. Schlussendlich kann auch deine "Sicherheitsdiode" daran Schuld sein ![]() Edit: Der fast schon intelligente Chip ist dafür auch maßlos übertrieben. Je nach Lüfterstrom reicht auch ein einfacher MOSFET mit Logiklevel-Eingang oder zusätzlichem Pegelshifter (NPN und Widerstand). [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
28 - Probleme mit dem Pollin Evaluationsboard -- Probleme mit dem Pollin Evaluationsboard | |||
Hallo
erstmal danke für eure Hilfsversuche ![]() wie DonComi schon richtig andeutete und ich in meinem ersten Post auch, laut Datenblatt des Pollin-Boards is das komplette Board high-aktiv ich füge mal den Code ein, der momentan auf dem atmega 32 rennt: Code : #include <avr/io.h> #include <util/delay.h> #define F_CPU 16000000 unsigned char waitforKey() { unsigned char taste; while(PIND == 0x60); _delay_ms(10); taste=PIND; while(PIND != 0x60); _... | |||
29 - Timerüberlauf in CTC Modus (OCR1A Problem) -- Timerüberlauf in CTC Modus (OCR1A Problem) | |||
Hallo,
hab mal angefangen beim atmega interrupts in kombination mit timern zu benutzen. Leider schert sich das Programm in keinster Weise um den Wert in OCR1A. Von der Ausgabe her scheint der Timer immer komplett vollzulaufen und dann erst den Interrupt auszulösen. Verwendet wird ein atmega8. Code : #include <avr/io.h> #import <avr/delay.h> #include <avr/interrupt.h> //Variablen definieren int main (void) { DDRD = (1 << DDD6); // Pin ... | |||
30 - ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4 -- ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4 | |||
Zitat : Gableguy2000 hat am 19 Okt 2009 20:18 geschrieben : was meinst du in welcher Programmiersprache? Na welche du kannst... Für C muß glaub ich auch noch der WinAVR Compiler installiert sein. Und in C kann ich dir nicht wirklich helfen. Ansonsten funktioniert die Sache vom Prinzip her so: -Controller auswählen -port-pin als Ausgang definieren (an dem die led hängt Schleife: -port pin toggeln -kurze pause -port pin toggeln Dann compilieren,in den µC übertragen(brennen)> fertig Und schon blinkerts... http://blazer21.bl.funpic.de/avr/software.htm ... | |||
31 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung? | |||
Der Mega8 kann 10Bit, an zwei Pins nur 8Bit.
Natürlich kann man ihn auch mit nur 8Bit betreiben, sodass die Wandlung ein wenig schneller ist. Hier würde ich die Referenzspannung nicht auf 5V, sondern 2,56V festlegen, die erzeugt der AVR selbst. An den A_ref-Pin gehört ein Kondensator. Hier wird ja der komplette Bereich zwischen 0V und 5V nicht benötigt, daher kleinere Referenz und dafür kleine Differenzen pro LSB. Was für eine Auflösung möchtest du denn überhaupt haben? Edith meint zu D2JAS: Er meinte vermutlich einen ADC. ![]() (ja, haben die anderen auch bereits herausgefunden ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 12 Okt 2009 21:39 ]... | |||
32 - IR-Empfänger mit Impulsen -- IR-Empfänger mit Impulsen | |||
Hallo Sebra,
Wenn du ans Programm kommst, kann man diese Funktion einfach nachprogrammieren. ![]() Achja, Zitat : Dann läge aber, wenn gerade nicht geschaltet wird, immer 5V am Reset-Pin an; ist das irgendwie schlecht? Denn normal liegen die 5V ja über einen ziemlich großen Widerstand an (R1=10kOhm). Wie Bastler schrieb: Das ist ein Pullupwiderstand. Der kann so hochohmig sein, da der AVR ja auch hochohmige CMOS-Eingänge hat. Man lässt Gattereingänge nicht offen rumhängen, weil gerade die hochohmigen dann beginnen, durch kleinste Leckströme oder elektrisch geladene Körper in der Nähe, zu schwingen oder schlicht falsche logische Zustände einzunehmen. Edit: Auf nem 2313 habe ich schon einen IR-Dekoder implementiert. Wenn du den ATtiny auslesen kannst, dann schick mir mal das Hexfile / die Intel-Hex-Datei (oder poste sie hier). Das wird wohl relativ einfach s... | |||
33 - Triac mit MOC3062 ansteuern - ZC des MOC? -- Triac mit MOC3062 ansteuern - ZC des MOC? | |||
Siehe Bild im Anhang.
Links gehts direkt an den AVR-Pin, rechts an N und L. Zwischen den eingezeichneten Klemmen sind die Heizelemente angeschlossen. Ist der AVR-Pin auf High, heizt der Ofen nicht, ist er auf Low, heizt er... Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 10 Jul 2009 11:01 ]... | |||
34 - ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM -- ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM | |||
Hallo!
Irgendwas stimmt nicht mit meinem Quellcode mit Assembler. Ich kann ohne Probleme verschiedene I²C-ICs steuern und auslesen, nur beim DS1307 und sogar beim 24C04 bzw SDA2516 liest der AVR nur 0xFF. Ich habe verschiedene Tests gemacht um den Fehler einzukreisen. Zuerst ein Schreibtestprogramm für den TDA6200: Code : ;********************************************************************************************* ;* * ;* Test... | |||
35 - 12V mit TTL schalten mittels Mosfet -- 12V mit TTL schalten mittels Mosfet | |||
Nana..
Wenn du da schon einen P-Kanal-MOSFET drinnen hast, würde ich auf den N-Kanal-Typen verzichten. Zumal du auch aufpassen musst, dass bei undefiniertem Potential (High-Z) die Gates auf festem sitzen (Pull-Up/-Down). Ich würde einen Widerstand, ein paar KΩ, von +12V auf das Gate des MOSFETs legen. Weiterhin würde ich dann mit einem NPN-Transistor das Gate auf Masse ziehen, wenn er schalten soll. Ist der Transistor gesperrt, liegt das hochohmige Gate (über den Widerstand) auf 12V, der MOSFET sperrt ebenfalls. Schaltet der AVR den Pin auf 1, zieht der Transistor den Kollektor auf Masse, es fließt, je nach Dimensionierung des Widerstandes, ein kleiner Strom durch den Pullup und durch den Transistor zur Masse. Der MOSFET schaltet ein. Für diesen lahmen Betrieb ausreichend ![]() Achso, man verwendet eigentlich eher N-Kanal, dafür benötigt man aber eine Gatespannung von mehr als 12V, um nicht Masse, sondern +12V zu schalten. Für kleine Ströme, so wie hier, gibts aber P-Kanal-Typen. Edit: Mist, ich muss leider weg... [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 26 Apr 2009 21:32 ]... | |||
36 - Frequenzumrichter für Spaltpolmotor (ca. 40W) -- Frequenzumrichter für Spaltpolmotor (ca. 40W) | |||
Ein Bekannter von mir hat einen Ventilator, den er jetzt bald wieder auspacken möchte (hoffen wir mal auf's Wetter). Allerdinges hat der keine Geschwindigkeitsregelung und macht ihm daher einerseits etwas zu viel Lärm und der Luftstrom ist andererseits auch zu groß (wie kann's sowas geben?). Im Ventilator ist ein Spaltpolmotor mit ca. 40 W Leistung verbaut. Dafür einen Frequenzumrichter zu kaufen, ist Verschwendung, denn da würde er auch gleich einen regelbaren Lüfter drum bekommen. Und da ich die meisten benötigten Teile (zumindest von denen ich denke, dass man sie braucht) hier herumliegen habe, habe ich ihm vorgeschlagen, dass ich mal schaue, ob ich das mit einem µC hinbekomme.
Von dem her, was ich bis jetzt gesehen habe, sollte das so funktionieren: ein Brückengleichrichter lädt Kondensatoren, dahinter kommt eine H-Brücke und der Motor. In dem Thread (PDF am Ende) habe ich so eine Schaltung gefunden. Ich brauche natürlich keine drei Phasen, und die Optokoppler kommen evt. direkt an den AVR (sicherer ist's natürlich mit Gattern). Jetzt meine Fragen: 1. Ist die von mir gefundene Schaltung grundsätzlich brauchbar? | |||
37 - Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 -- Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 | |||
Zitat : bastler16 hat am 12 Jan 2009 21:17 geschrieben : Ist dieser "8252" ein "normaler" AVR (wie mega8, tiny12 und viele andere) oder was besonderes? Es ist eben eine andere Prozessorfamilie. Und ein RISC wie der AVR ist es auch nicht eher ein CISC. Schon mal etwas vom 8052 gehört. Dessen Papa war der 8051. ![]() http://de.wikipedia.org/wiki/8052 Ist aber schon einige Jahre her, als er das Licht der Welt erblickt hat. Inzwischen ist er schon selber Urgroßvater. Der interne Programmspeicher fängt bei denen eben erst bei 0x8000 an. An einem 8051/8052 konnte über eine externe Daten-/Adressbus ein externer Programmspeicher angebracht werden. Der µC besitzt einen Pin, mit dem der interne Speicher deaktiviert werden konnte. D... | |||
38 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter | |||
Ich brächte nur einen µC, aber dann bräuchte ich je steuerbaren Lüfter einen el. Poti, einen NE555 und einiges an Hühnerfutter. Mit meiner jetzigen Planung brauche ich einen ATmega8, drei ATtiny25 (8pin) und 8 BS170 (kleine N-Mosfet) als Treiber, damit keine 12V an die AVR kommen. Und das für 8 Lüfterkanäle.
Darüber hinaus wäre der Tiny2313 nicht ausreichend und ein ATmega8 wäre auch recht knapp, da der Fancontroller eine Regelung machen soll, das heißt auch die aktuelle Drehzahl erfassen. Da ist es sogar noch ein Pin mehr, da ich auch eine Durchflusskontrolle für die WaKü einplane. Zudem finde ich X9C1 nicht beim R, da müsste ich andere Quellen für absuchen. Dann wird es mit den ganzen Elementen auf einer Europlatine wohl schon etwas eng. Jetzt bin ich bei ca. 120x100mm, frisch geroutet, was auch schön unter die Festplatten passt. ![]() | |||
39 - steuerung von ausgängen am µC per rs232 -- steuerung von ausgängen am µC per rs232 | |||
Erstmal so zum Anfang:
1. Es wäre angenehm, wenn du die Regeln der deutschen Rechtsschreibung einhalten würdest. Groß- und kleinschreibung wurde ja nicht scherzhaft erfunden und Interpunktion hilft extrem, den Sinn eines Textes zu verstehen bzw. ihm erst einen zu geben. Schließlich soll sich jemand die Texte durchlesen. 2. Du hast uns nur einen Teil des Quelltextes gezeigt, es fehlt der Kopf: Code : /**************************************************************************** UART.c ------ Übungsprojekt zum Empfang von Daten mit... | |||
40 - Einstieg in µC??? -- Einstieg in µC??? | |||
Zitat : wenn ich das in deinem obrigen code richtig sehe überprüft das prog in jedem programmzyklus den wert an pin x und schaltet dann jeweils für 0,5 sek. und das bei jedem durchlauf, mein prog soll aber nur für 0,5 sek. schalten wenn sich PINx ändert und nicht ständig. oder habe ich deinen code da falsch verstanden? Du hast Recht, ich hab nicht aufgepasst. Dann eben so: Code : | |||
41 - PIC und C Amfängerfrage -- PIC und C Amfängerfrage | |||
Nein, ein char ist kein boolscher Wert, sondern eine 8-Bit-Zahl (Byte)
Sry, ich kann dir da nicht weiterhelfen, habe einfach von PICs keine Ahnung. Wie ist das denn mit dem Eingang? Liegt der auf der gleichen IO-Adresse wie der Ausgang? Bei AVRs ist das anders. Wie dem auch sei, ich würde keine Bitfelder benutzen, sondern so wie ich das vorgeschalgen hatte: Als Beispiel sei das mal für einen AVR gemacht: LED ist an PORTC, Pin 0 (Ausgang) Taster an PORTA, Pin 3 (Eingang) int main(void) { DDRC |= 1<<0; //Bit0 setzen -> Pin wird Ausgang DDRA &=~(1<<3); //Bit3 löschen -> Pin wird Eingang while(1){ if(!(PINA & 1<<3)) PORTC |= 1<<0; //Led anschalten else PORTC &=~(1<<0); //Led ausschalten }; return(0); }; DDRC und -A sind die Register, die festlegen, ob ein Pin als Ein- oder Ausgang dient. Du siehst, ich nutze keine Bitfelder, die sind zwar oft übersichtlicher, aber auch resourcenfressender und somit im Mikrokontrollerbereich zu vermeiden ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 30 Dez 2007 20:01 ]... | |||
42 - µController -- µController | |||
Danke für die vielen Antworten!
Ich habe mir mal ein paar Codes von Bascom angesehen und muss sagen, dass das ganze um Welten verständlicher ist! Z.B. das Blinken einer LED: $regfile = "m32def.dat" 'Die Anweisung bestimmt Controllertyp, hier AVR Mega 32 $framesize = 32 'Stackanweisungen, die eigentlich nur bei größeren Programmen $swstack = 32 'wirklich nötig werden $hwstack = 32 $crystal = 16000000 'Die Frequenz des verwendeten Quarzes $baud = 9600 'Die Baudrate für RS232 Ausgabe. 'Sie muss auch beim PC Terminalprogramm identisch sein Config Pinc.0 = Output 'Ein Pin wird als Ausgang konfiguriert PC0 (also Pin0 von Port C) Led Alias Portc.0 do Led = 1 'Pin wird auf High, also 5V geschaltet Waitms 100 Led = 0 'Pin wird auf Low, also 0V geschaltet Waitms 100 loop" Dort geht doch auch einfach. Z.b. die Portbezeichnung. Absolut verständlich. "Waitms" damit kann ich etwas anfangen! Mich reicht der µC für ein paar kleinere Spielereien. Komplexe Dinge programmieren werde/könnte ich eh nie! Ich werde mir jetz... | |||
43 - Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? -- Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? | |||
Nachdem ich jetzt in mehreren Beispielen gesehen habe, dass Inverter als Oszillatoren verwendet werden, deren Frequenz verstimmt wird, wollte ich ähnliches probieren. Ich habe hier z. B. einen 74ALS540 und 74LS240. Beides sind invertierende 8-bit Bustreiber, was ganz praktisch wäre, da ich ja acht Sensoren haben möchte. Im Endeffekt habe ich mir gedacht, dass ich mit einem Multiplexer nacheinander die Ausgänge der oszillierenden Inverter auf den Zähler-Pin des AVR lege, eine bestimmte Zeit mitzählen lasse und daraus auf eine veränderte Frequenz schließen kann.
Nach dem Verbinden eines Ausgangs mit dem Eingang des selben Gatters (über einen Widerstand) hat das ganze auch zu schwingen begonnen und auf Annäherung reagiert. Allerdings bei 25 bis 35 MHz (mit drei Gattern eines 74AS1004 [Hex-Inverter] in Serie bin ich sogar auf über 60 MHz gekommen, wobei ich da meinem Oszi und den Tastköpfen nicht mehr traue). Bei so einer Frequenz kommen kein Zähler, den ich so rumliegen habe, mit. Nebenbei war die Amplitude ziemlich gering. Jeglicher Versuch daran was zu ändern (andere Widerstände [470 Ohm - 100k Ohm], Kondensatoren [100 pF - 100nF] gegen Masse), hat die Empfindlichkeit der Schaltung gegen "Störung" extrem verringert. Am meisten hat mich aber verwirrt, d... | |||
44 - Mosfet H-Brücke Fortsetzung -- Mosfet H-Brücke Fortsetzung | |||
Die Signale für A & B werden von einem L297 erzeugt, für dessen C & D Ausgänge die gleiche Schaltung nochmal aufgebaut wurde.
Vom L297 sollten die Enable1/2 Pins an die SD-Pins von den IR2112 angeschlossen werden, was aber nicht funktionierte. --- Wenn ich von einem AVR den PWM-Port da dran hänge, kann ich eine kleine Halogen-Birne schön dimmen, das sieht alles sehr gut aus. Aber wehe ich komme mit zwei verschiedenen Spannungen, dann wird es wieder warm auf der Platine ![]() Wobei seltsamerweise eine Spannung kleiner den 12V am Vcc Pin der IR2112 keine Probleme bereitet, wohl aber eine Spannug größer 12V. Und mit Vcc kann ich nicht höher wie 20V gehen, leider... ... | |||
45 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Hallöchen.
ich bin jetzt in meinem roland walter buch so weit, daß ich bei der PWM bin. jetzt würde ich gerne, statt mit avr Term (ein Terminal programm) das ganze mit nem Drehgeber machen. Es geht darum mit dem Terminal programm die Helligkeit der PWM-Led zu regeln. da ich aber kein Nullmodemkabel habe würde ich das Gerne mit nem Drehregler machen. Ich habe auch schon bei der Bascom hilfe Hilfe gefunden, aber ich schaff es glaube ich nicht: - Ihn auszulesen - Den ausgelesenen wert zu verarbeiten.(also den Timerwert um 1 zu vergrößern bei rechtsdrehung, oder den Timerwert um 1 zu verkleinern bei linksdrehung Ist jemand so nett und würde mir unter die Arme greifen? Der Drecksack Hier mal das original Listing, daß ich auf Drehgeber abändern möchte '0604.BAS: Einfacher D/A-Wandler, LED-Helligkeitssteuerung 'Hardware: Nullmodemkabel zum PC, Pin PD5 mit LED verbinden '---------------------------------------------------------- $regfile = "m8def.dat" 'ATmega8-Deklarationen $crystal = 3686400 'Quarz: 3,6864 MHz $baud = 9600 '9600 Baud | |||
46 - Atmega8515 und Nulldurchgangserkennung -- Atmega8515 und Nulldurchgangserkennung | |||
Zitat : boli47 hat am 7 Okt 2007 15:06 geschrieben : Kann mir jemand sagen wie ich die Ausgänge beschalten soll, so wies jetz t ist funktioniert es nicht. Meinst du die Schaltung im Anhang, oder den AVR ? Zitat : Ich hab rund 4.5V, und 100HZ, aber er geht nicht in den Interrupt. Am ext. INT Pin ? Zitat : Wenn ich den Eing... | |||
47 - Wieder Mal LCD Init -- Wieder Mal LCD Init | |||
Moin,
Öhm. Mach mal nach jedem Schritt eine Warteroutine rein, die erst dann verlassen wird, wenn ein Zeichen über die Uart kommt. So hast du unbegrenzt Zeit, alle Werte direkt zu messen und dann einen Schritt weiterzuspringen. Das Problem der Internethilfe liegt immer darin, dass man grade bei solchen Sachen nicht viel von seinem Wissen anwenden kann. Es reicht ja schon, dass z.b. E und RS vertauscht sind und nix klappt, auch wenn der Kode ansich komplett richtig ist. Daher unbedingt mal die Anschlüsse vergleichen und auch messen, ob die Signale im Programm und an der Hardware stimmen! Z.b. machst du einfach mal folgendes: Du empfängst per UART ein Zeichen, und je nach Zeichen toggelst du den Wert von E, RS, RW, und den kompletten Datenleitungen! Nach jedem Wechsel erst am entsprechenden Pin des Mikrokontrollers und am Display nachmessen, ob auch die Signale so ankommen, wie sie sollten. Wenn das alles stimmt, die Hardwarebeschaltung penibel aufschreiben und dann das ganze Programm simulieren. Wenn du im AVR-Studio-Simulator die CPU-Taktung exakt einstellst, dann kannst du die exakte Zeit der einzelnen Delayschleifen genau anzeigen lassen. (Vorher jeweils die Stoppuhr auf 0 stellen) Oder alle Warteschleifen durch ein Sign... | |||
48 - Umstieg auf C ==> Literatur gesucht -- Umstieg auf C ==> Literatur gesucht | |||
Wundert mich, dass jemand so über eine richtige Sprache spricht, der bis jetzt nur in Basic programmiert hat...
Google ist aber auch hier dein Freund; es gibt so viele C-Referenzen etc. da wundert mich, dass du nichts gufunden hast. Speziell auf AVRs bezogen gibt es dann noch das AVR-C-Tutorial von mikrocontroller.net (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial) Prinzipiell ist C recht einfach, es die Sprache hat nur ca. 30 Schlüsselwörter, das lernt man schnell; vermutlich schneller als die ganzen Basickrüppeleien ![]() Als kleines Beispiel mal folgendes: #include <avr/io.h> //in Linux #include <avr\io.h> //in Windows (1) int main(void) //(2) { DDRD |= 1<<PD2; //PORTD2 ist Ausgang 3 PORTD |= 1<<PD2; //und Ausgang auf High schalten 4 while(1); //5 return(0); //6 }; Erklärung: 1: Einbindung der IO-Adressen und anderer µC-spezifischer Konstanten; damit lassen sich IO-Adressen wie Variablen nutzen 2: main() ist die Stelle, die angesprungen wird, nachdem der µC initialisiert wurde 3: DDRD: ein Bit setzen -> koresp. Pin wird Ausgang (DDRD wird wie eine Variable angesprochen.) | |||
49 - PIC als Ersatz für einen CD4017 ? -- PIC als Ersatz für einen CD4017 ? | |||
Ich bin mir nicht sicher ob der soviel treiben kann an den Ausgängen. Beachte auch die max. Last der Versorgungspins!
Ansonsten ist sowas natürlich ein idealer Einsatzzweck für µCs der kleinen Sorte. Für AVR könnte ich dir jetzt nen Quellkode runterschreiben, aber von PIC habe ich keine Ahnung. Daher eben nur schematisch: Hauptschleife: Taste abfragen. Wenn alter Tastenwert xor neuem Tastenwert wahr ist (bzw. ein Pin auf 1 oder 0 steht ![]() -> entprellen (praktisch eine Schleife mit ein paar 10ms) [ist zwar eigentlich unsauber, aber praktisch] -> einen Registerwert plus sich selbst addieren (oder mal zwei multiplizieren oder eben logisch gesehen alle Bits eine Stelle nach links schieben und Bit0 auf 0 setzen.) -> neuen Wert eben abgleichen und gucken, ob eventuell wieder bei Bit0 angefangen werden soll (sozusagen bei einem bestimmten Ausgang wieder von vorn beginnen, wie beim '4017er den Ausgang n mit Reset verbinden.) -> Und erneut in einer Schleife den Taster einlesen und auswerten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 7 Jul 2007 23:00 ]... | |||
50 - Interrupt ,Bascom und Atmega 8... -- Interrupt ,Bascom und Atmega 8... | |||
Hallo Leute!
Da ihr mir ja versprochen habt, das ich auch ohne neues Unterforum hier meine Anfängerfragen loswerden kann,fang ich jetzt mal damit an... Inzwischen habe ich es geschafft,diverse Blinker,Lauflicht und eine Ampel zum laufen zu bringen. Mein nächstes Lernziel war die Sache mit den Interrupts(PWM und Timer haben wir dann später).Also nach dem Motto,wenn ich einen Taster drücke,soll das Programm dieses oder jenes machen.Funktionierte auch,aber genau verkehrtherum.So wie ich das dann verstanden habe,werten die Atmega 8 auf Int0 und Int1 nur eine negative Flanke als Interrupt.Die Taster auf dem Pollinboard sind aber so verdrahtet,das sie bei Druck "Hi" liefern.Kann man jetzt einen Atmega 8 eigentlich überreden,auch die positive Flanke zu werten,bzw. einen anderen Pin als Eingang zu mißbrauchen der dann dem Avr sagt:Bei auftreten dieser oder jener Ereignisses mache bitte das und das und wie müßte man da in Bascom herangehen? Danke. P.S. noch einen Dank an DonComi!Hab kürzlich einen Uraltfred zwischen ihm und dem Bastelheini ausgegraben.Der Inhalt selbigens hat mir mehr geholfen,als alle Literatur die ich bisher in den Händen hatte ![]() | |||
51 - Suche Datenblatt für "futaba M202SD08G" (Display 2x20) -- Suche Datenblatt für futaba M202SD08G (Display 2x20) | |||
ok...
wie sollte ich dann am besten die pinbelegung von dem hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD auf mein display übertragen? klar die 8bits so wies drin steht (also auf 4 bit mode)... aber ich bin mir halt noch nicht schlüssig, wie ich /sel und Busy anschließen soll...?? (schätze auch mal je auf einen pin meines µC's oder? und den test beleg ich nur mit nem jumper... (nicht gesetzt) -soll ich dann den "wr" auf "rw"(im tutorial) setzten? -den RXD dann auf masse? vielen dank! mfg ZeRo-Cool ... | |||
52 - Problem mit Mega32 -- Problem mit Mega32 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 19 Mai 2007 22:47 geschrieben : Wo hast du VCC angeschlossen? VCC liegt auf Pin 10 am AVR und GND liegt an Pin 11. (so stehts auch im datenblatt dse Mega32) ... | |||
53 - Ext. Interrupt wird nicht immer ausgelöst -- Ext. Interrupt wird nicht immer ausgelöst | |||
Ja, pullups drinne, richtiger Pin genommen.
Ich lass immer ein paar Leds aufblinken, falls der Interrupt kommt (zur Diagnose) Ich nehme mal die Sensorleitung der LS und halte sie direkt an GND oder VCC, mal schauen, obs dann noch klemmt. Auffällig ist auch, dass es fast nur jedes zweite mal nicht klappt... Also fast, als ob es zufällig verteilt ist edit: direktes Dranhalten geht net so gut ==> es prellt zu stark... edit: Oh, habs grad nochmals so gemacht, dass er auf beide Flanken triggern soll... Meist erwischt er die fallende auch nicht richtig... Die steigende geht besser... Liegt wohl an der LS... Die Leitung zum AVR hat etwa 10cm Länge. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 6 Jan 2007 10:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 6 Jan 2007 10:17 ]... | |||
54 - Brennen ohne Parallel-Port -- Brennen ohne Parallel-Port | |||
hi, bin mal wieder im lande...
also dom , das kabel war von usb auf centronics. hab versucht treibersoftware zu installieren, hat nicht geklappt(in der hilfedatei steht, dass windows automatisch die hardware erkennen und treiberinstallation machen würde...jojo, windows hat nix getan) das serielle kabel hat mit meinem uart vom controller kommuniziert, das geht. hatte nur gedacht, die serielle programmierhardware von lancos wäre auf isp. wo soll die denn sonst dran? auf wieviele weisen kann man nen avr denn programmieren? hab tatsächlich eine pin vergleichsliste gefunden, bei der die centronics pins auf die parportpins dargestellt werden hab dann sone art adapter gebaut, geht aber nicht. naja, jannik hat ja ne einfache bauanleitung gepostet(dankeschön!) die ich jetzzt ma ausprobier. also, leute, vielen dank, mach jetzt ma weiter mit meinem kram. bis denne antenne ... | |||
55 - LCd an Atmega 8 anschließen, aber wie? -- LCd an Atmega 8 anschließen, aber wie? | |||
Hallo Erstmal für die Viele Hilfe.
Aber ich hab nochn paar Fragen. Ich habe 2 Display´s. Der mit dem HD44780 macht folgendes. Wenn ich laut Datenblatter auf 1 GND und auf pin 2 +5v lege, dann müßte laut Datenblatt die Pixel "leuchten" wenn ich auf pin 3 +5V gebe. DAs geht aber nicht. Nur wenn ich auf pín 3 "-" gebe, dann leutchten die kontrastpunkte. Habe ich was überlesen oder falsch gemacht? Ich versteh das nicht. Dann. Ich habe am Schrottplatz heute nen Display ausgebaut. 2x20 Zeichen. Da könnt ich mir sauviele ausbauen. Jetzt ist da kein sichtbarer Chip drauf, sondern die sind unter so nem schwarzen haufen Vergossen. Wie finde ich schnellstmöglich raus (morgen werden die Platinen vom Schrottplatz geschreddert ![]() Es grüßt Mitruel ... | |||
56 - Einstieg in UART geglückt - Fragen -- Einstieg in UART geglückt - Fragen | |||
Also,
mit dem XP funktioniert nun alles, Daten kommen, bei Kurzschluss der Datenleitungen, sofort zurück. Nur: Ich hab die Hardware mal nach diesem Schema hier umgestrickt: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_UART jetzt gehts gar nicht mehr... Es ist ja zum verzweifeln... Welche Beschaltung soll ich denn nun nehmen? Die Beschaltung nach dem Schaltplan im Link stimmt bei mir, wenn ich in die Buchse schaue (von aussen), dann ist oben links die 1, es ist auch in der Buchse angeschrieben...Nur geht nix... Bei mir sieht das Kabel so aus: 5==>5 2==>3 3==>2 Stimmt das so? Edit: Habs mit der Beschaltung vom obigen Link mal am Oszi gehabt. Der AVR sendet alle 50ms etwas. Ich messe gegen GND. Es zuckt auf Leitung 3. Leitung 2 ist still. Am AVR zuckt es am Pin PD1 Das Teil sendet also... Nur: Warum kann ich von keinem PC was empfangen? Baudraten stimmen, Handshake ist aus... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 9 Nov 2006 ... | |||
57 - Frequenzteiler 2/3 -- Frequenzteiler 2/3 | |||
besonders klein und einfach ginge es mal wieder mit nem Microcontroller. Einen kleinen AVR einen Interrupt bei jeder Flanke auslösen lassen, die Interrupte mitzählen und bei jedem Dritten einen Pin für die benötigte Zeit auf High setzen. So ein Tiny hat 8 Beinchen, kleiner gehts kaum. ... | |||
58 - Entwickeln von Mikrokontroller-Schaltungen -- Entwickeln von Mikrokontroller-Schaltungen | |||
Zitat : photonic hat am 28 Okt 2006 04:05 geschrieben : Ich denke es ist persönlicher Gusto, wer weiss vielleicht würde ich heute PICs programmieren wenn ich als ersten Prozzi einen PIC gehabt hätte. War aber ein AVR... Dito! Nur umgekehrt. Ich bin halt bei PICs gelandet und programmiere ausschließlich in Assembler. Die Interruppt-Behandlung bei PICs habe ich bislang nicht als Problem gesehen. Interrupts meide ich sowieso. Nicht, weil ich zu doof dafür wäre, sondern weil das meiste mit etwas Nachdenken auch ohne geht. Zumal sich die Interrupt-Flags ohne Interrupt verwenden lassen, was bei AVRs aber auch geht - glaube ich. Für einen PIC-Einsteiger kann ich PICkit 2 mit dem dazugehörigen "Low Pin Count Development Board" empfehlen. Kostet im Set etwa 45,- Euronen. PICkit 2 ist nebenbei ein hübscher ICSP-Programmer für eine vielzahl gängiger PICs und für einen (ich hoffe es werden noch mehr) sogar als Debugger zu gebrauchen. | |||
59 - lcd an pc anschließen -- lcd an pc anschließen | |||
guten abend ![]() also ich ahb ein lcd (toshiba tlc-771) mit dem controller HD44780! ich will ihn an den pc anschließen und ansteuern, und hab im internet nach einleitungen gesund und gefunden ![]() http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD mein lcd hat den gleichen controller also muss die pin-belegung auch stimmen!!!! nur meine frage wie soll ich ihn an den pc anschließen?! mein informatik lehrer schaute mich mit großen augen an und meinte das geht mit dem paralell port aber genau sagen wie es geht konnte er es mir nicht weil er viel zu tun hat... (der hatte nur kein bock es mir zu erklären :D) also gut mit welcher ansteuerungs softwäre und welcher schaltung würdet ihr ihn anschließen? übirgens die anschluss stifte haben 14 pins! also 8bit oder? mal hoffen ihr könnt mir helfen ich freu mich schon voll drauf ![]() gruß krzys1992 ... | |||
60 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? | |||
hallo
da ich nun in die welt der mikrocontroller einsteigen will und das ganze mit Bascom programmieren will hab ich mal im internet ein bisschen rumgesucht um ein tutorial zu finden. ich bin auf diese seite gestoßen: http://www.rowalt.de/index.htm nun versteh ich aber einiges an diesem beispiel nicht: (laut beschreibung soll bloß die rote led leuchten!) '0001.BAS: Rote LED an Pin PD3, gelbe an Pin PD4, grüne an PD5 '-------------------------------------------------------------- $Regfile = "2313def.dat" 'AT90S2313 $Crystal = 3686400 'Quarz: 3.6864 MHz DDRD = &B0001000 'Pin PD3 als Ausgang konfigurieren PORTD = &B11111111 'PD0...PD7 auf High setzen Do Loop End wenn ich nun einen atmega8 programmieren will müsste die ersten zeile wiefolgt aussehen: $Regfile = "2313def.dat" 'AT90S2313 $Crystal = 8000000 'Quarz: 8.0000 MHz der befehl "DDRD=" legt nun fest ob und welcher pin ein ein- oder ausgang ist? stimmt das soweit? wenn ich in den speicher schreibe, muss dann immer "&... | |||
61 - ATmega16 programmieren -- ATmega16 programmieren | |||
Zitat : You can connect directly to the target system (ISP) through the 10 pin connector, alternatively you can connect a PonyProg adapter card for AVR, AT89S, SPI eeproms, microwire eeproms and feed external power to the device. Ich weiß nicht wie ihr das seht, für mich hört sich das so an als ginge beides. ... | |||
62 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem | |||
Hallo zusammen,
im Anhang seht ihr ein "Schaltbild". Mit dem AVR möchte ich gerne das Stromwandlermodul von LEM auswerten. Der AVR wird von einem 7805er (nicht eingezeichnet) gespeist. Ebenso der DC/DC Wandler, welcher mir die +-12V für den LEM erzeugt. Am "M"-Pin des LEM kommt ein 68 Ohm-Widerstand gegen das virtuelle GND des Wandlers hin. Ausgewertet werden muss der Strom, der durch diesen 68Ohmer fliesst, denn er ist abhängig vom Strom, der vom LEM gemessen wird. Diesen kleinen Strom (wenige Miliampere), die der LEM da ausgibt, möchte ich mit dem AVR messen. Nur: Wie? Der ADC misst ja in Bezug auf GND, aber das GND vom Wandler ischt ja net mit dem GND vom AVR direkt verbunden... Wie könnte man das am Besten machen? Herzlichen Gruss Mario Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
63 - Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht -- Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht | |||
Hallo!
Ich habe mir das neue 2.0 AVR-Programmerboard bei Pollin geholt. (Best No. 810 038) Dann habe ich den RS232 Port des Boards mit der männlichen 9-Pin an meinem PC verbunden (komischerweise habe ich zwei solcher Buchsen - ein Männchen, eine Weibchen - gibts da einen Unterschied? Ist ein ziemlich schrottiger PC mit XP und ich nutze eigentlich sonst nur meinen Mac, aber fürs AVR Basteln is Windows einfach besser denk ich mal.) Falls Interesse an der genauen Bezeichnung von MoBo oder Chipsatz bestehen, bitte sagen, wo ich XP am besten die Info entreiße ![]() also weiter... 1,8m Kabel zwischen RS232 vom Board an die männliche Buchse am PC. Dann ohne weitere Einstellungen am Windows in Bascom und Ponyprog alle möglichen Kombinationen der mitgelieferten seriellen Programmer ausprobiert... half nix ![]() Dann das Kabel an den 9-Pin ISP Anschluss und das Ganze nochmal. Auch kein Erfolg. Ausprobiert habe ich sowohl einen ATmega16-16PU als auch einen ATmega8-16PU (beide von Pollin, frisch ausgepackt) Die Jumper auf dem Board stecken ALLE, 5V aus dem Labornetzteil sind drauf, NETZ LED leuchtet freudig. hier noch das Testprogi aus dem Bascom, da... | |||
64 - LED-Blinklicht mit ATS2313 mittels Timer -- LED-Blinklicht mit ATS2313 mittels Timer | |||
Hallo @all,
dank Jornbytes Hilfe, bin ich mit meinem LED-Blink-Programm mittels Timer weitergekommen. Da normale, auf Bremsschleifen basierende Programme, die Prozessorzeit unnötig verschwenden ist es ratsamer die Blink-Routinen über den eingebauten Timer laufen zu lassen! Im Folgenden hier Jornbytes Erklärung: Zitat : Also... In den Register/Bit Definitions for the AT90S2313 finest du am Ende folgende Zeilen: .equ INT0addr=$001 ;External Interrupt0 Vector Address .equ INT1addr=$002 ;External Interrupt1 Vector Address .equ ICP1addr=$003 ;Input Capture1 Interrupt Vector Address .equ OC1addr =$004 ;Output Compare1 Interrupt Vector Address .equ OVF1addr=$005 ;Overflow1 Interrupt Vector Address .equ OVF0addr=$006 ;Overflow0 Interrupt Vector Address .equ URXCaddr=$007 ;UART Receive Complete Interrupt Vector Address .equ UDREaddr=$008 ;UART Data Register Empty Interrupt Vector Address .equ UTXCaddr... | |||
65 - IC: Frequenz -> Bytes -- IC: Frequenz -> Bytes | |||
Zitat : Würdet Ihr eher die Frequenz nehmen oder die Spannung?Weder noch. Ich würde einen kleinen 8-beinigen PIC oder AVR Mikrocontoller nehmen, und an einen Pin den Sensor und an einen anderen den Kondensator hängen. Mit ein bischen Programm würde ich ihm eine Periodendauermessung beibringen. Dann kommen noch ein paar aus der AN abgeschriebene Befehle für die serielle Datenübertragung und am dritten Pin, kommen dann fertigen Daten raus. ... | |||
66 - Aus einem Impuls 5 Impulse machen -- Aus einem Impuls 5 Impulse machen | |||
Also ich fang mal oben an...
Endungen: die verschiedenen ATtiny13 sind einige im DualInLine-Gehäuse, welche Endung genau das ist steht im Datenblatt, sollte hier DPI oder PU sein (nur geraten) und in SMD-Gehäusen (frickelig für Anfänger (bin noch nicht dran gewesen) und man braucht eigentlich immer eine geätzte Platine (für mich der Hautgrund ![]() Programmierschaltung: Atmel AVR sind (fast) immer mit einer ISP-Schnittstelle, über die sie programmiert werden können ausgestattet (1-2 Ausnahmen (ich glaub z.B. der ATtiny11) bestätigen die Regel). Ein Programmierer für Atmels funktioniert also quasi mit allen Chips. Wenn man Programmierplatinen hat, in die man die uC direkt einsetzt wird es aber schon etwas komplizierter, da (natürlich) nicht alle AVR gleich groß sind (ATtiny 8 bis so 20 Beinchen, ATmega darüber, glaub bis 40 als DIL und SMD geht auch noch weiter). und selbst bei gleicher Pin-Zahl ist die Position der ISP-Buchsen unterschiedlich (ATmega8515<->ATmega8535/ATmega16) Programmiersprache: Da geht von Assembler über C bis Basic (Bascom) alles. Ich mach es mit Assembler, da diese einfach am schnellsten sind und kompliziert find ich es auch nicht). Bascom hingegen produziert auch schon mal ziemliche... | |||
67 - Atmel Evaluations-Bausatz von Pollin modifizieren -- Atmel Evaluations-Bausatz von Pollin modifizieren | |||
Dazu brauchst du doch nur eine kleine Platine, die du an den ISP-Anschluss anschließt. Die Pin-Belegung des 10poligen auf dem Board ist standard, steht auch in der Anleitung des Boardes. Die Belegung der ATtiny steht in deren Datenblättern.
Bis auf eine (mir bekannte) Ausnahme lassen sich alle AVR über ISP programmieren. ... | |||
68 - DMX-Dimmer: DMX auslesen und Phasenanschnitt zu gleich? -- DMX-Dimmer: DMX auslesen und Phasenanschnitt zu gleich? | |||
Die Timer-counter laufen von selbst, haben entweder 8 oder 16 bit und werden vom Prozessortakt über einen programmierbaren Vorteiler oder extern übner einen Eingang getaktet. Wenn du nichts resettest überläuft der Zähler einfach beim Maximalwert und beginnt wieder von 0. Resetten heisst ganz einfach das Zählerregister mit irgendeinem Startwert überschreiben. Damit die Timer so laufen wie man es braucht müssen sie passend initialisiert werden. Welche Register genau welche Daten bekommen sollen steht ausführlich im Datenblatt das gerne vollständig gelesen werden möchte. Interruptroutinen sind kleine Programmteile die aufgrund vordefinierter Ereignisse sofort ausgeführt werden wenn ebendieses Ereignis auftritt. Die Ausführung des restlichen Programms wird dabei so lange unterbrochen. In einem AVR gibt es eine Vielzahl von Interruptquellen, wie z.B. Timer overflow(Timer überläuft Maximalwert), timer compare match (timer-zähler erreicht vordefinierten Wert), Pin change interrupt(Zustand eines I/O- Pins ändert sich) und noch sehr viele mehr. Interrupts sind immer dann sehr nützlich wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einem bestimmten Ereignis etwas tun muss, aber nicht dauernd durch Statusabfragen Zeit Rechenzeit verheizen möchte/darf. ... | |||
69 - LCD L2432 von Seiko an AVR 90S irgendwas -- LCD L2432 von Seiko an AVR 90S irgendwas | |||
Hallo, Habe vor einigen Monaten einen ganzen Karton Displays Typ L2432 von Seiko gekauft, wobei der Händler folgende Informationen zu verfügung stellt: Zweizeiliges LC-Display mit hohem Kontrast in einem formschönen Gehäuse, leicht zerlegbar. Es können 2 x 24 Zeichen dargestellt werden. Display Type L2432 von Seiko, 14-Pin Anschluss über ein 130mm langes Flachbandkabel, Betriebsspannung +5V, Der Kon-trast ist über einen externen Einstellregler regelbar. Ansteuerung über 4-Bit oder 8-Bit Datenbus, zwei integrierte Controller (HD44780-kompatibel), getes-tet mit AT89S8252. Abmessungen 37x118,5x13mm, Gehäuse 130x64x21mm. Mein Problem: Laut Controller ist das Display gleich einem von Conrad (hat den gleichen Controller). Habe nun auf dem ATMEL AVR Mega16 (auch andere veruscht) ein 4 Bit Ansteuerprogramm mit Busyflagabfrage geschrieben und es geht nicht. Das Conrad Display mit gleicher Steckerbelegung geht einwandfrei. Auch wenn die Adressen der Chars am Seiko Display nicht stimmen sollte sich da was tun. Die Initialisierung KÖNNTE fehlerfrei ablaufen, da das Seiko Display nach dem CPU Start blass wird (wie es normal eben ist). Hat wer schon einmal solch ein Display verwendet und hat erfahru... | |||
70 - Einfache Fragen zu Mcu -- Einfache Fragen zu Mcu | |||
Also erstmal schnell vorweg: ich hab ehrlich gesagt noch garkeinen schimmer von mcu. Mich fasziniert hierbei überwiegend die unendlichen schaltungsmöglichkeiten, datenverbindungen, uvm.
Zunächst habe ich mir erstmal ein paar tuts rausgesucht. davon fand ich bis jetzt dieses hier: http://www.avr-asm-tutorial.net/beginner_de.pdf am besten. Habe es auch schon ausgedruckt und arbeite mich da erstmal ganz durch. Jetzt benötige ich aber zunächst einmal ein Programmierboard. Das wollte ich auch gleich mit LED´s ausstatten damit ich das programm gleich testen kann. Hier ein paar fragen: Wenn ihr mal im Tut auf Seite 4 schaut findet ihr ja das programmierboard bsp. 1. Wenn man mal am Reset der mcu guckt sieht man den elko und die einheit lautet 1uT Soll das nicht eigentlich F heißen? wie die anderen einheiten der elkos auch? Habe das T oder auch K bei elkos zum ersten mal gesehen. verwirrt mich einfach nur. 2. Wozu diehnt der Max232 auf dem board? Den würde ich weglassen?! 3. Wenn ich eine LED an den mcu anschließen will (an jeden ... | |||
71 - Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme) -- Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme) | |||
@perl
Sorry. ich werd's wohl nie lernen, gibt es so was wie ein buch "wie mache ich nen übersichtlichen schaltplan?" @Benedikt zur endstufe: an dem SW monitor tuts ganz gut die bereits vorhandene endstufe (der hat nen internen lautsprecher gehabt) aber man hat mich ja schon darauf vorbereitet, dass ich nun etwas mehr leistung benötigen werde... Kann man hinter ne billige endstufe nen leistungsfähigen spannungs-stro-wandler einbauen? Und ich soll die rgb signale also direkt über 470ohm einspeisen, ohne Bezug zur erde? (ist mir recht...) Austasten ist kein problem. aber noch eine frage: wenn ich dem AVR sage : Code : | |||
72 - Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen -- Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen | |||
Folgender Code wurde für einen Atmel AVR ATmega8 geschrieben:
Code : ' Konfiguration des LCD Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.4 , Db5 = Portd.5 , Db6 = Portd.6 , Db7 = Portd.7 , E = Portb.0 , Rs = Portb.1 Config Lcd = 20 * 4 ' Analog-Digital-Converter (ADC) konfigurieren und starten. Config Adc = Single , Prescaler = Auto 'Now give power to the chip Start Adc 'Variablen für den ADC Dim W As Word Dim Channel As Byte ' Weitere Variablen Dim Balken As Byte Dim Zeile As Byte Dim Block As Byte Dim L... | |||
73 - Mit welcher Taktfrequenz läuft mein ATtinyxxx wirklich? -- Mit welcher Taktfrequenz läuft mein ATtinyxxx wirklich? | |||
... ist leider in "C" nicht ganz so einfach (Takte pro Befehl).
Vielleicht kann mir jemand erklären, warum bei einem Wert von "5000" gerade eine Dauer von 10 msec zwischen den IRQs vergeht. Ich betreibe den AVR mit internem Oszillator bei 4 Mhz (?) Mit einigen Versuchen habe ich herausgefunden, daß bei einem Port Pin genau 10msec zwischen jedem Umschalten vergehen, wenn ich folgendes Programm einspiele (WinAVR): (ATtiny2313) #include <main.h> // hier drin definitionen für Variable #include <avr/interrupt.h> #include <avr/signal.h> // 5000 => 10 msec Interrupt #define DURATION 5000 void init(void); //Hauptprogramm int main (void) { init(); while (1) { } return (1); } void init(void) { // Ausgänge initialisieren outp(0x0f,DDRB); // Der halbe Port B = Ausgang sei(); // Globalen Interrupt freigeben TIMSK =_BV(OCIE1A); // Vergleichswertüberlauf Interrupt einschalten TCCR1B = _BV(CS10); // Vorteiler =1 OCR1A = DURATION - 1; // } } /*********************** Interruptroutine wird aufgerufen ************************/ SIGNAL(SIG_TIMER1_COMPA) { | |||
74 - AT90S1200 -- AT90S1200 | |||
+00000000: C003 RJMP +0x0003 ; Destination: 0x000004 ;reset
+00000001: 9518 RETI +00000002: 9518 RETI +00000003: 9518 RETI +00000004: 2466 CLR R6 ;lösche r6 +00000005: E480 LDI R24,0x40 ; 0x40 = 0b01000000 = 64 +00000006: BB81 OUT 0x11,R24 ;ddrd pin 6 ausgang. () +00000007: E280 LDI R24,0x20 ; 0x20 = 0b00100000 = 32 +00000008: BB82 OUT 0x12,R24 ;pullupvon portd 5 einschalten, eingang ;anfang +00000009: 2700 CLR R16 ;anfang +0000000A: E3A0 LDI R26,0x30 ; 0x30 = 0b00110000 = 48; ;lade adresse von pind in X +0000000B: 918C LD R24,X ; lese was an adresse x liegt (lese pinD) +0000000C: FB85 BST R24,5 ; bit 5von r24 in T speichern(also was am eingang(pind5) anliegt in T speichern) +0000000D: F40E BRTC +0x01 ; Destination: 0x00000F ;wenn t=0 dann springe (nächsten befehl überspringen) +0000000E: E001 LDI R16,0x01 ; 0x01 = 0b00000001 = 1 +0000000F: E040 LDI R20,0x00 ; 0x00 = 0b00000000 = 0 ; +00000010: 1704 CP R16,R20 ;vergleiche r16 mit 20. equal wenn eingang portd5 =0 +00000011: F009 BREQ +0x01 ; Destination: 0x000013 wenn eingang 0 ist springe +00000012: C002 RJMP +0x0002 ; Destination: 0x000015 springe wenn eingang 1 ist. +00000013: 9A96 SBI 0x12,6 ;wenn eingang 0 dann portd6 =1 +00000014... | |||
75 - DCF-77-empfang mit AT90S8515...? -- DCF-77-empfang mit AT90S8515...? | |||
hallo zusammen
ich möchte mit einem at90s8515 und dem funkuhr-modul von conrad-elektronik als großes ziel einen hifi-timer bauen, der mir zu bestimmten zeiten gezielt einzelne hifi-komponenten einschaltet. ich habe keine große erfahrung mit der programmierung von mikrocontrollern und habe mich daher entschlossen, BASCOM-AVR zu benutzen. um nun eine grundlage für mein projekt zu haben, möchte ich einfach nur mal die dcf-77-zeit auf einem display ausgeben, was bisher leider nicht funktioniert... das dcf-77-programmbeispiel bei den application notes auf der bascom-internet-seite ist ziemlich lieblos von einem 8051-controller portiert und funktioniert einfach nicht. falls jemand das so anpassen könnte, daß es läuft, wäre ich sehr dankbar. (zu finden unter http://www.mcselec.com/an_122.htm außerdem habe ich noch folgendes (auch von einem 8051 portiertes) programm gefunden, welches ebenfalls nicht läuft. da ich leider nicht mehr weiß, wo ich das programm gefunden habe, poste ich einfach anschließend den quelltext und hoffe, daß mir jemand von euch weiterhelfen kann. zu meiner ausstattung gibt's folgendes zu sagen: ... | |||
76 - Programmieren eines Roboters -- Programmieren eines Roboters | |||
Hi leute,
ich möchte mir einen Roboter bauen und ihn von einem Microprozessor (AT90S1200) steuern lassen. Zum Programmieren hab ich AVR Studio 4; da ist dieser Ic auch aufgeführt und man kann das geschriebene Programm auch gleich auf den Controller schreiben lassen, dies macht man über den COM-Anschluss. aber ich weis nicht welche leitungen des COM-Anschlusses an welchen Pin des AVR´s kommen. Und ich hab auch schon gehört, das man zur Übertragung drei Wiederstände benötigt. Währe toll wenn ihr mir eventuell einen Schaltplan oder Link geben könntet. Vielen Dank... | |||
77 - STK500 und Atmel 2051 -- STK500 und Atmel 2051 | |||
Beide haben vor und Nachteile.
Wenn du in das Thema Mikrocontroller einsteigst und in Assembler programmieren willst, würde ich die den AT89C2051 empfehlen, der hat weniger Mnemonics (Befehle die du dir merken musst) als der AVR. Für C würde ich den AVR wie den AT90S1200 oder 2313 empfehlen (ist Pin kompatibel zum AT89C2051). Wenn es etwas größer sein darf, den ATmega8 und als 8051 den AT89S51.... | |||
78 - Hilfe AVR mit I2C software AVR300 -- Hilfe AVR mit I2C software AVR300 | |||
also gut dan poste ich halt das avr300.asm
;**** A P P L I C A T I O N N O T E A V R 3 0 0 ************************ ;* ;* Title : I2C (Single) Master Implementation ;* Version : 1.0 (BETA) ;* Last updated : 97.08.27 ;* Target : AT90Sxxxx (any AVR device) ;* ;* Support email : avr@atmel.com ;* ;* DESCRIPTION ;* Basic routines for communicating with I2C slave devices. This ;* single master implementation is limited to one bus master on the ;* I2C bus. Most applications do not need the multimaster ability ;* the I2C bus provides. A single master implementation uses, by far, ;* less resources and is less XTAL frequency dependent. ;* ;* Some features : ;* * All interrupts are free, and can be used for other activities. ;* * Supports normal and fast mode. ;* * Supports both 7-bit and 10-bit addressing. ;* * Supports the entire AVR microcontroller family. ;* ;* Main I2C functions : ;* 'i2c_start' - Issues a start condition and sends address ;* and transfer direction. ;* 'i2c_rep_start' - Issues a repeated start condition and sends ;* address and transfer dire... | |||
79 - Anfängerfrage zu ATtiny -- Anfängerfrage zu ATtiny | |||
Hab's grad getestet...geht nicht.
Irgendwie ist das komisch. Ist an meiner Hardware vielleicht was nicht in Ordnung? ich hab die Schaltung nach folgender Vorlage gebaut: http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm (die Schaltung unter SP12). Ich hab auch peinlichst darauf geachtet die richtigen PIN's zu benutzen (Datasheet direkt von ATMEL). Hab auch alles 2 mal kontrolliert und sogar einen zweiten Prozessor getestet. Bin etwas ratlos... Edit: Den Fehler hatte ich bemerkt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: E-P-S am 19 Jul 2004 22:53 ]... | |||
80 - pull-up oder pull-down ??? -- pull-up oder pull-down ??? | |||
Das liegt meist daran, dass die µController mehr strom sinken (aufnehmen) als sourcen (abgeben) können.
Die AVR's z.B. können meist (je nach Pin und Port) 20mA sinken, also gegen Masse schalten, aber nur ein paar mA sourcen. Ansonsten kommt es auf die Funktion an, ob Pull-up oder Pull down. Wenn du Taster gegen Masse schaltest, dann nimmst du eigentlich Pull-Up. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |