Gefunden für automaten elektro federklemmen - Zum Elektronik Forum |
1 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
| |||
2 - Sicherungskasten brummt beim einschalten einer Mikrowelle -- Sicherungskasten brummt beim einschalten einer Mikrowelle | |||
Zitat : Was ist denn EGUtec? Lässt sich da ein Elektrogroßhandel Doepke-Geräte umlabeln? Ja, EGU steht füt Elektro Großhandels Union. https://e-g-u.de/ Eigenwerbung EGUtec: "Die Marke des Elektrohandwerks". http://egutec.eu/ Im Zweifelsfall reicht es schin aus, den Automaten einmal aus- und wieder einzuschalten. Brummt er weiter, ersetzen (lassen). ... | |||
3 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
@fuchsi
Der HAK ist mit 63 A angegeben (Weiss nicht was drin ist, denn er ist verplombt:) Danach folgt ein SLS 50 E gefolgt von FI's und Automaten (16 A). Ich werde ein neues Kabel legen welches mir erlaubt in der Garage abzusichern und dort auch Selektivität zu gewährleisten. Das Kabel schließe ich im Hauptverteiler direkt an den SLS an, wenn er denn nach dem Zähler sitzt (das habe ich noch nicht geprüft) @Elektro Freak Deinen praktischen/realistischen Ansatz finde ich sehr gut ![]() Wann wird denn die volle Leistung auf ein mal gezogen? Werde jedoch das Kabel stärker auslegen. Ich würde gerne Selektivität haben und ungern Schmelzsicherungen verwenden. Danke nochmal für den Hinweis zur Art der Verlegung. @ego Siehe oben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: abracadabra am 11 Sep 2019 11:05 ]... | |||
4 - Warum ist Sammelschiene offen und unbelegt -- Warum ist Sammelschiene offen und unbelegt | |||
Eine Frage an Fachleute...
Ich wusste, als ich 2011 mein Haus kaufte, das es 1999 "mit der schnellen Kelle" billig gebaut wurde. Als ich mir jetzt aber den Elektro-Hausinstallationskasten von innen anschaute, kam bei mir die Frage... Was wusste der Elektroinstallateur? Die Sammelschiene (siehe Bild), auf der 11 Sicherungsautomaten installiert sind, ist auf der linken Seite offen und die sichtbare Klemme ist stromführend. Gibt es dafür einen fachmännischen Grund? Warum begann der "Handwerker" nicht links auf der Sammelschiene und schnitt das rechte Ende ab? Oder meinetwegen von rechts nach links... Die ersten drei Automaten (links) sichern den Küchenherd ab. Kann ich jetzt die offene Klemme nutzen und einen neuen Automaten installieren, auf den ich einen Stromkreis lege, an dem alle neuen Geräte (Router, Modem, Switch, NAS, APC, Homematic etc.), die sich jetzt im Installationsschrank befinden, angeschlossen werden? Das würde mir auch zukünftig Arbeiten an der Elektroanlage erleichtern, ohne gleich die gesamte Telekommunikation ab zu schalten. Danke jetzt schon für sachkundige Antworten. Grüße aus Oldenburg ... | |||
5 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Den einzigen richtigen weg den du nun gehen kannst, ist einen Elektriker zu rufen, der die Anlage messtechnisch überprüft! Da führt kein weg dran vorbei. Die Kosten wird mit großer Wahrscheinlichkeit dein Vermieter tragen müssen.
Der Herdanschluss ist und war in dieser Form noch nie zulässig und statthaft! Sowohl bei der Wand- und bei der Herdseite wurde eigentlich alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann. Es muss eine neue Unterputzdose gesetzt werden, darein eine Herdanschlussdose mit ordentlicher Zugentlastung. An das Herdkabel müssen beidseitig Aderendhülsen und auch am Herd muss die Zugentlastung sichergestellt werden. Gerade mit einem kleinen Kind im Haus, dass auch noch wächst und neugieriger wird, ist nicht mit schlechter Elektroinstallation zu spaßen. Auch der Verteiler ist für einen Haushalt mit einem kleinen Kind alles andere als statthaft und sinnvoll. Auch deine Steckdosen werden mit Sicherheit keinen Kinderschutz aufweisen, wie es neue Steckdosen schon oft ab Werk haben. Ich würde den Verteiler komplett ausräumen (lassen) und einen Hauptschalter, 2 besser 3 FI-Schutzschalter und moderne LS-Schalter einbauen. Dazu neue Steckdosen mit Kinderschutz, bei Steckdosen auf "Krabbelhöhe". Für mich als Elektrofachkr... | |||
6 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Zitat : Ichbinsheute hat am 4 Dez 2016 16:47 geschrieben : OK habe ich das jetzt so richtig verstanden? Mach es doch ganz einfach so: Den 0,5er FI schmeißt du komplett raus. Der 0,03er wandert an den alten Platz des 0,5ers. Die bisherigen Abgänge vom 0,03er FI klemmst du direkt auf die Automaten. Auf der untereren Reihe ist nun genug Platz für einen 3-Poligen C16 Automaten. Diesen greifst du NACH DEM FI-Schalter ab. So ist alles über einen FI-Schalter mit 30mA geschützt und korrekt abgesichert. Die CEE-Steckdose hat dann auch Ihre eigene Absicherung. Einfacher wäre die Variante über den Herdanschluss, aber auch dann müsste der 0,5er FI gegen einen mit 0,03A getauscht werden. Ansonsten wären allerdings keine Arbeiten an der Verteilung notwendig. Schutzmaßnahmenprüfung durch Elektriker danach nicht vergessen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 4 Dez 201... | |||
7 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Von den Hutschienenzählern halte ich generell nicht viel. Sollte es trotzdem einer sein, dann sollte man ein hochwertiges und geeichtes Modell, mit in Deutschland gültigen Prüfsiegeln, verwenden.
z. B. den hier 5kW sind ca. 22A. Das ganze wäre auch noch mit einer einzigen Ader für den L gegangen. Adern parallel schalten macht eigentlich nur Sinn, wenn man es auch mit L und N macht. Immerhin wird so der Spannungsfall etwas kleiner ![]() Wie auch schon vom kurzarmigen erwähnt, ist das Relais direkt mit 25A abgesichert. Eine separate 6A Steuersicherung wäre besser / notwendig. Diese kommt an die Stelle der schwarzen Drahtbrücke, vom Automaten auf das Relais. Das klassische Nullung keine ausreichende Erdung darstellt, das ist ein Trugschluss. Die Erdung über die Wasserleitung war früher auch zulässig, ist nur leider heutzutage meist wirkungslos, da die Wasserleitungen heute meist aus Kunststo... | |||
8 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
Zitat : stephan20 hat am 29 Jun 2016 00:56 geschrieben : Die drei linken 25A Automaten sind für den DLE, der 20A daneben für den E-Herd und die restlichen 16A für den Rest der Wohnung Dann gilt vollends mein Post ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 29 Jun 2016 1:33 ]... | |||
9 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum | |||
Und du kapierst nicht, dass es 2 Arten von Motorschutzschaltern gibt!
Eigensichere, mit Kurzschlussschutz und normale OHNE Kurzschlussschutz... LS-Schalter oder Magnetauslöser allgemein sind nicht selektiv zueinander. Schalte mal einen B6 Automaten hinter einen C32 Automaten. Sehe und staune, ist der Kurzschlussstrom im Netz hoch genug, dann lösen beide aus... Durch LS-Schalter bzw. Magnetauslöser besteht keine Strombegrenzung. Sowas können nur Schmelzsicherungen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 23 Jun 2016 20:02 ]... | |||
10 - Treppenlichtschalter alt gegen neu -- Treppenlichtschalter alt gegen neu | |||
Moin,
2 + a = L UND N 1 = 3 b = 4 Es handelt sich um eine N-getastete Dreileiterschaltung.. Da muss man etwas umdenken. Wenn es so nicht geht, musst du einen N an den Automaten bringen. Du brauchst unbedingt einen N, der Steuereingang liegt auf 115Volt Potential und kann somit via L oder N geschalten werden. Gruß Micha [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 18 Feb 2016 17:34 ]... | |||
11 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? | |||
Hallo!
Sitze gerade an einer schriftlichen "Komplexarbeit" über die 6 Berufsschul- freien Wochen Kurz gesagt es geht um die sichere und Zukunftssicher Planung einer E Installation eines EFH in höchster Ausstattungsvariante und in "Luxusausführung" (Blitzschutz,v Gebäudeautomation/ Smart Home/ KNX... , erweitert SAT Anlage etc.). Im nächsten Berufsschulblock spielt dann der Lehrer Häuselebauer und steht rede und Antwort für Fragen und Ich als EFK ebenso. Blitzschutz und KNX war ja dank Material von DEHN und Berufsschulaufzeichnungen noch relativ gut planbar. ( wenn man die Aufgabenstellung genau liest kommt heraus, das zumindest ein Teil des Hauses aus Holz ist) So wie sieht ihr das mit der Vertielung. Das Luxusausführung, würde ich mal behaupten, Preis ist Nebensache, darum nach der höchsten Ausstattungsvariante http://www.elektro-fachplanung.de/F.....g.htm auch schon einiges verbaut. Daraus ergibt sich für Mich Licht immer separat auf die 3 Außenleiter gleichmäßig Aufgeteilt und so, das benachbarte Räume nicht auf den selben LSS hä... | |||
12 - Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen -- Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen | |||
Hallo,
ich habe eine Frage. Kann ich ohne weiteres alte Leitungsschutzschalter z.B. L oder K gegen neue Automaten (B Charakteristik) tauschen? Da bei meinem Bruder Handwerker sind und angeblich andauernd die Sicherung fliegt. Ich weiß jetzt aber noch nicht welche Automaten verbaut sind. Die Elektro Installation ist ca 20 bis 25 Jahre alt. Wahrscheinlich ist da irgend eine Maschine die einen zu hohen Anlauf Strom hat. Die B Automaten Lösen ja erst bei einem höherem Anlaufstrom aus oder? ... | |||
13 - Maximale Belastung Steckdose Küche? -- Maximale Belastung Steckdose Küche? | |||
Zitat : Die Sicherung ist nicht rausgeflogen. Strommessgerät zeigt: 2,5kw Wasserkocher / 1,8kw Mikrowelle / 2kw Kochplatte (für normale 230V Steckdose) = 27,4A ? Da wären wir wieder bei der Kennlinie des Automaten. 27A sind 1,7facher Nennstrom. Im Wurst-Käse Fall löst der also nach etwa 3 Minuten aus. Zitat : Habe gelesen, dass man keine Verlängerungskabel verwenden sollte,Das stimmt, liegt aber nicht zwingend daran... | |||
14 - Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank -- Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank | |||
Davon abgesehen dass es nicht besonders höflich ist Crossposting s zu posten (zumindest ohne das zu sagen), und dann im einen Forum nichtmal das Bild zu hinterlegen...
- Installation in alten Aderfarben Schwarz, grau, rot - soweit kein Problem. Da wurde aber nachträglich nicht besonders ordentlich dran gestrickt. - ich sehe von der roten PE-Schiene eine blaue dünne und eine rote, etwas dickere Ader, weg gehen. Wenn da nur 1,5mm² in blau zum Erder führen ist das ganz sicher nicht original, und ziemlich sicher nicht in Ordnung. - ein tolles Kuddelmuddel aller möglichen Farben. Ist der Standort Deutschland oder möglicherweise Österreich? - der Zähler auf der Zählertafel mit FI ist nicht deiner, sondern gehört zur unteren Wohnung? - düwi-Automaten sind jetzt nicht der Hit. Genausowenig der einsame alte Automat. Befindet sich diese Anlage im Keller und war der einzelne Automat mal für den Allgemeinstrom der Ursprungsinstallation (Treppenhauslicht, usw.) bestimmt? Fazit: Das ist eine typische Installation an der über Jahre immer mal wieder rumgefrickelt wurde. Was mich wundert ist, dass daran nichts gemacht wurde. Hast du die Bude ohne Sanierung... | |||
15 - Angst vor Sicherungen -- Angst vor Sicherungen | |||
Freak der Überlastschutz liegt bei den H16 zwischen 1,5 und 1,75 mal Inen also zwischen 24A und 28 A wobei bei 28 A innerhalb einer Stunde abgeschaltet wird. Der Kurzschlussschutz beim H 16 liegt bei max 16*3 = 48A , da er aber schon beim 16A*2 =32 A mit Kurzschlussauslösung reagieren kann ist er etwas nervöser bei größeren Verbrauchern mit hohen Anlaufströmen.
Beim B13 sind das im Überlastfall 13*1,45= 18,85A aber im Kurzschlussfall 13A*5=65 A Der B13 reagiert im Überlastfall zwar früher aber eben im Kurzschlussfall später oder zu spät! Die Anlagen mit H16 entsprechen den damaligen gültigen Regeln also kein Grund die H Automaten auszutauschen. Sie sind veraltet aber kein Sicherheitsrisiko, denn dann würde es zu einer Nachrüstplicht kommen! Lösungen um eine elektrische Anlage sicherer zu machen habe ich oben genannt! Das blinde ersetzen der H-Automaten ist jedoch keine Lösung, denn dadurch kann der Schutzzweck der LS auch ausgehebelt werden! Edit: oliver der Hinweis zum lesen richtet sich an Elektro Freak nicht an Dich. Edit2: Ein 30mA FI ist noch immer der beste Brand und Personenschutz und sollte für alle Stromkreise eingesetzt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Nov 2013 22:58 ] | |||
16 - Sicherung im Haus springt immer raus bei Staubsauger etc -- Sicherung im Haus springt immer raus bei Staubsauger etc | |||
Für mitte der 60er ist das eine Wunderschöne Anlage !
30mA waren zu der Zeit nähmlich unbezahlbar, auch nur mit H10 gesichert statt mit 16A spricht für sich. Wie ist eigentlich die Vorsicherung von dem Verteiler/welche Sicherungen sind nach dem Zähler drinnen ? Automaten gegen B Typen tauschen lassen wenn es der Schleifenwiderstand zulässt, dann ist das Problem mit einschaltströmen schonmal weg ! Und wegen dem Fi da hast du warscheinlich irgendwo ne Hochohmige Verbindung zwischen N und PE, das findet ein guter Elektriker recht shcnell .. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 22 Okt 2013 21:29 ]... | |||
17 - Sicherungsautomat 16B austauschen -- Sicherungsautomat 16B austauschen | |||
Hallo
Ich habe ein Problem mit einer Elektro - Kettensäge. Ich habe mir eine neue Kettesäge gekauft durch die immer beim Starten der Automat (16 B)ausschaltet. Ich habe in den entsprechenden Foren nachgelesen dass dieses Modell durch den kraftvollen Motor beim Anlaufen extrem viel Strom zieht. Als Lösung wurde angeboten den Automaten gegen einen trägeren (16C) auszutauschen. Ist das so in Ordnung kann man das so lösen? Gruss U.Pfaff ... | |||
18 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Zitat : Mutet geradezu österreichisch an, vor allem mit der Masse gelber Adern! Waren die Klemmschrauben noch fest? Die Installation ist aus dem goldenen Zeitalter der Stegleitungen ![]() Schrauben habe ich nicht weiter geprüft. Ich werde die Klemmsteine aber sowieso prophylaktisch gegen Wago 2273 tauschen. Mache ich nach und nach mit jedem Verteiler den ich hier öffne ... Und das ist noch einer der harmloseren ... @ Elektro Freak Die betreffende Wohnung steht leer und gehört meinen Eltern ![]() | |||
19 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
Stopp so einfach einen L 20 gegen einen B20 oder gar einen B25 austauschen ist nicht! Und wenn schon Drehstrom vorhanden ist sollte der Herd als Großverbraucher auch mit Drehstrom angefahren werden. Warum auf Krampf die Leitung bis Anschlag belasten, wenn es unter dem Strich mit 3*16 A und genügend Reserve auch geht. Die L Automaten wurden nicht ohne Grund genauso wie die H aus dem Verkehr gezogen.
Elektro Freak du solltest richtig lesen, das ist ein C20 die L dürfen weder als Ersatz noch neu installiert werden. Nebenbei bemerkt L = 3,5 bis 5*Inenn und entspricht damit in etwa dem B lediglich der thermische Auslöser reagiert später. ... | |||
20 - Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen -- Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen | |||
1. Formell sprechen die alten Zählertafeln dagegen.
Die TAB stellen klare Forderungen wie Zählerschränke aussehen müssen sowie wo und wie sie montiert werden. Bei einem Neuanschluss muß die jeweilige TAB erfüllt sein (oder ggf. die entsprechenden Forderungen des lokalen EVU). Bei einer Änderung kommt es drauf an - wenn das EVU fordert daß die aktuelle TAB eingehalten wird bedeutet das konkret eben die Zählertafeln weg zu holzen und einen modernen Schrank zu setzen. Der Monteur hat aber eben auch Augen im Kopf und damit kommen wir zu Punkt 2. 2. Was sicherheitstechnisch dagegen spräche? Schau dir das Bild nochmal genau an. Gut, bis auf die fehlenden Abdeckungen ist keine direkte Gefahr zu erkennen - aber nun schätze bitte mal das Alter der Bauteile - die 3fach Diazedsockel waren so in den 60er und 70er Jahren mal modern. Die Automaten über dem linken Zähler ebenfalls. Das Zeug wird durch Alterung nicht besser - und wenn schon der leicht zu ersetzende Teil der Installation so aussieht, was meinst du wie gut der Rest nach zig Jahren in Schuss ist? Deneriel PS: Ich bin kein Elektriker und auch keine Elektro-Fachkraft. Aber hier reicht ein bisschen gesunder Menschenverstand um dem Haufen nicht zu trauen. ... | |||
21 - Rcd/FI defekt?nach einmaligem Auslösen? -- Rcd/FI defekt?nach einmaligem Auslösen? | |||
1. Bei L und N Schluss löst kein Fi aus.
2. Das Gebastel wieder abklemmen und so wie vorher machen, danach nochmal probieren. 3. Das Nächste mal weniger an Dingen rumbasteln von denen man keine Ahnung hat (spart Zeit + Nerven). Falls Schritt 2 nicht funzt, Eli holen ! Kann auch seien das sich Dreck im Fi befindet oder sich die Mechanik durchs "ungewohnte" Auslösen zerlegt hat ... Gabs besonders oft bei den alten AEG Elfa Automaten .. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Jul 2012 0:32 ]... | |||
22 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!) | |||
Hi Leute,
@ mlf_by: also bei dem was zu geschrieben hast kann ich nur Schmunzeln, du triffst genau auf den Nagel, genau so läuft das dort auch ab ![]() Das ich einen RCD einsetzen muss wurde mir hier in meinem Thread mehr als bestätigt und in Zukunft Fackel ich garnicht rum, sonern bau direkt einen ein ![]() Zum Thema Verteilung: ALLES ausser die HAGER LSS unten in der mitte, habe ich nicht einbaut, verklemmt,etc...Das war alles schon vorinstalliert und ich habe dem Meister einen Satz Hager automaten als ersatz für die alten "verkauft"... ![]() ![]() Gut dass Ihr das Thema mit dem alten Schützen,etc. angesprochen habt. - Welches Schütz wäre eurer Meinung am besten dafür geeignet ? Dadurch gewinne ich natürlich Massig platz und kann dort meine(n) FI(s) verbauen, dadurch habe ich mir die "... | |||
23 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
hallo
@sam2 : ist 1988 eingebaut worden und läuft seitdem ohne auswechseln @Elektro Freak: such noch Argumente den Hauseigentümer davon zu überzeugen. wenns nach mir ginge wäre schon alle H-Automaten ausgetauscht. ... | |||
24 - Optimierung UV -- Optimierung UV | |||
Zunächst einmal allen vielen Dank für eure Anmerkungen!
Zur Klarstellung: Ich selbst werde sicher nichts an der UV machen. Das macht nur unser Elektriker. Bei diesem handelt es sich aber nicht um den Betrieb, der urspünglich die E-Installation des Hauses gemacht hat. Ich habe nur den freien Platz in der UV gesehen und gedacht, dass dieser evtl. "sinnvoll" genutzt werden kann. Mich ärgert es wirklich, dass im DG keine UV installiert wurde, denn dann hätten wir jetzt nicht so ein massives Platzproblem. Obwohl ich ein Freund ordentlicher (Elektro)Installationen bin, kommt ein Austausch der UV wohl nicht in Frage. Das Haus ist "erst" 20 Jahre alt und das Treppenhaus frisch gestrichen worden. Bitte verwechselt das jetzt nicht mit den Situationen, in denen manche ihr Haus von Grund auf sanieren - mit Ausnahme der E-Installation. Zitat : Neben den L-Automaten, die ich erkennen kann In der Tat sind einige L-Automaten ... | |||
25 - Suche Kleinverteiler + Verschraubungen -- Suche Kleinverteiler + Verschraubungen | |||
Moin Moin !
Suche einen billigst Kleinverteiler mit 4 oder besser 6 TLE Aufputz. Des weiteren suche ich 2 Verschraubungen in die ich ein 3x1,5mm² Leitung problemlos rein bekomme. Will für den Verteiler + Muffen 10 € ausgeben (Zahlung per Paypal). Grinterhund ist der : Ich hab meine Zählertafel nun auf eine Feuerfeste Holzplatte geschraubt und möchte einen Fi dar übersetzen (Siemens NFI-Schutzschalter 5SZ3 446). Wenn ich einen Verteiler mit 6 TE hätte würde ich noch einen Automaten für L und N da zusetzen (C10), wenn nicht nutze ich die Diazed-Einsätze mit 2x L10 Schraubautomat. Die Verschraubung soll in den Kleinverteiler für die Zu- und Ableitung ! Momentan ist die Zuleitung und der Fi nur mit Heißkleber befestigt und der Fi mit Isoband isoliert ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 8 Okt 2011 17:37 ]... | |||
26 - Nachlaufschaltung für Kompressor -- Nachlaufschaltung für Kompressor | |||
Zeitschalter passt und das 20 A Schütz dazu auch der Rest steht oben in der Schaltung
Edit besser noch ein 40 A Schütz verwenden [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Feb 2011 20:59 ]... | |||
27 - Leitungsschutzschalter löst aus -- Leitungsschutzschalter löst aus | |||
Erstmal Willkommen im Forum !
Lasse am besten alle Hausbrand Automaten gegen andere Tauschen, besorge dir am besten gleich einen Elektriker der dir die Dinger austauscht und auch die nötigen Messgeräte für die Sicherheitsprüfungen besitzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Jan 2011 20:51 ]... | |||
28 - Vermutlicher Schutzleiterbruch, Elektriker hat gepfuscht -- Vermutlicher Schutzleiterbruch, Elektriker hat gepfuscht | |||
Moin Moin,
pünktlich zur Weihnachtszeit musste ich Feststellen das meine Fensterbeleuchtung plötzlich den Geist aufgeben hat, was war los ? Die Lichterkette war nicht defekt also hab ich die Steckdose abgeschraubt und konnte meinen Augen kaum Glauben als ich Gesehen habe was sich hinter der Abdeckung befindete. Die 3 Adrige Zuleitung geht auf die Erste Steckdose (Farben : Schwarz, Grau, Rot), auf die Zweite Steckdose geht eine Brücke von der Ersten (Farben : Schwarz, Blau, Grün/Gelb), soweit so gut. Die Graue Ader ist direkt an der ersten Steckdose abgebrochen, also schraubte ich beide Steckdosen ab um die Ader wieder anzuschließen, nun hatte ich einen Schreck bekommen, an der "neuen" Steckdose war eine Blaue (!) Brücke vom N zum PE. ![]() ![]() Als nächstes habe ich den Roten PE abgezogen und mit dem Duspol gegen L und N gemessen jeweils 0V. Hier ist anscheinend der PE gebrochen und es wurde Klassisch genullt. Jetzt Stelle sich mal einer vor, was passiert wäre wenn die Stehlampe dort eingesteckt wäre, die Gerade aufgrund einer Defekten Halogenlampe nicht benutzt wird. Abgesichert ist das ganze mit einem Hager Fi... | |||
29 - FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen -- FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen | |||
Hallo,
Wir leben hier in einer Mietwohnung ohne Fi-Schutzschalter, der Sicherungskasten wurde vor wenigen Jahren neu gemacht, auch mit Automaten. ich würde jetz gerne einen Fi-Schalter nachrüsten, einfach zu meiner eigenen Sicherheit und auf empfehlung eines Elektro-Meisters, der meine ich könne das auch selber machen. Er eklärte mir zu später Stunde das so: Ich solle mit den beiden Kabel die in den Sicherungskasten "reingehn"(ich denke er meinte L und N) vor den Leitungsschutzschaltern von unten in den Fi gehn und dann ganz normal zu den Automaten. Also im Bild unten rechts die beiden in den Fi und dann zu den LS. Da er aber sehr weit weg wohnt kann er das nicht machen. Ich möchte aber nicht verantwortlich dafür sein, denkt ihr also ich könnte den Fi einbauen, und dann den Eli meines Vertrauens rufen das er das ganze kontrolliert und abnimmt? ![]() Könnt ihr mir sagen ob auch sonst alles an der Verkabelung in Ordnung ist oder ob sonst noch etwas gemacht werden sollte? Sollte ich den Herd (Sicherung ganz links) nicht mit an den Fi schalten? Was würdet ihr mir den für einen hersteller empfehlen; Hager, ABB oder was? Vielen Dank schonmal für eure Antworten, Man... | |||
30 - Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd -- Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd | |||
Hallo!
Dies ist mein erster Beitrag, ich heiße Johannes M. und bin Dipl. Elektro-Ingenieur... Nun zu meiner Fage: Ich bin gerade dabei eine 3-Zimmerwohnung neu zu verkabeln.... Es handelt sich um einen Altbau mit klassischer Nullung, möchte diese an der UV auftrennen (Auf PE und N) und VDE Konform mit einem FI-Schutzschalter versehen. Das Stockwerk verfügt leider nur über eine einzige Phase. Ich habe den folgenden Schaltplan erstellt und wollte nochmal fragen ob das so korrekt ist. Weiterhin wollte ich fragen wie ihr im vorliegenden Objekt ein E-Herd anschließen würdet? Bzw. wie er am besten zu verkabeln ist? normales 3x1,5 bzw. 3x2,5 oder vielleicht sogar 5x2,5 mit 3 automaten an der selben Phase (Der herd braucht ja eh keinen "echten" drehstrohm...)? Vielen Dank für eure Ratschläge! ... | |||
31 - Bezeichnung der Installationsschütze -- Bezeichnung der Installationsschütze | |||
Ich habe mal geschaut was z.B. ein Moeller Installationsschütz kann, allerdings ist da nur von max Lampenlasten usw.angegeben.
Link Bei mir sollen diverse Steckdosen dran die sind jeweils mit b 16 automaten abgesichert und vier Ceckon 16A die sind jeweils mit c16 automaten abgesichert, die Hauptsicherung ist mit 25A Neozed abgesichert. Angaben im Datenblatt habe ich keine gefunden zu max. Einschaltströmen usw. Hat mir jemand einen guten rat dazu? ... | |||
32 - Installation 21kw dle -- Installation 21kw dle | |||
Hallo liebe Technikerkollegen,
bin seit längerem nicht mehr als Elektro-Installateur tätig gewesen,habe es vor 20 Jahre gelernt und bin nicht mehr up to date.Könnt ihr mir helfen? Ich will einen 21kw dhe installieren und habe gewählt: 17 Meter Nym 5x6mm frei verlegt. Ich wil mit 32a absichern.Kann ich anstelle des B 32 3-pol Ls Automaten auch auch 3x 1-pol 16a Automaten einbauen? Ich möchte auch einen Fi Automaten installieren.Für die ganze Wohnung ink. des Dle..welchen muss ich wählen? Liebe Grüsse aus Köln Elektrolurch66 ... | |||
33 - L Sicherungsautomaten noch zulässig? -- L Sicherungsautomaten noch zulässig? | |||
Aus welchen Grund sollte man die Verlegeart nochmal überprüfen, wenn man einen L gegen eine B-Automat tauscht?
Der B Automat löst früher bei Überlast 1,13-1,45 des Nennstroms so wie bei Kurzschluss 3-5 des Nennstroms aus. Durch einen B Automat wird die Leitung also weniger belastet. Für mich gelten die alten Normen sofern die Anlage damals nach den Stand der Technik abgenommen wurde. Es wird durch eine B Automaten ja nichts verschlechtert sondern verbessert. Die Gefahr eines Elektro- oder Kabelbrand wird durch den B-Automaten herabgesetzt. ... | |||
34 - schaltbare Außensteckdose -- schaltbare Außensteckdose | |||
Danke, aber ist es denn verboten, im Außenbereich Schalter anzubringen? IP44 sollte doch dafür reichen, schließlich ist der Ort auch noch etwas überdacht.
Wenn sowas gar nicht geht, dann ginge noch der Automatenkasten im Heizkeller (bei Reichelt unter 5Euro), Stromstoßschalter für z.B. 12V rein und diese 12V von außen über einen Taster an das Relais führen. Mit 12V denke ich, kann man doch auch im Regen tasten ohne dass etwas passiert (Strombegrenzung vorrausgesetzt wegen Brandgefahr... ![]() Was sagen die anderen dazu? Ist ein (vom Elektriker angeschlossen und geprüfter) Schalter im überdachten teilweise Außenbereich zulässig bzw. zu empfehlen? Dann lieber einen 16A-Schalter verwenden wie diesenoder die Sicherung durch einen B/C10-Automaten austauschen lassen und mit normalen Wechsel-/Serienschaltern arbeiten? | |||
35 - Leitungsschutzschalter vor Motorschutzschalter erforderlich??? -- Leitungsschutzschalter vor Motorschutzschalter erforderlich??? | |||
Hallo
An einer Unterverteilung hängt ein landwirtschaftliches Anwesen ( Stall, Melkanlage, Licht, etc...). Es handelt sich um einen Hager-Schrank mit einem Zugangslastrennschalter NH-00. Dahinter befinden sich 2 FI-Stränge mit diversen B-Automaten und Motorschutzschaltern. Ich möchte den Schrank entrümpeln bzw einige Änderungen an Steuerung, Last und Abgängen vornehmen. Habe schon in vielen diversen Schaltplänen von Unterverteilungen in der Industrie gesehen, dass es keine Vorsicherung für Motorschutzschalter gibt, wenn man beispielsweise einen 4 kW Motor dran hängt. Kann mir mal bitte jemand sagen, ob ich in dem Schrank, den ich umbauen möchte , die B-Automaten vor den Motorschutzschalter rausschmeißen darf?? Motorschutzschalter sind Glöckner Möller PKZ-2 Gruß, Elektro ... | |||
36 - FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel -- FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel | |||
Zitat : :( Resultat: Sieht tatsächlich so aus, dass ich den Vermieter informiere und dann mal abwarten. Das hättest du mal lieber gleich gemacht ![]() Du hast nämlich jetzt ein paar Probleme! Es kann sein dass dein Vermieter den Elektriker gar nicht bezahlen will. Dann kommt das nächste Problem auf und zwar ist dann die Anlage nicht durch eine Elektro Fachkraft durchgemessen und protokolliert worden -> somit trägst du weiterhin die verantwortung deiner Bastelei! Es wäre nicht nur sinnvoller sondern auch richtiger gewesen dein Vorhaben/Problem deinem Vermieter zu melden und der hätte dann einen Elektriker beauftragt der dir ohne weiteres 3 Automaten eingebaut hätte und gleichzeitig noch überprüft hätte ob diese überhaupt für diese Leitung zulässig sind! Zudem kommt hinzu dass er ein Prüfprotokoll ausgehändigt hätte und mit seiner Unterschrift hat er dann auch nachgewiesen dass die Anlage zum Zeitpunkt der Änd... | |||
37 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen | |||
Von einem der auszog das gruseln zu lernen
Moderne Version Es war einmal ein armer Deutscher, der zwar die VDE nicht auswendig im Kopf hat, sich aber aufgrund ursprünglicher Ausbildung der Installation elektrischer Anlagen mächtig ist und im Falle von Unklarheiten sich in einem renomierten Deutschen Forum zu belesen oder zu befragen weiss. Da alle Welt immer davon spricht wie gefährlich elektrischer Strom sein kann, es aber aufgrund der Arbeit vieler Elektrotechniker, Meister, Ingenieure, etc. Richtlinien und veröffentlichten Papieren kaum zu nennenswerten Ereignissen kommt, konnte sich dieser arme Deutsche nicht vorstellen wieso es einem vor elektrischem Strom gruseln müsste. So kam es das es diesen armen Deutschen nach Peru verschlug. Ein Land hinter einem grossen Wasser und einem riesigen Gebirge. Wo Ingenieure nur laut Papier Ingenieure sind und Elektromeister nur der ist, der mindestens 30 elektrische Schläge im Monat bekommt. Dieser Deutsche wurde nun dadurch bekannt, das er seine ganzen Installationen selbst erledigt, und diese auch nach Monaten und Jahren noch fehlerfrei funktionieren. So hat es sich zugetragen, das dieser Deutsche von einem peruanischen Bekannten darum gebeten wurde, die Installation in dessen Haus zu begu... | |||
38 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik | |||
Hallo zusammen,
folgendes, ich Saniere gerade eine Altbau Wohnung in die ich ab 1.9 einziehen möchte, da in der ganzen Wohnung noch alte Kabel und Sicherungen waren, habe ich mich dazu entschlossen auch die Elektrik neu zu verkabeln. Ich habe 6 Räume inkl Bad, Gang, Küche und was sonst noch alles ![]() 4 Normale Räume a 16A B Automaten 1 Küche, 16A für normale Geräte und 3x16A für den Herd 1 Bad, 16A für normale Geräte, 3x32A für Durchlauferhitzer + FI? Alle Räume sind mit 3 x 1,5mm² verkabelt. Für Herd und Durchlauferhitzer sind 5 x 2,5² geplant. das dürfte soweit alles richtig sein oder? Ist ein FI auch sinnvoll als Hauptsicherung zu nutzen? Wenn ja welche Auslösemechanik, selbes auch für den Durchlauferhitzer? Ansonsten verwende ich einen 64A Hauptschalter... Dann mal zu was ganz "allgemeinen": Ich bekomme ja als Hauptleitung, ein 4 x 10mm³ Kabel in die Wohnung, so genau hab ich mir das noch nicht angeschaut, könnten auch 4 x 16mm² sein.. Die 3 Phasen + Erdung, ich habe ja jedoch mehr Sicherungen als die vorhandenen 3 Phasen, um diese zu erweitern, bräuchte ich vermutlich eine 3 Phasenschiene, richtig? Wird an dieser ... | |||
39 - LautsprecherS 16A oder 13A oder ´gar nur 10A ? -- LautsprecherS 16A oder 13A oder ´gar nur 10A ? | |||
Moin
Zu Thema Drehstrom : --> Einzelne Stromkreise. Weis nicht ob ich mich irre oder so. Aber wenn ich ne Verteilung verdrahte achte ich darauf das ich Stromkreise Gleichmäßig aufgeteilt sind. L1 EHerd Waschm ... L2 EHerd Trockner ... L3 EHerd Spülm ... So desweiteren so sagt man, von Firma zu Frima verschieden, Zuleitungen über 20 M sollten in 2,5 ² ausgeführt werden. Thema Mirco man beachte das ne 1000 W Micro ne wesentlich höhere Leistungsaufnahme hat (zu mindestens bei Industriegeräten Profigeräten). 2,5² Ich würde schauen, das ich das Licht seperat von den Arbeitssteckdosen oder EH, SP, Micro lege. Man kann das ja auch ne anderen Stromkreis mit dazu hägen. Ich würde auch schauen das ich nach der Zuleitung sternförmig andere Steckdosen anfahre. Ein 5* 1,5 drei Stromkreise bei den heutigen Elektro(Elektronik)geräten würde ich aufpassen mit "hebt sich im Sternpunkt auf, denn der Sternpunkt ist meistens nicht um die Ecke. Wenn ich mich recht erinnere kann es sein das auf den N-Leiter ein höher Strom fließt als in einem Aussenleiter. Beispiel L1 5 A L2 9 A L3 4 A Summe 18 A und keine Sicherung die gegen Überlast hilft bleib meiner Meinung bei B 16 Automa... | |||
40 - Herdanschluß bei Wechselstrom 6 verschiedene Meinungen -- Herdanschluß bei Wechselstrom 6 verschiedene Meinungen | |||
Hallo Zusammen,
bei meinem Bekannten besteht das Problem des Herdanschluss. Bei 6 befragten angeblichen "Elektrikern" gab es 6 verschiedene Meinungen (Baumarktverkäufer). Ich bin selbst nur Elektro-Laie. Zur Situation: Nur Wechselstromzähler, Zuleitung zur Unterverteilung mit 5x10mm2 FI vorhanden. Vorsicherung 1x35 Ampere Neozed (träge) FI 4 Polig 40A/0,03A 2-Polig angeschlossen. Kabel-Entfernung von der Unterverteilung zur Herdanschlußdose 10,2 Meter Verlegeart C. Ich bin der festen Überzeugung, daß ein Wechselstromherd mit 25 Ampere auszulegen ist. Daher habe ich mich gegen alle anderen Meinungen durchgesetzt und bei meinem Bekannten NYM 5x4mm2 verlegt, mit einer Absicherung B25. Die anderen Meinungen der angeblichen Elektriker waren: NYM 5x1,5 3x2,5 und 5x2,5mm2 alle sahen die 5x4mm2 als viel zu dick an. Eine Begründung war, daß 4mm2 eh nicht in eine Herdanschlußdose passen (Recht hatte der Mann, die Praktiker-Herdanschlußdose beinhaltet nur eine lose Lüsterklemme für max. 2,5mm2 - Persönlich bezeichne ich die Herdanschlußdose als Ramsch. Weitere Vorschläge waren 3 B16 LS-Automaten in Verbindung mit 5x2,5mm2 zu verwenden. "Beim Herd düfen sie nur 5x2,5m... | |||
41 - Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? -- Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? | |||
Jetzt hab ichs hoffentlich bald.
Aber ich glaub das ist ein ganz guter Thread, für alle Elektro-Heimwerker-Anfänger. Mein Fallbeispiel ist ja ganz gut auf andere Wohnungen zu übertragen. Also: 1.) Ahaaaaaaa. Ich glaub mir dämmert die Funktion des Fi (in den vereinfachten Grundzügen). Der Fi mißt den Stromfluß von L1-3 und N. Wenn die Differenz LxN zu groß ist (30mA) Schaltet er ab. Dadurch überwacht er auch kleine Fehlerströme ohne Verbraucher, z.B bei defektem Mantel eines Kabels (z.B Phase->Putz, der ja durch den Fundamenterder geerdet ist, wo aber der Widerstand so hoch ist, das der Fluß nur minimal ist). Da aber in diesem Fall kein Stromfluß auf N anliegt, erkennt er den Fehlerstrom, im Gegensatz zu einm LS. Hab ichs ungefähr verstanden ? (Also nicht so richtig physikalisch, nur so als Eselsbrücke). 5.1) Das is ja mal super. Also Kann ich die 13A C-Automaten auch für die Kreise WaMa und SpMa nehmen ? (Ich denke 10A B-Charakteristik reicht für die K... | |||
42 - Leitungen, Belastung, Verlegung hier sind links zu Infos -- Leitungen, Belastung, Verlegung hier sind links zu Infos | |||
Hallo zusammen hier einige Links
Immmer wieder gefragt Leitungen Belastung Verlegung Nicht alles geprüft. Keine Haftung für die Links Beachten Sie das alter der Infos. Es können sich Vorschriften geändert haben. Vergleichen Sie Infos verschiedener Quellen VDE Vorschrift gilt. Für viele aber zu teuer. Ich hatte in der ganzen Ausbildung keine gesehen. Nur Fachbücher mit auszügen. Alle Hersteller von Automaten wie Hager,ABB haben Infos in den Katalogen und im Netz. Besonders Kurven zur Abschaltung Tabellen.. Leitungshersteller haben dies Teilweise. Hier gibt es Infos zur zulässigen Verlegung der Leitung. Beispiel Tabellen, Verwendung....... http://www.leoni-cable.com/service/kataloge/pdf/starkstrom_d.pdf Installationspraxis http://home.t-online.de/home/bbs.sa.....falls ABB Technischer Katalog | |||
43 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern | |||
@ SPS
Danke für den Link. Über ihn bin ich erst auf das Thema mit der vorsicherung gekommen. Auf dem Zähler steht 25 (100)A? @ sam2 Im EG gibt es auch keine Nachtspeicheröfen mehr. Im EG, im verblombten Zählerkasten ist ein Zähler fürs ganze Haus (auch Werkstatt, ehem. Stall, Maschinenhalle und Scheune). Weil der verblombt ist, weiß ich auch nicht ob da ne Sicherung drin ist, oder ob das was von außen aussieht wie ein Hauptschalter in Wirklichkeit nicht ein Leitungsschutzschalter ist. Aber normal war doch auch früher eine Sicherung pflicht, oder? Müsste also eine drin sein? Also mein Vorschlag: An den HT 3*35A Leitungsschutzschalter, ebenfalls an den NT. Anschließend an den HT 2*40A FI Schalter, an den NT 1* 40A FI (evtl. noch den ein oder anderen Nachtspeicheröfen wieder nachrüstbar).Dann an den HT die verschiedenen Zimmerstromkreise mit jeweils 10A Leitungsschutzschalter, aufgeteilt auf die Außenleiter der 2 FI (also 2-3 Sicherungen pro Außenleiter). An den NT dann nach dem FI nur einen Leitungsschutzschalter mit 10A für den Boiler. Bei den Leitungsschutzschalter wie vorgeschlagen 10A C ? Für Boiler, Heizung im Bad und Herd 16A B Automaten? Sagt mir mal ob die verdrahtung der 3. Sicherung im Bild so in Ordnung ist? Ist zwar n... | |||
44 - SONS -- SONS | |||
Hallo
Leitung 1,5 mm Belastbar je nach Verlegeart, Anzahl der Leitungen neben einander... Spannungsfall berrechnung Im günstigsten Fall Verlegung nach Gruppe C max 21A Dieses ist in der Praxis oft nicht möglich, mehrere Leitungen zusammen verlegt.Verlegung in Rohr,Isolierung.... Dann beleiben oft nur 16,5A oder weniger. Hier ein Link zu Anschlußwerten für die Elektroplanung http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm Ich komme hier auf 3,3 KW je Gerät. Zusamen 6,6 KW 6600W bei 230V = ?A Rechnen wir der einfachheit halber nur mit I= U/R Leitung belastet mit 28,7 A In einer Tabelle für Motoren Cos 0,82 5,5KW bei 230 V = 19,6A 7,5 KW bei 230V 26,4A Hier ist ein Mischbetrieb von Motor und Heizung. Je nach gleichzeitiger Belastung ist die Leitung im überlastbetrieb, den die Sicherung nicht immer abschaltet. Automat B16 schaltet bei 23,2A siehe Abschaltkurve des Automaten. Schaltet die Sicherung rechtzeitig, hat die Hausfrau halb gewaschene Wäsche. Diese ausle... | |||
45 - Sicherungsautomaten -- Sicherungsautomaten | |||
Hallo Leute
Einer der Besucher meiner Webseiten schickte mir eine Mail. ZITAT: Sehr geehrter Herr Scholz , ich habe eine bescheidenen Frage , es geht um die drei 16 A Sicherungen beim Elektroherd . Ich habe mich mit meinem Freund gestritten, er behauptet das der Herd nur mit Schmelzsicherungen abgesichert werden darf, was mir zwar einleuchtet weil der Sicherungsfaden ja sofort durchbrennt und bei einem Sicherungs-Automat vieleicht die Zungen zusammen Schmelzen ? Ich habe aber auch schon bei jemanden SicherungsAutomaten gesehen . Ich würde nun gerne von Ihnen wissen ob man S-Automaten verwenden kann ? MfG Gerhard T. aus Berlin ZITAT ENDE Sicherlich eine naive aber berechtigte Frage. Deshalb möchte ich mich etwas über Sicherungsautomaten auslassen, dies war auch meine Antwort an den Fragesteller. ----------------------------------------------------------------------------- Selbstverständlich darf ein Elektroherd auch mit Sicherungsautomaten abgesichert werden. Das hat sogar gegenüber von Schmelzsicherungen den Vorteil, daß die Zeit zwischen Auftreten eines Kurzschlusses und dem Trennen vom Stromnetz wesentlich schneller vonstatten geht und die Sicherung nicht erneuert werden muß. Sicherungsautomaten und ihr Sc... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |