Gefunden für anschlusskabel anschluss spdif - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckverbinder -- Steckverbinder | |||
| |||
2 - 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht -- 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht | |||
Moin zusammen!
Ich benötige für den Anschluss eines Marinelautsprechers mit integrierten CRGBW ein entsprechendes Anschlusskabel. Ich habe hier einen Rest liegen, der 6x0,5mm2 (farblich codiert)+ 2x1,5mm2 (w/sw) haben müsste. Außendurchmesseer ~8,5mm. Ich habe schon den halben Tag nach dieser Leitung gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Ich hatte als erstes an die Lapp Ölflex Leitungen gedacht, aber Fehlanzeige. Habt ihr einen Tipp, wo ich diese Leitung bekommen könnte? Viele Grüße, Christian Hochgeladene Datei (3226492) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
3 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner Miele PT 5135 C Type: GT03 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : 1 Phasenanschluss statt 3~ Hersteller : Miele Gerätetyp : PT 5135 C Type: GT03 S - Nummer : 40/90032149 FD - Nummer : 06431000 Typenschild Zeile 1 : 230V~ 3,68kW 16A Typenschild Zeile 2 : 230V~ 2,15kW 10A Typenschild Zeile 3 : 2N~ 400V 50Hz 3,68kW 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Miele WäTro PT 5135 mit einem 5x1,5 Anschlusskabel. Der Verkäufer meinte, ich kann ihn auch an nur einer Phase betreiben, dann heizt er halt langsamer. Ich finde aber keinen Anschlussplan und wollte daher fragen, ob einer von Euch weiß, wie ich diesen Anschluss dann korrekt mache. Einfach nur L1 verwenden? oder muss was gebrückt werden wie beim Herdanschluss? Danke im Voraus ![]() LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lord Andal am 23 Jan 2023 19:15 ]... | |||
4 - Einschaltautomatik defekt -- Einhell Staubsauger TH-VC1930 SA | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Einschaltautomatik defekt Hersteller : Einhell Staubsauger Gerätetyp : TH-VC1930 SA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum An meinem Staubsauger mit Einschaltautomatik habe ich eine Säge angeschlossen gehabt. Diese hatte im Anschlusskabel einen Kabelbruch mit Kurzschluss gehabt. Nach Einschalten der Säge gab es kurz Rauchzeichen aus dem Staubsauger und der Leitungsschutzschalter hat ausgelöst. Nach öffnen des Saugers ist eine verbrannte Stelle auf der Platine zu sehen mit der Bezeichnung R7. Ein Anschluss von diesem Bauteil geht direkt an die eingebaute Steckdose im Staubsauger. Ergo kann es sich mehr um eine Art Sicherung handeln. Die Steckdose hat eine Anschlussleistung von 2000 Watt / 8,7 A. Mich irritiert ein wenig die Bezeichnung. Um was für ein Bauteil kann es sich handeln? ... | |||
5 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir eine Tischbohrmaschine aus den 80ern (Solid TB10) gekauft und bin dabei, diese an einen FU anzuschließen, damit ich die Drehzahl stufenlos regeln kann. Dies habe ich schon öfters bei anderen Maschinen gemacht und das ist auch kein Problem, funktioniert immer wunderbar. Dieses Gerät nun hat jedoch eine eingebaute Leuchte, um das Bohrumfeld zu beleuchten. Ich bin nun gerade etwas überfragt, wie ich die Funktion der Leuchte bewahren kann, ohne ein zweites Anschlusskabel zu verlegen. Der Hintergrund ist der: am Klemmfeld kommen die drei Motorleitungen raus (hier noch als RST bezeichnet, der Motor ist übrigens im Dreieck verschaltet), sowie Mp (=Neutralleiter) und Erde. Man sieht dass die eingebaute Leuchte parallel an S sowie an Mp hängt. Testlauf mit FU nur an RST und Erde ergab eine einwandfreie Funktion des Motors. Das Problem ist nun: der Motor hängt ja nun nicht mehr an einer Drehstrom-Steckdose, sondern an einem FU, und da gibt es keinen Neutralleiter-Anschluss (warum eigentlich nicht?), sprich, wenn ich der Leuchte nun weiterhin eine der drei Motorphasen gebe, woher kriegt die Leuchte nun ihren Neutralleiter? Meine einzige Idee ist momentan, die Leuchte komplett zu entkoppeln und per eigenem Anschlusska... | |||
6 - Empfehlung / Kaufberatung -- Satellitenanlage Sat Kabel Empfehlung / Kaufberatung | |||
Keine der genannten Störquellen stört deinen Satellitenempfang, entweder anderer Frequenzbereich oder überhaupt keine HF.
Der größte Störfaktor dabei ist die Weiche. Einen normalen Sat-Anschluss kann man nicht auf 2 Geräte verteilen. Die Anschlussleitungen kann man gut selbst anfertigen. Ansonsten bekommst du hier hochwertige Anschlusskabel, fertig mit Kompressionssteckern konfektioniert, auch in Wunschlängen. http://www.antennenland.net/Anschlusskabel ... | |||
7 - ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage -- ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage | |||
Zitat : Howard67 hat am 26 Apr 2017 17:03 geschrieben : Das kabel ist 8 adrig belegt, also man sieht 8 kleine drähte Zitat : Unten könnte er sich eine ISDN-Dose Kaufen und an die Wand montieren. Dort eine Telfonanschlussschnur anklemmen und dann den RJ45-Stecker in die Dose stecken. Fein, aber gibt es die auch zum schrauben? Ich hab kein Werkzeug um die aufzulegen oder dergleichen. Am besten mal mit link zu den beiden Artikeln. Wäre super, danke Ich habe ISDN-Dose und nicht Netzwerkdose geschrieben. IAE | |||
8 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert. So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter... | |||
9 - Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose -- Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose | |||
Zitat : William82 hat am 3 Jul 2016 16:29 geschrieben : Was können Sie mir dann vorschlagen, hinter der Dose_1, einer Durchgangsdose, in die Dose_2 auch eine Durchgangsdose, aber mit einem Endwiderstand einbauen? An Multischalter-Sternleitungen ist üblicherweise nur eine Stich-Einzeldose dran, zwei Durchngangsdosen für eingeschränkten Entweder-Oder-Betrieb sind eine Notlösung. Sofern die erste Dose definitiv nur als Verbinder benutzt wird, ist die etwas höhere Dämpfung kein Grund die gegen eine F-Verbindung auszutauschen, bei der mit zeitgemäßen Kompressionsstecker kein Rückbau mehr möglich ist und zu Geflechtrasur mit Aufdrehsteckern an der Stelle wurde bereits alles gesagt. Zitat : William82 hat am 3 Jul 2016 16:29 geschrieben : | |||
10 - Kabel abgeschnitten -- Leister Triac S | |||
Sehe ich auch so, das Kabel wurde nicht ohne Grund abgeschnitten.
Aber, laut Explosionszeichnung wird als Anschlusskabel AUSSCHLIEßLICH eine 2 polige Anschlussleitung verwendet.HIER 2L+N würde bei einem Steckdosengerät überhaupt keinen Sinn machen... Da hat vermutlich jemand daran herumgebastelt, oder anderes Gerät. In anderen Foren sehe ich als Anschluss auch nur eine 2 polige Leitung z.B. HIER ... | |||
11 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen | |||
Bei den Preisen wird einem ja schlecht...
Zitat : Brauch ich mit der Box nun ISDN für 2 Rufnummern od. nicht? ISDN oder All-IP. Mit einem analogen Anschluß geht das ja nicht. Das Wort ISDN erwähnt dein Anbieter nicht, und da die alles neu aufbauen wird da wohl kaum Technik verbaut, die bereits veraltet ist. Das werden daher All-IP Anschlüsse sein, wie heute überall üblich, zumindestens wenn du mehr als 1 Nummer möchtest. Zitat : Möchte ich 2 Rufnummern u. 2 Sprachkanäle für gleichzeitige Gespräche, braucht man (die Box) ein Upgrade (sagen die zumindest), das kostet 5 €/Monat extra. Die Box braucht kein Upgrade, dein Anbieter möchte ... | |||
12 - Wird nicht richtig heiss -- Backofen Samsung HS-3000A | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Wird nicht richtig heiss Hersteller : Samsung Gerätetyp : HS-3000A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Backofen in meinem Samsung Herd wurde von Anfang an nicht richtig heiss. Kann es sein, dass der damals falsch angeschlossen wurde? Hier ein Ausschnitt aus der Betriebsanleitung: Bild eingefügt Leitung ist mit 3 Automaten gesichert. Und wir haben damals ein dickes Anschlusskabel mitgekauft. Hab jetzt folgende Temperaturen mit einem Ofenthermometer gemessen: soll:100 ist:100 (Schnellaufheizung) soll:150 ist: 80 (Schnellaufheizung) soll:150 ist:110 (Ober/Unterhitze) soll:150 ist:100 (Umluft) soll:200 ist:110 (Ober/Unterhitze) soll:200 ist:110 (Umluft) soll:250 ist:130 (Ober/Unterhitze) soll:250 ist:130 (Umluft) Immer mit ausreichend Zeit zum Aufheizen. Wenn ich ihn auf 250 Grad Ober/Unterhitze anmach, wird er oben und unten warm. Hört sich das ehe... | |||
13 - Anschluss Motorschutz -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG33V390 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Anschluss Motorschutz Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG33V390 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Meine Frau hat den o.g. Kühlschrank verschoben, dabei hat sie das Anschlusskabel komplett herausgerissen?!?!?!? Die Frage ist jetzt, welches Kabel kommt wie an den Motorschutz? Da ist die Zuleitung und ein Kabel (sw./ br./ N). Will die Elektronik nicht zerschiessen!? Vielen Dank, im Voraus!!!!! Dominik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Timedelayer am 16 Nov 2014 9:40 ]... | |||
14 - F3 - was steckt dahinter -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 100 Power | |||
Zitat : http://www.absenger.net hat am 20 Okt 2014 21:21 geschrieben : Du kannst normale Flachstecker (mit Isolierschuh) verwenden. 2 bis 3 cm vom alten verbrannten Kabel schneidest du weg und dann montierst du neue Flachstecker drauf. Alois Jetzt habe ich mir das mal genauer angeschaut. Also: der Anschlußstecker ist verschmort. Da gabs also Kontaktschwierigkeiten. Der Stecker hat wohl auf den Laschen des Anschlusses gewackelt (Vibrationen). Das Anschlusskabel kürze ich um 2-3cm, quetsche dann Flachstecker drauf und brauche eigentlich kein neues Heizungs-Kit. Denn wenn die Pumpe okay ist, die schaufelt ja nur das Wasser durch den Anschluss (Gehäuse), kann ich mir doch das teuere Kit für 80€ + 6,90€ für so ein bisschen Material schenken, oder? ![]() Noch ein bis... | |||
15 - Leitung in Holzleiste -- Leitung in Holzleiste | |||
Ölflex wir in der Industrie und im Handel für den Anschluss von Maschinen und Geräten verwendet, bei denen die Anschlusskabel flexibel sein müssen, damit die Teile auch mal ein Stück verschoben werden können.
Ölflex wird u.a. deshalb in der Industrie verwendet, weil es beständig gegen Öle und Fette ist. Was also hat das mit einer festen Installation im Haus zu tun? Hinzu kommt, dass NYM wesentlich billiger ist. In BAUNETZ WISSEN steht - massive Leiter: für feste Verlegung, z.B. in Gebäuden - flexible mehrdrähtige Leiter: für bewegliche Anschlüsse von elektrischen Geräten --> fuchsi Hinweise für die Verlegung von Kabeln stehen in DIN VDE 0100-520 "Kabel und Leitungen". Selbstverständlich kann jeder herumbasteln, wie er möchte - solange er nur sich selbst gefährdet. ... | |||
16 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren | |||
Zitat : Sauwetter hat am 28 Okt 2013 19:48 geschrieben : Wenn da ein ISDN Anschluss vorhanden war, war auch der UK0 bis zum NTBA vorher nur 2-Adrig. Momentan kochen die alle mit NGN damit der Endkunde noch "Transparenter" ist o. wird. Wird ja von "Oben" gesteuert", nicht nur die NSA-Buben sind immer die Bösen. O.T.: 1984 von G.O., hat längst schon zugeschlagen u. ist unter Unsereiner! Hallo Sauwetter, ich weiß, dass wir hier sehr viel Offtopic erzeugen, aber auf das hier kommt es dann auch nicht mehr an. Ja, die von Dir geschilderte Variante ist auch möglich, aber ich hatte das Szenario genau geschildert und mein Verkabelungsvorschlag ist natürlich keine eierlegende Wollmilchsau. Szenariop:Im Arbeitszimmer steht der PC, damals mit ISDN-Zugang und dann DSL. Also war die Weiterverkabelung zu der von Dir erwähnten TK-Anlage 4-adrig. Aber OK. In 90% der Problemfälle hilft der Vorschla... | |||
17 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping | |||
Hallo, guten Tag und Grüß Gott (noch jemd. vergessen?) zusammen.
Ich lese hier schon eine Weile mit und ich weiß, das es hier nette lebendige Diskussionen gibt ![]() Kurz vorweg: Ich habe damals im Physik-LK aufgepasst und schon als Schüler auf dem Bau als Elektrohelfer gejobbt (auch wenn das laange her ist), kenne die 5 Regeln und wenn ich was Größeres bastele, lass ich es vom Fachmann abnehmen... Zum Thema: Wie ihr vielleicht schon am Betreff gesehen habt, lebe ich auf dem Camping (ja immer!) und habe begrenzte Mittel. Was mich aufregt ist, daß die Elektrik hier auf dem Platz einfach vergammelt ist. Vergammelt heisst uralt, verschlissen, improvisiert, unzuverlässig. Ich bin leider nicht in der Position, hier eine Änderung herbeizuführen. Alternativen wären ein Moppel zu nutzen oder unter der Brücke zu schlafen. Beides nicht wünschenswert. PVA zu teuer, Sprit auch. Ich möchte mich allerdings vor negativen Auswirkungen schützen die da z.B. sind: Spannungsabfall, Umpolung der Anschlüsse da nur Schuko, unwirksamer RCD (antik 500 mA) etc.... Dazu habe ich folgendes überlegt: Zunächst mal ein neues Anschlusskabel (ca. 30m) auf meiner Seite (leider kann i... | |||
18 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn | |||
@ Offroad GTi
Ich probiere es mal.http://www.carrera-toys.com//de/sortiment/wireless-plus/ Dazu braucht es noch eine Blackbox, sowie die dazugehörenden Modellautos. In den Autos sind Decoder eingebaut, damit bis 6 Modelle gleichzeitig(bei 6 Reglern)fahren können. Den Decoder baue ich aus, den brauche ich für die Zuordnung zur Blackbox. Ein 2 poliges Anschlusskabel, bei dem das PWM-Signal anliegt, geht vom Decoder direkt zum Motor des Modell. Da jetzt aber der Decoder ausgebaut ist geht dieser Anschluss direkt auf die Schiene. So hat es schon einmal funktioniert, jedoch mit dem alten System. War Infrarot. Zu wenig Reichweite und Aussetzer, sowie das auch jetzt bestehende Problem mit zu wenig Spannung. Habe damals alles wieder ausgebaut und verschenkt. Nun nehme ich 2 Decoder, einen pro Spur, anmelden bei Blackbox/Regler, anschliessen an Schiene und los gehts. Nennen wir das gesamte Ding mal Steuerung. Diese muss ich jetzt von 10-18 v bei 3.5 A versorgen. Jetzt fehlt mir aber die Spannung. Habe ich aber alles schon mal geschrieben. Ich möchte extern mit je einem Poti pro Spur/Decoder, die Spannung bis max. 40 V einstellen können. Die Steuerung darf man nicht mit über max. 18 V Grundversorgen. Bei sagen wir mal 12V an der Steuerung kommt ja ein PWM-Signal von... | |||
19 - TN-C-Netz -- TN-C-Netz | |||
Hallo, ich muss wieder mal das Thema PEN ansprechen.Da ich mich jetzt
einigermassen schlau gemacht habe, meine Frage: Folgender Sachverhalt:Wir wohnen in einem Altbau mit einer Elektro- installation aus den 1970er Jahren.Vom E-Werk kommt eine TN-C-Netz- Zuleitung ( 4-adrig ).Im Hausanschlusskasten sind die 3 Aussenleiter, der PEN ist auf die Neutralleiterschiene geklemmt.Zur Unterverteilung führt ein 5-adriges Kabel, mit PE und N.Allerdings ist der PE in der Unterverteilung nicht angeschlossen.Das heisst für mich:klassische Nullung.Der PE ist aber im Hausanschlusskasten mit dem Fundamenterder verbunden.Falls ich richtig liege, könnte man doch aus dem TN-C-Netz ein TN-C-S-Netz machen.Leider haben die Leute in den 1970ern die alten Anschlusskabel für die Steckdosen ( 2-adrig )nicht ausgetauscht. Jetzt kommts, vor einem Jahr wurde die Ölheizung erneuert.Dabei wurde auch von einem Elektriker die Schukosteckdose neu gesetzt.Vor die Steckdose hat er einen FI verbaut, obwohl meines Wissens ein FI bei PEN nicht funktioniert.Der Elektriker sagte noch, wenn ich Rasen mähe, soll ich an diese Steckdose.Den Anschluss habe ich noch mal bildlich dargestellt( als Anlage ).FI/LS-Schalter DPN N Vigi Die Ausführung:die zwei Kabel,PEN und L... | |||
20 - Autoradio in Wandpanel einbauen, Antennenanschluss? -- Autoradio in Wandpanel einbauen, Antennenanschluss? | |||
Als Antenne brauchst du eine UKW-Antenne, was auch sonst?
Welche du nimmst, hängt von den Empfangsbedingungen, der vorhandenen Antennenanlage und deinen Empfangswünschen ab. Ein Anschluss an ein Kabelfernsehnetz ist natürlich auch möglich. Die Leitungslänge hängt vom Pegel und der Leitung ab und kann mit Verstärkern verlängert werden. Mehr als ein paar Kilometer würde ich aber auch mit Verstärkern nicht nehmen ![]() Das Anschlusskabel zur Antenne mußt du selber bauen, passend zum Anschluss des Autoradios. Die Fehlanpassung ist kein großes Problem. Passende Stecker gibt es im Fachhandel. ... | |||
21 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT Benq LCD TFT/LED TFT | |||
1) Zitat : Kann es sein das der Anschalterstromkreis für eine Dauerstrom nicht ausgelegt ist? Weil man den normalerweise ja auch nur kurz drückt. Da gibt es keinen "Anschalterstromkreis". Die Tasten werden einfach an Eingänge eines Microcontrollers geführt, und der entscheidet dann, wie es weiter geht. Du darfst aber getrost davon ausgehen, dass eine Bedienung in der Form wie du sie handhabst nicht unbedingt vorgesehen ist. Bestenfalls funktioniert es so, wie du willst. Wahrscheinlich aber wird der Tastendruck ignoriert und das Gerät startet in dem Betriebszustand, den es beim Abschalten der Netzspannung hatte. Schlimmstenfalls aktivierst du eine selbst im Serviceheft nicht dokumentierte Sonderfunktion, die nur bei der HErstellung benötigt wird, und aus der du mit deinen Mitteln nicht mehr herasu kommst. Bau die Sache wieder in den Originalzustand zurück und überbrücke die Taster zum Starten kurzzeitig mit einem Reed-Relais. Und das auch erst dann... | |||
22 - Lässt sich nicht Einschalten -- LCD TFT Asus VG236H | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Lässt sich nicht Einschalten Hersteller : Asus Gerätetyp : VG236H Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe ein großes Problem mit einem TFT-Monitor von Asus (Modell: VG236H). Das Gerät lässt sich nicht einschalten, nichtmal die Power-Led geht an - gar nichts. Ich habe den Bildschirm gestern bereits zerlegt um nach defekten Bauteilen zu suchen aber bislang ohne Erfolg... Ich habe bis jetzt alle Bauteile des Netzteils überprüft und auch die Ausgangsspannungen gemessen -alles so weit in Ordnung. Danach war dann die Platine mit Bedientasten und der Led dran - auch in Ordnung(hab auch direkt das dazu gehörige Anschlusskabel überprüft um einen Kabelbruch auszuschließen...) Als nächstes habe ich die Platine mit den Grafikanschlüssen so weit wie möglich überprüft, sprich Widerstände, Kondensatoren, Anschluss Netzteil, Verbindung Netzteilanschluss zu Anschluss "Frontpanel" -keine Fehler -.- Jetzt weiss ich grad leider nicht mehr weiter, was ich als nächstes prüfen soll. Strom ist da, Bedientasten sin i.o.,...Aber Irgendwo muss ja ein Fehler sein.. Es wäre e... | |||
23 - Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung -- Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung | |||
Also ich habe mal ein Bild von der Schaltung gemacht, wie Ich mir das ungefähr vorstelle...
Das Poti, wird (wenn möglich) über den ersten Anschluss und den Schleiferanschluss mit dem Multimeter verbunden. Über das Multimeter lässt sich das Potentiometer nun einstellen. Über den anderen Anschluss sowie den Schleiferanschluss wird das Poti nun in den Steuerkreislauf des J-FETs gehängt... Ich stelle mir das ganze nun so vor, dass bei einem hohen widerstand der J-FET leitet und der Summer erklingt... dies wäre dann ja nur der Fall, wenn der Poti (bzw. das Anschlusskabel an der Platine) falsch angelötet wurde... würde also nicht unnötig stören. @Rafikus: Die vorgeschlagene Lösung finde ich schon mal gut und werde diese auch umsetzen, wenn ich die Akustische nicht hinbekomme/ diese nicht möglich ist... ... | |||
24 - Spülmaschine und Verlängerungskabel -- Spülmaschine und Verlängerungskabel | |||
Meist wird vom Gerätehersteller die Verwendung von Verlängerungsleitungen verboten.
In den Gebrauchsanweisungen finden sich dann Hinweise wie dieser: Zitat : Elektroanschluss Der Waschautomat ist mit einem Anschlusskabel und Netzstecker anschlussfertig ausgerüstet. Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Waschautomaten von der Netzversorgung zu trennen. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen. In keinem Fall sollte der Waschautomat an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehrfach-Tischsteckdosen o. ä., angeschlossen werden, um eine potentielle Gefahrenquelle (Brandgefahr) auszuschließen. Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft. Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes. oder: | |||
25 - Verwendung von Adaptern um analoges Telefon über Cat6 zu betreiben -- Verwendung von Adaptern um analoges Telefon über Cat6 zu betreiben | |||
Hallo,
oftmals finden sich an Telefonen selbst RJ11-Buchsen (die 6 Kontakt breiten), wobei die inneren beiden Pins benutzt werden. Bei der Übertragung von normalen Telefonsignalen über strukturierte Verkabelung (Stichwort) werden ebenfalls die inneren beiden Adern genutzt. Man kann daher hingehen und den Adapter vom Telefon, TAE auf RJ12 ins Patchpanel drücken und auf der anderen Seite ein normales ISDN-Anschlusskabel verwenden. ABER da gibt es ein Problem. Dadurch, dass der Stecker kleiner ist als das Panel werden die äußeren beiden Kontakte runter gedrückt. Für die Telefonie kein Problem, aber damit kann es später zu Problemen kommen wenn wieder Ethernet darüber soll. Langer Rede kurzer Sinn. Was man daher machen kann: 1) Da es kaum Adapter TAE auf 8p?c-Stecker gibt und 6p4c/6p2c ungeeignet sind würde ich irgend ein 8p-Patchkabel nehmen (ISDN-Anschluss breit "für Anlagen"), durchknipsen und die inneren beiden Adern auf La und Lb des Splitters fest anklemmen. 2) Entweder (sofern passende Buchse vorhanden) ein Patchkabel 8p4c auf 6p4c besorgen und verwenden oder den genannten Adapter von 8p4c auf TAE einsetzen. 3) Ertönt noch kein Freizeichen am Telefon kann man nun: 3a) die zweiten Adern von innen an den Splitter anklemmen. In Eth... | |||
26 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung | |||
Moin zusammen,
ich suche Hilfe bzw Aufklärung bezüglich eines Lüftermotors (geschätzt um die 30-40 Watt). Ich möchte dessen Drehzahl steuern können. Nun habe ich mich bereits durch sehr viele Wikipediaeinträge und Forenposts gelesen und man erhält doch sehr unterschiedliche antworten. Ich meine den Lüftermotor als einen Kondensatormotor identifiziert zu haben. Es gibt eine Hilfswicklung die über einen Kondensator parallel angeschlossen ist. Nun ist ein Kondensatormotor ein spezieller Typ eines Asynchronmotors (hoffe das habe ich richtig so weit verstanden) und als solchen lässt er sich nur vernünftig über Frequenz und Spannung steuern sprich mit einem Frequenzumrichter. Dieser kommt aber nicht in Frage aufgrund des Preises und der Größe. Dann nehm ich eher nen anderen Motor. Trotzdem würde ich erst gerne den Sachverhalt mit dem Asynchrommotor klären. Was mich nun sehr verwirrt ist die Tatsache, dass der Motor bereits eine gewisse Drehzahlsteuerung hat. Der Lüfter hatte nämlich drei Geschindigkeitsstufen (nein, die langsamste Stufe ist immer noch zu schnell). Wenn man sich den Motor genau anschaut, sieht man dann neben dem Anschluss für die Hilfswicklung drei weitere Anschlusskabel, die jeweils mit den Knöpfen für die Stufen verbunden waren. Da sie alle ... | |||
27 - Heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6850/1 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK6850/1 S - Nummer : 856068520202 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Leider bläst unser Wäschetrockner nur noch kalte Luft. Nach öffnen der Rückwand stellt ich einen durchgebrannten Thermostaten fest. Heizung ist noch in Ordnung. Leider ist das Anschlusskabel mit den Kabelschuhen auch recht stark in Mitleidenschaft gezogen. Neue Thermostate W481225928681 hab ich soeben erhalten. Gibt es den kompletten Kabelbaum zum Anschluss der Thermostate+Heizung irgendwo fertig zu bestellen? Welche Teilenummer? vielen Dank im Voraus jangli ... | |||
28 - Sicherungskasten und anderes -- Sicherungskasten und anderes | |||
Hi!
Bin neu hier und wies daher nicht obs hier reinpasst hoffe es aber. Wir ziehen zum 1.12. in eine andere Wohnung und da hab ich mir den Sicherungskasten in der Wohnung mal angeschaut. Sieht alles ziemlich alt aus und die kennzeichungen auf den Sicherungen sind auch ziemlich vergilbt. Hinter ner Abdeckung hab ich 3 Kabel (0, + und Erdung) entdeckt die einfach nur abgeknipst sind und nicht weiter isoliert sind. Ziemlicher pfusch in meinen Augen. Es ist auch kein FI verbaut... Am Lichtschalter in der Küche wurden die Kabel so angeschlossen das der garnicht funktioniert und die Steckdose die mit an der Abdeckung des Schalters ist (nicht über den Schalter geschalten) einen starken "wackler" hat. Bilder vom Sicherungskasten sind angehängt. Bitte um eure Meinung zum Sicherungskasten. Noch ein weiteres Problem haben wir, da in der ganzen Wohnung nur 1 TV (also Antennenanschluss) gesetzt ist und wir in unseren anderen Zimmern auch gerne TV hätten. Die Vermieterin ist dagegen, dass wir noch weitere Kabel ziehn. Ist es möglich, dass man das Ganze über Funktechnik macht? Ich hab schonmal ein bisschen gesucht, aber nichts dazu gefunden. Bitte um Hilfe! MfG und Danke schonmal... Fire_ | |||
29 - Länge des Antennenkabels für RFID? -- Länge des Antennenkabels für RFID? | |||
Hallo Leute,
folgende Situation: Ich möchte gerne eine Towitek RFID-Zugangskontrolle (o.ä.) an unsere Siedle-Türsprechanlage anschliessen, so dass mit dem RFID-Anhänger der Summer betätigt wird. Der Anschluss an die Verkabelung und auch die Stromversorgung sind kein Problem. Das Problem ist, dass die mitgelieferte, vergossene Antenne nur ein 1,5m langes Anschlusskabel hat. Ich würde gerne die Antenne in die Türstation hängen und die Platine mit dem Schaltausgang natürlich an die Innenstation, schon, weil dort der Türöffnerkontakt ist. Bei uns ist leider die Türstation eben nicht in der Tür, sondern mitten auf der Wand Aufputz ausgeführt. Nun würde ich gerne eine (selbstgemachte?) Antenne an zwei freie Drähte der vorhandenen Verkabelung hängen. Towitek meint, dass das nicht möglich wäre. Wie lang die Verkabelung wirklich ist, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiss, wie und wo die Kabel tatsächlich geführt sind. Auf den vorhandenen Kabeln liegt teils Spannung an, das Antennensignal würde also ebenfalls in dem Kabelstrang verlaufen. Könnte ich mir zwei Adern aussuchen, die kurzschliessen, den Widerstand ausmessen, teilen und dann in die Berechnung einer selbstgewickelten Antenne mit einfliessen lassen? Die Antenne wird doch immer auch z... | |||
30 - Welches Relais wird benötigt? -- Welches Relais wird benötigt? | |||
Alles klar, danke erstmal ![]() Zum einen: Nein, Google ist natürlich nicht defekt, aber danke für den Tipp. ![]() Zum anderen: Das mit der Steckdosenleiste ist mir durchaus verständlich. Nur geht es um Folgendes: Es handelt sich hierbei um ein Projekt für die Uni, in deren Vorlesungsräumen die Beamer mit minimalem Aufwand möglichst flexibel leise gestellt werden wollen. Hierbei ist die Problematik, dass die Stromversorgung bereits - UNZUGÄNGLICH - in der Unterdecke der Räume installiert ist und somit im Prinzip nur ein Anschlusskabel "nach unten hängt". Geplant ist nunmal, dass die Hushbox einen Einbau-Kaltgerätestecker bekommt, der im inneren wieder einen Anschluss abwirft, welcher dann widerrum am Beamer angeschlossen wird. Alles ziemlich universell also. ![]() Falls es noch andere Vorschläge gibt, immer her damit. ![]() [ Diese Nachricht wurde g... | |||
31 - Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL -- Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL | |||
Also langsam bin ich total verwirrt.
Ich erkläre noch einmal die komplette Situation: 1. Ich bin hier neu eingezogen und die Dose im vermeintlichn Kinderzimmer ist die erste TAE. Dort kann ich die FritzBox anschließen (die "Aktuelle" von 1&1, das ist quasi eine 7390, nur ohne S0-Anschluss, technisch aber gleich) und habe eine Leitungsqualität von ca. 6.800KBit. 2. Nun habe ich von dieser ersten TAE eine Parallelschaltung mit dem erwähnten 4-adrigen Verlegekabel in mein Büro erstellt. Dies scheint ja schon mal nicht richtig gewesen zu sein. a. Ich bin hier "einfach" 2 von 4 Kabeln (die beiden Anderen des neuen Kabels sind unbenutzt) in die Anschlusspunkte 1 und 2, quasi zu den vorhandenen, gesteckt, das Kabel ins Büro gezogen und in einer neuen Aufputzdose in die Punkte 1 und 2 geklemmt. b. Wie muss ich es verkabeln? 3. Das Ganze funktioniert hier ja, nur ist die Leitungsqualität nun auf diesem "kurzen" Weg von den erwähnten 6.8000KBit auf 1.800KBit gesunken. Hier vermute ich einfach dass die Verkabelung oder der Anschluss von mir "unzureichend" / "falsch" ausgeführt wurde und die Leitungsdämpfung wohl höher als vorher ist und die FritzBox j... | |||
32 - Kondensatpumpe Eckerle 400M + Hupe anschließen ?? -- Kondensatpumpe Eckerle 400M + Hupe anschließen ?? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir eine Eckerle E400 M Kondensatpumpe mit Anschlusskabel für den Anschluss eines Alarmkontaktes zugelegt. Die Daten des Alarmkontaktes sind 230V, 8A, ohmsche Last (NO/NC) Am Kabel sind 3 Adern: Weiß=COM; Rot=NC normal geschlossen; Schwarz=NO normal offen. Jetzt habe ich mir eine Alarmhupe von Werma Typ 482 052 68 gekauft, Daten: 230V~, 15mA. Bei der Hupe sind innen 2 Lüsternklemmen mit jeweils einem schwarzen Kabel. Jetzt habe ich auch noch ein Stromkabel mit 2 Adern parat (1x schwarz und einmal blaue Ader) Wenn ich die Stromversorgung direkt an die Hupe anschließe, dann hupt diese (ist ja klar). Ich weiß aber nun nicht, wie ich den potentialfreien Kontakt(Wasserstandsmelder über Max) anschließen oder verdrahten soll, damit die Hupe bei überschreiten von Max hupt und bei Unterschreiten wieder aufhört. Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar. Sonst muß ich mir ein teures Zubehörteil von Eckerle zulegen, was ja gar nicht sein muß denke ich. ... | |||
33 - Netzteil für SDR-H20EG-S Panasonic -- Netzteil für SDR-H20EG-S Panasonic | |||
Ersatzteil : Netzteil für SDR-H20EG-S
Hersteller : Panasonic ______________________ Hallo! Meine Eltern haben einen Panasonic SDR-H20EG-S Camcorder, der für den Anschluss am Computer via USB zusätzlich mit Strom versorgt werden will. Leider fehlt uns das Kabel vom Netzteil (7,9V DC) zur Kamera. Das Kabel hat an beiden Enden denselben Hohlstecker (Durchmesser habe ich jetzt nicht genau im Kopf). Bei Conrad gibt es dieses Set mit Hohlsteckern: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Kann ich davon einfach zwei kaufen, die männlichen Stecker abschneiden und mir somit ein Kabel mit zwei Hohlsteckern basteln? Ansonsten habe ich auch schon nach Alternativnetzteilen gesucht. Da gibt es z.B. sowas von Voltcraft: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Leider kann man ... | |||
34 - Keine Power -- Drucker Samsung CLP-500 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Keine Power Hersteller : Samsung Gerätetyp : CLP-500 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum! Ihr habt mir letztes Jahr bereits so kompetent mit meinem Trockner geholfen, da möchte ich euch auch mal fragen, ob ihr vielleicht eine Idee habt, was mit meinem Drucker los ist. Der Samsung CLP-500 ist ein Farblaser, der bis Anfang der Woche noch einwandfrei gearbeitet hat. Vorgestern tat sich aber beim Einschalten plötzlich gar nichts mehr. Man legt den Kippschalter hinten am Gerät um, und es gibt kein Lüfter-Geräusch, keine drehenden Walzen, keine Displayanzeige, kein leuchtendes Lämpchen, nichts! Es ist, als würde er überhaupt keinen Strom bekommen. Das Anschlusskabel und die Steckdose waren schnell geprüft, daran liegt es nicht. Meine Vermutung war, dass eine interne Sicherung am Netzteil kaputt ist. Mal eben schnell auf machen war aber nicht drin, wegen Zeitmangel an diesem Tag, und das Ding ist auch recht gut "verpackt". Ich habe mich dann die letzten beiden Abende auf die Suche nach hilfreichem im Netz gemacht. Dabei fand ich heraus, dass es wohl eine interne 5A Sicherung gibt, die wohl regelmäßig raus fliegt... | |||
35 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Tot nach Kurzschluss Hersteller : Ikea/Whirlpool Gerätetyp : HAH-6000AB/PLEI8 S - Nummer : 857937401004 FD - Nummer : 141040027365 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen! vorab möchte ich mir "haue" abholen. Ich bin ein ideales Vorbild, wie man es nicht machen sollte. Alle ahnungslosen möchte ich sagen, "HÖRT auf Händler, Servicefachkräfte und allen anderen, die von dieser Materie Ahnung haben. Ich möchte mein Leid in zwei Absätze vortragen. Absatz 1) beschreibt meine Aktivitäten (hier bekomme ich die Schimpfe) Absatz 2) beschreibt den Zustand meiner Verzweiflung. Seit mit euren Bemerkungen ein wenig zurückhaltent, denn ich habe dafür schon "BEZAHLT". Also, 1) Ich wollte einen neues Kochfeld, da der Herd noch funktinierte und lediglich auf dem alten Kochfeld die Keramikoberfläsche gesprungen ist. Kurzerhand zum schwedischen Fachgeschäft und das preiswerteste Induktuinskochfeld NUTID gekauft. Zusätzlich habe ich im Baumarkt ein Herdanschlusskabel erworben. Nachdem ich das Handbuch gelesen habe und mir sicher war "das kannst du !!". Sicherung R... | |||
36 - Externes Wasserkühlgerät verkabeln -- Externes Wasserkühlgerät verkabeln | |||
Hallo,
für mein MAG und WIG Schweißgerät bin ich gerade dabei, ein externes Wasserkühlgerät zu bauen. Ich habe bereits alle Komponenten wie Pumpe, Kühler, Lüfter, Tank, usw. zusammen. Das Gehäuse drum herrum baue ich mir selber. Das einzigste Problem was ich habe, ist der elektrische Anschluss von Pumpe und Lüfter. Ich kenne mich mit Strom leider so gut wie gar nicht aus, überschätze mich aber nicht selber und würde in diesem Bereich nie etwas tun, was mich umbringen kann ![]() Es ist geplant, dass Kühlgerät mit 230V zu betreiben. Sowohl Pumpe als auch der Lüfter sind für den Betrieb an 230V geeignet, da sie einen Motorkondensator besitzen. Beim Lüfter ist dieser allerdings noch nicht angeschlossen und ich weiß auch nicht, wie er angeschlossen werden muss. Hier mal ein Bild vom Anschluss Bild eingefügt Bild eingefügt Bei der Pumpe bin ich auch etwas Ratlos, denn obwohl auch diese mit 230V betrieben werden kann, ha... | |||
37 - Tastatur mit etwas ungwöhnlichem USB Anschluss, Sparsamkeit oder Notwendigkeit? -- Tastatur mit etwas ungwöhnlichem USB Anschluss, Sparsamkeit oder Notwendigkeit? | |||
Moin Rafikus,
Das wird mit Sicherheit dazu dienen, dass der USB-Anschluss an der Tastatur die vollen 500mA liefern kann, wenn es vom angeschlossenen Gerät angefordert wird. Wäre nur ein USB-Anschlusskabel da, stünden einem angeschlossenen Verbraucher nicht mehr die vollen 500mA zur Verfügung. Die Versorgungsleitungen sind im Y-Punkt parallelgeschaltet, ist auch üblich bei USB-Festplatten. Edit: Meine Vermutung lässt sich auch verifizieren: Stecke zunächst nur einen der beiden USB-Stecker in den Rechner, sinnigerweise den, der direkt von der Tastatur kommt. Teste, ob sie funktioniert (wird sie) und ob der USB-Anschluss an der Tastatur ebenfalls funktioniert, z.B. mit der Maus oder einem Speicherstick (wird ebenfalls funktionieren). Dreh alles um und stecke nur den dünnen Stecker in den Rechner - die Tastatur wird zwar versorgt, aber es fehlen die Datenleitungen, ergo funktioniert die Tastatur und ein evtl. angestecker Verbraucher nicht. Im ersten Fall kannst du mal im System die USB-Konfiguration ausspucken lassen - dort wird am gleichen Anschluss, wo die Tastatur auch dran ist, mit Sicherheit auch ein Hub angezeigt. Wenn nicht, hatte ich Unrecht und in der Tastatur ist kein Hub | |||
38 - Schieberegler -- Autoradio Blaupunkt Hannover SCD08 | |||
Geräteart : CD-Tuner
Defekt : Schieberegler, Beleuchtung Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Hannover SCD08 ______________________ Hallo an das Forum! Habe mich registriert, da ich auf Eure hilfe angewiesen bin und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Folgendes Problem: Ich habe vor zwei Tagen einen Blaupunkt Hannover SCD08 bekommen, der in meine Fahrzeug (Baujahr 1986) eingebaut werden soll. Leider war der Schiebezapfen vom "Bass"-Schieberegler (Poti?) eingerissen und somit hat der aufgesteckte "Knopf" gewackelt. Habe nun versucht den Schiebezapfen zu kleben, leider mit mit dem fatalen Fehler, einen Superkleber zu nehmen und nicht einen "Plastikkleber". Mit dem Ergebnis, dass die Klebestelle vom Superkleber "aufgefressen" wurde und somit ein neues sauberes Verkleben wahrscheinlich unmöglich macht. Werde es trotzdem nochmal mit Stabilit Express versuchen. Sollte dieses Vorhaben scheitern, benötige ich einen neuen Schieberegler! Hat jemand Unterlagen üder dieses Gerät und kann mir bitte sagen, was das für ein Schieberegler ist (Blaupunktnummer 766....) oder kann vielleicht jemand mit der aufgedruckten Bezeichnung 503AX2 etwas anfangen???? Weiters würde ... | |||
39 - Siwamat 6123 bleibt im Progra -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123 | |||
Fehlerursache ist die Heizung. Ein Anschlusskabel zum Heizstab ist völlig weggebrannt. Zum Glück bis auf eine partiell weggeschmolzene Plastikabdeckung keine Folgeschäden.
Nun noch eine Frage: Kabel samt Anschluss am Heizstab ist ja jetzt oxidiert und verbrannt. Wäre eine ordentliche Lötverbindung, im Interesse einer gasdichten Verbindung mit niedrigen Übergangswiderstand eine gute Lösung? Gruß t.klebi ... | |||
40 - AKKU selber basteln ? -- AKKU selber basteln ? | |||
@ sepp@kaernten
Das ist doch mal ein schickes System. Wie ich gesehen habe läuft der Anschluss bei deinem System über ein RC Stecken, die Frage die ich mir jetzt nur noch stelle ist wie bekomme ich diesen DC stecker dord dran? https://www.conrad.de/ce/de/product.....17375 Ich glaube da gibt es doch Probleme wenn ich einfach noch einen RC Stecker kaufe und an diesen dann den DC stecker mache Bezogen auf die Polung oder sehe ich das Falsch? Sorry kenne mich nicht so gut aus ![]() | |||
41 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage | |||
Hallo zusammen, ich habe mir gestern auf dem Trödelmarkt einen Plattenspieler Dual P81 mit eigenem Verstärker und einem eingebauten Lautsprecher gekauft und möchte diesen nun an meine Stereoanlage anschliessen. Der Plattenspieler hat nur einen Ausgang (runde Buchse mit zwei flachen Eingängen, einer davon ca. 4 mm, der andere ca. 2 mm). Welches Anschlusskabel benötige ich, um den Plattenspieler an meine Stereoanlage(zwei Cinch-Eingänge , lt. Bedienungsanleitung zum Anschluss eines zusätzlichen Tonbandgerätes) anzuschliessen? Laut Prospekt des Plattenspielers soll bei Anschluss des Plattenspielers an eine Stereoanlage die aufgelegte Schallplatte sogar in Stereo gehört werden können. Dies verstehe ich jedoch nicht, da der Plattenspieler ja nur einen Ausgang hat. Für Eure Antworten bedanke ich mich im vorraus. Viele Grüsse aus dem Westerwald ... | |||
42 - Anschlussplan A*BB FI, U.S.W -- Anschlussplan A*BB FI, U.S.W | |||
hallo,
ich habe ein paar fragen in sachen elektronik. mein haus wird gerade fertiggestellt. 1.frage warum hat sich mein elektriker über das 16mm² kabel das vom zähler zum sicherungskasten verläuft beschwert, er wollte unbedingt das 10mm² kabel haben. 1.1 ich habe mal in den sicherungskasten geschaut und folgenden Anschluss des FI-schutzschalters festgestellt. ABB F204A, 40A/4 pol./30mA | | von der Hauptleitung (Zähler) / | \ \ / | \ \ schwarz grau braun blau _|__ __|_ __|_ _|__ [-----------------------------] [-----------------------------] [-----------------------------] [-----------------------------] ___ ___ ___ ___ schwarz grau braun blau | zu allen sicherungen | | meine frage ist ob das so richtig angeschlossen ist weil im dritten stock ist es genau anders rum, oben sicherungen,, unten hauptleitungen. 2.frage nächste woche kommt meine Vaillant Gasheizung, welches anschlusskabel muss verlegt weden , 3Adrig??1,5mm oder 2,5mm, 3.frage wie und welche kabel werden für elektrische jalousien benötigt. also wieviel adrig vom jalousienschalter zum motor. mfg ... | |||
43 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose | |||
Hallo, ![]() gerade neu und schon die erste Frage.: Wir haben gerade unser Haus umgebaut. Dabei wurde die komplette alte Elektroinstallation rausgeworfen. Dabei hat nun der Elektriker vergessen mir noch mal meinen Teichfilter und meine Außensteckdose auf der Terrasse mit Saft zu versorgen. ![]() Wir möchten nun von der Kellerverteilung aus 2 neue Leitungen legen. Das Anschlusskabel des Teichfilters möchten wir der Einfachheithalber per Pg in ein am Teich vorhandenes Automatengehäuse (IP 54) einführen, am Automatengehäuse einen Rafix Schalter (IP 65) montieren, sodass ich den Filter sehr komfortabel und sicher ein und ausschalten kann und ev. noch mal das ein oder andere Gerät zukünftig sauber mit Strom versorgen kann. Vom Automatengehäuse (wiederum über Pg Auslass) möchten wir dann mit einer Leitung Aufputz im Verlegerohr an einer Mauer entlang und dann durch den Kellertürenbereich durchbrechen in den Keller und dort in die Kellerverteilung. Die Aufputzsteckdose möchte ich ebenso im Verlegerohr durch selbigen Durchbruch in den Keller führen und dort in die Verteilung. Nun stellt sich mir die Frage mit welchem K... | |||
44 - Vierdraht - Paralleltechnik -- Vierdraht - Paralleltechnik | |||
Erst einmal Danke, den Moderatoren für Eure Antwort !
Das Datenblatt verrät (für mich zumindest) relativ wenig. Es handelt sich um Glasbruchsensor GBS 3 LSA (ich denke, dass es sich um passive Sensoren handelt. Unter Anschluss steht lediglich folgender Text: Der Anschluss erfolgt in Vierdraht-Paralleltechnik. Die GBM werden direkt aus der überwachten Differentiallinie versorgt. Nach VdS Richtl. max 20 Sensoren in einer Meldergruppe. Das war auch schon der komplette Text.. Techn.Daten / Anschlusskabel: LIYY 4x0,14mm² Cu verzinnt. mfg Erich Der Anschlussplan: ... | |||
45 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Vielen Dank wieder mal für die raschen Antworten ![]() @Sam2: Vielen Dank fuer das Lob! ![]() @Fentanyl, Sam2: Ich werde eventuell die Mikrowellensteckdose auch mit 13A absichern, sollte eigentlich auch reichen (Mikrowelle mit Grill hat 2.3 kW). Jedenfalls verwende ich "Marken"steckdosen (Gira), falls das was hilft... @Sam2: Ich schau mir an ob das Anschlusskabel beim Backrohr leicht zugaenglich ist (sollte wohl so sein), dann mach ich gern eine Herdanschlussdose. (Aber "plombierte" Teile vom Backrohr wuerd ich dafuer nicht aufmachen.) @Trumbaschl: vielen Dank fuer den Hinweis mit den 1TE breiten 1+N LSS, ich wusste nicht dass es sowas ueberhaupt gibt. Wo kann man das (zu menschlichen Preisen) kaufen? Die 1poligen LSS (auch Marken wie zB Hager) bekommt man ja ueber deutschen Versandhandel spottbillig, ab ca 3 EUR. Nachtrag: hab grad rumgesucht und zB AEG Elfa E91NR B16 gefunden, ca 10 EUR. Also durchaus noch menschlich. AEG/Elfa duerfte eh OK sein? Allgemein: Fuer den UV2 Anschluss kauf ich mir also zB einen Hager Ausschalter SH363N (3polig), N muss ich nicht schalten? Ich wollte ursprünglich einen LS, weil es mir i... | |||
46 - Vermutlich nicht zulässige Verkabelung? -- Vermutlich nicht zulässige Verkabelung? | |||
Hallo ich wollte mich mal vergewissern was ihr von dieser Verkabelung denkt.
Das Instalationsdatum müste um 1980 sein. Das Haus in dem die Verteilung ist, ist kein Erder vorhanden. Jedoch ist trotzdem ein Potential zwischen L1 und den nicht an den PEN angeschlossenen PE-Schiene zu messen. Es sind Teilweise noch 2 Adrige Leitungen in dem Haus zur Versorgung von Steckdosen aus einem nicht modernisierten Teil vorhanden(ca.4). Meiner Meinung nach ist die Verkabelung nicht zulässig und mehr oder weniger lebensgefährlich. Über viele Kommentare würde ich mich freuen. Hier mal nen paar Bilder: Der Verteiler in der Übersicht: Bild eingefügt Es waren vorher 2 Zähler eingebaut Das Anschlusskabel aus dem Hausanschluss: Bild eingefügt L1 L2 L3 PEN Die Schmelzsicherung(35A) und der FI(40A 50... | |||
47 - Wireless Antennen -- Wireless Antennen | |||
Zitat : Eine "Wireless Antenne" wäre eine Antenne ohne Anschlusskabel, sowas gibt es nicht, macht auch keinerlei Sinn. Du meinst warscheinlich eine WLAN-Antenne. Ops... kleiner Fehler meinerseits ![]() Ich Danke dir vielmals für die SUPER erklärung. ![]() Ich werde indemfall eine Rundstrahlantenne mont. Ich hätte da noch einmal eine kleine Frage: Wie heist der Anschluss von der WLAN-PCI-Karte? Ich habe im INET versch. Steckertypen gefunden(R-SMA,N-Type etc.) Noch was kleines^^ Könnte ich die alte WLAN-Antenne über eine Verlängerung an die PCI-Karte anschliessen? Greez Ramer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramer am 27 Mai 2007 19:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramer am 27 Mai 2007 19:26 ]... | |||
48 - SONS Sony VPL-CS4 -- SONS Sony VPL-CS4 | |||
Die Flügelanzahl ist wohl nicht so wichtig. Mit Daten meinte ich eher eine Spannungsangabe und vielleicht irgendwas in Richtung Umdrehungszahl oder bewegtes Luftvolumen/Zeiteinheit. Also zu den Lüftern gehen jeweils mindestens 3 Kabel hin, wenn ich das richtig verstanden habe.(?) Das könnte den Grund haben, dass es dann (Kabelanzahl - 1) Lüftungsstufen, sprich Umdrehungsgeschwindigkeiten gibt. Je nachdem, wie warm es gerade ist. Komisch ist allerdings, weshalb Sony das dann so verschaltet. Normal hätte ich erwartet, die Spannung werde elekrtonisch geregelt und der Lüfter hat einen Anschluss, also 2 Kabel. Wenn keine PC-Lüfter drin sind, wird es schwieriger. Ich hatte das vermutet, weil das kostengünstig wäre. Eine Möglichkeit wäre auch, dass es PC-Prozessorlüfter sind. Ich hab den in meinem PC aber nicht mehr so deutlich in Erinnerung. Vor allem nicht, ob der mehr als 2 Anschlusskabel hat. Nur damit keine Missverständnisse auftreten: Das was ich da geschrieben habe mit dem Ersetzen der Lüfter sind erstmal nur theoretische Ideen. Bevor nicht geklärt ist, ob ein anderer Lüfter, den Du vielleicht verbauen möchtest, dieselbe Leistung erbringt, wie der alte, solltest Du ihn lieber nicht austauschen. Nachher geht noch die Lampe kaputt, und das wäre t... | |||
49 - Wäschetrockner mit Wärmepumpe (AEG-Electrolux vs. Blomberg) v. Stiftung Warentest -- Wäschetrockner mit Wärmepumpe (AEG-Electrolux vs. Blomberg) v. Stiftung Warentest | |||
Es ist zwar ein gänzlich anderes Verfahren und es ist, zusätzlich zur Schuko-Steckdose, noch eine Gassteckdose erforderlich. Ferner wird noch ein Abluftrohr benötigt, Mindestdurchmesser 100mm. Die Verbrauchswerte und der Zeitbedarf sind aber unbedingt erwähnenswert. Novotronic T 478 G Intelligentes Trocknen Gasbeheizter, vollelektronischer Ablufttrockner für 1 bis 5 kg Beladung zum einfachen Anschluss an eine Gas-Steckdose Sensitiv-Trockensystem für energiesparendes Trocknen Update-Möglichkeit zur Programmaktualisierung Programmwahl Einknopf-Programmwahl, variable Trockenstufen, Zeitwahl Glätten- und Finish-Programm, Knitterschutz Programmablauf-Anzeige Design Gerade Blende Emaillierte Front und Seitenwände Zusatzfunktionen Trommelbeleuchtung Extras Schonen Summer mit variabler Lautstärke Sicherheitssysteme Kundendienst-Testprogramm Kontrollanzeigen: Gasbrenner-Betrieb und evtl. Störungen Bauform Nicht säulenfähig, unterbaubar (Unterbausatz erforderlich) Elektroanschluss: Anschlusskabel ca. 2 m Anschlusswert: 0,3 kW Ausschließlich für Erdgasbetrieb Gasanschluss: Gasschlauch ca. 1,5 m mit Gas-Steckanschluss Technische Detai... | |||
50 - Analog mit ISDN Karte -- Analog mit ISDN Karte | |||
Die simple eingabe von Fritzcard in Google und ein klick auf Auf gut Glück! führt dich auf die Seite des Herstellers, soviel zum Thema man findet nichts mit Google.
Dort klickst du auf das entsprechende Produkt und bekommst u.A. den von mir geposteten Text der deine Frage exakt beantwortet. Analog kannst du mit der Karte logischerweise nicht ins Netz. Mit einem Boot kannst du ja auch nicht auf die Autobahn. An einem DSL-Anschluss der mit einem analogen Telefonanschluss kombiniert ist funktioniert der DSL-Teil der Karte. Das Anschlusskabel besitzt, wie ebenfalls auf der Herstellerwebseite ersichtlich, zwei Stecker. Einen für DSL, der kommt an den Splitter, und einen für ISDN, der kommt in den NTBA bzw. hängt lose rum wenn du kein ISDN hast. ... | |||
51 - Müter BMR Universaladapter für alle Röhren selbst gemacht. -- Müter BMR Universaladapter für alle Röhren selbst gemacht. | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Alle Gerätetyp : Alle Chassis : Alle Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Wollt ihr immer und jederzeit den passenden Adapter für euren Müter BMR zur Hand haben, auch bei neuen Röhren? Na dann baut euch doch selber einen voll funktionsfähigen Universaladapter für alle Müter Bildröhren- Mess- und Regeneriergeräte die über die normale Adapter Anschlussbuchse verfügen. Anhand der unten aufgeführten Liste macht ihr euch damit den benötigten Adapter innerhalb einer Minute selbst und habt keine Wartezeit bzw. Kosten für einen neuen Adapter. Was ihr dafür benötigt ist ein Anschlusskabel von einem alten, nicht mehr benötigten Adapter. Am besten eignet sich dafür der alte Adapter 801 der für SW Bildröhren gedacht ist und den man in den meisten Fällen ohnehin nicht mehr benötigt. Über die Jahre hinweg hat Herr Müter ja viele verschiedene Modelle auf den Markt gebracht, aber eines ist immer gleich geblieben, alle Steckerbelegungen und Farben der jeweiligen Kabel haben sich in der gesamten Zeit nie geändert, deshalb passt die hier erklärte Selbstbauanleitung auch für alle bekannten BMR´s mit 12poliger Anschlussbuchse! Dieser Text enthält sowohl den Selbstbauhin... | |||
52 - die maximale USB Länge (5m) Probleme!! -- die maximale USB Länge (5m) Probleme!! | |||
Ich habe folgendes Problem!
Ich habe ein 5m USB Anschlusskabel, normal geschirmt ohne Feritkern am Ende/Anfang (die kleinen runden Dinger die z.B an der Maus oder Tastaturkabel am Ende hängen) an einem PC angeschlossen (Win2000 mit allen neusten Treibenr auch USB2.0) mit USB 2 Anschluss. Am Ende hängt ein USB 2.0 zu IDE Konverter für HDDs oder LWs. Daran hängt ein DVD Laufwerk von Pioneer (DVD-120S/SZ 16x/40x IDE Slot-In). Wenn ich den PC starte läuft das DVD LW an und in Windows versucht er nun einen Treiber zu installieren. Da kommt nun diese Fehlermeldung Konnte für diese Geräteinstanz kein Funktionstreiber installieren. Und das LW wird auch nicht in Windows erkannt. Treiber CD war bei dem USB Dongle mit dabei aber das sind nur Chipsatz USB2 Treiber, weil ich jedoch alle Treiber besitze brauche ich das nicht ausserdem ist mein Chipsatz da nicht mit bei (SiS) und es gibt sowieso keine USB2 Treiber für mein MB auf der off Site. Das lustige ist nun, wenn ich ein 1m langes USB Kabel anschliesse geht alles perfekt, es ist auch einfach gesschirmt. Ist nun die Frage, ist das Kabel zu lang, ich dachte 5m würde max gehen. Kabelbruch kann ichauch ausschliessen weil ich alles durchgeklingelt habe. Der Leitungswiderstand beträgt jedoch satte 0,4Ohm. Ist das zuviel? Fra... | |||
53 - SONS gesucht gesucht -- SONS gesucht gesucht | |||
also das Kit war von Acer. Gesehen bei Conrad. Ich denke schon das es funktioniert. Habe mit Acer-Sachen relativ gute Erfahrun gemacht.Dieses Funknetzwerk aber noch nicht ausprobiert.
Hie mal die Kurzbeschreibung: Mit den WirelessLAN USB Adaptern von Acer vernetzen Sie zwei PCs oder Notebooks mit USB-Anschluss ganz einfach kabellos. Oder Sie binden zwei Rechner in ein bestehendes WLAN mit AccessPoint ein. Dabei bietet Ihnen der IEEE 802.11b Standard für Funk-Netzwerke Übertragungsraten bis zu 11 Mbit/s über 2,4 GHz. Technische Daten: Frequenz: 2.4 GHz · Verschlüsselung nach WEP 64 oder WEP 128 für hohe Abhörsicherheit möglich · Reichweite in Gebäuden bis zu 30 m · Eingebaute Antenne · Abm. 21,5 x 27.5 x 3,5 cm · Gewicht: 0,6 kg. USB, ab Windows® 98. Lieferumfang: 2 WLAN-Adapter, Anschlusskabel, Software und Anleitung Art-Nr. 973023 - 13 Gruss... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |