Gefunden für anpassung spannung operationsverstrker - Zum Elektronik Forum |
1 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
| |||
2 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Apr 2022 09:42 geschrieben : Zitat : auch an dieses Solid-State-Relais gedachtDas ist nur für Wechselspannung geeignet. Da kannst du bequem einen MOSFET nehmen. 12V Steuerspannung liegen in einem guten Bereich, sodass keine weitere Anpassung nötig ist. Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung. Muss man da auch noch dran achten, welche Spannung man schalten will, oh man, dass wusste ich nicht. Würde das gar nicht klappen ?? Edit: Ich habe ein wenig im Netz gestöbert, ich habe nur SSRs gefunden die 240V AC schalt... | |||
3 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : bräuchte tatsächlich so einen riesigen Kondensator um diese kurze Zeit zu überbrücken? Ja. Kondensatoren speichern, insbesondere bei niedriger Spannung, wirklich nur sehr wenig Energie. Kapazitäten von Amperesekunden im Vergleich zu Amperestunden bei Akkus. Wegen A= 0,5*C*U² speichert der mit 12V aufgeladene 1F Kondensator insgesamt nur 72Ws. Bei Entladung bis zur halben Spannung kannst du davon 75% abrufen. Vergleichsweise speichert ein auf 400V aufgeladener 470µF Elko (z.B. in einem PC-Netzteil mit PFC) immerhin 37Ws und ist kleiner als ein Hühnerei. Vom Preisunterschied will ich gar nicht reden. Da man bei dieser Spannungslage ohnehin einen Wandler braucht um auf 12V o.ä. zu kommen, hat man auch eine besseren Wirkungsgrad, als wenn man die überschüssige Spannung auf einem Widerstand oder Längstransistor verheizt. | |||
4 - Ultraschallbad defekt -- Ultraschallbad defekt | |||
Zitat : Was passiert, wenn ich bis auf 230V hochfahre? Versuche erst durch Wahl einer geeigneten Frequenz die Anpassung an den Schwinger zu verbessern. Strommaximum suchen! Dann sollte die Schwingkreisspannung von allein auf ein erträgliches Maß sinken. Bedenke auch, dass die Verlustleistung der Bauteile, und damit auch die Wärmeentwicklung proportional zum Quadrat des Stromes (L) bzw. der Spannung (C) ist. Siehe auch mein obiges P.S. ... | |||
5 - Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung -- Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung | |||
Zitat : was ich zwischen Piezo und LED schalten muss,Eigentlich nur einen Gleichrichter, weil aus dem Piezo ja eine Wechselspannung herauskommt. Ohne Gleichrichter besteht die Gefahr, dass die LED durch Überschreiten der zulässigen Sperrspannung (oft 5V) beschädigt wird. Den Gleichrichter (und den daran auftretenden Spannungsverlust) kannst du dir sparen, wenn du zwei LEDs antiparallel schaltest. Die beiden LEDs leuchten dann halt abwechselnd, und weil immer eine leitet, kann auch die Sperrspannung der anderen nicht überschritten werden. Die Anpassung ist aber schlecht, denn das Piezoelement liefert eine hohe Spannung bei wenig Strom. Theoretisch könnte man das mit eine Transformator mit einem Untersetzungsverhältnis von etwa 10:1 verbessern. Weil die Frequenz aber recht niedrig ist, können auch solche Transformatoren nicht ganz klein sein. Jedenfalls solltest du unbedingt moderne LEDs mit hohem Wirkungsgrad verwenden. Vorwiegend we... | |||
6 - Widerstandsmessung - Spannung verstärken -- Widerstandsmessung - Spannung verstärken | |||
Zitat : perl hat am 14 Jan 2017 23:10 geschrieben : Da das Ausgangssignal ohnehin nicht linear dem Widerstand des Sensors folgt, kannst du auch ein bischen gewinnen, indem du dafür sorgst, daß im interessantesten Temperaturbereich der Lastwiderstand gleich dem Sensorwiderstand ist. Ich möchte eigentlich mit dieser Messung indirekt auf die Bodenfeuchte einer Bodenprobe schließen, indem ich an anderer Stelle die Probe erwärme und dann eben die Wärmeleitfähigkeit aus dem Temperatursensor schließe und das direkt mit dem Wassergehalt korreliere. Mir ist bewusst, dass da einige Fehlergrößen drin stecken. Leider kann ich noch nicht sagen, wo der genaue Temperaturbereich liegt. Dazu bräuchte ich den fertigen Aufbau und da bin ich noch etwas von entfernt. Dann werde ich sicher noch solch ein Tuning vornehmen. Auch wenn es mir noch nicht ganz einleuchtet, wie man mit der Anpassung des Lastwiderstandes an Genauigkeit gewinnt. Damit würde man doch... | |||
7 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher. Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel. Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager. Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher. Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise... | |||
8 - Anpassung -- Anpassung | |||
So dann versuchs ich mal einfach zu erklären: Die Leistung ist das Produkt aus Spannung *
Stromstärke. Bei einer Spannungsanpassung wird darauf geachtet , das die Spannung möglichst durch die Last nicht einbricht. Das kann ich nur durch einen hochohmigen Lastwiderstand erreichen. Folge hohe Spannung geringer Strom >>> geringe Leistung. Bei der Stromanpassung sorge ich dafür das der Strom möglichst nicht künstlich gedrosselt wird>>> geringer Lastwiderstand. Dadurch bricht aber die Spannung ein. >>> geringe Leistung. Bei der Leistungsanpassung wird der Quellwiderstand genau so groß wie der Lastwiderstand, damit bricht aber weder die Spannung noch der Strom ein >>> maximale Leistung! Beide erreichen in diesem Fall ihr Maximum! Jede Spannungsquelle und jede Stromquelle haben nun aber auch einen Innenwiderstand. Dieser Innenwiderstand begrenzt die Leistung. Je geringer der Innenwiderstand ist um so höher könnte die entnehmbare Leistung sein! Denn über den Innenwiderstand fällt ja "keine" bzw nur eine geringe Spannung ab! Bei modernen Verstärkern würde aber der Verstärker grob gesagt einfach überlastet wenn da eine echte Leistungsanpassung vorgenommen wird. >>> der Verstärker kann einen hohen Strom liefern. ... | |||
9 - Ni-MH Akkus laden / ersetzen -- Ni-MH Akkus laden / ersetzen | |||
Hallo zusammen,
ich habe mal schnell das Akku-Gehäuse einer alten elektrischen Rasenrandschere geöffnet, die trotz ausreichender Ladezeit ihren Dienst nicht mehr verrichten möchte. Vorgefunden habe ich eine primitive Ladeschaltung aus einem Kondensatornetzteil sowie 10 in Reihe geschaltete Ni-MH-Akkus mit einer Nennspannung von je 1,2V. Schön in Papier gerollt ![]() Mit welchem Strom/welcher Spannung kann ich versuchen die Akkus zu laden? Vermutlich wird es aber nichts mehr bringen und es ist ein Austausch fällig. Sollte da wieder Ni-MH rein oder ist ein anderer Typ besser geeignet? Vermutlich ist dann aber eine Anpassung der Ladeschaltung notwendig. Richtig? ... | |||
10 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause | |||
Bei unseren üblichen TN und TT-Netzen ist ein Pol der Netzspannung gewollt geerdet. (der Sternpunkt und damit der N ) Quasi ist da ein Fehler schon fest eingebaut! Der 2 te Fehler soll zur Abschaltung führen. Der Fehlerstromkreis schließt sich über den Schutzleiter. Ein Trenntransformator hebt diese gewollte Verbindung auf, so kann beim ersten Fehler noch nichts passieren! Erst der 2te Fehler führt zur Gefährdung. Du hast also nach einem Trenntrafo ein IT-Netz. Netztransformatoren dienen der Anpassung der Primärspannung an die gewollte(n) Sekundärspanung(en). Die Sekundärspannung kann da höher oder auch niedriger als die Primärspannung sein.
Trenntransformatoren sollen in erster Linie den Mensch schützen! Zu den Netzformen mal ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Netzform. Zitat : Ich dachte ein Oszilloskop ist per Definition dazu gedacht Frequenzen darzustel... | |||
11 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator | |||
Zitat : Wenn doch mal was ganz einfach wäre ...Es kommt eben immer darauf an ... ![]() Ich will es mal so sagen: Wenn du nicht gerade hohe Leistungen von dem Generator verlangst, oder du mit schon Sinus förmigen Signale in einem begrenzten Frequenzbereich zufrieden bist, ist es besser, wenn der Generator einen definierten und konstanten Ausgangswiderstand, hat. Idealerweise entspricht dieser Ausgangswiderstand dem Wellenwiderstand der Leitung. Wo das nicht der Fall ist, z.B. 50 Ohm Generator auf 75 Ohm Antennenkabel, kann man die benötigte Anpassung durch einfache Widerstandsnetzwerke breitbandig erhalten. Irgendwelche Impulse enthalten stets Oberschwingungen und damit solch ein Impuls unverzerrt am Ende des Kabels erscheint, muß das System breitbandig einen topfebenen Frequenzgang haben. Den erreicht man am einfachsten, wenn man das Kabel am Lastende mit seinem Wellenwiderstand abschlies... | |||
12 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Antennen und Hochfrequenz scheinen mystisch zu sein.
Auch sind schon aus den 750 Watt 2 kW geworden. Es kann einen sehr ungünstigen Fall geben, daß der Strahler recht hochohmig wird, bei Lambda/2 und Vielfachen. Da habe ich nochmals zur Sicherheit etwas draufgeschlagen und habe 2 kV angesetzt. Das deswegen, damit man einen Anhaltspunkt hat, bis wann eine Schutzfunkenstrecke oder eine andere Schutzmaßnahme sicher noch nicht auslösen soll. Gehen wir mal von einem realen Beispiel aus, der Strahler möge 50 Ω haben, etwas über Lambda/4 bei 7 MHz, eine klassische Amateurfunkfrequenz für CW (Morsen) und SSB (Sprache). Die 750 Watt sind die maximale Ausgangsleistung, die der Verstärker bei korrekter Anpassung kann, also keine Dauerleistung. So ein HF-Verstärker hat ein ähnliches Verhalten wie der eines Röhrenradios, Leistungsanpassung. Will man ohne Verzerrungen Musik oder Sprache hören und der Verstärker kann maximal 5 Watt, wird die maximal sinnvolle Durchschnittsleistung 0,5 Watt sein, eher weniger. Hier ist es ähnlich, ich setze mal Faktor 10 an. Nutzen wir den Verstärker zusätzlich zum Funkgerät, ergibt sich so eine gemittelte Leistung von 75 Watt, was gut 60 V eff am Fußpunkt entspricht. Der zusätzliche Verstärker wird eher selten benutzt, übliche Am... | |||
13 - Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? -- Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? | |||
Zitat : Zu der Rot - blau Geschichte hab ich auch keine Erklärung. Es sei denn, die blaue LED erzeugt das Blau durch eine zusätzlichen Phosporschicht wodurch evtl andere spektrale Anteile zugemischt worden sind. Das ist eine Möglichkeit. Eine weitere Möglichkeit ist es, daß die rote Farbe fluoresziert, wie etwa die in den Textmarkern verwendeten Farbstoffe und so selbst andersfarbiges Licht erzeugt. Aber auch die LEDs selbst erzeugen nicht unbedingt nur einfarbiges Licht. Außer dem direkten und energiereichsten also kurzwelligsten Elektronenübergang vom Leitungsband ins Valenzband, gibt es meist noch einige andere Übergänge zu dazwischen liegenden Energieniveaus von Störstellen. Einige dieser Übergänge können nennenswerte Mengen von längerwelligem Licht erzeugen. Im Spektrum einer grünen LED z-B. kann man deshalb i.A. auch rote und orangefarbene Anteile finden. Um einen Eindruck von den spektralen Eigenschaften einer Lichtquelle zu bekommen,... | |||
14 - spannungsteiler / potentialfrei -- spannungsteiler / potentialfrei | |||
100V Gleich - oder Wechselspannung ?
100V : 100 Ohm = 1A 100V x 1A = 100 Watt Hast Du Dir Gedanken über die Kühlung der Widerstände gemacht ? Zitat : Wie bekomme ich das nun hin Im Falle von Wechselspannung wäre ein Übertrager im Verhältnis 10:1 sinnvoll. Schließe Deinen 230V/2x12V Trafo primärseitig an die 100 V an. Sekundärseitig die 2 12V Wicklungen in Reihe. Die Spannung dürfte (je nach Belastung) etwas höher als 10 Volt sein. Messen. Nach dem Trafo und vor Deinem Messeingang kannst Du es nochmal mit einem Spannungsteiler zur Anpassung probieren. ... | |||
15 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
Zitat : italovince hat am 24 Mai 2013 15:52 geschrieben : Es geht doch nur darum welchen Controller ich brauche, wie man den programmiert oder ob dabei jemand helfen würde. Was genau darin passieren soll ist auch beschrieben. Es wird nur das drum herum behandelt, dass was ich eigendlich wissen wollte wird ignoriert. Ich weis immer noch nicht welchen Controller ich für den Programmablauf brauche und wie ich diesen schreibe und dort hinnein bekomme. Zu Punkt 1) Welcher Controler? : Hängt von der Umgebung ab. Umgebung ist definiert durch dir vorhandene Spannung und die Aufgabe, die vorhandenen Sensoren (Schalter) und die notwendigen Ausgänge (H-Brücke zur Ansteuerung des Motors). Zu Punkt 2) Was darin passieren soll.... : ist alleine Sache der Programmierung, also letztendlich abhängig von 1) Zu Punkt 3) Das ist Deine Entscheidung: Vorschläge wurden schon gemacht. Mit den Vorschlägen kannst Du g... | |||
16 - Umbau -- Nicht bekannt Türklingel | |||
Ah...das erste Bild des Gehäuses hab ich mir gar nicht angeschaut - schien mir uninteressant.
Einfach an dem richtigen Punkt einen fest installierten Klingeltaster anschließen, dürfte kaum funktionieren. Schließlich gehört zur Klingelanlage ein Klingeltrafo/Netzgerät. Diese stellen normalerweise Spannungen im Bereich zwischen 8 und 12V bereit. Bei reinen Klingelanlagen ohne Wechselsprechanlage sind das meist Wechselspannungen. Deine Funkklingel arbeitet jedoch mit Batterien - also Gleichspannung. Weiter will dein Gerät, daß die Spannung 4,5V beträgt. Demnach muß eine Art Anpassung geschaffen werden - im einfachsten Fall mit einem Schalttransistor. Je nach Voraussetzungen kann es aber auch komplizierter werden. ciao Maris EDIT:So langsam nervt meine Tastatur - es spinnen immer mehr Tasten und verschlucken Buchstaben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 21 Apr 2013 21:29 ]... | |||
17 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase | |||
Gute Nachrichten.
Die Referenzspannung stimmt genau. Die Versorgungsspannungen auch, allerdings sind sie alle 4-5% oberhalb des Nennwerts, also zB. +-5,25V und +-12,5V. Dies ist auch kein Wunder, betrachtet man die Regelung des Netzteils: Es wird lediglich die -12V-Schiene geregelt, und anhand der Werte des Spannungsteilers zwischen 10Vref und -12V wird auch klar, warum. Diese 5% Abweichung sind imho unkritisch, es gibt auch keine Angaben dazu im Servicemanual. Wenns unbedingt notwendig sein sollte, kann man immernoch 220k parallel zu R6033 schalten. Hier noch die Schaltung der 10V-Referenz: Die Diskrepanz zwischen angezeigtem Wert in Sekunden und dem Triggerpunkt der DTB auf dem Schrim hab ich nach etwas rumprobieren auch wegbekommen bzw. auf ein Minimum reduziert. Das Problem mit den zu langen Sweeps hab ich mir auch angesehen. Das IC schaltet wie im Servicemanual beschrieben bei 2,5V den Entladetransistor an. Ganz am Ende des Servicemanuals wird noch eine optionale Platine beschrieben, die zusätzliche Signale wie das MTB- und DTB-Gatesignal (TTL) und den MTB-Sweep über BNC-Buchsen an der Rückwand des Oszis ausgibt. Der MTB-Sweep wird direkt am Emitter von V4118 (MTB-Sweep-Circuit) abgegriffen und über einen Pufferverstärker ausgekoppelt. Es werd... | |||
18 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn | |||
Die hohe Spannung am Empfänger sollte nicht das Problem sein, die kann man ja herabsetzen.
Bremsen ist auch nicht so das Problem, wenn man das richtig macht, schliesst die PWM bei Vorgabe 0 die Schiene kurz, bremst also den Motor. Vermutlich macht das Original das auch nicht mehr, also keine Umpolung. Schwieriger dürfte schon die Übertragung/Anpassung der gewohnten Charakteristik sein, das "Fahrgefühl", wenn man den Drücker umbaut und auch die Speisung der Schiene anders löst. ... | |||
19 - Probleme mit Op-Amps II -- Probleme mit Op-Amps II | |||
Zitat : Die Differenz zwischen E- und E+ wird in meiner Schaltung zu gross, der OP gerät wohl in den nichtlinearen Bereich. Ich werde mal versuchen, zwischen E+ und E- einen (grossen) Widerstand einzufügen. Damit sollte die Differenz kleiner werden, richtig? Holzweg...die Differenz zwischen PLUS und MINUS Eingang ist SEHR nahe an NULL, sonst hättest du kein Signal weil der OPV schon bei sehr kleiner Differenzspannung komplett zu einer Seite kippt. ein idealer OPV hat die Verstärkung UNENDLICH. d.h. beim allerkleinsten Spannungsunterschied zwischen + und - Eingang kippt die Ausgangsspannung nach - oder + Ub. Ein realer OPV hat eben NICHT unendliche Verstärkung, sondern eine sehr hohe, z.B. 100000fach. Das ist die Open Loop Verstärkung, die ist für nichts zu gebrauchen, aber man muss sie in bestimmten Fällen berücksichtigen. In einer Verstärkerschaltung wird vom Ausgang zum Eingang gegengekoppelt, um den gewünschten Verstärkungsf... | |||
20 - 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden -- 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden | |||
1) Mit einem Tiefsetzsteller aka Buck-Wandler.
Es gibt mittlerweile recht preiswerte Exemplare, die eigentlich für den Betrieb von Hochleistungs-LED gedacht sind. 2) Die höhere Spannung ist i.d.R vorteilhafter, weil beim geringeren Strom die Verlustwiderstände der elektronischen Bauteile nicht so ins Gewicht fallen. Letztlich kommt es aber auf den Verwendungszweck an. 3) Zitat : bis die Goldcaps wirklich alle sindDas nützt nicht viel. Bis auf 0 kommst du ohnehin nicht und es lohnt auch nicht, weil der Energieinhalt quadratisch mit der Spannung steigt. D.h. dass du, wenn nur bis zur halben Maximalspannung entlädst, du schon 75% der Gesamtenergie entnommen hast. Danach kommt nicht mehr viel. Wenn du allerdings 12V brauchst, bist du wahrscheinlich mit Akkus besser bedient als mit den Goldcaps, denn da gelten andere Zusammenhänge und du hast auch ohne Wandler eine bessere Anpassung an deine Solarzelle. 4) Spannungsbegrenzung in je... | |||
21 - Lautsprecher in Reihe verkabeln? -- Lautsprecher in Reihe verkabeln? | |||
Mal eine Gegenfrage:
Würde es funktionieren, wenn ich 4 Stck. 100W Glühlampen in Reihe schalten würde; würde sich die Leistung vervierfachen? Nur dann, wenn Du auch die Spannung vervierfachst (920V!). Abgesehen von der Tatsache, daß der Ausgang des Verstärkers auf eine bestimmte Ohmzahl ausgelegt ist und der Wirkungsgrad des Verstärkers zusätzlich abfällt. Merke: Ausgangswiderstand sollte gleich eingangswiderstand sein, um optimale Anpassung zu haben. Gruß Peter ... | |||
22 - Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber -- Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber | |||
Zitat : Am Kommutator sind zwölf Kontakte (sofern ich mich nicht beim durch die Lüftungschlitze schauen verzählt habe)Normalerweise ist das eine ungerade Zahl. Zitat : er Strom ist unbelastet über den ganzen Bereich recht konstant bei 30-40mA. Im blockierten Fall bei 10V 100mA, bei 15V 150mA. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Selbst bei 30V (kurzzeitig) kein Anzeichen von "wiiiiiiiii". Zum genaue Drehzahlbestimmung habe ich leider nichts, aber mit der "Schraubenzieher-gegen-Schnecke"-Methode komme ich auf ca. 5 "Ticks" pro Sekunde bei 7V, also 300/minDann ist das auch ein Langsamläufer für ziemlich hohe Spannung. Möglicherweise sogar... | |||
23 - einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. -- einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. | |||
Hallo
Ich möchte für ein kleines Projekt eine Flicker Schaltung zur Feuer Simulation erstellen. Meine Anforderungen sind: - so platzsparend wie möglich. - Betrieb an 3V (2x1,5V AAA Baterie - Verwendung von 4 high power LED's - wovon je 2 Cluster a 2 LED's unabhängig pseudo random blinken. (also 2 led's blinken jeweils zusammen) die bevorzugten High Power LED's sind: Cluster 1: 1x Cree XP-E, rot 500mA, 2,2V, 1x Cree XP-E rot-orange, rot-orange 500mA, 2,2V Cluster 2: 2x Cree XP-E, amber, 500 mA, 2,3 V Ich habe als Anregung diese Seite gefunden: http://www.evilmadscientist.com/article.php/flicker/print und finde das prinzip genial, da es enorm klein, günstig und bereits für meine Anwendung optimiert ist. Dabei wird eine Commerzielle 5 mm Flicker LED mit intigrierter Schaltung mittels eines Transistors abgegriffen und darüber die high power LED gesteuert. Als Candle LED möchte ich eine 20 mA 3,3V ![]() Alles was ich jetzt noch brauche ist eine Anpassu... | |||
24 - DC/DC 24V auf 36V -- DC/DC 24V auf 36V | |||
Zitat : Das Regelwerk ist leider nicht online verfügbarEs soll ja Scanner geben ... Zitat : Was bringt es mir, die Motorspannung zu senken? Ein höherer Stromfluss würde dem Motor dann sogar noch schneller zusetzen als das, was ich ihm durch einfaches erhöhen der Spannung und somit auch den Stroms antuen würde, oder sehe ich das jetzt falsch? Ja, das siehst du falsch. Ob du die Spannung erhöhst oder den Motor mit ein paar Windungen weniger aber dafür dickerem Draht wickelst, ist prinzipiell gleichgültig. Imho entsteht durch das Umwickeln aber ein anderer Motor. | |||
25 - Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) -- Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) | |||
Wo wir schon bei anderen Projekten sind...
- Die Antiparallele Diode an T1 wie man es von Schaltungen mit der 78xx-Familie kennt dürfte auch hier Sinn machen. Da es sich bei T1 um einen klassischen bipolaren Transistor handelt verfügt der ja nicht über eine integrierte Diodenstrecke wie ein MOSfet. Und mehr als 5V Rückwärtsspannung verträgt er laut Datenblatt nunmal nicht. - Eine schnelle dicke Diode in Sperrrichtung am Ausgang als Schutz gegen Verpolung. Macht auch hier Sinn würde ich sagen. - Was mich ein wenig irritiert ist hingegen ein Widerstand als Grundlast am Ausgang vieler Netzteile. So wie ich das sehe ist das ja nur erforderlich wenn der Ausgang im unbelasteten Zustand anfängt zu schwingen?! Immerhin sehe ich das Problem dass der Strom der durch diese Grundlast fließt die eigentliche Strommessung verfälscht. Das ist ja ein konstantes Offset der an sich variablen Messpannung vor dem Shunt. Nach meiner Überlegung würde man ein zweites Differenzierglied benötigen um dieses Offset wieder zu beseitigen. Die Anpassung des Teilerverhältnis im Differenzverstärker schien mir zuerst eine Lösung zu sein, diese wirkt aber immer nur auf einen Punkt des Regelbereiches. In den anderen Bereichen läuft einem dann die Stromregelung (in Grenzen) davon... | |||
26 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1 | |||
Hallo Gilb und alle Mitleser, die mir eine E-Mail geschickt haben,
die Miele original Wassertasche kam vorgestern und dabei waren alle Dichtungen und Schraubverschlüsse, die ich teilweise bei der Demontage kaputt gemacht habe (siehe Bild vorher), weil sie festgefressen waren. Der Einbau der Wassertasche war sehr einfach. Mit Spannung dann der erste Test. Schon das Wassereinlaufen hörte sich ganz anders an. Es stoppte auch nach exakt 2 Minuten (mit der alten Wassertasche dauerte die "zweite" Minute immer länger, weil der Durchflußmengemesser noch nicht die erwünschte Zahl der Impulse lieferte und der Prozessor lies das Wasser länger einlaufen bis er dann doch die rote Karte "Wassereinlauf" gab). Ich muß jetzt loben, daß die Miele-Ingenieure sich wirklich dabei was gedacht haben, z.B. mit der Verlängerung der zweite bzw. vierte Minute des Wassereinlaufes. Die Möglichkeit der feinen Impulszahl Einstellung (195-205)sehe ich jetzt ganz anders, weil es nur eine Anpassung an den jew. Durchflußmesser ist. Der Prozessor rechnet aber mit wesentlich höherer Toleranz, wie in diesem Fall, wenn die Wassertasche schon verkalkt war. Der Miele Kundendienst hat aber total versagt, obwohl ich ihn gezielt gefragt habe, ob die Wassertasche nicht die ... | |||
27 - Kleinen Elektromotor zufällig ansteuern -- Kleinen Elektromotor zufällig ansteuern | |||
Hallo,
bräuchte bitte mal Hilfe. Grundidee: Ein kleiner Elektromotor soll mit einer zufällig zwischen 3 V und 6 V schwankenden Spannung betrieben werden. Wie kann man so etwas umsetzen? Technischer Background: Lötkenntnisse vorhanden, Elektrotechnikstudium nicht vorhanden ![]() Sprich eigene Platinenentwicklung kommt auch nicht in Frage ![]() Die Lösung muss auch nicht perfekt sein, eine Möglichkeit der Anpassung der Geschwindigkeit wäre aber super. Meine Idee: Eine vorhandene Schaltung nutzen. Z.B. diese hier: http://www.elv.de/output/controller.....57268 Die gibt es aber leider nicht mehr zu kaufen ![]() Plan B: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-V-BS Das Teil hat 10 vorprogrammierte Effekte die man evtl. nutzen könnte. Jetzt hat jeder Ausgang ja 1... | |||
28 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden | |||
Hi Bubu83,
bin kein Windradexperte. Meine "elektronische" Meinung + Bauchgefühl: a) Wenn nicht wegen der Sicherheit eine galvanische Trennung erforderlich ist, würde ich den (Niederfrequenz-)Trafo weglassen. Ist schwer, kostet Geld, macht Verluste, du brauchst bestimmt einen Sondertyp, wegen der geringen Spannung und der variablen Frequenz. b) Drehstrom + Gleichrichter = B6-Schaltung = wahrscheinlich lückender Phasenstrom. Ist nicht schlimm, erhöht aber der Effektivwert des Stromes bei gleicher Leistung, also mehr Verluste im Generator. c) Wenn du einfach aus dem Zwischenkreis die Akkus "vollknallst" läuft der Generator vielleicht nicht mit der Drehzahl, die den höchsten Energieertrag beim derzeitigen Wind liefert. Die (dem Zwischenkreis entnommenen) Ladeleistung sollte an die aktuelle Drehzahl angepasst werden ->MPP-Tracker. d) Bei deiner Variante 2 hättest du zwei Schaltnetzteile nötig, eins für die Halbierung, eines für 28...84V-> 14.4V. Ein optimiertes zweistufiges Konzept kann sinnvoll sein (z.B. erste Stufe macht MPP, zweite Stufe macht die Anpassung an die Last), ist aber viel Aufwand. e) Wenn die Spannung etwas höher wäre un... | |||
29 - Anpassende Zuendspannung? -- 03JHA | |||
Zitat : hab wirklich keine Lust am ende eine kaputte Lampe zu haben, weil die Zuendspannung zu hoch war. M.E. kann da nichts passieren. Wenn die Lampe eine höhere Zündspannung hat als der Generator hergibt, dann zündet sie eben nicht. Dieser Fall kann auch bei geeigneten Lampen eintreten, wenn man versucht sie in noch heißem Zustand zu zünden. Dann ist der Gasdruck sehr hoch, und dadurch steigt die erforderliche Zündspannung. Das hat aber nichts mit einer Anpassung zu tun. Bei dem Zündimpuls handelt es sich um einen kurzen Hochspannungsimpuls, dessen Spannung zwar sehr hoch ist, der aber nur wenig Energie enthält. Deshalb bricht diese hohe Spannung augenblicklich zusammen, wenn die Lampe tatsächlich zündet. Die Entladung wird sofort darauf von der normalen Versorgung aufrechterhalten, die viel Strom bei wenig Spannung liefert. Eine andere Frage aber ist es, weshalb die neue Lampe andere Daten hat. Normalerweise ist die Charakteristik der Str... | |||
30 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung | |||
Hi,
nun habe ich endlich die Mondlichtleiste fertig und möchte euch mit weiteren Details und Bildern erfreuen ... und dank eurer aller Hilfe ist die techn. Umsetzung beispielhaft geworden ![]() Die neuen Details: Materialkosten laufen so auf 45€ gesamt aus Anliegende Spannung nach der Zuleitung (0.75mm² zu 1.6m): 4.95V Und im Endeffekt liegen trotz der 68Ohm Widerstände nur insgesamt 1.8A an was bei 100 LEDs dann gute 18mA im Durschnitt macht :) Ich habe noch jede 10. durch eine blaue LED mit gleichen techn. Daten ausgetauscht Zur bläulichen Anpassung habe ich je 2xKobaltblaue- & 1xDunkelblauen-Effetre Glasstab eingesetzt (nur mit den LEDs war es zu weisslich und dementsprechend zu bunt (sattgrüne Pfl. & braunes Holz) wie tagsüber auch, das passte aber optisch nicht so schön) Vorwiderstände, pro LED einen ans Bein gelötet (echt super fummelig, 100mal das perfekte anlöten .. zwar mit sog. 3.Hand abe... | |||
31 - Ansteuerung Elektrozylinder -- Ansteuerung Elektrozylinder | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe ihr habt gut zu Mittag gegessen. Die Maschine wird grösstenteils per SPS gesteuert, nun sie ist aber schon ca. 15 Jahre alt und eine Anpassung der Software möchte ich vermeiden. Ich selbt bin seit einigen Jahren im Aftersales tätig und kenne mich mit diversen Arten von Steuerungen, Frequenzumrichter und der Gleichen aus. Die Kosten für die Anschaffung alter Ein- und Ausgangsmodulen oder auch eine Neuanschaffung (ca. 600€) einer Steuerung (ca. 800€) ist vier mal so teuer wie ein Elektrozylinder und Ansteuerung(ca. 200€). Es ist einfacher an drei Drehschalter zu drehen, anstatt bei jedem Umrüsten die Kurvenscheiben und Übersetzungen zu ändern. Im Anhang habe ich einige Informationen für euch zusammen gestellt. Ich möchte gerne die Diskussion um die "beste" Lösung der Geschichte verlassen. Ich habe mir das bereits gründlich überlegt und der Elektrozylinder ist von sieben Varianten die "Beste" (beste ist relativ). Die Geschwindigkeit eines DC-Motors kann ich über die Spannung regeln, oder? D.h. Poti in die Spannungsversorgung (ersichtlich im Anhang). Bei der "automatischen Vorzeichenänderung" für die Drehrichtungsumkehr habe ich keine Idee (ev. Thyristoren?). Auch wen... | |||
32 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Ich habe die Regeln durchaus gelesen und denke, dass die folgende Passage durchaus meinen Post gestattet:
Fragen zu Umbauten an Fahrzeugen, die den Vorschriften der StVZO unterliegen, werden nur beantwortet, wenn aus der Fragestellung hervorgeht, dass die o.g. Bestimmungen nicht verletzt werden. Andere Anfragen werden ebenfalls kommentarlos gelöscht. Oder gehe ich falsch in der Annahme, dass das Laden eines zweiten Akkus parallel zur Bordbatterie den Regeln der StVZO widerspricht...? Demnach dürfte kein Wohnmobil eine offizielle Straßenzulassung besitzen, da hier genau das Gleiche passiert, was ich in meinem PKW zu realisieren versuche. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ich zwischen die "Lichtmaschine" (die in meinem Fall gar keine ist, sondern lediglich ein Kabelpaar mit überwachter und stabilisierter Spannung eines DC/DC-Wandlers) und die Akkus eine Strombegrenzung einbauen möchte. Folglich würde das Ganze hierdurch sogar "sicherer", da selbst im Kurzschlussfall weniger Strom fließen würde als im "normalen" Auto (ohne Begrenzung). Daher frage ich mich, welcher Teil meines Vorhabens genau gegen die StVZO verstoßen soll ? *wunder* Ich greife praktisch NICHT in die KFZ-... | |||
33 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. | |||
Hallo,
Zitat : Hab auch schon nen ATV-RX Bausatz gefunden,rund 50€. Die Frequenz müsste man über Dip einstellen. Ideal wärs,wenn das Ding scannen könnte. ohne jetzt die von dir gefundene Schaltung zu kennen... ... will ich einfach mal einen kurzen Denkanstoss geben. Dies soll aber ausdrücklich nur das Prinzip verdeutlichen. Die tatsächliche Umsetzung braucht noch ein paar Kleinigkeiten mehr, z.B. Pegelanpassung usw. Ist aber alles in allem nicht wirklich schwer Wenn du eine Schaltung hast wo die Frequenz mit Hilfe von Dip Schaltern eingestellt wird und du gerne scannen können möchtest, so ist das evtl. ganz einfach. Es kommt halt darauf an, was die DIP Schalter genau bewirken. In den meisten Fällen wirst du damit wohl (direkt oder über µP umgesetzt) einfach einen Teilerfaktot der PLL beeinflussen. Zu erkennen ist dies daran das die Frequenzeinstellung folgendermaßen geschieht. f1 = 0001, f2= 0010, f3=0011 ... f16= 1111 und der Sprung ... | |||
34 - Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? -- Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? | |||
Zitat : Ltof hat am 10 Jun 2008 08:13 geschrieben : Zitat : kurtzschluss hat am 9 Jun 2008 15:55 geschrieben : Puh, ich habe grad mal nach so einem Klemmgeber gesucht, die sind ja ganz schön "günstig" Ja, und es ist fraglich, ob es damit überhaupt funktioniert. Egal, welche Methode letztendlich zum Einsatz kommt, es muss irgendeine Anpassung zwischen Ausgangs- und Eingangssignal gemacht werden. Da niemand weiß, was Dein Drehzahlmesser für ein Signal braucht und welches Signal zur Verfügung steht, ist eine Prognose über den Aufwand vollkommen sinnlos. Das ist Kaffeesatzleserei. Was kostet so ein Drehzahlmesser eigentlich? ... | |||
35 - Wie kann ich eine Eingangsspannung von bis zu 400V in einer SPS abfragen? -- Wie kann ich eine Eingangsspannung von bis zu 400V in einer SPS abfragen? | |||
Hallo,
ein Spannungsteiler alleine reicht nicht, es ist doch 70..400V AC, steht doch eindeutig da. Auch wenn der Eingang +-10 Volt messen kann, bringt es nichts, da kein Meßgleichrichter eingebaut ist. Ein Gleichrichter muß also her, ohne den wird man mit dem Analogeingang nichts gescheites messen. Sollte die Frequenz immer annähernd gleich bleiben, und es sich bei der Spannung um einen Sinus handeln, dann reicht eine recht einfache Schaltung mit Gleichrichter und Glättungskondensator. Den Effektivwert kann man mit einem anderen, genauen Meßgerät ermitteln und eine Anpassung im SPS Programm vornehmen. Und noch das wichtigste: geeignete Maßnahmen gegen Überspannung vorsehen, ein Analogeingang oder gar die ganze SPS kriegt man nicht für ein paar Euro. Gruß, ... | |||
36 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage | |||
Hallo,
das mit der störunempfindlichen Anschaltungen von Reedkontakten (in der Alarmalagenbranche üblicherweise "Magnetkontakte" = MK)erfolgt in der Regel über einen Vorwiderstand von der Betriebsspannung auf den Eingang eines Komparators (z.B. TCA 965) von dort am Ende der Linie doer Schleife in sogenannter "Abschlußwiderstand" gegen Masse. Die MK oder Schaltkontakte von PIR-Bewegungsmeldern hängen dann in Reihe zwischen dem Koparatoreingang und dem positiveren Ende des Widerstandes. Glasbruchmelder (GBM) werden hingegen parallel zum Abschlusswiderstand angeschlossen (da diese den Abschlusswiderstand im Auslösefall überbrücken). Da Glasbruchmelder selbsthaltend sind, muß eine Möglichkeit vorgesehen werden, zum Löschen eines anstehenden Alarmkriteriums die Meldeschleife kurzzeitig stromlos zu schalten, alternativ kann die Linie auch im unscharfen Zustand mit einem Relaiskontakt überbrückt werden. Beim TCA965 hat sich die Kombination von 5,6k als Vorwiderstand und 5,6k als Abschlusswiderstand als geeignet für den Betrieb mit den meisten Glasbruchmeldern erwiesen. Der TCA hat ist ein Fensterkomparator, den man dann mit oberer bzw unterer Fenstergrenze auf halbe Betriebsspannung plus bzw. minus ca. 1 Volt einstellt. Durch die Symmetrie von Vor- und ... | |||
37 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Hallo Leute!
Folgende Ausgangssituation ![]() SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl! Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden. ![]() (Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... ![]() Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll. (Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!) Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar... | |||
38 - Schulprojekt \"Lügendetektor\" - wer kann helfen? -- Schulprojekt \Lügendetektor\ - wer kann helfen? | |||
Hallo!
Alle Versuche den Ansprechbereich der 3 LED´s zu vergrößern haben leider nicht gegriffen. Zusätzliche Dioden oder auch Anpassung der Widerstände R2, R3 und R4 haben so gut wie keinen Einfluss! Nach einer Messung des Spannungsverlaufs am Kollektor von T2 ist mir der kausale Denkfehler klar geworden: die Ursache liegt nicht etwa beim Spannungsfolger, sondern am extrem empfindlichen Schwellenpotential der beiden Transistoren T1 und T2! Bereits eine Verringerung des Hautwiderstands um ca. 500kOhm lässt die Spannung an der E/C-Strecke von T2 von 1,5 bis 7,5V anschwellen. Die Lösung kann also nur heißen: welchen Möglichkeiten habe ich, diesen Spannungsanstieg zu dämpfen OHNE die an sich super funktionierende Schaltung fundamental zu verändern? Insbesondere sollten weiterhin Hautwiderstandsmessungen von mindestens 5MOhm möglich sein! Als Basis dient weiterhin dieses Schaltbild: https://forum.electronicwerkstatt.d.....4.JPG Einzig der von @perl vorgeschlagene Schutzwiderstand von 1kOhm am Emitter von T2 wurde hinzugefügt! Auch wenn einige Forenmitglieder mittlerweile s... | |||
39 - \"Bestandsschutz\" -- \Bestandsschutz\ | |||
Hey
Ich habe auch noch was zwecks "Bestandsschutz" in den neuen Bundesländern. Verfasser unbekannt. Stand ? PS: gerade die Quelle wiedergefunden http://www.iemb.de/veroeffentlichun.....t.htm Zitat : 2 Allgemeine Anforderungen Die auf dem Gebiet der neuen Bundesländer errichteten Wohngebäude in Plattenbauweise entsprechen im allgemeinen genehmigten Typenprojekten. Sie unterscheiden sich trotzdem teilweise recht erheblich untereinander, da die ausführenden Baubetriebe Anpassungsprojekte erarbeiteten, die nach Errichtungsdatum und Ort unterschiedlich waren. Das trifft ebenso für die installierten elektrotechnischen Anlagen zu. Es können aus diesem Grund keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden. Wesentlich sind vorab die Darstellung z... | |||
40 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung | |||
Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ?
Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten. Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt. Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern. Ansonsten ist das eine interessante Technik. Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben. Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert. Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal und möglicherweise von Hersteller zu Hersteller verschieden. Wer hat sich denn diese Parallelschaltung unterschiedlicher Pentoden ausgedacht ? ... | |||
41 - Monitor Iiyama Vision Master Pro 513 -- Monitor Iiyama Vision Master Pro 513 | |||
Zitat : Sag mal bitte erlich , wenn du ein mal ein Lied von Pavarotti anhörst , wirst du auch genau so gut singen ? Nein, werde ich nicht. Und zwar aus 3 Einleuchtenden Günden 1. Ich will ich nicht singen. 2. werde ich nicht singen, sondern mein Bekannter und 3. kann ich Pavarotti genauso wenig leiden wie seine Musik. ![]() Zitat : Zitat: BEDINUNGSANLEITUNG in Google lesen und nicht der Manul , der ist sowiso in English. Nein, da ich eben keine lumpige Bedienungsanleitung brauche sondern ein Service Manual. Das ist ein ausführliches Dokument über den Aufb... | |||
42 - Mini-Verstärker mit BC 547 ? -- Mini-Verstärker mit BC 547 ? | |||
Zitat : Also auch da tut sich überhaupt nichts, man hört nicht mal ein kurzes Knacken, wenn ich den Lautsprecher anklemme. Könnte das an den Kondensatoren liegen? Das liegt wie gesagt wurde daran, dass die Basisvorspannung bzw Gegenkopplung nicht richtig erzeugt und dimensioniert ist. In dieserlei Schaltung ohne Emitterwiderstand gehört der Basisvorwiderstand zwischen Basis und Collector, damit sich durch Gegenkopplung ein Gleichspannungsoffset am Collector einstellen kann. Außerdem ist damit sofort klar, dass der Gleichspannungsoffset UC am Collector neben anderen Faktoren auch vom Collectorstrom und damit vom Collector=Lastwiderstand RC abhängig ist. IC=ß*IB und UC=Ub-IC*RC ! Zu jeder Änderung des Lastwiderstandes gehört auch eine Anpassung des Basisvorwiderstandes.- Am besten Experimentell mit Hinblick auf beste Ausnutzung der Betriebspannung.- Gleichspannungsoffset (Collectorgleichspannung) sollte auf halbe Betriebsspannung plus 0.6-0.9V gelegt w... | |||
43 - Drehstromgenerator liefert eine zu kleine Spannung -- Drehstromgenerator liefert eine zu kleine Spannung | |||
Hallo Oliver! Ich glaube ich hab mit meiner etwas zu datailgetreuen Beschreibung doch mehr für Verwirrung gesorgt. Mal ganz anderer Erklärungsversuch: Die Gleichstrom(Erreger)maschine ist als selbsterrregte Nebenschlußmaschine geschalten. (Feldwicklung parallel zur Ankerwicklung) Der Regler hat, wie Du richtig vermutest, nur zwei Schaltstellungen. Der Kontakt ist in den Kreis der Feldwicklung geschalten. Dieser wird dadurch geöffnet und geschlossen. Das Taktverhältnis zwischen ein (Erregung zugeschalten) und aus (Erregung abgeschgalten) bestimmt die Stärke der Erregung. Alle Regler an einer Lichtmaschine funktionieren noch immer so, auch die elektronischen einer Drehstromlichtmaschine. Je höher die Erregung, desto höher steigt auch die Spannung der Gleichstrommaschine. Daher hängt die Spannung der Erregung auch von der Spannung der Gleichstrommmaschine ab. Die Gleichstrommmaschine ist natürlich noch dierekt mit dem Polrad des Drehstromgenerators verbunden. So wird durch die Anpassung der Gleichspannung die Ausgangsspannung der Drehstromgenerators konstant gehalten. Der genannte Widerstand hat nur ganz untergeordnete Wirk... | |||
44 - *Pegel* MP3-Stick an Line In Autoradio -- *Pegel* MP3-Stick an Line In Autoradio | |||
Zitat : fat_frog hat am 12 Mär 2005 18:23 geschrieben : Es gibt ja auch für Autoradios so Converter vom Lautsprecheranschluss auf Cinch, weiss jemand wie sowas funktioniert? Schaltplan? In den billigen sind zwei Widerstände drin, die die hohe Spannung der Endstufe eine Line Pegel bringen. In den besseren findet man einen Trafo Zitat : Vielleicht gehts damit... Nein, denn die schwächen das Signal noch weiter ab. Warscheinlich läuft der Stick nur mit 3V, und die Ausgangsspannung liegt dann so bei 1-2Vss. Am einfachsten geht die Anpassung sicherlich mit einem Operationsverstärker mit einer Verstärkung... | |||
45 - Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \"Cubical Quad\" ? -- Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \Cubical Quad\ ? | |||
He - Kaira B,
wir müssen uns doch falsch verstehen und meinen doch fast das Gleiche. Ich habe einen 50m-Kupferring in magnetische Loops aller Größen und Arten verwandelt und sie natürlich auch unter allen möglichen und unmöglichen Bedingungen getestet und soweit das möglich und sinnvoll ist auch gemessen. Ich habe ein RF1, welches Z,C,L auf einer einstellbaren KW-Frequenz recht genau messen kann und ein TS-570DG. Das RF1 hat mal bei stabo 350,- DM gekostet. Ich bin die Loops aber alle auf Drängen losgeworden. Unter schlechten Bedingungen, z.B. im Keller, ist die mag. Loop die beste Antenne. Vielleicht sollte man sie mal im Wasser testen, weil immer wieder Anfragen darüber kommen!? Ja - Du hast ohne Vorankündigung auf Rundempfang geschaltet. ![]() Ich dachte wir reden über Richtantennen. Mit nicht messen, meine ich Du kanst nicht den Wert richtig ablesen, weil die CB- und auch die meisten Amateurfunk - S-Meter nach dem Mond gehen. Selbst wenn Du einen S-Wert mit einem richtigen Meßgerät abgleichst, dann ist der nächste Wert schon wieder falsch. Dann ist dein Eingangsteil nicht über der Frequenz linear. Also, wenn Du, um beim CB-Funk zu ble... | |||
46 - 2,455GHz Empfänger -- 2,455GHz Empfänger | |||
Was haben dir die Dioden getan, daß du sie in die Mikrowelle sperrst, bis die Flammen aus den Anschlüssen schlagen ?
Ich habe momentan keine Daten der SD101 zur Hand, aber ich vermute, daß sie zu langsam ist. Ich habe gerade mal mit der BAT45 herumgespielt, die gibt's beim C für ein paar Cent, und obwohl das auch noch keine richtige Mikrowellendiode ist -bei einer Sperrschichtkapazität von ca. 1,5pF dürfte sie eine Eigenresonanz um 1,8GHz oder sogar noch tiefer haben-, so ergibt sie doch bis über 3,5GHz akzeptable Richtspannungen. Ich erziele im Abstand von 10..15 cm Abstand von der Türdichtung Spannung um 10mV. Das ohne jegliche Anpassung. Mein DECT-Telefon liefert in ca. 25cm etwa das Doppelte, aber extrem orientierungsabhängig. Die günstigste mir z.Zt. bekannte Quelle für echte Mikrowellendioden ist Farnell. Dort gibt es X-Band Dioden von HP im SOT-23 Gehäuse für ein paar Euro. Das muß man in Anbetracht dessen. was diese Teile sonst kosten, als günstig bezeichnen. So wie du die Teile behandelst, nimmst du aber wohl besser die BAT45. Für eine echte Mikrowellendiode gilt nämlich die Warnung: | |||
47 - Binäre Strommessung -- Binäre Strommessung | |||
Serienwiderstand in die Versorgungsleitung - darüber die Spannung verstärken (begrenzen) und an einen Schmitt - Trigger Eingang eines TTL Schaltkreises.
Über die Anpassung der verstärkung kannst Du auch den (Über-) Laststrom feststellen.... | |||
48 - Kopfhoererverstaerker fuer Bassgitarre -- Kopfhoererverstaerker fuer Bassgitarre | |||
Ein paar Anmerkungen haette ich da:
Es kommt in erster Linie auf den Bass an, was man da baut: Ein aktiver Bass ist meistens von Kabelimpedanzen, Eingangsimpedanzen des verstaerkenden geraetes etc. relativ unabhaengig. Anders aber ein passiver Bass. Dessen Netzwerk aus Spuelentonabnehmer, Reglern im Bass und Engangstufe des verstaerkenden Geraetes gehen bei den meisten Baessen eine klangformende Verbindung ein - ein schlecht angepasster Bass klingt deshalb einfach muellig, dumpf und leblos. Wegen der Spulentonabnehmer ist auch eine ordentliche Anpassung der Eingangsstufe noetig - man kann sich da recht einfach an den Werten handelsueblicher Bassverstaerker orientieren.. Die Spannungsversorgung wuerde ich nur mit 9V-Bloecken realisieren - nicht mit kleineren Akkus oder Battereien. Es haelt einfach laenger. Ausserdem sind taugliche Netzteile, die man ueber eine Schaltbuchse problemlos paralle schalten kann - gerade in diesem Spannungsbereich zu bekommen - die meisten Tretminen und Effektgeraete im Musikbereich arbeiten mit dieser Spannung.... ![]() ... | |||
49 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung | |||
Hallo alle zusammen,
Spok du schreibst und das trifft mich schon ein wenig: ![]() Zitat : Stattdessen behauptest Du, daß Dein Problem durch Mantelwellen entsteht, ohne Dich damit auseinanderzusetzen, wie solche Wellen entstehen. Ich verweise auf meinen erstes Posting: Ich vermute Mantelwellen .Was sagt ihr dazu? Wie kann ich Mantelwellen richtig messen? Wie enstehen sie? Was kann ich sonst noch tun um die HF aus dem Shack zu bekommen? Ich habe nichts behauptet sondern vermutet! Außerdem lassen die Fragen den Schluß zu ,daß ich mich mit der Entstehung von Mantelwellen auseinandersetze. ![]() 1. Behauptung: Mantelwellen, keine Info zur Antenne außer Länge und Groundplane. Die Groundplane ist eine unsym... | |||
50 - 100 LEDs *einfach, doch wie? -- 100 LEDs *einfach, doch wie? | |||
Hallo g-mikee,
dann erstmal Willkommen im Forum! Also die Lösung mit dem Monster-Poti ist nicht gut. Abgesehen von den Bauteileproblemen und der Stromverschwendung erreichst Du so auch keine gute Steuerung. Wenn die LED schön den ganzen Bereich von aus bis ganz hell durchlaufen können sollen, wirst Du um eine elektronische Steuerung (PWM) kaum herumkommen. Schaltungen dazu findest Du mit der Suche (+LED +dimmen) hier im Forum reichlich! Eine Anpassung an Deine Bedürfnisse kann man dann immer noch vornehmen. Ein Lauflicht geht natürlich auch. Aber überleg Dir erst mal, welchen Effekt Du haben möchtest. Gruß, sam2 P.S. Die Standard-Diode ist dort unsinnig und wird bestimmt nicht das tun, was Du da beschrieben hast! Auch die Dimensionierung des Vorwiderstands stimmt nicht. Und vor allem: Eine Spannung kann niemals fließen! P.P.S. Das Dezimaltrennzeichen im deutschen Sprachraum ist das Komma, während der Punkt zur Gruppierung der Tausenderblöcke dient. ... | |||
51 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren | |||
hallo zuerstmal wies da aussieht sagt dir der innenwiderstand des accus und der lastwiderstand !! optimale anpassung haste wen Rin und r last gleich sind!!
ein accu der bei belastung kleiner I10tel zusammenbricht ist dann wohl etwas zu schwach für den zweck (3ah ) sollten mit normal 300 mA 10 stunden entladen werden und nicht mit 3 A in einer stunde !!! für deinen strom von 2 Ah sollte der schon so um die 20 -30 Ah haben !!! die entladekurve eines bleiaccus ist nun mal ziehmlich krum , besser geeignet für hohe ströme sind da NC accus die haben zwar geringere spannungen je zelle dafür sind sie aber wesentlich höher belastbar ohne das die Spannung zusammenbricht gruß bernddi... | |||
52 - SONS Philips Oszilloskop -- SONS Philips Oszilloskop | |||
Zitat : Die Y Ablenkung läuft mit +25V (verdammt niedrig für eine Ablenkung, aber bei 200MHz zählt jedes Volt, denn die Ablenkleistung steigt ja quadratisch mit der benötigten Spannung... Das ist normal. Solche Röhren haben eine aufwändige Elektronenoptik mit einem in den Strahlengang gebrachten Drahtsieb (Mesh) um diese enorme Ablenkempfindlichkeit von etwa 2..4V/cm zu ermöglichen. Die Treibertransistoren tun sonst Dienst in UHF-Sendern. Bei den schirmnahen X-Ablenkplatten ist die Empfindlichkeit viel geringer und du wirst Betriebsspannungen eher um 100V haben. Heißt der braune Klotz zufällig BGY... ? Zitat : Auf beiden Seiten Spulen zur Anpassung (warscheinlich an die ... | |||
53 - Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ -- Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ | |||
Hallo,
alle verwendeten Weidezaungeräte müssen geprüft und abgenommen sein. TÜV und CE und GS. Das betrifft in erster Linie die elektrische Sicherheit, zum zweiten die Hütesicherheit. Wäre ja gut beim Selbstbau ein paar Cent zu sparen, die Tiere laufen dann aber nach dem ersten Regen auf der Autobahn rum. ![]() Die Geräte bringen einen Leistung zwischen 0,2 und 1,1 Joule. Die Spannung muß auch bei angeschlossenen Zaun gewährleitet sein. Und da reichen irgendwelche gefundenen Trafos nicht aus. [Wenn Du wirklich was selbstbauen möchtest, machst Du es so wie früher: Spannungswandler auf 300 Volt, dann einen 0,22 µF Kondensator mittels Thyristor auf eine Autozündspule geben. Gezündet wird der Thyristor mit einer Glimmlampe, d.h. immer wenn der Kondensator voll ist gibt es eine Zündung.Die Anpassung an die Zaunlänge kann man über einen Kondenstor paralell zur primärspule der Zündspule vornehmen.] Arbeiten an hoher Spannung sind nur geschulten und umsichtigen Leuten gestattet. Es gilt die VBG 4. Und da es für Dein selbstgebautes Gerät eh keine Zulassung gibt, spar Dir die Müh. mfG. ... | |||
54 - DC/DC-Wandler - Verständnisproblem -- DC/DC-Wandler - Verständnisproblem | |||
Hallo,
ich hab grad irgendwie ein Brett vor'm Kopf. ![]() Folgendes Problem: Eine Blitzleuchte wird mit identischer Elektronik für 12V und 24V hergestellt, die Anpassung der Ausgangsspannung an 12- oder 24V erfolgt so: 24V-Version Wicklungsverhältnis ca. 1:8 Schaltfrequenz 24 kHZ Ausgangsspannung (gleichgerichtet und geglättet) 270V, bei Betrieb an 12V: ca. 230V 12V-Version Wicklungsverhältnis (über Anzapfung) ca. 1:6 Schaltfrequenz 18 kHZ Ausgangsspannung (gleichgerichtet und geglättet) ca. 270V Es ist problemlos möglich, die 24V-Version in eine 12V-Version umzubauen, aber irgendwie gibt die Vorgehensweise für mich keinen Sinn. Warum steigt die Spannung am Ausgang, obwohl das Wicklungsverhältnis und die Taktfrequenz verringert wird? ... | |||
55 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest | |||
Die Widerstände und der 220pF sind ok...ich werd mal den 470uF tauschen, da hab ich einen relativ grossen drin (schon 470uF aber mit 100V) man nimmt halt was man grad zur Hand hat :-)
Sollte ja aber eigentlich keine Rolle spielen. Vielleicht hab ich durch die Schwingung auch die BC's geschlissen, werd ich auch nochmals nachmessen. Wie siehts eigentlich mit den BD139 und BD140 aus? Die seien angeblich ned so stabil, und auch qualitativ nicht so das. Die Ersatztypen dazu (sind glaub TIP130 und TIP???) sollen einiges besser sein. Irgendwo muss die Schwingung auf der negativen Halbwelle ja herkommen. Aja...die Frequenz hab ich mal 100Hz genommen, da die Endstufe schlussendlich eh am meisten Arbeit in dieser Frequenzlage haben wird ![]() Im Moment fehlts leider bisschen an der Zeit, da ich zu Hause noch nicht so ganz eingerichtet bin und alles am Abend in der Firma mache...und da gibts im Moment viel zu tun :-( Aber ich werd sicher noch ein paar Sachen versuchen, zum Beispiel ne eventuelle anpassung dass es auch mit höherer Spannung klappt. Die Bauteile solltens eigentlich grösstenteils aushalten, vielleicht kommt dann auch noch mehr Leistung? Mal sehn halt...wenns raucht werden halt wieder Teile getauscht | |||
56 - Optische Distanzsensor -- Optische Distanzsensor | |||
hallo, hir noch ein lösungsansatz aus dem Wetterstationsforum:
Hallo, ich habe mir einmal den Schaltplan des Temperatur/Feuchtigkeits-Sensors angesehen (und wenn ich weiss wie, füge ich noch den betreffenden Teil hier ein). Ansonsten kannst Du ihn downloaden unter http://www.produktinfo.conrad.de und der Bestellnummer 107085 An den Portausgängen P3.0 bis P3.3 und P1.0 des Prozessors liegt das Messnetzwerk. Ich gehe mal davon aus, das P1.0 ein langsames Rechtecksignal abgibt (für die kapazitive Feuchtigkeitsmessung). Die Temperaturmessung beruht auf einem Spannungsteiler. Der Spannungswert wird an P3.2 abgenommen. Sie wird auch dieser Rechteckspannung unterworfen, dies ist allerdings nicht tragisch da am Ende der Ladekurve statische Zustände herrschen. Ich vermute mal, wenn in der Temp.-Messroutine keine Kalibrierelemente wären, Du die unterschiedlichen Versorgungsspannugseben und den höheren Strombedarf des optischen Sensors in den Griff bekommst könnte die Anpassung funktionieren. Hätte ich diesen Sensor programmiert (und ich denke so arbeitet jeder hardwarenahe Programm... | |||
57 - R -- R | |||
Radar: Messung von Entfernungen und Orten von Gegenständen, mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Funktionsprinzip: Über einen Sender werden hochfrequente elektromagnetische Wellen ausgesandt. Treffen sie auf einen Gegenstand oder Körper auf, werden sie reflektiert und über eine Antenne empfangen. Radargeräte arbeiten meist in einem Frequenzbereich zwischen 1 und 40 GHz.
Radiofrequenzband: Frequenzbereich zwischen 10 kHz und 100 GHz. Das Rundfunkband nimmt den Bereich 150 kHz bis 108 MHz ein. RAM: Abk.f. engl. Random-Access-Memory. Hauptpeicher eines Computers mit wahlfreiem Schreib- und Lese Zugriff auf alle Speicherplätze ohne eine bestimmte Reihenfolge einhalten zu müssen. Rauschabstand: Das Verhältnis von Signalspannung zur Rauschspannung, wird in -> Dezibel angegeben. Rauschen: Allgemein statistisch ungeordnete Schwankungen von Signalen über den gesamten Frequenzbereich. Thermisches Rauschen wird durch die Wärmebewegung der Elektronen in einem Leiter hervorgerufen. Die Rauschspannung eines... | |||
58 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |