Autor |
*Pegel* MP3-Stick an Line In Autoradio Suche nach: autoradio (1237) |
|
|
|
|
BID = 172767
fat_frog Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Solms (Hessen)
|
|
Hi!
Mein MP3 Stick (irgendson Dingen von Medion) hat nur n Hörerausgang.
Ich hab ein Kenwood Autoradio und n Aux-Adapter für den Wechsleranschluss gelötet und hab da den Stick dran.
Das Funktioniert auch echt gut.
Das Problem is das alte mit dem Pegel... Ich weis nicht genau was fürn Eingang das Radio hat, würde sagen 0dB 775mV.
Daten vom MP3-Stick hab ich (leider) keine denke aber dass der Amp da drinnen 1 Watt max hat.
Meine Frage:
Gibts ne Möglichkeit zur Pegelanpassung?
Habe einen Schaltplan für n einfachen Verstärker mit 2 BC547 Input 100mV Output 150mV-4V. Kann ich mit sowas arbeiten
HÜLFÖÖÖ!
|
|
BID = 172768
DurstigerOlm80 Stammposter
   
Beiträge: 269
|
|
Ich denke es funktioniert gut
So kritisch ist das nicht. Sollte schon so gehen. |
|
BID = 172770
fat_frog Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Solms (Hessen)
|
Öhm...
Nu ja...
Wenn ich das Teil so laut haben will wie das Radio muss ich die Lautstärke doppelt so laut einstellen...
Es geht leider nicht so laut wie ich es gern hätte 
|
BID = 172779
fat_frog Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Solms (Hessen)
|
Es gibt ja auch für Autoradios so Converter vom Lautsprecheranschluss auf Cinch, weiss jemand wie sowas funktioniert? Schaltplan?
Vielleicht gehts damit...
|
BID = 172787
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
fat_frog hat am 12 Mär 2005 18:23 geschrieben :
|
Es gibt ja auch für Autoradios so Converter vom Lautsprecheranschluss auf Cinch, weiss jemand wie sowas funktioniert? Schaltplan?
|
In den billigen sind zwei Widerstände drin, die die hohe Spannung der Endstufe eine Line Pegel bringen.
In den besseren findet man einen Trafo
Zitat :
|
Vielleicht gehts damit...
|
Nein, denn die schwächen das Signal noch weiter ab.
Warscheinlich läuft der Stick nur mit 3V, und die Ausgangsspannung liegt dann so bei 1-2Vss.
Am einfachsten geht die Anpassung sicherlich mit einem Operationsverstärker mit einer Verstärkung von etwa 2-10 fach. Allerdings benötigt der von irgendwoher eine Betriebsspannung.
|
BID = 172793
fat_frog Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Solms (Hessen)
|
Im Auto gibts ja nu Massig 12V. Ich kann gescheit löte und hab sehr wenige Grundkentnisse...
Hast Du vielleicht ne Idee für ne Schaltung?
|
BID = 172798
DurstigerOlm80 Stammposter
   
Beiträge: 269
|
Zitat :
fat_frog hat am 12 Mär 2005 18:06 geschrieben :
|
Öhm...
Nu ja...
Wenn ich das Teil so laut haben will wie das Radio muss ich die Lautstärke doppelt so laut einstellen...
Es geht leider nicht so laut wie ich es gern hätte
|
Aha, na da kommen wir dem Problem ja schon näher. Würde auch sagen ganz einfache OPV-Verstärker-Schaltung (sollte sich zu Hauf im Netz finden). Einziges kleines Problemchen die Spannungen für den OPV, weil der ne negative und eine positive braucht. Dafür legt man die Masse der Schaltug auf die halbe Versorgungsspannung. Allerdings funktionieren auch nicht alle OPVs mit nur +-6V, muss man halt schauen.
|
BID = 172855
sepp@kaernten Schriftsteller
    
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
Zitat :
|
....Aux-Adapter für den Wechsleranschluss gelötet und hab da den Stick dran.
Das Funktioniert auch echt gut.
|
.....
Lass mich mal raten:
Ein Y-verteiler für Chinch gebastelt....Wechsler und Mp3 an einem anschluss (audio).....
ich befürchte, die Ausgangsimpendanz des audioteils vom Wechsler fährt dir dein Signal zusammen.
einfache Lösung (ohne OVP):
Cd-audio-adder z.b vom C mittels chinchsstecker/ Buchsen umbauen.
Dann sollte dein Mp3-Stick eigentlich eine Lautstärke-einstellung besitzen. Wenn nicht, wozu hat das Ding dann einen Headphone-Output???
Wenn das alles nichts hilft:
|
BID = 172865
fat_frog Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Solms (Hessen)
|
Danke für die Schaltung
Nein kein Y-Kabel.
Mein Wechsler ist kaputt gegangen und ich hab an den 13-poligen Atari-Stecker meines Kenwood KRC378R Recievers vier Kontakte gebrückt und somit einen Wechsler Simuliert (Data out und Data in verbunden und n Schaltausgang gegen Masse).
Dann hab ich an die Pins des Audioeingang Hifi-Beipacklakritze gelötet  .
Also ist der Stick direkt am Eingang wenn ich das Radio auf 'Disc' Schalte.
Ich hab den Stick auf ca. 80% der Lautstärke.
Ich berechne grad ne einfache Schaltung - find ich interessant mal so...

|
BID = 172867
sepp@kaernten Schriftsteller
    
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
|
BID = 172889
fat_frog Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Solms (Hessen)
|
Vielen Dank!
Schöner find ich die zweite Schaltung.
Aber krieg ich da nicht Probleme? Ich denke mal dass der Stick 100 Ohm am Ausgang hab, krieg ich da keine probs wenn ich bei 1-2Vss?
Den Verstärkungsfaktor kann ich ja leicht verändern aber die Eingangsspannung?
R2 auf 1 kOhm setzen (100 Ohm Wiederstand am ausgang vom Stick) und R6 gegen 1,2 kOhm (nur noch 10fache Verstärkung) Poti tauschen um den Verstärkungsfaktor regulieren zu können... Isses das?
|
BID = 181237
Garfield78 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo fat_frog,
möchte dasselbe wie du machen einen MP3-Stick am Kenwoodradio betreiben und zwar am Wechsleranschluss.
Dort hängt im Moment ein KDC-711 Wechsler. Radio ist ein KRC-758. Ich weiss das es einen sogenannten Aux-adapter von Kenwood gibt, welcher mit zwei Cinchsteckern versehen ist. Also nicht weiter tragisch, so dass ich dachte selber bauen kann ja nicht das Problem sein. Allerdings hab ich nirgends irgendwas gefunden wie dieser Adapter genau belegt ist. Bzw. Audio L und R ist klar aber irgendwie muss das Radio ja erkennen ob was dran hängt denn sonst kann man bei mir nicht umschalten. Data C und Data H brücken schreibst du hab ich versucht indem ich einfach am Wechslerkabel gebrückt habe allerdings konnte ich immer noch nicht umschalten. Was ist denn noch zu verdrahten?
Bzw. kannst du mir eine Quelle nennen wo ich das finde.
Also hab mal ein Bild angehangen nach dem ich vorgegangen
bin.
L Ch. Linker Audiokanal
R Ch. Rechter Audiokanal
AGND Audiomasse
Dat H nehme mal an ist Data H
neben Dat H müsste Data C (in Zeichnung unbeschriftet) liegen
Das wären die Pins die ich erstmal hernehmen würde.
"n Schaltausgang gegen Masse" das konnte ich nicht interpretieren kannst du mir sagen welche Pins das in der Zeichnung wären.
Wäre echt nett wenn du mir da helfen könntest.
|
BID = 181289
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1961 Wohnort: Dresden
|
Eventuell mal am Ausgang des Players einen Widerstand anstelle des Kopfhörers einlöten, oft handelt es sich bei derartigen Ausgängen um Open-Kollektor-Ausgänge, die den Kopfhörer als Kollektorwidersand brauchen !!
|
BID = 181377
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
OFT?? kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen... des sind durchwegs gegentaktendstufen, wie soll eine open collector ausgangstufe überhaupt gleichspannungsfrei vernünftig die NF rausbringen ?
|
BID = 181409
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Oft - na ja, zu Zeiten der Germaniumtransistoren stimmte das vielleicht noch. Aber damals gab es noch kein mp3.
Das werden sogar Brückenendstufen sein müssen, um aus ein paar Volt Betriebsspannung die für Kopfhörer nötige Leistung herauszuholen.
Vermutlich laufen die Transistoern auch schon lange nicht mehr im Linearbetrieb sondern als Schalter.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|