Gefunden für anleitung ausbau lftermotor - Zum Elektronik Forum |
1 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
| |||
2 - alle 5 Programmtasten blinken -- Geschirrspüler Miele G673 | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
ich hatte gehofft, den Fehler evtl. vor dem Ausbau des Gerätes eingrenzen zu können. Dann werd ich morgen mittag mal das Teil ausbauen. Vielen Dank für die Anleitung. ich werde berichten ... | |||
3 - Lager defekt, Trommelausbau -- Waschmaschine Miele Mondia 1285, W985 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lager defekt, Trommelausbau Hersteller : Miele Gerätetyp : Mondia 1285, W985 S - Nummer : 10/33828476 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meiner Waschmaschine ist es an der Zeit die Lager zu wechseln. Dazu wäre eine Anleitung zum Ausbau der Trommel evtl. hilfreich. Leider finde ich da nichts dazu. Hat jemand einen Tipp für mich? Gruß Max ... | |||
4 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45 | |||
Noch eine Frage:
Wie geschrieben, macht die Umwälzpumpe seit einiger Zeit die ratternde Geräusche. Wenn ich die Dichtungen der Wassertasche sowieso wechseln werde, dann könnte ich vielleicht gleich die UP reivdieren - wie hier von @silencer300 vorgeschlagen. In einer "Anleitung zum Ausbau/Demontage der Umwälzpumpe bei Geschirrspülern von Bosch/Siemens/Neff" im teamhack Forum wird beschrieben wie man den GS zerlegt (die Wanne von dem GS Korpus trennt), um die Pumpe ausbauen zu können. Meine UP sieht der in der "Anleitung..." ähnlich aus. In einem Youtube Video hat man gezeigt wie man eine UM aus dem GS durch die Öffnung unter Fronttür (Klappe) ausbauen kann, ohne den GS zerlegen zu müssen. Das scheint mir aber für mein Modell nicht machbar. Könnte jemand vielleicht was dazu sagen? (ev. hätte Erfahung) Danke im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am 6 Mär 2023 19:11 ]... | |||
5 - Dosierung prüfen,Ablauf prüfe -- Waschmaschine Miele W309 | |||
Ich hab mit Herrn Schulte schon Kontakt aufgenommen.
Bin halt etwas irritiert weil Probleme mit dem Schleudern eigentlich nie da waren und jetzt alle Fehler behoben sind und jetzt schleudert sie nicht mehr. Er sagte aber auch klingt nach etwas elektronischem. Ich kann mehr jetzt auch selbst nicht mehr machen und einen Techniker hole ich mir mangels Vertrauen nicht ins Haus. Schicke die Elektronik morgen raus. Gibt es diesbezüglich auch eine Anleitung für den Ausbau? ... | |||
6 - keiner -- Waschmaschine AEG 72520 | |||
Gibt es eine Anleitung
1. zum Fehler auslesen für dieses Modell 2. für den Ein-/Ausbau des Temeraturfühlers Danke ... | |||
7 - Geräusch beim Waschen -- Geschirrspüler Neff S9ET1E | |||
Danke Dir! Gibt es irgendwo ein Video oder eine Anleitung zum Ausbau des Pumpenkopf oder erklärtes sich selber wenn ich den sehen, wahrscheinlich muss man gleich das ganze Innenteil mit den drei Schrauben im inneren des Spülers lösen... ... | |||
8 - Farblaserdrucker Lexmark CS417dn unerwünschte Punkte im Ausdruck -- Farblaserdrucker Lexmark CS417dn unerwünschte Punkte im Ausdruck | |||
Zitat : nabruxas hat am 3 Dez 2021 12:13 geschrieben : Nicht wild und unkontrolliert herumreingen! Zuerst muss der Fehler gefunden werden, sonst kann es Dir passieren, dass Du zusätzliche Probleme einbaust. Da bin ich voll Deiner Meinung, zumal ich es aus eigenen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte weiß, vieles habe ich wegen Eile und Ungeduld ins Jenseits befördet! Das liegt in meiner Natur, Ungeduld und alles besser schon gestern als heute erledigt zu haben ![]() Kann ich annehmen dass der Fuser doch ok ist und es kein Ausbau/Reinigung dessen bedarf? Dann kann ich mir mit meinen bisher im Schnelldurchgang angeeigneten Hintergrundwissen, momentan noch nicht erklären wo die Ursache dessen liegen könnte. Das geht mir nicht mehr aus dem Kopf, habe schon letzte Nacht davon geträumt... Womöglich komme ich effizienter voran wenn ich das englische von der PM, irgendwie übersetz... | |||
9 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS | |||
Zitat : Muß ich den Bottich ausbauen um die Trommel raus zumachen? Ja. Zitat : Man kann ja die Schrauben zum Trommelkreuz durch so ein Loch im Bottich lösen. Bringt mich das irgendwie weiter? Nur, wenn diese Schrauben lose wären und nachzuziehen. Zitat : Oder kann ich den Bottich ohne Ausbau von Vorne öffnen? | |||
10 - Programmende nach 2 Min. -- Geschirrspüler Siemens SX65M030EU/13 | |||
Ich hatte mir die genannte Ersatz-Heizpumpe nun bestellt und mittlerweile eingebaut. Damit ist der Fehler behoben. Die Spülmaschine läuft wieder wie gewünscht durch, mittlerweile ca. 10x erfolgreich. Der Thread kann somit geschlossen werden. Besten Dank an alle für die Hinweise zur Fehlerbehebung!
Kurz zum Umbau (für die, die die Heizpumpe auch mal wechseln müssen): Den Umbau habe ich im Prinzip entsprechend des genannten YouTube-Videos durchgeführt. Also die rechte Seitenwand entfernt, aber ohne Ausbau der Bodenplatte. Das ist zwar etwas eng, war aber letztlich kein Problem. Die Pumpe lässt sich durch drehen und ziehen relativ leicht ausbauen. Das Einbauen ist deutlich schwieriger, da man mit dem rechten Kunststoffrohr an der Pumpe in die Gummisicke rein muss, und das ging nicht so einfach. Man kann es mit Kraft und einigem Probieren dann reindrehen, aber das was der schwierigste Schritt. Für die Befestigung des Pumpenausgangs an der Gummisicke liegt eine Kabelschelle bei. Lt. Anleitung soll man diese 5mm vom unteren Ende entfernt aufschrauben. Das führte bei mir dazu, dass mit dem Festziehen der Kabelschelle das Rohr wieder etwas aus der Gummisicke rutschte.... | |||
11 - Kühlleistung unzureichend -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ignis ARL 775/A-LH | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlleistung unzureichend Hersteller : Ignis Gerätetyp : ARL 775/A-LH Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, leider macht unser Kühlschrank Probleme - im Inneren herrschen (Regler steht auf höchster Stufe) 9-10°C. Dabei läuft der Kompressor nicht die ganze Zeit, sondern gefühlt eher selten. Habe die Hoffnung, dass es nur das Thermostat ist - das wäre ja noch recht günstig zu ersetzen. Allerdings scheitere ich im Moment am Ausbau: - eine Anleitung finde ich nicht - hier im Forum gab es mal eine entsprechende Anfrage, leider ohne Antworten - der Drehknopf lässt sich nicht abziehen (vielleicht mit Zange, bin aber noch kein Risiko eingegangen) - unter dem Drucktaster für die Tür ist keine Schraube o.ä. versteckt Bin im Moment ratlos - weiß jemand wie das Teil zu öffnen ist? Anbei Fotos, auf dem einen ist der Drucktaster schon abmontiert. Einige mögliche Klipse sehe ich - aber nichts, was mit wenig Kraftaufwand zu betätigen wäre. Kennt jemand das Modell? Danke schon mal für eure Hilfe!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mario82 am 2 Jan 2020 15:39 ]... | |||
12 - undicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T200 Special C | |||
Gibt's ne Anleitung für den Ausbau/Austausch der Bodengruppe? ... | |||
13 - Heizung funktioniert nicht -- Waschmaschine Bosch WFL 2864 | |||
Hallo,
der Heitzstab wars leider nicht. Habe einen neuen für kleines Geld eingebaut, Immer noch dasselbe Problem. Finde leider keine Anleitung zum Ausbau der Platine. Wüsste auch nicht, welches Relais die Heizung schaltet. Hat vielleicht jemand in der Richtung was gefunden, Was mir weiterhelfen könnte? Danke. Viele Grüße Fritz ... | |||
14 - F55 - kein Trocknen -- Waschtrockner Miele WT 2780 WPM | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F55 - kein Trocknen Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 2780 WPM S - Nummer : 55/ 115089379 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, ich habe einen gebrauchten Waschtrockner der Firma Miele - WT 2780 aus dem Jahr 2012 gekauft. Leider funktioniert das Trocknen nicht. Der Heizkasten wird warm, dass Klixon löst aus und die Wäsche ist genauso nass wie vorher. Ich könnte mir vorstellen, dass dies an einem verflussten Kondenskanal liegt, sodass der Lüfter nicht arbeitet. Ich hatte auch schon versucht den Heizkasten zu öffnen falls der ebenfalls verflust sein sollte, aber trotz Lösen aller drei Schrauben ließ der sich nicht öffnen (eventuell zusätzlich verklebt?). Daher meine Frage, gibt es eine Anleitung zum Ausbau und Reinigung des Kondenskanals? Oder habt Ihr sonst noch Tipps woran es liegen könnte. Besitzt der Lüfter eine extra Sicherung die möglicherweise draußen ist? Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurden die Fehler F10, F16 und F55 angezeigt. Viele Grüße und danke schonmal für eure Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: manaleak90 am 24 Jun 2018 19:39 ]... | |||
15 - Kassette kommt immer raus -- Videorecorder Metz 64VA14 | |||
Zitat : Ich bin kein Profi, also bitte kein Fachchinesisch. Dann gibt es nur drei Wege; Elektroschrottcontainer, Fachwerkstatt oder das nötige Wissen aneignen. Panasonic NV-HS900 Serie dürfte baugleich sein, vielleicht findet sich ja anderswo dazu eine Malen nach Zahlen Anleitung oder sogar eine dieser neumodischen Bewegtbilderpräsentationen zu Ausbau und Reinigung des Mode-Select-Switch, sowie Austausch des Mitnehmers am Fädelmotor sofern nötig. ... | |||
16 - Totalausfall -- Geschirrspüler Bosch Super Silence | |||
Dank Internet die Anleitung zum Ausbau gefunden;
Stromzufuhr steckt Korrekt; Strom aus Leitung auch vorhanden. Ich fürchte nun bleibt nur noch der Techniker. ... | |||
17 - E15 E04 -- Geschirrspüler Bosch Bosch SilencePlus | |||
Hallo. Ein Update von mir:
Ich habe gestern mal die Spülmaschine aufgemacht und den Topf ausgebaut. Bild davon anbei. Für mich hat das klebrige Zeug nicht nach Fett ausgeschaut. Es war eher wie Gummi/Kaugummi/Kleber und hat nach nichts gerochen. Kann es sein, dass mein Vorgänger (Maschine ist gebraucht gekauft worden) da was drangemacht hat, weil die Maschine schonmal undicht war? Den Stahl an der Maschine sauberzumachen ging dann mit Spiritus und Reinigungsradiergummi. Dann habe ich versucht den Topf mit Dichtung sauberzumachen. Das hat dann über eine Stunde gedauert und war ganz schön anstrengend.. Aber ich dachte ich probiers einfach mal (auch wenn Spiritus für die Dichtung sicherlich nicht gut war..). Alles wieder zusammengebaut und heute ausprobiert -> E15 ![]() Hat jemand die Teilenummer des Topfs für mich (EDIT: Müsste 6025629 sein, laut Shop des Forums hier?)? Und evtl. eine Anleitung für den Ausbau bzw. Abbau der Anbauteile am Topf. Das würde mir weiterhelfen. Gibt es ein bestimmtes Drehmoment mit dem die Schrauben am Topf angezogen werden müssen? Außerdem nochmal zu meiner Beobachtung am Enthärter: Da ... | |||
18 - Wasseraustritt Schublade -- Waschmaschine Miele W1514 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasseraustritt Schublade Hersteller : Miele Gerätetyp : W1514 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum. Bei meiner Miele W1514 kommt ordentlich Wasser aus der Waschmittelschublade an der Gerätefront raus. Ich habe den Deckel der Waschmaschine demontiert und den oberen Schlauch zwischen Schubladenkassette und Wäschetrommel schon demontiert und gereinigt. Die Kassette ist auch soweit ich hinkomme sauber. Das hat aber nichts geholfen. Hat jemand eine Anleitung wie ich die komplette Schubladenkassette sauber bekomme (Ausbau?!) Oder gibt es da eine Dichtung die wir verloren haben? Ansonsten funktioniert die Maschine einwandfrei. Ich denke das ich aber einen hohen Verlust an Waschmittel habe. Fliest ja auf den Kellerboden und dann in den Pumpensumpf. VG Robby ... | |||
19 - Kühlteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 9758 iD | |||
So ein paar neue Erkenntnisse - allerdings mit mehr Verwirrung denn Erleuchtung:
Ich hab den Innenraum des Kühlteils mal zerlegt. Der Ventilator läuft definitiv wenn ich die Türe virtuell (mit einem Alarmanlagenmagneten als Türsimulator) schliesse. Und siehe da, der OBERSTE Bereich der Rückwand (der echten Rückwand hinter der Blende mit dem Ventilator) wird kalt. Der kalte Bereich ist ca. eine Hand breit. ABER nach einigen Minuten scheint die Küglung abzuschalten. Ich hab mal ein externes Digitalthermometer an die (echte) Rückwand oben geklebt. Zwischenwand und Ventilator hab ich mal ausgebaut. Folgendes Verhalten: Nahc dem Schießen der Türe kühlt die Rückwand ab - bis auf ca 4 Grad. Nach einigen Minuten hört das Kühlen allerdings auf und die Stelle wird wieder warm (Raumwarm, um die 20 Grad). Und das wars. Wenn man die Türe kurz öffnet und schließt, kühlt das Ding wieder ... Das deutet darauf hin, dass das Magnetventil sehr wohl funktioniert. Oder? Was komisch ist, ist dass ich den Servicemode nicht erreiche. ON und SUPER gleichzeitig für 5s drücken funktioniert. Dann 2 mal plus zeigt auch "L" an. Nach dem bestätigen mit Super wird rd angezeigt. Aber dann bring ich das Ding nicht in die Anzeieg von L0 ... Lx um... | |||
20 - Fehler 14 nach Programmstart -- Geschirrspüler Bosch ActiveWater Eco | |||
Hallo und Danke für die schnelle Antwort !
1 - das Rädchen soll gleich mitdrehen sobald Frischwasserventil Zufuhr öffnet, oder ? 2 - wie könnte ich die Wassertasche reinigen, da kein Programm startet ? 3 - habe eine Anleitung hier im Forum zum Ausbau der Wassertasche gefunden. Kann man den Durchflussmesser dann ausbauen oder ist der fest eingebaut ? Danke ! ... | |||
21 - E15 Wasser kommt aus dem Pump -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Bin zu doof. Ich finde die Anleitung zum Ausbau des Pumpentopf nicht ![]() Hat vielleicht jemand einen Link für mich. ... | |||
22 - SCHAUM BEIM SCHLEUDERN -- Waschmaschine AEG ÖKOLAVAMAT 463 | |||
hallo
danke für Deinen Kommentar, Es ist ein Toplader, also kein Bullauge zum Kontrollieren. Ich nehme immer die selbe Menge Waschmittel, mit Dosierbecher und das selbe Waschmittel wie bisher, das letzte Mal vor ca. 3 Monaten habe ich den Flusenfilter gereinigt, und dann eben gestern, es waren einige Haarbälle und auch weise Fusseln drin, die Person die mir die Maschine verkauft hat, hatte bemerkt dass ihr es einmal passiert ist, dass sie ein Papiertaschentuch mitgewaschen hat, aber das muesste ja nun schon nach den vielen Wäschen raus sein, oder? kennst Du eine Anleitung im Web zur Reinigung evt Ausbau dieser Pumpen usw, für dieses Modell? Gibt es noch evtl Erzatzteile für dieses Modell? Danke weiterhin, LG ... | |||
23 - Schaltuhr für Mehrkanalbetrieb gesucht... Bewässerungssteuerung -- Schaltuhr für Mehrkanalbetrieb gesucht... Bewässerungssteuerung | |||
Also ich sitze jetzt nich ganz ne Stunde vor dem Handbuch der Logo... Hab mir die Kapitel zu "Kennen lernen", Ein und Ausbau, Verdrahten und Inbetriebnahme durchgelesen... Inzwischen bin ich beim "Programmieren" angekommen, und bin am resignieren! (Irgendwelche "Blöcke" programmieren...) Allein die Produktbeschreibung ist dicker als n Ottokatalog, von dem Zubehör ganz zu schweigen... Ich kuk in die Anleitung, wie ein Schwein ins Uhrwerk. Mir isses zu hoch, und ich kann da nich jedes Mal nen studierten Ing. rufen, der mir das Ding programmiert. Dem entsprechend wirds wohl KEINE Logo werden. Da muss was einfacheres her...
THX trotzdem. MFG Andy ... | |||
24 - F07 (Zeolith Trocknung) -- Geschirrspüler Bosch Einbau | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F07 (Zeolith Trocknung) Hersteller : Bosch Gerätetyp : Einbau S - Nummer : SMI68M35EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, haben einen 4,5 Jahren alten Bosch. Seit dem Einbau in die neue Küche vor 2,5 Jahrenauf einmal den Fehler 07 angezeigt bekommen. Es fing damit an, dass das Geschirr nicht so richtig sauber wurde und ich beim Ausbau der alten Küche dann die Gelegenheit nutze, den Geschirrspüler einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Schande über mein Haupt, wir haben nicht oft genug den Filter gereinigt dieses machen wir jetzt einmal die Woche. Ich habe damals den Wärmetauscher völlig verdreckt vorgefunden und ihn mit Gebisstabletten komplett gereinigt in (im ausgebauten Zustand). Nach dem Einbau in die neue Küche hatten wir auf einmal wie schon beschrieben den Fehler 07. Komischerweise ist das Geschirr allerdings sauber und trocken. Ich habe das daher ganze einfach mal zwei Jahre lang ignoriert, auch aus Zeitgründen, jedoch dieses Problem jetzt angehen wollen. Schließlich hatte ich den Verdacht dass der Geschirrspüler mehr Strom verbraucht als er s schließlich hatte ich den Verdacht dass der Geschirrsp... | |||
25 - display wird dunkel -- mercedes cockpit | |||
Auch bei heutigen modernen Fahrzeugen kann man noch einiges selber machen und damit wirklich einen Haufen Geld sparen.
Früher wie heute gab und gibt es Bücher für sowas. Beispielsweise die einschlägige Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst", die in jeder gut sortierten freien Ersatzteilhandlung (und natürlich im Buchhandel) erhältlich ist. Ich verzichte aufgrund des Urheberrechts, die Seite einzuscannen und hier hochzuladen, die den Ausbau des Kombi-Instruments in der A- (und B-) Klasse beschreibt. Mit dem Kombi-Instrument hatte ich selbst noch keine Probleme. Wenn aber doch, würde ich es mir zutrauen, mit der Anleitung aus dem Buch das KI auszubauen. Für Öffnung desselben und Elektronik-Reparaturen sind dann natürlich Erfahrungen und Kenntnisse als Elektroniker / Service-Techniker gefragt... ![]() Mit viel Zeit und Geduld bei der Internet-Recherche habe ich an meinem Elch (siehe Avatar) auch eine Reparatur hinbekommen, die eben nicht in dem oben genannten schlauen Buch zu finden ist. Das Abgas-Rückführventil war völlig verkokt und blockiert, und damit wurde das Auto nach 3 Minuten Fahrt zur Immobilie... ![]() Nach der Reinigung war wieder ... | |||
26 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele w753 | |||
hallo fbenedict!
bisher habe ich eine andere alte Waschmaschine angeschlossen und schob den Kohlencheck auf das Wochenende (wovon leider schon die Hälfte rum ist ![]() Im Allgemeinen rät man wohl dazu, den Motor auszubauen, aber ich habe auch schon gelesen, daß man die Maschine nach vorne gegen die Sitzkante eines Stuhls kippen kann, um dann von hinten / unten an den Motor zu kommen. Ich weiß aber schon, daß mir das zu gefährlich wird. Meine 753 ist superschwer und wenn die irgendwie zurück kippt oder nach vorne rutschen sollte... Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, daß ich das von hinten / unten nicht schaffen würde. Da der Sockel, also das untere Ende des Blechgehäuses, auch noch ein paar cm nach innen gebogen ist, der Motor quasi direkt vor der Rückwand sitzt, werde ich da 100%ig nicht von hinten rankommen bzw. vernünftig arbeiten können, denke ich. Das schafft jemand, der Dutzende Motoren gecheckt hat. Blindes um die Ecke arbeiten ist hier für mich nicht umsetzbar. Irgendwie werde ich den Motor von vorne ausbauen müssen. Wobei ich auch schon weiß, daß das ein Kraftakt wird - das Teil ist sauschwer. Und spätestens der Einbau wird spannend. Ich drücke Dir die Daumen und lese auch bei Dir mit! E... | |||
27 - Schleudert nicht, Restwasser -- Waschmaschine Miele W754s | |||
So, Luftfalle habe ich ausgebaut (ich dachte, das wäre schwierig... aber man muss das Ding eigentlich nur mit Hebelbewegungen abziehen und beim Wiedereinbau dann zuerst die Dichtung in das Loch "einbauen" und danach die Falle wieder reindrücken - recht feste).
Die Luftfalle war kaum verdreckt - hab dennoch alles rausgeholt, was drin war. Maschine verhält sich danach leider wie bisher. Ergo - es könnten tatsächlich die Kohlen sein. Bisher suche ich vergeblich nach einer anständigen Anleitung, damit ich das auch noch hinkriege. In einem Beitrag habe ich gelesen, dass für den Kohlenwechsel der Motor "natürlich" ausgebaut werden muss. Woander steht dann wieder, das geht auch ohne Ausbau des Motors. Was stimmt denn nun? Kann mir jemand sagen, wie ich vorgehen muss? ... | |||
28 - E:24 nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Neff Integriert | |||
Hallo,
so hier ein Bericht über den Kampf mit E 24. Vor dem Bestellen von Teilen habe ich die Pumpenwege der Umwälz/Heizpumpe auf Fremdkörper kontrolliert um sicher zustellen das nichts dadurch blockiert wird. Dazu nutzte ich ein wasserdichtes Boroskop (Endoskop), schön wenn der Arbeitgeber so etwas hat und ausleiht. Nach dem Ausbau der Maschine nahm ich zunächst die Seitenteile rechts und links ab für einen Überblick. Es stellte sich alles so dar wie in den Bildern dieses Themas: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zuerst leerte ich den Wärmetauscher durch drehen des Zulaufventils (das mit den blauen Leitungen und dem Rosa Kunststoffteil rechts im 3 Bild). Es ist zwischen 2 Laschen eingesetzt ( ähnlich einem Bajonettverschluss) und kann durch drehen gelöst werden. Achtung !! Bitte Handtuch einlegen und vorsichtig drehen, das fliesst in den Spülraum. Entleeren entweder über die Laugenpumpe oder per Nass/Trockensauger. Fa... | |||
29 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Blomberg WA 5440 | |||
Da ich nirgends eine Anleitung zum Ausbau der Laugenpumpe gefunden habe, habe ich es einfach mal wieder probiert und ich will alle, die dasselbe Problem haben, an meiner Lernkurve teilhaben lassen. Zunächst einmal dachte ich, ich muss dafür die Vorder- oder Seitenwand der Maschine abbauen. Nachdem ich so ziemlich alles abgeschraubt hatte, was geht, einschließlich Armaturenbrett (alle Steckkontakte abgefriemelt) und Türschloss, stellte ich fest, dass bei der Blomberg so ziemlich die gesamte Blechhülle außer Rückwand und Deckel ineinander VERNIETET ist ![]() Hier die ANLEITUNG ZUM AUSBAU DER LAUGENPUMPE BEI EINER BLOMBERG WA5440 UND ÄHNLICHEN MODELLEN: 1. Maschine vom Strom nehmen, Wasser abdrehen!!!! 2. evtl. Restwasser aus der Maschine entfernen, z.B. in dem man es häppchenweise vorne aus der Flusensieböffnung laufen lässt und die Maschine am Ende dazu noch etwas kippt. 3. Außenklappe zum Flusensieb öffnen und die einzige kleine Schraube, die dann über der Öffnung sichtbar wird, l... | |||
30 - E15- Wasser im Boden -- Geschirrspüler NEFF sd6p1f | |||
Garantie habe ich leider keine mehr.
Ich werde netz nach der Undichtigkeit suchen, allerdings ist mir beim ersten "Ausbau" letzte Woche schon aufgefallen, dass alles relativ stark verbaut ist. Ich bekomme die Maschine nicht so recht zerlegt. Gibt es dazu vielleicht eine Anleitung? ... | |||
31 - Wasser im Bodenblech -- Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6425 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser im Bodenblech Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIS 6425 S - Nummer : 331034004334 Typenschild Zeile 1 : 854864222850 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Vor ca 2 Wochen ist es losgegangen, da hat der GS beim starten oft nach1-4 Minuten angefangen 6x zu Blinken. Ein Paarmal ein-ausschalten und es ging wieder alles. Seit gestern blinkt er nurnoch 2 mal und macht garnichts mehr. Reset bringt nur ein abpumpen und wieder stop. Laut Anleitung: 6x Blinken: -Wasserhahn muss geöffnet sein -Zulaufschlauch knickfrei sein -Zulaufsieb an der Verbindung zum Wasserhahn darf nicht verschmutzt sein. 2x Blinken in Handbuch nicht vorhanden =>bodenblech war mit wasser bedeckt sodass der Sicherheitsschalter ausgelöst hatte. Nun zur frage, wo kommt das wasser her? Bei Bild 1 sieht man meiner meinung nach sehr gut, dass das wasser im Bodenblech vorne links zuerst eingelaufen ist. das könnte wie auf Bild 2 zu sehen im Bereich des Wasserbehälters links oder des rechten weißen bauteils liegen(pumpensumpf?) Was sind das für 2 Weiße schläuche die da einfach so e... | |||
32 - Wassertemperatur instabil -- Stiebel-Eltron DHE 24 SL | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Wassertemperatur instabil Hersteller : Stiebel-Eltron Gerätetyp : DHE 24 SL Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe mich eben registriert, da ich ein Problem mit unserem Durchlauferhitzer habe. Seit geraumer Zeit dauert es sehr lange, bis er die Temperatur stabil hält. Gerade zu Beginn der Wasserentnahme dauert es mitunter 20 Sekunden, bis die Heizung überhaupt anspringt, selbst bei einem Durchfluss von 7 Liter/Minute. Dann geht sie nach 3 Sekunden wieder aus und es dauert wieder sehr lange, bis sie das nächste mal anspringt. Die Intervalle werden dann immer kürzer bis schliesslich die Heizung stabil läuft. Nun habe ich schon recherchiert und komme zu dem Ergebnis, dass vermutlich der Durchflusssensor verschmutzt bzw. defekt ist. Ich habe sogar schon einen Versuch unternommen, diesen auszubauen. Allerdings habe ich an einem Punkt aufgegeben, um nicht Gefahr zu laufen, etwas kaputt zu machen. Vermutlich müssen zum Ausbau des Sensors weitere Teile ausgebaut werden, um "Platz zu machen". Hier bräuchte ich jetzt Hilfe: Hat jemand schon einmal den Sensor ausgebaut und kann mir sagen, welche anderen Bauteile zunächst entfer... | |||
33 - Wama springt beim Schleudern -- Waschmaschine AEG 747EX Update | |||
Danke Schiffhexler für die Hilfe.
Werde es am Wochenende testen und ggfls. ausbauen. Gibts dafür ne bilderte Anleitung zum Ausbau der Stoßdämpfer? ... | |||
34 - CD wechsler defekt -- Stereoanlage Panasonic SM PA 28 | |||
Grüße
Erstens finde ich kein von Panasonic gebautes Gerät unter der von dir gegebenen Typenbezeichnung SM PA 28. Es gibt aber ein SA-PM28e. Weiterhin ist "Muks" keine Fehlerbeschreibung. Formuliere eine aussagekräftige(!) und vollständige(!) Fehlerbeschreibung. Reagiert das Gerät auf die Knöpfe zur Bedienung des CD Teils wie CD Change, Open/Close usw. Gibt es dabei Geräusche aus dem Gerät (Motoren surren), reagiert das Display mit Meldungen wie "CD1 Open" "Play" "TAKE OUT/DISC" usw? Befinden sich noch CD in den Schubladen des Gerätes? Wie ist der Fehler aufgetreten? Nach langem Stillstand? Plötzlich, nach Betrieb noch kurz zuvor? Nach falsch eingelegter verkanteter CD? Nach Transport mit/ohne einliegender CD? Sollte ein mechanische Defekt vorliegen; sich also der Wechsler verkantet haben, oder die beiden Riemenantriebe des Wechslers gerissen oder ausgeleiert sein, kommst du um einen Ausbau des Laufwerks und KOMPLETTES ZERLEGEN der Mechanik nicht herum. Und das ist alles andere als trivial. Allein die Anleitung zur Demontage des CD Laufwerks und Zusammenbau incl. Neueinstellung der Mechanik (i.e. richtige Stellung der Zahnräder und Zahnhebel zueinander usw) nimmt über 25 Seiten im Servi... | |||
35 - Lautes brummen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Daewoo FRS-2011 IAL | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Lautes brummen Hersteller : Daewoo Gerätetyp : FRS-2011 IAL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, ich bin neu hier. Nachdem ich das Web nach Antworten auf mein Problem durchsucht habe bin ich hier gelandet. Ich habe festgestellt, dass hier sehr viele komepetente Mitglieder teilnehmen und somit Hoffnung auf die Lösung meines Problems. Mein SBS-Kühlschrank macht seit ein paar Wochen Geräusche in Form von "lautem Brummen". Da wir eine offene Küche haben und das WZ angeschlossen ist, ist das Geräusch störend. Ich habe bereits ein wenig analysiert und bin der Meinung es liegt am einem Ventilator. Wenn ich die Taste "Sleep" drücke und den Zustand "Sleep on" aktiviere hört das Brummen auf. Ich gehe von einem vereisten oder evt. defektem Ventilator aus. Nun aber zum eigentlichen Problem: Um hier weitere Analysen zu machen müsste ich den Ventilator freilegen. Nun weiss ich allerdings nicht wie ich da ran komme. Von vorn, von hinten? Ich habe hierzu leider nichts gefunden. Kann mir hier jemand helfen? Gibt es evt. eine Anleitung zum Ausbau des Ventilators oder ist er baugleich ... | |||
36 - Türdichtung defekt -- Geschirrspüler Imperial GSVI8264 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Türdichtung defekt Hersteller : Imperial Gerätetyp : GSVI8264 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Nun hat es auch mich erwischt! Hallo zusammen, leider habe ich erst zu spät dieses tolle Forum gefunden! Ich hoffe, dass ich hier Rat finde! Da mein Geschirrspüler eine Pfütze verursacht, hat sich herausgestellt, dass wohl die Türdichtung defekt ist (12 Jahre altes Gerät). Also habe ich mir im Netz eine Ersatzdichtung besorgt, und mich an den Ausbau der alten Dichtung gemacht. Also rings rum an der Tür alle Schrauben raus. Und da war es passiert: Die Federscharniere springen hoch, die Innenabdeckung ist halb-offen! Die defekte Dichtung habe ich ausgebaut. Ich weiß aber beim besten Willen nicht, wie ich die neue Dichtung einbauen, und gleichzeitig die Federscharniere einschieben und festschrauben soll. Kann mir jemand eine Anleitung geben? Grüße, Schwabi ... | |||
37 - Trommel-Demontage und Entrosten -- Wäschetrockner Brinkmann Topline 2800 | |||
Hi,
dann mal ne fruchtbare Antwort, für den Fall dass mal wer das selbe Problem mit dem Trommelausbau hat. Übrigens alle Wäscheschleudern, egal mit welchem Markennamen die im Typenschild als Modell die Bezeichnung 772, 775, 776, haben sind baugleich mit dem Original von "Thomas GmbH". Da das fast auf alle im Umlauf befindlichen Haushalts-Wäscheschleudern zutrifft ist die Anleitung fast allgemeingültig. Soooo, Die "Thomas GmbH" war so nett und hat mir geantwortet: Die 6 Befestigungen am Trommelboden rund um die zentrale Schraube verbinden (wie mir schon klar war) die Trommel mit dem Flansch darunter. Aber dieser Flansch muss nicht von der Trommel getrennt werden um die Trommel auszubauen. Somit müssen die 6 Schrauben oder Bolzen auch nicht gelöst werden. Sobald die zentrale Hauptschraube gelöst ist, besteht die Verbindung zwischen Motorwelle und Trommel-Flansch nur noch über einen Klemm-Konus wie an großen Stand-Bohrmaschinen. Das heißt man kann die Welle mit roher Gewalt aus dem Trommelflansch schlagen. Dazu hab ich den Motor an den Gummilagern ausgehängt, dass er nach unten leichter ausweichen kann. und was weiches untergelegt, dass er nicht zu hart aufschlägt. Dann hab ic... | |||
38 - Tiefküher kühlt nicht richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NP90 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Tiefküher kühlt nicht richtig Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA58NP90 S - Nummer : 921 FD - Nummer : 8707 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Mein Side by Side Kühlschrank von Siemens kühlt nicht mehr richtig auf der Tiefkühlseite. Der Kühlschrank ist aber weiter kalt. Vor ca. 4 Wochen fiel mir bewusst auf, dass der Steg zwischen den zwei Türen heiss wurde (ist das normal?), habe mir aber zunächst nichts dabei gedacht. Vor 2 Tagen dann kühlte der Eiswürfelbereiter nicht mehr richtig und Wasser lief aus dem Spender aus und Eiswürfel schmolzen. Unten im Tiefkühlteil ist die Kühlleistung augenscheinlich vorhanden (eiskalt), ich habe aber kein Thermometer zur Verfügung um korrekt nachzumessen. Im oberen Bereich ist also keine Kühlung vorhanden, unten schon. Ich habe mittlerweile bereits einmal abgetaut (lt. Anleitung könnte der Verdampfer vereist sein) und habe auch das hintere Gitter abgenommen und den Staub entfernt. Symptome sind aber noch vorhanden. Kann es am Lüfter liegen? (Hatte ich in einem ähnlichen Beitrag gelesen) Es macht mir zusätzlich allerdings der "heisse Mittelsteg" sorgen! - Was könnte das sein? Beim Lü... | |||
39 - Lüftergeräusche und vereist -- Kühlschrank Samsung RSH1ZEPE | |||
Hallo an alle,
samsung no frost besser spätesten 24 Monate 1mal abtauchen lassen. Bei samsung in 2-3 Jahre kommt zu Vereisung vor durch Feuchtigkeit (Gemüse…Tür auf-zu, Tauwasser). Die komischen Geräusche sind von vereistem Ventilator zu hören. Lösung: Also erstmals abtauschen lasen und das 2 Tage lang. Möglich das der Tauwasserablauf Kanal zugefroren ist und 2 stunde reicht nicht zum Abtauchen, oder mit vieeeeeeeel kochende Wasser der Kanal freimachen. Nur wenn das Wasser durchläuft, ist der Ablaufkanal frei. Wasser läuft hinter auf eine Plastikschale auf Kompressor und wen nicht hinten die Gummiventil gestopft. Wen in 2 Woche ist wieder vereist ist der Heizung defekt. Samsung bittet für verschiedene Modelle: -A. Fühler(wird von rechts auf links gesetzt) bei einige Modelle nach Fühler tausch wird in Service Mod andere Werte eintragen(Anleitung dabei bei Fühler kauf) -B. Plastik teile(für bessere Abdichtung, wird montiert auf Ruckwandabdeckung- Bereich obere schraube)+A -C. Komplete Rückwandabdeckung(bessere Abdichtung)+B+A Inzwischen sind 3 Art von Heizungen unterwegs: 1-wie in obere Bild 2-ungefer dasselbe 3-... | |||
40 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T59800 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wärmetauscher reinigen Hersteller : AEG Gerätetyp : T59800 S - Nummer : 61180427 Typenschild Zeile 1 : 91B DB AB 15A Typenschild Zeile 2 : PNC 916 012 15100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe beim T59800 folgendes Problem. Die Wärmetauscherlamellen sind vorne ziemlich verfuselt. Trotzdem ich einen Spezialfilter (Kombination aus dem alten Filter plus neuem von AEG kostenlos gelieferten Ersatzteilfilter) verwende, kommen genug Fusel auf die Wärmetauscherlamellen, dass ich trotz regelmässiger Reinigung mir ernsthaft überlege diese gründlich zu reinigen. In einem anderen Forum habe ich diese Anleitung gefunden - diese erscheint mir dann aber och etwas fragwürdig: Zitat : Am einfachsten geht das so: Trockner auf Böcke oder Tisch stellen. Filter vorn, unten links aus bauen... | |||
41 - Nach Druck auf Start tut nix -- Waschtrockner AEG Lavamat 16820 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Nach Druck auf Start tut nix Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 16820 S - Nummer : 54600068 FD - Nummer : Prod Nr. 91460210800 Typenschild Zeile 1 : Mod. L 1680 Type P6359599 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachdem ich nach dieser Anleitung: http://forum.teamhack.de/hausger%E4.....sung/ den Fehler E20 beim Trocknen beheben wollte, hab ich nun das Problem, dass nach dem Wiederzusammenbau die Maschine sich zwar wie vorher einstellen lässt, nur nach dem Druck auf Start/Stop geht das blinkende Licht zwar auf Dauerlicht, jedoch dann passiert nichts mehr weiter. Weder wird die Tür verriegelt, noch klackt irgendein Ventil. Am Display wird brav die Restzeit angezeigt, das wars. Weiters wie Frage wie ich eigentlich die oft schon angesprochenen Fehelrcodes auslesen kann, bzw. eine Überprüfung starten könnte? Kann mir irgendjemand einen Tipp geben was das sein kann? Denn eigentlich bin ich mir keiner "Schuld" bewusst irgen... | |||
42 - Zieht Wasser, spült nicht -- Geschirrspüler Miele HG02 (G606SCI Plus) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht Wasser, spült nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : HG02 (G606SCI Plus) S - Nummer : 40/79105593 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mit meiner ca. 5 Jahre alten Geschirrspülmaschine Miele G606 SCI Plus habe ich folgendes Problem: Sie pumpt zwar beim Starten eines Spülprogramms wie immer das vorhandene Wasser ab (ca. 15s, wenn die Maschine voller Wasser ist, und ca. 1s, wenn sie leer ist) und zieht dann gleich neues (ziemlich genau 60s), aber danach passiert nichts mehr. Man hört nur alle ca. 15s Sekunden ein Relais klicken, aber ansonsten erfolgt keinerlei Aktion, also insbesondere hört man nicht die typischen Spülgeräusche. Nach einigen Minuten fängt dann die Anzeige "Zu-/Ablauf" an zu blinken und auch das Klacken des Relais hört auf. Wenn man die Maschine ausschaltet, den Drehschalter auf Stop dreht und wieder einschaltet, kann man von vorne weitermachen, d.h. ein Programm starten, woraufhin erst einmal das Wasser abgepumpt wird. Zu- oder Ablauf können's trotz der Fehleranzeige nicht sein, weil die Maschine sowohl in üblicher Zeit Wasser zieht (wenn man die Tür danach öffnet, kann man sehen, daß in üblicher Höhe... | |||
43 - Motor dreht nicht, Kohlen def -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6100 | |||
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und habe exakt das selbe Problem mit den selben Symptomen bei der gleichen Maschine. Ich würde gerne die Kohlen tauschen, weiß aber leider nicht wie. Der letzte Beitrag von bullitt hörte sich ja ganz danach an, dass sich die Kohlen auch ohne Ausbau des Motors austauschen lassen. Über eine kurze Anleitung wäre ich sehr dankbar. Gruß Oli ... | |||
44 - 9 Uhr -- Geschirrspüler Miele G977 PLUS | |||
Hallo Gilb,
vielen Dank fuer Deine Tips. ich habe folgende Anleitung befolgt um die Umwaelzpumpe zu saeubern: "Zum Ausbau der U.-Ppe. muss zunächst der Spülraum so trocken wie möglich gelegt werden, also noch mal abpumpen lassen und den Rest ausschöpfen und austupfen. Das Gerät dann auf die rechte Seitenwand legen (austretendes Wasser mit Aufnehmer oder Frotteetüchern auffangen), das Bodenblech (Bodenwanne) abmontieren (4 Schrauben Nähe Gerätefüßen), spätestens jetzt das Gerät vom Stromnetz trennen, sonst akute Lebensgefahr! Die U.-Ppe. ist mit einer Schraube SW8 an der Rückwand befestigt. Ansonsten "hängt" sie nur an Schläuchen und Steckern. Der Heizungsniveauschalter (runde Druckdose) ist per Bajonettverschluss im Pumpengehäuse eingesetzt (Stecker markieren, abziehen, Druckdose eine viertel Umdrehung nach links drehen und abziehen). Stromversorgung markieren und abziehen, Schlauchschellen lösen und Schläuche von der Pumpe abziehen (austretendes Wasser auffangen, damit keine anderen elektrischen Bauteile (am Enthärter) nass werden. Die Pumpe dann nach hinten (zur Rückwand, die etwas nachgibt) ziehen und aus dem Pumpensumpf (Sammeltopf) herauswinden, ausbauen. Nun kann ma... | |||
45 - reagiert nicht mehr -- Videorecorder Grundig GV4000VPS | |||
Hallo,
kann im eingebauten Zustand nicht feststellen. Wie komm ich zu einer exakten Anleitung für Ein- und Ausbau? Gruß augentob ... | |||
46 - Laufring und Lager -- Waschmaschine Miele W 844 | |||
Hallo Driver 2.
Nochmal danke für Deine Antwort. Ich hab den Laufring runter und die Welle ist heil geblieben. Hat bei mir zwar länger gedauert als 3 Minuten ![]() Ich noch 2 Fragen: - Kann man für meine WAMA eigentlich irgendwo eine Explosionszeichnung erstehen, ggf. auch mit Teilenummern. Das würde mir beim Wiederzusammenbau helfen und bei evtl. weiteren Reparaturen. Hab natürlich auch die Anleitung von "Gilb" und mir beim Ausbau eine Menge Fotos gemacht. Aber so eine Explosionszeichnung wäre ideal, falls man etwas nicht mehr weiß. - Welchen Reparatursatz (für Laufring und Dichtungen) kann ich für meine Wama nehmen? Sie hat die Nummer 34957844 Typ HW02-1? Hast du evtl. die Orginalteile Nummer von Miele? Wünsche Dir und allen Forennutzern einen guten Rutsch ins neue Jahr. LG Dirk ... | |||
47 - Brummt laut nach einiger Zeit -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Dann wird es das vordere Gebläse sein, welches die Umluft/Prozeßluft
fördert und vom gleichen Motor, der auch die Trommel antreibt, getrieben wird. Zum Ausbau dieses Gebläses gibt es hier eine Anleitung (von einem älteren, aber ähnlichem Trockner): https://forum.electronicwerkstatt.d.....87720 Vorab muss natürlich die Vorderwand geöffnet werden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html MfG, der Gilb ![]() ... | |||
48 - Sand/Bauschutt im Display -- Waschmaschine Miele Gala Grande XL W 6000 | |||
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die super schnellen Antworten, das Fachwissen und das gute Zureden! Mit deiner Anleitung, Gilb, hat es einwandfrei geklappt. Das Schwierigste waren die Abdeckkappen ;). Habe mit einem Pinsel alles rausgekriegt und bin jetzt total begeistert von dem Innenleben unserer Miele: es ist ja (fast) alles mit Gummikappen vor Eindringen von Staub und Schmutz geschützt und eigentlich konnte nichts Schlimmes (Folgeschäden) passieren. Naja, hinterher weiß man immer mehr! ![]() Also nochmal: VIELEN, VIELEN DANK!!! @KW-Lupe: Der Grund gegen einen Miele-Kundendienst (den ich nicht verteufeln möchte: es ist eine super Sache, dass es diesen Service gibt): laut Fachhändler würde alleine die Anfahrt des Kundendienstes ca. 80 Euro kosten, eine Reparatur ca. 100-200 Euro. Das sind Summen, die ich als Studentin nicht mal eben raushauen kann. Daher bin ich euch besonders dankbar! Nach Ausbau der Blende wäre man mit einem "Druckluft-Puster" sicher schneller gewesen als mit meinem Pinsel. Es ging aber auch so. @Tom: Natürlich habe ich mich zunächst an den Vermieter gewandt, aber der hat die Schuld direkt auf die Handwerker weitergeschoben und wollte "DEN" S... | |||
49 - Wasser heizt nicht auf -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S | |||
Zitat : Ewald4040 hat am 9 Okt 2010 13:05 geschrieben : Warum zweifelst Du an meine Hilfe? Der Riffelschlauch kann doch zumindest mal gereinigt werden, bevor wir uns über die Technik des Gerätes auseinandersetzen. Das Reinigen und das Ausbauen wurde mehrfach beschrieben, siehe Foto. Riffelschlauch sitzt rechts neben dem roten Schwimmerstössel, und geht zum Siebtopf. Ich zweifele nicht an Deiner Hilfe, ich versuche nur, mir ein vielleicht unnötiges Ausbauen und Aufschrauben der Kiste zu ersparen. Aber gut, ich werde Deinen Rat befolgen und mal den Riffelschlauch unter die Lupe nehmen. Dank Foto und Beschreibung ist er ja auch zu identifizieren. Aber leider brauche ich noch eine Anleitung zum Ausbau - über die SuFu finde ich nur viele Artikel mit dem Rat, dies zu tun. Und wenn ich das Teil schon ausgabaut und geöffnet habe (wenn ich das Teil offen in der Küche herumstehen lasse gibt es Ärger): Nach welchen in Betracht kommenden anderen Defekten ... | |||
50 - Kohlebürsten verschlissen -- Waschmaschine Beko WA 8660 | |||
Hallo Ewald4040,
ich danke für deine Antwort, aber inzwischen habe ich mit Hilfe anderer Seiten eine Ausführliche Anleitung für den Ausbau und Wechsel der Kohlebürsten gefunden. Die britische Firma Parts4U hat sich da als äußert Hilfreich erwiesen. Sehr gut gemachte Video-Anleitungen zu diversen Reparaturen. Die Kohlen sind übrigens wirklich stark abgenutzt. Ich warte jetzt nur noch auf die Lieferung der Teile und dann wird die Waschmaschine den Wäscheberg hoffentlich ohne Murren abbauen. Gruß Halidk ... | |||
51 - Türöffnung -- Waschmaschine Bosch WFK 2831/01 | |||
Hallo KW-Lupe,
nachdem ich vorgestern das Magnetventil für die Vorwäsche erfolgreich ausgetauscht habe, hab' ich auch mal nach dem Mechanismus geschaut (bedauerlicherweise hat auch hier der NEFF-Kundendiensttechniker versagt). Also das mit dem "einfach ausbauen" seh' ich als Laie etwas differenzierter. Der Mechanismus, ich nenn' ihn jetzt mal aus Wissensmangel Bowdenzug, kommt aus einem dunkelroten Plastikteil, in das auch 3 Stecker laufen. Gibt es zum Ausbau hier im Forum schon eine Anleitung? Wenn nein bräuchte ich dazu bitte etwas Input: Muß bzw. sollte ich dazu die Frontblende abnehmen (wenn ja, wie?) oder kann ich diese dunkelrote Einheit, aus der der Bowdenzug dann runter zum Schloß läuft, einfach von innen abnehmen (sieht aus wie nur "eingeklickt") nachdem ich die 3 Stecker entfernt habe? Was muss bzw. sollte ich alles demontieren, damit ich da gut rankomme (ggf. bis zum Schloss)? Hier vorne ist es deutlich enger als auf der Rückseite bei den Magnetventilen des Wassereinlaufs. Vielen Dank schon mal für weitere Tipps exercise ... | |||
52 - Knopf vom Türöffner defekt -- Waschtrockner Siemens EXTRAKLASSE TK SERIE IQ | |||
Hallo Prinz.
Danke für Deine Antwort. Nur noch eine weitere Frage: Wie kann ich diesen Schalter austauschen ? Gibt es eine Ausbau-/Einbau-Anleitung ? Wenn ja, wo ? Danke und Gruß, Achim ... | |||
53 - Gebläse läuft nur mit Anschub -- Wäschetrockner Miele T382C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gebläse läuft nur mit Anschub Hersteller : Miele Gerätetyp : T382C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, die Trocknertrommel läuft, die Heizung glüht, aber das Gebläse vorne rechts läuft nicht bzw. habe ich nach Demontage des Deckels vor dem Radiallüfter einfach mal das Lüfterrad angestoßen und siehe da: der Motor lief an und der Trockner trocknete. Zur Diagnose habe ich bisher gehört: -Kondensator defekt -Axialspiel der Motorwelle, wobei ich am vorderen sichtbaren Achsenende gefühlt habe und weder in Längs- noch in Querrichtung ein Spiel feststellen konnte. Ob das aber die richtige Art zu testen ist, weiß ich nicht. - Entstörfilter verschmort. Gibts den bei diesem Gerät überhaupt? -Sonstige Gründe? Oder ist es schon eindeutig der Kondensator? Wo liegt nun der Fehler und was brauche ich, um ihn zu beheben? Wahrscheinlich muß ich den Lüfter ausbauen, um den Kondensator zu wechseln. Wie mache ich das und wo sitzt der betreffende Kondensator? Oder genügt es schon, die Bodenplatte abzuschrauben, um an den Kondensator heranzukommen? Gibt es dazu eine Anleitung? Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar, insb... | |||
54 - Lüfter rattert -- Geschirrspüler Miele G 1222 SCI | |||
Hallo shotty,
sowas hatte ich schon befürchtet - der GS wurde Januar 2007 gekauft. Gibt es eine Anleitung (Explosionszeichnung) für den den Ausbau des Gebläses? Brauche ich für die Bestellung eine Ersatzteilnummer? Gruß Michael ... | |||
55 - alles tot -- Waschmaschine Miele 3741 WPS | |||
Achso noch was,
gibts zum Austausch des Schlosses noch irgendeine kleine Anleitung zwecks Ausbau. Nicht das irgendwas beim Ausbau schief geht. ... | |||
56 - kein Funktion, keine Anzeige -- Rasierer Braun flex Integral 6550 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : kein Funktion, keine Anzeige Hersteller : Braun Gerätetyp : flex Integral 6550 S - Nummer : 5704 FD - Nummer : 5704 Typenschild Zeile 1 : flex Integral Typenschild Zeile 2 : ultra speed 6550 Typenschild Zeile 3 : Braun Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, mein Braun Rasierer 6550 (interne Bez. 5704) hat keine elektrische Funktion, die Anzeige geht auch nicht. Messungen im Netzteil haben ergeben, daß Netzspannung vorhanden ist. Am Motor selbst (12 V?) ist aber keine Spannung vorhanden. Die Akkus waren die letzten Monate vor dem defekt auch schon schwach. Ich vermute, daß das Schaltnetzteil defekt ist. Fragen: - Ist die gesamte Platine für dieses Gerät noch lieferbar (Preis?). - Hast jemand eine Zeichnung/Anleitung für den Zusammenbau des (verflixten) Langhaarschneiders? War beim Ausbau unachtsam und weiß jetzt leider nicht, wie die 2. Feder in der Mitte zwischen den Plastikteilen eingebaut wird. Vielen Dank im Voraus für Ratschläge, Hilfe und Tipps! MfG FredS ... | |||
57 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T 440 C | |||
Worker12 schrieb mir per PN:
Zitat : Erstellt am: 2010-03-28 19:31 Hallo Gilb, vielen Dank für Deine Nachricht. Habe im Forum von einem ählichen Gerät eine präzise Anleitung für den Ausbau der Heizung bekommen.Fehler gefunden,bei einem der Sicherheits- relais ist ein Kontakt abgebrannt. Nochmal recht herzlichen Dank für Deine Hilfe. Mfg Worker 12 Daher schließe ich das Thema. MfG, der Gilb ![]() | |||
58 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W698 Special Electronic | |||
Mache ich doch gern, gibt es für den Ausbau der Kohlen hier irgendwo eine Anleitung? ... | |||
59 - pumpt ab das war´s dann -- Geschirrspüler Miele G673 SC V1 | |||
Hallo Fred,
Zitat : Nach dem Abpumpen nimmt sie dann Frischwasser und meistens ist dann schon Schluss; allerdings kommt es auch vor das der Pumpenmotor, dem Geräusch nach zu urteilen, noch kurz läuft. Zitat : Die Maschine pumpt keine 30sec ab sondern nur 10! Bei 10``, dann startet die Maschine mit dem Regenerieren. Das Regenerieren dauert ca. 6`, wobei man hier meint, die Maschine hat abgebrochen. Warte einfach mal nach Programmstart die 6´ ab, was sich dann tut. | |||
60 - Lager defekt -- Waschmaschine Bauknecht WTE 9842 electronic | |||
Hallo Prinz.,
da steht: eine EX-Zeichnung und eine rep.-Anleitung. Aber ich gebe mich auch mit einer Kurzversion zufrieden oder wenn jemand (Du??? ![]() Darf ich z.B. die Maschine nach vorne kippen so dass sie bei der Ausbau der Trommel mit der Frontseite auf zwei Kanthölzer liegt? Vielen Dank im voraus. Gruß Angelo ... | |||
61 - Geschirrspüler Bosch Edelstahl -- Geschirrspüler Bosch Edelstahl | |||
ok, eine Anleitung zum Ausbau der Umwälzpumpe/-motor habe ich gefunden. Will ich auch nicht vorenthalten. Hier also der Link, falls jemand ähnliches sucht:
Demontage von Umwälzpumpen Das werde ich heute abend mir vornehmen, auch wenn ich der Vorgabezeit (20 min) etwas skeptisch gegenüberstehe. Ich hoffe nur, dass ich dann weiterkomme. Der Motor ist offensichtlich nicht blockiert. Kann da sonst etwas defekt sein? Ist das ein Anlaufkondensator da neben dran? Grüße Miguel ... | |||
62 - Wäschetrockner AEG Lavatherm T 500-W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T 500-W | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T 500-W S - Nummer : B 48 1 EED 01 N FD - Nummer : F-Nr.097/112841 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.916.014081 Typenschild Zeile 2 : 647.139401.LP Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen!!! Erstmal muß ich mich Entschuldigen,falls die Zahlen des Typenschildes, ein wenig verwirrend sind!Ich Hoffe ihr kommt trotzdem damit klar!!! Meine Frage: Ich muß den Riemen wechseln und brauche dafür eine Anleitung zum ;;Ausbau;; und nachher zum Spannen des Riemens,weil ich am Motor keine Vorrichtung sehe zum Spannen.Könnt ihr mich auf so eine Seite verweisen oder könnt IHR mir das kurz erklären? Mfg bikerpiper ... | |||
63 - Autoradio SONY XR-U 700 RDS -- Autoradio SONY XR-U 700 RDS | |||
Hallo und guten Tag
Ich bin neu hier und habe durch googlen eine Anleitung gesehen wegen Accu auslöten. Nun meine eigentliche Fragen ich habe Sony XR-U 700 RDS das bis zum ausbau gelaufen ist und nun keine Regung mehr zeigt. Könnte das am Accu liegen und wo im Gerät finde ich den Accu (wie seiht der aus) Dank ........... Gruß urmel ... | |||
64 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 72740 update -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 72740 update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko-Lavamat 72740 update S - Nummer : 24082378 Typenschild Zeile 1 : 47ACTCA01A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine o.a. Wama ist ca. 6 Jahre alt und hat seit kurzem beim Schleudern laute Nebengeräusche. Laut einem Fachmann müssten dass die Lager sein, oder auch die Kohlen des E-Motors. Da die Geräusche aber auch ohne Spannung beim schnellen Drehen der Trommel mit Hand auftreten, tippen wir beide auf die Lager! ![]() Ich habe mir jetzt 2 Ersatzlager besorgt mit Simmering und Fett, allerding kann ich keine Explosionszeichnung oder Anleitung zum Ein- und Ausbau im Netz finden. Diverse Links zu AEG funktionierten nicht. ![]() Ich hoffe jemand weiß hier Rat und kann mir helfen. Die PNC Nr.: lautet 91400228400 Vielen Dank ![]() | |||
65 - Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen -- Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen | |||
Abschlußbericht - Quietschen, Knarzen in ölhydraulischen Stoßdämpfern einer Miele W487 WPS
Nachdem ich nun zwei nagelneue Stoßdämpfer in der Hand halte, beschreibe ich nochmal meine Lösung des Problems für die Nachwelt am Stück. Ich lasse diesen Thread noch für ein kurzes Followup in ein paar Monaten offen. Symptome: beim Waschen traten Quietschgeräusche beim Drehen des Waschbottichs hauptsächlich reversierend (linksdrehend), als auch ansatzweise rechtsdrehend, auf. Videos dazu: kurz: http://de.youtube.com/watch?v=hETMidRvyaA lang: http://de.youtube.com/watch?v=WIXuha5xGf8 nur Quietschen im Stand: http://de.youtube.com/watch?v=TUgApkBWnCY Ursache: die Kolben der ölhydraulischen Stoßdämpfer, die links und rechts unten ... | |||
66 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat Champions Line L Update -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Champions Line L Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat Champions Line L Update S - Nummer : 21648221 Typenschild Zeile 1 : PNC: 914 002 236 01 Typenschild Zeile 2 : 21648221 Typenschild Zeile 3 : 47BDDBA01A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, meine Wama tut nicht mehr. Wenn ich ein Programm auswähle, klackt noch die Türverriegelung, aber ansosnten tote Hose, egal, welches Programm gewält wird. Türverriegelung zeigt keinen Fehler an. Der Fehlerspeicher sagt: "E54" Habe mal den Motor ausgebaut, Kohlen gecheckt, alles i.O., sind noch ca. 16mm lang. Motor gereinigt, wieder eingbaut. Steuerplatine ausgebaut, gereinigt (kohlestaub), Lötstellen nachgelötet, wieder eingebaut. Immer noch tot. Kann es sein, daß ich die Codierung durch den Ausbau der Platine gelöscht habe? Der Fehlerspeicher zeigt allerdings immer noch "E54" an. Wer kann mir Anleitung zum neu Codieren geben? Kann es noch andere Ursachen als die Steuerplatine haben? Vielen Dank für euere Hilfe, Manfred ... | |||
67 - Waschmaschine AEG Lavamat CL S-W -- Waschmaschine AEG Lavamat CL S-W | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat CL S-W Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, ich habe folgende Anleitung zum Wechseln der Türdichtung meiner WaMa gefunden. Zitat : In der Regel sind die Türmaschetten zweimal befestigt. STECKER AUS DER STECKDOSE NEHMEN!!!! Einmal am Gehäuserahmen mit einem großen Federspannring und am Bottich mit einem Spannring. Federspannring abnehmen, Manschette in den Bottich klappen, Spannring abnehmen, Manschette vom Bottich ziehen. Bei Montage der neuen Manschette drauf achten, daß sie in der gleichen Position wieder eingesetzt wird. Eigentlich ist die Anleitung ja auch ganz plausibel aber nach dem Ausbau will mir die erneute Befestigung der Manchette am Bottich (ich weiss, nicht an der Trommel ![]() | |||
68 - Geschirrspüler Siemens SD13GT1S -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S | |||
Hallo zusammen,
nachdem ich über die Ostertage weg war, habe ich mich am Freitag abend an die Spülmaschine gemacht. "Abklappen" konnte ich den Boden zwar nicht, aber mit Hilfe der wirklich hervorragenden Anleitung von "Yoshibaer" https://forum.electronicwerkstatt.d.....ibaer habe ich die Maschine komplett zerlegt, bis ich an die Unterseite von der Heizung hinkam. Dort fand ich einen kleinen Elektromotor (siehe Bild mit Pfeil), der eine Verteilerscheibe in der Wasserweiche antreibt und so das Waser zwischen oberen und unterem Sprüharm in Intervallen verteilt. Dieser Moter war fest und die Verteilerscheibe konnte sich nicht drehen. Nach Ausbau des Motors und Reinigung der Kontakte und Lager habe ich ihn getestet und siehe da er lief wieder ![]() Danach folgte der Zusammenbau wieder orientiert an den Tipps von "Yoshibaer" und gestern der erfolgreiche Testlauf. Alles funktioniert wieder bestens, ohne dass ich irgendwelche Ersatzteile benötigt habe. Bei der Gelegenheit ha... | |||
69 - Waschmaschine Siemens Siwamat -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
Hallo Bernd,
danke für Deine Antwort. Eine Anleitung für den Austausch der Kohlebürsten bzw. einen Tipp zu deren Ausbau habe ich mit der Suchfunktion leider nicht finden können. Gruß, Timo ... | |||
70 - Wäschetrockner Miele T440C -- Wäschetrockner Miele T440C | |||
Hallo Jürgen288, hallo Miele Experten,
am vergangenen Wochenende konnte ich mich endlich wieder mit meinem Trocknerproblem beschäftigen. Ich habe die beiden Klixons auf dem Heizregister erneuert. Die Fusselrückstände bei der Heizung und in den Luftschächten habe ich ebenfalls beseitigt. Beim anschließenden Testlauf war ich zunächst erfreut darüber, daß der Trocknungsvorgang nach ca. einer Stunde abgeschlossen und die gesamte Wäsche schön trocken war. (Einstellung „Schranktrocken+“). Meine Freude wurde aber dadurch getrübt, daß unter dem Trockner Wasser ausgetreten war. Schon vor dem Einbau der neuen Klixons war der Boden durch den Trocknerbetrieb nass geworden. Der Einbau der Klixons hat also zu einem Teilerfolg geführt: Trockene Wäsche bei immer noch nassen Boden! Nach dem Herausnehmen des Wärmetauschers war ich mir gestern nicht mehr sicher, ob dieser beim letzten Testlauf richtig herum eingesetzt war. Kann der Wasseraustritt durch einen verkehrt eingesetzten Wärmetauscher verursacht worden sein? Dagegen spricht meiner Meinung nach die Tatsache, daß beim erstmaligen Auftreten des Feuchtigkeitsproblems unterhalb des Trockners vor ca. 10 Tagen der Wärmetauscher nicht verändert worden war. Zur Überprüfung der Kondenswasserpumpe habe ich oben ... | |||
71 - Waschmaschine Privileg 4005 SE -- Waschmaschine Privileg 4005 SE | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg 4005 SE Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, meine Privileg hat ein Lagerschaden, also sie ist beim waschen sehr, sehr laut. Hat zufällig einer eine Anleitung zum Ausbau und ersetzen dieses Lagers? Ich danke Euch schonmal, auch in Namen meiner Nachbarn ![]() Sandro ... | |||
72 - Wäschetrockner Miele T 358C -- Wäschetrockner Miele T 358C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T 358C Typenschild Zeile 1 : 10-3100681 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, (Ich bin auch neu hier ) Ich habe das gleiche Problem wie robbe_606 (ID 377198)WaTro Miele T358C Meine Frau rief mich gerade an... Unser Trockner ( Miele T358C ) trocknet nicht ! Unser Wäschetrockner beendet das Trockenprogramm zu früh, obwohl die Wäsche noch nass ist. Genau sieht das so aus: z.B. gewähltes Programm "20 min " nach 2min leuchtet Wasser entleeren-Leuchte Gerät dreht auf "Kaltluft" Die Heizphase des Trockners ist zu kurz. Er scheint eine"Info" zu erhalten,daß die Wäsche trocken ist.(obwohl diese noch nass ist.) Das Wasser steht wohl unten im Trockner und wird nicht in die Schale befördert. Es ist kein Kondenswasser in der Kondensatschale. Ich vermute die gleiche Verschmutzung des Kondensators/Pumpe/Schlauch? und benötige, da nicht vorhanden die Anleitung zum Ausbau der besagten Teile. Vielen Dank bereits im Voraus für die Mühe. Roman ... | |||
73 - Geschirrspüler Siemens SE64A561/46 -- Geschirrspüler Siemens SE64A561/46 | |||
Hallo,
der Riffelschlauch ist nicht an allem schuld ![]() Der schwarze Schwimmer in der Wassertasche war verdreckt. Habe ihn in Ermangelung von Corega Tabs mit WC Reiniger sauber bekommen. Reinigen Schütteln Spülen mehrmals hintereinander bis er sich wieder gut bewegt. Scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Neue Wassertaschen scheinen geändert zu sein. Eine Spitzenmäßige Anleitung ist bei ***teamhack** zu finden. P.S. Wie bekommt man vor dem Ausbau der Wassertasche das Wasser raus ohne das es eine Überschwemmung gibt? ... | |||
74 - Geschirrspüler AEG Favorit 44060 IM -- Geschirrspüler AEG Favorit 44060 IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 44060 IM S - Nummer : 33666952 FD - Nummer : PNC 911 234 932 01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forum, ersteinmal ein Lob und Dank an alle, die sich üm Lösungen bemühen. Ich habe das Forum bereits nach Einträgen durchforstet, die auf mein Problem passen könnten... Die Bodenwanne der SpüMa läuft während des Wassersziehens voll, so dass der elektronische Wasserstop zuschlägt. Wenn ich den Überlauf in einen Eimer leite, so läuft der Spülgang durch (ca. 2 Liter Wasser laufen über). Den dicken Ablaufschlauch zum Bodensiphon habe ich bereits gereinigt, aber ohne Erfolg. Die Wassertasche auf der linken Seite ist ziemlich stark verschmutzt, so dass ich vermute, dass das Wasser irgendwo nicht schnell genug durchlaufen kann. Nun meine Frage: Wie kann ich die Wassertasche ausbauen, um diese zu reinigen. In einigen Einträgen ist was von "sägen" die Rede, habe aber noch keine Anleitung finden können. Lohnt sich der Ausbau überhaupt oder soll man direkt eine neue bestellen (wo ? bei AEG?)? Oder soll ich lieber den Kundendienst beanspruchen... Besten Dank für Eure Bemühungen Gruß MarkusTC ... | |||
75 - Kaffeemaschine Miele CVA 620-1 -- Kaffeemaschine Miele CVA 620-1 | |||
Hallo Kuals,
willkommen im Forum. Leider bin ich in Sachen CaféVollAutomaten nicht besonders erfahren. Aber ich habe eine Anleitung zum Ausbau des Kaffeeauslaufs im Netz gefunden: (Hoffe, man kann es erkennen? Anschließend lade ich die Skizze noch mal separat hoch.) MfG der Gilb ![]() | |||
76 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 430 -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 430 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T 430 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen!! Also ich bin neu in diesem Forum und begrüße erst einmal alle alt eingesessenen ![]() Also ich habe ein Problem mit unserem Wäschetrockner und zwar lässt sich die Tür nicht mehr schliessen. Nu ist ja in der tür eine Oese die in dem Gehäuse einschnacken muss. Es ist aber in dem Gehäuse ein Plastikteil abgebrochen (keine Ahnung zu fest zugehauen, Verschleiss,...). Nun hoffe ich durch Ausbau der Front (WIE??) und Bestellung eines Ersatzteiles den Fehler selbst beheben zu können. Über jede Hilfe freu ich mich (Ersatzteilnummer, Explosionszeichnung,Anleitung,....) LG Christoph - Gerätedaten korrigiert, da es kein Wasch-Trockner ist. MfG der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 1 Jul 2007 11:39 ]... | |||
77 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C | |||
Hallo Stefan,
die Kondensatpumpe ist schwer zu erreichen. Du musst zunächst das vordere Gebläse (Umluftgebläse) ausbauen, um an die Pumpe zu kommen. Hier ist eine Quick&Dirty-Anleitung zum Ausbau des vorderen Gebläses: https://forum.electronicwerkstatt.d.....10798 Wenn Du die Vorderwand der Maschine aufgeklappt hast, kannst Du aber an der Leistungselektronik (neben Türverschluss) schon mal nach Schaltplan (TI 12-9.21.1) prüfen/messen, ob die Kondensatpumpe (M13) überhaupt Spannung bekommt oder ob ihre Wicklung Durchgang hat. Wen Du mit den elektrischen Gegebenheiten Probleme hast, hole dir lieber einen Elektriker hinzu. Vorsicht - !!! Lebensgefahr !!! - am geöffneten und unter Spannung stehendem Gerät darf nur ein Elektro-Fachmann arbeiten oder messen! Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() PS: Eine neue Kondensatpumpe hat die Miele-Teile-Nr. 1588133 und kostet ca. 117,- € ab Werk / Fachhändler. ... | |||
78 - Waschmaschine AEG 6250 Sensortronic -- Waschmaschine AEG 6250 Sensortronic | |||
Hallo Bernd,
danke für die Schnelle Antwort. Bin leider blutiger Anfänger wenns um Waschmachinen geht. Gibt es da ne Anleitung zum Ausbau der Heizung? Gruß Lanman ... | |||
79 - Herd Miele Backofentür wie aushängen? -- Herd Miele Backofentür wie aushängen? | |||
Hallo Typ49,
willkommen im Forum. Natürlich darf das Gerät niemals mit abmontierter Tür in Betrieb genommen werden, wegen der hochgefährlichen Mikrowellenstrahlung. Ausserdem benötigen wir hier die vollständigen Gerätedaten vom Typenschild, da es den Miele H 839 in mindestens 4 verschiedenen Varianten gibt. (Soetwas sollte ein artverwandter Beruf wissen.) Wenn die Tür zum Ausbau durch den Benutzer vorgesehen ist, findest du die Anleitung dazu in der Gebrauchsanweisung des Geräts. Diese kannst du, falls verlegt, von der Miele Homepage herunterladen. Ansonsten bitte hier noch mal fragen (mit vollständigen Typenschilddaten). Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
80 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Hallo Mopsich,
der Ausbau, un vor Allem der Wiedereinbau, des vorderen Gebläses (Prozeßluftlüfters / Umluftlüfters) ist schwierig / fummelig. Aber sonst kommst Du kaum an das Kühlgebläse heran. Ich habe das hier im Forum schon mehrfach beschrieben, es ist aber mit dem Forencrash verschwunden. ![]() ![]() Deshalb mache ich es mir heute etwas einfacher und kopiere dir die Miele-Serviceanleitung hier hinein. Viel Erfolg Der Gilb ![]() PS: Es ist schon merkwürdig, und kann ja nicht an den Leitungen liegen. Es sind doch die gleichen Leitungen, egal ob das PGS oder du die Spannung auf den Stecker X5 gibst. ![]() Hochgeladenes Bild: Vorderes Gebläse Miele T 3xx T 4xx T 5xx ausbauen.jpg Edit: hochgeladene Datei aus urheberrechtlichen Gründen wieder entfernt. Setze später eine selbstverfasste Anleitung in das Forum. Sorry, der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 13 Aug 2006 22:50 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |