Gefunden für alte dicke neonrhren - Zum Elektronik Forum





1 - E6100 -- Backofen Neff BCS5722NMC




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : ja leider darf ein jpg. hier nur 300KB groß sein. Darum ist es so klein.
Nicht die alte Leier! 300kB reicht dicke aus um Bilder in HD Auflösung zu posten. Tausende vor dir haben es auch schon geschafft, also streng dich an!
Nur die Platine fotografieren, und nicht die halbe Küche, wäre schonmal ein Anfang.

Für weiteres gibt es auch Anleitungen. https://forum.electronicwerkstatt.d......html
...
2 - Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung) -- Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung)
Moin moin,

habe zu dem Thema Gehäuse kein Thema gefunden. Wenn schon mal behandelt gerne verlinken.
TL;DR Frage siehe unten.

Bei Projekten für die eigene Verwendung braucht man irgendwann mal ein ordentliches Gehäuse, insbesondere wenn 230 V im Spiel sind.
Bei mir ist eine Schmerzgrenze erreicht, wenn das Gehäuse mehr kostet als die Innereien oder ~50 €.

Für Kleinigkeiten nehme ich gerne die "GEH KS"-Kleingehäuse vom kleinen r.
Defekte/alte Geräte ausschlachten und das Gehäuse für neue Sachen verwenden ist auch eine Option.
Geht das bei kleineren Sachen, oft ist es aber Glückssache das richtige Gerät zur richtigen Zeit zu "finden".

Bei etwas größeren Projekten habe ich letztens diese "blauen" Chinagehäuse (4,7 L bzw. 7 L) gesehen/bestellt.
Ganz ok für Preis/Leistung, wobei ich noch keins bearbeitet habe. Die Frontwand besteht aus 0,5 mm dicken Eisenblech mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.
Da alles mit kleinen Schräubchen und weichen Kunststoffteilen zusammengehalten wird, würde ich nur leichten Kram reinpacken wollen.



Für ein Wechselspannungsnetzteil war die Frontfläche von den "blauen" unpassend und mit 7 kg wu...








3 - Kein Tracking mehr --    HTC    VR Controller
Ich habe das mal gemeldet, man sehen wie unabhängig die Betreiber hier sind, oder ob es eine "Amigowirtschaft" gibt.
Es ist dokumentiert... Es kann Hern B.B. persönlich schaden, da Ich so etwas auf Webseiten sammle, falls es mal eine Webseite gibt, wo man sich ein Bild vom "Klima", Betreiber etc. machen kann. Wo man solche Beispiele hochlädt etc. Natürlich immer auch mit dem Klarnamen des Betreibers dabei. Ich plane als Dissident und Flaggenschänder auch Videoprojektionen auf Gebäude in Köln etc., evtl. stelle Ich da auch mal eine Collage aus Vorfällen auf Webseiten zusammen. So etwas hier nach einer Meldung unbeachtet zu lassen ist OK, wenn Ich mir das gleiche Verhalten erlauben könnte... Darf Ich das?!?

Der Begriff "Klo" für DIE Marken-VR-Brille zeigt klar, dass es hier nur um einen unsachlichen Angriff geht.
Ist eine Mercedes S-Klasse oder 7er, 9er... BMW für 50k, 75, 100k... ein "Klo"?
Mir bedeuten die Fahrzeuge nichts, würde sie auch als Millardär nicht fahren, aber Ich glaube es sollte klar sein was gemeint ist .
Die Brille ist kein Lada, Dacia (nicht schlecht, ält...
4 - Standby LED leuchtet nicht -- LCD Sharp LC-52XL1E

Zitat : In der Größe die man hier max. hochladen kann bringt das wohl auch nichts.
Nicht wieder die blöde alte Leier!

Mit dem unbrauchbaren Minibild nutzt du gerade mal 1/3 der erlaubten Dateigröße aus, die Auflösung ist nicht limitiert. Und wenn du die Kamera dann passend hältst und nicht die halbe Wohnung sondern den Fernseher fotografierst, reicht das Dicke aus.
Tausende vor dir haben es geschafft brauchbare Bilder in guten Auflösungen hochzuladen, man muß nur wollen!


Zitat : An den Ellis ist mir optisch nichts aufgefallen.
Was erwartest du denn da zu erkennen?
...
5 - Es kommt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G670SC
Hallo Driver_2 !

Ich bin deiner Empfehlung gefolgt.

1. Netzstecker aus der Steckdose, die Maschine muss stromlos sein
2. Deckel und rechtes Seitenblech abmontiert.
3. Spülmaschine auf die linke Seite gelegt (eine alte dicke Decke zuerst auf den Fußboden)

4. Den blauen Aquastop-Schlauch von der Wassertasche abgezogen und mit einem kleinen passenden Schlauch etwas verlängert, so dass ich das Wasser besser auffangen kann.
5. Dann den Netzstecker wieder in die Steckdose gesteckt und die Spülmaschine eingeschaltet.
Es floss nur sehr wenig Wasser durch den Zulaufschlauch (schätze etwa
0,2 Liter/min).

Fazit: Das Magnetventil des Aquastop öffnete nicht richtig, obwohl man ein 50Hz Brummen hörte.
Einen neuen alten Zulaufschlauch mit Aquastop eingebaut und die Maschine läuft wie vor 25 Jahren.

Vielen Dank für die Hilfestellung !

Wünsche einen guten Rutsch ins Neue Jahr


[ Diese Nachricht wurde geändert von: de1707 am 28 Dez 2019 16:19 ]...
6 - Pumpt sporadisch nicht ab -- Geschirrspüler   AEG    Öko Favorit 55750 i-M
Moin Kokosnussgarten

unsere jetzt 16 Jahre alte Geschirrspülmaschine
Fast → Herstellerdat.: Okt. 1999

-Vorgefertigter Text-
Demontiere unter der Tür die Abdeckung, vom Spülsumpf geht ein Luftschlauch zum Niveauregler (NR).
Nehme die Grobsiebe unter dem unterem Spülarm aus dem GS raus, entferne das Wasser aus dem Spülsumpf.
Wo der Luftschlauch vom NR drauf geht, da ist eine Luftkammer im Spülsumpf, mach die sauber mit Draht odlg.
Dafür benutze ich eine dicke Spritze mit einem dünnen Schlauch und spritze damit heißes Wasser in die Kammer rein.
Du kannst mit einer kleinen starken Taschenlampe das Plastik vom Spülsumpf, von Innen durchleuchten und von Außen,
die Verschmutzung betrachten.
Wenn die Luftkammer verstopft ist, dann kann der DW auch nicht den Wasserstand vernünftig erkennen, bzw. schalten.
Also nimmt der GS dadurch meistens zuviel Wasser.
...
7 - Kein Bild kein Ton, kompl.tot -- Waschmaschine Siemens Siemens
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Bild kein Ton, kompl.tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens
S - Nummer : WM16S443/13
FD - Nummer : 9203 00610
Typenschild Zeile 1 : WNM52
Typenschild Zeile 3 : WM16S443
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bin neu hier und brauche dringend eure Hilfe.

Meine ca. 5 Jahre alte/junge Siemens Waschmaschine WM16S443 hat sich mitten aus dem Programm verabschiedet und sagt kein Piep mehr.

Habe schon einiges gelesen hier im Forum und soweit ich konnte überprüft bei meiner Maschine.
Ich vermute den Fehler auf der Leistungsplatine im Bereich des Netzteils.
Der Tiny Switch TNY 267 GN hat zwischen Pin 2 und 5 8;5 Ohm, zwischen 3 und 5 ebenfalls 8,5 Ohm.
Der dicke Widerstand (ca 2 Watt) den ich auf rot/weiß/schwarz - Gold erkenne hat über 2 Megaohm und sollte wohl eigentlich 29 Ohm haben. Leider hat auch die Spule einen Widerstand von 2,3 Ohm.

Kennt sich jemand mit den Werten auf der Platine aus?
Was könnte heil, was defekt sein?

Den Switch habe ich vorsorglich schon einmal neu bestellt.
Bei der Spule habe ich keine Idee wo ich di...
8 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung
Hmm da kennst du die Kabel-Anbieter aber sehr sehr sehr schlecht. KD jetzt Vodafone machen doch gar nichts mehr und geben ALLES frei.

Beweis ->

Unser kleiner Plattenbau ist von 1976, dort sind Ur-Alte Kathrein ESM 84 oder noch ältere Doppeldosen drin, die Antennenleitung ist nur 1x Geschirmt, dünnes Geflecht und die Kupferader so dick wie der einer Telefonleitung, das man die meisten Dosen für eine vernünftige Befestigung nicht verwenden kann.

Kein Class A, keine 110dB, keine 4x Schirmung, keine dicke Kuperader eben Alter Schrott aus den 70er Jahren halt.

Das einzige was die Kabel-Techniker hier gemacht haben ist den Verstärker im Keller für den 18 Parteien Haushalt, Kathrein 25db Verstärker raus, einen Rückanalfähigen von Wisi mit bis zu 30-36dB. Mehr wurde nicht getan.

Nun kann man hier angeblich bis zu 400Mbit Internet kriegen, A-SD und D-HD TV, sowie UKW Radio.

Praxis sieht allerdings anders aus, wenn ich mich hier umhöre die das Vodafone Komplett Paket nutze ist das nicht grad der Renner, und DS-Light schränkt das Internet Verngüngen auch ungemein ein.

Fazit:

Die Können sich Ihren Kabel Anschluss dahin schieben wo niemals die Sonne scheint, für mehr als UKW und SD-TV reicht dieser Schrott eh ni...
9 - PEN und N in einer Leitung ?!? -- PEN und N in einer Leitung ?!?
Ich hätte auch kein Problem mit sowas, würde auch nie den HAK tauschen, aber wenn die das so wollen is dat halt so.

Nen Bierkumpel ham wa da eben nicht, nur seine Schwester, die durchaus im richtigen Bereich arbeitet und die Leute da kennt, aber da war nix zu machen.
Im Grunde auch besser so, so reicht ne 4 Reihige UV in der Wohnung dicke und die halbe Wand ist nicht nem Zählerschrank zu.
Der alte Kasten nervte vor allem weil er n gutes Stück vorstand aus der Wand.

Nur was der Quatsch mit nem NH Verteiler soll, dass will mir nicht in den Kopf.
Schalter habe ich, wie gesagt keine. Wären da welche gewesen, lägen die jetzt in meinem Keller






[ Diese Nachricht wurde geändert von: ergster am 23 Mai 2016 22:53 ]...
10 - Wasserstand erhöhen - Umbau ? -- Waschmaschine   LG Elektronik    Intellowasher WD1460FD
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserstand erhöhen - Umbau ?
Hersteller : LG Elektronik
Gerätetyp : Intellowasher WD1460FD
S - Nummer : 103KW00030
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle Bastler,

hab mal wieder ein kleines Problem. Mit der neuen Wohnung habe ich die o.g. LG Waschmaschine ( WD1460FD ) übernommen. Wie sich herausstellte mit einer bzw zwei macke(n). Der Laugenpumpenmotor lief nicht immer an, nur ~ 3 von 4mal Abpumpvorgängen pro Programm. Hab den Motor getauscht, das Problem ist vom Tisch. Maschine wäscht.

Im großen und ganzen. Fast immer sind aber die Arbeitshemden verkrümmelt und die Hosen nicht ganz sauber. Weder bei 60 oder 95°C. Buntwäsche oder Kochwäsche auch egal. Mit meiner alten Maschine ( schätzungsweise 20 jahre alt ) gabs niemals diese Probleme.

Nun hab ich im Internet gelesen, dass die (relativ) neuen Maschinen mit weniger Wasser waschen. Mit viel weniger teilweise. Also hab ich mich mal vors Auge gehockt und hab Wasch-TV gesehen. Bei Koch- und Buntwäsche hab ich vllt 05 bis 1 cm Wasser in der Trommel, bis zum Bullauge ist nichts. Die Wäsche schleift also quasi minimal durch eine Pfütze. Beim Wo...
11 - Einzelumflochtene Textilleitung -- Einzelumflochtene Textilleitung
Meine Frau hat eine alte "Scheren-Leuchte" (ausziehbare Wandleuchte) gekauft. Ich soll sie folgendermaßen umbauen und anschließen:
Neue E27 Fassung,
neue weiße textil-umflochtene (keine Ahnung warum sie das will) Leitung von der Fassung über die "Schere" dann ca 1m über die Wand wo die Leitung dann bei einer (hinter eine) Steckdose unterputz kommt.
Von dort weiter zu einem Schalter; ich werde vermutlich hinter der Steckdose die Leitung mittels "universal" wago (für feinädrig und einädrig) verbinden.

Leider ist eine "ordentlich" (doppelt, d.h. einzeln plus gesamt) isolierte Textilleitung zu dick um durch die Löcher der "Schere" zu gehen. Ich müsste also ein nur einzeln isolierte, einzeln-umflochtene und verdrillte Textilleitung verwenden (google: Textilkabel weiß, 2 x 0,75 einzelnumflochten).

(In der Leuchte wird ein (LED) Leuchtmittel mit max 20W eingesetzt, d.h. 0,75 reicht natürlich.)

Fragen:

Es handelt sich offenbar um eine "feste installation", ist so eine Leitung daher zulässig? (Und abgeseh...
12 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen

Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Jun 2015 18:54 geschrieben :
Bei einer Nennleistung von 3200W des Kühlschrankes dürfte das eng werden

Blödsinn! 3200 Wh/Tag ist etwas Anderes!


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 25 Jun 2015 19:10 geschrieben :
Mit Deinem 400W Solarmodul kannst du bestenfalls die Hütte beleuchten und etwas Fernsehen!


Mit 400 Watt Solarstrom kann der Kühlschrank schon etwas abbekommen und ein wenig Propan sparen. "AES" heißt diese automatische Wahl bei Dometic. Hab aber schon oft gehört, dass es nicht gut funktioniert und der Kühlschrank immer falsch wählt.

Ohne Kühlschrank reicht mi...
13 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W916
Aaaalso.
Vielleicht wird es ja dieses Jahr nochwas mit neuen Dämpfern in dem Gerät.

Miele verbaute bis in die 90er Jahre hydraulische von Suspa, 2102799 für 126,50€ netto bei Miele, in die 6kg Kleingewerbe Maschinen die "dicken" von Monroe, kosten als Satz auch mittlerweile "nur" 215€ netto bei Miele ! (TNr: 2152292)

Normale:
http://www.kunnig-elektro.de/media/.....8.jpg

Dicke:
http://www.service-center-sbk.de/We.....r.jpg

Dann kamen zur Jahrtausendwende die Reibungsdämpfer von Suspa, die halten auch Ihre 10 000 Stunden, je nach Beanspruchung.

Die späteren 6-8kg Maschinen bekamen eckige Reibungsdämpfer davon dann 3 Stück.

Warum sollte man in eine alte W916 für 150€ neue Stoßdämpfer rein machen, wenn es billiger geht und bis zur erwarteten Restlebensdauer auch ausreicht ?

Die hyd...
14 - Entstörkondensator explodiert -- Entstörkondensator explodiert
Hallo

Ich hab heute vom Nachbarn eine alte Bohrmaschine (Marke: MANSFELD) geschenkt bekommen (für den Verein). Ich hab sie heute Nachmittag natürlich gleich ausprobiert und Anfangs funktionierte sie auch einwandfrei.

Doch plötzlich spuckte die Maschine buchstäblich Feuer. Rauch und Gestank breiteten sich aus und ich hätte das Dings fast fallen lassen.

Wie sich nach dem Öffnen herausstellte war der Entstörkondensator geplatzt. Die etwa 1mm dicke Kunststoffummantelung hat es der Länge nach wie eine Wurst zerissen. Das Innenleben der Maschine ist an der betreffenden Stelle vollkommen mit Ruß bedeckt.



Ich habe es schon öfter erlebt, dass ein Entstörkondensator plötzlich den Dienst quittiert, allerdings noch nicht so heftig und hautnah.


Ich frage mich wie das sein kann das die Dinger so häufig sterben. Von Elkos kennt man ja das Phänomen, dass sich nach längerer Nichtbenutzung die Oxidschicht zurückbildet und die Spannungsfestigkeit abnimmt.

Aber ich dachte Entstörkondensatoren seien vom Prinzip her eher selbstheilend und brandhemmend.

Ich glaube dieser sollte es als Ersatzteil tun, oder:
15 - Erdung Heizstromkreislauf nicht vorhanden -- Erdung Heizstromkreislauf nicht vorhanden
Genau da liegt ja das Fragepotenzial an. Ok, heute habe ich mehr Zeit, da mir die Nachtschicht auf Sa erspart bleibt. Ich fürchte das Chaos wird erhöht, da ich nich alle Akz. und Spezialisten-Begriffe auf Band habe.

Wir befinden uns in einem Eigenheim mit 2 Etagen plus suterrain. Suterrain (ich) und die erste Etage (zZt. unbewohnt) sind zwei Wohneinheiten, die getrennt abgerechnet werden. Das Dachgeschoss befindet sich im Rohbau.
Das Grundstück wird über den stärksten Drehstrom-Anschluss den man privat in der DDR bekommen konnte versorgt. Könnten also auch 85A oder 120A sein, wegen diversen antiken Schweißgeräten und Elektroantrieben in der Werkstatt.

In den Wohnungen wird Nutzstrrom abgerechnet. Nach der Umstellung von Öl auf Strom wurden zusätzlich HT/NT-Zähler installiert. Der Bereich auf dem eingestellten Foto sind die Sicherungen für Schlafz. Wohnz. Küche und Bad, die jeweils ein eigenes Kabel haben. Alles 230V. Die Heizkörper haben (gemessen) eine Leistung von 600 bis 2100 Watt. Angeschlossen sind sie, außer im Bad, mit Schukosteckdosen. Schutzklasse sollte demnach maximal Spritzwasser sein.

Die obere Wohnung wurde für ein Jahr vermietet und um Diskussionen aus dem Weg zugehen habe ich darauf bestanden auch diese Wohnung ohne Zwischenzähler m...
16 - Geht gar nicht mehr -- Waschmaschine Privileg 7225
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geht gar nicht mehr
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 7225
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Privileg 7225
PNC: 914517331
Modell: P6847646
Priv. Nr: 20358
Prod. Nr: 181.507-5

An obiger Maschine geht zur Zeit gar nix mehr. Display tot.
Spannung Maschinenseitig OK.
Auf der Hauptplatine (Procond 451515651) hat wohl der Entstörkondensator C27 dicke Backen gemacht. War alles Schwarz rundrum.
Habe den Kondensator, sämtliche Elkos und den Varistor VDR7 gewechselt, ohne Erfolg.

Habe hier eine gebrauchte Hauptplatine erstanden. Mir ist klar, dass evtl die Software nicht passt, aber wenn die Maschine dann funktionieren würde (mit Fehlermeldung), dann hätte ich nach und nach Bauteile auf die alte Platine getauscht, bis ich die Fehlerhaften teile alle gewechselt habe.

Aber auch mit der "neuen" Platine tut sich gar nix.
Habe nun den Türschalter zerlegt, und im eingebauten Zustand den Bimetalkontakt überbrückt. Nun taktet die Spule im Türschalter alle paar Sekunden (Denke mal, dass er die Tür öffnen will, aber...
17 - Blasser Ausdruck -- Drucker Kyocera FS-1600 / 1550
Geräteart : Drucker
Defekt : Blasser Ausdruck
Hersteller : Kyocera
Gerätetyp : FS-1600 / 1550
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,
Vorweg ich habe keine Ahnung und bastele mal darauf los. (der geliebte Hobbyschrauber

Ich habe hier ein Problem mit meinem Drucker Kyocera FS-1600 / 1550.

Bei dem FS-1600 wurde die untere Elektronikplatine compl. Aus einem Ersatzteilspender FS-1550 ausgetauscht, ebenfalls wurde die Platine mit dem Zählwerk ausgetauscht (ohne klappte nicht)
Ein neuer Truckertreiber für FS-1550 wurde installiert.
Dann lief der Drucker auch mit etwas schwachen Ausdrucken.

Mit der Zeit wurden die Ausdrucke so blass das ich den Toner auf Original neue Tonerpatrone austauschte ohne Erfolg. (auch der Drucker Statusausdruck ist ganz blass)

Nun wurde die PU auf (DK-53e Original-Neuteil) ausgetauscht, was nichts brachte.
Dann habe ich den Deckel mit dem Belichtungsstreifen über der DK-53e ebenfalls getaucht (aus Ersatzteilspender FS-1550) was nicht klappte da die Ausdrucke genau so schwach waren nur zusätzlich dicke Stiche hatten. (Streifenmuster)
Also die alte Abdeckung wieder rein. „Oder ...
18 - Suche Informationen über eine uralte Alarmanlage -- Suche Informationen über eine uralte Alarmanlage
Moin, ich brauche mal eure Hilfe bei der Suche nach Informationen zu einer anscheinend sehr alten Alarmanlage. Im Grunde Hersteller, Funktionsprinzip und gerne auch weitere Details.

Ich war die Tage auf einer Baustelle und habe dort überall im Garten diese Dinger stehen sehen, etwa 1.30m hoch. Jeweils 2 waren immer zu einander ausgerichtet, zumindest so ungefähr. An jedem war unten dieser große Schaltkasten mit zig fetten Kabeln. An die Röhre von hinten ging auch ein sehr dickes Kabel. Außerdem war noch eine Buchse dran, sah aus wie die alte runde Natosteckdose.. Die Röhre war etwa 50cm lang und hatte vorne eine Kappe drinnen. Da tippe ich auf Ultraschallsender/-empfänger bzw. Radarsensor ?

Außerdem war noch jeweils 1 Infrarotsender/-empfänger ? montiert, die passten aber mal gar nicht zueinander vom Winkel. Vielleicht auch Bewegungsmelder ?

Auf dem Schaltkasten stand nur "Hensel" und "600V"

Dazu sind überall noch uralte riesige Kameras montiert gewesen, locker 30cm im Durchmesser und auch 50cm lang. Auch mit fetten Kabeln dran. Ich weiß nicht ob die Anlage soviel Strom gezogen hat oder wozu sonst so dicke Kabel benötigt wurden.

Komischerweise habe ich, obwohl die Anlage laut Besitzer (sehr alt) schon vor Jahren a...
19 - Steigleitungen im TT und FI -- Steigleitungen im TT und FI

Zitat :
super999 hat am 21 Jan 2013 11:26 geschrieben :
@un23
Auch denke ich hatte man in den 80ern i. d. R. schon Hutschienen und es sollten Neozed statt Diazed sein.


Gut, ob Neo oder Dia, da will ich nicht streiten. Von der Dicke her sah es mir eher nach dia aus. Egal. Schmelzsicherungen geschraubt.


Zitat :
Alte Zähler waren mit Diazed vorgesichert, in den 80ern wurde bei uns überall nur noch NH verbaut - auch als Zählervorsicherung.


Vorsicherungen kann ich auf den Bildern nicht sehen.


20 - reparatur ? -- Autoradio Blaupunkt Bamberg CR
Hallo,

wichtig ist bei suchen immer eine genaue Typenangabe. Bamberg bezeichnet eine ganze Baureihe, CR steht für denKassettenrecorder, aber auch den gab es in mehreren Modellen.
Ersatzteile sind in den Shops für so alte Geräte oft nicht mehr gelistet. Riemen und andere Gummiteile mußt du daher nach Massen (Durchmesser, Dicke, Form) kaufen. Elektronische Teile sind meistens kein Problem, bei speziellen Mechanikteilen hilft oft nur ein Schlachtgerät.

Anschlüsse für externe Tonquellen sind bei einigen Geräten sogar vorhanden. Bei deinem Gerät vermutlich nicht, da schon ein Kassettenteil eingebaut ist. Bei reinen Radios gab es eine Buchse mit einem Blindstecker, der eine oder zwei Brücken enthielt.

Ein nachrüsten ist auch möglich, dazu muß man das Signal vor dem Lautstärkeregler unterbrechen, und das Signal vom MP3-Player einspeisen.

Die einfachste Möglichkeit ist ein kleiner UKW-Sender mit wenigen Metern Reichweite oder eine Adapterkassette. Dann bleibt das Gerät im Originalzustand.

...
21 - Blasser Ausdruck -- Drucker Kyocera FS-1600 / 1550
Geräteart : Drucker
Defekt : Blasser Ausdruck
Hersteller : Kyocera
Gerätetyp : FS-1600 / 1550
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,
Vorweg ich habe keine Ahnung und bastele mal darauf los. (der geliebte Hobbyschrauber

Ich habe hier ein Problem mit meinem Drucker Kyocera FS-1600 / 1550.

Bei dem FS-1600 wurde die untere Elektronikplatine compl. Aus einem Ersatzteilspender FS-1550 ausgetauscht, ebenfalls wurde die Platine mit dem Zählwerk ausgetauscht (ohne klappte nicht)
Ein neuer Truckertreiber für FS-1550 wurde installiert.
Dann lief der Drucker auch mit etwas schwachen Ausdrucken.

Mit der Zeit wurden die Ausdrucke so blass das ich den Toner auf Original neue Tonerpatrone austauschte ohne Erfolg. (auch der Drucker Statusausdruck ist ganz blass)

Nun wurde die PU auf (DK-53e Original-Neuteil) ausgetauscht, was nichts brachte.
Dann habe ich den Deckel mit dem Belichtungsstreifen über der DK-53e ebenfalls getaucht (aus Ersatzteilspender FS-1550) was nicht klappte da die Ausdrucke genau so schwach waren nur zusätzlich dicke Stiche hatten. (Streifenmuster)
Also die alte Abdeckung wieder rein. „Oder wie ...
22 - Diazed Zählerverteiler "historisch" -- Diazed Zählerverteiler "historisch"
25A waren das, aber nicht immer so stark abgesichert.

Bei der Gelegenheit würde ich in die CEEs gleich noch das Piepserl reinhalten ob da eh ein N vorhanden ist... sicher wär ich mir da absolut nicht.

Meine Vermutung wegen Blech war wegen dem Eindruck, da schwache Pinselstriche zu sehen.

Welche Form alter Aderfarben ist da verbaut? Schutzleiter rot und der Rest in jeder beliebigen Farbe, so wie in Wien zu dieser Zeit üblich? Nicht einmal der Schutzleiter war immer rot... hab letztens bei einer Generalsanierung die alten Schalter und Steckdosen abgebaut. Schutzleiter waren überwiegend Ye schwarz, L und N nach Lust und Laune, teils Ye in allen Farben des Regenbogens, mehrheitlich aber YM-Steg sw-gr.


Offtopic :Alte Schukosteckdosen (mit Keramikeinsatz) und 2x YM-Steg 3x1,5 in einer normalen Gerätedose sind ein Alptraum! YM-Steg hat ja nie jemand abgemantelt, insofern hat man dann 6 mörderisch dicke weiße Adern in der Dose, die der sperrige Einsatz eh schon fast ausfüllt. ...
23 - Druck zu tief -- Drucker Kyocera FS-1118MFP
Geräteart : Drucker
Defekt : Druck zu tief
Hersteller : Kyocera
Gerätetyp : FS-1118MFP
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich hatte mit einem Kyocera FS-1118MFP (Druckwerk baugleich mit FS-1020D) das Problem, dass die ersten Ausdrucke nach längerer Standzeit 2-10 cm zu tief kamen.

Dieser alte Thread enthält einen Hinweis von Hurga (danke dafür), dass die Kupplung für die Registrierwalze kleben kann - der Hinweis ist zwar für einen FS-1010, aber die Druckwerke sind sich offenbar sehr ähnlich. Die Metallwippe der Kupplung befindet sich auf der rechten Seite des Gerätes, hinter einer Abdeckung. Sie wird durch eine Zugfeder in Position gehalten und der verwendete Schaumgummidämpfer fängt mit der Zeit offenbar an zu kleben - der Kupplungsmagnet ist zu schwach, um rechtzeitig auszukuppeln und den Papiertransport mit dem Bildauftrag zu synchronisieren, damit kommt das Papier "zu früh" und der Ausdruck rutscht nach unten.

Die Abhilfe ist einfach - die Wippe ...
24 - LED Fahrradlicht Baubericht -- LED Fahrradlicht Baubericht
Moin Moin,
Hier ein kurzer Baubericht über mein Fahrradlicht.
Hinweis: entspricht NICHT der StVZO !!!

   Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

Danke und Gruß
Andreas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Okt 2011 22:01 ]...
25 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)
Okay habe das mal geprüft, hat sich nur die Steuerung etwas herhaspelt.

Also habe wie mir gesagt wurde die schublade erst mal per hand eingezogen und dann im Betrieb auf Cass Gedrückt, okay Schacht kam wieder hoch und alles lief soweit. Sieht gantz gut aus, doch jetzt habe ich meine Sorgenkind SERVO-DTF Plantine eingesetzt und bei der ist glatt mal der "IC 1305" Durch gequalmt. Hat ne Dicke Rauchwolke gemacht. Jetzt bräuchte ich Rat. War der IC an sich schon schrott oder ist irgentwas Dick Schiefgelaufen ? Bräuchte erst mal eure meinung bevor ich mir ein neuen Besorge.

Der Alte sieht richtig schön Matschig aus.

Und dann Bräuchte ich zur sicherheit den Sicherheitswiederstand die genausten Daten. Von dem "R 1310" muss überprüfen ob der richtig ist oder mein Fachmarkt mir schit in die handgedrückt hat. Also er hat 1 Ohm wie mir gesagt wurde. Hmm ... Hab schon mal den Defekten IC Runtergelötet und versuche noch Bilder davon zu machen. Aber sonnst Arbeitet der Videorecorder wieder, und Spinnt soweit nicht rum. Ist nur jetzt als Test ergemnis der IC durchgefackelt. O-O ... verdammt µ.µ

lg Thomas



[ Diese Nachricht wurde geändert von: 22Thomas am 21 Feb 2011 18:44 ]...
26 - Transformator unbekannt -- Transformator unbekannt
Also, so wie es aussieht, scheint der Trafo gewollt zu sein. Weil es ist alles dafür ausgelegt. Sprich Widerstände und Kondensatoren scheinen darauf ausgelegt zu sein. Und er hat ihn wohl aus einem DDR-Gerät ausgebaut. Weil darauf steht: VEB-Transformatorenbau. Und die gab es ja nur in der DDR.

An ein selber wickeln hatte ich auch schon gedacht. Was ich für Windungen brauchen würde und vor allem die Dicke des Kupferdrahtes habe ich auch schon berechnet. Wäre also kein Problem für mich. Nur was ein Problem ist, der Trafo ist an zwei Seiten verschweißt. Sprich man kriegt ihn nicht auf, bzw. man kann die "Segmente" nicht auseinander ziehen. Also, er ist ein purer Fall für die Mülltonne.

Wisst ihr wo ich einen Trafokern des Typen EI 60 herbekomme? Weil so ein etwa in der Größe ist der alte Trafo dimensioniert.


röhrenfan2011 ...
27 - Neue Unterverteilung planen -- Neue Unterverteilung planen
Ich finde das superflache SIEMENS-N-System ("N" wie niedrig) gut. Allerdings gefiel mir die alte Version besser. Und superteuer nmüssen die Teile nicht sein. Bewegen sich im eigentlich im ganz normalen Preisrahmen.

Wenn dort 40A-FI drin sind (hoffentlich gleich für alle Stromkreise), sollte man die Steigleitungen unten mit 3x35A absichern. Dann wäre das soweit alles gut.

zu (1)
Die Dimensionierung der Schmelzeinsätze der Lasttrennschalter hängt
vor allem vom Leistungsbedarf der UV ab. Da 35A dicke reicht (25er täten es wohl auch, wenn es keine Durchlauferhitzer gibt) und wesentlich gängiger ist als 40A, würd ich 35er nehmen. Das liegt auch am besten "in der Mitte" zwischen der 63A-Vorsicherung und den Überstromschutzorganen der Endstromkreise (gute Selektivität zu erwarten).

zu (2)
Ja, der VNB liefert ein TN-C-Netz mit PEN, also der Schutzleiter kommt bereits mit ins Haus (allerdings in Form des kombinierten PEN-Leiters).

Zur Sicherheit wird der dann oft (so wie bei Euch) über den örtlichen Erder mit gestützt. Außerdem ist er in den Hauptpotentialausgleich des Gebäudes eingebunden.

zu (3)
Die Leitung vom HAK zum Hauptverteiler ist mit 99% Wahrscheinlichkeit vieradrig.
Getrennten N und PE könn...
28 - Halogen-Deckenleuchte -- Halogen-Deckenleuchte
Zuerst mal danke für eure Antworten. Ja - ob die Lampen (es sind sechs Stück) die 120 W überschreiten, habe ich noch nicht geprüft. Glaube ich zwar nicht, weil ich damals ein paar in Reserve gekauft habe, von denen heute noch immer eine übrig ist, aber sicher bin ich mir nicht.

Das werde ich morgen - bei Tageslicht - nachprüfen, heute ist es mir schon zu spät dazu, mit Leiter und Lupe nachzusehen. Und die letzte Reservelampe muss ich auch erst suchen.

Wenn die Leistung aber stimmt, dann geht's wirklich um den Trafo (wie ich ja selber bereits vermutet hatte).

Also, wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich einen dimmbaren neuen Trafo mit dem Zeichen MM, der 120 W leistet. Das MM hat ja der alte auch - innerhalb dieser aufgestellen Dreiecke (ich vermute, das ist damit gemeint).

Die Größe/Dicke ist natürlich ein Kriterium, das ist mir klar. Soll ja auch rein passen. Habt ihr Tipps, wo man so etwas am besten kauft bzw. bestellt? Austauschen kann ich das Teil wohl schon, es ist ans Holz geklebt und das werde ich schon hinkriegen. Bin immerhin die Tochter eines Vaters, der ein Elektroinstallationsunternehmen hatte und von klein auf daran gewöhnt, bei einfachen Reparaturen mitzuarbeiten.
29 - Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen -- Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen
Hallo sub205,

danke für den Link. Ich wollte zwar zunächst das Modul mit 60 Watt. Aber die Adapter die für einen Monitor und eine Außeneinheit beigefügt waren haben auch nur 1.2 Ampere. Und das läuft ja maximal 2 Minuten mit 16 Watt, sollte also dicke reichen.

Mit dem Lichtschalter ist das so ne Sache. Das alte Netzteil von STR funktioniert ja noch... Wenn ich das STR-Netzteil ausbaue, benötige ich ein neues Relais für den Lichtschalter. (Reiheneinbau-Fernschalter-Relais, NFR 100.15 oder NFR 100.24 hab das bei Reichelt nicht gefunden)
Oder rentiert sich das eh erst in 20 Jahren, weil der Stromverbrauch von dem alten Netzteil so niedrig ist?



Hallo Surfer,

danke für deinen Hinweis. Aber ich denke mal, dass kein Elektriker Lust hat, eine Billig-Gegensprechanlage auseinander zu friemeln, so daß die Eingangstüre von außen nicht verändert wird. Oder auf der Platine herumlöten möchte, um den vorhandenen Klingelschalter zu benutzen und die Verkabelung komplett durchzutesten um herauszufinden welche Adern vielleicht doppelt und 5-fach belegt sind. So habe ich meine Gegensprechanlage von 13 Adern auf 7 reduzieren können. Und ich konnte meine Freizeit mal wieder mit Basteln verbringen... Und es hat Spaß gemacht.
30 - Muss PE und N im HAK verbunden werden? -- Muss PE und N im HAK verbunden werden?
Hallo,

ich habe hier im Forum und in anderen Quellen gelesen, dass im Haus nirgends der Schutzleiter mit dem Nullleiter verbunden sein darf und das diese Verbindung PE und N im HAK erfolgt. Nun meine Frage: nach allem was ich bisher gelesen habe ergibt sich kein Sinn (bei wirklich guter Erdung), warum diese beiden überhaupt verbunden werden müssen.??

Es geht um ein altes Einfamilienhaus. Bisher erfolgte die Energieversorgung über Freileitung. Es gibt einen FI für alle Kreise, die Schutzerdung über einen kleinen Erdspieß mit etwas abenteuerlicher Verkabelung über eine Dachfläche und um die Regenrinne nach unten. Bisher gibt es soweit ich es geprüft habe nirgendwo im Haus eine Verbindung zwischen Schutz- und Nullleiter.
Dann wurde auf Erdanschluss umgestellt mit einem Außenkasten. Im Zuge der Erdarbeiten habe ich ein Erdband verlegen lassen, um nach dessen Anschluss den alten Erdspieß entfernen zu können.
Der erste Elektriker hat mir ein 5-adriges Kabel verkauft und hat das im Außenkasten schon mal angeschlossen. Dabei hat er blau an die N-Schiene angeschlossen und grün/gelb an das Erdband. Es besteht also im HAK KEINE Verbindung zwischen PE und N (obwohl die N-Schiene wohl eigentlich dafür vorgesehen ist).
Bei der Stromumschaltung hatte dieser Elektri...
31 - Nach Laptops brennen nun Fahrräder ab -- Nach Laptops brennen nun Fahrräder ab
Ich wüsste mal gerne, ob da überhaupt eine Schutzschaltung drin war...
Der Lithiumakku meiner 900lm-Handlampe hat sich bis jetzt (etwas mehr als ein Jahr schon) keine Auffälligkeit geleistet, vielleicht liegt das auch daran, dass meine Ladeschaltung kaum in den Grenzbereich kommen kann, was die Spannung angeht.
Mit einem L200 wird die Spannung für den 4s7p-Akku auf etwa 16V gehalten.
Der Strom ist auf 1A begrenzt, was dicke ausreicht.
Im Akku selbst sitzt vor den Zellen eine bewährte Schaltung mit meinem Lieblings-IC mm1414.
Es überwacht die Zellenspannung jeder "Stufe" und schaltet bei Überspannung ab.
Außerdem schaltet es bei Überstrom ab.
Es sind zwar allesamt 18650er-Zellen, die Kapazität liegt aber, da es vorwiegend alte Ausschlachtzellen sind, bei etwa 5Ah
Mal sehen, vielleicht zerlege ich das Konstrukt mal und stelle Messreihen zur Laufzeit an, dann fliegen die platten "Mitläufer" raus.
Müssen ja nicht direkt 28 neue sein
...
32 - W719 wird zu heiss -- Waschmaschine Miele TOP ELECTRONIC W719
Moin,

hier der versprochene Bericht. Um mit Nina Ruge zu sprechen: Alles ist gut. Gestern kam das das Gebrauchtteil aus der Ebucht, heute eingebaut. Mit der Beschreibung von Gilb (s.o.) kein Problem, war alles innerhalb einer Stunde erledigt, und das bei meinen Vorkenntnissen!

Der Tausch des Topffühlers ist der größte Akt, da man da vergleichsweise schlecht dran kommt. Am einfachsten im Liegen vor der WaMa. Ich hab ihn mit einem Schraubenzieher vorsichtig (!) aus der Gummidichtung gehebelt. Dann die Dichtung innen mit ein wenig Spüli eingeseift und den neuen Fühler feste reingedrückt, bis die Dichtung spürbar den neuen Fühler umschließt. Der alte Fühler hatte eine dicke Kalkschicht auf der Bottichseite, klar dass der nix mehr fühlte... Kann nach 24 Jahren (!) WaMa-Betrieb mal vorkommen, selbst bei Miele Vielleicht hätte sogar ein wenig Essig den Fühler wieder flott bekommen, aber ich hatte das Ersatzteil nunmal gekauft, da wollt es auch einbauen

Gerade lief eine Kochwäsche mit ...
33 - Altgold - jetzt verkaufen oder warten? -- Altgold - jetzt verkaufen oder warten?
Murray schrieb:

Zitat : Der Goldpreis ist eh relativ hoch, kaufen würde ich da jetzt nicht.
Ist natürlich nur Ansichtssache. Richtig raten kann dir da wohl niemand, wenn ich wüßte wie es wird bräuchte ich nicht mehr arbeiten gehen

Der Goldpreis war schon vor einem halben Jahr relativ hoch, ist aber momentan um einiges höher. Hätte man seinerzeit Gold gekauft, hätte man heute etwa 30 Prozent mehr Gegenwert in Euro. Richtig, wenn man wüsste, wa kommt, wäre es einfacher. Wir haben 2008 ein Forward-Darlehen fürs Haus abgeschlossen, das dieser Tage das alte Darlehen ablöst. Damals zogen die Zinsen an, wegen der Finanzkrise waren alle verunsichert, manche sagten für 2009/2010 eine Inflation von mehreren Prozent voraus. Hätten wir das mit dem Forward-Darlehen gelassen, bekämen wir heute das Geld noch 1 Prozent billiger.

Lightyear schrieb:

34 - kühlschrank -- kühlschrank
Ich habe mir letzten Oktober einen Liebherr angeschafft nachdem der alte hinüber war.
Ich hatte viele Vergleiche angestellt und bin zum Ergebnis gekommen, das hier das Preis- Leistungsverhältnis optimal ist.

Noch eine erfreuliche Nachricht:
Als mein Kombigerät eintraf stellte ich einen kleinen Fabrikationsfehler an der Niro-Türe fest. Ich habe beim Hersteller angerufen und nachgefragt was man machen könnte. Zwei Tage später war eine neue Tür da und die alte konnte ich als "Reserve" behalten.
Dicke Pluspunkte und ich bin SEHR zufrieden!

Mein Gerät ist allerdings der Mercedes: CBNES 3967
http://www.liebherr.at/hg/products_.....640-1
...
35 - vergleich alte und neue Elkos -- vergleich alte und neue Elkos
hallöchen ihr...

ist es normal dass die neuen scheißdinger von kondensatoren immer so schnell dicke backen machen?...

habe noch alte kondensatoren aus DDR bestand vom hersteller "frolyt" ...

der witz ist die halten immernoch ihren sollwert ein... mittlerweile finden die sich sogar in saemtlichen geraten bei mir an... sei es flachbildgeraete wie plasma TV oder LCD schirme oder mainboards etc....

da hat sich niemand getraut von den alten nicht zu verhüten um schwanger zu werden...die neuen mistteile scheinen da sowas wie " kondome" nicht zu kennen und platzen dauernd vor neugier *g

iss das heutzutage echt so miserabel geworden? na dann gutnacht wenn das so weitergeht..
gruß marc


...
36 - Grafikkarte verstorben? -- Grafikkarte verstorben?

Zitat : Ich wage zu behaupten,das für viele der gute alte P III ,512 mb Ram und ne Graka mit 64 MB Speicher vollkommen ausreichend wären.
Habe ich hier mehrfach rumstehen, als Videorekorder. Graka ist onboard, sind alte (naja, 2001 ) FuSi-Mobos. RAM ist sogar unter 512MB drin. Nur dicke Festplatten sind verbaut



Zitat : Nebenbei bin ich der Ansicht, bevor ich mir noch eine schnellere Gurke kaufe, investiere ich das Geld für einen ordentlichen Monitor.
Die meisten haben die perfekte Hardware, jedoch sparen Sie bei der "Schnittstelle" zum Menschen. Also ein e...
37 - TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! -- TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! !
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : wega
Gerätetyp : 3000L
Chassis : Wegachassis
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich bin relativ Hilflos und hoffe hier jemanden zu finden, der sich mit dieser "alten" SW Fernseher Röhrenfernsehertechnik super auskennt.

Zu meiner Person, ich bin 44 Jahre alt und komme aus dem Ruhrpott. Seit Jahren restauriere ich alte Gerätschaften wie Röhrenradios, Orgeln, Synthesizer und weitere Musikinstrumente aus den 60, 70ziger usw. Jahren.

Nun habe ich mich in einen Röhren TV von WEGA verliebt. Es handelt sich um das Modell 3000L mit drehbarer Bildröhre, die extra in einem eigenen Kunstoffgehäuse sitzt. Für mich ein absolutes Muss das Gerät.

Nun zu dem Problem, habe das Gerät unverbastelt bei Ebay erworben, alles war im Originalzustand. Das Gerät stand angeblich runde 15 Jahre auf dem Dachboden und wurde nicht eingeschaltet.

Ich habe es erstmal komplett gereinigt, vorsichtshalber alle Kondensatoren, getauscht, die Becherelkos vom Netzteil hatten weißen Schaum vor dem Mund, also wurden sie auch getauscht.

Dann wurden alle Röhren fein säuberlich entfernt, gereinigt, die Sockel saubergemacht und alles wieder zusammengese...
38 - HQI EVG austauschen aber andere bezeichnungen -- HQI EVG austauschen aber andere bezeichnungen
ja genau war nur ein schertz.

em rechts das dicke ist das alte.
links das neue das ohne schaltplan.

Kan ich das nicht messen oda so.
von 230\240-P=5,0 ohm
von 230\240-SAPU=4,4 ohm neue

Alte
220\230-A(TS)=3,5 ohm



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Psycho3727 am 13 Apr 2008 18:57 ]...
39 - Geschirrspüler Miele Mondia SC 1000 -- Geschirrspüler Miele Mondia SC 1000
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Mondia SC 1000
Typenschild Zeile 1 : GS 579 CS Mondia
Typenschild Zeile 2 : 14/16243478
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Schön, dass es so ein Forum gibt. Vielleicht kann ja auch mir geholfen werden.

Wir haben eine gut 10 Jahre alte Miele Spülmaschine, die bereits in letzter Zeit öfter mal "rumgezickt" hat, indem sie trotz richtiger Temperatureinstellung nur kalt spülte. Sie hat sich dann - irgendwie - immer mal wieder selbst "geheilt", aber nun spült sie nur noch kalt, so dass das Geschirr gar nicht sauber wird.

Ich hab mich hier schon mal durchgelesen bei ähnlichen Problemen. Den Wasserstand konnte ich nun nicht nachschauen, da wir die Maschine gestern erstmal aus der sehr kleinen, engen Küchenzeile rausgewuchtet und die Schläuche abgemacht hatten. Diesen öfter erwähnten Heizungsniveauschalter konnten wir nicht finden, da bei unserem Gerät keine Seitenwand aufzumachen ist, sondern nur der Boden und wir da so einen Schalter nicht ausmachen konnten, um ihn eventuell zu reinigen. Von unten sieht unser Gerät so aus:
40 - Waschmaschine siemens WV 6610/01 -- Waschmaschine siemens WV 6610/01
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : siemens
Gerätetyp : WV 6610/01
S - Nummer : 01857
FD - Nummer : 6901
Typenschild Zeile 1 : V66102011
Typenschild Zeile 2 : Wmsx 5800
Typenschild Zeile 3 : EMSX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der gute alte Toplader hat vor einigen Wochen angefangen, bei schnellstem Schleudern "rackteracktacktacktacktarack ..." von sich zu geben. Da nirgendwo was anschlägt, tippe ich auf die Federbeine. Das Klappern tritt bei unwuchtiger beladung stärker auf. (Dicke Jacke z. B. ) In letzter Zeit tritt auch noch ein schrillsr pfeifenton beim Normalschleudern auf. Falls es die Federbeine sind mit dem Geklapper: Wie krieg ich die ab, vor allem den rechts vorne, denn die Maschine läßt sich nur links öffnen und das Federbein rechts vorn ist nur mühsam sichtbar. Und das Pfeifen, woher könnte das kommen?
Ich hab vor einem Jahr schon Deckelschalter(~70€) und Betriebsanzeigeglimmlampe getauscht, und hätte somit doch gern, das diese Mühe sich noch weiterhin lohnt. Ausserdem sind die neuen Toplader sehr schmal und sehen "umfallsüchtig" aus.
Vielen Dank schonmal fürs Nachdenken!
(ps: Hoffentlich hab ich das Typenschild rich...
41 - Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic
Danke Ewald.

Es war der dicke schwarze Schlauch. Am Besten ging es, das Blech der linke Seite und ein kleines Blech unten hinten abzubauen. Die Wassertasche bedeckt eine recht großen Teil der Linken Seite. Der dicke schwarze Schlauch war auch nicht zu verfehlen. Das Reinigen funktionierte gut unter dem Wasserhahn. Die alte Flaschenbürste tat den Rest. Das war doch jetzt keine Reparaturanleitung, oder?!

Gruß

Peter, der Küchensklave ...
42 - Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Öko Santo 3036 4kg -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Öko Santo 3036 4kg
Geräteart : Kühl-Kombi
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Santo 3036 4kg
S - Nummer : 9380276
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Frigorifico_Congelador
Typenschild Zeile 2 : Nr. Prod. 928401717
Typenschild Zeile 3 : Vol Brutto 332l
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,
finde Euer Forum super und hoffe, Ihr könnt mir zumindest soweit helfen, dass ich entscheiden kann, ob sich der Kundendienst lohnt.
Unsere ca. 9 Jahre alte KGKombi kühlt im Kühlschrank seit einiger Zeit so dolle, dass sich laufend eine dicke Eisschicht an der Rückwand bildet und z.T. sogar Wassertröpfchen in einer Salatschüssel gefrieren. Und das, obwohl wir den Regler inzwischen bis auf 1 (von 1-5) herunter gedreht haben. Kühlfach und Truhe haben übrigens getrennte Regler. Hatte auch schon den Tipp bzgl. des Temperaturfühlers bekommen, aber: wie kann ich testen, ob es der wirklich ist oder ob ein größerer Schaden am Kühlschrank vorliegt? und: falls es "nur" am Fühler hinge, könnte ich den selbst wechseln oder muss man dafür Vorkenntnisse haben (die über allgem. Elekto-Heimwerker-Kenntnisse hinausgehen)? Wieviel kostet das Auswechseln des Fühlers durch den Kundendienst in etwa? (ich w...
43 - Leuchtstoffröhre verhält sich seltsam -- Leuchtstoffröhre verhält sich seltsam
Hallo,

mag sein, das mir im Moment einer auf dem Schlauch steht.

Seit 7 Jahren leuchten in meiner 50m² Garage ( ) 4 Leuchtstoffröhren, je zwei Reihen in Serienschaltung. Immer ohne Probleme. Ich habe zwar keine EVGs installiert, aber elektronische Starter, um ihr wisst schon warum.
Nun, seit gestern will eine Röhre nicht mehr starten. Nur Blink-Blink..

Starter gewechselt, auch mal einen normalen verbaut. Nix.
Gut, dachte ich mir. Mal die dicke "DDR" Röhre ausgewechselt gegen eine 36W. Vielleicht ist das Teil ja defekt.
Diese neue kommt sofort, wie sonst die dicke, als sie noch funktionierte (halt Schnellstarter "green"). Wird allerdings innerhalb von paar Sekunden im mittleren Bereich dunkler, von der Lichtfarbe her. Mehr in Richtung rosa. An den Enden bis zu diesem Bereich hin ist sie noch weis.
Das habe ich noch nie gesehen!

Habe die alte Röhre mal wieder eingesetzt. Diese funktioniert nun doch wieder, allerding sehr flimmernd. Eher dunkler und stark irritierend.

Liegt das Problem an einer eventuell defekten Drossel? Ich hatte damit bisher nie was zu t...
44 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady 45
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo alte Hasen,

meine Spüma läuft und meldet keinen Fehler!

Toll! Außer dass der Küchenboden nass wird. Die Suche ergab: Die Spüma ist dicht, über dem elektr. Wasserstopp ist alles trocken, direkt unter dem Wasserstopp, wo der dicke Schlauch beginnt, ist es nass.

Ich möchte heute den Wasserstopp abbauen und nach dem Defekt suchen.

Gibt es hiebei etwas zu beachten? Bekomme ich den Wasserstopp überhaupt geöffnet? Was für eine Dichtung kann defekt sein???

Danke für hilfreiche Antworten.

Mfg Lady ! ...
45 - Jugendsünden -- Jugendsünden
Moin,

na gut, da ja schon darauf hingewiesen worden ist, daß das hier nur zur Abschreckung dient und man das alles nicht darf:

Grober mechanischer Lehrlingsunfug: Alte Kugellager mit Petroleum entfetten, dann mit Druckluft auf Nenndrehzahl bringen (NIEMALS dazu auf einen Finger stecken, egal, wie gut das paßt, immer mit Daumen und Zeigefinger halten!!!) und dann fallen lassen: Das Ding springt ein paarmal hoch, dann frißt es und beschleunigt dabei mit 250 km/h in die Schrottecke.

Auch lustig: alte 6-Volt Lichtmaschine vom A-Kadett als Motor an die LKW-Batterie anschließen.

Frühe Sünden:

Klein-Thomas und Klein-Joachim spielen mit meiner elektrischen Eisenbahn, Trafo hab ich nicht, nur so'nen 4,5V-Batteriekasten (wir waren halt arm). Irgendwann ist die Batterie leergespielt, schade, einen Trafo müßte man haben! Klein Joachim: So'n Trafo ist doch eigentlich auch nur ein regelbarer Widerstand, oder? Flitzt nach Hause und holt ein dickes Poti aus der Bastelkiste seines großen Bruders. Klein-Thomas kann dafür schon ganz gut löten und vertraut dem fachlichen Urteil seines Kumpels. Also mal eben 220 aus der Steckdose geholt, das Poti dazwischen und ran an die Schienen! "Mmmmmmh" macht die T3. Mehr! Die T3 knurrt lauter, rührt sich ab...
46 - Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? -- Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden?
Naja, es gibt immer mal Spaßvögel, die vom Dachboden eine alte Glotze aus den 50/60er Jahren holen und "verkaufstüchtig" machen wollen.
Also, Stecker rein, einschalten und - nix!
Rückwand auf, aja, Sicherung durch. Macht nix - neue rein. Haben die im Werk aus Spaß an der Freud eine 1,0 A Sicherung genommen? Egal, hamwa nur eine 6,3 A träge hier - also rein damit!
Wieder ein - und schon steigen dicke Rauchwolken aus dem Ding auf!
Noch ein wenig warten, brennt das Dings schon recht schön...


Was ich hier sagen wollte: Bei unbekannter Vorgeschichte eines -besonders älteren- TV-Gerätes ist äußerste Vorsicht geboten!

Gruß
stego

P.S.: Ich spreche aus fast 20-jähriger Erfahrung als Radiosammler... Was mir da schon alles untergekommen ist, wäre Stoff für einen Horror-Krimi...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 22 Okt 2007 13:54 ]...
47 - Elko Frage -- Elko Frage
Schwer zu sagen. Der alte Elko war warscheinlich nur alt und hatte deshalb eine größere Bauform. Normalerweise haben dünne, hohe Elkos einen niedrigeren ESR als kleine dicke, aber heutige 400V Elkos sind eigentlich alle Schaltfest und besser als die alten.
Kurz gesagt: Ohne Datenblatt hilft nur ausprobieren, es wird höchst warscheinlich funktionieren. ...
48 - Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? -- Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation?
Hallo Kabelkasper,

danke für die schnelle Antwort.

Also die 3-adrige Leitung zur Steckdose sollte so ca. 3,85m lang sein und die gnge-Ader ist weder in der Abzweigdose, noch an der Steckdose angeschlossen. Die zweite Steckdose hat nur eine 2 adrige Zuleitung. Die Schutzkontakte beider Steckdosen sind nicht angeschlossen, sprich keine direkte Verbindung zu einem Draht. Wenn ich jetzt z.B. eine 30cm lange (Kabel) 3er-Steckdosenleiste anschließe habe ich an den Schutzkontakten der Leiste eine Spannung. Reichen 30cm für eine induzierte Spannung aus?

Naja, in dieser Wohnung scheint wirklich gepfuscht worden zu sein.
Der Vormieter hat einiges an den Stromleitungen in dieser Wohnung ändern lassen. Z.B. gab es in der Küche nur eine Steckdose, jetzt sind es 9. 8 davon sind parallel miteinander verkabelt (3 Adern), die Schutzkontakte sind zwar untereinander verbunden, jedoch nicht an der Zuleitung (2 Adern) angeschlossen worden.

Da die alten Steckdosen stark verschmutzt waren, habe ich fast alle Steckdosen gegen neue ausgetauscht und nach dem selben Prinzip angeschlossen. (Ohne wirklich angeschlossenen Schutzkontakten)

TN-System? -> Das Licht i...
49 - Schreinereimschine anschliessen -- Schreinereimschine anschliessen
Hallo Leute,

ich habe ein Problem, für mich unlösbar für euch vermutlich eher zum schmunzeln. Ich bin Schreinerin und kann günstig eine alte Kombimaschine kaufen ( Säge, abrichte, dickte und Fräse in einem Gerät ). Die Maschine kann man aber nicht in eine normale Steckdose stecken sondern nur in eine Starkstromdose. Ein Freund von mir hat eine kleine Werkstatt im Garten und dort soll die auch hin. Leider ist dieser Freund im Moment in Urlaub und ich habe keine Ahnung ob in der Werkstatt der richtige Strom vorhanden ist. Leider habe ich von Strom nicht die geringste Ahnung und in der Werksatt ist das sehr kompliziert ( also zumindest für mich ) Mit dem Lichtschalter kann man dort alle Steckdosen abschalten, d.h. wenn man reinkommt drückt man auf den Schalter und es klackt einmal und dann hat man Strom, beim verlassen drückt man wieder drauf und dann ist alles Stromlos. Das hat er wohl aus Brandschutzgründen so gemacht. Könnt ihr mir anhand der Bilder sagen ob ich die Maschine dort anschliessen kann? Die Maschine ist z.Zt. schwer zugänglich d.h. das einzige was ich nach einer Turnübung lesen konnte war 220/380V 3,8kw cos P = 0,85. Die Maschine ist aus den 60er oder 70 er Jahren, also schon recht alt.

In der Werkstatt hat er so eine dicke Steckdose aber ich habe ke...
50 - Geschirrspüler Miele G 582 SC -- Geschirrspüler Miele G 582 SC
Hallo Jürgen,

schönen Dank für die schnelle Antwort!
Wie ich eigentlich auf die Frage kam:
Ich hab wegen immer schlechter werdenden Spülergebnissen das Gerät demontiert (bis auf die eingeschäumte Wassertasche) und gereinigt. Da kam so einiges zum Vorschein... Nach drei Probedurchgängen auf dem zweckentfremdeten Wohnzimmertisch bau ich das Gerät wieder ein, passt alles wieder einigermaßen.
Was mich nur noch stört: Auf dem Heizkörper befindet sich eine ca. 2mm dicke Kalkschicht, die teilweise abbröckelt. Da ich nicht gerne Energie verschwende und das alte Häfm eh schon genug davon braucht will ich diese Schicht weg haben. Hier habe ich nur etwas von Maschinenreiniger gelesen, nutzt der was? Hab ich noch nie verwendet. Muss ich beim Kauf auf was besonderes achten?

Danke noch einmal!

mfg, Franz ...
51 - Nochmal Uralt-Installationsmaterial... -- Nochmal Uralt-Installationsmaterial...
So und jetzt hab ich auch einen ganzen Haufen schöne Fotos...
erstmal ein Überblick:
Bild eingefügt
Bildmitte: so sieht das aus, wenn man einen normalen österreichischen Schalter in eine dieser seltsamen Dosen zu quetschen versucht... links und rechts von der Dose war der Schalter mit Schrauben an der Wand befestigt.
Bild eingefügt

Was das Ding in der Dose da in der Bildmitte darstellen soll ist mir herzlich unklar, mein Verdacht lautet Auslaß für flexible Leitung. In der Dose sieht man nämlich noch die Reste einer russischen Verbindung von normalen Textiladern für feste Verlegung auf verseilte Zwillingsleitung in gold. Man sieht aber hier recht gut, wie früher in AT Schalter und Steckdosen in der Dose befestigt wurden und zwar an den Blechlaschen oben und unten in der Dose.
Bild eingefügt

Dieser russische Luster war bis vor ein paar Tagen SO in Betrieb! Fa...
52 - Isel Ätzgerät - Küvette 'reparieren' -- Isel Ätzgerät - Küvette 'reparieren'
Hallo.
Wollte nur mal schreiben, wie ich die Küvette von meinem Isel Aätzgerät 2 (alte Version) wieder regeneriert habe.
Hatte vor Jahren mal vergessen, die Heizung auszuschalten. Dadurch ist natürlich das Wasser verdunstet und wurde zu heiß. Das hatte dann zue Folge, das die Küvette im unteren Bereich 'dicke Backen' bekommen hat und auch sehr milchig war.

Habe mir dann vor ein paar Tagen mal gedacht, ich versuch mal, ob sich das ändern läßt und die Heißluftpistole gezückt.
Habe mir im Baumarkt ein Brett zuschneiden lassen (nicht zu dünn, 19mm Spanpatte geht ganz gut - da kann man auch mal richtig drücken), das in die Küvette passt - ca. 40-41,5cm breit, da die Küvette im Bereich der 'dicken Backen' etwas schmaler geworden ist - und dieses am Küchentisch (aber den im Keller ) festgemacht. Das Brett sollte so lang sein, das man da die ganze Küvette draufschieben kann und noch genug zum festschrauben übrig ist.
Dann einfach mit der Heißluftpistole warm machen. Wenn die richtige Temperatur erreicht ist, dann sieht man das der Kunststoff wieder richtig klar wird.
Wenn man dann ein schmales, langes Brett nimmt und immer in Streifen zu 7-8cm den Kunststoff etwas mehr erwärmt, kann man mit dem Brett diesen Stre...
53 - Notebook Toshiba T2000Sx -- Notebook Toshiba T2000Sx
Geräteart : LapTop
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : T2000Sx
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag

ich besitze noch einen alten Toshiba T2000SX Laptop, dazu bräuchte ich ein Netzteil, die gibt es zwar noch, aber für die alte Kiste (386er) geb ich keine 100€ und mehr aus. Es steht drauf die Kiste braucht 18V 1,1 A. Allerdings hat der Stecker 4 Pins, davon ist, soweit ich gesehen habe, einer unbelegt, von 2 gehen dicke Bahnen weg und von einer eine dünne, also wird das ein Steuersignal sein. Aber ich möchte nichts verpolen usw.

An Toshiba habe ich eben geschrieben, aber ich hätte die Kiste gerne am laufen :D.. also hat jemand ev. Unterlagen dazu?

Vielen Dank,
Christian Erker.

...
54 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Au verdammt, das hab ich ja gar nicht gesehen!
Der "dicke" N den du meinst ist meiner Meinung nach die Zuleitung! Der Herd wird auch nur 2,5mm2 haben.
Sofort ändern, das ist ein Wunder, daß der N des Herdes noch nicht abgefackelt ist! B20A _könnte_ gehen, muß aber nicht, das hängt von der Verlegeart und Leitungslänge ab.
Ich sehe hier Verlegeart B(1), also Adern in Rohr, aber das kann sich entlang der Leitung ändern. Gemäß TAEV Tab. II/2-5 dürftest du diese Leitung mit bis zu B25A absichern, ich würde aber nur B20 nehmen, außerdem gilt diese Tabelle verbindlich nur für Österreich.
Die einschlägigen Experten werden dir sicher gern den Spannungsfall durchrechnen, ich bin froh, daß ich mich an diese Tabelle halten darf und mir das in Haushaltsinstallationen sparen kann.

Off Topic: aus den Werten dieser Tabelle ergeben sich auch die alten L12A-LS. Bei Sicherungen gL und LS Charakteristik L/U darf man 1,5mm2 bei 2 belasteten Adern nämlich mit max. 12A absichern.

Also ich würd in diesem Brandsatz von einem Haus gar nicht gern wohnen wenn da jeder Herd so brutal angeschlossen ist!

Die Verteilung gleich in Drehstrom auszuführen ist an sich gut, nur muß du das insofern trotzdem ändern, als du den Herd mit einem einpoligen LS anschließe...
55 - Geschirrspüler Siemens Lady Plus 152 -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 152

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus 152
S - Nummer : ka
FD - Nummer : ka
Typenschild Zeile 1 : ka
Typenschild Zeile 2 : ka
Typenschild Zeile 3 : ka
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute!

Ich hab da ein Problem mit dem Wasserablauf unserer uralten Spülmaschine. Am Freitag hat sie einfach aufgehört das Schmutzwasser abzuführen. Die Abwassersiebe sind, soweit ich das bisher gefunden hab und prüfen konnte, relativ sauber. Naja, das alte Ding ist niemals gereinigt worden, sauber ist also ein sehr relativer Begriff, der Abwasserschlauch hat innen eine 2mm dicke Schicht aus, ich schätze mal, altem Fett und sonstigen Ablagerungen.

Ich hab sie heute zerlegt, und das Problem ( meinen bescheidenen Kenntnissen nach ) auf entweder die Laugenpumpe oder das Schlauchbündel eingegrenzt. Jetzt stehe ich allerdings wieder vor ein paar Fragen und Problemen und hoffe, das mri hier jemand eweiterhelfen kann.

1. Ganz blöde Frage: Wo finde ich das Typenschild?

2. Wie heisst dieses ganze Schlauchgedönse mit grauem Kasten am Eckventil ( Wasserstop? ) und Stromkabel eigentlich? Damit ich weiss wovon ...
56 - Suche Infos zu dem Pad -- Suche Infos zu dem Pad
Ich habe vor kurzem dieses recht alte Pad bekommen. Es wäre aber schade dieses einfach wegzuwerfen.
Außerdem interessiert mich dessen Funktionsweise:
Sobald man auf die Stiftspitze drückt, sendet das Pad eine Menge Daten über RS232. Hier ist mein erstes Problem: Welche Baudrate hat das Ding ? Ich habe alle Standartbaudraten von 300 bis 19200 Baud durchprobiert, aber bei allen bekam ich Fehler bei der Datenübertragung.

Weiterhin fehlen mir Infos was die Daten bedeuten (X, Y Position des Stiftes usw.)

Außerdem frage ich mich, wie das Pad die Position des Stiftes erkennt. In dem Stift ist eine Spule, aber wie erkennt das nur 2mm dicke Pad das mit ausreichender Genauigkeit ? ...
57 - SONS Silentmaxx PC-Netzteil ProSilence 420 W -- SONS Silentmaxx PC-Netzteil ProSilence 420 W
Das würde mich sowieso mal interessieren: Kann man den "typischen" kaputten Elko irgendwie schon von außen erkennen?
Ich habe schon gehört, daß alte Elkos manchmal auslaufen, as dürfte hier wohl ausscheiden, weil keiner davon älter als 2,5 Jahre ist.
Was ist mit "dicke Backen" gemeint? Daß sie sich vielleicht irgendwie aufblähen?

Ich werde mir die MB-Elkos mal ansehen, aber ich tippe immer noch auf einen reinen Netzteil-Defekt. Wenn ich so ganz ohne Messung tippen sollte, wonach es aussieht, dann würde ich nach den Geräuschen, die das NT macht, darauf tippen, daß da ein Elko "durchschlägt", also sich auflädt und sich dann irgendwann schlagartig über die defekte Isolationsschicht endlädt. So hört sich jedenfalls das Klicken an.

Genauer gesagt klickt es jetzt nicht mehr, aber aus dem Umkreis der dicken 470 uF Elkos auf der Primärseite tickt es leise wie eine Uhr, und zwar im gleichen Takt wie die LED blinkt.

Ich werde mir morgen einfach mal neue Kondensatoren holen und dann erst mal alles auf der Primärseite austauschen. Ich hab mir zwar schon ein neues NT günstig bei Ebay ersteigert, aber wenn ich das alte nochmal hinkriege, habe ich beim nächsten mal wenigstens Ersatz....
58 - Security Center Alarmanlage -- Security Center Alarmanlage
Hallo Wiener,

alle Adressen die Du an den Meldern eingestellt hast notieren und darauf achten, dass sie fortlaufend sind! Bedienteil 1 bekommt immer Adresse 01 (BT 2 dann 02 ...), Erweiterungen fangen auch mit der Adresse 01 an und sind dann fortlaufend (Anlage erkennt automatisch, ob BT oder Erweiterung).
In der Grundzentrale ist nur ein 70mA Transistorausgang, Relaismodul sollte nachgerüstet werden.
Meldelinien immer als doppelt gesicherte Meldelinien ausführen und 2,2kΩ Widerstand nicht vergessen (Widerstandsüberwachte ML sind sabotagesicherer und leichter zu prüfen).
Achtung, bei einigen Zentralen wird nach einem Busscan die alte Programierung gelöscht. Bevor Du was an einer funktionstüchtigen Zentrale machst, immer die aktuellen Daten aus der Zentrale auslesen (es kann ja ein Kollege Änderungen vorgenommen haben, die Du nicht auf Deinem Laptop hast).
Eine Programmierung über die Tastatur würde ich nicht empfehlen, das gibt dicke Finger und ist auch nicht so übersichtlich.

MfG,
ronki1...
59 - Hautsicherung am Zähler -- Hautsicherung am Zähler
Blau als Einzelader ist Murks. Wenn da nun vierardige (sw/br/bl/gn-ge) Leitung gelegen hätte und man eine weitere blaue Ader als N bei einem nachträglichen Auftrennen des PEN gezogen hätte, okay.

****

Es handelt sich ja auch nicht um ein Kabel. Zähler und Verteilungen sind direkt nebeneinander an die Wand geschraubt und die blaue ader für den Aussenleiter geht eben direkt vom Zähler zur Verteilung, die andere N kommt von der PEN-Schiene der alten Verteilung. man hätte zumindest für die Zuleitung der Unterverteilung eine andere Farbe als blau wählen können.

****

40A-Sicherungen:
Wenn dein EVU die Nachsicherungen vorgeschrieben hat, kann man sie nicht einfach umgehen.

****

Ich glaube eher, dass es sich einfach um eine Vorsicherung für die alte Verteilertafel handelt, einfach, um diese bei Bedarf spannungsfrei zu schalten.

****

Was steht denn auf dem Zähler für'ne Belastbarkeit? 10(40)A ?

****

10(60)

****

Wenn die Sicherungen nur den Abgang zur alten Verteilung schützen sollen, weil da nur 6mm² gelegt wurde, ist das so okay. (Wobei 40A nach heutigen vorgaben evtl. zuviel für d...
60 - erdung von sat anlage -- erdung von sat anlage

danke für deine antwort.

hab mir auch schon überlegt eine ableitung an der fassade nach unten zu verlegen. aber ich müsste ein gerüst stellem lassen(haushöhe ca.25m) und den anschluss in den boden auf den gehweg setzen. der Hinterhof ist betonnier und hat eine fläche von 4x12 danach hinterhaus.
eine bohrung in den Keller müsste durch die ca.40cm dicke hauswand.

ich frag mich nur, wo der alte mast geerdet war?(querschnitt ca.10mm2)

die netzform mussi ch bei den stadtwerke_karlsruhe erfragen....
61 - converter RS232 auf LWL, -- converter RS232 auf LWL,
Hallo,

ich suche eine Bauanleitung für einen Konverter für RS232 auf LWL.
Die Dinger gibt es fertig, ABER bei 90€/St aufwärts bin ich etwas zu "kniestg" (geizig). Immerhin benötige ich 4 Stück davon, also eine Summe für die eine alte Frau lange stricken muß. Außerden macht selberbauen mehr Spaß als selberkaufen !Steckkarte für Rechner geht nicht weil Laptop. Bauanleitungen habe ich leider nicht gefunden.
Die Länge der LWL sollte (einschl. Reserve) bis max.15m gehen können. Eine Strecke die mit einem guten seriellen Kabel (z.B. Leunig) noch geht, aber die Leitungsführung geht auf 3/4 der Strecke parallel zu HF-Kabeln (3,5-1300 MHz)und auf den Kurzwellenbereichen dürfte der Bär(HF) los sein, weil ich eigentlich am falschen Ende die Antenne anpasse, so dass Störungen vorprogrammiert sind.
Zu meinen "elektronischen Fähigkeiten" muß ich bemerken dass Nachbauen und Kleinigkeiten kein bzw. kein großes großes Problem sind, aber das hier überschreitet meine Fähigkeiten bei weitem. Ich bin der "mechanische" Typ, Basiselektrik inklusive.
Vielleicht hat ja jemand eine "hab ich schon mal gebaut" Lösung parat, oder kann sich da was aus dem Ärmel schütteln. Ich brauche keine Hi-Speed 232, 9k6 reichen dicke aus, 19k2 wären schön,...
62 - Monitor Eizo / Nanao F550i / MA-1760 -- Monitor Eizo / Nanao F550i / MA-1760
Freunde, Nachbarn, Landsleute...

Mir ist schon klar, dass es mir nicht zusteht als Neuling an dieser Stelle die Klappe aufzureißen, dennoch möchte ich mal meinen Senf dazugeben,- im Zweifelsfall könnt ihr mich ja immer noch beschimpfen. Ich ignoriere das dann später. :grins

Also ich denke, dass ihr alle auf allen Seiten über das Ziel hinaus schießt. Ich will jetzt weder mit dem Finger zeigen, noch Aussagen zuordnen,- ist nicht Sinn der Sache und würde nur noch mehr Öl ins Feuer gießen und vorschnelle Entscheidungen forcieren.

Offensichtlich hat die Dame da ja einen Nerv getroffen, und etwas ins Rollen gebracht, dass euch schon lange unter den Nägeln brennt,- anders kann man es wohl angesichts eurer Reaktionen nicht sagen.

Ich verstehe deine Aufregung, Jerry, nur wenn du ehrlich bist, hat sie nichts von dem gesagt, was du ihr in deiner 'Ironie-Passage' unterstellst.- Und wenn du mal ihre Beiträge laut Mitgliedsliste durchsiehst, hat sie bisher auch nie behauptet, dass ihre Probleme superwichtig wären.- So gesehen lässt du jetzt an dieser Stelle und an ihre Adresse gerichtet anlässlich ihres Ausrutschers Dampf ab, der sich aber schon sehr lange angestaut hat.
Klar, ihre Antwort klingt sicher sarkastisch und wenn man es darauf anlegt (und ohne...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alte Dicke Neonrhren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alte Dicke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870772   Heute : 12349    Gestern : 26182    Online : 427        19.10.2025    12:44
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.080992937088