Gefunden für akkuschrauber 12v - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) | |||
| |||
2 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
BlackLight
Wo darfst Du denn bestellen? Privat, Gewerblich??) Ich bestelle Privat Lief die Maschine mit dem überbrücktem FET? Sonst kann man sich das Tauschen imho ersparen. Ja die Maschine läuft wunder bar, habe es aber mit dem Teil aus einem Alten ausrangierten 12V Akkuschrauber (siehe Bild) getestet hat auch funktioniert. Wenn ich das teil bei einen der 3 online Händler (Farnell/RS oder Bürklin suche bekomme ich zwar was angezeigt, was bedeutet das (PBF) am ende. Kann ich diesen Artikel Bei Farnell unter dieser Artikel Nr. 2456721 bedenkenlos kaufen, da ich wie bereits erwähnt mich damit nicht auskenne. ![]() Die anderen beiden Händler, da ist mir die Abnahme menge zu groß brauche es bloß 1x. MfG Daniel ... | |||
3 - Elektrogeräte und Wasser -- Elektrogeräte und Wasser | |||
Hallo zusammen,
vorweg, es geht mir hier um eine rein theoretische Überlegung und nix konkretes. Auch will ich niemanden zum Selbstversuch anstiften ![]() Und ebensowenig möchte ich den Eindruck erwecken, dass irgendwelche dieser Konstellationen ungefährlich wären. Am besten ist und bleibt es, wenn man garnicht erst rausfinden muss "ob etwas gut geht". Nehmen wir mal an, es ist kein FI vorhanden. Was passiert, wenn man - ganz klassisch - mit dem Fön Baden geht ist ja bekannt. Nun habe ich mich aber beim Werkeln am Teich gefragt, wie schaut es denn hier aus? Wenn die Pumpe einen Defekt hat, oder wenn man einen Stunt mit Bohrmaschine in den Teich macht? Im ersten Moment würde ich sagen es ist die selbe Situation, aber eigentlich dann doch wieder nicht? In der Badewanne kann der Strom den weg durch das Wasser und die Abflussleitungen nehmen, und so auch durch den der im Wasser sitzt. Aber beim Teich? Das ist eine riesen Gummiwanne, eigentlich sollte der Strom garnicht "ins Wasser wollen" sondern sich den weg zum wenige Millimeter entfernten N Kabel / Pol suchen? Und wie schaut es denn mit Akkuschraubern aus? Akkugeräte hat man ja als eher harmlos im Kopf abgespeicher... | |||
4 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen | |||
Hast du noch einen (alten) 9,6V/12V Akkuschrauber mit NiCd-Akku? Dann probiere mal, die Pumpe mit ein paar Leitungen daran zu betreiben.
Offtopic :besser nicht mit einem 14,8V LiPo versuchen, sonst platzt das Bett ![]() | |||
5 - Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten -- Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten | |||
Hi,
Wow, das ging ja fix. Herzlichen Dank. Es handelt sich um einen 12V Akkuschrauber und nach einigem Googeln bin ich letztlich hierim Forum fündig geworden. Geschätzt wird der auf 375 Watt, was ca 33 A bedeuten würde. Ganz schön happig, schaffe ich das einstufig ??? Eher Relais vielleicht.... Bisserl programmieren ginge, wäre aber zuviel Aufwand .... Ich würde fast bei Kontakt, also 0-3cm als Schaltbereich vorsehen wollen. Gruss ... | |||
6 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Wie lange braucht denn der Honig, bis er aus den Waben raus ist?
Ich würde gegen die Kurbelei einen alten 12V-Akkuschrauber mit kaputten Akku oder einen Scheibenwischermotor verbauen, Autobatterie dazu und schon dreht da was. Man kann die Batterie ja mittels eines handelsüblichen 13,8V Netzteils stützen oder gar aufladen. Es sei denn, du willst industrielle Mengen Honig herstellen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, sonst wäre das Budget ja da. ... | |||
7 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Trafo Primärwicklung defekt Hersteller : BlackDecker Gerätetyp : Ladegerät Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe ein Ladegerät für einen Black&Decker Akkuschrauber, dessen Trafo auf der Primärwicklung keinen Durchgang mehr hat. Das Ladegerät ist für 12V-Akkus. Auf dem Typenschild steht aber: Output: DC 15V= 1A. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Trafo, bin mir aber nicht sicher, welche Sekundärspannung dieser haben muss. Kann mir bitte jemand bei meinem Problem helfen? Fotos vom Typenschild und der Elektronik sind angefügt. Danke! ... | |||
8 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! (leider im Archiv!) -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! (leider im Archiv!) | |||
Wobei die Sanyo-Eneloop-Akkus meiner Erfahrungen nach sehr, sehr gut und sehr haltbar sind. Die ältesten, die ich davon habe, dürften von 2005 ode 2006 sein und sind immer noch richtig gut.
Aber wenn ich da an meinen alten 12V-Akkuschrauber denke, den ich nach wie vor benutze, waren die Akkus früher schon nicht allzuschlecht. Vor Gebrauch laden, ansonsten rumliegen lassen, wie sie sind und bei Kälte waren die gefühlt besser als es manche anderen Akkus heute sind (v.a. LiIon). Viele Grüße Bubu ... | |||
9 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
So ich hab jetzt mal die Stromaufnahme gemessen.
Der Empfänger braucht ca. 90mA und der Verstärker in Ruhe 110mA also zusammen 200mA. Bei Sprache und großer Lauutstärke geht der Strom auf ca- 300-400mA. Wenn ich jetzt im mittel mal 300mA annehme habe ich eine Leistung von 3,6W, was heißt mein 54Wh Akku müsste für 15h ausreichen. ich habe heute meinen Akkuschrauber mal etwas gebraucht und mal die Spannung gemessen wenn er den Dienst versagt: bei einer Akku-Spannung von 8V bleibt der Motor stehen. Aber die Beleuchtungs LED Brennt immernoch. Daraus folger ich, das Makita auf eine richtige Tiefenentladungsschutzschaltung verzichtet. Da ich den Akku ungern Tiefenentladen bräcuhte ich also noch eine Schaltung die den Verbraucher bei spätetsen 12V oder auch schon bei 14-15V abschaltet. ... | |||
10 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. | |||
Zitat : hier steht immer mA also sind 1500mA 15 Ampere? Wenn ich mir so ein Netzteil hole dann läuft das? Häng noch eine Null dran, dann kommt das allmählich hin. 15000mA = 15A P.S.: Zitat : Ich will einfach wissen wie ich die Hupe zum hupen bekomme. Alles klar?Werde bitte nicht pampig! Sonst verrate ich dir nicht, dass du dafür am besten einen 12V Akku, z.B. vom Akkuschrauber nimmst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2014 12:35 ]... | |||
11 - NiCd Akkus pitchen für DAUs ? -- NiCd Akkus pitchen für DAUs ? | |||
buon giorno
Also ich weiss nicht ob ich hier richtig bin wäre nett wenn die Experten mir weiterhelfen würden. Ich habe einen Budget Akkuschrauber mit 2 Akkupacks, die NiCd Babyzellen verbaut haben. Beide sind mehr oder weniger hinüber, einer bringt noch halbwegs, der andere kaum noch Saft. Letzerer zeigt ein lustiges Laufverhalten - er kommt bei Vollgas (im geladenen Zustand) schon von Anfang an nicht mehr auf volle Touren und baut dann in höchstens 20 min. "treppenförmig" ab, d.h. eine Zelle nach der anderen macht Feierabend. beim Laden mit dem Standardlader läd er nur ca. 3 h dann schaltet er auf "grün". Bei C/10 sollten das etwa 14 h sein. Nun hab ich gelesen daß man mit einfachsten Mitteln NiCd pitchen kann. Man bestromt die tote Zelle für Sekundenbruchteile, etwa mit 12 V, etwa 6-7 mal hintereinander. Das soll die toten Zellen wiederbeleben. Anschliessend läd man normal wieder auf. Naja also ich hätte hier 2 12V. Motorradbatterien, Kabel, Krokoklemmen. Den Akkupack kann ich ja zerlegen sodaß ich mit den Krokoklemmen an jede Einzelzelle drankome. Eine der Motorradbat. ist noch voll im Saft, die andere schwächelt. Aber auch wenn die zB. nur 7 V macht, müsste doch reichen? Krieg ich das hin mit meinen be... | |||
12 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ladespannung anpassen Hersteller : topcraft / makita Gerätetyp : akkuschrauber Chassis : aus plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo. ich habe ein topkraft-akkuschrauberladegerät mit 18v ladespannung und schnelladung. möchte ihn so umbauen/umlöten, daß er einen makita-12v-akku laden kann. ich hab das topcraft-ladegerät aufgeschraubt, reingeschaut den größten transistor mit kühlblech gesehen, ein TIP122. meine überlegung nun: was regelt der? nur den strom, oder auch die ladespannung? frage: kann ich den Tipp122 austauschen gegen zb.TIP121, der insgesamt etwas niedrigere werte hat und senkt das dann die ladespannung? transistor austauschen und löten schaff ich gut, nur die ganze funktion der ladeplatine verstehe ich leider nicht. ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. ... | |||
13 - funktioniert plötzlich nicht -- bosch akkuschrauber blau GSR 10.8 2 li | |||
Zitat : dtom hat am 10 Jan 2014 10:15 geschrieben : Geräteart : Sonstige Defekt : funktioniert plötzlich nicht Hersteller : bosch akkuschrauber blau Gerätetyp : GSR 10.8 2 li Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo habe folgendes Problem: hab gestern mit meinen Akkuschrauber gsr 10.8 von Bosch blau gearbeitet und plötzlich war aus. Akku ist voll und in Ordnung. der Motor ist auch in Ordnung hab ihn direkt ans akku geschlossen und er funktioniert. hab den Motor abgeschlossen um die Spannung bis zum Motor zu messen, ist auch kein Problem hab 12 V. Jetzt zum Problem: wenn ich den Motor anschließe und messe und dann gas gebe, ist sofort die Spannung weg wie geht das???? wenn ich den Motor wieder weg gebe hab ich wieder voll strom... bitte um eure Hilfe mit das Problem zu erklären ich versteh es nicht. danke Du hast Dir die Antwort quasi schon selbst ge... | |||
14 - Dummys im Akku! -- Dummys im Akku! | |||
Hallo liebe Kollegen.
Hab mich bei meinem Akkuschrauber schon immer gewundert,das dieser so ne lahme Ente ist. Heut hab ich mal etwas rumgemessen. Obwohl auf Schrauber,Ladegerät und Akku groß und deutlich 12V steht,hatte der Akku nur reichlich 9V,und läßt sich auch nicht nennenswert weiter laden. Erst dachte ich,da er nicht mehr der neueste ist,es sind paar Zellen hin. Da der Akku problemlos aufgeht,hab ich vorhin mal nachgesehen. Und die absolute Krönung ist folgendes: Von den 10 Zellen sind drei nur Blechdummys ohne Widerstand(und vermutlich auch ohne Innenleben)!!!!!!!! ![]() ![]() Logisch,das er dann nur 9V haben kann. ![]() Ich dachte bisher,sowas machen nur die Chinesen bei Ersatzteilen! ![]() Hersteller des Schraubers ist die Firma,die mit "Sk" anfängt,und mit "ill" aufhört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Feb 2013 15:45 ]... | |||
15 - Motor defekt -- Hilti Akkuschrauber SF 150 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor defekt Hersteller : Hilti Gerätetyp : Akkuschrauber SF 150 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, von einer Hilti SF 150 hat sich ein Dauermagnet des Gleichstrommotors abgelöst. Die Folge der Motor blockierte und die Wicklung ging in Rauch auf. Ich dachte mir, es müsste doch möglich sein den Magnet wieder anzukleben und den Anker selber zu wickeln (6 Polschuhe mit je 13 Windungen). Der Anker wurde sorgfältig zerlegt und der Wicklungssinn notiert. Anschließend habe ich den Anker neu gewickelt(mit Standard Lackdraht 0,8mm). Bei der Inbetriebnahme kam die große Überraschung der Motor drehte sich zwar, aber er nahm an 12V im Leerlauf ca. 20A auf! Der Akkuschrauber hat eine Nennspannung von 15,6V! Daraufhin habe ich den Gleichstrommotor an der Ständerbohrmaschine generatorisch betrieben (direkt ohne Getriebe). Bei 2000U/min stellte sich die Spannung aus dem angefügten Bild ein. Die Nulllinie vom Oszi lag ganz unten. Einstellung 0,5V pro Kästchen. Von der Spannungshöhe würde ich dies als okay beurteilen, wenn man davon ausgeht das die Spannung proportional zur Drehzahl ist. Kann jemand aus der Beschreibung auf einen Fehler bei meinem Vorgehen ... | |||
16 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Wie komme ich dann zu meiner benötigten Spannung?
am unteren Ende des Windrades sollte die Riemenscheibe einer Waschmaschine angebrachte werden, die hat einen Durchmesser von 33cm, wenn die Welle des Generators einen Durchmesser von 2cm hätte wäre das ein Übersetzungsverhältnis von 16,5. Bei einer 300 U/min wären das am Generator knapp 5000 U/min. Mehr ist wohl nicht drin... Da ich die KFZ Lüftermotoren noch nicht bekommen habe habe ich den Motor aus einem alten 18V Akkuschrauber genommen, der bringt bei 3000 U/min gerade mal 2,5 V. Der Lüfter im KFZ kann doch bei dem Durchmesser unmöglich mit mehr als 5000 U/min drehen, oder? Angenommen der 12V KFZ Motor bringt bei 5000 U/min eine Spannung von 12V, wie bekomme ich die 12V wenn er langsamer dreht? (mit möglichst wenig Verlust?) oder: Woher bekommt man günstige gebrauchte, geeignete Generatoren? ... | |||
17 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Zitat : Gibt es eine Schaltung einen Motor auf 12V und 23A oder auf 24V 11 A zu (gerne mit evtl Ruckeln) mit geigneter Elektronik verlustarm zu begrenzen? Hast du nicht einen alten stufenlosen Akkuschrauber herumliegen? Da ist die PWM Steuerung schon drin...mit einem größeren Mosfet ausgestattet könntest du damit auch diesen Motor ansteuern. Den Taster zum "gasgeben" könntest du in den Karrengriff integrieren. Ob die Dinger eine Strombegrenzung haben, weiss ich nicht, jedoch könntest du mit einem Reedkontakt mit entsprechend angepasster dicker Wicklung bei Erreichen eines bestimmten Stromwertes die Leistung abschalten. DoMi ... | |||
18 - Batteriespannung konstant halten -- Batteriespannung konstant halten | |||
Hallo,
ich und meine Kumpels bauen eine Art Modellpanzer mit beweglicher Kamera. Diesen besaften wir mit einem 12V Bleiakku. Nur wissen wir nicht, wie wir diese Spannung konstant halten sollen. Die Kamera braucht zum Beispiel 9V, der Motor (aus Akkuschrauber) braucht 7,2 V, ca. 3,5 A ... Wie können wir also die Spannung konstant, auf sagen wir, 10V halten, wovon wir dann alles andere mit Strom versorgen? mit einem DC-DC Konverter? Stellt dieser sich auf die veränderte Eingangsspannung ein ? Die Batterie wird ja entladen... Danke für eure Antworten! Grüße pol ... | |||
19 - Pumpe 12V -- Pumpe 12V | |||
Hallo Elektroniker,
vermutlich zeigt meine Frage bereits, dass ich absolut keine Ahnung habe. Ich suche eine Pumpe für 12V - Bootsbatteriebetrieb (12V / 105ah) Bin auf eine Pumpe gestossen, da steht: Betriebsspannung 6-12V DC Und da fangen meine Fragen und Unsicherheiten an. Heißt das, ich kann die Kabel nehmen und an die Bootsbatterie anklemmen, oder muß ich erst etwas dazwischen schalten. Oder brauche ich doch einen normalen Hausanschluß mit einem Trafo? Hier ist die Pumpe http://linkshrink.de/28211/ Hintergrund: Benötigt wird das ganze für ein Floß, das auf 2 Katamaranschwimmkörpern aufgebaut ist. In den einen Schwimmer ist Wasser eingedrungen und habe dieses mit der Handpumpe ausgepumpt, das vermeintliche Loch ist abgedichtet. Eine ziemlich schweißtreibende Angelegenheit. Daher suche ich eine Pumpe mit 2 Schläuchen, einer davon soll das Wasser abpumpen, der andere ableiten. Diese Pumpe soll mit einer 12V Bootsbatterie funktionieren. Probiert habe ich die Pumpen, die man auf Bohrmaschinen steckt. Da dort aber kein Stromanschluß ist, war ich auf meinen Akkuschrauber angewiesen. Die bringen die nötige... | |||
20 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber | |||
ich habe bereits einen neuen Akkuschrauber. Meint ihr ich kann mein altes PC Netzteil verwenden? Liefert auf 12V 8A sollte das reichen? ... | |||
21 - Fremdes Ladegerät brauchbar? -- Fremdes Ladegerät brauchbar? | |||
Hallo liebe Experten,
ich habe hier einen 12V-AGM-Akku, den ich gerne aufladen möchte. Bild eingefügt Dazu steht mir ein altes Modellbauladegerät zur Verfügung, das den AKku aber nur mit 200 mA auflädt - das dauert mir zu lange. Jetzt liegt hier noch ein Ladegerät herum, das mal zu einem Akkuschrauber gehörte, der 14,4V-Akkus mit 1,2 Ah hatte. Wenn ich dieses (probehalber mal kurz ausprobiert) für den 7Ah-Akku verwende, lädt es den AKku mit ca. 700 mA (mit einem Amperemeter gemessen), damit könnte ich leben, ich denke, das ist auch die richtige Ladegröße. Frage: spricht grundsätzlich etwas dagegen, dieses Ladegerät zu nehmen? Zur Vervollständigung noch ein paar Bilder: Schaltung der Ladeschale: Bild eingefügt Bild der Schaltung: Bild eingefügt Aufkleber auf der Ladeschale: Bild eingefügt... | |||
22 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen | |||
Das habe ich bei wiki nach gelesen mit dem 1v am Tag, nun ja.
Ich hatte mir eine nagelneue Bleiakku Batterie bei ATU gekauft und dieser hatte nach etwa 30tage nur noch 9,xx V obwohl nix angeschlossen wahr und nur darum lag... Also kann ich mir schon vorstellen das eine ältere Akku bereits nach paar tagen leer ist ohne Verbraucher dran zu hängen. Auf so ne Idee kommtman wen man Basler ist ^^ Im meine Garage gibt es kein strom leider, an der Batterie hängen aber. Garagentor umgebaut auf 12v Motor. Allarmanlage für Garage. Xenox Lampen für gartenbeleuchtung. Und da ich viel und gern an Moped und Auto bastel, hängen da auch mal Akkuschrauber etc.. dran. darum ist das hier für mich sehr wichtig. Und denen es nicht passt, bitte nicht Posten Danke. ... | |||
23 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
Hi,
so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen. Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen? Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen. So und nun kommt der DAU: Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)? Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt! KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern) Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt. Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden. Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden. Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust. Ei... | |||
24 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. | |||
Hallo Zusammen,
hab da ein kleines Bastelprojekt mit einem alten 12V Akkuschrauber Motor. Der Motor mit Getriebe u. Spannfutter ist an einer Bohrmaschinen Pumpe angeschlossen. Das ganze soll über eine 12V Bleigel mit Solarladung laufen. Solarpanel-, Ladereglung für die Batterie ist vorhanden. Nun soll die Pumpe (also der Akkuschrauber Motor) mittels eines LDR Drehzahlgeregelt werden. Bei Dunkelheit halt etwas langsamer als bei Tageslicht. Hab mir dazu mal meine LDR Schaltung etwas Umgeändert (nur auf dem Papier). Ist das Vorhaben so zu Verwirklichen? Werte für die Potis und Widerstände hab ich noch nicht. Wie kann ich die Berechnen? Die Volt Angaben 8 -12 V hab ich mal als groben Vorgabewert genommen, muß das erst mal Testweise Anklemmen und heraus Tüfteln, bei welcher Drehzahl wieviel Volt Verheizt werden. Daten über den Motor: Steht nur Johnson drauf. Auf dem Schrauber selber stand mal 12V DC, 0 - 550 U/min. Der E-Motor hat nur 2 Anschlüße, im Schaltplan sollen die drei Masse Anschlüße ( 8 - 12 V) auf den einen Geschaltet sein. Danke mal vor ab für eure Konstruktive Hilfe :) [ Diese Nachricht wurde geändert von: nim_e am 16 Aug 2010 11:27 ]... | |||
25 - Ladenetzteil für Akku Black&Decker -- Ladenetzteil für Akku Black&Decker | |||
Ersatzteil : Ladenetzteil für Akku Hersteller : Black&Decker ______________________ Ich habe einen Black&Decker Akkuschrauber. Daten: * AST12XC, Typ 1 (England SL 1 3YD) * Akku: 12V (A9252 H1) Der Akku wird über ein Netzteil aufgeladen, welches ich verloren habe. Nun habe ich einen passenden Stecker an ein anderes Netzteil mit folgenden Daten angelötet: * DV-1280-3UP (SNG 3-acc) * INPUT: 230V ~50Hz 100mA * OUTPUT: 12V Gleichstrom 1000mA Bei der Polung habe ich bei dem Klingenstecker den mittleren Teil an plus angeschlossen und das Äußere an minus. Leider kann ich damit den Akku nicht laden und weiß auch nicht, woran es liegen könnte. Steckt in einem Black&Decker Ladenetzteil noch mehr "Intelligenz" als in einem ganz normalen Steckernetzteil? Viele Grüße, Aaron ... | |||
26 - Ladegerät Alpha Tools -- Ladegerät Alpha Tools | |||
Zitat : Oder kennt jemand nen Shop wo man genau das passende 14,4V Ladegerät zu meinem Akkuschrauber finden kann? Vielleicht auf dem größten Schrotthaufen des Universums, auch ebay genannt. Wenn du kein Labornetzteil zur Verfügung hast, um den Akku wenigstens einmal zu laden und dan zu sehen, ob er überhaupt noch gut ist, solltest du von dem Selbstbau eines Laders absehen. Kosten und Risiken des Fehlschlags dürften zu hoch sein. Vielleicht kannst du, z.B. mit 12V-Versorgung durch ein Computernetzteil, den Akkuschrauber gelegentlich noch als Antrieb für andere Basteleien gebrauchen. ... | |||
27 - Kann man mit einem Audioverstärker das Ausgangsgerät beschädigen? -- Kann man mit einem Audioverstärker das Ausgangsgerät beschädigen? | |||
Wie meinen? ![]() Was für ein 12V Gerät? Fön,Lampe,Akkuschrauber oder was? ![]() | |||
28 - Fahrtregler für Kinderelektroauto -- Fahrtregler für Kinderelektroauto | |||
Pimp my Akkuschrauber ![]() Was ich von Modellbauern gehört habe, manche benutzen die Regelelektronik(naja, eigentlich wird da nix geregelt, sondern nur gestellt) aus einem High-Power-Akkuschrauber. Insbesondere bei Helikoptern soll das eine echte Alternative zu käuflichen Reglern sein. Falls der maximale Strom, den die Schrauberelektronik liefern kann ohne abzurauchen, zu klein ist, werden einfach die Ausgangstransistoren "aufgedoppelt". Maximalen Strom kann man dem Datenblatt der verbauten Typen entnehmen. ![]() Dann wird der höchste Gang(12V Feldwicklung)fest verdrahtet und das ganze mit der modifizierten Akkuschrauber-Elektronik verbunden. Fahrtrichtungsumkehr über einen Doppelten Umschalter. Mir fällt da ein, in den orangenen Baumärkten mit dem Eichhörnchen gibt es von so einer tschechischen Billig-Hausmarke Akkuschrauber für um die 30 Euro. Deren Leistungselektronik würde ich aber auf jeden Fall wie oben beschrieben noch ein wenig "pimpen". LG Jo ... | |||
29 - 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben -- 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben | |||
Hallo allerseits.
Bei den Akkuschrauber meines Vaters (Metabo 9,6V) sind beide Akkus defekt. Neuer Akku zahlt sich auch nicht mehr aus. Deswegen kommt eh einer neuer. Entweder Makita Lithium Ionen oder ein Dewalt. Aber könnte ich den alten Akkuschrauber mit ner Autobatterie betreiben. Ne Anschlussleitung mit 2,5mm² und Krokoklemmen. Nach der Krokoklemme kommt gleich ne 10A KFZ Sicherung rein. Da mein Vater eine alte Autobatterie in der Werkstatt aufn Arbeitsplatz liegen hat und die immer geladen ist. Der Motor ist ein Model von Johnson Electric. Habe nach der Typennbezeichnung gegoogelt, aber nichts gefunden. Habe mir die Aktuelle Motorserie angeschaut und da gehen alle erst ab 12V los. Ich denke das die Motoren bei den verschiedenen Akkuschrauber gleich sind und mit höherer Spannung betrieben werden kann. Was meint ihr dazu? Oder doch lieber die Spannung auf 10V runtersetzten. Was noch ein Vorteil der Batterielösung wäre, ist bei meinen Großeltern in der Garage ein 15er Steyr Traktor steht und in der Garage keine Steckdose vorhanden ist. Da wäre die Batteriemethode natürlich praktisch wenn man kurz mal ne Bohrmaschine braucht. Für alle die es nicht wissen. Der Steyr Traktor ist ja in DE nicht so verbreitet. Der 15er Steyr is... | |||
30 - Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt -- Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt | |||
Hallo,
ist es möglich einen 12 V Akkuschrauber mit einem Netzteil? oder etwas anderem zu betreiben? KOntakte der schraubers wären kein Problem, da sie "frei" liegen. Der Schrauber hat eine Spannung von 12V und hat eine Abgabeleistung von 375 Watt, deshalb schätze ich mal 600 Watt sollte die Konstruktion bringen. Ich komme darauf da sich beide meine Akkus verabschiedet haben und ich den Schrauber trotzdem nicht wegwerfen möchte. danke und schönen abend noch! ... | |||
31 - Mosfet in Akkuschrauber tauschbar? -- Mosfet in Akkuschrauber tauschbar? | |||
Hallo,
mein Problem ist folgendes: In meinem METAB0 Akkuschrauber (14,4V) ist ein Mosfet im Schalter kaputt gegangen, der die Drehzahl (vermutl. die Spannung) regelt. Es handelt sich um einen "RFP 50 N 06". Diesen gibt es günstig(?) bei Conrad, jedoch will Conrad auch noch Porto und Verpackungsgebühren. Daher hoffe ich, ihn gegen einen Mosfet tauschen zu können, der noch bei mir in der Bastelkiste herumliegt. Es handelt sich um einen "IRFZ 46N", der von einer Spannungsregelung (ich meine das war von 12V auf 0-12V) als Reserve übrig geblieben ist. Kann ich den "RFP 50 N 06" gegen den "IRFZ 46N" tauschen? Danke für eure Hilfe ![]() | |||
32 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter? | |||
Zitat : Auch dem Kurzschlußschutz ist besonderes Augenmerk zu widmen. Gerade bei den geplanten geringen Leiterquerschnitten und relativ hohen Leitungslängen kann es sein, daß der Kurzschlußstrom nicht ausreicht, um den "Überlastschutz" (was für einer genau?) des Wechselrichters auszulösen. Leitungswiderstand bei 60m ist etwa 0,4 Ohm, Kurzschlussstrom also 575A, dass sollte doch reichen! Ansonsten ist eine vorgeschaltete 10A Sicherung natürlich auch kein Aufwand. Zitat : (was für einer genau?) Wie bei allen Wechselrichtern sicherlich irgendwie Elektronisch, ansonsten Primär durch Schmelzsicherungen. | |||
33 - SONS NoName Steckernetzteil -- SONS NoName Steckernetzteil | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : NoName Gerätetyp : Steckernetzteil ______________________ Hi, vor wenigen Wochen wurde ein 20V-DC-Steckernetzteil für einen NoName Akkuschrauber brutal umgebracht (schlichtweg durch Ansetzen eines 12V-Lagegerätes;-). Nun habe ich aber das Problem, daß ich partout kein passendes Netztteil auftreiben kann. Es ist für einen 16,8V-NiCd-Lader und muß 20V bei 400mA liefern. Alles was ich finde, sind 15V und 24V oder 20V AC. Da ich nicht basteln möchte (es gehen auch Laien damit um -> siehe Ergebnis oben ,-(, suche ich nun ein genau passendes Teil. Hat jemand einen Tip? Conrad & Co hab ich schon abgegrast - Ergebnis eher mager. Gibt's da noch Spezialanbieter? MfG Roman ... | |||
34 - SONS Bosch Akku "NTC 12V" Knolle -- SONS Bosch Akku NTC 12V Knolle | |||
@teletrabi: Bei meinenm 12V akkuschrauber von Bosch messe ich 7.8 kOhm für den NTC, also das scheint durchaus mit Deinem NTC zu passen (Toleranz ist ja immer gegeben). Allerdigns startet des Ladegerät keinen Ladevorgang, wenn die Akkus nicht eine Mindestspannung haben. D.h. bei Akkuspannung 0 Volt (schon ab 3 V oder weniger ) läuft mein Boschladegerät nicht mehr an. Wie Dir schon Otiffany schreibt: Lade mal das Akkupack an einem externen Netzgerät, bis das Akkupack wieder ca. 10 V hat. Ach ja, also 10 Jahre Garantie -- nein, die gibt es nicht bie Bosch, auch nicht bei der blauen Serie ;-)) hth, Andreas ... | |||
35 - PWM wie? Akkuschrauber Drezahl regulieren -- PWM wie? Akkuschrauber Drezahl regulieren | |||
Hallo,
ich habe einen Akkuschrauber den ich Drehzahlregulieren will. Daten des Schraubers: 12V; Leerlauf 1,5A; Volllast 15A. Soweit ich weis lässt sich mein Vorhaben am Besten über PWM (PulsWeitenModulation) erreichen. Ich möchte die Drehzahl über ein potentiometer steuern können. Was für Teile und welche Dimensionierung benötige ich dafür? Schonmal vielen Dank. MfG, hermit... | |||
36 - Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter -- Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter | |||
Also mal 3 halte ich für leicht untertrieben. Also mein 12V Akkuschrauber braucht 10-15A wenn der stark belastet wird.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |