Gefunden für aderfarben braun schwarz - Zum Elektronik Forum |
1 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor | |||
| |||
2 - Taster durch Bewegungsmelder ersetzen -- Taster durch Bewegungsmelder ersetzen | |||
Es geht auch ganz anders, nämlich mit der bereits liegenden 5 Adrigen Leitung und mit Standartmeldern.
Lediglich der eine Einsame Taster muss gegen einen Öffner getauscht werden. Der Stromstoßschalter fliegt aus der UV raus... Von der UV gehen nur noch L,N, PE ab Verwendete Aderfarben in der "Hauptleitung" (sind Abzweigdosen vorhanden sind die Farben an den Geräten anders ...) : Braun : Dauer L1 Schwarz : L1 getastet (unterbrochen bei Tastendruck) Grau : Lampendraht Blau : Neutralleiter Grün / Gelb : Schutzleiter Verkabelung Taster : Braun Eingang Schwarz Ausgang Verkabelung BWM1 (am besten der der näher am einzigen Taster ist): Schwarz an Klemme L1 Blau an Klemme N Grau an Klemme Ausgang / Lampe Verkabelung BWM2 : Braun an Klemme L1 Blau an Klemme N Grau an Klemme Au... | |||
3 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Nov 2014 20:44 geschrieben : Auch wenn der Querschnitt für 63 A reicht ändert das aber nichts an der Forderung ab HAK TN-C-S also PEN Trennung im Hak! PE nachziehen scheidet aus wegen Forderung 5* 16mm² Edit: Alternative neue HV mit Zählerfeld und was nach der HV kommt geht das EVU nichts mehr an! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Nov 2014 20:47 ] Das war ja mein Vorschlag. Dort alibihalber 1, 2 Stromkreise für den Keller rein, außerdem Hauptschalter für den UV und fertig. Nach Abrücken des Zählermonteurs eine blaue Binde auf den PE(N) aus dem unteren Anschlussraum wäre vielleicht noch nett... ![]() | |||
4 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen | |||
Hallo
schon mal vielen Dank für die vielen Meinungen. Ich hatte mal zum Test mit einem "Metrel EuroTest XE" Netzinnenimpedanz und unbeeinflussten Kurzschlussstrom am Ende des Kabels gemessen. Die genauen Werte weiß ich jetzt nicht mehr, aber der Kurzschlussstrom lag irgendwo über 300A. Da dieses Kabel keine Klemmstellen unterwegs hat komme ich auch an alle Aderenden heran, falls diese neu angeklemmt werden müssten. ISO-Messung habe ich nicht gemacht, steht aber mit auf dem Plan für den Umbau. Aus euren Aussagen lese ich heraus, dass ich mir das Geld für den 4-poligen LSS sparen kann, das ist schon mal nicht schlecht. Separater Erder fällt auch flach, da die Waschmaschine ja Wasser braucht und demzufolge auch eine Wasserleitung existiert (Material weiß ich nicht). Aderfarben sind schwarz, braun, blau, grün/gelb. Kabel ist aus DDR-Zeiten. Den FI schon in der HV zu setzen wird schwierig. Dort ist wenig Platz und es gibt keine Hutschienen. Der ganze Rest des Hauses ist noch klassische Nullung und die HV ist ein typisches DDR-Gebilde aus verschiedenen Schmelzsicherungsplätzen. Ob ich mit zwei Phasen auskomme muss ich sehen, da ja schon eine WM mit ran soll. Damit ist eine Phase ja schon komplett belegt. Ob eine P... | |||
5 - Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr? -- Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr? | |||
Du mischst da verschiedene Normen.
Die Aderfarben wurden vor einigen Jahren (~2007) geändert. Ob das jetzt Einzeladern im Rohr oder NYM ist, spielt keine Rolle. Und natürlich bezogen auf VDE-Gebiet. ÖVE kann, CH wird abweichen. PE: gelb-grün N: blau L1: braun, war vormals schwarz L2: schwarz, war vormals braun L3: grau, war vormals schwarz L1 beim 5adrigen NYM ist der zwischen N und PE. Bei einer Einzeladerinstallation geht das natürlich so nicht. Weitere Farben sind zwar zulässig, aber hierzulande ungebräuchlich. Grundsätzlich kannst du _jede_ für Leiter zugelassene Farbe als Schaltdraht benutzen, also alles außer blau und grün-gelb. In AU sieht das dem Vernehmen nach wieder anders aus, da soll es dann auch schonmal violette Schalterdrähte geben. Neu gekaufte Mantelleitung muss natürlich den neuen Aderfarben entsprechen. Es ist aber kein Problem vorhandenes Material in sw-bl-gn/ge zu verwenden. Bei Einzeladern sowieso. Achtung und ganz große Vorsicht bei Mischinstallation mit ganz altem Farbcode (bis ~1970er Jahre) in schwarz-grau-rot! Da sind die Farben nicht eindeutig. Davor wurden viel textilummantelte Gummileitungen in schwarz und schwarz verwendet. Meist im Bergmannrohr (Blechhülle mit Bitumenpapp... | |||
6 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung" | |||
Also damit hab ich wenig Skrupel. Aderfarben sind hier alleine schon deshalb fast immer inkonsequent, weil bis zur letzten Umstellung 3x1,5 schon eine braune Ader hatte, 5x1,5 aber genauso belegt war wie in D. Dementsprechend wechselt L1 immer wieder zwischen braun und schwarz. Bei Rohrinstallation verwendet sowieso bis heute fast jeder schwarz, und bei Drehstrom im Haushalt wie z.B. Herdanschluss 3x schwarz. ... | |||
7 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Gute ausführliche Erklärung in den letzten Beiträgen - nur sollten sich auch mal viele Elektriker davon ein Beispiel nehmen und nicht wie bei mir sagen: "Ein 1,5er darf man mit 16 absichern..." ein 2,5er verträgt locker 20A.
Ich habe im Haupthaus alles in Rohren mit Einzeladern und war heilfroh, daß es 1958 so gemacht wurde. So konnte ich alles auswechseln. Auch kann man mit den Aderfarben schön "spielen". Ich hatte z. B. dunkelgrün für Wechselschaltung. Auch ist es schön wenn die Farbe die zum Lichtschalter geht wieder als scharz oder braun kommt und nicht immer eine blau auf ner Schwarz klemmt. Sieht viel schöner aus.... Mein Onkel hätte auch gerne eine Rohrinstallation gehabt... ... | |||
8 - erweitern einer alten DDR-Verkabelung -- erweitern einer alten DDR-Verkabelung | |||
Hallo alle zusammen.
Ich bin neu hier und habe gleich mehrere Fragen. Folgende Ausgangssituation. Wir haben einen Garten erworben der noch nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Auf dem Grundstück unseres Nachbarn steht eine große Hauptverteilung von welcher aus seine Gartenlaube elektrisch angeschlossen ist (es existiert bei ihm noch eine UV im Haus). In der Hauptverteilung kommt ein 4x4mm² Alu-Kabel an welches als erstes an einen Drehstromzähler angeschlossen ist und von dort zu 3 Schmelzsicherungssockeln geht. Bei diesen sind die Aderfarben schwarz, braun und blau angeschlossen. Die grüngelbe Ader führt zu einer Sammelklemme wo die Schutz- und Neutralleiter angeschlossen sind (wahrscheinlich klassische Nullung). An der Abgangsseite der Schmelzsicherungen führt ein 1,5mm² Erdkabel zu unserem Nachbarn. Bevor wir nun einen Elektriker aufsuchen haben wir ein paar grundsätzliche Fragen. Ist es möglich und zulässig von der Zuleitungsseite der Schmelzsicherungssockel 3 Brücken (Alu-Adern) zu legen um dort drei weitere Sicherungen zu speisen? Wenn ja, ist es zulässig auf der Abgangsseite anstatt eines Alu-Kabels ein 5x2,5mm² Kupferkabel (ca.25m) in unsere Laube zu legen (es ist eine UV geplannt)? Und wenn dies auch in Ordnung und zulässig ist interessi... | |||
9 - Farben der Leitungen im Schaltschrank -- Farben der Leitungen im Schaltschrank | |||
Unsere Firma fertigt u.a. viele Schränke für einen großen Energieversorger. Hier ist grundsätzlich für alle Spannungen (230VAC, 220VDC, 24VDC) und Leiter schwarz gefordert, PE jedoch natürlich gn/ge. Erstens wird dadurch die Fertigung vereinfacht, zweitens und entscheidend ist, dass man bei Messungen, Änderungen etc. gezwungen ist, strikt nach Dokumentation vorzugehen.
Ich konstruiere u.a. Prüfsysteme (nicht nur für diesen Kunden), habe dabei entsprechend freie Hand bei der Auswahl der Aderfarben und mir folgendes Schema angewöhnt: Wechselspannungen (230V) braun/blau, Gleichspannungen (220V, 24V) rot/schwarz, geschaltete Signale und Analogwerte schwarz oder grau. Entscheidend ist letztendlich aber eine gute Dokumentation. Viele Grüße, Björn [ Diese Nachricht wurde geändert von: BjörnB am 30 Mär 2012 22:27 ]... | |||
10 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben | |||
*aaaargh*
Ganz langsam! Aderfarben alt bei Mantelleitungen und Kabeln nach Aderzahl (eine Unterscheidung -J/-O gab es damals nicht) 1: sw 2: sw - gr 3: sw - gr - rt 4: sw - gr - rt - bl 5: sw - gr - rt - bl - sw Bei flexiblen Schlauchleitungen gab es soweit ich weiß anstelle der zweiten schwarzen Ader eine weiße, nicht rasend gut von grau zu unterscheiden. Verwendung von Adern gemäß VDE0100 (1959) bzw. ÖVE NÖRM E-8001 entsprechenden Alters: Schutzleiter im TT oder TN-C-S rot Neutralleiter im TT oder TN-C-S grau Außenleiter: alle Farben einschließlich rot und grau sofern kein Schutz- oder Neutralleiter in der Leitung vorhanden PEN: grau Eine Ader mit Schutzleiterfunktion kann also schon legalerweise sowohl grau als auch rot sein und beide Farben können auch für Außenleiter verwendet werden. In der Praxis kann der Schutzleiter weiters auch braun, weiß, schwarz, lila-grün getupft oder blau-rosa gestreift sein. kurz, man kann sich auf absolut nichts verlassen! Weiters wurden seinerzeit gerne Leuchtenanschlüsse mit klassischer Nullung oder im TT ohne Schutzleiter ausgefürht! Eine 3-adrige Leitung sw-gr-rt kann also folgendermaßen (normgerecht) belegt sein: - sw: L', gr: N, rt: PE - sw: L',... | |||
11 - Fragen zur Zulässigkeit und Sinnigkeit vin einigen Dingen -- Fragen zur Zulässigkeit und Sinnigkeit vin einigen Dingen | |||
Nabend,
und zwar bin ich ja gerade in der Innung wo wir nun auch schon Schaltungen aufbauen (Mit den Schaltungen selbst hab ich ja kein Problem). Nun hab ich wiedereinmal Fragen zu den Aderfarben und derer Verwendungen, und zwar kann ich das so machen/ist es sinnvoll ? L1 : Schwarz L2 : Braun L3 : Grau Lampendraht bei Sparwechsel : Grau Phase im 5 Adrigen : Schwarz Korrespondierende Grau/Braun oder Schwarz/Grau - Braun/Blau (Kreuzs.) Nach diesen Farben habe ich bisher immer Gearbeitet wenn ich bei bekannten/mir etwas installiert habe .. Und noch was, ist es zulässig hinter einem Schalter Wagos zu setzen wenn die Adern zu kurz sind (Das Problem gab sich beim Schaltungsumbau !) ? Grüße, Michael [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 11 Jan 2012 20:35 ]... | |||
12 - Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL -- Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL | |||
Zitat : hatte ja oben den gesamten Anschluss erklärt... Leider nicht wirklich vollständig. Zu den Aderfarben schreibst du nur, das du Braun und Schwarz verwendet hast. Ob die zusammengehören ist eine andere Frage. In Telekommunikationsleitungen liegen die Adern in Paaren oder Sternvieren. In deiner Leitung gibt es 4 Adern die in einem Sternvierer liegen. Jeweils 2 davon gehören zusammen und liegen sich gegenüber. Standard wäre Rot und Schwarz sowie Weiß und Gelb. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Jan 2011 19:50 ]... | |||
13 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage | |||
Zitat : 1. Warum wurden diese Farbcodes schon 2 Mal geändert ? Das 1. Mal, weil man einen europastandard einführen wollte und weil die alten Farben (Schwarz/Grau/Rot) wenig Sicherheit boten, da Grau N und PEN und Rot L und PE war. Das 2. Mal, weil man jetzt den EU-Standard umsetzte und weil die Handwerker sich 30Jahre über die 2 Schwarzen ärgerten. Zitat : 2. Sind diese Belegungen Richtig (Wenn damals RICHTIG geklemmt wurde) ? Ich beziehe mich jetzt auf fabriksfertige mehraderige Kabel und Leitungen, die standardmaßig verkauft wurden. Es gab und gibt nämlich einige Spezialtypen und natürlich Adern in Rohr, dort sieht es anders aus. Gan... | |||
14 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? | |||
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.
Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen? Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein... | |||
15 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Offtopic :Typisch, daß nichtmal die Aderfarben von Telefon-/ sonstiger Steuerleitung in D aund A gleich sind... die von der Telekom Austria verwendete Telefonleitung ist nicht paarweise verseilt und hat die Aderfarben gelb-braun-grün-schwarz-blau je nach Aderzahl, wie mehr als 5 Adern aussieht weiß ich nicht. Für eine einzelne Leitung wird normal 4-adrig verlegt, früher 3-adrig. Auch schon gesehen: gelb-rot für Nebenwecker. Früher (denke bis in die 60er) 3-adrig weiß-rot-grün. ... | |||
16 - Schalter für Stromstoßtaster durch Steckdose ersetzen - möglich? -- Schalter für Stromstoßtaster durch Steckdose ersetzen - möglich? | |||
Hi...
also, FI-Schutzschalter ist vorhanden, die gesamte Elektrik in der Wohnung wurde vor meinem Einzug neu gemacht. Mit den Aderfarben bin ich mir gerade nicht sicher (bin derzeit auf der Arbeit). Ich bin der Meinung, dass blau und schwarz am Taster angeschlossen sind. grau, grün/gelb und braun sind (lt meiner Erinnerung jeweils mit Klemmen in der Dose verbunden). ... | |||
17 - 3-Phasen-Motor läuft nicht an -- 3-Phasen-Motor läuft nicht an | |||
Paß lieber auf, daß es Dir nicht so geht wie unserem anderen Smiley!
![]() ![]() ![]() Daher besser gleich: ![]() Wenn das mit den Nachbesserungen so ohne weiteres nachzuholen ist, frag ich mich allerdings, warum Du es nicht gleich richtig gemacht hast... Was den Motorschutzschalter angeht: Das war 1977 auch nicht anders als heute. Bei durchgehend überwachtem Betrieb (also z.B. eine handbeschickte Kreissäge) ist er entbehrlich, bei automatischem Betrieb (z.B. Kompressor) ist er notwendig. Was ist nun mit der Zugentlastung? Vorhanden? In welcher Form? Ansonsten muß sie nachgerüstet werden. Was ist überhaupt mit einem Schalter? Die Aderfarben sind am Stecker wie folgt aufzulegen: gelb/grün - PE (zwingend) blau - N (zwingend) braun - L1 (vorzugsweise) schwarz - L2 (vorzugsweise) grau - L3 (vorzugsweise) Am Motor dann die blaue Ader mit einer Klemme oder geeignetem Schrumpfschlauch abschließen. NICHT abschneiden. ... | |||
18 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung | |||
Zitat : sam2 hat am 11 Mai 2010 22:32 geschrieben : Mooooooooooooment! Erstens finde ich diesen Vorwurf undankbar gegenüber dem Bildeinsteller. Offenbar war er vorsichtig genug und hat es überlebt. Ja, wir wissen nichtmal, ob er den HAK selbst geöffnet hat oder nur dabei war... Und immerhin verdanken wir ihm ein interessantes neues Beispiel! ![]() Ich wollte nicht das es undankbar oder unfreundlich erscheint. Ich wollte es ja auch etwas schertzhaft schreiben, wenn das nicht gelungen ist, möchte ich mich dafür entschuldigen! ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
19 - Belegung von schaltbarem Auslaß mit 5 Adern? -- Belegung von schaltbarem Auslaß mit 5 Adern? | |||
Zitat : capslock hat am 26 Nov 2009 19:16 geschrieben : Wir haben bei einem Neubau schaltbare fünfadrige Auslässe, d.h. in dem Kabel sollte ein schaltbares und ein dauerhaft aktives Paar liegen. Nein! Das ist nicht üblich und wäre nur unter ganz bestimmten Umständen zulässig oder gar notwendig. Üblich wäre hingegen: 1xPE - g/g 1xN - bl 1xL (ungeschaltet) - vorzugsweise braun 1xL (geschaltet) - vorzugsweise schwarz 1xReserve - vorzugsweise grau Erde ist mit Sicherheit nicht vorhanden, die gehört in den Blumentopf! g/g ist der Schutzleiter (das ist etwas anderes als "Erdung" oder gar "Erde"...). "Weiß" wird wohl ein hell geratenes grau sein. | |||
20 - Motor mit 2xL+N+PE -- Motor mit 2xL+N+PE | |||
Und dann noch ein Schwarzer N ![]() Ich hatte das mal bei einer Standbohrmaschine, an die ich eine neue Anschlussleitungen klemmen sollte, da die alte zu kurz war. War eine Leitungen mit sehr merkwürdigen Aderfarben, ich weiß nicht mehr alle, glaube aber braun, blau , schwarz , rot, gegn. Stecker: Blau = N Am Anschlusskasten: Braun = N Der N war nötig für eine kleine Lampe, die nie funktionierte, da sie immer 400V abbekam. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 28 Okt 2009 14:12 ]... | |||
21 - N SCHWARZ ??????? -- N SCHWARZ ??????? | |||
Zitat : Denn vor der europäischen Harmonisierung der Aderfarben in 2003-2006 war in England der Neutralleiter tatsächlich schwarz. Nicht nur in England, das war in ganz Großbritannien und auch in Irland so. Die übliche Leitung nennt sich dort "Twin&Earth" (2&E), Altinstallationen in Rot/Schwarz, neue in Braun/Blau. Der Schutzleiter ist unisoliert. Bei Änderungen in Altinstallationen muß ein Warnaufkleber in die Verteilung geklebt werden der auf die gemischte Installation hinweist. ... | |||
22 - Kabelfarben bei Wechselschaltung -- Kabelfarben bei Wechselschaltung | |||
Mit, wie du geschrieben hast, korrekter Isolierung, ist das zulässig. Was sollte auch dagegen sprechen ![]() Die Schaltung ist korrekt. als Aderfarben empfehle ich braun für die Zuleitung, schwarz als Lampendraht und grau als korrospondierende Ader. Der Nachteil dieser Schaltung ist, dass man keine Kreuzschaltung draus machen kann, aber ab 3 Schaltern kann man doch besser eine Tasterschaltung verwenden. ... | |||
23 - ölflex leitung ? -- ölflex leitung ? | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 2 Aug 2009 20:41 geschrieben : Bei solch sinnfreiem Gestammel voller Fehler und permanenter Kleinschreibung muß ich erschrocken fragen: DAS sind die Azubis von heute, irgendwann mal unsere Nachfolger ?!? ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt habt Euch mal net so! Bis auf den kleinen Fehler mit dem "h" in der Schule hat er rechtschreibtechnisch doch naheu keinen Fehler gemacht, mal abgesehen von dem permanenten Kleinschreiben. Da hab ich schon viel schlimmeres gesehen. Also eine Chance sollte man ihm schon noch zugestehen... @ezubi Heute werden Lichtschranken oft mit Schutzkleinspannung betrieben und mittels M12 Stecker angeschlossen. Dafür gibt es in der Regel schon fertig konfektionierte Leitungen mit drei bzw. vier Adern ... | |||
24 - 4-adrige Leitung,Drehstrom möglich? -- 4-adrige Leitung,Drehstrom möglich? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage. Ich habe zwar gesucht aber leider nichts passendes gefunden. Ich habe eine Wohnung gekauft, jetzt habe ich folgendes Problem: Meine Frau möchte eine neue Küche-> noch kein Problem. Jetzt aber das Problem, im Verteiler in der Wohnung ist nur Wechselstrom vorhanden. Also habe ich die Abdeckung des Verteilers entfernt und siehe da, eine 4-Adrige Leitung, vom Gefühl her würde ich sagen 6mm², schaut mich an. Nur die schwarze und grün/gelbe Ader sind benutzt. Die Aderfarben sind schwarz, braun, blau und grün/gelb. Der PEN Leiter (grün/gelb) wird im Verteiler in der Wohnung in N und PE aufgeteilt. Im Zählerschrank ist nur ein Wechselstromzähler installiert. Jetzt meine Frage: Kann man einfach einen Drehstromzähler beantragen und die vorhandene Leitung benutzen, würde aber bedeuten das die blaue Ader zu einer Phase wird? Wie ist es mit dem Bestandsschutz in diesem Fall? Eigentlich müsste im Zählerschrank Drehstrom vorhanden sein (5 Familienhaus, Baujahr 1979). Ich denke mal das die 4 Adrige Leitung beim Bau des Hauses genau für diesen Fall vorsorglich verlegt wurde(Bestandsschutz?). Ich hoffe das mir jemand helfen kann. Gruß Uwe ... | |||
25 - Halogenleuchte an einen Dimmer anschließen -- Halogenleuchte an einen Dimmer anschließen | |||
Weann der Duspol da ist, ist folgendes Vorgahen für Laien am besten:
0. Spannungsprüfer in der Steckdose auf Funktion überprüfen!! 1. Alle betreffenden Streomkreise ausschalten! 2. Mit dem DUSPOL feststellen, ob noch Spannung an der Decken Leitung anliegt (Alle Kombinationen der Aderfarben messen: schwarz - gelb/grün, braun - gelb/grün,................) 3. Wenn spannungsfrei - Adern ca. 8mm abisolieren und ganz akurat in einer 4poligen Lüsterklemme fixieren - die Aderisolation muss genau bis zum Metall in der Klemme reichen. 4. Stromkreise wieder einschalten 5. Dimmer ausschalten - mit größter Vorsicht alle Kombinationen der Adern erneut messen - Messspitzen in die Schraubenlöcher der Lüsterklemme halten. Messwerte notieren 6. Dimmer einschalten (auf voll) und Messung erneut durchführen. 7. Gemessenens hier posten, dann erklären wird dir das weitere Vorgehen PS: Jetzt sind wir schon 3 vom Bodensee: B, LI und FN ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 27 Jun 2009 11:45 ]... | |||
26 - Drehstromotor in dreieck anklemmen -- Drehstromotor in dreieck anklemmen | |||
Hersteller: Caprari
Ich glaube irgendwie werde ich missverstanden. Hab jetz mal eine Skizze gemacht. Ich weiß ja, dass eine Leitung die Wicklungsanfänge rausführt, d.h. eine Leitung grau=U1, braun=V1, schwarz=W1 und die andere Leitung grau=U2, braun=V2, schwarz=W2 ich weiß jedoch nicht, welche Leitung die Wicklungsanfänge un welche Leitung die Wicklungsenden herausführt. Wenn ich jetzt wie in der Skizze das Dreieck mit Aderfarben aufzeichne, (Skizze oben ,oben wie es normal angeklemmt wird) dann bin ich der Meinung, dass, wenn die Leitungen vertauscht werden, die Wicklungen falsch zueinander verschaltet werden (untere Skizze). Und ich bin mir deshalb nicht so sicher. Und wie gesagt ich versteh ja die ganze Materie aber hab halt so einen Fall noch nie gehabt und wollte nur sicher gehen. Grüße Florian ... | |||
27 - noch ein Altbauproblem: sehr dubiose Steckdose -- noch ein Altbauproblem: sehr dubiose Steckdose | |||
Offtopic :Vorab möchte ich gleich um Nachsicht bitten, wenn ich nicht die richtigen Fachbegriffe gebrauche - bin bloß ein hilfesuchender Laie. In meinem Badezimmer befindet sich eine normale Steckdose zum Anschluß der Waschmaschine. Da sie etwas wacklig war und ich Angst hatte, daß Spritzwasser reinkommt, habe ich sie eben aufgemacht. Poblem im Detail: Die Stromleitung ist 4-adrig. Aderfarben: gelb-grün (Schutzleiter, keine Spannung), blau, braun und schwarz (3 Phasen, Spannung liegt an). An die Steckdose waren Schutzleiter und die brane Phase angeschlossen. Von den Krallen, die den Stecker in der Steckdose halten, wurde mit einem isolierten Stück Draht eine Brücke zum unbelegten Pol der Steckdose gezogen, also da, wo normalerweise der Neutralleiter angeklemmt würde (wenn einer da wäre). Die beiden übrigen Phasen sind mit Lüsterklemmen abgeklemmt. Die Konstruktion ist mit 3 alten Schraubsicherungen abgesichert. Die zwei stillgelegten Phasen mit je 10, die aktiv... | |||
28 - licht, 5 adern, zwei schalter -- licht, 5 adern, zwei schalter | |||
Hallo Felix,
erstmal noch willkommen im Forum. Du bist hier schon richtig. Aber die Kollegen tun gut daran, den Überschwang derartig unbedarfter Neulinge etwas zu bremsen. Denn der Laie geht tatsächlich meist davon aus, daß es eine feste und eindeutige Zuordnung der Aderfarben zu ihrer Belegung gäbe. Dies ist aber leider nicht so! Auch darf man sich NIE auf die Aderfarben verlassen. Die Belegung muß STETS nachgemessen werden!!! Auch, daß man selber nichts an gemieteten Installationen ändern darf, ist richtig. Topf-Gun hat aber wohl überlesen, daß die Serienschaltung schon besteht und es nur um den Anschluß der Leuchten/Lampen geht. Wenn die fünfadrige Leitung tatsächlich die von Dir genannten Aderfarben hat, kann es sich eigentlich nur um eine sehr neue Installation (ganz wenige Jahre) handeln. Denn da wurde zuletzt das Farbschema wieder mal geändert... Also, wenn die Leitung normgemäß belegt wäre (was leider oft nicht der Fall ist), dann wäre: -grün/gelb der Schutzleiter (PE) -blau der Neutralleiter (N) (das gilt aber NUR für die Lampenleitung, in der Schalterleitung hat blau bei Dir offenbar schon eine andere Funktion!!!) -braun, schwarz und grau die Außenleiter (L1, L2, L3) Wie ge... | |||
29 - Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen -- Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen | |||
Gut. Dann hast Du großes Glück, da das ne sehr universelle Verschaltung ist.
Mit der sollten auch Deine Bewegungsmelder (es sind drei-Draht-Ausführungen, vermutlich mit Relaisausgang) funktionieren. Also (immer unter der Voraussetzung, daß die Belegung der Anlage normgerecht erfolgt ist): -grün/gelb (PE) ist und bleibt in beiden Dosen durchverbunden -blau (N) wird in beiden Dosen auf die N-Klemme des BWM gelegt und mit der weiteren blauen Ader durchgeschleift (sollten die Klemmen nix taugen, Adern stattdessen mit WAGO direkt verbinden und eine Brücke von dort zum BWM legen) -ankommender braun (Dauer-L) wird in der ersten Dose mit dem L-Eingang des BWM verbunden und mit der weiteren braunen Ader durchgeschleift (es gilt auch hier das beim N gesagte) -die schwarze Ader (geschaltetet L) wird in der ersten Dose mit dem L-Ausgang des BWM verbunden -die graue Ader bleibt in beiden Dosen unbelegt (Reserve) -ankommender braun (Dauer-L) wird in der zweiten Dose | |||
30 - Frage zum TN-C-System und zur Installation -- Frage zum TN-C-System und zur Installation | |||
Hallo Stefan,
ist das denn eine gemietete Wohnung oder Dein Eigentum? Zur Nomenklatur: Die einzelnen, farbig isolierten Drähte heißen Adern. Mehrere Adern in gemeinsamem Rohr oder Mantel bilden eine Leitung. Kabel hingegen gibt es in Wohnungen üblicherweise überhaupt nicht (die liegen in der Erde). Die Normung der Aderfarben wurde übrigens vor wenigen Jahren erneut geändert. Sie lautet nun: braun, (schwarz), (grau), blau, gelb-grün Wobei der neue Graue genau die gegenteilige Funktion hat wie der alte - sehr gefährlich bei gemischter Anwendung! Die von Dir geschilderte Version (alte deutsche Farben) hört sich aber nicht wie Kraut und Rüben an, sondern war damals ganz normal, üblich und zulässig. Daß sie Nichtfachleute (und so manche Fachleute) heute verwirren kann, steht aber außer Frage. Was Du montieren möchtest, ist auch keine Lampe, sondern eine Leuchte. Unter Lampe versteht man nur das nackte Leuchtmittel. Ist es denn eine Decken- oder Wandleuchte, für Festanschluß, zur Festmontage (von wegen sie steht im Bad)? Ob der Schutzleiter erforderlich ist, hängt nicht davon ab, ob es eine Leuchte mit Metallgehäuse (Metallampe) ist, sondern von ihrer Schutzklasse. Da... | |||
31 - Separater 16mm² Schutzleiter zur Unterverteilung zugelassen? -- Separater 16mm² Schutzleiter zur Unterverteilung zugelassen? | |||
Zitat : Kabelkasper hat am 12 Jul 2008 21:07 geschrieben : Zitat : Bei genauerer Besichtigung der Anlage habe ich festgestellt, dass es sich bei der alten Zuleitung schon um ein NYY-J handelt. 4x16mm², jedoch mit den alten Farben schwarz, rot, blau und grau Dann ist die Angabe "-J" aber sinnfrei! (Oder für die Franken: macht keinen Sinn ![]() In der vor 1966 gültigen Aderkennzeichnung gibt es kein "-O"/"-J", weil die Aderfarben nur von der Anzahl abhingen: 4-Adrig war immer grau/schwarz/rot/blau (in dieser Reihenfolge!) Gut das nun zu wissen. Derart alte Kabel ... | |||
32 - Wieder LSS Problem und Außenleiterfarbe -- Wieder LSS Problem und Außenleiterfarbe | |||
Ich mach das beim Drähte ziehem so wie schon immer: Schwarz als Phase, Grau als Neutralleiter und Rot als Schutzleiter! Oder sollte man sich dabei etwa sinnigerweise auch an die aktuellen Aderfarben halten? ![]() Quatsch, natürlich wird der Aussenleiter bei uns in Braun eingezogen, alles andere führt doch nur wieder zur Verwirrung beim verklemmen! ![]() ... | |||
33 - 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? -- 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? | |||
Hallöchen liefe forengemeinde :>
ich hab wiedermal ein gewisses problem: vorgeschichte dazu: ich habe bei einem abriss einen motor geborgen der noch voellig intakt ist ( pumpe hats leider zerrissen weil man die im frost hat stehen lassen.-> pumpen"kopf" gesprengt durch eis ) dadurch fiel der motor als schrott ab. sichtpruefung hab ich mal gemacht udn befand ihn optisch fuer okay... habe ihm auch strom angeboten udn er sprang sofort an leider stehen weder auf der pumpe noch auf dem motor irgendwelche kenndaten ( die 220V / heute 230V) waren mit bekannt daher. da der motor fest anegschlossen war ueber einen motorschutzschalter direkt an einer 10A sicherung in der hauptverteilung ) das problem gestaltet sich fuer mich daher: der motor hat innen nichtmal einen klemmblock wie man ihn kennt vom sehen her....daher gibt es auch keine wirklichen beschriftungen ![]() ![]() das ende vom liede ist: man findet zwei kondensatoren vor die parallel geschaltet sind mit den werten Hersteller RFT MKP 12uF +/- ( + und - untereinander krieg ich nicht hinX.x )10%b am motor selbst kommt direkt von ... | |||
34 - 5 Adriges-Kabel... wichtige Frage dazu -- 5 Adriges-Kabel... wichtige Frage dazu | |||
Also - der Kollege hat Recht:
1) es gibt derzeit keine Festlegung 2) es gibt eine Empfehlung, nämlich L1 -> braun, L2 -> schwarz und L3 -> grau (so könnte eine zukünftige verbindliche Festlegung aussehen - es wird überlegt, eine aufzunehmen) 3) aber mancherorts wird derzeit anders verfahren (auch von VNB), meist in der Form L1 -> schwarz, L2 -> braun und L3 -> grau 4) da aber L1/L2/L3 ein Rechtsdrehfeld ergeben sollen, kann es nötig sein, an Verknüpfungspunkten alt/neu Aderfarben zu wechseln 5) die ganze Sache wird durch die Farbzuordnung alter vieradriger Leitungen mit PEN (also blau als L, meist L3) und die durchaus vorkommenden Hausanschlußkästen mit Linksdrehfeld nicht gerade übersichtlicher... ... | |||
35 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd | |||
Die Junx kannst Du sämtlich in der Pfeife rauchen mit ihrem angelesenen Halbwissen! ![]() Die scheinen noch nicht mal zu wissen, daß die öffentliche Stromversorgung in Deutschland nicht technisch einheitlich erfolgt, sondern mit deutlich unterschiedlichen Systemen. Hinzu kommt eben, daß der Farbcode im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrfach geändert wurde. Dadurch haben manche Farben inzwischen eine völlig gegenteilige Bedeutung bekommen. ![]() Deine Meßwerte können zwar vom Zahlenwert her nicht ganz stimmen (denn wenn die Strangspannung 230V beträgt, liegt die Leiterspannung bei 400V, während eine Leiterspannung von 380V mit einer Strangspannung von 220V - der früheren Nennspannung - korrespondiert), aber vom Prinzip her ist das alles richtig. Sollte es sich - wie zu vermuten steht - bei der Anlage um ein TN-C-S-System mit alleinigem Schutz durch Überstromschutzorgane handeln (TT bzw. FI dürfte aufgrund Deiner Schilderung über das Verhalten des Gerätes auszuschließen sein, sofern nicht weitere Fehler vorliegen), so wäre deren Belegung normgerecht wie folgt: ankommender Leiter alt / Belegung / zugehörige Aderfarbe neu (aktuelle Norm) schwarz I -> L... | |||
36 - Bauverteiler für Feschtle anschliessen -- Bauverteiler für Feschtle anschliessen | |||
Ich meine, die Frage ist etwas falsch gestellt:
In einer vieradrigen Anschlußleitung eines Drehstrom-Baustromverteilers gibt es nämlich weder PEN noch PE! Sondern nur einen N. Sie darf also gar keine gelb-/grüne Ader besitzen... Denn ein Baustromverteiler darf niemals als TN-C angeschlossen werden (sehr wohl aber an einem TN-C, von dessen PEN er aber nur einen N nimmt), sondern nur als (lokales) TT. Eine Verbindung zwischen N und PE darf es in einem solchen Verteiler generell nicht geben. Daher besteht auch keine Gefahr von Fehlauslösungen. Ich vermute mal, der Verteiler besitzt einfach eine Leitung mit falschen Aderfarben (schwarz/braun/blau/grüngelb statt alt schwarz/schwarz/braun/blau oder neu braun/schwarz/grau/blau)! Könnte das zu Deiner Verwirrung geführt haben? Der Anschluß ist trotzdem vieradrig möglich und üblich. Aber eben in der Form L1/L2/L3/N. Der PE wird separat geholt (z.B. von einem ausreichenden Erder - unbedingt messen, der Auslösetest der FI-Schutzschalter Freicht hierzu NICHT aus). In Eurem Fall würde ich trotzdem lieber entweder ne fünfadrige Leitung verwenden oder eben behelfsmäßig eine einadrige für den PE zusätzlic... | |||
37 - Dachbodenausbau... neue Elektroinstallation -- Dachbodenausbau... neue Elektroinstallation | |||
Daß man die gelb/grüne Ader schon immer und die blaue neuerdings nicht mehr als geschalteten L verwenden darf. Dreiadrige NYM-J reicht also nichtmal mehr für ne Ausschaltung (als Stichleitung).
Meine Aussage war also ne Vereinfachung, denn ne dreiadrige NYM-O ginge schon (die hat neuerdings die Aderfarben braun/schwarz/grau). Aber sie ist selbst im Fachhandel nur schwer als Meterware zu bekommen und außerdem zumeist deutlich teurer. In 2,5 müßtest Du wohl nen ganzen Ring (50m oder 100m) aug Sonderbestellung nehmen. Lohnt nicht, um nur mal nen Schalter anzufahren... Andere Ausnahme wäre eine durchgeschleifte Schaltung. Also dreiadrig NYM-J zum Schalter und von dort dreiadrig weiter zur Leuchte. Allerdings ist es in nicht allzukleinen Räumen (oder solchen mit verschiedener Nutzung) stets sinnvoll, Aderreserve für die Nachrüstung einer Serienschaltung vorzusehen. ... | |||
38 - E-Herd klassisch genullt trotz TNCS Netz -- E-Herd klassisch genullt trotz TNCS Netz | |||
Hallo,
weiß keiner hier im Forum, ob es nun wirklich erlaubt ist den PE vom anderen Stromkeis zu nehmen (nicht nur vielleicht)? Oder gibt es andere Vorschäge das Problem zu lösen? Und ein weiteren Probmen, welches ja auch gerade in einem anderen Beitrag aktuell diskutiert wird: Die Aderfarben. Ich hätte dann 2 mal gr/gb (PE und N), einmal blau (L), einmal braun (L) und einmal schwarz (L). Danke Lothar ... | |||
39 - CEE Stecker Pin Belegung -- CEE Stecker Pin Belegung | |||
Zitat : Ja wäre nett wenn du mir mal noch sagen könntest welche ader welche Farbe hat. Ja, ganz einfach: Also, die braune Ader ist braun. die schwarze Ader ist schwarz... Ansonsten sollte doch klar sein das nach VDE für den Schutzleiter/Nulleiter grün/gelb, für den Neutralleiter blau und für die Außenleiter der Rest der produzierten Farbpalette zu verwenden ist! Ausnahme: In nummerierten mehraderleitungen kann der N sw sein. Bei einadrigen Leitungen dürfen auch schwarz markierte Typen als PE/PEN/N verwendet werden wennsie an den enden dauerhaft farblich gekennzeichnet werden. Oder meinst du die Außenleiter bei CEE Verlängerungsleitungen? Siehe oben, vorzugsweise: L1 br L2 sw L3 gr Bei modernen CEE artikeln meist schon an der Klemme farblich markiert! ![]() Ansonsten gilt auch hier wieder: Nicht auf Aderfarben verlassen, immer nachmessen, bes... | |||
40 - Adernfarben beim Schaltschrankbau -- Adernfarben beim Schaltschrankbau | |||
Hallo Tom,
kann Dir nur raten, Dich mit dem Kunden des Schaltschrankes GENAUESTENS abzustimmen!!! Kann mich da nur TOBI anschließen!!! Frage bitte nach der TAB (Technische Anschluß-B-edingungen) des Kunden!!! Das ist sehr wichtig. Zu meiner Hauptarbeit in der Firma gehört die Abnahme von Neuanlagen. Sind die Aderfarben nicht nach unserer TAB, muß der Schaltshrankbauer nachbessern. Das kann unter Umständen SEHR aufwendig und für Dich teuer sein!!! Bei uns sind folgende Farben Stand der Dinge (auch bei vielen anderen Firmen): Schwarz : Laststromkreis Blau : N des Laststromkreises Blau (dunkel) : wird nicht von hell unterschieden Orange : Fremdspannung Rot : Steuerstromkreis 230V hinter Trafo, die "Phase" Rot mit weißem Strich : Steuerstromkreis 230V hinter Trafo, "N" Weiß : Potentialfreie Meldungen (GLT bzw. ZLT, oder DDC) Grün/Gelb : PE Braun : Steuerstromkreis < 50 V AC oder DC, hinter Trafo, die "Phase" Braun mit weißem Strich : Steuerstromkreis < 50 V AC oder DC, hinter Trafo, "N" bzw. GND Gruß, Hac... | |||
41 - Beninea-Maxdata TFT 17 -- Beninea-Maxdata TFT 17 | |||
Zitat : Entschuldigung .. es ist ein 101725 Ist es nicht! Es ist ein 1117??. 101725 heißen die 17 Gurken der mittleren Preisklasse alle, zwischen einem Golf I und Golf IV gibt es aber auch ein paar kleine unterschiede, auch wenn beide Golf heißen. Daher der HInwies auf das Typenschild und die Seriennummer. Zitat : Ich wollte nie das VGA- Kabel an das Panel anschließen. Dann frage ich mich, was die Fotos vom Panel und das gelaber von gleichen Aderfarben sollte, während du das wichtigste, nämlich das Innenleben, nicht fotografiert hast. Naja, egal... | |||
42 - Umbau Unterverteilung PAS -- Umbau Unterverteilung PAS | |||
Zitat : kokomo88 hat am 12 Aug 2006 10:18 geschrieben : Bitte benutze doch »quote« beim Zitieren in deinen Antworten. Es liest sich dann einfacher. Zitat : Das ist auch wieder so ein Problem,komme nicht mehr an die Unterverteilungen ohne die Wände aufzureißen.Außerdem hat die UV Zuleitung die Aderfarben SW/BR/BL/GR GB Was ist das denn? Eine Leitung mit schwarz/braun/blau/grau und was? Ist mir bisher nicht untergekommen. Lutz ... | |||
43 - An Wechselschalter Lampe anschliessen -- An Wechselschalter Lampe anschliessen | |||
Hallo
"3 Steckdosen sind 1Meter neben W1, eine unter W1, eine Gegenüber zw. den 2 Türen." Wie liegen da die Leitungen? Die Steckdose unter W1, geht eine extra Leitung in die Abzweigdose? oder doch 5 Ader? Welche Aderfarben hast du? Schwarz, Blau, Braun und Grüngelb? [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 25 Mär 2005 20:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 25 Mär 2005 20:25 ]... | |||
44 - Kabelfarbe im Altbau -- Kabelfarbe im Altbau | |||
Stimmt, dessen schliess ich mich an. Also nicht nachmachn .-)
(Der Bau in dem diese Aderfarben sind stammt aus den 60ern und da ist alles gemischt, Phase ist einmal braun, dann schwarz, dann wieder gelb, Neutral ist grau und mal blau, die Erde ist einmal rot und dann wieder ge/gn) wie gesagt es kann sich immer ändern ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Helpdesk76 am 5 Feb 2005 18:40 ]... | |||
45 - Leiterfarben_Drehstromleitung... -- Leiterfarben_Drehstromleitung... | |||
Es gibt AFAIK bisher keine Festlegung. Angeblich soll überlegt werden, eine zu treffen...
Nach der Systematik der neue Aderfarben wäre die Folge L1 braun L2 schwarz L3 grau logisch. Aber in Anlehnung an die gängige alte Farbfolge sw/br/sw wird auch L1 schwarz L2 braun L3 grau gerne verwendet. Eigentlich ist es auch nicht so wichtig, da es sowieso nur auf die Relativbeziehung ankommt und eine absolute zuordnung sowieso nicht vorgenommen werden kann. ... | |||
46 - E-Herd und Spülmaschine - Stromkreise mit Nachsicherung machbar? -- E-Herd und Spülmaschine - Stromkreise mit Nachsicherung machbar? | |||
Zitat : @Trumbaschl: Was sagst Du denn, wenn Du eine Verteilerdose öffnest und die schwarze Ader auch nicht findest? Seit zwei Jahren ist schwarz out und braun in! _Ich_ nicht viel, YM (zu deutsch NYM) mit braun, blau und ge/gn war schon anno 1991 hierzulande üblich. Da gabs einfach beide Versionen. Solange der PE und wenns sehr nett zugeht auch noch der N eindeutig zuzuordnen sind denke ich mir nur, daß für Außenleiter alle Farben außer blau und ge/gn zulässig sind. Fertig. Sorgen mache ich mir nur um meine Mitschüler, die das stur nach den alten Aderfarben schwarz-blau-ge/gn lernen. Und nachdem a.) bei uns Rohrinstallation mit Einzeladern Stand der Technik ist und b.) die Außenleiterfarben nicht zwingend sind vermute ich mal stärkstens, daß in den allermsieten Fällen auch heute noch sw-bn-sw verbaut wird. Wohlgemerkt auf Österreich bezogen. @Didy: Klar, ist eine blöde Situation. Ich würd trotzdem eher die alten Farben genau gemäß der damaligen Bel... | |||
47 - Wer kennt die Hamburger Schaltung? -- Wer kennt die Hamburger Schaltung? | |||
Also _manche_ dieser 220V-DS-Netze sind evplutionär aus 127/220V-Netzen entstanden, bei denen irgendwann der N totgelegt wurde. In diesen Fällen bin ich mir ziemlich sicher, daß der Trafosternpunkt geerdet war. Wie oft und wo das der Fall war weiß ich nicht.
Weiß jemand wie das in Belgien aussieht? Was werden dort wo solche Netze noch existieren bzw. bis vor kurzer Zeit existieren eigentlich für Aderfarben verwendet? Erlaubt wäre ja IMHO z.B. schwarz, schwarz ge-gn, oder schwarz-braun-ge-gn.... | |||
48 - Neues Netzwerk, altes Haus -- Neues Netzwerk, altes Haus | |||
Hi Supervisor!
Ich spiel' jetz einmal einen virtuellen Prüfer, der soeben virtuell Deine Anlage besichtigt hat: 1) Fliegende Klemmen, insbesonders an Schutzleitern, sind in einem E-Verteiler VERBOTEN. 2) Unabhängig davon, welche Schutzmaßnahme angewendet wird, ist im Verteiler auf eine saubere Trennung von N-Schiene und PE-Schiene zu achten. Je nach Schutzart ist halt zwischen N-Schiene und PE-Schiene eine Brücke herzustellen. Das Anschließen von Neutralleitern auf der PE-Schiene und umgekehrt ist jedenfalls VERBOTEN. 3) Die Farben der Adern von Leitungen, die die Betriebsspannung zu einer Steckdose führen, sind in einer VDE-Norm definiert. Außenleiter (L) schwarz, grau, oder braun, Neutralleiter (N) blau. Und sonst nix! Der Schutzleiter (PE) muß immer gelb/grün sein, darf aber keinesfalls Betriebsspannung führen! Anschlüsse an Steckdosen, die nur mit schwarzen und gelb-grünen Aderfarben hergestellt werden (und der blaue N fehlt) sind daher VERBOTEN. Noch Fragen? ciao chris... | |||
49 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest | |||
Rofl!
In Ungarn und Italien einheitlich rot-weiß-grün ![]() Gabs aber vielleicht wirklich. Ich habe hier in der Wohnung Einzeladern (PVC naturfarben) aus Rohren gezogen, da stand drauf: "Kinsky Rot-Weiß-Grün-Kabel", was auch immer das heißen mag. Aderfarben waren vor der Harmonisierung überhaupt ein wüstes Kapitel. Italien hatte garkeine fest definierten Farben, meistens rot, grün und gelb, L rot, N grün, PE gelb. Die Schweiz L1 rot, L2 grün, L3 dunkelblau, N gelb, PE zunächst rot-gelb, dann grün-gelb. Die Schweden und die Holländer hatten die Farben ähnlich wie wir, bauten aber noch irgendwie grün ein, müßte ich nachschlagen. Die Franzosen hatten mit Vorliebe schwarz, und weißen PE. Die Russen hingegen schwarzen PE, der war aber praktisch sowieso nie vorhanden. Die Amis haben für andere Spannungsbereiche überhaupt noch viel wildere Farben. 277/480V z.B. die L1-3 braun, orange und gelb. Ich glaube, es gibt keine Farbe, die nicht irgendwo für jeden leiter mal verwendet wurde.... | |||
50 - Monitor Peacock Entrada17A 72 -- Monitor Peacock Entrada17A 72 | |||
Geräteart : Monitor
Hersteller : Peacock Entrada17A 72 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich besitze den oben genannten Monitor und habe das Problem das mein Verbindungskabel zum Monitor kaputt ist. Dieses ist aber fest hinten im Monitor. Jetzt bräuchte ich die Belegung der Adern im VGA Stecker damit ich mir ein neues löten kann. Leider besitze ich nicht die Möglichkeit dies mittels eines Durchgangsprüfers rauszufinden. Also müsste ich wissen welche Aderfarbe auf welchen Pin im VGA Stecker kommt bei meinem Peacock Monitor. Ich wäre sehr dankber wenn jemand der diesen Monitor hat, überprüfen könnte welche Ader auf welchen Pin geht. Achso, die vorhandenen Aderfarben sind rot,blau,grau (diese drei sind wohl für die 3 Farben und die Massen sind außenrum gewickelt), schwarz, orange,grün,weiß,gelb,braun. Gruß Sebastian [ Diese Nachricht wurde geändert von: L111 am 22 Okt 2004 19:17 ]... | |||
51 - Lampenverdratung in Altbau -- Lampenverdratung in Altbau | |||
Hallo Mopy,
erstmal Willkommen im Forum! Seit wann dürfen Kommunen derartige Prüfungen abnehmen? ![]() Zu Deinem Problem: Bist Du sicher mit den Farben??? braun, schwarz und rot gab es als Norm so nicht! Könnte es schwarz, grau und rot sein? Sind es vielleicht irgendwelche über die Jahrzehnte zusammengewürfelte Einzeladern in Rohr? Oder ist der braune gar noch ein sog. naturfarbener (bei textilumflochtenen Adern)? Da kann man leider (wie auch beim neuen Farbsystem) nie sagen, was was ist! Diesen wichtigen Grundsatz solltet Ihr eigentlich gelernt haben... ![]() Nur daß man beim alten System nicht mal sagen konnte, was was sein sollte. Denn bei korrekter Belegung kann z.B. rot entweder Schutzleiter oder Außenleiter sein! Grau kann dann entweder N oder PEN oder auch L sein. Zur Überprüfung ist ein Duspol und ein Schutzmaßnahmenprüfgerät erforderlich. u.U. muß man auch noch die zugehörige Verteilerdose öffnen zwecks Sichtkontrolle der Anschlüsse. Welche Net... | |||
52 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ? | |||
Danke, dann stell doch schon mal ein ordentliches dunkles Hefeweizen in die virtuelle Kühlung... ![]() Diese recht geringe Länge ist unproblematisch, muß nicht genauer sein (geht ja erstmal nur um die Größenordnung). Für die Querschnittsbestimmung empfiehlt sich ein Meßschieber (Schiebelehre). Der genaue Querschnitt ist schon sehr wichtig! Vorher Spannungsfreiheit prüfen!!! Zur Leitung: Gummi kann es kaum sein, dann wäre auch der Leiter feindrähtig (Litze). Hier sollte er aber eindrähtig (massiv) sein. Es muß nur unterschieden werden zwischen einerseits Verlegung von Einzeladern in Rohr und andererseits einer Mehraderleitung mit festem Mantel (vermutlich hellgrau) bzw. einer Stegleitung. Aber die von Dir genannte Farbfolge sollte eigentlich nicht sein können: zu schwarz, blau und gelb/grün gehört nämlich braun und nicht rot! Bitte nochmal bei guter Beleuchtung prüfen, manches Braun fällt etwas seltsam aus. Und dann im Verteiler nachsehen, ob da exakt die gleiche Leitung (Aderfarben, Querschnitt) wieder auftaucht. Nicht daß irgendwo abweichend gestückelt wurde... ... | |||
53 - Geschirrspüler Siemens 480 Lady -- Geschirrspüler Siemens 480 Lady | |||
Hallo Sandra,
au weia, das dürfte eine Zangengeburt werden... Jetzt schön der Reihe nach: - Welches Stromkabel hast Du erneuert? - Wer hat Dir gesagt, daß die Aderfarben mit dem, was sie sein sollen, auch übereinstimmen? Das kommt nämlich sehr häufig vor, daß am gelb-grünen ein Außenleiter (vulgo Phase) hängt. Selbst Dein Wissen scheint eher sehr dürftig zu sein: Gelb/Grün = Schutzleiter (vulgo Erde) Blau = Neutralleiter (vulgo Nullleiter) Braun, Grau oder Schwarz = Aussenleiter (vulgo Phase) Masse gibt's, elektrisch betrachtet, hier nicht! Du solltest die Anschlüsse dringendst überprüfen (lassen). - Ein FI ist ein Fehlerstromschutzschalter, der verhindert, daß bei einem Defekt an einem Gerät unzulässig hohe Berührungsspannungen am Gehäuse entstehen, die Dein Leben gefährden können. In D halt noch nicht überall Vorschrift, da ist als Schutznaßnahme Nullung auch noch sehr gängig. - Stecker umdrehen: Ich erklär's Dir, wenn's was gebracht hat! ciao chris... | |||
54 - Aderfarben ISDN-Kabel -- Aderfarben ISDN-Kabel | |||
Moin zusammen!
Für ISDN-Verkabelung kenne ich die übliche Nutzung: a1 / 4 = rot b1 / 5 = schwarz a2 / 3 = weiß b2 / 6 = gelb oder den Post-Standard mit a1 / 4 = rot einfarbig b1 / 5 = rot mit 1 schwarzen Ring a2 / 3 = rot mit zwei schwarzen Ringen mit 34 mmm Abstand b2 / 6 = rot mit zwei schwarzen Ringen mit 17 mm Abstand Gibt es einen Standard für ISDN-Kabel mit den Aderfarben weiß/braun/gelb/grün? Gruß, Woodie@home... | |||
55 - Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz -- Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz | |||
Hallo Ungarn,
also das sind ja sehr interessante Neuigkeiten! ![]() Allerdings scheint da immer noch nicht alles stimmen zu können, aber das kriegen wir schon noch heraus. Vorab an grandola: Also wenn eines bisher sicher ist, dann, daß keletkep KEIN TN-S-System hat. Ja, noch nicht einmal ein TN-C-S... Denn die setzen beide einen separaten Schutzleiter voraus und den gibt es bei ihm in der Wohnung ja gar nicht (bis auf die Erweiterungen und die hat er als TT gestaltet!). Daß so unbürokratisch ein Potentialausgleich erstellt wurde, ist schon mal äußerst positiv! Lob! ![]() Aber: Ich glaube der Aussage des EVU nicht. Entweder haben auch die Dir Unsinn erzählt oder es ist irgendo ein Mißverständnis. Mir ist keine Stadt der Welt bekannt, wo das öffentliche Netz ein TN-S ist. Das mag es durchaus geben und wäre auch sinnvoll, verbietet sich aber aus wirtschaftlichen Überlegungen (25% mehr Material für eine nicht unbedingt erforderliche Schaltung). Ich halte also ne hohe Wette, daß eben auch in Budapest KEIN fünfadriges Versorgungsnetz besteht und es damit auch kein TN-S sein kann! | |||
56 - Herd richtig anschliessen -- Herd richtig anschliessen | |||
Hallo 3of10,
Deine Frage läßt vermuten, daß Du nicht über die erforderliche Erfahrung und die geeigneten Meßgeräte verfügst, um für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen bei diesen Herdanschluß die Verantwortung übernehmen zu können. Arbeiten an Netzspannung führenden Teilen sind gefährlich, nicht nur für den Ausführenden. Einen falsch angeschlossenen E-Herd haben schon manche Leute und manche Häuser nicht überlebt. DU hast ggf. die volle strafrechtliche Verantwortung! Das Problem ist folgendes: Du kannst nicht wissen (und wir auch nicht), ob die Aderfarben in Deiner Anlage tatsächlich so zugeordnet sind, wie es sein sollte. Und Du darfst Dich darauf auch NICHT verlassen! Vorab muß Du also erst einmal meßtechnisch ermitteln, welche Ader tatsächlich welche Funktion hat. Es gibt und es gab leider auch KEINE fest Zuordnung der Aderfarben zu den drei Außenleitern. Wenn es so wäre, wie es sein sollte, wäre: PE grün/gelb N blau L1 schwarz (oder braun) L2 braun (oder schwarz) L3 schwarz (oder braun) Man kann also nicht sagen, was genau jeweils L1, L2 und L3ist! Da ein Herd normalerweise keinen Drehstrommotor enthält, ist es aber hier dann nicht notwendig, das korrekte Rechtsdr... | |||
57 - Mehrfachnutzung der Adern eines Kabels? -- Mehrfachnutzung der Adern eines Kabels? | |||
Hallo
Es ist erlaub bei einer Leitung mehrere Adern zu benutzen! In deinem Fall ist jedoch zu berücksichtigen: Ist die Heizung eine Elektroheizung? Was hast du für eine Leitung? z.B. (NYM-J 1,5mm²) Wie ist die Leitung angesichert? z.B. (16A) Welche Verbraucher sind noch an der Leitung angeschlossen? Was für eine Leistung hat deine Lampe? z.B (60W) Zu den Neuen Aderfarben: Gibt es erst seit diesem Jahr! Glaub das ist eine Anpassung an die EU. Dreiadrige Leitungen haben jetzt die Faben: braun früher schwarz L1 blau früher blau N grün/gelb früher grün/gelb Pe Fünfadrige Leitungen: schwarz früher schwarz L1 braun früher braun L2 grau früher schwarz L3 blau früher blau N grün/gelb früher grün/gelb Pe Wobei die Farben zu L1, L2, L3 noch nicht in einer Vorschrift festgesetzt wurden. Hab aber irgendwo gelesen das man sich auf diese Reinfolge geeinigt hat! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |