Gefunden für ader leitung herd - Zum Elektronik Forum





1 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten?




Ersatzteile bestellen
  Einigen Leuten geht hier nach ein paar - zugegeben sehr haarsträubenden - Laienanfragen die Vorsicht durch und sie haben den Reflex, jegliche Anfragen abzublocken.

Natürlich könnte es sein, dass blau und braun mit L2 und L3 belegt sind... wäre natürlich sehr unschön. Eine Erweiterung auf Drehstrom wird mit der vorhandenen Leitung vermutlich reichlich grauzonig, zumindest mein mein Augenmaß, sie wäre kleiner als 10 mm2. Insofern müsste man beim Umklemmen schon einige Phantasie aufwenden, um das nicht als wesentliche Änderung an der Leitung zu betrachten.

Insofern würde ich sagen: falls sich da nicht noch irgendwo eine schwarze Ader versteckt, sollte die Leitung im HV auf L+N+PE umgeklemmt werden. Dann sollte man diesen Verteiler komplett aktualisieren (ganzen Inhalt rausschmeißen da nicht mehr fingersicher und eventuell auch noch L-Charakteristik oder gar H) und einen oder mehrere FI einbauen.

Sollte die Leitung doch 10 mm2 sein, wäre 3L+PEN möglich, kann aber Probleme mit Antennen-/SAT-/Netzwerkverkabelung und Ausgleichsströmen bringen. Insofern würde ich meinen, sofern keine großen Lasten wie Herd, elektrischer Durchlauferhitzer, Saunaofen o.ä. vorhanden sind, kann man getrost bei Wechselstrom bleiben und stattdessen auf den problematischen PEN in der ...
2 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß

Zitat :
So wie AndreJochim die Frage gestellt hat, gehe ich jetzt mal davon aus, dass Ihm die Elektriker schon was von der "arithmetischen Summe" erklärt haben.

Genau


Zitat : Schließlich wissen die Elektriker ja auch, das sich aus der "Addition" zweier Phasenspannungen (230V) keine 460V ergeben, sondern eben ca. 400V. Das ist eben das vektorielle Ergebnis.

Bei den Elektrikern, mit denen ich diskutiert habe, klang das eher so wie eine Gleichspannungsbetrachtung. Traurig, aber wahr:

Wenn ich statt einem Außenleiter zwei gleich belaste, hätte ich den doppelten Strom im Neutralleiter, bei Belastung aller 3 Außen...








3 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 20 Jul 2012 12:21 geschrieben :
Sehr Häufig stellt sich bei der Fehlersuche dann raus das ein Gerät dann der Übeltäter ist, denn ohne Geräte in den Dosen stimmen die Werte, mit aber nicht mehr!


Damit hast Du zum Teil recht, da der Fi in unregelmäßigen Abständen flogt, obwohl keine Verbraucher eingesteckt sind oder liefen, hat der Eli eine graue 3er Kellerdose mit einem neuen Kabel als einzigen Abgang an einen Automaten gehängt, damit wir am WE arbeiten konnten, was auch fast gut gekappt hat.
An dieser Dose habe wir dann auch den Sauger betreiben wollen und der FI ist sofort geflogen -> der Sauger verursacht einen Fehler Woran liegt es wohl, dass der FI trotz neuer Leitung und Steckdose sofort fliegt, der Sauger aber vorher ohne Probs lief und beim Nachbarn läuft?

Da der Chef am Fr nicht vor 15 Uhr fertig war wurde die systematische Fehlersuche au...
4 - Heute im Baumarkt entdeckt -- Heute im Baumarkt entdeckt

Offtopic :Ja, ich glaube bevor alles weg ist muss ich das mal machen, ist halt nicht meins und ob mein Kumpel jetzt viel von dem alten Zeug fotografiert hat glaub ich nicht.

Der Erder steckt ca 1/2 meter von der Wand weg im Lehmboden des Kellerraums. Da die ankommende Wasserleitung aus Kunststoff ist, schätze ich mal, den hat einer da reingeballert als das Wasserrohr umgebaut wurde.

Es ist sowieso alles sehr "Kreativ".
Der HAK hat 3x 35A Diazed inne und sitzt im OG. Die Einspeisung wurde nach der Umstellung auf Erdkabel außen am Haus hochgelegt.
Von dort geht eine Leitung 4x 4mm² (höchstwahrscheinlich) Alu an den Zähler. Die Zählerplatte ist auf die Wand auf nicht ganz halber höhe der Treppe geschraubt. Da war ein Holzkasten drum.
Der Herd war mit 2 2Adrigen Stegleitungen 2,5mm² angeschlossen. sw=L1 sw=L2 gr=N gr=PE. Das war einer der beiden PE die in der Verteilung ankamen.
Warum auch immer gingen diese Leitungen erstmal ins OG, dort in der Wand bis über die Küche und dann runter zum Herd
Es gab 4 Sicherungen, 2 für den Herd 2...
5 - Anschluss E-Herd an Wechselstrom -- Anschluss E-Herd an Wechselstrom
So eine mickrige Leitung ist in Verbindung mit einem Wechselstromzähler NICHT für den Betrieb eines Vollherdes geeignet.
Schon gar nicht darf dort eine Ader mit 25A abgesichert werden!!!
Es besteht Brandgefahr.

Da gehört entweder eine Leitung von z.B. 3x4mm² bzw. 3x6mm² hin.
Oder eben auf Drehstrom umgestellt.

Als Behelf kommt u.U. (abhängig von Leitungstyp, Verlegeart etc.) allerhöchstens eine Schaltung von zwei Wechselstromkreisen in einer Leitung in Betracht. Abgesichert mit z.B. 1x10A und 1x16A. Dazu muß aber der Herd tricky umgeklemmt werden. Das ist nur etwas für versierte Fachleute! Da nicht normgerecht, Ausführung in dessen eigener Verantwortung.

Wenn es dort keinen Gasanschluß für einen Gasherd gibt, solltest Du den Vermieter förmlich auffordern, einen sicherheitstechnisch unbedenklichen Herdanschluß bereitzustellen. Dazu ist er - unabhängig vom Alter der Wohnung und der Elektroanlage - verpflichtet!
...
6 - Neugierig -- Neugierig

Zitat : Hab da nochmal ne Verständnisfrage.

Nehmen wir eine 5 adrige NYM Leitung. Nun klemmen wir im ersten Fall den Aussenleiter (gleichphasigen) 2 oder 3 mal und den Neutralleiter einmal an. Gar nicht gut, wegen Überlast auf dem N. Ok.
Genau.


Zitat : Wenn nun aber verschiedenphasige Aussenleiter (L1,L2,L3) und der Neutralleiter verwendet werden, kann es wegen Phasenverschiebung nicht zu einer Überlast des N kommen.
Bei einem praktisch ohmschen Verbraucher wie dem konventionellen Herd - ja! Bei einem Induktionsherd kann es schon etwas anders aussehen.


7 - Probelm: 5-adriges Erdkabel - nur eine Phase?? -- Probelm: 5-adriges Erdkabel - nur eine Phase??
In eine Leitung gehört nur ein Stromkreis (=eine Sicherung). Einzige Ausnahme ist eine Drehstromleitung wie sie z.B. für Herd, Durchlauferhitzer oder ähnliches gebraucht werden.

Wenn die geschaltete Ader einfach im Wohnzimmer weggenommen wird, dann muss auch die Dauerphase, der Neutralleiter und der PE dort weggenommen werden. Diese gehören nämlich stets zusammen und dürfen nicht gemixt werden. Praktisch funktioniert es zwar in gewissen Grenzen, aber wenn z.B. die Küche ein eigener FI eingebaut werden soll würde dieser jedesmal, wenn jemand das Außenlicht einschaltet rausfliegen.

Oder wahrscheinlicher und schlimmer: Wenn für Dauer-L ein LS benutzt wird und für geschaltete Adern der Außenleiter aus anderen Stromkreisen kann sich der Strom im N-Leiter addieren, was im ungünstigsten Fall zu bis 50A auf dem einen 2,5er Draht führen kann.

Und selbst wenn die beiden Abgriffsstellen auf der gleichen Sicherung sitzen ist es dennoch Pfusch. Dann schleift man lieber nochmal hin und zurück bevor derart verschachtelte Konstruktionen zustande kommen. Alternativ wäre der Einsatz eines Relais bzw. Schützes, aber dafür dürfte es wohl zu spät sein. ...
8 - Ofen defekt - heizt nicht -- Herd Indesit Forno HI 20B

Zitat : Herd knapp 1 Jahr alt.
Schade um das Gerät und um die Gewährleistung...


Zitat : Wurde angeschlossen und hat alles funktioniert.
Von wem? Wer hat dabei die zwingende Schutzmaßnahmenmessung durchgeführt???

Merke:
Funktion ist zweitrangig, entscheidend ist, sicherzustellen, daß das Gerät auch im Fehlerfalle noch sicher ist!!!


Zitat : Einz...
9 - Birne explodiert -- Backofen Whirlpool AKP 311
Sowohl an der Herdanschlussdose als auch am Herd gibt es einen Zugentastungsklemme. Im Herd ist es der Schwarze Bügel, der da nutzlos rumhängt, in der Dose ist es der weisse. Unter diese Bügel wird der Mantel der Leitung geklemmt.

Das soll verhindern, daß bei einem Zug an der Leitung die Adern aus den Klemmen gerissen werden und das Gehäuse berühren. Genau aus diesem Grund muß die Schutzleiterader als letztes abreissen. Das erreicht man durch eine etwas längere Ader oder eine näher an die Zugentlastung gelegte Klemme, wie z.B. in der Dose. Die ist dort auch extra gekennzeichnet.
Auch das ist bei dir nicht der Fall.
Leider kannte dein "Meister" das Symbol offenbar nicht, so wie viele andere Regeln wohl auch nicht. Falschherum ist sie sowieso angeklemmt.

Der Anschluss ist, auch nach deinen Änderungen, potentiell Lebensgefährlich!

...
10 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS
Herr, schmeiß Hirn vom Himmel...!

So einen Mist hab ich ja schon lang nicht mehr gesehen.
Das muß doch dem dümmsten Bastler auffallen, daß dieser Anschluß nicht annäherend in Ordnung sein kann.
Ich meine jetzt nicht die Adervertauschung (welche nunmehr erwiesen ist - es wurde blau alt an blau neu geklemmt, was zu der Überspannung führte, die den Herd dann möglicherweise bereits teilzerstört hat), sondern die völlig zerfaserten Litzenenden. Die sind ja nichtmal grob zusammengedreht, geschweige denn besitzen sie die vorgeschriebenen (und bei derartigen Lasten auch bitter nötigen!) Aderendhülsen.

Immerhin hellt das Gesamtbild der Unterverteilung die Lage etwas auf.
Nein, der Herdanschluß ist nicht über den erforderlichen Fehlerstromschutzschalter geführt.
Daher muß jener vor Anschluß des Herdes mit Steckdose nachgerüstet werden.

Daß der alte Herd funktioniert hat, dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die Herdanschlußleitung an seinem Klemmbrett falsch belegt ist. Und zwar so, daß sie genau die Falschbelegung in der Herdanschlußdose wieder ko...
11 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung)

Zitat : @ Trumbaschl: L ist doch garnicht so schlimm, oder ?
H sind doch die wirklich gefährlichen ?!
Ja, blöderweise hat der Herd H20. Alternativ könnte man auch einen neuen Schraub-LSS L20 verwenden (die sind nur für den Tausch 1:1 vorgesehen, deswegen wird bis heute L produziert, H gibt es allerdings gar nicht mehr), nur dürfte es im gegenständlichen Fall für die Nutzbarkeit umso besser sein, je träger die Sicherung ist.

Ich halte das EHER(!) für 2,5mm2, aber das muß ganz entschieden ein Fachmann vor Ort prüfen, und wie gesagt, die graue Ader hat eine ziemlich seltsame Farbe, auch das stark oxydierte sichtbare Kupfer an der Klemme stört mich. Eventuell "klebt" der Automat aus Altersgründen und die Leitung wurde schon saftig überlastet (der Haupt-LSS unten könnte prinzipiell das gleiche Problem haben, ansonsten sollte der vor einer allzu katastrophalen Überlast einschreiten, das ist der Vorteil so antiker Anlagen). ...
12 - Altes Haus und es soll alles Neuinstalliert werden -- Altes Haus und es soll alles Neuinstalliert werden
Hallo blobb,

erstmal willkommen im Forum!

In Deiner Beschreibung dürfte (außer der Nomenklatur - als Fachmann solltest Du den Unterschied zwischen Ader und Leitung kennen...) noch etwas nicht stimmen:


Zitat : HAK ist dran, 35A eingesetzt, 4-adrige Leitung vom Versorger aufgeklemmt.

4-adrige Leitung geht direkt zu denn Zählern die Blaue Leitung ist im HAK direkt gebrückt mit Grün/Gelb auf die Potentialausgleichsschiene die direkt neben dem HAK liegt.

Denn bei 4-adriger Hauptleitung ist blau auf dieser Strecke üblicherweise Außenleiter!
Welche Aderfarben haben denn die am HAK ankommende und abgehende Leitung?
Nicht daß das ein übler Spezialfall ist (TT mit örtlicher "N-Stützung")...
Oder einfach nur schon bisher falsch (z.B. Leitung mit falschen Aderfarben verbaut).
13 - Herdanschlussdose: keine 400V zwischen L1-L2, L1-L3, L2-L3 -- Herdanschlussdose: keine 400V zwischen L1-L2, L1-L3, L2-L3
Es wird sich um eine alte Wecheselstromanlage handeln, beid er alle 3 Außenleiter parallel des Herds auf einem L liegen.

Bitte beantworte folgende Fragen:

Wieviele Sicherung(sautomaten) hast du für den Herd?
Welchen Nennstrom besitzenen diese (z.B.: 16A)?
Ist die Wohnung dein Eigentum oder gemietet?
Welchen Querschnitt hat die Herdleitung in der Wand?

Wenn 3 Sicherungen mit zb. 16A vorhanden sind, die Leitung 1,5mm² oder 2,5mm² hat, ist diese Anlage falsch instelliert worden und im warsten Sinne des Wortes BRANDGEFÄHRLICH!
Denn der N muss dann bis 48A führen, was für eine 1,5mm² bzw. 2,5mm² Ader vielzuviel ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 30 Apr 2009  9:40 ]...
14 - Darf man einen Schutzleiter bei Herdanschluß belasten? -- Darf man einen Schutzleiter bei Herdanschluß belasten?

Zitat :
Topf_Gun hat am 24 Apr 2009 17:52 geschrieben :
Klares NEIN

Falsche Farbe, Verbot der Klassischen Nullung bei unter 10².
Der Herd wird wohl ein verriegelter sein müssen, der nicht mehr als 3kW zieht.



Ähh
Moment. Die Leitung in der Wand ist Bestand. Und ich soll "nur" den Herd daran anschliessen.
Wie soll dann die klassische Nullung verboten sein?

Noch was zum allgemeinen Verständnis: Für mich ist alles was gelbgrün irgendwo ankommt PE. Blau kann, je nach verschaltung Null oder auch Geschalteter sein. In diesem Fall eben Null.
Ich will eben nur nicht, dass hier eine Ader überlastet wird. Vermutlich hatte der Vorbesitzer seinen Herd auch so angeschlossen. Nur hat mein Kollege diesen ausgebaut und mitsamt der Herdanschlußleitung schon fortgeschmissen gehabt. Wie Üblich ohne aufzuschreiben wie der Herd angeschlossen war.

powersupply ...
15 - Elektroinstallation in einer Wohnung -- Elektroinstallation in einer Wohnung
Moin!
Zunächst einmal Danke für eure Antworten.

Ich befinde mich momentan noch in Friesland. Also sind zumindest Bilder schwierig.

Zu den Fragen:
Das Haus dürfte eine Drehstromversorgung haben (geschätzt anhand der Größe des Gusseisernen HAK). Es gibt eine Steigleitung im Treppenhaus. In jeder Etage befindet sich ein eingemauerter Blechkasten (verblombt) von welchem eine Stichleitung in die Wohnungen gehen. Laut meinem Vater (dem gehört die Wohnung) sind in den Kästen keine Sicherungen, allerdings wurde an dem Kasten die Wohnungsanlage freigeschaltet (als die Heizung und das Bad an die 2te Diazed angeschlossen wurden. Der Umbau von Heizung und Bad erfolgte 2003 – RCD nicht vorhanden.

Es gibt 7 Wohneinheiten + (an einer Stichleitung) Allgemeinzähler und 2 Zähler für Abstellräume.

Im Keller befindet sich eine Verteilung mit 3 Zählerplätzen:
Allgemeinzähler (mit der Absicherung B16 für Garagen und Treppenhauslicht, sowie dem Klingeltrafo)
1 Zähler für eine Steckdose in einem Kellerverschlag (B16)
1 Zähler für unseren Abstellraum (momentan ebenfalls lediglich ein LSS mit B16A), der Aufbau der UV im Abstellraum (in die Verteilung soll lediglich eine Vorsicherung rein) wäre meine nächste Frage gewesen.

Die letzten beide...
16 - Herd Siemens HST5002G -- Herd Siemens HST5002G

Zitat : Hallo Sam, danke fuer die schnelle Reaktion!
Bitteschön!
(Was tun wir nicht alles für unsere Ratsuchenden...?)

Also:
Ein heftiges Provisorium, nun gut. Solange die Zuleitung nur mit 1x16A abgesichert war, bestand zjmindest KEINE Gefahr der Neutralleiterüberlastung.
Nun weißt Du auch, warum da nur ne 16er drin war! Hat eben doch Jemand mitgedacht. Möglicherweise wäre sogar ne 20er vertretbar, wenn die Herdzuleitung in 2,5mm² ausgeführt ist. Dies müßte dann jedoch auch für die (bewegliche) Herdanschlußleitung gelten. Aber die könnte man ja notfalls leicht ersetzen. Die 25er ist aber schon seeeehr grenzwertig!

Nur - 1x20A ist als Hauptsicherung für ne Wohnung fast genauso ungeeignet wie 1x16A. Unter 1x25A, besser 1x35A oder ggf. 1x50 (je nach Größe der Wohnung) geht eigentlich nichts.
Aber das habt Ihr ja schon bemerkt...
Solch eingeschränkte Nutzbarkeit ist übrigens ein Grund fü...
17 - Herd Bosch HEN 23U0.3 -- Herd Bosch HEN 23U0.3
Ich rekapituliere:
Du hast also an jeder der drei Herd-Sicherungen ausgangsseitig (oben) ca. 230V gegen N gemessen?
Hingegen in der Herdanschlußdose steht diese Spannung nur noch an zwei der drei Außenleiter an? Der dritte weist lediglich eine (Blind)Spannung von wenigen zehn Volt auf?

Fazit:
Ein Außenleiter ist auf der Strecke von der UV zur Herdanschlußdose unterbrochen!
Entweder eine beschädigte Leitung (z.B. angebohrt - Ursache kann auch schon älter sein) oder eine abgebrannte Klemme bzw. abgebrochene Ader (falls die Leitung nicht in einem Stück durchgeht).

Maßnahme:
Problem dem Vermieter melden (am besten schriftlich) und um baldige, fachgerechte Reparatur bitten.
Wenn Du nicht der Verursacher warst (indem Du z.B. die Leitung angebohrt hast), muß das der Vermieter bezahlen.

Bitte teile uns dann das Ergebnis mit.
...
18 - Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? -- Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen?
Wie ist das jetzt genau, dass keine zwei Stromkreise in einer Verteilerdose sein dürfen? Wenn man zwei Adern als Außenleiter verwendet, dann wären es ja zwei Außenleiter.

Dann noch kurz zu den Farben: grün-gelb ist klar, muss immer PE sein, darf nie etwas anderes. Wie ist es jetzt aber, wenn man eine schwarze oder braune Ader zuviel hat und einen N benötigt? Darf man diese schwarze oder braune dann als N benutzen?

Schön langsam komm ich auch durcheinander mit deiner Installation. Aber man kann ganz grob folgendes sagen:
Alle Leitungen, die erneuert werden, mit getrennten N und PE verlegen. Neu angebrachte Steckdosen mit FI absichern.
Wenn Leitungen zweiadrig von der Verteilerdose weg verlegt sind, kommen die auch raus und müssen durch 3-adrige ersetzt werden (in die Küche würd ich auf jeden Fall mal 5*2,5 legen, sollte ausreichen, wenn die Küche nicht extrem weit weg von der UV steht; dann kann man später immer mal noch auf E-Herd umsteigen).
Den PEN möglichst früh auftrennen in PE und N. Da ein "neuer" PEN mindestens 10mm^2 sein muss, wird er wohl kaum benötigt werden, ob du in UV oder Zählerkasten auftrennst, musst du schauen, wie es am besten ist und was der Eli dazu sagt.
Evtl. wäre es sinnvoll, wenn man den Keller gleich mit ren...
19 - neuer Zählerschrank -- neuer Zählerschrank
Puh, der Thread ist unübersichtlich... aber ich versuchs mal.


Zitat : was meinst du mit 1,5er pen?

den querschnitt!?

der ist doch 6 qmm (vom hak zum zähler - blaue ader)
Wenn du die Zuleitung deines renovierten Zimmers gleich vom neuen Zählerplatz holst ist das kein Problem. Da geht es darum, wenn man ein Zimmer saniert, aber an die alte Leitung vom Verteiler zum Zimmer anschließt.

Man könnte allerdings überlegen, das 5x10mm2 dauerhaft zu lassen und statt dem alten Zählerplatz einen Unterverteiler im OG zu machen. Sowas ist immer praktisch. Da du aber in den alten Zählerplatz kaum einen zusätzlichen FI und LSS unterbringen wirst, müßtest du an die 10mm2-Zuleitung auch noch einen weiteren Verteiler anschließen - beispielsweise den künftigen Unterverteiler OG neben den alten Zählerplatz setzen statt direkt drauf.


20 - RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage -- RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage
Bitte Leute, bitte! Keine Animositäten oder unproduktiver Spam hier!

@Threadstarter: Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten, aber wenn man sich die Installation und vor allem die Zählertafel anschaut, kann man Angst bekommen! Da sollte mal saniert werden - einerseits, um die anlage technologisch auf ein anständiges Niveau zu bringen, um später mit modernen Geräten keine Probleme zu bekommen, andererseits aber - und das ist am wichtigsten - damit die Sicherheit der Bewohner gegeben ist, denn abgesehen von dem Fehlen von FI und TNS-Endstromkreisen kann es durchaus sein, dass die Isolation der Leitungen schon sehr marode ist - von losen Klemmstellen garjnicht zu sprechen!

Eine Sanierung ist mit heutiger Technik nicht mehr soo aufwändig wie früher und man kann viel selbst machen! Mit Schlitzfräsen mit Absaugeinrichtung hält sich die Staubbildung deutlich unter dem Niveau von herkömmlicher Arbeitstechnik. und schneller geht es auch. Wenn man das Mindestmaß* betrachtet, hält sich der Aufwand in Grenzen und man hat, sofern nicht gepfuscht wird, für die nächsten Jahrzehnte Ruhe.

*Schlafzimmer, Flur, andere kleinere räume mit voraussichtlich wenig Technik: für jeden Raum einen eigenen, mit B/C13 abgesicherten Steckdosenstromkreis und einen gemeinsamen Lic...
21 - E-Herd falsch angeschlossen? -- E-Herd falsch angeschlossen?

Zitat :
wir haben in unserer neuen Wohnung unseren E-Herd von der alten Wohnung angeschlossen, und zwar jeweils Farbe auf Farbe.


So etwas sollte man niemals tun.


Zitat :
Jedoch funktioniert der Herd leider nicht. Wir haben folgendes beobachtet:

WIr haben die Spannungen gemessen, folgendes kam dabei heraus:
- 1/2/3 auf 6 (Phase auf Erde): 230V
- 1 auf 2/3 (Phase auf Phase): 400V
- 4 auf 6: 0 V (wenn ausgeschaltet)
- 4 auf 6: wenn eingeschaltet, schwankt die Spannung, je nach Stufe, auf die die Herdplatte geschaltet wurde.

Wir haben dann noch einen anderen Herd getestet, ...
22 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Hallo!

Wir renovieren gerade eine Wohnung in Wien (Eigentum, in Haus mit ca 20
Wohnungen), haben Kabel neu verlegt und wollen jetzt die Unterverteiler
aufbauen. (Bevor wir das ganze anschließen, kommt ein freundlicher Elektriker
um sich die Sache anzuschauen. Soweit ich verstehe wird er die Steckdosen
messen und die Wirksamkeit der angewendeten Schutzmaßnahmen testen; er wird
sich aber nicht die Verdrahtungen in den Dosen anschauen oder testen ob die PE
Leitungen beim Lichtauslass angeschlossen sind etc.)

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand Kommentare zu folgendem Plan geben könnte
(bzw die Fragen darunter beantworten). Insbesondere jemand mit Kenntnissen
über den Österreichischen Zustand. (Trumbaschl?)

Ich habe schon einmal, vor ca 3 Monaten, einen thread bzgl Unterverteiler gemacht (und auch
freundlicherweise viele Antworten bekommen), aus mit unbekannten Gründen ist
der Thread aber verschwunden.

Es gibt zwei Unterverteiler:
UV1 bei der Eingangstüre (an den Zähler im Stiegenhaus angeschlossen), und
UV2 im hinteren Teil der Wohnung (im Abstellraum neben Küche)

Die Leitungen von den Unterverteilern zu den Verbrauchern sind maximal 15m lang.
Verbindung UV1 zu UV2 mit 5x6mm^2 NYM, Länge ...
23 - Vermutlich nicht zulässige Verkabelung? -- Vermutlich nicht zulässige Verkabelung?
Sollte auf der rechten Seite irgendein Kraftstromverbrauer (400V etwa Herd oder CEE Dose) angeschlossen sein: Außer Betrieb nehmen da das nur eine einphasige Einspeißung ist.
Eigentlich gehören da vom linken Schmelzsicherungselement (Neozed) drei Brücken zu dem rechten. Aber da kann ich mich nur meinen Vorpostern anschließen: Finger weg. Fachmann ran lassen und zwar schnell. Ohne funktionstüchtigen PE bzw. PEN herscht Lebensgefahr!! Vielleicht sind irgendwo im Haus zwei L miteinander gebrückt und dann wenn man Drehstrom auflegt krachts aber gewaltig. Freilich wäre eine LL Brücke nicht erlaubt aber wenn ich den Verteiler seh ist alles möglich.
Mein Tipp:
1. Vorerst bei den Stadtwerken nachfragen was für ein Netz vorliegt. TT oder TN. Ein 500mA ist meistens ein Hinweis auf TT kann aber auch freiwillig eingebaut worden sein. Da wär jetzt alles nur Spekulation.
2. Gedanken machen wo und wie man einen Erder einschlagen könnte und wie man am besten die Leitung in den Verteiler zieht.
Wie gesagt 2 Ader-Installation und 1980 ohne Erder klingt eigentlich nach billig ausgeführtem TN aber sag niemals nie, die nichtangeschlossene PE Schiene gibt mir schon zu denken.
3. Fachmann holen, 2-Ader-Installation ersetzen lassen, Verteiler richten lassen (Umstellung beidseiti...
24 - FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel -- FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel
Die schwarze Ader ist doch lang genug, hast du die so gestückelt? Du weißt schon, dass dir die Klemme bald abbrennt?

Warum haben die LS einen Abstand zueinandern?

Die Leitung zum Herd ist höchstwahrscheinlich 2,5mm².


...
25 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd
Die Junx kannst Du sämtlich in der Pfeife rauchen mit ihrem angelesenen Halbwissen!

Die scheinen noch nicht mal zu wissen, daß die öffentliche Stromversorgung in Deutschland nicht technisch einheitlich erfolgt, sondern mit deutlich unterschiedlichen Systemen. Hinzu kommt eben, daß der Farbcode im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrfach geändert wurde. Dadurch haben manche Farben inzwischen eine völlig gegenteilige Bedeutung bekommen.

Deine Meßwerte können zwar vom Zahlenwert her nicht ganz stimmen (denn wenn die Strangspannung 230V beträgt, liegt die Leiterspannung bei 400V, während eine Leiterspannung von 380V mit einer Strangspannung von 220V - der früheren Nennspannung - korrespondiert), aber vom Prinzip her ist das alles richtig.

Sollte es sich - wie zu vermuten steht - bei der Anlage um ein TN-C-S-System mit alleinigem Schutz durch Überstromschutzorgane handeln (TT bzw. FI dürfte aufgrund Deiner Schilderung über das Verhalten des Gerätes auszuschließen sein, sofern nicht weitere Fehler vorliegen), so wäre deren Belegung normgerecht wie folgt:

ankommender Leiter alt / Belegung / zugehörige Aderfarbe neu (aktuelle Norm)
schwarz I -> L...
26 - Vorüberlegungen für neuen Verteiler -- Vorüberlegungen für neuen Verteiler
Hallo,

ich habe vor einen neuen Verteiler für eine alte Anlage zu bauen.
Es gab von mir bereits schon einmal einen Thread zum FI, da stand schon einiges drinnen, aber hier noch einmal die Ausgangssituation.
Vom HAK kommen 4 Adern auf den Zähler - 3 Phasen und ein PEN. Von da geht es 4adrig auf die alte Verteilung. Dort ist der PEN vom Zähler auf die N-Sammelschiene aufgelegt und dann eine Brücke auf die PE-Sammelschiene montiert. Ich habe bereits nachträglich eine PAS montiert und vom Verteiler (PE-SAmmelschiene) eine Leitung (einadrig) auf diese gelegt. Von der PAS geht es dann noch nach draussen auf den Erder, den ich mühsam eingebuddelt habe.
Nun soll daneben eine neue Verteilung hin, die die alte dann ersetzen soll. Hier möchte ich ein 5x10 vom Zähler legen, und in der neuen Verteilung auf einen Neozedblock mit 50 A Sicherungen auflegen (ist in der alten Verteilung auch so und erscheint mir sinnvoll). Blau und grün/gelb kann ich ja dann auf die Verteiler Abzweigklemme des Zählers - beide auf den PEN, der vom HAK kommt auflegen.
Nun wäre dann am Zähler der PEN in PE und N aufgetrennt, was bedeuten würde, dass ich in der neuen Verteilung keine Brücke von der PE- auf die N-SAmmelschiene mehr brauchen würde, da auch hier eine Ader von der PE SAmmel...
27 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich?

Zitat : Teletrabi hat am  4 Aug 2007 08:20 geschrieben :
Man, Fenta...

...in Wechselstrom aufgeteilte Drehstromkreise sind und bleiben Murks.
Einmal Drehstrom für den Herd (ist der Backofen abgesetzt vom Kochfeld? Ansonsten kann der da i.d.R. noch ohne Probleme mit über die Drehstromleitung laufen) legen, er Rest sauber getrennt als Wechselstrom mit NYM-J 3x1,5² oder NYM-J 3x2,5².
Nun gut, bei der den Kurzen Leitungswegen kann man auch alles getrennt legen (mal bei iehhh-bääähh reinschauen, manchmal gibts da günstig NHXMH-J 3x2,5mm²), aber mit Pfusch hat das nix zu tun. Wie gesagt, bei diesen Wegen gehts. Bei z.B. 20m leg ich für Küchen-Laststeckdosen im Normalfall aber nicht alles extra, weil die sowieso als dreiergruppe auf die Außenleiter verteilt werden - die zwei zusätzlichen N und PE sind da die reinste Verschwendung.



28 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik

Zitat :
bl0w2006 hat am 26 Jul 2007 22:26 geschrieben :
Hallo,

danke schon mal für die vielen nützlichen Antworten. Bitte!


Zitat : Kein Problem Sicherungen sind bisher noch nicht besorgt, dann werde ich die normalen Räume mit 13A absichern. Bei dir kann man das vielleicht so machen, weil die Leitungen (leider!) ohnehin schon verlegt sind. Generell würde ich das aber nicht so machen - besser ist es, die LS individuell auszuwählen. Für Lichtstromkreise reichen B/C6 oder B10 dicke, für viele Räume sind B10 oder C10 günstig, B13 oder C 13 würde ich für Stromkreise mit etwas stärkerer Belastbarkeit ...
29 - Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung -- Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung
Wie stark wird der Herd denn genutzt? Wenn die Leitung auf ihrer ganzen Länge in Verlegeart C (Unterputz bzw. Aufputz ohne Rohr oder Kanal) ist, dann wäre eine Absicherung mit 20 A zulässig. Das langt für den Durchschnittsnutzer aus.
Dann können immerhin 2 Platten mit voller Leistung betrieben werden, oder der Backofen und eine kleine Herdplatte. Du hättest dann einen richtigen Schutzleiter, den Du auch für die anderen Steckdosen mitbenutzen kannst. Eine Ader bliebe halt unbenutzt. Oder Du kaufst Dir einen sog. 16A-Herd mit eingebauter Verriegelung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 15 Feb 2007  1:16 ]...
30 - Aufteilung PEN -- Aufteilung PEN

Zitat : Da wir ja dort eh am Renovieren sind, sag ich einfach komplette Neuinstallation und ein paar weniger Stromkreise.

(25 Stromkreise für ein Haus mit vllt 16 Zimmern und Garage ist heftig.)

Ich werde versuchen, 2 Pro Stockwerk zu machen (einen für Steckdosen und einen für Licht)
NEIN!!!

25 Stromkreise für 16 Zimmer sind keinesfalls übertrieben, 2 pro Stockwerk ist absoluter Murks - willst du wenn du schon alles austauschst eine Arbeit hinlegen, die dem Stand von 1980 entspricht, oder was? 25 Stromkreise ist ja wohl das minimum, besser mehr, (zumindest Reserveleitungen / Leerrohre)! Selbst die momentanen Preise für Kupfer sind kein Grund, so einen Pfusch zu machen!

Warum mehr Stromkreise: In einer Zeit, in der zunehmen viele Elektrogeräte eingesetzt werden, darunter auch IT/Elektronik, viele Schaltnetzteile, ... etc. Ist es einerseits wichtig, das ganze aufzuteilen, damit sich geräte gegenseitig weniger beeinflussen, damit man Back...
31 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Vorsicht!!!

Wenn man schon den Trick 17 für Fortgeschrittene anwendet (also die 5 Adern einer vorhandenen Leitung zum Herd als 2xL und 2xN +PE benutzt), darf man das NIEMALS in der von Clembra beschrieben Form tun!
Also nicht parallel an einen größeren LS hängen. Denn dann wäre der Schutzleiterquerschnitt plötzlich nur noch halb so groß wie der zugehörige Außenleiterquerschnitt.

Akzeptabel wäre dagegen, dafür zwei kleinere LS (am selben Außenleiter) zu verwenden. Also zwei Wechselstromkreise in einer gemeinsamen Leitung mit gemeinsamem Schutzleiter. Haken hierbei - neben der erforderlichen Kennzeichnung des zweiten N): Nicht zulässig bei Einzeladern in Rohr (und danach sieht es hier aus).

Die Sache mit der fachlichen Kompetenz in Baumarkt und teilweise auch bei den Fachbetrieben ist allerdings ein bekanntes Trauerspiel...
Immerhin hat wenigstens der Mitarbeiter im dritten Laden den Durchblick!
32 - FI-Schalter will nicht -- FI-Schalter will nicht

Hallo,
jetzt werde ich mal versuchen so einige Fragen zu beantworten.

Besitzen diese beiden Leitungen tatsächlich nur je 2 Adern oder sind die dritten vorhanden, aber nicht angeklemmt?
Das habe ich wohl etwas blöd erklärt. Überall kommen 3 Adern an Schwarz, Blau, Grün/Gelb

Und wozu dient die Schraube auf dem dritten LS von links?
Der vorherige Einbau des Baumarkt-LS ist übrigens Murks...
Das war kein Elektriker, wetten?
Wette verloren!!!
Das mit der Schraube würde ich gerne mal den Elektriker fragen der den Düwi eingebaut hat.
Das war tatsächlich ein gelernter Elektriker. (Bei mir aber nicht mehr!!!)
Irgendwann habe ich mal den Kasten aufgemacht, und das so vorgefunden, Foto gemacht und dem Elektrischen gezeigt damit er schon mal weiß was er mitbringen muss!

und wo sind da die B 32 und B 16 LS ??
sieht nämlich eher älter aus (den alten H LS nach) oder hat die dir dein " Elektriker neu eingebaut)
Die LS sind ALLE durch welche von ABB ersetzt worden.
Noch mal mache ich den Kasten aber nicht auf, da mir das ohne Hauptsicherung raus zu machen zu gefährlich ist! Die Blechabdeckung ist mir echt zu heiß, da es verdammt eng ist und man sehr schnell damit an eine Stromführende Leitung kommt! Nur um mal zu gucken ...
33 - E-Herd anschließen an 3 x 230V ? -- E-Herd anschließen an 3 x 230V ?


Zitat :
Kann ich L1, L2 und L3 hinten im Herd brücken und den Herd an eine normale Schukodose anschließen?



Erstens, wenn du nur Wechselstrom hast, dann gibt es keine drei Außenleiter, sondern nur einen. Eine Steckdose ist denkbar ungeeignet und auch nicht gestattet, da diese nur mit maximal 16A abgesichert ist.

Zitat :
Wenn der Herd zu viel Strom zieht müsste ja die Sicherung (16A) kommen? Oder nicht?



Ja, aber wer weiss, wann. LSS sind ziemlich träge und wenn der Nennstrom schon höher als der Bemessungsstrom ist, sollte man es sein lassen.
Da du über eine 5-adrige Leitung verfügst, ist auch folgende Konstellation denkbar, welche ich schon öfters in solchen Fällen gesehen habe. Ader f...
34 - E-Herd anschliessen -- E-Herd anschliessen
Blödes (missverständliches)Beispiel
Das ist nämlich nur zutreffend, wenn man einen gegeben Strom auf mehrere Leiter splittet. Allerdings darf man NIEMALS Außenleiter mit JEWEILS einer eigenen Sicherung auf eine Phase legen, wenn die SUMME der Sicherungsnennströme die Belastarkeit EINER Ader übersteigt. Denn die 3 Strömen müssen alle über den gleichen Neutralleiter zurück, und der gibt bei 3x16A und Leitung mit 5x2,5 an einer Phase schnell Rauchzeichen.
Wenn nun eine GEMEINSAME Sicherung wie hier vorgesehen ist, dann ist das soweit okay (wobei 1x16A für einen größeren Herd wohl kaum reicht), jedoch bleibt die Belastbarkeit der Leitung die gleiche, wie bei nur einem angeklemmten Außenleiter. Haben die Autos also nur besodners viel Platz untereinander, trotzdem kann man zusammen nicht mehr Autos über die 6-spurige Strecke schicken, wie auf der zweispurigen Gegenfahrbahn zurückkommen können. Wenn doch, gibt's auf dem Rückweg aus dem Urlaub Stau, nur bei den stauenden Elektronen kommt nicht der ADAC sondern eher die Jungs mit den großen roten Autos mit blauen Lichtlein drauf......
35 - > PE und N -- Umstellung PEN
Hallo Leute,
mein Haus (Bj. 1960, Versorgungsnetz Stadtwerke München) hat eine veraltete Elektroinstallation (mit PEN) . Die Leitungen sind farblich (wie damals wohl üblich) wiefolgt codiert
scharz - Aussenleiter (Phase)
grau - PEN
rot - ...

Die Leitungen haben - wie ihr seht auch eine "rote Ader". Diese ist nicht angeschlossen - nur manchmal hat de Elektiker diese für "Lichtschalter" "missbraucht" (war wohl ein sparsamer Mensch ) . Bei sowas (Ader für getrennte PE und N wären vorhanden, aber nicht verwendet ) kriege ich eigentlich meine Krise. Das war aber wohl damals so .

Der Herd ist tatsächlich nur mit 2 Leitungen (L und PEN / schwarz u. grau) "angeschlossen".

Was spricht dagegen, wenn ICH (Techniker aber kein Elektroinstallateur) ... für jeweils ein Stockwerk (bzw. Versorgungsbereich)
- an jeder Steckdose und Lampe die rote Leitung (ich nenne es jetzt mal) als PE anschließe und die PE miteinander verbinde)
- die grauen Leiter jeweils als N anschließe
- PE und N am Sicherungskasten (vorübe...
36 - Spannungsabfall durch Rührwerksmotor ! Wie das ? -- Spannungsabfall durch Rührwerksmotor ! Wie das ?
Liegen die auf gleicher Phase? Wenn ja, würd ich mich mal dringend um die Klemmstellen kümmern, vermutlich ist eine Schraube gelockert. Oder eine Leitung angebohrt und nur noch ein kleiner Rest Kupfer übrig - Oder feuchter Schmutz hat den Job des Kupfers übernommen. Oder durch Erschütterung/Biegung eine Ader gebrochen. Jedenfalls alles nicht ganz ungefährlich, denn wenn deine Spannung so sehr in den Keller geht, bedeutet das, dass an der Bruchstelle der Spannungsabfall in Wärme umgesetzt wird. Und das ist ganz klar mehr als der Leitung gut tut.

Wenn die auf verschiedenen Phasen liegen: Vermutlich der N gelockert/unterbrochen und je nach Lastverteilugn auf die drei Außenleiter verschiebt sich das Potential des Sternpunkts. Auch sehr unschön, da dir das nette Überspannungsschäden beschert, sobald du was größeres Einschaltest (Staubsauger, Herd etc.) Vom Brandrisiko einer mangelhaften N-Verbindung ganz zu schweigen.

Sidn alle Leitungen mit Schutzleiter ausgeführt? Oder gibt's noch Leitungen mit kombiniertem PE+N =PEN aka Nullleiter? Wenn ja, dann können dir noch alle mtallsichen Gerätegehäuse hinter der N-Unterbrechung auf bis zu 230V liegen...

Wenn du das nicht selbst korrekt Durchmessen kannst baldmöglichst mal einen Elektriker vorbeigucken lassen.
...
37 - Elektroinstallation in der Gartenhütte -- Elektroinstallation in der Gartenhütte
Hallo Sari,


Die Steckdosen auserhalb vor Sonne.. geschützt Installieren.

Der Herd hat eine 5 Ader Leitung, der FI ist nur 2Pol.

Also auch einen 4Pol. FI einbauen.

Wie stark ist denn die Zuleitung / Absicherung / Drehstrom?

mfg sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 14 Feb 2005 18:28 ]...
38 - Hautsicherung am Zähler -- Hautsicherung am Zähler
Hallo!

Folgendes Problem: Am Zähler befinden sich im oberen Bereich 3 Diazed-Sicherungen a 40A. Von den Sicherungen geht es an der oberen Klemme weiter zu einer älteren Stromkreisverteilung (drei Reihen Diazed a 6 Stromkreise, jeweils eine Reihe für L1, L2 und L3, gemeinsame Sammelschiene für ankommenden PEN sowie alle PE und N der Stromkreise).
An der mittleren Sicherung geht an der unteren Klemme (also noch vor der Sicherung) eine Ader zu einer neuen Unterverteilung (Einzelader blau) und von der alten Stromkreisverteilung geht von der PEN-Schiene noch eine einzelne blaue N-Ader zur neuen Unterverteilung.
Also kommen dort zwei blaue Einzeladern an (L2 und N)
Bitte nicht schimpfen, war schon so.
Der neue Verteiler wurde gesetzt, weil in dem Haus vor ein paar Jahren das Bad renoviert wurde (Therme, Dusche, neue Stromkreise) und in der Küche ein E-Herd einzug fand (vorher Küchenherd am Schlot).
Im neuen Verteiler befindet sich ein 25/0,03-FI, an welchem fünf Stromkreise hängen (Bad allgemein, Therme und drei Sicherungen für den E-Herd, alle B16 und alle am gleichen ...
39 - 230 V Steckdose von 400 V Herdanschluß abzweigen -- 230 V Steckdose von 400 V Herdanschluß abzweigen
Hallo Rainerle,

Du hast sehr wahrscheinlich ein NYM 5x2,5 liegen (Außendurchmesser 12,2mm, 5x1,5 hat 10,8, 5x4 hat 14,9 bei allen Angaben sind auch Abweichungen je nach Hersteller mgl.)

Vorausgesetzt Deine Leitung liegt unter Putz und nicht im Rohr oder in Wärmedämmung ist eine Lösung denkbar.

Ich rate Dir die Kontaktaufnahme zu einem mit Meßgeräten ausgestatteten Elektrikers und würde an dessen Stelle folgendermaßen vorgehen:

1. mit Zangenamperemeter die Stromaufnahme des Herdes der einzelnen 3 Außenleiter messen (dabei natürlich am Herd alles auf max. einschalten) und den am niedrigst belasteten Außenleiter markieren.

2. in der Unterverteilung den 3-fach LS durch 3 einzelne ersetzen, dabei 16A 16A und 25A wählen. Den 25A LS auf die geringst belastete Ader.

3. Von der Herdanschlußdose abgehend (paralell auf die gering belastete Ader) einen kleinen, mindestens spritzeassergeschützen (am besten IP65) AP-Verteiler setzen und in diesen wiederum einen B16A LS mit Leitung zur Spülmaschine....

Nicht nur um dieses dann allpolig freischalten zu können, sondern auch um die Sicherheit zu erhöhen kommt natürlich in die Unterverteilung von die 3 LS ein FI (30mA)

Viele Grüße...
40 - E-Herd und Spülmaschine - Stromkreise mit Nachsicherung machbar? -- E-Herd und Spülmaschine - Stromkreise mit Nachsicherung machbar?
Hi,

habe gestern bei jemandem etwas entdeckt, was geändert werden muß...

Herdanschluß, genullte Installation, nur Wechselstrom vorhanden. Stegleitung 4x2,5mm².
Herd an 1x20A. Bei Anschluß der Spülmaschine hat wohl irgend ein Elektriker einfach eine weitere Ader auf eine 16A-Sicherung gelegt für Spülmaschine.
Und mit der 4. Ader auch noch den Herd-L verstärkt statt dies wenigstens beim PEN zu tun.

Kurzum: Ich brauch ne Lösung.

Laut meiner Tabelle ist 2,5mm² in Verlegeart C problemlos mit 25A absicherbar.

Erste Idee: Herdleitung (natürlich als TN-S ausgeführt) mit B25 absichern. Von Herddose mit NYM an Spülmaschine vorbei unter die Spüle fahren. Dort Mini-AP-Verteiler an die Wand mit 1xB20 für Herd (sofern das für Herd OK, da muß ich dessen Handbuch noch anschauen, sonst auch B16) und 1xB16 für Spülmaschine. Vierte Ader unbenutzt.
Gäbe es da irgendwelche Einwände?

Zweite Idee: Herdleitung mit B20 absichern. Direkt im Verteiler nach der B20 zu einer Ader der Herdleitung, außerdem auf eine B16 und damit auf die vierte Ader der Herdleitung.
(Also die B16 direkt nach der B20).
Wäre das zulässig? Spart extra Verteiler. Un...
41 - E-Herd an Schukosteckdose? -- E-Herd an Schukosteckdose?
Hallo, ich "hänge" meine Frage 'mal mit in diesen Thread.

Hintergrund:
Bin gerade in eine neue Wohnung (ausgebautes DG) eingezogen. Mit Nachtspeicherheizung. Naja, seiß drum. Dachte, dann ist wenigstens die Elektik einigermaßen "ausgebaut".
Beim Anbringen einer Lampe bin ich dann auf den Herdanschluß auferksam geworden:

IP-44 Aufputzdose oberhalb der Fliesen auf Kopfhöhe. Dort werden zwei Kabel mit drei Adern per Lüsterklemmen (sahen bischen komisch aus) verunden. Müßte sich um 1,5 oder 2,5 mm^2 handeln. Eine Ader ist Phase (Phasenprüfer).
Ein Kabel kommt "aus der Wand" (rot, grau, schwarz), das andere (blau, braun, grge) läuft unter den Fliesen zum Herd. Dieser ist auf eine Phase gebrückt.

Bei voller Last komme ich rechnerisch (Ampermeter nur bis 20 A, daher jede Heizung einzeln vermessen) auf ca. 36A.

Dabei wird die Leitung merklich warm und die komischen Lüsterklemmen entpuppen sich als angeschmolzen und die Dose hat jetzt hatte ich auch die Schmelzspuren bei der Verteilerdose enteckt.

Die 20A Sicherung löst aber noch nicht (ca. 5 s) aus.


Ich gehe davon aus, dass die o.g. Installation falsch und sogar gefährlich ist.

Welche technischen und rechtlichen Möglichkeiten gib...
42 - Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich komme einfach nicht weiter -- Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich komme einfach nicht weiter
Hallo miggam,

gerne bekommst Du auch weitere Antworten von mir!

Allerdings bitte ich um Nachsicht, daß ich hier nicht als Sozialarbeiter, sondern als Elektrofachmann und Moderator dieses Forums schreibe.

Leider zeigt die Erfahrung (und die jährliche Unfall- und Brandstatistik), daß mit den Gefahren des elektrischen Stroms immer noch (?) viel zu sorglos umgegangen wird.

Ich versuche durchaus, zurückhaltend zu formulieren (Du wirst hier im Forum auch wesentlich harschere Antworten von anderen lesen können), aber wenn es die Sache - wie in Deinen Fall - erfordert, dann muß man eben deutlich werden.


Denn auch Deine neuen Ausführungen bestärken mich nur in meiner Auffassung:

-je höherwertiger ein Multimeter, desto ungeeigneter ist es nämlich für diesen Zweck (wegen des hohen Innenwiderstands).

-wenn es einen Schutzleiter gibt (wie Du ja schreibst), dann kann es gleichzeitig keinen Nulleiter geben!

-bei FI-Schutzschaltung kann es hinter dem FI überhaupt nie einen Nulleiter geben

-wenn 360V angezeigt werden, ist etwas oberfaul (Spannungsfall? Neutralleiter prüfen!)

-zwischen der Erde des Herdes u...
43 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ?
Gut, das ist klar und verständlich. So kann man es machen!

Keine Angst, das kriegen wir schon hin.


Wichtig ist also erstmal nur die Leitungsverlegung und der korrekte Anschluß. Der Verteiler kann etwas warten.
Vorschlag: Laß die LS vorläufig wie sie sind, das ist wirklich ein Fall für den Fachmann. (Gute Besserung übrigens!)

Aber um einen üblen Unfall zu verhindern, mußt Du zumindest das Umklemmen der abgehenden Leitungen in der Verteilung vornehmen. Also je Leitung eine Ader (blau bzw. rot) vom LS auf die N- bzw. PE-Schiene umklemmen.

Kommst Du an den DUSPOL von Vattern ran? Sonst eben schnell einen im Baumarkt holen (kann man ja bei pfleglichem Ausprobieren in ner Woche wieder zurückgeben... )
DUSPOL muß aber sein!!!


Also zuerst Leitung (und DUSPOL) besorgen (alte WaMa-Dose -> Herd) wie besprochen. Kunststoffschlauchleitung wäre gut, ansonsten Gummischlauchleitung oder besser PU-Schlauchleitung. In diesem Querschnitt (5x4mm² oder 4x4mm²) ist die Leitung vermutlich nicht in jedem Baumarkt zu kriegen, ggf. beim Elektro(...
44 - herd anschliessen ofen ok ceranplatte nicht ok -- herd anschliessen ofen ok ceranplatte nicht ok
Der Fachmann hätte am anderen Ende der 5adrigen Leitung dafür gesorgt, dass die beiden schwarzen Adern auch Strom drauf haben und zwar jede Ader von einem anderen Außenleiter (Phase).

Wie hoch ist die Herd-Leitung abgesichert und welcher Querschnitt? Bei korrekter Sicherung und üblichem Querschnitt wird deine Sicherung nicht lange halten, wenn mehrere Kochstellen in Betrieb sind, bei zu großer Absicherung wird's dir deine Leitung übel nehmen.

Herdsicherung raus: Naja, von alleine wird die Leitung scho nicht in Flammen aufgehen, oder verlässt du etwa üblicherweise bei laufendem Herd die Wohnung?

Nützlicher wäre hier ein Brandmelder oder ein auf LS-Automat-wieder-einschalten dressiertes Eichhörnchen, jedoch nur in Verbindung mit besagtem Brandmelder, da du mit dem Nager dann ja den Sinn des Überlastschutz des LS umgehst, indem Du einfach wieder einschaltest...

Achja, 'ne brauchbare Prüfung der Schutzmaßnahmen hätte der Fachmann auch noch gleich mit durchgeführt - oder hätte er zumindest tun sollen......
45 - Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz -- Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz
Hallo Ungarn,

also das sind ja sehr interessante Neuigkeiten!

Allerdings scheint da immer noch nicht alles stimmen zu können, aber das kriegen wir schon noch heraus.

Vorab an grandola:
Also wenn eines bisher sicher ist, dann, daß keletkep KEIN TN-S-System hat. Ja, noch nicht einmal ein TN-C-S...
Denn die setzen beide einen separaten Schutzleiter voraus und den gibt es bei ihm in der Wohnung ja gar nicht (bis auf die Erweiterungen und die hat er als TT gestaltet!).


Daß so unbürokratisch ein Potentialausgleich erstellt wurde, ist schon mal äußerst positiv! Lob!


Aber:
Ich glaube der Aussage des EVU nicht. Entweder haben auch die Dir Unsinn erzählt oder es ist irgendo ein Mißverständnis.

Mir ist keine Stadt der Welt bekannt, wo das öffentliche Netz ein TN-S ist. Das mag es durchaus geben und wäre auch sinnvoll, verbietet sich aber aus wirtschaftlichen Überlegungen (25% mehr Material für eine nicht unbedingt erforderliche Schaltung).

Ich halte also ne hohe Wette, daß eben auch in Budapest KEIN fünfadriges Versorgungsnetz besteht und es damit auch kein TN-S sein kann!
46 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren

Zitat :
xxjoe12 hat am 15 Jul 2004 18:50 geschrieben :
Hallo,

habe mal nachgeschaut:

- der eingebaute Fi hat 40 Ampere und 0,03 A Nennfehlerstrom
- der große hat 63 Ampere und auch 0,03 A Nennfehlerstrom

Dann spricht nichts gegen den 63er

Zitat :
- die Kerammiksicherungen haben 50 Ampere
- die PE Leitung kommt vom Erdspieß und geht über ein vieradriges Kabel (16 mm2 ?)

wie vieradrig? ist sort eine vieradrige Leitung, von der nur eine Ader belegt ist??

47 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden
Puh - ich sehe schon - die Sache artet langsam in Arbeit aus!
(irgendwann muß ich ja auch wieder mein Geld verdienen...)


Also pino,

bist Du auch ganz sicher, daß es von der Herdleitung keinen Abzweig gibt?
Gab es schonmal Probleme (hat die Herd-Sicherung wegen Überlast ausgelöst)?

Welchen Querschnitt hat die Zuleitung zu der speisenden Unterverteilung und wie hoch ist diese abgesichert? Wie hoch ist die Belastbarkeit des Zählers?
Wie stark ist die Hausanschlußsicherung und was für andere Lasten hängen ggf. noch daran (Mehrfamilienhaus)?
Warum steht nur Wechselstrom zur Verfügung?

Ob eine Absicherung der 6mm²-Leitung mit 32A möglich wäre, hängt u.a. auch von deren Länge und der Verlegeart ab. Es kann also z.B. sein, daß nur 25A zulässig wären.


Jaja, der leidige Geldbeutel...
Und mehrere Kanäle kosten kein Geld? Naja, wenn man die Arbeitszeit nicht rechnen muß.
Alle paar Jahre neue Automaten macht übrigens durchaus Sinn, denn die Teile altern auch merklich!
Hol Dir die Dinger doch bei ebay und verklopf dafür die alten 16er. Oder - Du verwendest diese dann für die neuen zusätzlichen Stromkreise (mit ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ader Leitung Herd eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ader Leitung Herd


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185871006   Heute : 12583    Gestern : 26182    Online : 306        19.10.2025    12:54
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0744268894196