Gefunden für adapter 60 va stabilisiertes - Zum Elektronik Forum





1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Mai 2025 11:49 geschrieben :
..... oder einem Autoadapter geladen werden, also mit 13,8V Bordspannung.


Davon steht in der Anleitung aber nix.
Wenn man den Autoadapter verwendet den Akku vorher entfernen und dafür den Adapter montieren.

Steckernetzgerät :

Eingang: 100-240V~ 50/60 Hz, 0,3 A
Ausgang: 13,5 V
Ladestrom 400 mA
Ladezeit ca. 3 bis 4 Stunden

Man könnte ja aus den 20V die 13,5V machen aber ist doch irgendwie Quatsch ...
2 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040

Zitat :
Mic4 hat am  7 Nov 2022 18:25 geschrieben :
wie man einen Kurzschlussdiagnose "vernünftig" durchführt, ohne einen Zehnerpack Feinsicherungen zu opfern

In dem man(n) sich einen "Adapter" baut,mit dessen Hilfe man ein 60-100W Glühobst in Reihe zu dem Gerät schalten kann.Wenns leuchtet,ist der Kurzschluß noch da... ...








3 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand

Zitat : Welchen Widerstand (bzw. Potentiometer - oder beides?) müsste ich denn jetzt vorschalten um die Temperatur ungefähr in einem Bereich zwischen 30°C - 60°C regeln zu können? Schwer abzuschätzen.

Daher würde ich ein regelbares Netzteil vorschlagen.
Gibt es auch im "Schaltnetzteil-Format": https://www.amazon.de/-/en/Dimmable.....=1-29

Ergibt dann zumindest eine indirekte Temperaturregelung und ist erst mal einfach umzusetzen.

...
4 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display

Zitat : perl hat am  1 Dez 2020 04:50 geschrieben : Ich frage mich nur wozu das gut sein soll.Hallo perl, danke für Deine Antwort.
Der Sinn ist ein kleines "Embedded-Display" zur Evaluation oder in der Anfangsphase eines Projektes, wo die Hardware nur auf dem Papier existiert, schon betreiben zu können.


Zitat : Anstatt die Daten dort abzugreifen, wo sie an die VGA-Grafikkarte verfüttert werden.Die Antwort verstehe ich vermutlich nicht. Meinst Du über den 26-poligen "Feature Connector" oder direkt vom ISA-/VESA-Local-/PCI-Bus? Kurze Antwort: Nicht praktikabel für den Kunden bzw. heute hat "jeder" einen Laptop und da geht ...
5 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät
Hallo Jungs

Ich war jetzt mit der Zitrone an der Kaffeebude zum Kaffee, die harte Gasannahme und Schwarzrauch sind weg , bin noch 50-60 Km Landstraße gefahren, super, das Ding läuft schöön elastisch, Ansprechverhalten vom Feinsten, hab an dem Wagen gestern nichts mehr gemacht, nur die Fensterheber angelernt und Uhr eingestellt.

@ Kleinspannung

https://www.youtube.com/watch?v=2kJxXi5xvDY

@ BlackLight

Multimeter hab ich verstanden, ein einfaches aber ein gutes, und wenn, dann neu.

Meine Stromzange kann nur Wechselspannung, hätte gerne eine die auch Gleichspannung kann, und eine einfache bitte nur, oder einen Adapter ans Multimeter, wenn das geht?

Bei Wechselspannung hab ich das immer so gemacht, oder ist das falsch?









[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 18 Okt 2020 14:07 ]...
6 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : perl hat am 28 Jun 2020 01:33 geschrieben : Alternativ kannst du nach deinem Rezept einen 1000:1 Teiler bauen, aber du musst niederohmiger werden.Habe gestern einen Prototyp nach perls Vorschlag mit 5x 10 kOhm Kohlewiderständen (5%/1 W) aufgebaut.



Das ganze ist nun mit Schrumpfschlauch isoliert, in ein Messingrohr (⌀i = 5 mm, ⌀a = 6 mm) gesteckt und nochmal mit Schrumpfschlauch isoliert:
Nach meiner Isolationsmessung ist der Widerstand >2000 MOhm bei 1000 V in Ordnung.
So ganz gefällt mir das noch nicht. Mal schauen ob ich ein größeres Rohr finde. Dann kann ich die Isolation zwischen Messspitze und GND dicker ausführen und es einfacher an den BNC-Adapter dranlöten.

Keine Sorge, die billige Krokoklemme werde ich gegen einen Sicherheitsbananenstecker ersetzten.
Hab mir auch das VOLTCRAFT MS-6 (Sicherheits-Messlei...
7 - Garageninstallation aufhübschen... -- Garageninstallation aufhübschen...
Man kann einen Staberder wohl auch mittels einer Brechmaschine im Boden versenken.

Behauptet zumindest das Inet (hab nach einem "Ausweg" gesucht als ich mal die Befürchtung haben "durfte", so ein Ding selbst setzen zu müssen ... Schwarzenegger sei Dank musste ich dann doch nicht^^). Gibt /gäbe da entsprechende (Aufsteck-) Adapter für die SDS-Aufnahme. Einzigster Wehrmutstropfen: das Maschinchen sollte so schwer als nur irgendstmöglichst sein (gibt im Inet sogar eine auf sowas spezialisierte Firma -> die sagt: 30kg wusste bis dahin noch gar nicht daß es solch Feinwerkzeug gibt, und sogar noch eledrisch - wäre bestimmt auch beim Schlitze brechen hilfreich ). Kostenpunkt für den Adapter: 40-60€ bei denen die wissen für was man so einen Adapter brauchen kann, und 8-10€ bei jenen die anscheinend nur die ´undefinierbares-SDS-Zeugs -Schrottkiste´ weghaben wollen. ...
8 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi
Ich habe zwar früher Strahlenschutzlehrgänge besucht, bin aber kein Fachmann, sondern lediglich Naturwissenschaftler. Trotzdem ein paar Anmerkungen zur Diskussion, damit hier niemand verängstigt wird.

Die Bundeswehrangehörigen haben nach meinem Kenntnisstand die Krebserkrankungen nicht von der "Radarstrahlung" sondern der Röntgenstrahlung ! aus den damaligen Radaranlagen.

Mikrowellen sind genauso wie Radarwellen keine ionisierende Strahlung und deshalb von Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung oder Gammastrahlung zu unterscheiden.
Mikrowellen oder Handystrahlung schädigen nach heutigem Kenntnisstand nur durch Wärmewirkung weshalb Intensität und Einwirkzeit auf den Körper relevant sind.
Deshalb beim Handy auch die spezifische Absorptionsrate SAR, die in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben wird.

Die Mikrowellen im Mikrowellenofen sind nichts anderes als unser 2.4 GHz WLAN (802.11b/g/n) was mit 100 mW abstrahlen darf.
Für andere Frequenzen gelten andere Grenzwerte: Im 5 GHz Netz darf in UK mit 1 Watt abgestrahlt werden und auch 802.11ad/ay mit 60 ghz geht bis 1 Watt Sendeleistung.
GPRS/GSM900 hat z.B. Flussdichten bis zu 10 mW/cm2 und UMTS immer noch 7 mW/cm2.

Unsere Mikrowellengeräte (früher mit Magnetron, heute mit Le...
9 - Netzteil Renkforce -- Netzteil Renkforce
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Renkforce
______________________

Hallo zusammen,

meiner Freundin ist das Netzteil vom (neuen) Mischpult abhanden gekommen, hier möchte ich gerne Abhilfe schaffen.

Es handelt sich um das "Renkforce MX26USB" Mischpult, Datenblatt hier zu sehen:

http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf

Betriebsspannung.............................................................. 230-240 V/50 Hz (Netzteil)
12 V/AC (Mischpult)

Da ich mich mit Elektronik, im Speziellen der benötigten Spannung etc nicht auskenne, möchte ich lieber hier fragen. Passt das folgende Netzteil?

https://www.amazon.de/Netzteil-100-.....RMA4/

Eingangsspannung : 100V-240V, 50-60 Hz; Ausgang: 12V 5A

Danke im Voraus
10 - Umstellung von ISDN auf All-IP -- Umstellung von ISDN auf All-IP
Vielen Dank für alle Antworten!


Zitat : Wird das für eine Fa. benötigt o. für Privat, bzw. was ist derzeit an Technik u. Engeräten im Detail bereits vorhanden?
-> Privat (Eltern). Technik siehe Skizze oben (u.a. ISDN-Telefonanlage T-Eumex 628, Fitz!Box 2170 DSL-Router).



Zitat : Ic hwürde das so lange wie möglich rauszögern
im Moment ließt man nichts gutes bei Kollegen die Umgestellt wurden
-> Ja, das habe ich mir auch schon überlegt.


11 - Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen? -- Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen?
Hallo!

Ich bin kürzlich in einen Altbau eingezogen in dem gar keine Schutzleitung vorhanden ist (z.B. sind für die Deckenlampen stets nur zwei Kabel da: Phase (L) und Nulleiter (N), aber keine Erde/Schutzleiter (PE)).

Im Keller richte ich mir ein Musikzimmer ein. Dabei stellte ich leider fest, dass das Mischpultgehäuse und die Gitarrenkabel teilweise unter deutlich kribbelnd wahrnehmbaren Strom stehen!

Dieser Sache bin ich auf den Grund gegangen und habe zwei Verkabelungsvarianten in den Keller-Steckdosen/Verteilern festgestellt:

A) Einen Kellerraum weiter sind in den Steckdosen die Schutzkontakte nach N überbrückt. Daher liegen zwischen PE und N 0 Volt Spannung, zwischen L und PE 230 Volt. Das nennt sich wohl "klassische Nullung" und hat diverse Risiken (keine Fehlerstromsicherung, tödlicher Gehäusestrom im Falle gekappter N-Leitung und erhöhte Brandgefahr).

B) Die Steckdosen im Musikraum haben stattdessen nur L und N angeschlossen, aber ihr Schutzkontakt ist gänzlich unverbunden. Ich nenne das mal "gar keine Nullung". Dies liefert komische und nicht immer gleiche Spannungswerte, typischerweise liegen zwischen L und PE 90 Volt und zwischen N und PE 60 Volt. Fasst man PE mit dem Finger an, so kribbelt es stark! Tats...
12 - "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? -- "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite?
Bayrisch Kongo - das sollte ich besser mal nicht der Geschäftsleitung sagen Hat was von Hessisch Uganda (HU->Hanau)

Also mit meiner Handpuste (Yaesu FT-60) im 2m-AFU-Band sind mit externer Antenne durchaus Verbindungen in normaler westfälischer Landschaft über 10-15km drin. Zumindest wenn die Gegenstation halbwegs brauchbar liegt. Ohne die externe Antenne mit dem originalen Gumminubsi ist es natürlich nen End weniger, das hab ich nicht im Detail ausprobiert.

Nominal macht das Ding 5W Ausgangsleistung, und wird mit einem Akkupack aus 6NiMH-AA-Akkus betrieben (7,2V 1,4Ah). Dahinter verbirgt sich dann ein Aufkleber auf dem 11-16V Gleichstrom steht. Die beiliegende Wandwarze als "Ladegerät" spuckt auch stumpf 12V bei 0,2A aus.
Für externe Antenne ist eine SMA-Buchse dran, dazu passt der mitgelieferte Nubsi, oder man macht einen Adapter auf BNC (oder N) drauf.
Ich hab das Gerät mit einer modifizierten BOS-Antenne betrieben. Das war mal ein 4m 1/4-Lambda-Strahler, jetzt ist es eine 2m 5/8.

Von Haus aus kann das Ding 2m und 70cm AFU-Bänder. Es ist aber modifizierbar um auch auf den kompletten Bändern empfangen oder gar senden zu können. Du hast gesagt um rechtliche Vorgaben wird sich gekümmer...
13 - Passendes Ersatzgerät? -- Meanwell Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Passendes Ersatzgerät?
Hersteller : Meanwell
Gerätetyp : Netzteil
Chassis : Schwarz
______________________

Hallo,
ich habe ein altes Netzteil was nicht mehr funktioniert gegen ein neues versucht zu tauschen. Leider ist dieses nicht mehr zu bekommen. Mir wurde ein anderes angeboten, allerdings weiß ich nicht ob es mein Gerät nicht beschädigen würde wenn ich es kaufe und anschließe. Hier die Daten.

Original Netzteil (Siehe angehängte Bilder)
EDACPOWER ELEC. AC Adapter
Model EA11001E-120
AC INPUT 100-240V
50-60 Hz
DC OUTPUT 12V ---- 8.33A
5-pol Stecker - R7B (4-pins)

-------------------------------------------------------------------
Ersatz Netzteil
Tischnetzteil GS120A von Meanwell
Leistung: 102 bis 120 Watt
Universaleingang geschützt gegen Kurzschluss, Überlast, Überspannung Isolationsklasse I
niedrige Leerlaufleistung
entspricht EISA 2007
Eingangsspannungsbereich: 85...264V AC (47...63Hz), 120...370V DC Einschaltstoßstrom, max.: 70A Leerlaufleistung, max.: 0,5W Betriebstemperaturbereich: -30...+70°C Länge der Zuleitung: 1,2m
5-Pol Stecker - R7B (4-pins)

Kann ich dieses Netzteil gefahrlos an meinem Gerät benutzen? Fall...
14 - Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen? -- Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen?

Zitat :
Mirto hat am  7 Sep 2012 00:46 geschrieben :


Zitat : Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich im T-Punkt nen Splitter bekomme?
Wie viel kostet so einer?
Zu 1. Kann ich aus der Entfernung nicht viel sagen, würde mich aber wundern, wenn die sowas nicht haben.
Zu 2. Hier beim Chinesen 60 cent , Im Computerladen €2,50
Jeweils Westernstecker/Kupplung
Diesen Sch..ss mit N- und F-Steckern gibts wohl nur in D



Ich will nicht rumstreiten wegen D oder I.
Den Splitter gibt es hier umsonst bei der Neuans...
15 - Batterie mit Solar laden... -- Batterie mit Solar laden...
Hallo,

ich plane eine autarke Anlage mit einer Batterie (40 - 60 Ah), die via PV nachgeladen werden soll.
An dieser Batterie hängt ein Router und zwei IP-Kameras (haben eine Stromaufnahme von 5V und insgesamt 20W). Als Wandler nehme ich einen 12Volt-USB-Adapter (5V Ausgang).

Rechne ich nun die Ah/24h mit 12V oder 5V?
Bei einem Verbrauch von 20W bei 12V komme ich auf 40Ah.

Wie groß dimensioniere ich nun die PV-Anlage (Wp) bzw. welche Kapazität sollte meine Solarbatterie haben?

Als zweite Stromgewinnung stelle ich mir noch eventuell ein Windrad oder Wasserrad vor, aber zunächst soll die Anlage mal mit Solar nachgeladen werden.

Liebe Grüsse. ...
16 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?
Beim ersten Versuch lies sich der Anschluss nicht komplett auf den Wasserhahn schrauben. Bei genauer Betrachtung schien mir das Gewinde am Wasserhahn etwas weiter zu sein. Der Durchmesser stimmte aber.
Also mit dem Schlauch in den nächsten Baumarkt. Einen Adapter gibt es natürlich nicht. Was blieb war, den Anschluss am Schlauch abzuschneiden und einen neuen mittels einer Schelle zu befestigen.
Das Ding nennt sich "Swivel Hose Barb Adapter 3/4" FH x 3/8" Barb.

Aber das Beste, die Waschmaschine läuft ohne Probleme. Auch die Laugenpumpe hat mit der Netzfrequenz von 60 Hz kein Problem.
Für Interessierte, es handelt sich um eine Siemens WM14A162/24, also um ein recht einfaches Modell. Vielleicht funktioniert sie deshalb hier in den USA so gut wie in Deutschland. Für den Preis könnte sie ein echter Exportschlager sein.
...
17 - Umkehrschalter gesucht -- Umkehrschalter gesucht
Also auf dem Motor selber steht nur 25V, 50/60 Hz 60W.

Ich habe übrigens folgenden Schalter gefunden:
http://www.kab24.de/kabel-adapter/a......html

Der ist schon mal zweipolig. Aber dort steht jetzt wieder On-Off. Als Umschalter kann ich ihn aber auch benutzen, oder? Das ist nämlich genau das, was mich immer verunsichert...

Ansonsten frage ich mich, ob dieser Schalter mit einer Autobatterie und dem Motor wohl gut funktioniert. Dort steht ja Belastbarkeit 6 A / 250 V. Werde ich da Probleme bekommen oder wird das einwandfrei funktionieren?

Viele Grüße und danke für die Geduld mit mir! ...
18 - Netzgerät für Logitech G25 -- Netzgerät für Logitech G25
Ersatzteil : Netzgerät
Hersteller : für Logitech G25
______________________

Hallo liebe Community,


ich bin auf der Suche nach einem neuen Netzgerät für ein Logitech G25 Lenkrad für die Playstation 3.

Da ich mich leider nicht so gut auskenne und nichts falsches daran anschliessen möchte um es möglicher Weise zu beschädigen, war meine Suche im Internet bei Conrad & Co nach einem geeigneten Netzteil leider erfolglos.

Kann mir jemand vielleicht sagen wo ich das passende Gerät herbekomme??

Hier die Daten:

Product Name Plug-Type Adapter M/N Model Adapter P/N Adaptor Input Adapter Output Output Plug
G25 Racing Wheel EU Power Cord NA DA-42H24 190542-0100 100-240 V / 50-60 Hz ~ 1.0 A 24.0 V - 1.75 A Center positive

Ich füge zusätzlich nochmal zwei Bilder des alten Netzteils hinzu.



Vielen Dank schonmal!


MfG


Mio


...
19 - Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen -- Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen
Hallo sub205,

danke für den Link. Ich wollte zwar zunächst das Modul mit 60 Watt. Aber die Adapter die für einen Monitor und eine Außeneinheit beigefügt waren haben auch nur 1.2 Ampere. Und das läuft ja maximal 2 Minuten mit 16 Watt, sollte also dicke reichen.

Mit dem Lichtschalter ist das so ne Sache. Das alte Netzteil von STR funktioniert ja noch... Wenn ich das STR-Netzteil ausbaue, benötige ich ein neues Relais für den Lichtschalter. (Reiheneinbau-Fernschalter-Relais, NFR 100.15 oder NFR 100.24 hab das bei Reichelt nicht gefunden)
Oder rentiert sich das eh erst in 20 Jahren, weil der Stromverbrauch von dem alten Netzteil so niedrig ist?



Hallo Surfer,

danke für deinen Hinweis. Aber ich denke mal, dass kein Elektriker Lust hat, eine Billig-Gegensprechanlage auseinander zu friemeln, so daß die Eingangstüre von außen nicht verändert wird. Oder auf der Platine herumlöten möchte, um den vorhandenen Klingelschalter zu benutzen und die Verkabelung komplett durchzutesten um herauszufinden welche Adern vielleicht doppelt und 5-fach belegt sind. So habe ich meine Gegensprechanlage von 13 Adern auf 7 reduzieren können. Und ich konnte meine Freizeit mal wieder mit Basteln verbringen... Und es hat Spaß gemacht.
20 - Zubehör Sony Ericsson (m600i + mehr) abzugeben -- Zubehör Sony Ericsson (m600i + mehr) abzugeben
Moin!

Mein HAndy (m600i) ist verreckt. Das neue wurde leider ein Nokia und so hab ich nen Haufen zubehör abzugeben.

1x USB Datenkabel
1x Tischlade/Synchronisationsstation (CDS 60 - bitte selbst googeln)

Und die Teile auf dem Bild:

1x Original Headset

1x "Walkman" Headset, also Adapter Handy -> 3,5mm klinke + Pausentaste

1x Kurzadapter Handy -> 3,5 mm Klinke


Das Zeug gibts für schmales Geld (5€ + Porto). Idealerweise alles auf einmal, sonst ist wegschmeißen wesentlich weniger Aufwand.

1x CDS 60

Achso: Ladegeräte hab ich keine mehr, bzw. nutze diese noch.

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
21 - Flache Zählerschränke zu empfehlen? -- Flache Zählerschränke zu empfehlen?
EHZ Modell ist halt für EHZ und mit Modularbaustein für EHZ bestückt.
Regulärer Schrank ist für handelsübliche Drehströmer noch geeignet.Beim anderen Modell wirds Knapp-zudem brauchst dann noch nen Adapter bei MOntage von EHZ(liegt irgendwo bei 60€).

Gruß Surf ...
22 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Heute habe ich endlich mal die Fußzeilen, nach längerer Wartezeit,
angezeigt bekommen und kopiert:

pt176 925.472311974ccc


gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 203 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 33 Beiträge verfasst

926 _phpBB_index.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 41011584 Heute : 7307 Gestern : 46230 Online : 453 30.8.2010 10:02
58 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.03 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer :

10:02 google.at/search elektronikwerkstatt 10:02 google.de/search pinbelegung hm4100f 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search einfache motorenschaltung 10:02 google.ch/search formel drehstrom berechnung 10:02 google.de/search drehstrom berechnen 10:02 google.ch/search formel drehstrom berechnung 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search Philips Fehlerdatenbank 10:01 google.de/search TL 072 Ersatztyp 10:01 google.de/search Adapter 10:01 - google.de/search - sa-pm41 keine funktion 10:01 google.de/search Elin WM37A...
23 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740
Hallo zum zweiten.

Der Techniker war inzwischen da und seine Diagnose lautet, dass wohl die Bildröhre oder die Bildröhrenansteuerung defekt sei.
Was genau, könne er nicht sagen, dazu müsse er das Gerät mit in die Werkstatt nehmen. Der Kostenvoranschlag läge bei pauschal 60 Euro. Eine Reparatur, wenn überhaupt möglich, würde seiner Schätzung nach mehr als 150 Euro kosten.

Ich denke angesichts dieser Kosten und bei dem Alter des Gerätes (etwa 1986 laut meinen Großeltern) ist das Thema durch und Reparatur durch den Fachmann lohnt nicht.

Ich habe da ohnehin so meine Zweifel an der Diagnose. Der Techniker konnte mir nämlich nicht schlüssig erklären, warum - wenn es an der Bildröhre liegt - das Gerät bis vorgestern am analogen Kabelnetz noch einwandfrei lief (soweit ich weiss treten Bildröhrenfehler bei alten Röhren schleichend auf), und selbst hier und jetzt, an einem Videorecorder läuft er problemlos und mit erstaunlich brillantem Bild; sowohl wenn ich über HF K38 einspeise, als auch über den SCART DIN-AV Adapter (hierbei ist das Bild wie zu erwarten sogar noch etwas schärfer als über K38).
Sogar der Weg vom DVB-T über SCART an den VCR und weiter über Antenne an TV liefert ein stets stabiles und brillantes DVB-T Bild (nicht so matschig wie der ausg...
24 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC
Hallo zusammen,

ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier.

Wohl bekannte Basis ist:

Discolitez Software Pro II

Schaltplan/Hardware
und/oder
Schaltplan/Hardware 2

Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte.

In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen.

Hier meine zu klärenden Punkte:

Software Discolitez Pro 2 V1.3:
- lauffähig unter Windows 7?
- CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle
- Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht
weiterentwickelt)

Ansteuerung:
25 - CO2-Zylinder Wassermaxx Refill? -- CO2-Zylinder Wassermaxx Refill?
CO2-Zylinder Wassermaxx Refill?

Hat jemand ’ne Idee für einen Adapter, um die 40 l (ca. 300 g) CO2-Zylinder vom Wassermaxx selbst nachfüllen zu können?

Ich brauche ca. wöchentlich eine neue Füllung, die je nach Laden ~4 ... 5 EUR kostet.
Dummerweise sind gerade bei den Billigläden öfters keine vollen Austauschzylinder vorrätig oder der getauschte Zylinder stellt sich zu Hause auch als leer heraus.

Auf der Arbeit stehen diverse größere CO2 Stahlflaschen für Schutzgasschweißen und für Laborgeräte herum, dort könnte ich das testen und mir dann selbst eine große Buddel in den Keller stellen.

In Übersee habe ich solche fertigen Messingadapter für 60 US$ + Versand gesehen. Kann man sich sowas evtl. selbst bauen, z.B. aus einem alten Druckminderer -Anschlussrohr und dem Kunststoffadapter der Wassermaxxe ?

Im Verhältnis zu anderen Flüssiggasen ist ja CO2 relativ ungefährlich und gut zu händeln.

Für Sicherheitsfanatiker: Ja, ich habe einen Autogenschweißerpass und bin mit dem Umgang von Flüssiggasen vertraut.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mediasat am 10 Nov 2009 14:42 ]...
26 - Kabel durchgebrannt? -- Traps Drums (Musik-Equipment) Traps E450 eDrum Modul
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kabel durchgebrannt?
Hersteller : Traps Drums (Musik-Equipment)
Gerätetyp : Traps E450 eDrum Modul
______________________

Hallo!

Ich habe dieses Forum über google gefunden und muß gleich vorweg sagen, dass ich absolut keine Ahnung von elektrotechnischen Sachen habe.

Daher ist mir heut wohl auch folgende Katastrophe passiert:

Ich habe mir aus den USA ein elektronisches Schlagzeug ergattert.
Dieses Schlagzeug hat als Steuerungseinheit ein sogenanntes "Drum Modul" worüber "alles" läuft.

Der Adapter für die Stormzufuhr ist ein amerikanischer. Daher habe ich mir einen entsprechenden Adapter besorgt.
Wie sich herausstellte, war dies der falsche, da hier nur die Stecker an sich passend gemacht werden, aber nicht die Spannung (?) umgewandelt wird.

Nunja. Das Drum Modul ging kurz an und war nach ein paar Sekunden wieder aus. Für immer.
Dem Geruch nach scheint der Netzstecker (Angaben hierauf: 110V ~ 60 Hz, 0.30 A MAX, 9V - 500mA) durchgeschmort zu sein. Am Drum Modul selbst hab ich aber nichts derartiges wahrgenommen.

Just danach habe ich mir dann ein entsprechendes Netzteil gekauft, mit welchem man die entsprechende Spannung einstellen kann. ...
27 - Steckbrückenaderendhülsen/Kabelschuhe fürs Steckbrett ? -- Steckbrückenaderendhülsen/Kabelschuhe fürs Steckbrett ?
Wenn du wirklich was Löten möchtest, dann such dir alte Mainboards mit vielen IDE, Floppy, USB, Seriell usw. Steckern drauf (damit meine ich die Pfostenleisten). Wenn du deren Pins rauslötest hast du eine Menge an 0,64mm "Steckern". Noch dazu sind diese Pins "angespitzt", was grade bei einem Steckbrett von Vorteil ist.
Das Rauslöten geht recht flott, wenn man mal das Plastik des Steckers entfernt hat. Einfach von der Lötseite mit einem Schraubenzieher auf den Pin drücken, dann das Lötzinn erwärmen, und sobald das flüssig ist schießt der Pin auf der anderen Seite raus . Je nach Board muss man vorher eventuell etwas frisches Lot oder Flussmittel dazu geben, da das Lötzinn oft etwas zäh ist (möglicherweise bleifrei?). In wenigen Minuten sollte man da schon die (meistens) zwei IDE-Stecker herunten haben und hat dann 80 dieser Pins.

Sie dann aber zu Drahtbrücken zu machen wäre mir aber zu aufwändig. Ich verwende sie meistens in Kombination mit Lochrasterplatinen um schnell Adapter für Bauteil-nach-Steckbrett zu bauen.

Mein Empfehlung ist trotzdem: kauf dir so ein fertiges Drahtbrückenset. Bei CSD-Electronics gibt's ein 350er-Set (gemessen: 0,64mm Drähte) um 15€. Alles vorgebogen, farblich gut un...
28 - Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . ) -- Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . )
Hab noch mal bei Reichelt geguckt, die führen tatsächlich auch das BC 700/BC 000.
Das BC 700 kostet mit Netzteil 23 Euro:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3878;ARTICLE=82019
Das BC 900 kostet mit Netzteil, vier Akkus, Batterieadaptern und Ladetasche 40 Euro:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3878;ARTICLE=82021
Außerdem gibt's da vier Eneloops (AA oder AAA) zu je 10,90:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=1015;ARTICLE=79780
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=1015;ARTICLE=79781

Conrad liefert beim 60-Euro-Set noch einen KFZ-Adapter mit, aber die kann man ja auch separat kaufen.

Ich glaub',...
29 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern

Zitat :
sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben :
Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt:

Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben!
Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig.

In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung.


Zitat :
30 - aus 7,4V -> 9V machen -- aus 7,4V -> 9V machen
Genau, wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!!!
Ich frage mich weshalb es bei der einen Kamera für die 9 Volt Blockbatterie einen Adapter gibt, während die andere (übrigens auch eine Funkkamera) ohne Adapter geliefert wird und mit 8 Volt arbeitet!!??
Gruß
Peter
1. Link
Kamera 1/3" Objektiv mit eingebautem Mikrophon / 8V Spannungsanschluss
Sendefrequenz 2,4 Ghz
Sendeleistung: 10mW. Maximale Reichweite : 100 Meter im Freien
Farbauflösung: 380 TV Linien PAL - bei dieser Größe ist einfach GENIAL , sehr gute Tiefenschärfe
Gewicht Kamera: 17 g
Größe Kamera : Die ultra kleine Farb-Funk-Kamera hat gerade einmal die Abmessung von 20x20x22mm. Der Sender ist bereits in der Kamera eingebaut!
Einstellbares Weitwinkelobjektiv - Pinhole Objektiv
- manuelle Justierung des Objektives für optimale Bildschärfe

Receiver : bewegliche Antenne / Video/Audio Out - Ausgang (Cinch / PAL)

2.Link
Paketinhalt 2,4 Ghz Kamera mit eingebautem Mikrophon
( Adapter für Netzteil werden mitgeliefert )
4 Kanal Empfänger - 100 M , Abmessungen: 115 x 60 x 21 mm ( Netzteil wird mitgeliefert ) + Antenne
Chinch Anschlußkabel ( Verbindungskabel Empfänger / Fernseher , Videorekorder, PC - mit TV Card )
Adapter für Kamera...
31 - DBox Nokia Sat -- DBox Nokia Sat
Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : Sat
Chassis : Avia600 2xI
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich habe vor kurzem eine Dbox erstanden. Nach mehrmaligen flashen trat dieser Fehler auf. Das Startbild und Menu sieht aus, als wäre ein PC mit abgesicherten Modus hochgefahren, weiters gibt die Box keine Disequc Befehle aus. Mit angestecktem LNB fährt die Box zwar auch hoch, aber man kann dann das Menu gar nicht mehr bedienen. Da ich einfach zuwenig Wissen über die Materie habe würde ich bitten das sich Fachleute hier das Log anschauen und mir einige Tipps geben.

debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS
debug: BMon V1.2 mID 01
debug: feID dd gtxID 0b
debug: fpID 5a
debug: HWrev 09 FPrev 0.81
debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Given up BOOTP/TFTP boot
boot net failed

Flash-FS bootstrap loader (v1.5)

Found Flash-FS superblock version 3.1
Found file /root/platform/nokia-dbox2/kernel/os in Flash-FS
debug: Got Block #0032

will verify ELF image, start= 0x800000,...
32 - KVM selbst bauen (ohne KM) -- KVM selbst bauen (ohne KM)

Zitat :
LeoLöwe reloaded hat am 25 Sep 2007 21:22 geschrieben :
Einige etwas dunklere, horizontale "Balken" flackern dann zwar ab und zu durch das Bild, was man aber kaum merkt. Das kommt aber sicher auch auf den Monitor drauf an, der TFT am anderen Ende ist schon ein bisschen älter, ein neuerer TFT bekam das Bild fast störungsfrei hin.

Jetzt wo du das schon erwähnst, da fällt mir noch was ein: Es hängt auch stark von der Grafikkarte ab. Mit meiner neuen Matrox Karte habe ich ein perfektes Bild. Schalte ich auch einen anderen Rechner mit einer etwas älteren Karte um, bekomme ich Geisterbilder bei 1280x1024. Es gibt auch einige Grafikkarten, bei denen der 2. VGA Ausgang über ein Flachbandkabel angeschlossen ist. Wenn ich der Abteilungsleiter von den Jungs währe, die das verbrochen haben, dann hätte ich die mal zu einem HF Lehrgang geschickt.

Falls ein TFT angeschlossen ist, ist die ganze Sache übrigends halb so schlimm, denn bei einem TFT ...
33 - Problem mit PDA und Aktivlautsprecher -- Problem mit PDA und Aktivlautsprecher
Ich hab jetzt erst mal in meiner alten Elektronikschrottkiste gewühlt und tatsächlich eine alte Platine mit einem kleinen Übertrager gefunden. Der ist zwar 1:10, aber das sollte für die grundsätzliche Wirkung wohl egal sein. Widerstand habe ich mal gemessen: primär 60 Ohm, sekundär dementsprechend 600 Ohm. Ich habe ihn nur mal fliegend mit Krokoklemmen angeschlossen wie in deinem Schaltplan angegeben (den Widerstand habe ich weggelassen).

Ich mache es kurz: Leider hat das Teil genau Null Wirkung gehabt

Ich glaube langsam, die Störungen streuen allein durch das Stromkabel ein. Der 230V -> 5V Adapter z.B. erzeugt nämlich schon für sich allein einen hohen Pfeifton, den man dann auch im Verstärker hört, wenn er ohne angeschlossenen PDA im Leerlauf läuft.

Wenn ich den Verstärker mit einem normalen Netzteil betreibe, habe ich auch ein Brummen im Leerlauf, aber das konnte ich mit einem 1µF Kondensator parallel zum Audioeingang wegbekommen. Gegen das Pfeifen des 5V-Adapters hat das aber nichts geholfen. Deswegen vermute ich, daß diese Störgeräusche über das Stromkabel kommen, nicht über den Audioeingang. Vielleicht erzeugt da auch der PDA selber Störungen, die dann zum Verstärker wandern?

Das hieße dann ...
34 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723
Hallo Hansi,

ja, es geht meist auch ohne Verbindungsbausatz (40 - 150 €) gut und die Waschmaschine wirft den Trockner nicht beim Schleudern ab.
Die W 723 hatten noch nicht so einen ruhigen Lauf und eine so ausgefeilte Unwuchtüberwachung, wie die heutigen Waschmaschinen, aber es wird schon gut gehen.
Zur Beruhigung des Gewissens kanst Du ja etwas doppelseitiges Klebeband unter die Trocknerfüsse kleben.

Und ja, mein (jetzt schon alter) Ferrari 3000 LMi läuft noch, mit all seinen Problemchen: Das Speicherkartenlesegerät und die BlueTooth-Verbindung klappen nicht.
Für Bluetooth habe ich aber für 7 € mal so einen USB-Stick angeschafft und Speicherkarten kann ich auch per USB-Adapter auslesen.
Sonst ist mir eigentlich nichts mehr am Laptop aufgefallen, was evtl. auch nicht funktioniert.
Über eine größere Festplatte (er hat nur 60 GB) habe ich schon mal nachgedacht, doch habe ich mir dann kürzlich eine externe 500 GB-Festplatte für etwas über 100,- € gekauft.
Ach-ja, der DVD-Brenner geht auch nicht auf Anhieb, oft reicht es dann aber, wenn ich die Linse mit einem Wattestäbchen entstaube.
Das allermeiste brenne ich sowieso am PC.
Der Laptop ist für unterwegs (Hausgeräte-Service-Software) und evtl. für Abends auf der Couch.
...
35 - Aus dem Giftschrank -- Aus dem Giftschrank
Die gibt man aber nicht in Megabyte an

Von den SD-Cards gab es früher auch größere, weiß nicht wie die genau heißen, aber meine alte Olympus verwendet die. Da gibt es Adapter für aktuelle SD-Cards. Aktuell hab ich 2x64MB und 1x 8MB.

Heute hatte ich erst noch einen anderen Typ in der Hand *g* Das ist so eine längliche Plastikkassette, 90x20x30mm mit einem Sichtfenster
Nennt man auch Pocketfilm oder 110 *g*
Leider ist die Kodak Instamatic Pocket als "Allerweltsknipse" nur bedingt geeignet, bei 1/60 neigt man bei Schnappschüssen doch übel zum Verwackeln (wenn ich mit der Spiegelreflex bewußt 1/60 einstelle ist das was anderes und ich fotografiere anders). ...
36 - VGA-Monitor-Adapter -- VGA-Monitor-Adapter
Scart und VGA sind auch unterschiedliche Schnittstellen:
-bei Scart wir mit 50Hz-Halbbild gearbeitet,
-bei VGA (LCD) mit 60..75Hz-Vollbild.
Das passt also auch nicht problemlos zusammen und es ist ebenfalls eine recht umfangreiche Elektronik im Adapter erforderlich.

...
37 - Beleuchtung für Bolzplatz -- Beleuchtung für Bolzplatz
> Hat 60€ in der E-Bucht gekostet. Ist zugleich ein Trenntrafo
> (N,L getrennt von PE) So etwas sollte es doch tun.

Wie soll ich mir das nun vorstellen? Zwei Steckdosen und dann mit 'nem Stecker-Stecker-Adapter einspeisen und die zweite Dose ist dann galvanisch von der ersten getrennt?
Oder nur, dass beide aktiven Leiter hochohmig gegen Erde/PA/PE isoliert sind? ...
38 - Digitalreceiver Nokia Dbox2 -- Digitalreceiver Nokia Dbox2
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : Dbox2
______________________

Hallo, habe ein problem mit meiner d-box sie hängt sich immer auf aber das bild ist zu sehen .
Kann das ein Hardware oder ein software fehler sein.

würde mich freuen wenn mir einer weiter helfen kann.

hier ist mal ein auszug der logdatei:


Flash-FS bootstrap loader (v1.5)

Found Flash-FS superblock version 3.1
Found file /root/platform/nokia-dbox2/kernel/os in Flash-FS
debug: Got Block #0040

will verify ELF image, start= 0x800000, size= 155528
verify sig: 263
Branching to 0x40000


U-Boot 1.1.2 (Tuxbox) (Jun 13 2005 - 04:33:21)

CPU: PPC823ZTnnA at 67.200 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
*** Warning: CPU Core has Silicon Bugs -- Check the Errata ***
Board: DBOX2, Nokia, BMon V1.0
Watchdog enabled
I2C: ready
DRAM: 32 MB
FLASH: 8 MB
Scanning JFFS2 FS: ......... done.
FB: ready
LCD: ready
In: serial
Out: serial
Err: serial
Net: SCC ETHERNET

Options:
1: Console on null
2: Console on ttyS0
3: Console on framebuffer
Select option (1-3), other keys to stop autobo...
39 - DBox Nokia Dbox2 2*I -- DBox Nokia Dbox2 2*I
Danke Satfan!

Hier ist noch das Bootlog, vielleicht kannst du noch was herausfinden.

Ram IC tausch, ist das möglich? /bin kein Fachmann/



Zitat : ?debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS
debug: unknown demodulatordebug: BMon V1.2 mID 01
debug: feID 00 gtxID 0b
debug: fpID 5a dsID 01-5e.26.82.07.00.00-c0
debug: HWrev 09 FPrev 0.81
debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Given up BOOTP/TFTP boot
boot net failed

Flash-FS bootstrap loader (v1.5)

Found Flash-FS superblock version 3.1
Found file /root/platform/nokia-dbox2/kernel/os in Flash-FS
debug: Got Block #0036

will verify ELF image, start= 0x800000, size= 160940
verify sig: 263
Branching to 0x40000


U-Boot 1.1.2 (Tuxbox) (May 26 2005 -...
40 - PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler -- PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler

Warum benutze ich einen Inverter?
--> Überspannungsschutz + Automatische Abschaltung bei Spannungsabfall seitens der Batterie (< 10 Volt)

Der Wirkungsgrad liegt laut Hersteller bei über 90%, was ich aber nicht ganz glaube...

Ein Laptop Zigarettenanzünder-Adapter funktioniert bei einem normalen PC nicht, weil dieser nicht nur 12 Volt sondern auch noch andere Spannungen benötigt (5V und 3,3V).


Das mit den Glühlampen hab ich ausprobiert.
Hab 5 x 60 Watt angeschlossen. Der Inverter hat zwar gepiept, vmtl. Überlastung, aber die Lampen haben einwandfrei geleuchtet. Es machte keinen Unterschied ob ich sie nacheinander oder gleichzeitig angeschlossen hatte.


Mit der Zuleitung könntet ihr allerdings Recht haben. (evtl. auch daher das piepen?)
Ich probiers mal mit nem dickeren Kabeln aus.



/e:
So... mit dickeren Kabeln hats bei den Glühlampen (300 Watt) nicht mehr gepiept, aber mit dem PC funktionierts trotzdem nicht.
Ich hab in einem anderen Forum gelesen, dass das am aktiven PFC liegen könnte? Was könnte man dagegen tun?
Oder zieht das Netzteil beim Einschalten einfach zuviel Strom?
Denkt ihr, dass ein 600 Watt Inverter ausreichen würde? Oder sollte ich mir sowas wie eine Einschaltstrombegrenzung ...
41 - VGA Monitor an Maschinen Steuerung -- VGA Monitor an Maschinen Steuerung
Hallo alle zusammen,

ich habe leider ein kleines Problem. Der eingebaute Monitor an unserer Drehmaschine (Gildemeister CTX 400E) ist defekt. Nachdem ich mir einen Adapter von Sub-D 15 (zweireihig) auf VGA gelötet habe funktioniert das ganze auch mit jedem Multisync Röhrenmonitor. Da aber ein kleines TFT in die Maschine eingebaut werden soll habe ich das Problem, das alle TFT's die ich bis jetzt ausprobiert habe leider dunkel bleiben.

Auflösung der Grafikkarte 640x480 Bildpunkte bei 60 Hz (nach OSD vom Multisync) Pixeltekt nach Datenblatt 25,175 MHz

Meine Steckerbelegung am Adapter

Sub-D 15 VGA
1 red 1
2 green 2
3 blue 3
NC 4
NC 5
5 gnd-red 6
6 gnd-green 7
7 gnd-blue 8
NC 9
8 gnd-hsync 10
10 gnd-vsync 10
13 hsync 13
14 vsync 14

fehlt mir was für das TFT auf dem Adapter? müssen vieleic...
42 - rgb zu vga konverter -- rgb zu vga konverter
also ich hab deswegen schon eine odysee hinter mir, das gibts nicht.
ich brauche einen konverter der rgb-signale in vga-signale für meinen crt-moni (am besten in 640x480) wandeln kann. das rgb-signal kommt von einem arcade pcb (die platinen die in den spielhallenautomaten drin sind) und hat 5 leitungen die für die bilderzeugung nötig sind: rot,grün,blau,sync und video ground.

das problem ist zum einen, das die vertikale bildwiederholfrequenz keine norm hat, d.h. sie kann alle möglichen werte zwischen 50hz und 60hz haben. meine pcb´s haben z.b. alle 54hz vertical refresh bei 320x240er auflösung. zum anderen variert dadurch auch die horizontale zeilenfrequenz ständig.
die bildauflösung kann auch unterschiedlich ausfallen, ist aber meisst 320x240 pixel. die horizontalfrequenz müsste in meinem beispiel 12,96khz betragen.
dieses eingangssignal müsste dann auf mindestens 30khz(h)+60hz(v) gebracht werden, in der rgb-norm mit separatem h+v-sync für meinen bnc-anschluss.

es gab mal einen konverter der firma micomsoft xrgb2 für ca. 200 euro, der das konnte. der wird aber nicht mehr hergestellt und dafür nur noch der xrgb2 plus (den ich habe :evil:) und der das nicht mehr kann ! diser xrgb2-adapter ist so gut wie n...
43 - Satelliten analog Receiver Kathrein uas 140 -- Satelliten analog Receiver Kathrein uas 140
Geräteart : Sat-Receiver analog
Hersteller : Kathrein
Gerätetyp : uas 140
Chassis : austausch von lnb - analog - digital
______________________

Hallo Experten.

Ich habe jede Menge Fragen an Euch.
Bin vor kurzem umgezogen. Der Vormiter hat mir seine Satschüssel überlassen. Es handelt sich um eine Schüsel mit ca 60 cm Durchmesser und einem LNB - Kathrein UAS 140. Da ich werde bald mein PC mit einer digitale TV Karte bestücken (TECHNISAT SKY STAR REV 2.6C) , muss ich wahrscheinlich auch dieses LNB austauschen (digital). Und zwar wollte ich ein LNB mit vier Ausgängen. Ein Ausgang für PC, ein für TV Receiver, ein für Video.
So und jetzt meine Fragen.
1.)Gibt es ein digitales LNB mit vier Ausgängen, das in die Halterung passt? (siehe Bild)? Oder muss ich mit ein Adapter besorgen?
2.) Wenn ich ein digitales LNB habe und in meinem PC eine digitale TV Karte, muss ich auf etwas achten, damit alles zusamen stimmt?
3.) Wenn ich dann digitales LNB habe, kann ich das eventuel auch mit einem Analogen Receiver betreiben? (das ich dann kein digitales Bild haben werde ist mir klar).

Ich danke voraus für Eure Hilfe

Gruß aus den Alpen

Aspius

sorry für die Bildqualität, hate nur mein Handy dabei....
44 - DBox Sagem Intel Flash 1 x -- DBox Sagem Intel Flash 1 x
Hey , vielleicht hilft das Script




debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 66.76 BogoMIPS
debug: BMon V1.2 mID 03
debug: feID 00 enxID 03
debug: fpID 52 dsID 01-64.5b.d1.07.00.00-33
debug: HWrev 21 FPrev 0.23
debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Given up BOOTP/TFTP boot
boot net failed

Flash-FS bootstrap loader (v1.5)

Found Flash-FS superblock version 3.1
Found file /root/platform/sagem-dbox2/kernel/os in Flash-FS
debug: Got Block #0052

will verify ELF image, start= 0x800000, size= 202740
verify sig: 262
Branching to 0x40000


PPCBoot 1.1.6 (TuxBox) (Jul 12 2002 - 21:12:06)

CPU: PPC823ZTnnB2 at 66 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
Watchdog enabled
Board: DBOX2, Sagem
I2C: ready
DRAM: 32 MB
FLASH: 8 MB
Scanning JFFS2 FS: . done.
LCD: ready
FB: loading - ready
In: serial
Out: serial
Err: serial

Options:
1: Console on null
2: Console on ttyS0
3: Console on framebuffer
Select (1-3), other keys to s...
45 - Japanreise und Probs mit der Spannung/Steckersystem -- Japanreise und Probs mit der Spannung/Steckersystem
Hallo Leute.

Ich fliege im Sommer nach Japan und ich habe erfahren, daß dort 110 V in den Steckdosen liegen. Ich wollte mein Notebook von Acer Aspire 1350 mitnehmen und es wenn`s leer is auch wieder laden. Jetzt meine Frage:

Das Netzgerät was dem Notebook beiligt hat folgende technische Daten:

Primär: 100 V - 240 V AC 50/60 HZ und 1,5 A
Sekundär: 19 V DC 4,74 A

Liest sich so als ob es ohne Prob`s laufen müßte oder ?

Das einzige was mir noch einfällt ist, da´die Japaner doch andere Stecker haben. Woher bekomme ich nun so einen Adapter ? ? ?

Vielen Dank im vorraus !!!







...
46 - Digitalreceiver Nokia Dbox 2 sat -- Digitalreceiver Nokia Dbox 2 sat
hier ist der Log:
debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS
debug: BMon V1.2 mID 01
debug: feID dd gtxID 0b
debug: fpID 5a dsID 01-1c.9b.1d.07.00.00-03
debug: HWrev 09 FPrev 0.81
debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Given up BOOTP/TFTP boot
boot net failed

Flash-FS bootstrap loader (v1.5)

Found Flash-FS superblock version 3.1
Found file /root/platform/nokia-dbox2/kernel/os in Flash-FS
debug: Got Block #0028

will verify ELF image, start= 0x800000, size= 143000
verify sig: 262
Branching to 0x40000


U-Boot 0.4.0 (TuxBox) JFFS2 only (Aug 15 2003 - 16:44:21)

CPU: PPC823ZTnnB2 at 67.100 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
Board: DBox2, Nokia -- Watchdog enabled
I2C: ready
DRAM: 32 MB
FLASH: 8 MB
LCD: ready
FB: ready
In: serial
Out: serial
Err: serial
Net: SCC ETHERNET
Scanning JFFS2 FS: ........... done.

### FS (jffs2) loading 'var/tuxbox/boot/logo-lcd'
### FS (jffs2) loading 'var/tuxbox/boot/logo-fb'
### FS (jffs2) loading...
47 - DBox Nokia dBox2 -- DBox Nokia dBox2
alexW2xBaseimageV1.6.10.img

Udebug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS
debug: BMon V1.2 mID 01
debug: feID dd gtxID 0b
debug: fpID 5a
debug: HWrev 09 FPrev 0.81
debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Given up BOOTP/TFTP boot
boot net failed

Flash-FS bootstrap loader (v1.5)

Found Flash-FS superblock version 3.1
Found file /root/platform/nokia-dbox2/kernel/os in Flash-FS
debug: Got Block #0032

will verify ELF image, start= 0x800000, size= 146452
verify sig: 262
Branching to 0x40000


U-Boot 0.4.0 (TuxBox) (Jul 21 2003 - 20:18:06)

CPU: PPC823ZTnnB2 at 67.200 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
Board: DBOX2, Nokia
Watchdog enabled
I2C: ready
DRAM: 32 MB
FLASH: 8 MB
Scanning JFFS2 FS: . done.
FB: ready
LCD: ready
In: serial
Out: serial
Err: serial
Net: SCC ETHERNET

Options:
1: Console on null
2: Console on ttyS0
3: Console on framebuffer
Select option (1-3), other keys to stop autoboot: 0
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adapter 60 Va Stabilisiertes eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adapter Stabilisiertes


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882857   Heute : 24447    Gestern : 26182    Online : 272        19.10.2025    23:27
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.182844161987