Gefunden für abzweigdose decke - Zum Elektronik Forum






1 - Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts -- Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich lebe in einem älteren (Bauern-)Haus mit einem recht großen Zimmer, in dem das Licht von insgesamt fünf Tastern aus per Stromstoßschalter geschaltet wird.
Bislang lässt sich das Licht nur komplett aus- oder einschalten (also sämtliche Decken-Leuchten auf einmal), da die Leitung fürs Deckenlicht an zwei verschiedenen Stellen A und B aus der Decke austritt - aber irgendwo in der Decke versteckt (vermutlich per Abzweigdose...) zusammengeführt wird und in der UV beim Stromstoßschalter entsprechend nur eine Leitung ankommt. Da wir das Haus vor ca. fünf Jahren vom Vorbesitzer übernommen haben, ist leider nichts Genaueres zur Leitungsverlegung bekannt.

Zukünftig sollen die beiden Leitungen A und B aber getrennt voneinander geschaltet werden können. Meine Ausgangs-Überlegung war hierzu jeweils einen Eltako FSR61 als Funkaktor einzusetzen und diesen oben bei der Leuchte jeweils direkt zu verbauen.

Die zweite Deckenleitung B soll zukünftig aber auch noch aufgeteilt werden auf zwei Leuchten B1 und B2. Am liebsten würde ich daher einen Funkaktor/-dimmer direkt in einer runden Deckenverteilerdose/Baldachin positionieren, mit dem ich dann möglichst gleich beide Leuchten betreiben könnte...
Fragen hierzu: Gibt es einen Funkaktor bzw. möglic...
2 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
Ah okay, stimmt, das berücksichtigt der nicht.

Wobei die Verlegebedingungen bei mir günstig sind. Im Haus wird die Leitung quer durch den Keller an der Decke entlag gelegt (ca. 20 Meter) und dann anschließend draußen durch ein noch zu legendes KG Rohr geführt bis zu einer noch nicht vorhandenen Unterverteilung (auch ca. 20 Meter).

In wie weit das dann abgesichert/angeschlossen wird, soll der Elektriker machen. Nur das Legen des Kabels will ich in Eigenleistung erbringen.


Offtopic :Tatsächlich brauche ich keine Wallbox, die würde ich nur nehmen wenn es sich eben gerade "lohnt" bzw. ich die gratis bekomme. In jedem Fall will ich aber gerüstet sein. Denn die Werkstatt muss auf alle Fälle neu verkabelt werden, das hat mein Schwiegervater mal gemacht und beim Entkernen habe ich da grausiges (*) gesehen


Offtopic :(*1) beim Abriss habe ich eine Abzweigdos...








3 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)
@Hotliner:
Das Foto ist aktuell von heute. Die Rohre verschwinden später unter der GK-Decke.


In dem Zusammenhang...

... Ihr seht auf "Foto 1" vielleicht die 3 adrige Stegleitung, die der Elektriker vor 35 Jahren schön mitten auf der Wand zum UP-Heizungsnotschalter verlegt hat.
Diese würde ich bei der Gelegenheit auch gerne ersetzen.
Spricht etwas dagegen, die Stegleitung hinter dem Wanddurchbruch ("Foto 3") zu kappen und die Adern in einer Abzweigdose mit Wago-Klemmen mit eine 3x1,5 NYM-Leitung zu verbinden?

Diese NYM-Leitung würde ich dann im o.g. Kabelkanal von oben zu einem neuen AP-Heizungsnotschalter verlegen.

Die Stegleitung in der Wandmitte würde dadurch verschwinden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: efuser am 20 Jan 2019 15:30 ]...
4 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung

Zitat : Also die Zeichnung die mir mein Kollege für die Vorarbeiten gegeben hat sieht in jedem der Räume auch eine Verteiler Dose vor. Soll die 30 cm unter der Decke anbringen

Das ist Old-School.Inzwischen wird die Zuleitung
und alles weitere in tiefen Schalterdosen verdrahtet.
Hat den Vorteil,daß man nicht mehr die Tapete über
den Abzweigdosen aufreissen muß,wenn es mal ein
Problem gibt.
Ich persönlich,gelernter Elt-Inst,sehe das auf die
altmodische Art : wenn alles vernünftig installiert
wurde,dann gibt es auch keine Probleme/Notwendigkeit,
irgendwas aufzumachen.
Und selbt wenn etwas erwitert werden soll :
muß ich trotzdem schlitzen/stemmen !

Ob ich das dann von der Abzweigdose,oder von der
Schalterdose mache...


5 - Provisorium einer Elektro - Installationsfirma -- Provisorium einer Elektro - Installationsfirma
Hallo,

wir beauftragen in unserem Unternehmen für Elektro - Installationsarbeiten oft eine renomierte Firma, welche u.A. für mehrere Industrieunternehmen arbeitet.

Thema der Woche war, einen neuen, überdachten Stellplatz für Leergut, sowie die LKW Zufahrt zu beleuchten.
Zuvor (dauer ca. 2 Wochen seit Fertigstellung) wurden von uns aus provisorisch zwei Baustrahler gegen die Decke gerichtet, um den Platz durch Reflektion zu beleuchten. Diese, über Verlängerungsleitung an einer Steckdose betrieben. Das war unser Provisorium.
Die beauftragte Firma hat nun Leuchten an der Überdachung befestigt, welche im Moment dauerhaft leuchten.
Vereinbart wurde einschalten über Zeitschaltuhr.
Nun, da der Feierabend anscheinend näher kam, und die Zeitschaltuhr noch nicht installiert werden konnte, kam dann das Provisoruim auf den Fotos heraus.

1) Der Anschluß wäre nicht nötig gewesen. Nach 14 Tagen ... äh ... Nächten wäre 1 weitere Nacht mit Baustrahler kein Problem gewesen.
2) Der Technikraum, in dem die Leitung endet, ist abgeschlossen und kann nur von berechtigten Personen (Wartungspersonal mit und ohne E-Technik Erfahrung, sowie leitenden Angestellten) betreten werden.

Ich würde das so als Provisorium nicht machen.
Ein Provisorium für...
6 - E27-Revolver -- E27-Revolver
Sauwetter, viele Dank für die Antworten.


> Wenn es generell um Funktionalität u. nicht um Schönheit geht,
Ich wollte einen Mittelweg nehmen- zu hässlich soll es auch nicht werden.
Hatte bisher folgendes als "Gehäuse" im Kopf:
1) (10-11 cm)² Abzweigdose/Verteilerdose (weiß oder weiß lackieren)
2) Großen Leuchtenbaldachin/Leuchtenabdeckdose
3) Verteilerbaldachin
Da dran dann 3-4 E27-Fassungen mit Leuchtmittel.
Zur Zeit 23W-ESL (kaltweiß), 60W-AGL, 7W-LED (weiß) und eine schwache LED oder RGB-LED.


> von Kraus&Naimer einen 2 poligen 4-Stufen-Schalter, z.B., bei rs-online Art.Nr. 323-707.
Cool. Für diesen Zweck mir dann doch zu groß. 60W AGL wäre das obere Ende, Flakscheinwerfer hänge ich mir nicht an die Decke.


> Walimex Lampenhalterungen.
Guter Tipp! Die 'Walimex 4in1 Lampenfassung Nr. 15339' oder 'LF258' schauen gut aus. Ist nur die Frage, ob man da sinnvoll Schalter dran bekommt.
Liebäugle langsam mit den Lampenhalterung DynaSun 2in1. Davon vier Fassungen platzsparend aneinandertüdeln... Noch mehr Freiheitsgrade als bei einem Drehschalter.

Gerade gefunden, E27-Fassungen mit...
7 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Ich glaube schaurig triffts ganz gut!
Liegen wenigstens durchgängige Rohre, in die man neu einziehen könnte?

Von der in meinen letzten Beiträgen abgebildeten Installation ist übrigens nichts mehr über. Stattdessen habe ich dort 150 m FXP (Wellrohr) nebst Leitungen versenkt und die Kücheninstallation komplett erneuert. Dazu habe ich diverse Leerrohre für künftige Erweiterungen verlegt, nachdem wir die Decke schon offen hatten (daher die Menge Rohr). Nächste Woche kommt die Trockenbaupartie, wenn die weg sind und die Fliesen geklebt baue ich die Geräte ein, mache die Abnahmemessungen und Inbetriebnahme.

Der elektrische Anschluss der Kombitherme war übrigens auch lustig. Ursprünglich war der wohl mal für eine Therme mit 230-V-Thermostat gedacht, deshalb lag nur ein YM-J 5x2,5 zum Gerät. Beim Gerätetausch 1994 wurde ein 24-V-Thermostat mit 3 Adern gesetzt. Meister Röhrich hat kurzerhand die beiden schwarzen Adern als L und N genutzt, die restlichen drei für den Thermostaten. Der PE kam einzeln von der Abzweigdose mit der verschmorten Klemme.

Aktuell liegt ein Rohr mit YM-J 3x1,5 für die 230 V, ein Rohr mit YM-J 4x1,5 für den Thermostaten und ein Leerrohr ins WC für eine etwaige Verriegelung des Abluftventilators. ...
8 - Verschaltung von Schutzleitern -- Verschaltung von Schutzleitern
Ich mach das in der Garagen, Kellern, Hobbywerkstätten etc. sowieso noch relativ "altmödisch". In der oberen Raumecke verlege ich 1-3 Leitungen in Isolierrohr oder Kabelkanal. Für jede Steckdose (oder Sonstiger Verbraucher) kommt eine Abzweigdose unter die Decke und dann ganz gerade bis zu den Steckdosen. (Spart Kupfer, Arbeit, Geld und schaut recht brauchbar aus)

Die von Tobi vorgeschlagene Lösung mache ich nur in den gewerblichen Werkstätten, dann aber mit je einem LS-Schalter (FI/LS) für jeden Abg

Was watumba mit der aufwendigen Verdrahtung bezwecken will ...
9 - Wasserschaden und E-Installation -- Wasserschaden und E-Installation
Wie im Off Topic schon erwähnt hatten wir einen Brand mit folgendem heftigem Wasserschaden im Haus. Das Ausmaß sieht so aus:
Wohnung im DG: starke Durchfeuchtung, aber nach Trocknung einiger Dosen, Entfernen einer Leuchte und Kappen von Verbindungen in die Brandwohnung nebenan sind die Isowerte im Rahmen (ca. 500 MΩ). Allerdings besteht die Gefahr von Regeneintritt, da das Dach nur provisorisch geflickt ist.

2. Stock: 1 Raum Decke (Holzbalkendecke mit obenliegender Perlitschüttung, untersicht verputzt) ist völlig durchfeuchtet, die ganze Decke war eine riesige Duschbrause. Hier hat zu Beginn der Löscharbeiten der 100-mA-FI ausgelöst, wurde aber in meiner Abwesenheit von Helfern nach Ausschalten des LSS für das am stärksten betroffene Zimmer wieder eingeschaltet und hielt. In drei anderen Räumen sind die Decken feucht, aber nicht nass (in einem feucht genug, dass sich die Tapete ablöst). Die Installation ist ein Mix aus Mantelleitung in Putz, Mantelleitung in FXPM (Wellrohr mit Außenmantel) und PVC-Aderleitung in Bergmannrohr.

Im 1. Stock war ein Zimmer ebenfalls tropfnass, unter anderem eine Abzweigdose sehr feucht. Der 30-mA-FI hat nur beim Öffnen dieser Dose (Altbestand, Holzrahmen mit Blechdeckel) einmal ausgelöst, hielt aber dann wieder. Als das Was...
10 - NV-Halogen Verkabelung -- NV-Halogen Verkabelung
Hallo Forumsfreunde,

ich stell mich wieder mal dumm an und brauch eueren Rat.
Es geht um eine NV-Halogenbeleuchtung. Die Netzgeräte sollen in die Decke, aufgrund der Anzahl an Spots sind mehrere nötig. Nun habe ich von EVN Netzgeräte bestellt mit zwei Primäreingängen und drei Sekundärausgängen.
Nun mein Problem: In die Zugentlastung des Primäreinganges passt kein NYM-J 3x1,5, erstrecht nicht kommend und gehend. Auch meine flexible Abgangsleitung 2x2,5 qmm ist so dick, dass die Schraube des Klemmendeckels zwar anpackt aber der Deckel ringsrum einen Spalt hat.
Wie macht man das richtig? Vor jedem Netzteil eine Spelsberg Minibox und dann mit einem Stück Flachleitung 2x0,75 primär in das Netzteil? Nach dem Netzteil eine längliche Abzweigdose und von da aus dann die drei Spots verklemmt? Ich wollte nicht durchschleifen und auch 2,5 qmm verwenden, da ja die Leitungslänge bei elektronischen Netzgeräten nicht gerade großzügig ist.

Danke für euere Hilfe
Gruß Stefan ...
11 - Hohlwandinstallation - Paneele -- Hohlwandinstallation - Paneele
Hallo zusammen,

es geht um eine Renovierung, bei der auf ein bestehendes Mauerwerk eine Holzlattung und darauf wiederum Paneele aufgebracht werden sollen. Bezüglich der Elektroinstallation würde mich folgendes interessieren:

Aus Gründen der Zugänglichkeit der Klemmstellen wird es vermutlich nicht statthaft sein, diese unter der Verkleidung z.B. in einer FR-Abzweigdose durchzuführen.

Was ist zu empfehlen:
- Gerätedose-Verbindungsdosen (Tiefe 61 mm) und Verdrahtung hinter dem Lichtschalter
- Schalterdosen (Tiefe 45 mm) für Lichtschalter-Schuko-Kombination plus zusätzliche Schalterdose für Verdrahtung "unterhalb der Decke" (Nachteil: Federdeckel)?

Konkret geht es (bis jetzt - Planungsphase) um eine Deckenleuchte sowie eine Lichtschalter-Schuko-Kombination.


Viele Grüße
Mr_Smith ...
12 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen
Wenn du mehrere Trafos hast dann über kurze Stichleitungen die Trafos versorgen. Der Rest wird mit Nym verdrahtet.
Praxis : Abzweigdose da rein kommen Leuchtenklemmen übernehmen Durchverdrahtung und den Anschluss je eines Leiters zum Trafo. PE wird natürlich durchgeklemmt
Edit:
Zitat : Aber wie verträgt sich normativ "Lösbare Klemmverbindungen müssen zugänglich bleiben" mit "Fest hinter Rigips eingebaut"?
Kann man die Trafos nicht durch die Löcher der Einbauleuchten rausholen?
Trafo und Abzweigdose müssen durch das Loch in der Decke rein und rausgehen
Damit sind sie zugänglich



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Nov 2011 20:41 ]...
13 - Suche Abzweigkasten für Zisterne... -- Suche Abzweigkasten für Zisterne...
Ok, danke - also könnte ich für meinen Zweck diese Abox GT verbauen. Die Würgenippel tausche ich gegen V-TEC-Verschraubungen.

Ein Problem stellt sich mir jetzt aber noch:

Die Abzweigdose ist dann ja quasi an der Decke der Zisterne befestigt. Wie soll ich da dann das Gießharz einfüllen?

Und vor der Befestigung kann ich es ja auch nicht einfüllen, da ich ja dann nicht mehr zu den Verschraubungen des Gehäuses komme... ...
14 - Verdrahtung von Steckdosen über Deckenanschlüsse noch erlaubt? -- Verdrahtung von Steckdosen über Deckenanschlüsse noch erlaubt?
War so erlaubt. Heute auch noch neu, aber dann unter Nutzung einer Dose.

Ich setze in diesen Fällen im Bestand bei zu vermietenden Wohnungen vorzugsweise eine (ggf. flache) Abzweigdose in die Decke und führe den Leuchtenanschluß dann durch eine Öffnung in deren Deckel heraus. Notfalls (z.B. bei Rohrmatten) kann man auch mit einer Wandauslaßdose etwas stricken. ...
15 - Montage Feuchtraum-Abzweigdose an Decke? -- Montage Feuchtraum-Abzweigdose an Decke?
Hallo zusammen,

kann mir kurz jemand sagen, ob die Montage einer handelsüblichen Feuchtraum-Abzweigdose an der Decke - sprich Montage überkopf - regelkonform ist?


Gruß
Mr_Smith ...
16 - Albträume eines Elektrikers! -- Albträume eines Elektrikers!
Das Haus meiner verstorbenen Schwiegereltern steht zum Verkauf.
Nachdem nun einige Interessenten die wilde Verkabelung bemängelt haben, habe ich mich entschlossen, die Basteleien meines Schwiegervaters zu beseitigen. Seit dem schlafe ich nicht mehr gut!
Er hat im ganzen Haus ca. 200qm Wohnfläche, 10 Zimmer auf zwei Etagen eine Alarmanlage installiert. Eigentlich war er Uhrmachermeister! An allen Fenstern und Türen sind Endschalter verbaut und die Verkabelung liegt auf Putz. Damit nicht genug, auch zusätzliche Steckdosen die er nachträglich auf Putz gelegt hat, sind der Horror! Ich habe mal einige Bilder gemacht. Leider habe ich schon die schlimmsten Sachen bereinigt, aber es reicht noch.
Zuerst eine Steckdose, an der ein Gefrierschrank lief. Auf dem Dachboden kann man nur in gebückter Haltung über vereinzelt gelegte Bretter laufen. Bei einem Fehltritt landet man mitsamt der Glaswollmatten durch die Decke (Rigips) im unteren Geschoss. Arbeiten ist hier nur mit Mundschutz möglich. Das ist jedoch nicht ganz einfach, weil man dann als Brillenträger mit beschlagenen Brillengläsern zu kämpfen hat.
Alle Leitungen verschwinden durch die Decke auf den Dachboden und sind dann in irgend einer freifliegenden Abzweigdose verdrahtet. Um die Leitungen zu finden muß man die verot...
17 - Habe ein Dimmerproblem -- Habe ein Dimmerproblem
Ja, ja, ich hatte gerade heute den Fall in unserer Nachbarschaft.
Eine Halogendeckenleuchte (4x 35W) funktionierte nicht mehr. Eine Lampe hatte sich verabschiedet. Nach dem Wechseln blitzten alle Lampen kurz auf und dann ging nichts mehr. Weil der Nachbar sich nicht mehr zu helfen wußte, bat er mich um Hilfe. Er hatte die Leuchte schon von der Decke abgeschraubt und diese hing nur noch an den Adern. Was mir sofort auffiel; der SL war fein säuberlich nach oben gebogen und damit seiner Funktion beraubt. Ich erfuhr, daß der Sohnemann die Leuchte angeschlossen hatte. Leider hatte die Leuchte keinen N mehr um zu leuchten und ich mußte die übertapezierte Abzweigdose mit einem Skalpell öffnen. Die Unterbrechung war schnell gefunden, eine blaue Ader hatte unter der Klemmschraube keinen Kontakt mehr. Nebenbei habe ich noch mal eben eine Sicherung in einem Dimmer gewechselt, weil die Leuchte schon seit Monaten dunkel blieb. Es war nicht bekannt, daß da eine Feinsicherung verbaut ist.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  9 Dez 2008 20:56 ]...
18 - Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? -- Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ??
...
als erstes noch mal vielen Dank an alle für eure Ratschläge.....

und noch was: ich habe Elektriker gelernt, bin mir also vollkommen bewusst, wie die Schaltungen etc. funktionieren.

mir fehlt halt die Erfahrung, wenns ums spezielle Sachen geht, z.B. die Gummileitung. Es ist übrigens eine H07RN-F verwendet worden. Also, drin lassen oder nicht ??

und in dem Zusammenhang noch eine Frage: vielleicht kann ich eine Zuleitung einer Steckdose nehmen, die in der Decke fest eingebaut ist ( ist mit NYM-J angeschlossen ). Würde dann einfach die Zuleitung an der Steckdose abklemmen und den L in der Abzweigdose auf den Wechselschalter legen. Die anderen Steckdosen und der zweite Wechselschalter würde ich dann abklemmen. Nun meine Frage: wie verlängere ich am besten die Zuleitung ?? Habe nämlich als Deckenbeleuchtung 4 Halogenspots a 230V / 35W. Die Spots mit NYM anschliessen ist wohl nicht so dolle, da würde ich mir Sorgen wegen den Temperaturen machen.

Also am besten temperaturbeständige Leitung nehmen, aber ich kenne nur feindrähtige, hitzebeständi...
19 - EINZEL-ZULEITUNG KELLER UND HAUPTLEITUNG IN GEMEINSAMEM KANAL OK? -- EINZEL-ZULEITUNG KELLER UND HAUPTLEITUNG IN GEMEINSAMEM KANAL OK?
Hallo,
ich hoffe, meine Frage passt hierher.

Ich möchte im Keller gern einen Trockner betreiben und darum eine
Zuleitung von unserem Zähler in den Keller legen, wie es bei
den Nachbarn auch schon gemacht ist.
Deren Keller liegt direkt hinter der HV / dem Zählerschrank (eine
Wand dazwischen).
Zu unserem Keller sind es ca. 3m weiter, über die Tür zum
Kellergang hinweg. Weil dort bereits ein Kabelkanal ist, in dem
auch noch Platz wäre, würde ich gern unsere Zuleitung (NYM-J3G2,5)
für ca. 1,5m dort mit hineinlegen, bevor sie durch die Wand in
unseren Keller ginge.

Siehe Foto.

In dem Kanal liegt die Hauptleitung zwischen HAK und HV
(ca. 8m NYM, Außendurchmesser ca. 25mm, also wohl 4x25mm² oder
5x16mm²) sowie die Einzeladerleitung 16mm² od. 25mm² Grün-Gelb
zwischen HAK-Gehäuse und der Haupt-PAS neben der HV.

Im Zählerschrank sitzt jeweils in den drei Außenleiter-Abgängen nach dem Zähler ein 3-poliger Hauptschalter auf zwei ansonsten noch leeren
Hutschienen. Bei unseren Nachbarn läuft dort (neben der
Steigleitung zur Whg.) eine der drei Hauptschalter-Abgänge durch
einen B16-Automaten in die Kellerzuleitung; N- u- PE-Anschluss
sind auch direkt zugänglich.

Den Ansch...
20 - ? Praktische Ausführung Aussenanschluß Jalousie -- ? Praktische Ausführung Aussenanschluß Jalousie
Ich möchte gerne an meiner ETW in eine Altbauhaus mehrer Aussenjalousien mit Elektroantrieb versehen, und habe einen Motor als Probe beschaft.

Angesteuer werden soll das Über BJ Eib Aktoren (Aktoren für Hohlraummontage), die in der Abgehängten Decke untergebracht werden, und über eine Aufgeschnittene Hohlraumdose zugänglich sind.

Was ich mich nun Frage ist, wie man am besten den ANschluß des Motors an den Aktor bewerkstelligt.

Der Motor hat eine Hirschmann 3 pol (STAS) Stecker, Kupplungskabel und einen Aufbaustecker habe ich probeweise gekauft. Das Kupplungskabel hat eine Länge von 5m und ist flexibel.

Ich hatte dazu folgende Ideen :

1) Loch bohren, kupplungskabel durchstecken, zuspachtel.

2) Abzweigdose IP44 anbringen, Kupplungskabel in Dose auf 3x1,5 NYM (Ich kann mir die neune Bezeichnungen nicht merken) umsetzen. und mit dem NYM durch die Wand.

3) UP-Dose Aussen setzen und
a) Mit den Kabel direkt in den Innenraum via Kabelausgangsdeckel.

oder

b) Auf die Dose ein Platte, darauf den Aufbaustecker

4) Den Aufbaustecker so auf das Kabelausführungsloch und mit 3x 1,5 NYM nach innen.

Wie würdet Ihr es machen?

Das ganze fi...
21 - diverse fragen zur elektroinstalation -- diverse fragen zur elektroinstalation
Ich schreibe jetzt einfach mal munter drauf los... Möge mich jemand korrigieren,wenn ich falsch liege !!! Bin seit fast 7 Jahren raus aus dem Geschäft
Also alle Angaben ohne Gewähr !!!


Zitat : ist mittlerweile 2,5² pflicht oder nur eine empfehlung

Das kommt auf die Länge der Leitung und deren Verlegeart an !


Zitat : außer dem herd, dieser wird aufjedenfall in 2,5 angeschlossen

Das ist so korrekt !


22 - Kabel in Reet-/Schilfdecke verlegen -- Kabel in Reet-/Schilfdecke verlegen
Danke schon mal für die guten Tipps!!!

Zum Aufbau der Decke: Diese "Reetmatten" scheinen an Stahlhaken zu hängen, die in die Holzbalken des Fußbodens des darüberliegenden Stockwerks verankert sind. Auf die Reetmatten ist direkt der Putz aufgebracht. Zwischen Holzfußboden und Decke sind ~5cm Luft.

Ich habe heut mal weiter geguckt und bin auf solche Wellrohre gestoßen.
Die führen zum einen zum alten Lichtschalter, und zum anderen über eine Abzweigdose in die Nähe meines neue Lichtschalters.
In den Wellrohren sind lose Massivadern 1,5mm² verlegt.
Die Wellrohre scheinen dick genug zu sein um 5 Einzeladern da durch zu bekommen, nen 5x1,5 NYM werde ich da wohl nicht durchbekommen.

Anbei mal eine schematische Darstellung der Decke.

Meine Fragen hierzu:
Ist es noch zulässig massive Einzeladern im Hohlrohr in so einer Decke zu verlegen? (Wobei fraglich ist ob mir gelingt da neue Einzeladern reinzuziehen.)

Ist es zulässig flexible Einzeladern im Hohlrohr in so einer Decke zu verlegen? (Das würde mir auf jeden Fall gelingen.)

Wenn ich da schon mal bei bin will ich das ordentlich machen, also werde ich wohl neues Schutzrohr besorgen wenn ich da neue Kabel in die Decke lege. ...
23 - Mal wieder Baustelle Marke Uralt -- Mal wieder Baustelle Marke Uralt
@Electronicfox: Im Gegenteil, ich suche selber welche! Hab als Reserve nur unbeleuchtete aus den 50ern, die sind nicht ideal.

Bei welcher Dose meinst du? Das wo er die Verbindungen gemacht hat ist nur ein Rekordrahmen, das ist ein Kunstoffrahmen mit Deckel der eingegipst wird, hinten ist Mauer.

Ja, das Paket ist heute angekommen, danke! Was ist denn mit der AP-Steckdose passiert? Ist die von einem Auto überrollt worden?

@ALF: wie kommst du auf die Idee? Das Stück Zuckerstange stammt aus den 60ern oder sogar vielleicht 50ern, neu ist eigentlich nur das 10cm-Stück schwarz und orange in Schlauch nach rechts zum Taster. Das NYIF sieht man in den Bildern von vorher durchgestemmt, da ging es allerdings im großen Bogen um den alten Verteiler herum und direkt in die Schalterdose, dadurch hatte er bei geradliniger Verlegung ausreichend Überlänge um die alte Leitung in den Rekordrahmen zu führen und dort zu klemmen. Von unten kommen die alten Textiladern und auf die Seite geht ein 10cm-Stück neuer FX-Schlauch mit schwarz und orange weg zur Schalterdose.

Ich vermute, daß besagtes Stück Leitung (vom Taster zur Abzweigdose unter der Decke) bei irgendeiner Steigleitungssanierung ersetzt wurde, da ist nämlich in ...
24 - Bilder meiner Baustell -- Bilder meiner Baustell
Hallo alle zusammen

Habe heute auf meiner neuen Baustelle begonnen, und musste direkt wieder nach Hause fahren um eine Kamera zu holen.

1.
Nachdem ich alles in der Abzweigdose abgeklemmt hatte was mit der Lampenleitung aus der Wand zu tun hatte, mein Messgerät vor dem Bohren aber immer noch sagte das da Spannung anliegt, habe ich an der Stelle mal ein bischen den Putz beseitigt und - !!!!! das Ende einer ISTY-Leitung gefunden - Mit Isolierband umwickelt. Den Induktiven Prüfheini darangehalten - leuchtet - ???? Sollte er doch eigentlich erst ab 115V AC. Also Iso-Band ab - und fürchterlich einen geschossen gekriegt. Man sollte also auch solchen "Messgeräten" trauen. Dann im Putz die Leitung verfolgt und siehe da (Bilder 1+2)

2.
Kommt auf den Bild nicht so über, aber die Zuleitung ist flexibel !! (Bild 3)

3.
Zuleitung zur Flurbeleuchtung unter der Decke. (Bilder 4+5)


Ich schätze ich werde da noch diverse Sachen finden.
Viel Spass beim anschauen

Gruss

Pan Tau

...
25 - Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ? -- Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ?
Hallo,

@ Sam2:



Zitat : Die Erlaubnis nach 521.6 gilt nur für NICHT-Aderleitungen

Schade!
"... zulässig, wenn alle Leiter für die höchste vorkommende Nennspannung isoliert sind ..."
lies sich so gut. Vor allem, weil ich bei "Leiter" eher an Einzeladern gedacht habe.
Und die Isolation ist auch für 400 Volt ausgelegt.

Aber es ist doch erlaubt, z.B. 5x1,5mm² an Drehstrom anzulegen und diesen Stromkreis dann später aufzusplitten.
Bei 3pol. Abschaltbarkeit.
Gilt das dann schon als 3 Stromkreise in einer Leitung ?
Eher nicht. es ist 1 Drehstromkreis... denke ich... auch wenn er nicht als solches gebraucht wird.
Nach der Splittung in 3 einzelne Phasen, 3 N und 3 PE ... OK.


Zitat :
26 - Licht an im Bad --> Sicherung raus :( -- Licht an im Bad --> Sicherung raus :(
Hallo!

Wie schon in der Überschrift angedeutet habe ich folgendes Problem:

Es handelt sich um eine 4-Zimmerwohnung..
Wenn ich nun im Bad das Licht einschalte, hauts die Sicherung raus. Dies passiert allerdings nur dann wenn in der Fassung an der Decke eine Glühbirne steckt.
Ich weiss, dass die Angaben nicht sonderlich präzise sind aber vielleicht kann ja jemand helfen der Ursache auf den Grund zu gehen.

Eigentlich siehts nach einem Kurzschluss aus, aber wo und wie sollte man den suchen. Ich weiss nicht wie Installationen in Wohnungen verlegt werden könnte mir aber vorstellen, dass man den Fehler irgendwo im Bad suchen sollte oder zumindest im Bereich ab der Abzweigdose die an der Aussenwand des Badezimmers, oben in der Wand steckt. Vielleicht auch was am schalter??
Wenn man bedenkt, dass nur bei eingeschraubter Birne die Sicherungen rausfliegen könnte man doch schlussfolgern, dass im Stromkreis hinter der Birne etwas nicht stimmt.

Also Ihr merkt schon bestimmt, dass ich da wenig Ahnung von habe und deswegen freute ich mich wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte was und wo ich eventuell messen sollte.

Schoene Feiertage noch und danke!

Lukas...
27 - An Wechselschalter Lampe anschliessen -- An Wechselschalter Lampe anschliessen
larac4 schrieb über das Vorhandensein einer Abzweigdose:

Zitat : Vermutlich (klingt hohl, ist natürlich verputzt).Was ist daran natürlich? Das Überputzen der Deckel von Dosen mit lösbaren Klemmen (z.B. Schraub- oder Steckklemmen) ist generell nicht zulässig! Solche Klemmen müssen jederzeit zugänglich bleiben.

@ didy:
Zulässig wäre zwar u.U. die schräge Verlegung der Leitung in der Decke, aber vermutlich eben nicht die verwendete Leitungstype in Zusammenhang mit der Verlegeart!
...
28 - Elektrik auf dem Dachboden verlegen ( was beachten??) -- Elektrik auf dem Dachboden verlegen ( was beachten??)
Viele Fragen,
vom Prinzip her werden Steckdosen und Lichtschalter senkrecht eingespeist, Ich würde die Leitungen unten verlegen. Steckdosen ca. 30 cm Schalter 80-100cm über Fußboden.Abzweigdose ca. 30 cm unter Decke.
Anzahl der Steckdosen:hängt von der Belastung ab, rechne mal durch was du so anschliesen möchtest.Ein PC hat ca. 350 Watt Leistungsaufnahme. Denke an weitere Verbraucher wie Kaffemaschine so eine kann schon mal 900 Watt haben.
Lass von einem Elektriker das ganze durchmessen.
Viel Spaß m...
29 - Elektronischer Dimmer im Schaltkasten -- Elektronischer Dimmer im Schaltkasten
Ist es wirklich notwendig die Leuchte von allen vier Stellen zu dimmen? Ansonsten wäre die Sache nämlich leichter mit einem Dimmer und 2 Kreuz- sowie einem Wechselschalter zu realisieren. Sprich es müßte nur einer der vorhanden Wechselschalter gegen einen Dimmer ausgetauscht werden. Dann kann man zwar nur von einer Stelle aus dimmen, aber die ein- und ausschalt- Möglichkeit bleibt an allen Stellen vorhanden.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Funkdimmers mit Fernbedienung, dieser wird nur vor die Leuchte montiert, also muss entweder unter die Decke (eventuell vorhandener Hohlraum?) oder auch in die Verteilung eingebaut werden.
Bzw. kann man diesen auch in eine etwas größere Abzweigdose setzen, das gleiche gilt übrigens auch für den von dir beschriebenen Conrad-Dimmer.

Da ja keine Leitung von der Leuchte in den Verteiler geht, braucht man den Conrad-Dimmer auch nicht dort einbauen. Dieser ist wohl eher dafür gedacht um ein Eltako (Stromstossrelais) zu ersetzen. Wenn du ihn trotzdem einsetzen möchtest, musst du halt eine zusätzliche große Einbaudose neben die vorhandene Verteilerdose, wo die Leitung zu Lampe geht einsetzen.

P.S.: Links zu Conrad funktionieren nicht, also ist es besser du nennst den genauen Typ, am besten mit Artikelnum...
30 - Elektroinstallation im begehbaren Wandschrank -- Elektroinstallation im begehbaren Wandschrank
Hallo zusammen,

ich habe einen Teil meines Schlafzimmers mit einer Spaxwand vom restlichen SZ abgetrennt.

Bei der E-Inst habe ich (trotz Elektrikerausbildung - allerdings vor 1000000 Jahren) jetzt eine Frage:

In dem abgetrennten Teil gibt es keine UP Abzweigdose - nur eine Steckdose...

Ich mache es zwar trotzdem , aber: Ist es rechtlich zulässig eine Flexleitung 3x1,5 NYM-J aus der Steckdose (durch einen Ausbruch im Rahmen) zwecks Lampenanschluss heraus zu führen...(dann AP bis zur Decke...) ?!?

Ansonsten ist natürlich alles i.O. - Installation der Steckdose auf extra LS ... und Brandmelder im Schrank für alle Fälle

Danke,

Rajko ...
31 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden
Hallo,

ganz kurz am Anfang:

1: Nein
2: Ja
3: Jeder Elektroinstallateurbetrieb

zu 1:
An einem Cee-Stecker darf keine Nym-Leitung angeschlossen werden. Nur flexible Leitungen, die dafür gedacht sind.
Also: K E I N E NYM-J Leitung an einen Stecker anschliessen!!! Pfusch, verboten!
Auch mit einer flex. Leitung wird das ganze nichts. Wer versorgt schon einen Raum über eine Cee-Dose?
Alternative: Cee-Dose weg, Abzweigkasten (Abzeigkasten! keine Abzweigdose) ran, mit NYM 5*6mm² weiter.


zu 2:
Da das ganze öffentlich ist würde ich schön die Finger weg lassen, und das ganze von einer Firma ausführen lassen. Dann gibt keine Probleme. Abnahme ist das beste und sicherste.

zu 3:
Jeder eingetragene Installateurbetrieb nimmt Dir die Sache ab, sofern sie Interesse an dem Auftrag haben. Aber da an der Sache nichts sonst verdient ist, wird die Mängelliste wahrscheinlich verdammt lang. Ausserdem, wer nimmt schon was ab, was er selber nicht inst. hat.

Allgemein: FI finde ich gut, 3-polig ist richtig, darauf achten das es ein 40A (Nennstrom) oder größer ist. Auslösestrom natürlich 30mA.
Für was ein Hauptschalter? Viel zu teuer!
Nach dem FI mit 16A Automaten ist auch richtig.
Achtung bis zu den 16...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abzweigdose Decke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abzweigdose Decke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183859516   Heute : 7513    Gestern : 10055    Online : 170        30.4.2025    17:42
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 7x ycvb
0.0535349845886