Autor |
Kabel in Reet-/Schilfdecke verlegen Suche nach: kabel (27434) |
|
|
|
|
BID = 448478
Osirus Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 4
|
|
Moin
ich habe mich hier angemeldet, weil ich vor einem Problem stehe, bei dem mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.
Ich renoviere gerade ein Altbauzimmer (60er Jahre) bei dem ich in die Reet-/Schilfdecke zwei Kabel für Lampen ziehen muss.
Leider weiss ich nicht genau wie ich dabei vorgehen muss.
Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrung damit und kann mir Tipps geben wie ich das Kabel dort hineinbekomme ohne das mir die Decke entgegen kommt.
Viele Grüße
Jens |
|
BID = 448480
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
|
Ausreichend grosse Löcher an Start und Ziel machen und Balkenlage festestellen (bzw. hoffen, dass keine Balken im Weg sind.)
Dann die Leitung von a nach b ziehen / schieben / werfen und gut is...
Danach noch die Löcher verputzen und fertig.
Es gibt sicherlich noch 1000 andere Möglichkeiten, aber so sollte es funktionieren.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden! |
|
BID = 448501
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Leute denen Brandschutz extrem am Herzen liegt ziehen dazu noch Mantelleitung mit Schutzrohr (Wellrohr). Ansonsten halten sich die Probleme ziemlich in Grenzen. Um von a nach B zu kommen empfiehlt sich eine dünne Holzleiste mit angebundener Einzelader oder Schnur, ich verwende so alte vielleicht 5mmx10mm "starke" Dekoleistchen. Kunstoffpanzerrohr geht auch, ist aber steifer.
Der Vorsichtsgrad hängt davon ab, ob über der Decke noch eine Lattung liegt oder (Billigversion) das Grünzeug direkt aufgenagelt wurde. Gerade bei einem Bau aus den 60ern ahne ich eine sog. Moulindecke, u-förmige Betonrippen, ca. 20cm hoch, von unten meist nur mit Schilf verputzt.
Mußt du quer zu den Balken helfen wohl oder übel nur Probebohrungen wo Balken sind und dann aufklopfen und unten durch. Bei Moulindecken würde ich davon die Pfoten lassen.
OT: am wenigsten mögen billig verputzte Moulindecken Feuchtigkeit. Jetzt begab es sich, daß so eine Decke in einem öffentlichen bad aus den 1920erjahren installiert war. Um die mit den Jahren drohende Einsturzgefahr zu bannen wurde statt den Putz zu entfernen eine tragende Holzdecke daruntergezogen. Da das Haus den Wr. Stadtwerken (Verkehrsbetriebe) gehörte, wurden für die Holzdecke keine Balken sondern Stahlträger verwendet. Alte Straßenbahnschienen...
Ich kenn die Leute die den ganzen Schrott dann rausgerissen haben...
Die Schienen haben sie unten in die Bodenplatte betoniert, genauso wie kilometerweise eiserne Wasserrohre und Bleiabflüsse. (Estrich kann man das ca. 30cm starke Resultat kaum mehr nennen)...
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 448652
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also Bleirohre sollte man vor dem betonieren schon austauchen
Asnsonten verwende ich immer teilweise einen dünnen steifen Stahldraht um Leitungen hinter Hohlwände zu kriegen. Wenn vielen Kanten vorhabden sind oder Nägel oder Schrauben in die Decke stehen bzw. hineinkommen, verwende auf jeden Fall ein Schutzrohr!
Ich hatte mal so eine Öko-Haus, in dem man auch so Schilf verwendet hat und da wollte der Hausherr auch nur NYM schnell rein (wenn da Hausteuer ist, muss man an der Elektrik sparen) und promt, nach den alles Verputzt war, takerte jemand einen Nagel in die Leitung!
Shark1
|
BID = 448663
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Also Bleirohre sollte man vor dem betonieren schon austauchen |
Die haben die Rohre ja herausgerissen und dann nur den Schrott einbetoniert um ihn nicht abtransportieren zu müssen...
Um wieder zum Thema zurückzukommen... ich würde über solchen Holzdecken auch generell ein Schutzrohr verwenden, was weiß man was ein zukünftiger Mieter/Handwerker/netter Verwandter einmal an der Decke befestigen will. Ein FX-Schlauch sollte wenn er nicht zu sehr auf Zug verlegt ist eher einem Nagel oder einer Schraube ausweichen.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 448668
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo,
zur Nomenklatur:
- Reet ist das, was man in Norddeutschland für
Dachdeckung verwendet. Es ist eine Pflanze, die
eigens in Feuchtstandorten angebaut wird, viel feiner
als Rohr und Schilf, etwas gröber als Getreidestroh.
- Schilf wächst in Sümpfen, keine Bauverwendung meines Wissens.
- Rohr wächst in Gräben und Altwassern im Flachwasserbereich.
Es wird traditionell in den Altwassern der Donau in der Batschka
geerntet und zu Rohrmatten verarbeitet. In den letzten
Jahren werden Rohrmatten wieder öfter in Baumärkten als
Sichtschutz angeboten.
Gruß
Georg
|
BID = 448747
Osirus Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 4
|
Danke schon mal für die guten Tipps!!!
Zum Aufbau der Decke: Diese "Reetmatten" scheinen an Stahlhaken zu hängen, die in die Holzbalken des Fußbodens des darüberliegenden Stockwerks verankert sind. Auf die Reetmatten ist direkt der Putz aufgebracht. Zwischen Holzfußboden und Decke sind ~5cm Luft.
Ich habe heut mal weiter geguckt und bin auf solche Wellrohre gestoßen.
Die führen zum einen zum alten Lichtschalter, und zum anderen über eine Abzweigdose in die Nähe meines neue Lichtschalters.
In den Wellrohren sind lose Massivadern 1,5mm² verlegt.
Die Wellrohre scheinen dick genug zu sein um 5 Einzeladern da durch zu bekommen, nen 5x1,5 NYM werde ich da wohl nicht durchbekommen.
Anbei mal eine schematische Darstellung der Decke.
Meine Fragen hierzu:
Ist es noch zulässig massive Einzeladern im Hohlrohr in so einer Decke zu verlegen? (Wobei fraglich ist ob mir gelingt da neue Einzeladern reinzuziehen.)
Ist es zulässig flexible Einzeladern im Hohlrohr in so einer Decke zu verlegen? (Das würde mir auf jeden Fall gelingen.)
Wenn ich da schon mal bei bin will ich das ordentlich machen, also werde ich wohl neues Schutzrohr besorgen wenn ich da neue Kabel in die Decke lege.
|
BID = 448750
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Ich wüßte nicht, was gegen Einzeladern in Rohr spricht.
Der Hohlraum ist arg klein... anscheinend sitzt der Fehlboden weit unten (hierzulande sitzt die Dämmschüttung oben auf statt zwischen den Balken, daher hat man im klassischen Altbau über 30cm Luft (gemessene 33cm).
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 448799
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Wenn das Rohr noch gut in Schuss ist, ist das kein Problem!
Wie Dick ist denn das Rohr?
Bei feindrähtigen Aderleitungen must du nur auf geeignete Klemmen und und ggf. Aberendhülsen achten!
MFG.
Shark1
PS Was ist ein Hohlrohr??
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 7 Aug 2007 19:37 ]
|
BID = 448813
Martin Wagner Schriftsteller
     Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Binde deine neuen Adern einfach an die, hoffentlich noch vorhandenen, alten an. Hinten reinschieben, vorne rausziehen. Mit dem Rohr hätte ich keine Bedenken, das ist über der Schilfdecke an den Balken befestigt. Ein neues Rohr verlegen ist natürlich auch möglich.
Alternativ wenns nicht anders geht und die Decke nicht runterkommt, kannst du die Decke auch anschlitzen und ein NYM direkt reinlegen. Musste ich heute erst selber machen, beide Enden eingeputzt. Im neuen Wohnzimmer stört ein Kanal eben, der in einem Lagerraum nicht gestört hat...
Gruß Martin
der nach der Dusche immernoch Sandkörner in den Haaren hat
|
BID = 448954
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Vorsicht:
Solche Decken mit Rohrmatten als Putzträger darf man NUR parallel zu den Halmen schlitzen, niemals quer oder schräg dazu. Sonst kommt Dir die ganze Chose runter!!!
Durchfädeln ist das Mittel der Wahl (ggf. mit Einziehhilfe), sofern nicht die alten Rohre genutzt werden können.
|
BID = 448962
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Auf 20cm-Stücken, beispielsweise um einen Balken zu unterfahren geht das schon, wurde auch beim Bau dieser Decken schon so gemacht. Allerdings sollte man die Halme dann sicherheitshalber bevor man sie durchschneidet an beiden zukünftigen Enden neu an der Lattung befestigen.
Längere Schlitze sind aber so oder so kaum sinnvoll, in der Decke zu fädeln ist einfacher.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 449014
Osirus Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 4
|
Danke, jetzt weiss ich wie ichs zu machen habe.
Muss ich mich nur noch entscheiden
Entweder Panzerrohr nutzen, oder NYM reinziehen.
Das Panzerrohr liegt übrigens nur "lose" in der Decke und ist nirgends festgemacht. Habe heut mittag mit nem "Endoskop" in die Decke gucken können.
|
BID = 449033
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Das Panzerrohr liegt übrigens nur "lose" in der Decke und ist nirgends festgemacht. Habe heut mittag mit nem "Endoskop" in die Decke gucken können. |
Ist so üblich... wie willst du es auch befestigen?
Die Vorschriftenlage in AT 1914 muß übrigens nett gewesen sein... Schutzrohr war für Textil-Einzeladern nur im Putz notwendig, auf der Lattendecke liegen sie lose. Bei der Putzdurchführung an der Leuchte ist halt ein 15cm-Stück Bergmannrohr.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 449113
Osirus Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 4
|
So die Schutzrohre sind draussen und das NYM-Kabel liegt in der Decke.
Da ich hier nirgends passendes Schutzrohr bekomme und das 5x1,5 NYM nicht in die alten Schutzrohre gepasst hat, habe ichs so gemacht. Neues Kabel mit Panzertape an die Schutzrohr gemacht und die Schutzrohre rausgerissen.
Jetzt nur noch nen Meter zur Wand überbrücken und der Drops ist gelutscht.
Vielen Dank nochmal für die gute Hilfe
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Osirus am 8 Aug 2007 22:03 ]
|