Gefunden für abklemmen batterie kriege - Zum Elektronik Forum





1 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie




Ersatzteile bestellen
  Ich würde erst mal davon ausgehen, dass in so einem Solarmodul für KFZ eine Diode drin ist. Das ließe sich leicht nachmessen. Es darf bei Dunkelheit kein Strom rückwärts in das Solarmodul fließen.

Zitat :
forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben :
... neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war ...

Was heißt "recht weit"? Das lässt jedenfalls auf einen "recht hohen" Stand-by-Strom der KFZ-Elektronik schließen. Also bei längerer Standzeit den Akku einfach abklemmen und vor der Wiederinbetriebnahme den Akku ggf. laden. Den Stand-by-Strom solltest Du auch mal messen. ...
2 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?

Zitat :
I-need hat am 25 Mai 2021 08:31 geschrieben :
Low dropout regler ...?
Der heißt "LDO", wie Du ihn auch selbst genannt hast. Ein LDR ist etwas anderes.


Zitat : ... falls einmal versehentlich die Batterie abgeklemmt wird ...

Normalerweise klemmt man den Akku nicht "versehentlich" ab. Das ist dann ein Bedienerfehler. Für ungeschickte Zeitgenossen klemmt man einen einlaminierten Zettel neben den Akku: "Achtung, vor dem Abklemmen des Akkus alle Verbraucher ausschalten und/oder das Solarmodul abkle...








3 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie

Zitat : denke der Anlasser will riiichtig Strom habenDas sowieso, aber das wird nicht der Grund sein für die tiefentladene Batterie, sondern der ganze nicht abzuschaltende Elektronikkram.
Mein A6 schluckt kontinuierlich ca 150mA, nachts um 4 habe ich sogar 330mA für ca. 10 Minuten gesehen.
Da ist es nur eine Frage der Zeit bis bei Nichtbenutzung die Batterie platt ist.

Also bei Überwinterung entweder Erhaltungsladung machen, was aber auch nicht unproblematisch ist, oder, imho besser, nach einer Vollladung einfach den Minuspol abklemmen.

...
4 - Sonnensensor --    SOMFY    SM2000-1

Zitat :
unlock hat am 13 Sep 2018 13:14 geschrieben :

Zitat :
Urosevic hat am 13 Sep 2018 00:08 geschrieben :



Einen Kurzschluss gibt es nicht.
Ok,dann müsste ja ohne den Sonnenfühler Spannung anliegen!?

Habe keine Spannung gemessen
Das werde ich heute abend zu Hause wieder prüfen, nicht dass ich wg. "Freigabe" usw. was zu hastig gemacht habe.

5 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat :
Was soll überhaupt das Voltmeter am Solarmodul? ... Die Aussagekraft dieser Spannung ist nahezu Null.


Ursprünglich war gedacht zu sehen, wieviel Volt das Solarmodul produziert.
- Also eigentlich: aktuelle Sonneneinstrahlung
- Das könnte man vermutlich auch anders herausfinden.(?)



Zitat :
Der Shuntregler sorgt dafür, dass die Spannung nicht hochläuft. Meist mit Kurzschluss am Solarmodul.


Hab' ich nicht, und präge mir ein:
Wenn das System abgeschaltet werden soll, muss erst das Solarpanel abgeschaltet werden, dann die Batterie.


6 - Verbindung zum PC geht nicht -- Samsung MP3 Player JY-H 70

Zitat :
Jojaco hat am 22 Nov 2017 09:55 geschrieben :
Kann jemand sowas reparieren?


Schon möglich - kommt darauf an, woran es liegt:

- Ist die Buchse die Ursache, bedingt gut möglich, je nach Zustand.
- Ist der Controller defekt, schwierig bis unmöglich.
- Ist das ein Softwareproblem, kann ein Reset oder abklemmen / entfernen von Batterie / Akku möglicherweise Abhilfe schaffen.
- Ist der PC das Problem, USB Buchse und Treiber prüfen.

Welchen Jemand du zurate ziehst, ist dir überlassen; sinnvoll wäre ein Fernsehtechniker in der Umgebung. ...
7 - Rollerelektrik 12V -- Rollerelektrik 12V
Die Schaltung ist nicht geheimnisumwoben. Es ist ein bistabiles Flipflop auf NE555 Basis. Alles auf 12 V ausgelegt. Von daher Frage ich mich natürlich was die Umschaltungen auslösen kann.
Ich habe gerade gelesen das der NE555 sehr empfimdlich auf Änderung von +Vcc reagiert das könnte ja schon des Rätsels Lösung sein. Wie gesagt mein Meßgerät ist zu träge um eine Veränderung beim bremsen, blinken zu messen, ich habe hier konstant 12,45 V.

An silencer300: Für die Leerlaufspannung die Batterie abklemmen? Werde ich dann morgen früh gleich mal machen. ...
8 - Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? -- Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock?
Hier stand nur "Cadillock", und Links funktionierten nicht mehr.
Und Ich kenne 3000 und 4000 nur als Batteriewächter.
Ist sicher feststellbar was für ein "Cadillock" damals gemeint war?
Oder ist der link jetzt nur gesucht, und zwear unter der Vorgabe cadillock Alarmanlage? Das wäre dann aber keine saubere Suche.

Wenn Ich eine richtige Alarmanlage will, dann suche Ich auch eine.
Keine Ahnung wie viel Ich schon habe, aber wenn Ich nach abklemmen der Batterie (Wechsel) die Batterie wieder anklemme kann es sofort Krach geben. Dauergehupe.
Da muss Ich dann erst mal eine Türe per FB oder Schloss öffnen, oder starten.
Aber eine "Alarmanlage" wie man sie in Verbindung mit Tennisball, Erdbeben etc. kennt fand Ich noch nicht.

Auch 75 oder 90 Euro (3000 oder 4000) sind nicht viel für den Nutzen, wenn Ich es nicht billiger finde. Eine neue billige gute Batterie mit 74Ah kostet auch 75 Euro.
Und ja, Ich will im Stand Verbraucher lange laufen lassen. Evtl. sogar mal darin schlafen, aber Radio/TV laufen lassen können, einschlafen etc., ohne dass Ich am nächsten Morgen nicht mehr wegkomme. Oder ein Notebook laden oder nutzen (die ziehen ja auch nicht wenig), oder eine Kamera...
Das ist riskant...

Bei meinen ...
9 - Es gibt so Tage......!! -- Es gibt so Tage......!!
Es gibt so Tage wie heute, an denen alles schief geht, was schief gehen kann.

Unsere Stereoanlage steht in der Schrankwand und die
Sattelittenlautsprecher auf selbiger und die Bassboxen rechts und links in der Schrankwand. Die Zuleitungen zu diesen Lautsprechern, Antennkabel und Netzkabel verlaufen durch ein Loch von ca 2,5cm Durchmesser in der Rückwand.
Heute wollte ich die defekten Bausteine (Kassettendeck und Cd-Player) austauschen. Dafür mußte ich alle Anschlüsse abklemmen. Die Lautsprecheranschlüsse (Plus) hatte ich vor Jahren schon mal mit I-Schlauch gekennzeichnet. Natürlich rutschte einer dieser I-Schlauchstücke bei der Demontage von der Ader und ich mußte beim Wiederanklemmen zuerst die Polarität ausmessen.
Weil der Abstand der Enden zu groß war, benutzte ich eine Batterie, die ich mit diesen berühmt berüchtigten Krokolitzen verband, um dann mit dem Multimeter Plus und Minus zu lokalisieren. Also rauf auf die Leiter, Lautsprecher abgeklemmt, und Batterie angeklemmt; runter zum anderen Ende des Kabels, Multimeter angeschlossen,--- nichts.
Wieder rauf auf die Leiter, Krokokabel durchmessen,--- defekt. Krokokabel abgeklippst und wusch verschwand die Lautsp...
10 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Nein, denn da hängt der Akku permanent dran. Mein Automechaniker sagte mal, ich dürfe keinesfalls die Batterie abklemmen, solange das Auto läuft, sonst nähme die Elektronik Schaden. ...
11 - Batterieladegrät an Inverter betreiben -- Batterieladegrät an Inverter betreiben
Schonmal danke für den Hinweis. Ja, recht kühl isses. Is zwar ne Garage, die steht aber einzeln. Vorher messen is eh klar.

Mir gehts wie gesagt auch um die Funktionsweise des Schaltnetzteils am Inverter, möchte ja noch dazu lernen.

Zum Abklemmen:
Bei der einen ist das kein Problem, da kommt man easy an die Batterie an. Die bau ich zum Saisonstart auch schonmal aus und lad sie kontrolliert am Ort des Laders.

Das andere Bike is etwas komplizierter an die Batterie ran zu kommen und dementsprechend auch abzuklemmen.
Laden indes geht recht easy, weil unterm Sitz ein Klemmbrett ist, wo ich gut ran komme. Aber das Abzuklemmen klemmt halt noch nicht die Batterie ab.


...
12 - Auslegung der Maschinenrichtlinie -- Auslegung der Maschinenrichtlinie
Hallo
Leider habe ich keine IEC Nummer zu der Richtlinie aber Maschinenbauer werden sie kennen.
Ich hab folgenden Sachverhalt:
Eine mit Bleibatterien betriebene Maschine(FTF) wird mit fest angeschlossenen Batterien betrieben. Um an diese Batterien zu gelangen müssen 7 Schrauben entfernt werden damit ein vorhandener Blechdeckel entfernt werden kann. Die dahinter in einem Schubkasten untergebrachten Batterien sind fest angeschlossen, d.h. die zur Steuerung führenden Leitungen sind an den Batteriepolen fest angeschraubt. Es kann zwar, die nach einer Sicherung gelegene, Steuerung per Not-Ausschalter einpolig von der Batterie getrennt werden, der Minus dagegen ist fest mit dem Chassis verbunden. Zu allem Übel gibt es noch aus Gründen des Schutzes der Steuerung eine weitere Leitung die unabgesichert von der Steuerung zum + der Batterien führt über die bei Not-Aus die vom Antrieb rückgespeiste Energie in die Batterie abgeführt wird. Auch diese ist an der Steuerung und der Batterie fest angeschlossen.
Natürlich ist auch die Steuerung nur zu erreichen wenn 6 oder 7 schrauben entfernt sind.
Hier kommt MEINE Interpretation der Maschinenrichtlinie ins Spiel: An Pos 3.5.1 besagt diese nämlich folgendes:

13 - Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. -- Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw.
Ich auch noch!


Zitat : Ein Generator setzt dann die Bewegungsenergie in Strom/Spannung um.Nein, er erzeugt nicht Strom DURCH Spannung (S), sondern Strom MAL Spannung (W).


Zitat : Hier variiert aber Spannung und Strom. Richtig?Das passiert bei einem Solarmodul, je nach Sonneneinstrahlung und Belastung, auch.
Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Kennlinien und auch andere Kopplungskoeffizienten.
Ein Generator dreht sich wesentlich schwerer, wenn er belastet wird, und deshalb muss man beim Kraftwerk ein paar Schaufeln Kohle mehr einlegen, wenn morges alle Kaffee kochen.
Die Sonne aber wi...
14 - Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen -- Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen
So habe ich es auch gemacht. Mit der Batterie vom Oldie, der zurzeit in einer Tiefgarage überwintert und den Starthilfekabeln habe ich die Anschlüsse gebrückt, bevor ich die Batterie zum Laden ausgebaut habe. So bleiben alle Einstellungen und Aufzeichnungen des BC erhalten.

Nebenbei: Beim Oldie, einem 83er Opel, ist es noch ganz einfach. Ich muss nicht mal die Batterie abklemmen. Lediglich die Sicherung für Radio und Uhr nehme ich heraus, weil ich deren Auffassung über eine pulsierende Gleichspannung nicht kenne. Außerdem habe ich im Motorraum genug Platz, um das Ladegerät witterungsgeschützt hineinstellen zu können.

In meinen Anleitungen steht jedoch nichts über mögliche Schäden an der Elektronik. Man sollte halt ein paar Vorsichtsmaßnahmen treffen, zum Beispiel alles vorher abschalten, Schlüssel abziehen (!) und Fahrzeug abschließen und vor Allem 10 - 15 Minuten warten, bis man den Akku abklemmt, damit sich der Bus beruhigt.

Bei mir ist es übrigens so ausgegangen: Ich habe zwischen die geladene Batterie und den Minuspol das DMM geklemmt, wobei zunächst ein Strom von 80mA auftrat. Nach etwa zehn Minuten ging er zurück auf 6 - 8 mA und so blieb es auch. Also ist nichts am Auto defekt, sondern die Batterie i...
15 - keine Funktion geht nicht an -- Autoradio Blaupunkt / Ford Travelpilot FX Navigation

Zitat :
Kleinspannung hat am 12 Jan 2013 00:07 geschrieben :
Aber schön zu wissen,das die geplante Obsoleszenz mit Hilfe "günstig" platzierter Elkos nun überall Einzug gehalten hat.



Besonders der hintere Kondensator ist klasse plaziert direkt an der Endstufe für die Lautsprecher also ist immer eine nette Grundtemperatur an ihm vorhanden....

Ich will es hoffen das es daran liegt.Ansonsten gibts auch noch die Lösung.
Gerät einbauen und "funktionsfähig Fönen" zuschrauben und auf keinem Fall mehr die Batterie abklemmen.
Weil das habe ich gerade getestet wenn es einmal geht und man lässt Dauerplus auf dem Gerät drauf geht es. Auch wenn das Gerät kalt ist wieder an.

Gut dann werde ich mal schauen wo ich die Kondensatoren alle passgenau bestellen kann.

Ich werde nach einem Tausch dann berichten
...
16 - CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! -- CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen !

Zitat :
trixi1262 hat am 12 Okt 2012 19:36 geschrieben :
Guten Abend,unlock !
Ich geh davon aus, du meinst den Schalter 2 auf dem Schaltplan.
Das ist ein Temp.-Geber welcher bei schlechter Kühlung die Zündung des oberen Zylinders ausschaltet.
Zum Zündmodul selbst, ich weiss nicht ob die eine ZündBox kaputt ist ?Ja,den meine ich.Woher weist du,das die Zündeinheit kaputt ist?
Tausche diese 1 zu 2 und 2 zu 1 um,ist der Fehler dann wieder am selben Zylinder,könnte der Temperaturschalter defekt sein.Wenn ja,einfach den Schalter mal provisorisch abklemmen.


Zitat :
Das Problem ist, ich benötige 2 davon, eine Fehlt und Diesae gibt es nicht mehr.
Ich suc...
17 - 3 Adern 2 Stromkreise - Niederspannung -- 3 Adern 2 Stromkreise - Niederspannung
Da habe ich eine nette Idee!

Für wenig Geld gibt es Rauchmelder, die vergleichsweise klein und einfach montierbar sind und dabei ordentlich Krach machen. Bei so einem Ding einfach die Auswertelektronik abklemmen und stattdessen den Meldekontakt anschließen. Macht man nicht täglich Alarm, hält eine Batterie mehrere Jahre.

DL2JAS ...
18 - Neugierig -- Neugierig

Zitat :
Tom-Driver hat am 14 Jul 2011 08:27 geschrieben :

Wer von uns kennt das nicht...

/korinthenkackermodus an/
Aber das Andenken hinterläßt dabei immer noch nicht die Spannung, sondern vielmehr die Wärme-Energie,
die das Uhrenmetall nach Stromeinwirkung an die Haut abgibt.
/korinthenkackermodus aus/


Gruß,
TOM.



Schuld ist letztendlich die Autoradioindustrie ... wenn die mal die Sender und Einstellungen mit im EEPROM ablegen würden, könnte man bedenkenlos die Batterie abklemmen

gruß, Stephan ...
19 - ermitteln der Leerlaufspannung eines Bleiakkus -- ermitteln der Leerlaufspannung eines Bleiakkus
Hallo ihr wissenden!

Ich hab folgendes anliegen. Ich weis nicht ob ich hier ganz richtig bin. wenn nicht wär ich froh über ratschläge wo ich denn richtig wäre.

Ich schreib gerad meine bachelorarbeit über kleine autarke photovoltaiksysteme. ich hab bei der messdatenaufnahme zwei messgrößen von der batterie aufgenommen: die ladespannung(also die spannung die über den ladergleranliegt, und die vermeindliche leerlaufspannung (die klemmspannung der batterie die nach abklemmen der batterie gemessen werden kann). problem beim messen der leerlaufspannung: Die tatsächliche leerlaufspannung stellet sich bei einem bleiakku erst nach ein paar stunden ein wenn sich durch diffusion die säuredichte in der ganzen batterie angeglichen hat. so lange konnte ich aber nicht warten, weil ich feldtests gemacht hab und keine zeit war. ich möchte natürlich gern den tatsächlichen wert der leerlaufspannung wissen. es müsste meiner meinnung nach einen weg geben wie ich diesen tatsächlichen wert berechenen kann. denn ich hab ja die ladespannung und dann die geringfügig niedrigere vermeindliche leerlaufspannung die ich ca. 3 minuten nach dem abklemmen der batterie gemessen hab. ich suche eine formel oder ein diagramm das den verlauf der leerlauspannung nach abklemmen der batterie beschreibt,...
20 - Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ... -- Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ...
Wie wärs wenn du eine kleine Pufferbatterie dazubaust die dann mit der Endstufe und den Kondensatoren herausgenommen wird.

Zur Sicherheit einen Trennschalter verbauen, die man z.b. in Traktoren oder Feuerwehrautos verwendet. Damit kannst du ohne Last die Leitungen abklemmen.

Ich habe selbst auch auf Aktivbetrieb umgestellt. 3 Wege Teilaktiv mit einen Alpine Radio und dem PXA H100 Prozessor. Geht einfach fantastisch. Automatische Einmessung und Laufzeitkorrektur durch ein Mikrofon usw. Der Vorteil beim Alpine ist das der Prozessor extern ist und ich dadurch keine Chinchleitungen in den Kofferaum legen muss, sondern nur Strom, Remote und eine Busleitung für den Prozessor.

Dein großer Vorteil an einer Pufferbatterie ist, das der Querschnitt von der Starterbatterie zur Anlage im Kofferaum nicht mehr so groß sein muss, da ja nicht mehr so hohe Spitzenströme auftreten.

Ne Pufferbatterie macht aufjedenfall Sinn. Ein Aufkleber an der Starterbatterie mit z.b. "Vorsicht Rückspannung durch Zusatzbatterie im Kofferaum" schadet nicht. Der unwissende Mechaniker der mal die Batterie abklemmen muss wird dir danken.


Zu den Sicherungen. Auf Glasrohrsicherungen verzichte ich. ANL Sicherungen sind da viel besser. Die haben einen besseren Ü...
21 - Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A -- Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A
Das Überbrücken würde ich jetzt auch erstmal in Frage stellen. Aber zunächst würde mich interessieren ob es mit der ursprünglichen Konfiguration schon mal ging und jetzt nicht mehr. Ist dem so muß ja wohl irgendein Fehler vorliegen, da kann das Überbrücken ja nur noch mehr schaden. Hat es noch nie so funktioniert liegt schon der Verdacht nahe dass die Sicherung unterdimensioniert ist. Mit stäkeren Sicherungen könnte man es dann schrittweise ja versuchen, dabei aber immer die Leitungen anfassen, die dürfen nicht warm werden. Statt der Überbrücken-Brachialmethode könnte man auch eine PKW-Batterie an Deck stellen und mit Starthilfekabeln den Motor direkt versorgen. Dann ist nicht ganz so viel Wums dahinter, die Originalleitungen bleiben heile. Vorher aber Handschuhe anziehen damit man die Starthilfekabel schnell abklemmen kann... ...
22 - Messgeräte für reihengeschaltete 12 V - Batterien -- Messgeräte für reihengeschaltete 12 V - Batterien
Sorry, es tut mir sehr leid, daß ich die Fachleute hier nochmal nerven muß. Habe zwar im Haus schon die eine oder andere Steckdose, am Auto die Batterie ausgewechselt, aber so was noch nie gemacht.
Aufgrund der Antworten kann ich nur schließen, entweder mein Ansinnen ist so komplex, oder ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.
Ich möchte einfach nur herausfinden, ob eine der 15 Batterien möglicherweise schon schlecht ist und diese frühzeitig austauschen. Nun könnte ich wohl so vorgehen, daß ich jede einzeln von der Reihenschaltung abklemme und die Spannung an den Polen messe. Meine Frage war also, kann ich mir das abklemmen sparen und erhalte auch so an den Polen die maßgebliche Spannung oder wird über die vorhandene Verbindung zum gesamten Batteriepool der Wert verändert???

Vielen Dank im Voraus

...
23 - Rostschäden am Schweller vom 190d und deren Behebung... -- Rostschäden am Schweller vom 190d und deren Behebung...
Moin,


Zitat : Ist hier die Autowerkstatt?

OK, kümmern wir uns also erstmal um den elektrischen Teil der Sache :

Vor Schweißarbeiten mit dem Schutzgasgerät immer die Batterie am Minuspol abklemmen, so können die entstehenden Spannungsspitzen und vagabundierenden Schweißströme keinen Flurschaden in der Elektrik anrichten!

Wenn das Auto ein H-Kennzeichen haben soll, kann man davon ausgehen, daß Du es noch länger behalten möchtest. Der übliche Pfusch einer "TÜV-Reparatur" vermittels "Ankleben von Blechbriefmarken durch Eckenanbraten" über das vom Rost angefressene Blech sollte deshalb eher unterbleiben. Das "Aufdoppeln" löst nämlich keine Probleme, sondern schafft auf Dauer nur neue! Eine unsachgemäße Schweißarbeit am Unterboden ist kein Grund, ein H-Kennzeichen z...
24 - Fiat durch Woofer-Kabel lahm gelegt -- Fiat durch Woofer-Kabel lahm gelegt
Danke erstmal für die Antworten.

@HeinzVogel:
Ja, die Anzeigen werden schwächer wenn ich starte und außerdem blinken Sie schwach+langsam "wild" umher. Habe Starthilfe betrieben -> springt nicht an .

@Kleinspannung:
(es sollte ursprünglich ein Winterauto sein, aber es fährt noch)

@Mr.Ed
Das Radio und den Woofer hab ich nun komplett abgeklemmt.
Wie meinst du das mit "weitere Sicherungen...Anleitung"? Dass vllt. noch Sicherungen außerhalb der Fahrerzelle sind oder dass in der Anleitung steht welche der Sicherungen fürs Radio ist? Und die soll dann gemessen werden oä?

Werde die Batterie jetzt mal abklemmen.


(Zentralverriegelung geht ja auch nicht mehr. Wenn ich die Fahrertür nun zu mache gibt der Sicherungskasten Geräusche von sich(ich weiß auch schon welche Sicherung). Vllt. hat da jemand ne Idee?) ...
25 - Fließt Strom zwischen Dauerplus und Zündungsplus? -- Fließt Strom zwischen Dauerplus und Zündungsplus?
Batterie abklemmen! ...
26 - Netzteil zur Stabilisierung des Kfz-Bordnetzes -- Netzteil zur Stabilisierung des Kfz-Bordnetzes
Hallo!

Ich bin kein Elektroniker, deshalb könnte ich etwas Hilfe bei folgendem "Problem" gebrauchen:

Bei der OBD-Programmierung von Kfz-Steuergeräten wird oft im Kleingedruckten empfohlen, das Bordnetz mit Hilfe einer externen Spannungsversorgung von mind. 13V während des Programmiervorgangs zu stabilisieren. Nur womit genau steht da leider nicht ...

Die externe Stromquelle sollte dabei einfach an die Batterie im eingebauten Zustand angeschlossen werden können und ausreichend dimensioniert sein, um auch Fahrzeuge mit großen Batterien versorgen zu können.

Da es mitunter vorkommt, das man ein Fahrzeug starten und kurz laufen muss, sollte auch dies mit angeschlossener Stromquelle machbar sein (um sich das ständige an- und abklemmen zu ersparen).

Gibt es bezahlbare Netzteile, die diese Anforderungen erfüllen oder sollte ich doch lieber gleich eine große, frisch geladene Batterie im Rollwägelchen nehmen?

Dank und Gruß aus Hamburg!
...
27 - Kett car Stromversorgung -- Kett car Stromversorgung
Meistens sind es gar nicht die Dioden, sondern der meist auf integrierter Schaltungstechnik basierende Spannungsregler der flöten geht. Der ist wesentlich empfindlicher als die Dioden.

Wenn nicht gerade mit voller Leistung in die Batterie gepulvert wird, kann man meistens aber auch abklemmen und gar nichts geht kaputt.

Die Sicherung bei den Japanern ist meines Erachtens auch eher eine Fehlerquelle als nützlich.

Schöne Grüße Selfman ...
28 - Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige -- Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige
für die Neutralstellung bestellt man sich im Zweifelsfall einfach ein Relais mehr mit. Wozu soll diese Stellung gut sein? Falls die Katze mal kurzzeitig verstirbt? Wenns darum geht keine LED leuchten zu lassen könnte man auch einfach die Batterie abklemmen. ...
29 - Bleiakku noch zu retten? -- Bleiakku noch zu retten?

Offtopic :Ah, ein Kenner . Oder hat mich die Landkarte verraten? Als Salzburger kommt man da nicht drum rum und ich kann meinen Gästen beim nächsten Mal Grillen doch kein destilliertes Wasser anbieten (andere Destillate wären möglicherweise OK ), auch wenn sich "Pyrogenfreies Reinstwasser" nach was besonderem anhören würde


Der Akku lädt jedenfalls noch, werde ihn über Nacht aber abklemmen, da ich ihn nicht so lange unbeaufsichtigt stehen lassen möchte (man weiß ja nie). Warm ist er bis jetzt nicht geworden, nur einen Tropfen hat es aus dem Überlauf gedrückt, der da wahrscheinlich beim Nachfüllen irgendwie reingekommen ist. Ich denke aber nicht, dass die Batterie gast, sondern dass das einfach durch die leichte Erwärmung von Garagen auf Zimmertemperatur verursacht wurde. ...
30 - Feldtelefone d. Wehrmacht von 1944 reparieren -- Feldtelefone d. Wehrmacht von 1944 reparieren
Wenn Du sagst, daß da nicht viele Bauteile drin sind, muß ich dir Recht geben. Also:
1. Batterie schon gewechselt (in beiden Geräten)?
2. Kontakte wie beschrieben reinigen (sonst reden wir nicht weiter!)
3. Übertrager durchmessen; geht in eingebautem Zustand (nur Batterie abklemmen. Der Widerstand sollte an der Seite mit den zwei Anschlüssen niedriger sein als auf der anderen Seite. Dort die beiden äußeren Pole mit dem Ohmmeter messen. Der Widerstand kann durchaus im 1000 Ohm Bereich liegen. Außerdem kommt noch ein Defekt eines oder beider Kondensatoren in Frage. Was steht auf den Dingern drauf?

Ich habe im Schaltbild die kritischen Stellen bezeichnet!
Gruß
Peter ...
31 - Klingelstrom gleichrichten? -- Klingelstrom gleichrichten?
Hallo Sparzahn,

in Volt mißt man eine Spannung, aber die fließt nicht...

Spannung - Volt - liegt an
Strom - Ampere - fließt

Im Prinzip geht das. Allerdings solltest Du mal die Leerlaufspannung messen (Läutewerk abklemmen).

Soll das vborhandene Läutewerk mit angeschlossen bleiben?
Ist das ein EFH oder ein MFH?
Falls EFH: Welche Spannungen kann der Klingeltrafo liefern?
Sind noch andere Signalgeber angeschlossen. Wenn ja, welche?

Achtung:
Es kann sein, daß der Sender so nicht richtig funktioniert, weil z.B. die Versorgungsspannung zu kurz anliegt.
Prüfe das vorab, indem Du bei gedrückten Taster die Batterie einlegst. Gibt der Empfänger korrekt laut?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

P.S.
Ne Schnapsidee ist es vermutlich trotzdem (weil der Aufwand in keinem sinnvollen Verhältnis zur Einsparung steht)...

...
32 - Jugendsünden -- Jugendsünden
na ja,viel Strom ist relativ...
Ich wollte mal als Lehrling eine 12V/180Ah Batterie abklemmen.
Jeder normale Mensch macht zuerst den Minuspol ab.In einem Anflug von geistiger Umnachtung hatte ich es mit dem Pluspol versucht.Natürlich abgerutscht...
Du glaubst gar nicht,in was für eine Heizwendel sich ein Maulschlüssel M13 verwandeln kann
Seit dem habe ich das nie wieder falsch gemacht ...
33 - Motorradbatterie defekt? -- Motorradbatterie defekt?

Zitat : und lagere sie über Winter im Warmen,Das ist verkehrt.
Lagere sie im kühlen oder kalten, dann ist die Selbstentladung geringer. Sie kann auch im Fahrzeug verbleiben, denn eine geladene Batterie friert nicht ein.
Deshalb solltest du sie bei der Stillegung noch einmal volladen, dann kommt sie bei den heutzutage üblichen geringem Selbstentladungsraten auch ohne Nachladen über den Winter.

In jedem Fall solltest du aber einen Batteriepol abklemmen, denn in modernen Fahrzeugen ist reichlich Elektronik verbaut, die u.U. nicht wirklich abgeschaltet wird und ständig ein bischen Strom nuckelt.
Irgendwann ist dann der Akku leer und viele glauben dann irrtümlich das läge an der Selbstentladung des Akkus.
...
34 - Memory Erhaltungskabel fürs Auto -- Memory Erhaltungskabel fürs Auto
Hallo!

In einem Wartungshandbuch von meinem Fiat steht, dass nach Abklemmen der Batterie gespeicherte Daten (Zündverhalten usw.), die das Auto so sammelt verloren gehen und Abhilfe ein sog. Memory Erhaltungskabel schaffen würde. Dieses Kabel soll über eine 9Volt Trockenbatterie, eingesteckt in den Zigarettenanzünder den speicher erhalten. Kennt jemand sowas oder hat jemand schonmal von sowas gehört? Angeblich soll man so ein Kabel ganz leicht selbst bauen können oder im Fachhandel günstig erstehen können. Mein Google spuckt nicht besonders viel aus...

Danke für eure Antworten!

Gruß

Kai4065 ...
35 - Antenne von Funkfernbediehnung -- Antenne von Funkfernbediehnung
Vorsicht was man da hinbaut. Da sitzt auch der Beifahrerairbag. Aus diesem Grund scheidet bei neueren Fahrzeugen aber auch die A-Säule aus. Da sitzen dann die Kopfairbags. Falls man da was ausbauen muß, unbedingt die Batterie abklemmen und ein paar Minuten warten. Airbagfehler werden auch bei ausgeschalteter Zündung registriert und dauerhaft gespeichert. Die Anzeige muß dann von der Werkstatt zurückgesetzt werden.

Relativ viel Platz ist bei meinem Auto z.B. mittig hinter dem Armaturenbrett. Der komplette Bereich zwischen Armaturenkasten und Beifahrerairbag ist leer. Nur in der Mitte sitzt oben drauf, je nach Variante, das Radio, eine Ablage oder der Navibildschirm.
...
36 - kondensator led 5 sec schaltplan -- kondensator led 5 sec schaltplan
Da es darum geht die LED nach abklemmen der Batterie weiterleuchten zu lassen, wird ein 555 wohl eher nicht die Lösung sein. Es sei denn es gibt inzwischen eine Version mit eingebautem Perpetuum Mobile. Dafür gibts aber beim alten Kainka einige Ansätze die in die richtige Richtung gehen dürften:

http://www.b-kainka.de/bastel36.htm
http://www.b-kainka.de/bastel48.htm
http://www.b-kainka.de/bastel2.htm ...
37 - Autoradio Kenwood KDC 7070R -- Autoradio Kenwood KDC 7070R
hallo,

also wenn sich deine mask nicht dreht denke ich mal dass du nicht beide PLUS 12V anliegen hast denn wenn dein gerät über zündung geschalten ist sollte zumindest wenn die mask offen ist beim abziehen des zündschlüssels umdrehen also zu.
und so lange der key mittels schlüsselsender nicht übertragen wurde nach einem neueinbau oder abklemmen der batterie sollte dein gerät eigentlich automatisch umdrehen um den code übertragen zu können.
in deinem fall denke ich aber dass dir eine der beiden +12V spannungen abgeht, also bau das gerät nochmals aus und messe mal ob auch wirklich beide +12V am roten und gelben kabel anliegen.

servus
andi ...
38 - Autoradio Blaupunkt Bremen RCM 127 -- Autoradio Blaupunkt Bremen RCM 127

Würde folgendes mal probieren:
Batterie ca. 10 Minuten abklemmen.
Wieder anschließen, Radio einschalten, es Kommt "First Install" hier kann alles auf Auslieferung zurückgesetzt werden, glaube 2. Softkey links von unten. Den lange drücken, denke mal so 8sec. Dann erscheint irgend eine Meldung so etwa "all settings reset" oder so.
Auch Benutzeridentität, Uhrzeit, und so weiter ist dann zurückgesetzt.
Vielleicht klappt es!
Sonst zu einer Servicewerkstadt und einen neuen IC-Einbauen lassen.
Übrigens soweit ich von eben so einer netten Service-Werkstadt in Dortmund erfahren habe, läßt sich eben gar nix neu "aufspielen", ist immer mit den Tausch eines IC s verbunden. Dauert übrigens 1-2 Tage bis sowas erledigt ist, ich lasse es gerade machen wg. NAVI-fähigkeit. Sag dann mal was es kostet....
39 - Spannungsmessung an einer Lichtmaschine -- Spannungsmessung an einer Lichtmaschine

Moin,

eigentlich ist das testen einer Lichtmaschine das simpelste was es gibt. Die Batterie darf man übrigens auf keinen Fall abklemmen während der Motor läuft, sonst geht die Lima fast 100% in den Eimer.

So, jetzt zum Testen: Voltmeter an die Batterie anschließen. Motor starten, dabei möglichst alle elektrischen Verbraucher ausschalten. Jetzt sollte die Spannung an der Batterie 14-14,5V sein. Falls nicht, mal etwas Gas geben, dann sollte die Spannung ansteigen. Jetzt starke elektrische Verbraucher anschalten. (Licht, Heckscheibenheizung) Im Leerlauf sinkt die Spannung dann in der Regel bis auf 12-12,5V, je nach Leistungsfähigkeit der Lima. Dann Gas geben. Irgendwann sollten dann wieder 14-14,5V an der Batterie anliegen.

Kommt aus der Lima nicht genug Spannung raus bau erstmal die Kohlen aus, die sind in der Regel mit dem Spannungsregler auf einer kleinen Platine draufgelötet. Wenn die recht kurz sind mal erneuern, dann müsste wieder genug Saft rauskommen.

Gruß, crazydomi...
40 - Lichtmaschine kapott?!? -- Lichtmaschine kapott?!?

Fragen über Fragen.

Den Kondensator kann man wechseln, der dient aber eigentlich nur zur Entstörung des Bordnetzes. Ersatz gibt es bei der Werkstatt deines Vertrauens oder bei den diversen KFZ-Ersatzteilhändlern.
Wie hat er denn festgestellt das der durchgebrannt ist? Dazu muß er ihn doch schon ausgebaut haben um ihn nachzumessen.

Reperieren kann man da nichts, man repariert das ganze in dem man da einen neuen Kondensator anschraubt und fertig.

Die ganze Lima kann man auch wechseln wenn man zuviel Geld hat, ob du da Spezialwerkzeug für benötigst kann ich dir nicht sagen, hängt vom Fahrzeug ab. Normalerweise wirst du aber mit einem Steckschlüsselsatz und evtl. einem Drehmomentschlüssel auskommen.
Wenn die Lima sowieso raus ist dann auch gleich den Keilriemen wechseln.

Vor allen Arbeiten an der KFZ-Elektrik unbedingt die Masseverbindung (-) an der Batterie abklemmen!
...
41 - Autoradio Blaupunkt A05 -- Autoradio Blaupunkt A05
hi,

das einzige was du noch versuchen kannst ist den wechsler komplett ans radio anschließen, dann die spannungsversorgung für radio und wechsler komplett wegnehmen und nach ca, 30sek. wieder dran und das gleichzeitig, nicht nacheinander !!!
am besten geht das wenn du deine batterie abklemmst und einfach mal 30 sek. - 1 min weg lässt.
wenn du glück hast wird dir der alte wechsler dann erkannt.
wenn dann immer noch nichts geht bleibt nur noch die von blaupunkt geschilderte variante.

das nur anstecken des wechslers an den autoradio bringt nicht den gewünschten datenstrom untereinander zustande, da durch das zusammenstecken kein RESET stattfindet.

am einfachsten ist die variante mit der batterie, aber aufgemerkt, erkundige dich vorher bei deiner autowerkstatt oder beim händler ob durch das abklemmen der batterie ein neuprogramieren des steuergerätes deines autos erforderlich ist. kommt bei manchen neueren fahrzeugen vor ( japsen und auch deutschen ) drum würde ich da vorher erst mal fragen nicht dass dir danach dein auto nimmer anspringen will, hört sich zwar futuristisch an aber ist alles schon vorgekommen.


servus
andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am  7 Jan 2005  0:43 ]...
42 - SONS Siedle Türsprechanlage -- SONS Siedle Türsprechanlage
Hallo,

hast Du den TLM 511 kpl. gewechselt?

Wenn ja, liegt es am Mirkofon. Das kann nach zig Jahren mal defekt gehen. Gibt es aber bei Siedle als Ersatzteil.

Für alle anderen:
Wenns brummt, gibt es folgende Testmöglichkeit:

-Am NG 402 Klemmen b und c abklemmen (kein TÖ + Ruf)
>falls Brumm weg: einpoliger Schluss in der Anlage mit b oder c
>falls Brumm noch da:
- b und c abgeklemmt lassen und die Klemmen + und - und 9 abklemmen. Als Versorgung eine 9V Blockbatterie nehmen und
die Klemme + auf + der Batterie, die Klemmen 9 und - sind beide die Masse (Minus) der Batterie.
>falls Brumm weg: Netzgerät defekt
>falls Brumm noch da.
- Mikrofon am TLM 511 defekt, zum Testen Mikro einfach einpolig mal abziehen.

Viel Spaß damit


...
43 - spannungsreduzierung -- spannungsreduzierung
Das Problem könnte der Soundgenerator von dem Schiff sein!
Wenn der länger Saft braucht, als normalerweise jemand den Klingelknopf drückt, kann er nicht richtig (vollständig) funktionieren.

Versuch mal, was passiert, wenn Du eine Zelle (Batterie) herausnimmst, das Schiff einschaltest und dann die Zelle nur etwa eine drittel Sekunde wieder kontaktierst.
Was macht das Schiff dann? Genügt das?


Und wegen der Klingelspannung:
Wenn direkt an dem Summer unter Last gemessen, ist der Wert wenig aussagekräftig. Entweder Summer (und ggf, vorhandene weitere Klingel)kurz einseitig abklemmen für die Messung oder auf den Klingeltrafo sehen. Am besten beides!

Soll denn der Summer (und/oder eine ggf. vorhandene weitere Klingel/Gong bleiben oder durch das Schiff ersetzt werden?
...
44 - Suche Transitor für Wechselrichter -- Suche Transitor für Wechselrichter
Hallo

Die könnten natürlich auch defeckt sein.. ist aber eher
unwarscheinlich da sie die Mosfets nur richtig zum Speren
bringen...das heißt wenn sie defecht wären dann würde
der zugehörige FET immer sperren und somit auch keine
strombegrenzung auslösen...daher eher nicht

Das IC1 würde ich mir mal ansehen ...
kanst mir ja mal die Beschriftung davon sagen...

ansonsten welche Spannung hast du noch bei 2A ??
wenn da noch einige volts sind wird warscheinlich
die Eingangsseite sogar funktionieren und an der Ausgangsseite liegt das Problem was dann natürlich auf der
eingangsseite zu einem erhötem Strom führt...

mess doch mal am HV Elko der ausgangsseite die Spannung
wenn der wandler mit 2A angeschlossen ist...

ist da nichts 12V seite abklemmen und am besagten Elko
richtigrum anklemmen... und den Strom ansehen
wenn da auch ein hoher Strom flißt (bei 12V) ist der Fehler
bestimmt auf der Ausgangsseite...

Am besten kann man sowas einkreisen wenn man weiss warum
der Wandler gestorben ist (überlast oder Ausgangsseitiger
Kurtzschluß oder 12V Verpolt usw...) oder villeicht sogar versucht rü...
45 - Notebook Acer Travelmate 630 -- Notebook Acer Travelmate 630
Geräteart : LapTop
Hersteller : Acer
Gerätetyp : Travelmate 630
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich hoffe hier kann mir jemand helfen, habe ein riesen Problem.
Habe von meinem Chef ein Notebook bekommen für das mein Vorgänger ein Bios-Passwort vergeben hat.
Ich wollte eine Einstellung im Bios ändern und dachte mir einfach die Batterie abklemmen und er vergisst das Passwort.
Das geht aber leider nicht, weil er das wahrscheinlich in einen extra Speicher schreibt.
Jetzt fährt er nicht mehr hoch und will nach dem Einschalten das Passwort.
Ich kann aber überhaupt nix eingeben er reagiert auf keine Taste.
Was kann das sein?
Ist es möglich die Passwortabfrage zu umgehen?
Bin für jede Hilfe dankbar, sonst muß ich zu meinem Chef gehen und das wäre mir sehr peinlich.

Danke Harald
...
46 - Zündung -- Zündung
Hallo
Die Sache mit dem Poti solte wohl kein problem darstellen da man dem Micro-Prozessor ja nur sagen braucht bei welchem Ohmchen wert 0 b.z.w. 100 % anliegen!!!!!
Allerdings halte ich es für schwiriger die richtige Verstellkurve zu ermitteln da da der Füllunggrad des Zylinders nicht prportional zum Drosseklappenwinken steht.
Bei Leerlaufdrehzahl ergibt sich z.b. ein Saugrohrdruck von ca -700 mbar der aber bis zur vollständigen öffnung der DK auf fast Atmosphärendruck ansteigt.
Daraus ergibt sich das wenn z.b. bei einem DK Winkel von sagen wir mal 10 Grad eine zylinderfüllung von 50 mg/H (Milligramm pro Hub) erreicht wird heist das nicht zwangsläufig das bei einem Winkel von 20 Grad 100 mg/H in den Zylinder gesaugt werden. Die Lastabhängige Zündverstellung muss also bei niedriger last stark ansteigen und bei Vollast bis fast auf null abfallen.So eine Kurve läst sich im prinzip wohl nur auf einem Leistungsprüfstand exakt ermitteln.
Was haltet ihr den von einer Adaptiven Zündverstellung ?
Hierzu müsste im bereich des Zylinders oder besser noch des Zylinderkopfes ein Körperschallmicrofon (Klopfsensor) angebracht werden mit dem man die abläufe im Zylinder aufnehmen kann.
Als Verstellkurve bräuchte man dann nur noch einen wert von z.b. 10 Grad bei Leerlau...
47 - Laderegler für Lichtmaschine -- Laderegler für Lichtmaschine
Wird denn auch das Abblendlicht, Innenraumbeleuchtung etc bei Vollgas dunkler? Wie hoch sind die Spannungswerte, Stand, Leerlauf, Vollgas?

Hast du die Möglichkeit zum Test eine andere Batterie reinzuhängen oder deine in einer Werkstatt unter Last testen zu lassen?

Eine intakte, volle Batterie sollte selbst bei ausgefallener Lichtmaschine die Stromversorgung eines PKW sicher stellen können. Und weiterhin; startet der Wagen noch, dann kann die Batt nicht so schwach sein, bei Vollgas abzunippeln. Vielleicht ist es Überspannung?

Einfach mal die Lichtmaschine abklemmen und sehen was dann passiert.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abklemmen Batterie Kriege eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abklemmen Batterie Kriege


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185872599   Heute : 14177    Gestern : 26182    Online : 404        19.10.2025    13:54
31 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0675361156464