Gefunden für 9v batterie leer spannung - Zum Elektronik Forum





1 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse.


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie.
Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand.

2 - Ansmann "Rauchmelder-Batterie" -- Ansmann "Rauchmelder-Batterie"
Hallo liebe Elektroniker,

vorhin kam eine Kundin und hielt mir eine (leere) Blisterverpackung von einer speziellen "Rauchmelder"-Batterie von Ansmann entgegen und fragte, ob ich einen solchen Artikel hätte oder besorgen könnte.
Dieser Doppelpack hatte die EAN 4013674089727. Auf der Packung stand u.a. "hält bis zu sieben Jahre" und auch die Bauartbezeichnung 6LR61 (Bitte nicht mit dem ebenfalls von Ansmann angebotenen 9V-Lithium-Block mit der EAN 4013674057474 verwechseln - dazu unten mehr).

Irgendwie komme ich mir ein wenig "auf den Arm genommen" vor. Auf dem leeren Blister war noch als Haltbarkeitsdatum das Jahr 2026 zu lesen. Wenn man davon ausgeht, daß eine (übliche) Batterie der Bauart 6LR61 in einem Rauchmelder ca. ein bis zwei Jahre ihren Dienst tut und die Batterie jetzt leer ist (weswegen Ersatz beschafft werden soll) so kommt man auf etwa sieben Jahre Lagerfähigkeit seit Produktionsdatum. Die Angabe "hält bis zu sieben Jahre" ist somit meiner Ansicht nach reine Augenwischerei, denn sie "hält" ja die sieben Jahre gerade einmal unausgepackt im Blister. Auch 9V-Blocks (alkaline) anderer Hersteller (Duracell, Camelion) haben Angaben zur Lagerfähigkeit von vier bis sechs Jahre.
Ein Lieferant, der ve...








3 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum

Zitat : Herzl,so wird das glaube nix...
Mess mal die Stromaufnahme deines Moduls mit Batterien.
Das was der Arduino liefern kann,ist nämlich begrenzt.
Dann ist auch wurscht,ob du einen 2 oder 20A Konverter hast.
Was vorn nicht reingeht,kann hinten nicht rauskommen.

Oh, Entschuldigung, mein Fehler! Ich hatte ursprünglich den Empfänger an den 3,3 Volt Out des Arduino, dann habe ich das Step-Down-Modul gekauft, das allerdings hängt nicht am Arduino, sondern an den 5 Volt eines weiteren 75 Watt Step-Down-Moduls, 12 Volt auf 5 Volt, das wiederrum an einer riesigen 120Ah Blei-Batterie hängt.


Zitat : Ach ja,einen 3V Konverter nur mit 5V zu versorgen,ist schon m...
4 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden...

Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ...

Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden.
Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall.

Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" in dem einen Fall ist ein haarfeiner Draht dünn, und in dem anderen Fall ist ein unterarmdicker Leiter dünn.

Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ...


5 - Funkgerätschalter umbauen -- Funkgerätschalter umbauen
Hoffentlich nicht exakt dieses, das ist nämlich die 315MHz Version für den US-Markt. Die darf in Europa nicht betrieben werden, die Frequenz ist hier dem Militär zugeteilt.

Das mit den 9V sollte gehen, allerdings ist eine 9V Batterie eine denkbar schlechte Versorgung. Bei angezogenem Relais ist die sehr schnell leer.
...
6 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker
Nochmals: BITTE KEINE GEKLAUTEN BILDER HOCHLADEN!

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Du hast bereits weiter oben ein Bild hochgeladen, welches ich löschen mußte! Nun das ganze gelich zweimal. Ist das so schwer zu begreifen?
Alles was du im Netz so findest, unterliegt dem Urheberrecht! Der Ersteller entscheidet, was damit passiert. Verwendest du das Material, begehst du eine Straftat. Es leben ganze Anwaltskanzleien von den Bilderklauabmahnungen, und das sehr gut! https://www.google.de/search?q=bilderklau
Falls du dem Forenbetreiber eine Spende in vierstelliger Höhe zukommen lassen möchtest, um damit die Abmahnung zu zahlen, darfst du das natürlich gerne machen, ansonsten bitte nur noch selbst erstellte Bilder hochladen.

EDIT: Schaltungen wurde von hier geklaut:
http://www.elektronik.nmp24.de/inde.....Brker
7 - Voltmeter -- Voltmeter
Das Teil hat bei Vollausschlag eine Stromaufnahme von 5mA (wenn man der etwas kruden Beschreibung trauen darf). Eine normale 9V Batterie wäre also nach etwa zwei Tagen leer.


...
8 - Platine defekt -- Lincoln Zentralschmierung

Zitat : Aus der Spannungsversorgung kommen 5,5V und am Microcontroller liegen auch 5,5V anWenns stimmt.
Ich hatte mal ein Billig DVM vom grössten Elektronikversender aus Hirschau, da diente lediglich die 9V-Batterie als Referenz.
Wenn die leer wurde, stiegen eben die Meßwerte entsprechend.


Zitat : Ich werde wohl ein Zeitrelais in die Schmierung verbauen. Das tuts genauso. Viel mehr wird auf der Platine auch nicht sein.
Evtl. mit Berücksichtigung der Temperatur, weil das Öl mit steigender Temperatur ja dünnflüssiger wird.


9 - LED nacheinander einschalten -- LED nacheinander einschalten

Zitat : 1) Wieso die beiden Dioden? Die sorgen für einen konsanten Spannungsabfall von etwa 1,2V. Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors wird bei etwa 600mV leitend. Gemäß der Maschenregel fallen an R1 dann noch 600mV ab. Und zwar unabhängig von der Betriebsspannung und auch weitgehend unabhängig von der Temperatur. Und wo eine konstante Spannung, da ein konstanter Strom - welcher für diese Schaltung auch namensgebend ist.


Zitat : wie Du auf den Zahlenwert von R1 gekommen bistZunächst mal habe ich den nötigen Ladestrom für den Kondensator berechnet, welcher selbigen in 600s (10 mal eine Minute) auf 5V auflädt:
10 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern.
Hallo pawn,
genau so war das gemeint!
Mit deinem 1 M Widerstand stellst du die Empfindlichkeit ein, vielleicht nimmst du einen 4M7 Einstellregler, dann kannst du bequem anpassen (später je nach Platzangebot durch Festwiderstand ersetzen). Bezügl. Pin 5 hat Perl natürlich Recht.
Dein "R" kann irgendwo im kOhm bis MOhm Bereich liegen, er soll ja nur Pin2 auf "H" halten, im Ruhezustand fließt ja kein Strom, nur bei Betätigung des Reset-Tasters.
Wichtig ist nur, die CMos-Variante zu nehmen, sonst ist der 9V-Block ganz schnell leer.

@perl
100 mA sollten wohl für diesen Anwendungsfall "krätig" genug sein!
Notfalls kann man ja auch Summer und LED auf beide Ausgänge aufteilen.
Aber bei einer 9V-Batterie? Da würde ich doch lieber zum Stromsparen LED und Summer in Reihe schalten.

Ein sonniges WE wünscht
elektron53 ...
11 - LED mit Transistor schalten? -- LED mit Transistor schalten?
@sirpomme: das sind Flipp Flopps.
Was ein Flip Flop ist, wurde jetzt ja schon verlinkt.


Offtopic :Die nächste Frage lautet dann wohl, wer oder was dieser Thyristor sein soll

Edit:
Zitat : könnte ne 9V Batterie seinBei einer LED vielleicht. Bei 40 LEDs (ohne `) kommen aber schon 800mA zusammen. Da ist der 9V-Block ruckzuck leer.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2013 18:43 ]...
12 - 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? -- 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das?
Folgender Fall:
Ein Gerät das nur mit 3 Mono Batterien zu betreiben ist. Daran würde ich gerne eine 2. Stromversorgung (z.B. über eine 9v Block Batterie) anschließen die für den Fall genutzt werden sollte das die 3 Mono Batterien mal leer sind (Also nur für den Notfall). Das Gerät muss mobil bleiben und wird draußen (aber witterungsgeschützt) eingesetzt. Ein Umschalter oder andere manuelle Vorrichtung kommt nicht in frage.

Hat jemand eine Idee wie ich das verwirklichen könnte?

Ich bedanke mich schon im Voraus für die Hilfe.... ...
13 - Multimeter Spannungsmessung in Reihe -- Multimeter Spannungsmessung in Reihe
Ohmeingott..

Ich habe daraus folgendes verstanden:

TechMi hat eine 9V Batterie und hängt da einen Verbraucher dran, der die Batterie auf 5V runterzieht.

(entweder Verbraucher zu heftig oder Batterie schlapp)


Wenn er an dieser fehlangepassten Schaltung parallel die Spannung misst, dann misst er die zusammengebrochene Batteriespannung, nämlich 5V.



Wenn er sinnbefreiterweise das (hochohmige)Voltmeter in Reihe zum (niederohmigen) Verbraucher schaltet, dann wird logischerweise die Leerlaufspannung der Batterie (9V) angezeigt.

TechMi hat dann den (berechtigten) Eindruck, dass der Verbraucher wie eine Brücke wirkt.


DoMi


EDIT: @ TechMi:

Deine Batterie ist entweder leer oder kann nicht genug Strom für diesen Zweck liefern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DomiAleman am 13 Okt 2012 21:05 ]...
14 - Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben -- Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben
Hallo Elektronikspezialisten,

ich möchte mich gerne etwas mit dem Thema Solar beschäftigen, aber mir fehlt einiges an Grundwissen.
Deshalb wäre es schön, wenn ich hier eine kleine Starthilfe für meine Idee bekommen würde.

Also, ich hab einen bzw. mehrere Katzenschreck von Variona die mit 9V Blockbatterie betrieben werden.
Funktioniert so weit gut, nur hat die blöde Katze jedes mal wenn in einem KS die Batterie leer ist, das vor mir raus gefunden.
Und auf die Dauer sind das schon einige Batterien die da verbraucht werden.
Jetzt hab ich mir überlegt, ein kleines Solarmodul anzuschliessen und einen Akku zu verwenden.
Das ich da wahrscheinlich ein 12V Modul brauche hab ich schon raus gefunden.
Und das ich auf jeden Fall eine Diode vor schalten muß, hab ich auch schon kapiert.
Und evtl. Eine Diode parallel zum Akku für überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist.
Nur wie ich von 12 auf 9V komme weiß ich nicht und welche Bauteile ich genau brauche., weiß ich auch nicht.
Kann mir evtl. jemand einen Schaltplan und eine Stückliste machen?
Danke schon mal.

Gruß
Flatede ...
15 - Quarz / Takterzeugung -- Quarz / Takterzeugung

Zitat : in dem datenblatt vom 4521 steht glaube ich dass man den bis 18 Volt betreiben kann, denn ich würde gerne einen 9V Block als Stromversorgung nehmen geht dies dann?Das geht problemlos, wenn du auch die anderen ICs der 4000er Serie mit der gleichen Spannung betreibst.
Falls du allerdings vorhast ein LED-Display mit der 9V-Batterie zu betreiben, wirst du nicht lange Freude haben, bis die Batterie leer ist.



Zitat : wie ist das eigentlich mit so einem Quarz wann oder wie Schwingt dieser, einfach mal Strom draufgeben wird bestimmt nichts? Nein, da tut sich nichts.
Genau so gut könntest du versuchern an einen Zuckerkristall Spannung anzulegen.
16 - USB-Anschluss für überall -- USB-Anschluss für überall
Hallo zusammen!

Ich habe einen Haufen Geräte, die alle per USB geladen werden (glücklichweise scheint sich da inzwischen ja sowas wie ein Standard zu etablieren). Manchmal geht mir bei so einem Gerät ausgerechnet im blödesten Moment der Akku leer und ich habe weder Steckdose noch Ladegerät in der Nähe. Ich hatte deswegen eine ganz besondere Idee, weiß nicht ob sie schlau ist:

Ein relativ kleines "Ding", das eigentlich nur aus einer USB-Buchse, einem Spannungsregler und zwei Anschlüssen besteht. An die zwei Anschlüsse kann ich dann verschiedene Stromquellen mit unterschiedlichen Spannungen anschließen, habe aber immer meine 5V an der USB-Buchse. So kann ich dann z.B. meinen leeren MP3-Player mit meinem Handy- oder Notebookakku, einer AA-Batterie, Autobatterie oder mit den 18650er Li-Ion-Zellen von meinen Taschenlampen aufladen - je nachdem, was halt gerade da ist.

Leider bin ich nicht wirklich fit, was Elektronikbasteleien angeht. Ich habe zwar einen Lötkolben, aber den benutze ich eigentlich nur um hier und da mal einen Stecker neu anzulöten oder irgendeine kaputte Lötstelle zu erneuern. Mit dem Ohm'schen Gesetz kann ich auch noch was anfangen, aber da hört es dann auch schon langsam auf. Achja, ein Multimeter ist auch vorhanden.

Ich ...
17 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden
Hallo zusammen,

bin neu habe schon etwas im Forum gelesen aber komme nicht weiter.

So habe einen kleinen E-Roller für meinen Sohn 2 Jahre letztes Jahr gekauft.
Der hat eine Aroma 3-FM 6V 4,5AH/20HR STD Batterie drin.
Cycle Use 7,2 - 7,5V Less 1,2A
Standard use 6,8V - 6,9V

Diese hat sehr lange gehalten ohne das man sie aufzuladen musste.
Dann als das 1x leer war habe ich sie mit dem Original Netzteil ca 10 STD geladen, (nach Anleitung) leider hält sie nach dem Laden nur noch ca. 1-3 min.
Wieso das?

Dachte erst der Akku wäre defekt und habe mir eine neue Panasonic mit den selben Tech. Daten geholt.
Leider nach dem Laden hält diese auch nur 1-3 Min..
So dachte mir das NT ist vielleicht defekt.

Habe hier einen Ansmann xBase Ultimate Ladegerät...

Damit kann ich die Batterie doch auch laden...
Was soll ich einstellen?

Habe im Internet gelesen (Panasonic Batterie) Standard charge: 1A
So habe den Ansmann auf PB eingestellt dann Ladestrom 1A, leider zeigt das Ladegerät nach ca. 1 Min das die Batterie Voll ist, wieso das?

Habe die Original Aroma Batt. am Ansmann Ladegerät angeschlossen, diese ladet seit 30min (also seit 17:45)
18 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?

Zitat : Verrate doch einfach mal, wozu das Ganze dienen soll. Gerne.


Ein Kabel habe ich jetzt noch nicht bedacht: vom Schaltschrank kommen 24V 0V und noch ein drittes Kabel für einen Impulsgeber. Das Impulskabel muss noch hinter den Schwimmerschalter.

Wird der Schwimmerschalter geschlossen kommt ein Impuls in das Kabel, welches dann vom Schaltschrank an einen Computer gelangt, der den Impuls aufzeichnet.
Das Ganze funktioniert soweit, das man nur 24V 0V Impulskabel und Schwimmerschalter benötigt.

Momentan liegt zwischen 24V und 0V und Impulskabel ein 24V Relais das einen Stromkreis mit einem LCD-Display-Impulszähler schließt. In meinen Schaltplänen ist das durch den 3V Kreis (2x1,5V Batterien) und Lampe symbolisiert.
Fällt jetzt der PC aus, bzw. der Strom, dann zeigt das LCD-Display immerhin noch den letzten Zählerstand an, der normal auch am Computer angezeigt würde.

Mein neuer Schaltplan soll dazu dienen, das wenn der Strom...
19 - Spannungsregler für USB - Ladegerät -- Spannungsregler für USB - Ladegerät
Hallo,

ich wollte mir ein kleines USB-Ladegerät mit Akku bauen, weil man kennt es ja man ist unterwegs und der Akku geht leer

Also ich habe einen 7,2V Akku.(Wahlweise auch eine 9V Batterie)
Ich habe diesen Spannungsregler : 7805CT mit Kühlkörper
Kondensatoren habe ich die zwei Elkos 10uF 25V

Andere Bauteile habe ich auch: Alles was ein altes PC-Netzteil und ein Mainboard hergeben

Jetzt meine Fragen :
Wie tief darf meine Eingangsspannung sinken bevor ich hinten weniger bekommen?
Wie hoch darf sie Maximal sein?
Welchen Storm bekomme ich hintenraus?

Es steht noch ein kleiner 0,1uF Keramikkondensator dabei.
Wie kann ich den erkennen weil auf den KeramikKondensatoren stehen keine Werte drauf. Brauche ich den Überhaupt.

Habe den schaltplan in Youtube gesehen und dann mal angehängt.

Und für mich sind Spannung Strom etc. keine Frendwörter und löten kann ich auch. ...
20 - Spannungsregler 7809 für Speisung Rauchmelder -- Spannungsregler 7809 für Speisung Rauchmelder
Hallo,

man könnte auch den 1000uF mal an die 9V (Ausgangs-) Seite hängen, um kurzzeitige Stromspitzen abzupuffern (falls noch ein Relais mit anzieht). Erledigt

Aber 1,5 A an ´ner 9V Batterie im Alarmfall, den wollte ich nicht Zuhause haben : 1x kurz "Huup" im Alarmfall, dann ist die Batterie leer? Das kann ja wohl nicht Sinn einer solchen Sicherheitsschaltung sein ?
Außerdem sind da Pizza- Schallwandler drin, die brauchen ja fast keinen Strom.

Edit: Ich denke eher, daß im Alarmfall irgendwo ein Kurzschluss geschaltet wird.

Gruß Killer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am  7 Jan 2011 21:14 ]...
21 - Batterie gegen Aufladung schützen? -- Batterie gegen Aufladung schützen?

Zitat : Reicht dazu eine simple Diode am Pluspol des 9V Blocks? Ja.
... oder am Minuspol.

Du solltest aber vorab mal die Stromaufnahme des Radios in abgeschalteten Zustand messen.
Möglicherweise ist das gar nicht so wenig und die kleine Batterie wäre dann in einem Monat oder weniger leer.
Über den Daumen gepeilt würde ich mal von etwa 500mAh Kapazität ausgehen.
...
22 - Funkgerättioniert diese Schaltung -- Funkgerättioniert diese Schaltung
Nein, das funktioniert nicht bzw. nicht lange. LEDs dürfen nicht ohne Vorwiderstand betrieben werden.
Die LEDs haben auch keine 2,25V. Diese Spannung ist vom Strom abhängig und den bestimmt der Vorwiderstand.
In deinem Falle bestimmt nur der Innenwiderstand der Batterie den Strom.
Die Schaltung ist daher Mist.
Ganz nebenbei sind 9V Batterien alles andere als Ideal, die sind zu schnell leer.
...
23 - Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ? -- Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ?
Hallo ihr lieben,

ich habe eine Funkkamera geschenkt bekommen.
Die möchte ich nun zum beobachten meiner Katze, meiner Kanninchen und der Fische nutzen (immer mal was anderes halt .. nicht alles zusammen)

Nun hat die Kamera einen Stecker für eine Batterie. Da soll eine 9V-Blochbatterie dran.

Mal zu den Daten laut Datenblatt.

Ausgangsspannung: 10mW
Ausgangsfrequenz: 2.4 GHz
Kamera Spannung: DC+7,5V / 8V
Reciver Spannung: DC+9V / 12V
Reichweite 50 - 100 Meter

Diese kleinen billigen Dinger halt .. nichts besonderes.

Habe noch einen Grabber für den PC.

Das klappt auch alles soweit.

Wenn ich die Kamera mit einem Netzteil (das war dabei) betreibe, habe ich ein Bild und alles ist supper.

Wenn ich aber die Kamera mit der Batterie betreibe, dann habe ich ein Bild .. nur nicht für lange ... dann ist da nur noch rauschen.

Ich gehe davon aus, das die Batterie (eine von Tedi) nicht die stärkste ist an der verfügbaren Menge an Strom in ihr. Sehe ich das richtig ?

Was kann ich anstelle einer solchen Batterie verwenden ? Irgendwas, was länger Strom für die Kamera bereitstellt und die Sendeleistung so länger anhält ?

Ich ...
24 - USV modifizieren -- USV modifizieren
Hallo

Ich habe folgende Frage. Ich habe eine APC USV ( Model Smart UPS 700 ) die ich gerne etwas modifizieren möchte. Da die Akkus defekt sind und ich mehrere Autobatterien zuhause stehen habe dachte ich mir ich kann die USV für mein Ferienhaus verwenden um dort für kurze Zeit 230V zu haben. (Kenne mich mit Strom aus da gelernte Elektriker )
Das Problem ist nur das die USV abschaltet sobald die Spannung auf etwas unter 23.9-23.8V absinkt. Die Batterien sind aber noch lange nicht leer. Wenn ich die Batterien frisch gelanden an die USV hänge bekomme ich auf der Batterie Anzeige max 2 Striche( 24.2V ). Kann ich die USV dazu bewegen nicht schon bei 23.9V abzuschalten sondern erst bei z.b 23.5V.

Es gab in dem Forum einen alten Thread doch der wurde nicht weitergeführt.

Und kann ich die Batterien auch mit der USV wieder laden falls da mal notwendig wäre?? Oder geht die Elektronik der USV dadurch kapputt. Ein Kollege meinte das die USV die 400W nur ca 5 min schaft da sie danach zu heiß wird da die Elektronik nicht für eine längere Zeit ausgelegt ist.

Würde mich über Antworten freuen.

MFG Christoph

...
25 - Autobatterie mit nem leichten defekt ? -- Autobatterie mit nem leichten defekt ?
Guten Abend euch allen,

ich habe mir letztens eine Starterbatterie dank Abwrackprämie günstig ergattern können, für unseren Bollerwagen. 63A/h so laut Aufkleber, lief auch ganz super soweit, bis jedoch gestern.

Da ich am Wagen am werkeln war und nen Probelauf startete für die neue Soundanlage, hab ich mal die Spannung gemessen da die LED Front am schwanken/Flimmern began sobald Musik an war. Dabei spielte die Lautstärke nicht mal ne große Rolle. 10,63V ... hmm konnte mir schon fast denken das eine Zelle hinüber war warum auch immer, da ich stehts dafür gesorgt hatte das sie mal Last hatte bzw. aufgeladen wurde. Nachgeguckt war tatsächlich so der Fall, die letze Kammer war leer, leichte fütze zu sehen, alle anderen hatten mind. noch hälfte drinne ?

Gut, mit hoffnung aufgefüllt (natürlich mit Destilliertem Wasser), alle anderen entsprechend der Markierung auch. Ladegerät dranne und Aufgeladen bis heute halt. Geguckt, wunderbar 12,9V. Ich fröhlich alles wieder angeschlossen doch dann kams. Nach kurzer Zeit, etwa nach 30min vlt. geht das Ganze erneut los. Die Spannung fängt an stark an zu sinken, erst hält er sich auf etwa 12V auf (unter last) doch dann sinkt es rapide ab auf die 10,6V etwa und kann sich dort bis jetzt halten. (auch wenn man die Lautstärk...
26 - Alarmanlage mit Magnetkontakten -- Alarmanlage mit Magnetkontakten

Zitat : Würde das so gehen? Ja aber wegen der hohen Stromverstärkung deines Darlingtons darf der Widerstand sehr viel grösser sein.

Bedenke, dass bei 1kOhm und 9V immerhin 9mA fliessen.
Nach ungefähr einem Tag wird die Batterie dann leer sein, auch wenn kein Alarm ausgelöst wurde.
50..100kOhm reichen bestimmt auch und dementsprechend länger hält die Batterie. ...
27 - LED schwach leuchten lassen -- LED schwach leuchten lassen
Ein teil der 9V fallen ja am Widerstand ab. Die Spannung an der LED bestimmt die LED in abhängigkeit vom Strom. Den Strom begrenzt der Widerstand.

Zitat : wäre dann die Laufzeit genau so lange wie, wenn ich einfach ohnen widerstand die 9 Volt ansetzen würde?
Nein, ohne Widerstand wäre die Laufzeit deutlich kürzer da die LED zerstört wird! LED nie ohne Vorwiderstand betreiben!

Bei 1mA hält die Batterie mehrere Tage Dauerbetrieb aus, im Normalbetrieb wäre die nach 1-2 Stunden leer. ...
28 - 2 große7 Segment Anzeigen ansteuern -- 2 große7 Segment Anzeigen ansteuern

Zitat : Knightbright SA40 19EWA ( 100 mm hoch) und möchte damit Ziffern 00- anzeigen. Als Stromversorgung sollten ein paar 9 V Batterien dienen. Mit 9 V kann ich direkt auf ein Segment draufgehen. Interessanter wäre es gewesen zu erwähnen dass es sich um ein Display mit gemeinsamer Anode handelt, und dass ausser dem Dezimalpunkt jedes Segment aus der Reihenschaltung von 4 roten LEDs besteht, mit bis zu 20mA betrieben wird und dann etwa 8V braucht.
Deshalb solltest du auch nicht mit 9V "direkt auf ein Segment draufgehen".
Du läufst dann Gefahr, dass die LEDs überlastet werden.
Ausserdem führt das Absinken der Batteriespannung mit fortschreitender Entladung dazu, dass die Spannung zum ordentlichen Betrieb nicht mehr ausreicht obwohl die Batterie noch nicht leer ist.

Als Decoder kannst du den erwähnten 7442 mit TTL-Ausgängen benutzen, aber zweckmäßiger wäre ein spezieller Anzeigentreiber wie der 7445, 74(2)46(A), oder '74(LS)(2)47 .
Leider be...
29 - 8 Taster -> 8 LEDs. Programmieren oder doch diskret? -- 8 Taster -> 8 LEDs. Programmieren oder doch diskret?

Zitat : Ich denk ein 9V Block ist gängig bei so Geschichten,Ich weiss ja nicht, um welche Geschichten es da geht, aber dann wirst du wohl CMOS und evtl sogar diskrete Teile verwenden müssen. Ein 7805 braucht 2..5mA nur für sich, und dann dürfte die Batterie schnell leer sein.

Evtl käme aber auche in µC in Frage, der bei langsamen Taktfrequenzen nur ein paar µA schluckt.
...
30 - Metex(Voltcraft) M-3610D \"Power in gegrillt\" -- Metex(Voltcraft) M-3610D \Power in gegrillt\

Zitat : hast Du rund um die Uhr gemessen oder nur schrottoge 9V-Blocks verwendet?

Bei mir halten die üblicherweise etwa ein Jahr (ca. 6 Monate bei viel genutzten, mehrere Jahre bei wenig genutzten Meßgeräten). Dieses Gerät hat eine serielle Schnittstelle.
Wegen des eingebauten Optokopplers verbrauchen derartige Geräte mit ca. 7mA erheblich mehr als solche ohne Schnittstelle.
Wenn man dann öfter vergisst das Gerät auszuschalten, hält die Batterie nicht sehr lange.

Deshalb betreibe ich diese Gerät mit Akkus, - die sind sowieso immer leer, wenn man sie braucht.
Mit ein paar geladenen Reserveakkus kann ich aber damit leben. ...
31 - Akku Abgabe-Strombegrenzung -- Akku Abgabe-Strombegrenzung
Hallo zusammen,


Zitat : Gehörst Du auch zu denen die daran glauben über den Zigarettenanzünder Starthilfe geben zu könnnen,
oder kapier ich einfach nicht worum es auf der Seite geht.
Um die starthilfe geht es jedenfalls nicht. Sondern um eine Ersatz-Spannungsversorgung der Elektronik, bsp. Funkgerät. Die Motoren sind selbstzünder (Magnet-Doppel-Zündung), brauchen also keine externe Stromversorgung. Und wenn nu die Lichtmaschine ausfällt, keiner es merkt bis die Batterie leer ist, dann soll der Kasten die Funkgeräte & Co versorgen. Jetz klar?


Zitat : Bitte erläutere uns, wofür die Schaltung konkret eingesetzt werden soll! Wie s...
32 - Schnecken vertreiben -- Schnecken vertreiben
Servus,

dieses Thema ist allen Lötkolbenschwingenden Gartenliebhabern gewidmet.

Da es in diesem Thema auch um HOCHSPANNUNG geht, bitte ich Euch, keine Bauanleitungen zu Hochpannungsgeneratoren, Hochspannungserzeugung oder Tierquälereien hier zu diskutieren oder zu posten.

Nun mein Problem:

Wir leiden auf unserem Grundstück unter einer extremen Schneckeninvasion! Unser Garten grenzt an einen unkultivierten, brachliegenden Urwald.

Aus Umweltschutzgründen möchte ich auf Schneckenkorn oder andere chemische Keulen verzichten.

Auch die Bierfalle hat bei einer Schneckeneinfallzone von ca. 40 m keinen richtigen Sinn. Ich müsste da schon einen langen Graben mit Bier füllen. Außerdem würde ich durch eine solche falle nur noch mehr von diesen lieben Tieren (bäh, IGITT) anlocken.

So kam mir schon vor längerer Zeit die Idee, einen handelsüblichen el. Weidezaun auf Bodenniveau zu installieren. Allerdings möchte ich die Viecher nicht sprengen oder meine im Garten spielenden Kinder und auch die Katze zu einem unfreiwilligen 20m Sprung animieren.

Nun fand ich beim Elektronikversender aus Leer einen "elektro-Schneckenzaun" Best. Nr. 83-717-01. Dieses Teil läuft mit einer 9V Batterie eine ganze Gartensaison. Daher mu...
33 - [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten -- [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten
Mal noch schnell meinen Senf dazu:

Ja es stimmt,die Spannung beim anlassen kann auch noch unter 9V abfallen.Je nach Ladezustand des Akkus,des Anlassers und der zugehörigen Kabellage...Wenn du ein Messgerät mit Speicherfunktion hast,wirst sehen das das verdammt in den Keller gehen kann.Besonders im Winter,wenn alles zäh geht.
Meines Wissens nach müssen Elektrische und Elektronische Komponenten mit KFZ-Freigabe bis mindestens 8V sicher funktionieren.
Die Abschaltfunktion von verschiedenen Sachen stammt noch ursächlich aus der Zeit,wo Motoren noch nicht so anspringfreudig waren,um beim Starten alles unötige zu trennen,damit soviel als möglich übrigbleibt.VW schaltet z.B seit Zeiten des Golf I das Licht/Heizscheibe u.a. ab.
Mich persönlich hat das eher gestört,das ich zum Radioanmachen immer erst einmal am Zünschlüssel drehen muß,meine hatten immer prinzipiell Dauerplus.Und ausmachen hab ich wirklich noch nie vergessen.Also ich würds lieber händisch aus und einschalten.Und für vergessliche gibts doch glaub ich Schaltungen,die bei fehlen des NF-Signals nach einer Zeitspanne z.B den Remoute trennen,dann sind die Endstufen aus.Das bisschen Radio allein nuckelt so schnell keine Batterie leer.
Apropos Batterie.Wenn deine mal wieder defekt ist,baue die Kapazi...
34 - Zeitabschaltung -- Zeitabschaltung
Hallo,


Zitat :
Giggimoon hat am 24 Feb 2007 21:34 geschrieben :

Ich möchte folgendes für die Sicherheit des Akkus dazu bauen.
Falls die Abschaltverzögerung nicht abschaltet, soll eine andere Schaltung den Vorgang abrechen, so das der Akku nicht leer wird.

Hat jemand vielleicht eine Idee wie man das machen könnte?


... mit einer Tiefentlade-Schutzschaltung. Gibt es z.B. bei C**nrad als Bausatz. Die trennt dann deine Schaltung bei 11,8-11,9V von der Batterie ab, so das bei halbwegs gesunder Batterie noch einmal Motor anlassen drin sein müsste. ...
35 - DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe -- DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe
Warum hast du denn die Widerstände stehend montiert ?
Jetzt kannst du am unteren Ende nichts messen und dafür ist die halbe Platine leer.

Wenn du die Schaltung nur aus der 9V Batterie versorgt hast, so wird ein Kurzschluss des Ausgangs den OpAmp wohl nicht gleich umbringen, aber hast du die Pins richtig gezählt ?
Anders als Röhren werden ICs stets von oben abgebildet und die Pins müssen dann von der Kerbe an entgegen des Uhrzeigers gezählt werden. Falsch angeschlossene Versorgungsspannungen ruinieren ein IC in 90% der Fälle schnell und gründlich.

Zur Lokalisierung des Problems kann man auch die Gleichspannungen am OpAmp messen.
Minuspol des DVM an Minus Batterie und einschalten.
An Pin4 muss dann 0V und an Pin8 die Batteriespannung (9V) zu finden sein.

Weiter muss die halbe Batteriespannung an Pins 1,2,3 (linker Kanals) und 5,6,7 (rechter Kanal) zu finden sein.



Du schriebest weiter vorn über die Gefährdung eines bestimmten Mikrofons durch die Speisung aus dem Verstärker. Diese Gefahr existiert wirklich und betrifft dynamische Mikrofone mit eingebauten Übertrager. Schon durch geringe Gleichströme kann der Übertrager aufmagnetisiert werden, verliert dabei seine Induktivität und ist dann als defekt anzusehen.
Eine n...
36 - Kapazität von Mignon Batterien -- Kapazität von Mignon Batterien
Damit meine Aussage Sinn ergibt:
Ich war einmal von den 9V-Blocks der Hausmarke „gut und günstig” des Treff-Discount(EDEKA) enttäuscht.
Zuerst ging nämlich die g&g-Batterie leer, danach erst die originale eines anderen DMM, dass vorher gekauft wurde, bei annähernd gleicher Betriebszeit. ...
37 - Batterie kompensiert Spannung selbst? -- Batterie kompensiert Spannung selbst?

Der Begritt Bibel ist schon okay!
Ich hoffe, Du hast Dir eine Ausgabe bestellt, wo man den Text direkt verwenden kann. Also weder eine nachträgliche Mitschrift jahrhundertealter Geschichtenerzählungen noch ne Übersetzung der Übersetzung einer Übersetzung.
Ganz schlimm sind ja die Übersetzungen der Übersetzung einer Übersetzung der ausgewählen Teile einer nachträglichen Mitschrift jahrhundertealter Geschichtenerzählungen...

Zu Deiner (übrigens überhaupt nicht dummen) Frage:
Ja, die in der Batterie bestehende positive und negative Ladung kann so auch ohne ausdrücklichen Verbraucher ausgeglichen (= die Batterie entladen) werden. Wenn Du dazu die beiden Pole mit einem Draht verbindest, wird die in der Batterie chemisch gespeicherte Energie in Wärme umgesetzt. Und zwar anteilig im Draht und im Innenwiderstand der Batterie selbst.

Achtung:
Ist sie stark genug, kann dabei entweder der Draht schmelzen/verdampfen oder die Batterie explodieren bzw. ein Lichtbogen entstehen.
Daher so etwas bitte nicht mit leistungsfähigeren Batterien oder gar mit Akkus ausprobieren!...
38 - Spannungswandler 9V --> 3,5V -- Spannungswandler 9V --> 3,5V


Zitat : Bei der Stromversorgung habe ich an eine 9V Block Batterie/Akku gedacht, da die wohl am längsten durchhalten wird.



Na dann schau dir mal bei den handelsüblichen 9V-Akkus an, wieviel mAh die so mitbringen und rechne dir durch, wie lange deine LEDs dann leuchten, ehe der Akku leer ist...


...
39 - Multimeter als Oszilloskop -- Multimeter als Oszilloskop

Ich hab hier Metex Multimeter 3650-CR und 4650-CR mit optoisolierter RS232 Schnittstelle.
Die geben etwa zwei Messwerte pro Sekunde ab.
Mit einem Softwaretuning (nicht empfohlen) der angeschlossenen PC-Software kommt man auch auf drei Messwerte pro Sekunde.

Da die Instrumente wegen des Optokopplers aber etwa 6mA verbrauchen, gibt die 9V Batterie relativ früh auf. Akkus sind noch schneller leer.
Für wirkliche Langzeitmessungen sind diese Geräte also nur eingeschränkt brauchbar.

Man könnte natürlich die Batterien durch externe Netzteile (für jedes Meßgerät ein eigenes !) ersetzen, verletzt dabei aber die Schutzisolation. Vorsicht also mit höheren Meßspannungen !




...
40 - Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren -- Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren
Die beiden Linken sind keine Trafos sondern Drosseln für Entstörzwecke.
Das rechte ist ein Trafo, wenn du über den aber keinerlei Infos hast wird das auch nichts werden.
Mit einem Netztrafo wird das eh nichts werden wenn 24V schon zuviel sind. Da wirst du locker drüberliegen! Vorsicht du kannst da schnell auf mehrere 100V kommen!!!

Und bei 1A aus 9V Blöcken wirst du auch nicht lange Spaß haben, ein Akku ist nach wenigen Minuten leer, eine Batterie dürfte nach 30min leer sein. ...
41 - Spannungs-Messgerät - Zenerdiode? -- Spannungs-Messgerät - Zenerdiode?
Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich habe eine 9V-Batterie und einen ziemlich grossen
Kondensator mit 1F, der von der Batterie geladen wird.

Nun bräuchte ich eine kleine Anzeige (= Low-Current-LED) die aufleuchtet wenn der Kondensator mehr oder weniger voll ist.

Ich habe da an eine Schaltung gedacht, mit der die LED Strom bekommt, sobald am Kondensator mehr als 8 Volt anliegen... das müsste doch mit wenigen Bauteilen machbar sein?
Ich habe jetzt leider kaum Ahnung wie Zener-Dioden funktionieren, ich habe damit lediglich Schaltungen gefunden zur Spannungsstabilisierung... kann ich vielleicht mit einer Zenerdiode etwas anfangen?

Ach ja, was wichtiges noch: Die Schaltung muss so wenig wie möglich Bauteile enthalten und sollte möglichst wenig Strom brauchen, sonst saugt die meinen Kondensator ja gleich wieder leer Und das alles soll in ein kleines Handgehäuse, das kaum größer ist als die Batterie, also muss ich mich mit der Größe etwas zurückhalten... ...
42 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :(
1. Du must den Hubmagneten, wenn es denn einer ist, ja irgendwo herbekommen haben. Frage dort nach Einzelheiten.

2. Wenn er tatsächlich für 9V ausgelegt ist, dann hat er keine ~8A. (Jedenfalls nicht bei einer Blockbatterie / Akku mit max. 260mA)

3. Poste mal die ursprüngliche Schaltung; da sollten sich doch Sachen ableiten lassen (Oder den Link, wo du die Schaltung her hast, da sollten auch Einzelheiten stehen)


Und selbst wenn er ~8A hat, dann ist deine Batterie bald leer. Der hat bestimmt einen relativ starken Anlaufstrom, oder? ...
43 - Digital Panelmeter von Conrad -- Digital Panelmeter von Conrad
Der Spannungsteiler besteht logischerweise aus zwei Widerständen. Mit dem Teilst du die zu messende Spannung runter.
mit der runtergeteilten Spannung gehst du auf den Meßeingang der Schaltung, in der Anleitung mit V+ und V- bezeichnet

Der 7809 regelt dir die Betriebsspannung auf 9V runter, egal ob da nun 12 oder 14 oder 20V am Eingang sind. Damit gehst du natürlich NICHT an V+ und V-. Die Leitungen kommen dahin wo vorher der Batterieclip saß.



Das ganze geht aber trotzdem nicht da diese beiden Spannungen miteinander verbunden sind! Dafür ist dieses Modul nicht geeignet.
Aus der deutschen Anleitung geht das leider nicht hervor, aus der englischen dagegen schon!


Zu deutsch: Dieses Modul ist nicht dazu geeignet die Bordspannung eines KFZ zu messen wenn es auch aus der Bordspannung des KFZ versorgt wird.


Es würde gehen wenn du eine 9V Batterie zur Versorgung benutzen würdest. Die wäre dann alle paar Tage leer.

...
44 - Bladelight im Eigenbau, aber wie? -- Bladelight im Eigenbau, aber wie?
1) Du brauchst überhaupt keinen Transistor.
2) Die dimensionierung hatte ich dir ja oben schon angegeben.

Ideal wäre es zwar wenn man alle drei LEDs und den Widerstand hintereinanderschalten könnte, aber dafür reicht die Spannung der 9V Batterie nicht aus.
Deshalb 2 Zweige: Blau+Rot+180Ohm und dazu parallel: Blau+270 Ohm.
Wie man den Schalter anschliesst, weißt du hoffentlich, aber evtl kannst du darauf verzichten, wenn du einfach den Batterieclip abnimmst.


Die teueren LEDs solltest du nicht verwenden. Sie sind zwar heller aber verbrauchen auch sehr viel mehr Strom, sodaß die Batterie im Handumdrehen leer ist. Außerdem benötigen sie spezielle Maßnahmen zu Kühlung.

...
45 - Widerstand wird warm!? -- Widerstand wird warm!?
Ist da eine 3V Zenerdiode o.ä. im Spiel ?
Sonst stimmt Deine Rechnung nämlich nicht. 6V an 50 Ohm ergeben nämlich 120mA.
Oder Deine Batterie ist schon leer. Ein 9V Block hält nämlich eine so hohe Stromentnahme nicht allzulange aus.

Im übrigen gilt:
P=R*I2 ergibt 0,72W bei 120mA oder 0,125W bei 50mA.

Letzeren Wert kannst Du gerade fühlen, 0,7W ist aber schon ordentlich heiß. ...
46 - Selbstbau-Netzgerät -- Selbstbau-Netzgerät
Ja, die Effektgeräte werden entweder mit einer 9V Block-Batterie oder einem Netzgerät gespeist. Ein Netzgerät ist für die bessere Alternative, weil die Batterien so schnell leer sind. Es ist mir auch irgendwie zu blöd wenn ich mir noch zusätzlich 3 Netzgeräte kaufen muss (da muss ich sowieso gleich eine Verteilersteckdose auch kaufen).

Jetzt benutze ich halt immer nur ein Effektgerät.Ich möchte aber mehrere gleichzeitig benützen.

Wenn ich mir eine Netzgerät bauen würde, dann sowieso ein stabilisiertes. Welcher Trafo wäre am besten geeignet für eine 9V Ausgangsspannung (eine Sekundärspannung von 10 V oder muss ich wegen dem Spannungsregler mehr Sekundärspannung einkalkulieren??)

Aber wie wäre es wenn ich einfach mein gekauftes Netzgerät so umbaue,dass ich dann 4 Ausgänge zur Verfügung habe???? Wäre das eine bessere Lösung?????
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 9v Batterie Leer Spannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterie Leer Spannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986502   Heute : 6342    Gestern : 19601    Online : 150        24.10.2025    12:53
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0993659496307