Gefunden für 7v akku laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| |||
2 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Hallo alle miteinander,
Mein E-Bike Akku macht (nach viel zu kurzer Zeit) zicken. Nun habe ich mich im Pedelec Forum beraten lassen, aber ich denke da ist mehr Halbwissen vertreten als echte "Ahnung". Deshalb möchte ich hier noch einmal Nachfragen auf was ich bei einem BMS achten muss. Was bisher geschah: Eines meiner beiden E-Bike Akkus schaltete sich während der Fahrt öfters ab. Und die Anzeige schwankte stark bei Belastung. Ich habe es auseinandergebaut und die Zellen(gruppen)Spannung gemessen. Verbaut sind Samsung 26H (18650). Die Zellenspannungen an 3 Gruppen lagen bis zu 0,3V niedriger. Ich habe die Gruppen dann mit einem Ladegerät im Storage Modus laufen lassen (insgesamt 3 Tage lang). Danach hatten alle Gruppen 3,8V. Nach einer langen Testfahrt lagen 11 Gruppen bei 3.7V. Eine Gruppe bei 3,6V. Nach dem laden mit dem originalen Ladegerät lagen 11 Gruppen bei 3,9V. Die gleiche Gruppe wie eben bei 4,1V. ... | |||
3 - Akku Raus -- Odys Tablet PEDI+ | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Raus Hersteller : Odys Gerätetyp : Tablet PEDI+ ______________________ Hallo, wir besitzen ein Odys PEDI+ Tablet, bei diesem Tablet funktioniert die Ladebuchse nicht mehr (ausgelutscht + Defekt) Laden ist somit unmöglich! Ich habe den Akku entfernt und die Anschlusskabel vom Akku (+/-) nach draußen gelegt, quasi aus dem Gehäuse geführt. Gibt es ne möglichkeit das Tablet weiterhin zu betreiben ? via Netzteil oder Universal Netzstecker direkt am Akkuanschluss ? Daten zum AKKU: TPC 11.1Wh / 3,7v 3571A2 3000mAh 387350405143 ... | |||
4 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
Nachdem ich jetzt zum wiederholten Male mich über die Knopfzelle bzw. deren Kontakte in einer Küchenwaage geärgert habe, suche ich nach Abhilfe die anders aussieht als jedesmal die Knopfzelle zu tauschen und die Kontakte wieder passend zu biegen. Was mir vorschwebt: Ein etwas größerer Akku (vorzugsweise LiIon) zu laden über einen USB-Port (welche Bauform ist mir da recht egal). Die Knopfzelle stellt aktuell 3V Spannung zur Verfügung, lauffähig ist die Waage bis ca. 2,6V - das habe ich schon mal ausprobiert. Was ich mich nicht getraut habe, ist da mal etwas mehr Spannung anzulegen. Es gibt ja diverse fertige Platinchen mit USB-Anschluss und Ladefunktion - nur gehen die meisten auf 3,6 bis 3,7V Ladeschluss-Spannung (teilweise habe ich auch was im Bereich 4,2V gesehen) - das dürfte ein wenig zu viel für den Eingang der Waagenelektronik. Eine mögliche Überlegung ist es, einfach eine (Leucht)-Diode dazwischen zu klemmen, mit 0,6V Spannungsabfall dürfte ich dann ja ungefähr hinkommen. Hat jemand sowas schon mal gemacht und hat ggf. Erfahrungswerte? Danke! ... | |||
5 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept... | |||
Sooooo, das Paralleluniversum brachte letztendlich Aufklärung.
https://www.mikrocontroller.net/topic/320514 Mit den Programmen, nem Laptop und nen tatsächlich gefundenen Serialkabel konnte ich die Kiste eben in Betrieb nehmen und auslesen. Batteriealter 812 Tage! Ladedauer mit Vollladung ~1400min. Dem entsprechend werde ich das Teil mal 24h am Netz laden lassen. Ein Zusatzakkupack war zumindest von der Zellspannung her noch brauchbar. Akkus >11V. Die Zellen in der USV sehen auch so aus... In wie weit noch Kapazität vorhanden ist, wird die Zeit zeigen. Nen zweiten Zusatzakkupack hab ich noch, wo die Zellspannung zwischen 5V und 7V schwankt. Mal sehn, ob ich da noch was "gerettet" bekomme. Zumindest hab ich den Akku-Alterszähler erstmal auf 0 gesetzt, und nun piept das Ding auch nicht mehr alle 10 Sek. ![]() MFG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 2 Dez 2017 15:14 ]... | |||
6 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter | |||
Ich würde auf Lipo verzichten. und auch auf allen anderen Lithium-Ionen akkus.
Und wann, dann nehme dieses Board hier: https://www.ebay.com/itm/5V-1A-1S-3.....aAq5A Mit dem habe ich gute Erfahrungen gemacht. Nimm lieber andere Akku Typen. Denn auch die Zellspannung eines 1S Lipo reicht nicht ganz für dein Arduino. einen 3S Bleiakkumulator schon eher. Der verträgt auch viele Dummheiten beim Laden! ... | |||
7 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen | |||
[/list]Hey Community, ich habe einige Fragen zum Thema Messtechnik und wäre sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet. Ich bin gerade dabei mir Wissen in diesem Bereich anzueignen. Ich möchte einige Powerbanks testen und brauche dabei professionellen Rat. Vor 4 Tagen habe ich bei Amazon folgende Messgeräte gekauft: PortaPow Premium USB Messgerät und den Yeeco 35W USB-Batterie laden Tester.
Ich möchte die Anker Powercore 10000 messen. Folgende Werte sind angegeben: 10000mAh, 36Wh, Input 5V bei 2A, Output 5V bei 2,4A. 1. Als erstes habe ich die Powerbank mit dem Gerät von Yeeco komplett entladen (mit 2A). 2. Mein nächster Schritt war es die Powerbank wieder aufzuladen und mithilfe des PortaPow Messgerätes die angegeben Werte zu überprüfen. Folgendes kam dabei raus: Nach 3:25h zeigte das Messgerät 7100mAh und 40Wh an. Der Ladestrom wurde von 2A auf 1,5A gesenkt um den Akku zu schonen. Die 5,5V sind geblieben. Von jetzt an sinkt der Strom stetig weiter. Nach insgesammt 4:45h war die... | |||
8 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
9 - Bauteile auf Platine LED-Steuerung -- Bauteile auf Platine LED-Steuerung | |||
Hallo zusammen!
Ich besitze eine Motorradhelm (Shark Skwal) mit integrierten LEDs. Das Problem ist nur, dass die Batterie nicht mit einer Laderegelung versehen wurde. Man soll sie halt nach ca. 2 Std. abstecken. Deswegen möchte ich den Akku (ICR 10440 3,7V 350mAh) nun separieren und mit einem Connector versehen, um sie in meinem LiIon-Lader vernünftig laden zu können bzw. ihn wechseln zu können. Aus Interesse würde ich gerne mehr über die Schaltung erfahren. Leider sind die Bauteile nicht klar gekennzeichnet und so kann ich nur spekulieren. Kann hier jemand helfen? Betrieben werden im Helm 4 LEDs. Stromverbrauch liegt bei ca. 50mA. Am Ausgang zu den LEDs liegen 4,10V an. Geladen wird über einen USB-Stecker. Es gibt zwei Modi: 1x schalten = Dauerlicht. Nochmal schalten = Blinken. U1 dürfte ein Spannungsregler sein. 5V rein, 4,1V raus. Beschriftung KFKC U2 Keine Ahnung. Beschriftung 20HR Q1 Transistor nehme ich an. Beschriftung 702 und 90° gedreht ein 5 Geschaltet wird Masse. Wäre wirklich nett, wenn da jemand aushelfen kann! Güße Daniel ... | |||
10 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Zitat : Gedanken mache ich mir nun über den rechten Teil der Schaltung, der an der Basis von T2. T2 kann erst bei Spannungen durchschalten, die man mit einem 6V Akku gar nicht erreichen kann. Wenn ich die Schaltung um T2 richtig verstehe, dann ist das so eine Art Spannungsnotbremse, falls kein Akku angeschlossen ist. Ist das plausibel? Die Werte für Zenerdiode und/oder Spannungsteiler werden wohl nicht stimmen. Ansonsten ist das die eigentliche Regelung, die ein Überladen verhindern soll. An gewöhnlichen Bleiakkus, also solchen, bei denen man Wasser nchfüllen kann, können bei schnellem Laden für kurze Zeit bis zu 2,7V pro Zelle, hier also bis zu 8V auftreten, aber die normalen KFZ-Lichtmaschinen überschreiten 2,4V/Zelle nicht. Zitat : | |||
11 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Zitat : 1+1 ist aber nicht 3 sondern 2, ebenso ist ein Punkt kein Komma. Also 2 Fernbedienungen und eine Diode sind 2 Geräte. Und ein Komma ist kein Punkt.. na denn.. Zitat : An der Diode fallen bei 100mA 1,7V ab IR-Diode 1: An der Diode fallen bei 100mA 1,7V ab Zitat : Die Fernbedienungen 1.5V Die Fernbedienungen 3V u. 4.5V ... | |||
12 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
Hallo zusammen
habe jetzt Ferien und habe vor wieder mal was zu bauen. Vor einem Jahr habe ich einen ersten Prototyp gebaut eines Solar-Panels nur mit Solarzellen aus so Wegrand-Leuchten. https://youtu.be/h-ePxNdiQUs Nach einem Jahr fiel das Ding auseinander, und ich will mir ein neues bauen. Es wird nun etwa 3-4 mal so gross wie das alte. Ich möchte tagsüber einen bleigel-Akku laden. (NP12-6, Yuasa) http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf und nachtsüber mit USB mein Handy laden. Dachte da an einen Buck-converter als Ausgang Aber jetzt zur Frage:wie Lade ich dieses Ding? Ich weiss, dass sie extrem viel Strom ziehen wenn Blei-Akku leer sind. Von meiner Solaranlage erwarte ich jedoch nicht all zuviel. evt max 0.5A @ ≈7V (Die Spannung werde ich erst festlegen wenn ich auch weiss, was ich benötige). Also wie kann ich das machen. gibt es einfache Schaltungen die den Ladevorgang regeln? Strombeg... | |||
13 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen einiges zum Thema Selbsbau von Ladegeräten für Bleiakkus gelesen und möchte mir gerne selbst eines nach meinen persönlichen Vorstellungen bauen. Nun habe ich ein Problem, ich kann zwar mit Messgeräten und Lötkolben umgehen aber leider keine Schaltung auslegen und habe nun die Hoffnung das mir jemand dabei helfen kann. Ich möchte einen 6V Blei-Gel Akku ständig am Ladegerät lassen,da an diesem Akku zwei kleine Verbraucher hängen und der Akku quasi als USV dient. Der Akku hat eine Kapazität von 1,2Ah. Nun zu dem was ich mir vorstelle. Das Ladegerät soll den Akku mit einem maximalen Strom von 120mA laden. Die Ladeendspannung soll bei max 6.9V, lieber 6.7V liegen. Nach Möglichkeit soll der Ladestrom nicht kuntinuierlich weniger werden und bei erreichen der Ladeendspannung auf einem niedrigen Level gehalten werden sondern mir wäre es lieber wenn bis zum erreichen der Ladeendspannung mit 120mA geladen wird und als Erhaltungsladung der Strom zwischen 0 und 120mA pulsiert. (Oder ist eine solche Impulsladung quatsch?) Zur Stromversorgung der Schaltung stelle ich mir ein Steckernetzteil oder gerne auch ein altes Notebooknetzteil vor, da bin ich aber frei. Es soll nur ein fertiges Netzteil sein damit ich... | |||
14 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher | |||
Hallo,
ich habe einen RaspberryPI + Display (das 7" Touch). Der Raspberry verbindet via W-Lan zu einem weiteren, der die Daten liefert. Nun möchte ich gern den Display-Raspberry optional mit Akkus betreiben. Ich dachte da an die 18650 Versionen mit 3000mAh und 3,7V. Davon 2 in Reihe und davon 4 Packs. Macht etwa 12000mAh. Um auf die 5V von dem Raspberry zu kommen hab ich an den LMZ22005 gedacht. Das Teil nimmt sich etwa 1A bei 5V. D.h. ca 700mA bei 7,4V. Nun zum Problem: Ich benötige eine Ladeschaltung (Eingangsspannung: 12V), mit der ich den Akku wieder voll bekomme. Ich habe zwar schon einige gefunden, die sind aber alle ungeeignet. Die meisten laden nur mit 1A und es darf kein Verbraucher am Akku hängen. Powerpacks fallen auch weg, da der Ausgang beim Laden abgeschaltet wird. Ich suche eine Schaltung, die den Akku recht schnell voll bekommt und verträgt, daß evtl. noch ein Verbraucher angeschlossen ist bzw. diesen dann separat versorgt. Gibt es sowas als Platinenversion irgendwo zu kaufen bzw. irgendjemand, der schon mal einen Schaltplan entworfen hat? Ich hab mir auch schon überlegt das Ladegerät aus einem alten Laptop zu nehmen - die können genau das, was ich brauche | |||
15 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Zitat : 1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen. Rafikus 2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt! 2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen. 1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber Zitat : Wenn du über den USB-... | |||
16 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden? http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9 Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will? Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?) Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran? Was wäre damit? http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89 Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden? ... | |||
17 - Akkus können nach Entladung nicht mehr geladen werden - Reanimieren möglich?? -- Akkus können nach Entladung nicht mehr geladen werden - Reanimieren möglich?? | |||
Ich habe gerade gestern 4Stck Ni-Mh-Akkus "AA" entsorgt. Ein Test sieht bei mir so aus: Zuerst messe ich die Spannung des Akkus, liegt die Spannung noch über 0,7V versuche ich eine direkte Ladung; meistens funktioniert das auch. Messe ich gar keine Spannung, gehe ich von einem inneren Kurzschluß aus. In dem Fall befeure ich den Akku mit einer Spannung von 20V (kurze Impulse, durch antippen mit der Zuleitung), die von einem Kondensator von 10000µF gestützt wird. Es knallt ein paar mal, bis sich der Kurzschluß weggebrannt hat. Dann lade ich wie üblich. Manchmal hilft das den Akku wieder zum Leben zu erwecken. Nach dem Laden benutze ich zum Testen einen Elektromotor. Kann die Zelle den noch zum Drehen übereden, werfe ich die Zelle noch nicht weg, andernfalls kommt sie in die runde Ablage. Erwärmt sich eine Zelle erheblich beim Regenerieren, kann man davon ausgehen, daß der Innenwiderstand zu hoch geworden und damit auch keine Kapazität mehr vorhanden ist.
Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Dez 2013 15:34 ]... | |||
18 - Schaltplan Akku laden - Warum so? -- Schaltplan Akku laden - Warum so? | |||
Der Akku selbst hat je nach Ladung eine eigene Spannung. Damit ein Akku geladen werden kann, muss die Ladespannung über der des Akkus liegen.
So gehen wir von einem Akku mit 1,2 V aus dann ist die Spannung da eben 1,2 Volt zum Laden werden aber ca 1,5 V gebraucht. Bei 1,5 Volt würde aber keine LED leuchten. Deshalb ist da die Diode drin, diese erhöht die Spannung für die Led eben auf 1,5V+0,7V =2,2V. Der Strom durch die Led wird dem Akku 2 als zusätzlicher Ladestrom zugeführt. Bei steigender Spannung an den Akkus geht aber der Ladestrom etwas zurück und begrenzt den Strom durch die LED. Die 2te Aufgabe der Diode ist es zu verhindern das sich die Akkus bei ein gestöpseltem Ladegerät über dieses entladen können. (ein gestöpselt aber nicht am Netz). Bei 4 Volt vom Ladegerät fallen rund 0,7 V über die Diode ab . Deshalb verbleiben für die 2 in Reihe geschaltete Akkus nur 4V-0,7V = 3,3 V 3,3V:2= 1,65V maximale Ladespannung je Akku. Und mit diesem Wert am Akku 1 =1,65V+0,7V = 2,35 V an der LED ! ... | |||
19 - Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? -- Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? | |||
Anfang und Ende des Postings verwirren mich aber?
Worauf soll das mit dem NiCd Errinerungen hindeuten? Geht es da nur um die lange Ladezeit? Das Gerät läuft jedenfalls nur mit einem Lithium Akku: LI-ION Akku 3.7 V - 720 mAh Eine volle Ladung bei total entleertem Akku dauert etwa 10-14 Stunden. Ich hab mir auch mal die 3 anderen Lithium Geräte Anleitungen angesehen: Bei denen steht nur was von einer ausgehenden Lade-LED drinnen und das man die Geräte danach entnehmen soll. Kein Wort zu einem Ladeschutz. Hier die 3 Geräte: Mini-USB-Anschluss ca. 3 bis 5 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist 3,7 V 830 mAh Li-Polymer-Akku Das vollständige Laden dauert ca. 4 Stunden LiIon Akku 3,7V 720mAh Es dauert 4 Stunden den Akku zu laden. 3,7 V Li-Ionen-Akku . [ Diese Nachricht wurde geändert von: dannym am 23 Sep 2012 17:02 ]... | |||
20 - Akku wird nicht geladen -- Treble Light Taucherlampe | |||
Zitat : Ich kann nicht feststellen, ob die Akkus oder das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) defekt ist.Möglicherweise ist ja auch die Lampe defekt. Am einfachsten stellst du das fest, indem du die Akkus mit einer anderen Ladeschaltung etwas auflädst und dann prüfst. Zum Laden eignen sich z.B. die 12V von einem Computernetzteil oder aus der Zigarrenanzünderbuchse vom Auto. Polung beachten! Außerdem musst du auch jedesmal den Ladestrom begrenzen, z.B. indem du den Akku mit einer 5W-Rücklichtlampe vom Auto hintereinanderschaltest. Du kannst während des Ladens auch die Spannung der einzelnen Zellen kontrollieren. Sie wird über dem normalen Wert von 1,2V liegen und etwa 1,4V..1,7V betragen; für den ganzen Akkupack also 7V..8,5V. Ein viel höherer oder ein viel niederigerer Wert deuten auf eine defekte Zelle hin. Für einen Test sollte es reichen, wenn du auf diese Weise den Akku 1..2 Stunden lädst. Dann lässt du den Akku eine Stun... | |||
21 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
Ich wollte die Stromstärke möglichst klein halten weil:
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man NiMh Akkus mit sehr 1/20C über ein Jahr dauerladen kann. Da hab ich mir gedacht das es mit 50mA (ca. 1/40C) noch viel länger gut gehen muss :D. Der Stromverbrauch von 30mA ist der Durchschnittsverbrauch. Der Verbrauch wenn der Motor läuft dürfte ca. bei 80mA liegen. Der Atmega wird soll direkt an die Schaltung (will alles möglichst simpel halten und bei Spannungswandler für 5V müsste ich doch ca. 7V input haben oder? also schon 6 Akkus) Um die Akkus überhaupt zu laden muss ich doch eine Spannung von mindestens 1,4V pro Akku haben. Deshalb brauche ich Zellen die diese Spannung auch bei schlechten Lichtverhältnissen erreichen. Ich hab mit einer 6,7V 30mA Zelle (ca. 3cmx3cm groß) einen Wirkungsgrad bei bewölktem Himmel unter der Decke meines Wohnzimmers con ca. 20-25% gemessen. Deshalb wollt ich ca auf 4x4x1,4V=22,4V kommen. (Ich kenne mich allerdings schlecht damit aus :D) Schonmal Danke für die Antwort MfG Matthias ... | |||
22 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Zitat : Zum Laden braucht man keine bestimmte Spannung, sondern den richtigen Strom! Die Spannung wird vom Akku bestimmt. Offtopic :Ja genau, Georg. Bleiakkus werden neuerdings NUR noch mit Konstantstrom geladen und die Ladeendspannung ist vollkommen irrelevant. Die wird ja schließlich vom Akku bestimmt!! ![]() ![]() Selbstverständlich kann man da nicht beliebig viel Strom reindonnern, aber hier ist der Strom sowieso auf 1,5A begrenzt. (Und das auch noch bei max. 13,7V ![]() Gruß Killer ... | |||
23 - Ladegerät für Li ion akku bauen -- Ladegerät für Li ion akku bauen | |||
Hallo
ich bin gerade dabei ein Ladegerät für ein Li ion akku zu entwerfen. Ist für mein Studium ne Projektarbeit. Der akku ist für Palm V , mit einer Nennspannung von 3,7V und 650mAh. (ähnlich wie dieser nur anderer hersteller Link ) Laden sollte er ja nach dem cccv verfahren. also hab ich mir überlegt: -eine konstantstromquelle, solange die spannung des Akkus bei 4,1V ist. -anschließend eine Konstantspannungsquelle. das habe ich jetzt auch versucht in einen schaltplan umzusetzen. würde mal gerne wissen ob das so funktionieren kann oder ob ich da grobe gedankefehler drin hab. für das umschalten zwischen cc und cv hab ich mir bisher nur überlegt einen OP zu benutzen der die spannung des akkus mit einer referenzspannung vergleicht und dann die Transistoren ansteuert. gruß snarp ... | |||
24 - USV ala PowerTraveller Powergorilla -- USV ala PowerTraveller Powergorilla | |||
Zitat : Goetz hat am 13 Feb 2011 15:22 geschrieben : Was willst du mit 20 Amperstunden????? für welche Geräte brauchst Du für wie lange mobile Power ??? Tour geht mindestens eine Woche. Zu laden sind: GPS, natürlich Handy, Digicam... 20Ah klingt natürlich viel bei 500mA ist der Akku auf 3,7V nach 40h leer, auf 5V gebracht ohne Verluste sind das dann schon 29h. Wenn ich davon ausgehe dass das GPS z.B. die ganze Zeit am Lader hängt, ich pro Tag etwa 9 Stunden unterwegs bin sind das nach 3 tagen schon 27 Stunden die der Akku läuft. Klar wird auch mit der Solarzelle aufgeladen aber es gibt ja nicht immer nur Wolkenlose Tage. Und ein wenig Reserve schadet ja nie. mfG Roman ... | |||
25 - Frage zum Blei Akku laden -- Frage zum Blei Akku laden | |||
Hallo,
ich bin neu hier und grüsse Euch. Meine Frage: Ich habe einen Blei - Vlies Akku mit 6V /3,3 AH. Wenn ich den Akku zum laden an mein stabilisiertes Schaltnetzteil mit 7V und 1,9A anschliesse, fliessen am Anfang über 1,2 A. Ich habe über Nacht laden lassen und nach ca. 12 Stunden betrug der Ladestrom nach 12,6 mA. Die Klemmenspannung beträgt dann 7,1 V. Wie ich das noch kenne, sollten eigentlich 14 Stunden mit 1/10, also rund 330 mA geladen werden. Kann ich den Akku so laden oder muss ich mir ein dafür geeignetes Ladegerät besorgen? Danke. kulkum64 ... | |||
26 - Solar für Ipod (Kompakt) -- Solar für Ipod (Kompakt) | |||
Hallo an alle!
Die Suche im Forum hat zwar einiges gebracht aber nicht endgültig beruhigt. Ich möchte auf dem rücken von dem Ipod Nano 2Gen. paar Solarzellen anbringen und damit die Laufzeit "verlängern" oder bei nichtgebrauch den akku nachladen. Ich verfüge über Paar amorphe Zellen mit 4V 35mA. Bei Zimmerbeleuchtung 4,3V 20mA im Leerlauf gemessen. 2 Zellen in Serie geschaltet sprechen den Ipod nicht an, paralell jedoch schon aber nur bei sehr gutem licht. Wenn die warm werden, wird nicht mehr genug strom geliefert. Es ist genug Platz für eine dritte solche Zelle. Bevor ich noch paar Euro dafür ausgebe, wird daraus was? Kann ich die dritte Zelle zu den ersten parallel geschalteten in serie anschliessen? Damit ich auch bei schlechterem Licht genug Spanung habe. Oder doch parallel. Ich befürchte, wenn die nicht genug licht haben, erreicht die Spannung die 4V grenze nicht und die Ladeautomatik nicht angesprochen wird. Oder soll ich über eine Diode direkt alle drei an den Akku anschliessen? Der wird ja warscheinlich 3,7V haben. Ich habe schon mal eine Schaltung gesehen, die Solarzellen in optimalen Arbeitspunkt hält und maximum an Saft rausholt. Bezieht warscheinlich nur soviel mA dass die Spannung nicht einbricht. Ich bin auch damit zufrieden, wenn es bei guter sonne ... | |||
27 - kein laden möglich -- TomTom Navigationssystem | |||
Hey,
Also hab jez bissl mit den Dioden rumgespielt.. Und merkwürdige Erkenntnisse gewonnen.. Also vonwegen Dioden habn an fixen Spannungsabfall in Flussrichtung.. netmal ansatzweise -.- Hab zuerst mein Glück mit den kleinen normalen 1Nxxx versucht, navi saugt aba 300ma womit die überfordert waren und doch fast heiß wurden.. Toller nebeneffekt is das die Flussspannung auf 1V Diode erhöht hat bei last und somit 1V am Navi fehlte.. Davon steht aber nichts in den kennlinien?! Nja hab dann stärkere Dioden genommen, glaub 1A oda so.. Die werden auch ganz schön warm und zeigen denselben Effekt, wobei bei weitem net so schlimm sodass es kurzzeitig gelebt hat ![]() Beide versuche wurden übrigens vom Usbport vom laptop versorgt, somit is das zusammenbrechen der quelle ausgeschlossen! Werd jez mit nem lm317 das ganze machen wenn ich zum einkaufen komm, der sollte net so rumzicken wie die Dioden..^^ Hab gedacht vlt kann man den akku ja erhalten und mich im inet übers laden von LiPo-Akkus schlau gemacht, sie dürfen net mit zu hohem strom geladen (1C) und nicht über ihre maxspannung gebracht werd... | |||
28 - Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku -- Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku | |||
Zitat : Ist der PB 137 ausreichend um den Akku in dieser kurzen Zeit vernünftig zu laden, das dieser wieder 2h funktioniert? 13,7V bei max. 2,2A sollten reichen um den in weniger als 1 Stunde zu laden. Mehr wird der kleine Akku nicht wollen ![]() Alternativ könntest den Akku auch einfach direkt ans Bordnetz hängen. ... | |||
29 - USB mobil ladegerät -- USB mobil ladegerät | |||
Hallo,
die idee mit dem hub ist gestorben, da es nicht über USB versorgt werden kann, sondern über einen Klinkenstecker. Somit blieb nurnoch das hub, ohne externe stromversorgung. Ich habe die wiederstände an die Kabeln des Akkus gelötet, und das ganze in einer Box verbaut. Doch es lät nicht. Es zieht nichteinmal die 144ma. Ich habe die steuerung nicht verändert, sondern nur den akku abgeklemmt, und an ein regelbares NT angeschlossen, und... ES LÄT ![]() Da der Akku aber leider fast 7V liefert, und nicht 5 scheint die Ladesteuerung des Ipods abzuschalten. Naja, ich werde mir 4 akkupacks mit 4 AA akkus bauen, damit sollte es funktionieren und ich komme sogar dann an die leistung meines jetzigens. 4x1,5 = 6V... Aber es gibt ja auch ladegeräte zu kaufen, mit 4 akku Slots. Die könnte ich dann sogar mit meinem 700 ma lieferndem Solarpannel (bei vollsonne) laden ![]() nunja, aber die Steuerung habe ich ja, jetzt werde ich noch mit verschiedenen Akkus experimentieren. DANKE an alle helfenden ![]() Lg; Arre ... | |||
30 - Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar -- Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgende technische Umsetzung selbst realisieren: Voraussetzung: - Gerät: MP3-Player oder Handy - Akku: Lithium-Ion (300mAh oder 700mAh) - Nennspannung: 3,7V - Ladetechnik: Laden über USB-Anschluß - Ladespannung: 4.1V - Ein Laderegler fürs Laden eines Lithium-Ion Akkus über USB ist im Gerät bereits integriert. - Mögliche Fläche für die Nutzung von Solarzellen: 6cm² (auf dem Gerätegehäuse) Motivation: Mein Handy oder MP3-Player wird über den USB-Anschluß geladen, also ganz regulär. Das soll auch so bleiben. Gleichzeitig würde ich gerne die Möglichkeit haben, dass das Gerät mittels Solarzellen (auf dem Gehäuserücken angebracht) Energie gewinnt und den Akku lädt, wenn das Gerät z.B. Beispiel auf meinem Arbeitstisch liegt, daher bezeichne ich die Idee auch als eine Kombilösung. Das heisst, dass die Solarzellen permanent das Umgebungslicht (Sonne, Lampen) nutzen, um über den Tag hinaus den Akku zu laden. Wie viel Energie gewonnen wird, ist erstmal nicht relevant. Gleichzeitig bleibt stets die Option des Ladens über den USB-Anschluß. Als Vorbild dient mir dieses Handy: ... | |||
31 - Wie lädt man einen LiPo-/LiIon-Akku? -- Wie lädt man einen LiPo-/LiIon-Akku? | |||
Hallo!
Ich bastle gerade an einem alten Modellauto rum und bin am Überlegen, was für einen Akku ich dafür hernehmen soll. In Frage kommen NiMH-, Blei-, LiPo- oder LiIon-Akkus. NiHM-Akkus habe ich schon welche (und auch ein entsprechendes Ladegerät), ich bin mir aber nicht sicher, ob ich für die Versuche mit dem Auto (mindestens 6V Versorgungsspannung, soweit ich das momentan beurteilen kann, und 0,7A Durchschnittsstrom) nicht vielleicht einen anderen Akku hernehmen soll. In Frage kommen für mich folgende Akkus von Pollin (v.a., weil ich mein Budget nicht zu sehr strapazieren möchte): Blei-Akku, 6V, 2,8Ah, 2,50€ LiIon-Akku, 3,6V, 850mAh, 1,95€ (2 in Reihe, um die passende Spannung zu erreichen) LiPo-Akku, 3,7V, 1,0Ah, 2,95€ (2 in ... | |||
32 - Stromversorgung Archos AV700 TV -- Stromversorgung Archos AV700 TV | |||
Hallo,
habe einen Archos AV700 TV DVB-T etc Player und gehe nächste Woche für 3 Wochen Angeln und möchte diesen gerne dort nutzen. Eine Steckdose ist dort in der nähe vorhanden (zum laden) , allerdings íst diese Öffentlich zugänglich und das Laden dauert ausserdem zu lange.Ausserdem ist diese auch ein paar hundert Meter vom Angelplatz entfernt. Der Akku hält etwa 2-2,5 Stunden und das Laden ca 1 Stunde. Nun wollte ich eine andere Stromquelle an den DVB-T Player anschliessen und habe dazu den Stecker vom Netzteil entfernt und testweise an eine 6v (Kamera)Batterie angeschlossen. Normalerweise hat das Netzteil hat einen Output von 6V / 2A und der Akku im Gerät hat 3,7V. Mit meiner angeschlossenen Batterie lief das Gerät auch, allerdings wurde die Batterie sehr heiss und hielt auch nur maximal eine Stunde, ergo auch nicht DIE Lösung. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe von Ferngesteuerten Autos noch diverse Akku Packs mit 7,2 bzw 8,4 Volt und 4500mah. Ist es möglich diese irgendwie dafür zu verwenden ? Eventuell mit einem Widerstand etc dazwischen? Ebenfalls hab ich noch 4x 12v akkus von Akkuschraubern, vielleicht ist damit ja was möglich ? Ich möchste das erstmal mit geringsten bzw vorhandenen Mitteln lösen. Hoffe mal, ... | |||
33 - Niedrige Spannung beim iPod-aufladen -- Niedrige Spannung beim iPod-aufladen | |||
Schönen guten Abend.
Ich habe mir heute ein Batteriepack für meinen iPod erstellt. Das heisst, eigentlich habe ich nur 3 Batterien in Reihe geschaltet, nen Schalter dran und das ganze an die Anschlüsse einer USB-Buchse angeschlossen. Klappt wunderbar, mein iPod Nano 1G wird geladen. Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen: Zunächst einmal würde ich gerne wissen, ob irgendeine Gefahr besteht wenn ich den iPod mit zu wenig Spannung lade. Der Akku meines iPods hat 3,7V Spannung, aus dem USB beim Pc kommt ja 5V. Kann ich bedenkenlos versuchen in mein Batteriepack nur 2 Batterien, also 3V bzw, bei aufladbaren 2,4V zu nehmen? Bin etwas übervorsichtig weil ichs mir nicht leisten kann meinen iPod kaputt zu machen ![]() Die gleiche Frage umegkehrt: Kann ich den iPod auch mit 6V laden oder müsste ich die Spannung dann irgendwie runtersetzen? Und meint ihr ich sollte in den Aufbau zur Sicherheit noch einen Kondensator einbauen? MfG, Dev ... | |||
34 - photosensitiver schalter und solar charger -- photosensitiver schalter und solar charger | |||
Zitat : sam2 hat am 4 Mär 2009 12:40 geschrieben : Fang mal damit an, daß Du die tatsächlich nutzbare Leistung der Solarzelle bestimmst. Aus den Werten der LED dann deren Verbrauch ermitteln. So kann man überschlägig beurteilen, ob das überhaupt geht. Aber mit nur EINER Zelle wird man einen 3V-Akku (welcher Technologie übrigens?) sowieso nicht laden können (wegen zu geringe Ladespannung). Die LEDs die ich verwenden will haben 3,7V 20mA. Erfahrungsgemäß hält eine CR2032 Batterie damit 2-3 Tage im Dauerbetrieb. Deshalb ging ich davon aus das ich wenn die Batterie nur 8 Stunden bei Dunkelheit beansprucht wird den Verbrauch auch mit einer kleinen Solarzelle in 16 Stunden nachladen könnte. Wie gesagt wäre es sogar akzeptabel wenn 16 Stunden Licht nur für 4 Stunden Leuchtdauer ausreichen. Vielleicht noch ein Beispiel um zu zeigen das meine Vorstellung nicht so abwegig ist. Diese Dinger hier gibts wie Sand ... | |||
35 - Akkus laden mit Solar -- Akkus laden mit Solar | |||
Hallo ihr Schlauen!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe schon die Sufu benutzt, aber leider nicht das gefunden was ich will. Nun zu meine Frage: Ich habe 4 Fischertechnik Solarpanels (2x 3,6V max. je ungefähr 100mA und 2x 0,5V je 930mA). Mit diesen würde ich gerne Akkus laden. Also nur NiCd bzw. NiMh. Nun ist das Problem, dass ich ja nicht dauernd volle Sonneneinstrahlung habe und damit die Spannung bzw. die Leistung nicht stabil ist. Dafür würde ich gerne einen Spannungswandler bauen der von 0,5 bis 5 Volt immer konstant auf 1,5-1,7V 20mA regelt.20 mA, weil ich selbst bei fast garkeiner, also z.B. Abends um 6 Uhr immernoch 20 mA rausbekomm. Könnte ich die 4 Panels parallel schalten?(ohne das ich da eins davon verbruzel) Also nochmal alles in einem: Ich würde gern ein Laderegler mit Spannungswandler bauen der mir entweder ein Akku lädt oder mehrere Akkus in Reihe. Ich hoffe ihr verstehts... Mit freundlichen Grüßen manchmal debiles GenialesGenie ... | |||
36 - kleines USB Akkupack selber bauen -- kleines USB Akkupack selber bauen | |||
Hallo erst mal,
ich möchte mir eine kleines USB Akku pack bauen, so dass ich damit ein Handy für kurze Zeit laden kann. Ich habe noch ein paar neue: LG Chem ICR18650A2 hierbei handelt es sich um richtige 3,7V Li-Ionen Akkus mit diesen Teilen ist ja nicht zu spaßen und da hätte ich Fragen: wie lade ich die Akkus falls ich mehrere zu einem Pack verbinde, ist dies sicher ohne ein spezielles Ladegerät für 3,7V Li-Ionen Akku 18650 möglich ? eftl Ladeelektronik ? wenn man diese verwenden könnte, wie würdet ihr sie dimensionieren? Es sollten ja nur DC5,0V +- 0,5V / DC max 1000mA raus kommen. was haltet ihr von der Idee ?? mfg Joe ... | |||
37 - Dämmerungsschalter - RELAIS flattert zwischen 6 High Power LED`s -- Dämmerungsschalter - RELAIS flattert zwischen 6 High Power LED`s | |||
Zitat : verstehe ich nicht warum die Relais, ob ich nun einen Dämmerungsschalter oder eine Zeitschaltuhr nutze, so dermaßen flackern und nicht schalten!? Weil du die Leuchtdioden ohne jede Strombegrenzung betreibst und somit den Akku praktisch kurzschließt! Die Akkuspannung bricht dadurch zusammen und das Relais fällt ab. Dadurch hast du wieder 12V, das Relais zieht wieder an und das Spielchen geht von vorne los. Wenn das Relais nicht abfallen würde gäbe es nach wenigen Sekunden heftige Rauch und evtl. auch Flammenentwicklung! Das wird aber auch so bald passieren da die Leuchtdioden weit außerhalb ihrer Spezifikation an einer viel zu hohen Spannung mit viel zu hohen Strom betreibst! Aber wo wir dabei sind, dein Akku hat immer noch keine 14,7V! Das ist ein 12V Akku, 14,7V sind die maximale Ladespannung, bei mehr zerstörst du den Akku! Das solltest du auch beim Laden mit dem Solarpanel beachten, wobei das ebenfalls meistens absoluter Unsinn oder fals... | |||
38 - 2 Akkus zur Schicherheit -- 2 Akkus zur Schicherheit | |||
Hallo Leute,
bin neu und hab folgendes Problem mitgebracht: Ich bin Modelbauer und flieg mit ziehmlich teuren Geräten in der Luft herum. Neulich ist mir ein Model aufgrund einer Störung abgestürtzt, Problem war der Empfänger verlor die Stormversorgung und das Model war nicht mehr steuerbar... Das hab ich vor mir selbst einzubaun: Zur Sicherheit möchte ich mir 2 AKKUS-PACKs einbaun. Sollte also eines ausfallen bekommt der Empfänger den Strom vom 2. Akku. Jetzt kann ich aber nicht einfach die beiden paralell hängen sie würden sich gegenseitig laden bzw. entladen... meine Idee ich bau einfach jeweils eine Diode vor dem Akku ein und erlaube somit den Stromfluss nur in eine Richtung. Problem jede Diode hat einen Spannungsabfall zur Folge. 0,7V bei Silizium, 0,3 bei Germanium. Jetzt hab ich überlegt nen Kondensator paralell zu schalten dieser würde denn Spannungsabfall kurzschließen... Oder sollte ich gleich eine Kapazitätsdiode verwenden? ( | |||
39 - Strom sparen -- Strom sparen | |||
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Zitat : Racingsascha hat am 2 Aug 2008 12:56 geschrieben : 1) Wie Kleinspannung gesagt hat, einfach nen Spannungsteiler mit dem Photowiderstand aufbauen und die Spannung vom ATmega messen lassen. Ich würde aber eine niedrige Messrate (1/sek) nehmen und die Ergebnisse über eine Minute oder so mitteln, damit der ATmega nicht auf Volldampf schaltet wenn mal ein Schatten über den Photowiderstand fällt. Alles klar. Es wird ein Spannungsteiler ![]() Helligkeitsmittlung hatte ich auch vor. Ist sicher noch etwas komplizierter weil man die selbst erzeugte Helligkeit ja aus dem Messwert rausrechnen muß sonst wechselt man dauernd zwischen hell und dunkel hin und her. Aber das ist ja nur Software ![]() | |||
40 - Bleiakku Ladeschlussspannung -- Bleiakku Ladeschlussspannung | |||
Hi,
mein Blei-Vlies-Akku hat im Standby Betrieb eine LSS von 13,6V-13,8V und im Zyklenbetrieb eine LSS von 14,5V-14,9V. Jetzt die Frage: Muss ich im Zyklenbetrieb den Akku mit ca. 14,7V Laden, dass er voll wird oder dient das nur dazu, dass er schneller läd? Kann ich also wenn ich zwischen den Einsätzen mehrere Tage habe den Akku auch einfach immer mit ca. 13,7V laden und mich darauf verlassen, dass er voll ist? Schönen Sonntag ![]() | |||
41 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun | |||
Hallo,
erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen. Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen. Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen. Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden: 1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u... | |||
42 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
Hallo
Ich habe bereits einige Sachen bei google durchgelesen, aber mir bleiben immernoch Fragen, darum frage ich mal einfach. Ich habe 2 Bleigel-Akkus mit je 2,8Ah. Diese möchte ich laden, da mein alter DDR-Lader n Geist aufgegeben hat. Ich habe gelesen, dass es recht einfach mit einem LM317 gehen soll. Den einfach auf die entsprechende Spannnung von 6,7V bzw 13,2V und den Akku anschließen. Allerdings ballert der LM317 ja bis zu 1,5A raus, meine Akkus sollen aber nur bis 0,84A geladen werden (lt. Aufdruck). Ein Kumpel meint sogar nur mit 1/10 der Ladung (also 280mA). Wie mache ich das gescheit? Ich habe gelesen, dass man den lm317 einfach nicht/schlecht kühlen soll, weil er dann automatisch den Strom runterdreht, aber das ist mir zu ungenau und zu unsicher. Man kann einen LM317 doch nur als Konstantstrom, ODER Konstantspannung einsetzen, oder? Zudem möchte ich gerne noch eine LED einbauen, die mir anzeigt wenn der Akku voll ist. Wie mache ich das? Das ganze soll ein komplettes Ladedegerät soll dann Umschaltbar sein, dass würde ich mit einem kleinem Umschalter machen, der die beiden Adjust-Widerstände (ich werde zur Reinjustierung 10turn-trimmer nehmen) umschaltet. Ich hoffe mein Trafo reicht dazu aus. 12V1,67A (ac) ... | |||
43 - Handyakku Li-Ion manuell laden, da Ladebuchse defekt -- Handyakku Li-Ion manuell laden, da Ladebuchse defekt | |||
Hallo,
ich habe das Problem, dass bei mienem Sharp TM100 die Ladebuchse abgerissen ist und auch nicht ohne weiteres wieder angelötet werden kann. Das Große Problem das ich habe ist, dass ich schlauerweise meine Telefonbuch im Handy abgelegt habe und nicht auf der Sim-Karte. Ich habe jetzt alle Einträge bis Ru* per Hand rausgeschrieben, benötige aber noch die anderen Einträge (Wartungsvertragskunden usw.) Mir würden ca. 10 Min Power reichen um die restlichen Daten rauszuschreiben. Nun das eigentliche Problem: Ich kenne niemanden der auch solch ein Handy hat um mir mal den Akku zu laden. Verbaut ist ein Lithium Ionen Akku Model: CE-BL100 3,7V 700mAh Der Akku hat 3 Kontakte +, -, und S Wie kann ich den manuell laden? Fremdspeisung an die Handykontakte bringt nichts, schaltet nicht ein. Danke für Tips, ist wirklich wichtig. Gruß hologram ... | |||
44 - Laderegler mit Microcontroller -- Laderegler mit Microcontroller | |||
Hallo Elektronik-Freunde!
Ich beschäftige mich seit kurzem mit Mikrocontrollern und entwickle gerade eine Schnelllade-Schaltung um einen Akku über einen Konstantstrom zu laden. Nachdem der Akku voll ist soll über die Software des Mikrocontrollers (gemessen über den Analogeingang PC0) der Akku vom Konstantstrom befreit werden. Das folgende Beispiel ist für einen 2,3Ah-Akku NiMH gemacht. Ich versuche parallel dazu noch eine Ladeschaltung für Li-Ionen Akkus zu entwickeln, weiß jedoch noch nicht genau, ob diese Akkus auch Konstantstrom zum Laden vertragen. Da ich recht neu auf dem Gebiet bin (was Mikrocontroller angeht) würde ich mich freuen, wenn ein Erfahrener mal über diese Schaltung schaut und Fehler beanstandet. Als Erklärung: Die links befindlichen Bauteile sind nur für den Betrieb des Mikrocontrollers zuständig. Mir geht es vor allem um den Zweig rechts vom Controller. Da ich in der Schaltungsentwicklung und Dimensionierung der Bauteile nicht (mehr) so firm bin. Über PD0 soll gewählt werden (0=Akku messen; 1=Akku laden) Über PD1 wird der Konstantstrom erzeugt. Wenn dort ein 5V-Signal anliegt soll über die 5 Dioden (5 x 0,7V = 3,5V) eine Konstan... | |||
45 - Mp3 player akku -- Mp3 player akku | |||
hi leute, da mein mp3 player akku nit besonderes lange hält (4stunden), dachte ich mir, guck ich mir mal an, was das fürn akku ist und siehe da, ein 3,7V 400mAh LI-ION akku...da ist mir glatt was aufgefallen, ich habe noch ein LI-ION akku mit genau der selben spannung (nokia bl-5c). nun dachte ich mir, ich könnte die beiden akkus parallel schalten und so die spielzeit um mehr als das doppelte zu erhöhen...aber wie soll ich die laden??? könnte ich mein handy ladegerät an mein mp3 player anschließen??? (handy ladegerät: 5,7V 800mA; mp3 ladegerät: 5V 500mA) mfg luke ... | |||
46 - Suche STeckernetzteil für Handy Siemens C45 oder Siemens S35 oder ME45 -- Suche STeckernetzteil für Handy Siemens C45 oder Siemens S35 oder ME45 | |||
Vorher Messen ist immer gut.
Auch damit man nacher noch weiß, wo Plus und Minus hinkommt. Zitat : Ich hatte mal ein motorola, mit 3,7 Volt netzteil.Das riecht doch sehr nach der mittleren Entladespannung eines Li-Akku. Und der braucht zum Laden eben deutlich mehr als 3,5V. Steht denn auf den Siemens Ladern die Spannung nicht drauf ? P.S.: Ich habe gerade mal an Ladegerät von meinem Nokia nachgemessen. Da steht auch drauf, daß es 3,7V und 355mA leistet. Gemessen habe ich aber eine Leerlaufspannung von 9,4V ! Auf dem Netzteil steht aber ausserdem das Symbol für eine Strombegrenzung bei 700mA und Übertemperatur drauf. Dem Gewicht nach ist ein gewöhnlicher Netztrafo drin. Es spricht doch auch kaum etwas dagegen, daß du eines der defekten Geräte öffnest und nachschaust was drin ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl ... | |||
47 - Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? -- Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? | |||
Ich habe bei Pollin zwei dieser Akkupacks abgegriffen, sind inzwischen wohl ausverkauft...
http://www.pollin.de/shop/downloads/D270597D.PDF Eckdaten: 3,7V / 1.400 mA/h - restliche Infos im PDF. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie die Teile zu laden sind... Soweit ich weiß, ist das nicht alzu einfach, oder? Kann man das mit nem Labornetzgerät machen (habe eines mit 15V / 2A) und die Zeiten mit ner Uhr überwachen? Wenn das zu "feuchtforsch" ist, was für ein Ladegerät brauche ich? Könnte man sich eventuell so ein Ladegerät selber basteln? Mir schweben da ein LM317 (o.Ä.) und ein AVR als Steuerung vor. Und noch eine allgemeine Frage zum Akku-Aufladen: Wird der Akku mit seinem Pluspol an den Pluspol des Netzteils angeklemmt, oder genau umgekehrt? Danke! Stefan Z ... | |||
48 - Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie? -- Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie? | |||
Ich habe zur ERHALTUNGSLADUNG über den Winter 3 7,5Ah Bleigelakkus parallel an einem Ladegerät hängen, so daß sie alle auf den 13,7V gehalten werden. Bevor aber ein Akku, der villeicht doch mal zwischendurch gebraucht wurde, da wieder parallel angeschlossen wird, bekommt er natürlich erst mit einem Cycle-Lader die Voll-Dröhnung verpasst. So mache ich das schon lange, und es hat sich noch kein Akku darüber beschwert.
Also, solange man die Akkus erst auf gleichen Level bringt, wird´s wohl kaum was schaden. Wenn sie grundsätzlich in Reihe entladen werden, können sich ihre Level wohl auch nicht so weit voneinander trennen, was aber natürlich trotzdem vor jeder parallel-zusammenschaltung unbedingt nachzumessen ist. Das ist meine Meinung. Einfach in Reihe laden wird wohl zweifellos auch nicht mehr schaden, ist aber in meinem Fall ungünstig, da ich nunmal kein Ladegerät für so hohe Spannung habe, und die Akkus auch nicht in Reihe entladen werden. MfG hanno... ... | |||
49 - Handy Ladeadapter -- Handy Ladeadapter | |||
Hallo, nun folgendes Problem: Immer wenn ich es eilig habe, suche ich mein Handy, und es ist im Zweifel der Akku leer. Im Auto nun ist es schlecht zu laden (bis jetzt). Nun hab ich mir gedacht, man könnte das Handy mit entsprechendem Adapter auch im auto laden. Es handelt sich um ein Nokia Handy. Der Ladeadapter hat folgende Aufschrift: 3,7V 355mA 1,3VA Im Leerlauf, liegen 8,5V an, also reichlich unstabilisiert. Ich hätte mir nun vorgestellt, einen Schaltregler MC34063A auf 3,7V einzustellen, den oben angegeben Strom, und vielleicht 20 kHz. Nun meine Frage: Was haltet ihr von der Idee?? Braucht oben genannter Schaltregler eine Grundlast ?? Stimmen die werte so wie auf dem Ladegerät angegeben, oder brauchen die N. Handys in der Realität weniger Strom? Bezüglich eines Kaufs eines Handyladegeräts im Handel, bin ich eher abgeneigt, da ich dem China Schrott nicht vertraue, und in der Regel keine Schutzschaltung gegen Störspitzen eingebaut ist. Siehe http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.24 Gruss Pete... | |||
50 - Probleme mit TEA 1101 - seltsames Ladeverhalten -- Probleme mit TEA 1101 - seltsames Ladeverhalten | |||
Hallo!
Die Spannung am Akku gefällt mir nicht. Der sollte ja so um die 3,6V haben, die 4,xV sind beim Laden ja durchaus realistisch, aber der Anstieg auf 7V und das schnelle Abfallen finde ich seltsam. Könnte es sein, daß die Zellen keine Kapazität mehr haben, der Innenwiderstand sehr hoch ist, eventuell eine Elektrode abgebrochen oder die Verbindungskabel zum Akku haben z.B. im Stecker Übergangswiderstand,... Wurde die Spannung direkt an den Zellen gemessen oder in der Schaltung davor? Eventuell mal die Spannung jeder einzelnen Zelle mit dem Oszi ansehen. Eventuell anderen Akku anschließen. Ich hab das Datenblatt noch nicht gelesen, kenne aber den TEA1102. Schaltet der nicht ab einer bestimmten Spannung auf Impulsbetrieb zum auffüllen auf 100%? mfg lötfix ... | |||
51 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren | |||
Zur Realisierung der automatischen Netz/Akku-Umschaltung habe ich mir sowas in der Art vorgestellt (Anhang)
Nur soll dann die Eingangsspannung über 12V liegen, sodass es möglich ist, den Akku mit stabilisierten 13,7V zu laden. An den Ausgang müsste dann natürlich auch ein Spannungsregler der die Ausgangsspannung auf saubere 12V stabilisiert. Wenn dann die Netzspannung ausfällt, wird D2 leitend und der Akku versorgt die Last. Aber der Spannungsregler am Ausgang würde ich dann zuviel Spannung verlieren.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |