Gefunden für 200 poti marantz - Zum Elektronik Forum





1 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare




Ersatzteile bestellen
  Habe den seriellen R (R1 in Bild_3) jetzt hinter dem Schalter eingefügt. Somit sind Lade- und Entladevorgang jeweils durch diesen R1 gegen Kurzschluss geschützt. Der Parallele R (R3 in Bild_3) mit seinen 10k hat allerdings kaum Einfluss auf die Entladezeit.

Zumindest kann ich jetzt im Oszi auch eine Entladekurve sehen. Vermutlich sind allerdings die Widerstandswerte R1, R2 und R3 nicht ideal. Die Spannungsquelle bricht merklich ein, wenn ich den Schalter auf Pos2 setze. Ist das ein Hinweis, dass R1 (200 Ohm) zu klein ist?

Der Spannungsteiler (beide 5k-Widerstände) soll am Ende durch ein lin 10k-Poti ersetzt werden (Bild_4). Wenn dieses dann im Rechtsanschlag (+7V) steht, "lastet" der Aufladevorgang ja hauptsächlich auf R1 mit seinen zZ 200 Ohm...


Maik ...
2 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Feldsteller: Regelbarer Widerstand, also Poti, meist mit nur 2 Anschlüssen)

Damit lässt sich das Feld der Erregermaschine verändern.

Du musst jetzt sagen wo du hin willst:

1. Möglichst mit alter Technik so wie damals das als Demoprojekt betreiben
oder
2. was sinnvolles damit betrieben

bei 1. würde ich da möglichst auf alles moderne automatische verzichten. Zur Spannungsregelung müsste man dann einen "Tauchspulenregler" oder ähnliches auftreiben und/oder den Feldsteller mit einem Motorantrieb koppeln.

bei 2. würde ich dann einen Modernen bürstenlosen Synchrongenerator mit eingebautem elektronischen Spannungsregler nutzen.

Die Schalttafel inl. Gerätschaften für so ein Teil, das halbwegs professionell betrieben war, hatte ca. 200 - 400 kg, war aus Marmor und ziemlich groß. ...








3 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
4 - Ofen schaltet sich selbst ein -- Backofen Bauknecht EMZH 3460/01 IN
Geräteart : Backofen
Defekt : Ofen schaltet sich selbst ein
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : EMZH 3460/01 IN
S - Nummer : 8574 924 01030 14 0041 016490
Typenschild Zeile 1 : Type: FSEM6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

der Backofen schaltet sich hin und wieder (alle paar Wochen) von selbst ein und heizt dann auf 200°C hoch, obwohl man den Programmwahlknopf nicht berührt.
Ein Wackeln am Knopf schaltet den Ofen dann wieder aus.

Kennt jemand dieses Problem und eine Lösung dazu?

-> Muss das komplette Ofen-Bedien-Panel (~ €170,-) getauscht werden und lohnt sich das bei so einem alten Gerät noch?

Der Drehknopf dreht über eine Welle ein Poti oder einen Encoder auf der Platine (siehe Bilder).

Beschriftung des Bauteils: vermutlich ALPS 022C

-> Könnte ein Tausch dieses Bauteils das Problem beheben?

-> Weiß jemand was das genau für ein Bauteil ist und wo man Ersatz bekommen könnte? Bei ALPS und sonst im Internet habe ich diese Bezeichnung bisher nicht gefunden.

Vielen Dank für eure Antworten schon im Voraus

Gruß

Ulf



...
5 - LED-Kette dimmen -- LED-Kette dimmen
Auf dem Netzteil steht '31V~', also ist es wohl Wechselspannung. Warum es so ein 'krummer' Wert ist, kann ich auch nicht sagen. Die Lichterkette ist über 20m lang, hat 200 LED und neben verschiedenen Blinkprogrammen auch noch eines für Dauerleuchten. Und genau dieses Dauerleuchten würde ich gerne reduzieren können, weil es wirklich ziemlich hell ist. Darum dachte ich an ein Poti zum dazwischenlöten. Kann ich dieses hier z.B. nehmen?

https://www.voelkner.de/products/33......html

Mit Gehäuse und Versand wäre ich da vermutlich bei 20 Euro. Eine neue Lichterkette bei Amazon ist billiger... ...
6 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen

Zitat : Habe R3 von 100 kO nun via Poti so in Reihe erweitert, das ich zwischen 100 kO und 200 kO frei einstellen kann...
Die Überlegung, dass man R3 vergrößern muss, damit die Schaltung erst bei größerer Dunkelheit (also später am Abend) einschaltet ist schonmal richtig.
Sofern du das richtig umgesetzt hast, liegt es wahrscheinlich daran, dass du nicht genug vergrößert hast.
Ein 500k statt des 100k Potis könnte dich schon mal weiter bringen. Oder (R3 + 200k) + 100k Poti usw falls kein 500k Poti greifbar ist.

Was du auch bedenken solltest; je größer du R3 machst um so länger dauert es bis der C2 auflädt und die Spannung am Knoten LDR R3 R4 C2 über die Schaltschwelle von 2/3 der Betriebsspannung ansteigt.
Hinzu kommt dass der LDR mit steigender Dunkelheit immer träger wird und langsamer im Widerstand steigt.
Der Dunkelwiderstand z.B., also Widerstand des dunklen LDR ohne andere verzögernde Bauteile drum herum, wird für die Datenblatter z.B. oft er...
7 - Lichtsensorschalter manipulieren Teil2 -- Lichtsensorschalter manipulieren Teil2
Hallo werte Gemeinde...

Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Lichtsenserschalter aus der Bucht oder von den Amazonen geordert der aber nicht so ganz flexibel war wie ich hoffte.
"Damals" wurde mir sehr gut geholfen, aber bis zur wirklich Umsetzung hat es mal wieder sehr viel laenger gedauert als man es sich immer wuenscht...
Daher wollt ich nochmal um etwas Rat fragen...
Andbei sind die Zeichnung und das Bild die ich damals hier im Forum bekommen habe...Hoffe diese Dateien stellen kien problem dar...
Artikel is leider archiviert...sonst wuerd ich den reanimieren.
Habe R3 von 100 kO nun via Poti so in Reihe erweitert, das ich zwischen 100 kO und 200 kO frei einstellen kann...
Aber irgendwie ohne nennenswerten Erfolg...
Ist das eurer Meinung nach weil R3 sehr viel groesser werden muss um erst bei weniger Licht zu schalten oder mag R3 vielleicht sogar der falsche sein?
Wirkkt halt so als waere nix verandert an der Reaktion des Schalters...

Danke!!! ...
8 - Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. -- Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren ..
Die Spannung bestimmen die LEDs in abhängigkeit vom fließenden Strom.
Dein Netzteil regelt diesen Strom aus 400mA, entsprechend 11,5V.
Wenn du 200mA fließen lässt, sinkt diese Spannung. Beim verlinkten Netzteil muß aber mindestens eine Spannung von 20V erreicht werden, sonst wird es mit zu wenig Last betrieben und funktioniert nicht.
Möglicherweise gibt es kein passendes Netzteil, die Leute wollen ja Licht, keine Dunkelheit, daher der Hinweis auf ein dimmbares.
Das Poti dafür kannst du auch in die Leuchte einbauen.
Ein Netzteil verlinken können wir leider nicht, schließlich haben wir keine Infos über die Abmessungen. Auch das du keinen externen Dimmer verwenden kannst, können wir nicht ahnen, die ist schon wieder kaputt.

Ob das passt, mußt du messen: http://www.led1.de/shop/osram-optot.....P8HAQ


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2015 19:31 ]...
9 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833
Hallo Schiffhexler,

der Motor war in der Tat aus der Bucht. Für eine knapp 10 Jahre alte Waschmaschine gebe ich sicher keine 200 EUR für einen Motor aus (der in der Herstellung einen klitzekleinen Bruchteil davon kostet).
Damals hab ich die Nummern, die auf dem vorderen Lagerschild stehen, verglichen. Als ich dann gesehen hab, das auch ein Tachogenerator verbaut ist und das Anschlussfeld auch gleich ist, bin ich davon ausgegangen, dass alles passt.

Da ich ja eh nichts mehr verlieren kann, hab ichs heut mal drauf ankommen lassen und die gesamte Elektronik manipuliert. Ich will hier keinen dazu verführen, es ebenso zu machen, da es auch um die Sicherheit (max. Drehzahl, Unwuchtkontrolle, usw.) geht, sollte man wissen, was man tut.

Bild 1 zeigt einen 74_393, einen 4-Bit-Zähler (hatte ich noch in der Bastelkiste). Diesen habe ich auf die Vorderseite der Platine einfach aufgeklebt (wie ein Käfer, der auf dem Rücken liegt). Diesen Zähler nehme ich einfach als Frequenzhalbierer. Über dem IC sieht man das Poti für den Schleuder-Sollwert.
Bild 2 zeigt, wie der Eingang, Ausgang und der GND vom Zähler verdrahtet ist. Guterweise war in der Signalleitung von den Tachoimpulsen zum µC ein 0-Ohm-Widerstand. So konnte ich diesen einfach auslöten und meinen Frequ...
10 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Lieber Chef_2!

Ich war so frei und habe das mit dem Wohnort geringfügig editiert.
Ich bin DL2JAS, habe zwei Wohnsitze, es gibt etwas Privatsphäre.

Dein Regler im angehängten Schaltplan ist ok, mit dem kannst Du alles einstellen von etwa 1,2 Volt bis knapp unter die Spannung, die das Solarmodul bereitstellt. Der Widerstand 200 Ω ist nicht so gängig, Du kannst auch 220 Ω nehmen.
Poti/Trimmer und Widerstand kann man wesentlich höher dimensionieren, wenn man etwas Last hat, durch den Lüfter gegeben. Genau weiß ich es nicht, so etwa 10 mA will er mindestens als Last sehen, damit er sich im Arbeitsbereich laut Datenblatt befindet.

DL2JAS

...
11 - Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) -- Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder)

Zitat : Habe ich vll irgendwo in der Rechnung Fehler gemacht? Grundsätzlich nicht, aber hier und da etwas zu sehr vereinfacht.

1. Beträgt die Basis-Emitter Spannung des Transistors nicht genau 500mV. Rechnest du mit 550mV landest du bei einem Verhältnis R1/R2=7

2. Versaut dir der Basisstrom des Transistors den schönen Spannungsteiler.
Nehmen wir einen Basisstrom von 200µA an, so fallem am NTC etwa 160mV ab. Und 160mV im Verhältnis zu 500mV ist alles andere als vernachlässigbar.

Mit einsm Poti sollte sich die Schaltung abgleichen lassen.
Die Versorgungsspannung stellt jedoch auch ein Problem dar, da sie auch nicht 100% konstant ist.

Wenn es genau werden soll, kommst du um eine Referenzspannungsquelle und einen Komparator nicht herum.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2014 11:31 ]...
12 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
> Nö brauchst du nicht nur etwas Nachdenken und Verständnis der Funktion des 555

Das probiere ich ja schon seit ein paar Tagen... drum die Frage... offenbar bin
ich einfach zu doof, mache ja auch eigentlich 3D-Modelle, Bilder und Animationen
für die Werbung

Die Schaltung unten funktioniert bis auf einen Haken: Es ist ein Reset-Taster
nötig (rechts oben), weil das Relais auch dann für die Zeitspanne geschlossen
bleibt, wenn die Taste vorzeitig gelöst wird. Das wäre leicht mit einem Taster
zu lösen, der auch noch einen Öffner hat. Die Taste aber, wie gesagt, kann
nicht getauscht werden.

> Welche Spannung muss denn der Relaiskontakt aushalten können

Die des Motors, also Netzspannung und 200 W.

> warum muss das Relais dann noch zwischen 2 u. 8 sek. variabel steuerbar sein?

Die Mahldauer für eine Portion beträgt ungefähr sechs Sekunden. Da dies
aber variiert, muss die Dauer wenigstens um +/- 2-3 Sekunden regelbar
sein. Das ist aber durch den Widerstand und das Poti leicht zu realisieren
und zu bemessen.

> Wieso soll/darf es ein 555 sein

Reine Verzweiflung. Die Idee das mit einfachen Bauteilen zu lösen, kam
nicht...
13 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 200/35 Poti Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 200/35 Poti Drahtvorschub
Hallo Miteinander!

Schutzgasschweissgerät:
Gerät: Elektra Beckum
Type CO2 200/35 T
Nr.: C28875

Der Potentiometer des Drahtvorschubes ist defekt bzw. blockiert!
Daher kann ich ihn nicht ausmessen.

Der Ersatzteillieferant "Metabo" (Übernahme Elektra Beckum) hat keine Unterlagen und Ersatzteile für dieses Gerät.
Komischerweise habe ich über

Händler

den Drehknopf erhalten den Poti selber nicht

Kann mir bitte jemand mitteilen (techn. Daten) welches Poti verbaut ist, damit ich im Fachhandel das richtige Poti besorgen kann oder mir einen Händler empfehlen der solche Teile im Lager hat?

Folgende Infos sind auf dem bestehenden Poti eingraviert:

Ruwido
10 k Ohm
lin

Ich habe selber die Möglichkeit dieses Poti anzulöten.

Besten Dank für eure Mithilfe

Gruß Zeus42




...
14 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester

Zitat : Sind hier Widerstände falsch dimensioniert,R7 ist recht groß. Den kannst du ruhig um eine Größenordnung verkleinern.
Damit bekommt der Transistor nur 200µA Basisstrom, und damit fallen über der CE-Strecke bei knapp über 20mA Kollektorstrom schon 2V ab.
Miss doch mal die Stromaufnahme der Schaltung nach.

Die LED bekommt dann auch nur 200µA, damit dürfte sie nur ganz schwach "glimmen". Und es dürfte auch nur zu erkennen sein, wenn du direkt in die Linse guckst.


Zitat : Hier muss nur R14 erhöht werden, richtig? I.d.R. setzt man da ein Poti ein (etwa 10k), und keinen Festwiderstand.





[ Diese Nachricht w...
15 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Hallo powersupply,

hab jetzt den Motor mit 24V getestet - dreht - scheinbar ohne Probleme - ob schwergängig, kann ich nicht sagen (habe keinen Vergleich). Von Hand braucht man schon Kraft - ist das normal? . Wenn jetzt 33V (oder tendenziell mehr) anliegen, dreht er wohl entsprechend schneller. Werde das Poti erstmal weit runterdrehen.

Habe jetzt die Platine wieder eingebaut (mit Abstand+Isolierung zum Gehäuse) und eine 1A Sicherung vor die gebrückte Leiterbahn (also vor den Gleichrichter) gepackt - und überlege. Erscheint mir ziemlich mickrig, der dünne Faden.

Soll ich es ausprobieren?


Gruß Hannes

P.S. Danke für die Schaltpläne - welche Spannungsfestigkeit nimmst Du bei meinem Brückengleichrichter an?
P.P.S. Wollte die Dioden besorgen - sind das hier die Richtigen :
1) Gleichrichter (5Stk) 1N5402 S8: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail ?
2) zwischen den Elcos (1Stk.) 549C 4007:
16 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor
Hier mal ein anderer Schaltungsvorschlag, mit welchem du die Stromverstärkung (und vor allem ihre Grenzen) eines Transistors etwas besser untersuchen kannst.

Das 5M-Poti solltest du durch (sofern vorhanden) eine Reihenschaltung mehrerer Potis (oder einem Mehrgangpoti) aufbauen. Sonst siehst du nicht wirklich viel.
D1 soll hier nur der optischen Darstellung des Basisstromes dienen.

Wie viele Bauteile und sonstige Geräte stehen dir denn zur Verfügung. In diesem Fall wären zwei Multimeter ganz praktisch. Dann könntest du dir den Strom durch D2 (also den Kollektorstrom) als Funktion vom Basisstrom (etwa im Bereich 0<IB<200µA) in einem Diagramm darstellen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 11 Nov 2013 18:59 ]...
17 - Brauche Hilfe! Led-Tester Funktionsweise -- Brauche Hilfe! Led-Tester Funktionsweise

Zitat : weil wir haben so ein ähnliches Datasheet bekommen (also könnte ein anderer Op sein) aber von der Pin belegen war es gleich. Für die Pins 2,3,4,6 ist das eine Standard-Pinbelegung, die bei Dutzenden von Typen verwendet wird, und bei den anderen Pins gibt es ab und zu kleine Abweichungen.


Zitat : Aber was macht der Op? Ist es ein nicht Invertierender Verstärker.Genau.
Der Opamp macht das, was er in fast allen Schaltungen macht: Er sorgt dafür, daß die Spannungsdifferenz zwischen seinen Eingangspins praktisch Null wird.

In diesem Fall bedeutet das, daß er den Transistor so lange ansteuert, bis der Spannungsabfall am Emitterwiderstand genau so...
18 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz
An den Ausgang deines Tiefendladeschutz hängst du eine Glühlampe zb 5V 3W
Diese Leuchtet bzw glimmt auch noch bei 2,5 V sichtbar.
Die Eingangsspannung für deinen Tiefentladeschutz stellst du auf die gewünschte Abschaltspannung ein (zB 3,00V) dann stellst du das Poti im Tiefendladeschutz so ein das die Glühlampe gerade ausgeht!
Beim erhöhen der Eingangsspannung auf zB 3,2 V sollte diese dann wieder leuchten. Fertig ist der Lack!
Der einstellbare Spannungsregler simuliert deine Batterie denn beim entladen sinkt ja auch die Spannung der Batterie.
Und wenn ich Schreibe das beim Spannungsregler der R1 240 Ohm hat dann verwende den auch Das Poti zum einstellen soll zwischen 0 Ohm und etwa 500 Ohm feinfühlig einstellbar sein Deshalb da ein500 Ohm Spindeltrimmer verwenden und notfalls schaltest du da noch 100 Ohm in Reihe nach Gnd so das du 100bis 600 ohm erreichst
Edit noch besser ist das geeignet http://www.conrad.de/ce/de/product/422364/
200Ohm mit 100 Ohm Festwiederständen kannst du da den Einstellbereich Schrit...
19 - Drahtvorschub defekt --    Elin    Kompakt 200
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub defekt
Hersteller : Elin
Gerätetyp : Kompakt 200
Chassis : Schweißgerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich bräuchte Hilfe bei der Fehlersuche eines zurzeit unwilligen Schweißgerätes der Marke Elin Kompakt200.

Bin von Beruf her frisch gebackener Mechatroniker, und kenn mich bei Elektronik Grundlegend aus. Jedoch habe ich noch nie vorher an Schweißgeräten rumgebastelt.

Darum hoff ich das jemand dabei ist der sich mit Schweißgeräten und deren Aufbau auskennt.

Und nun zum Problem:

Es handelt sich um ein Schutzgasschweißgerät Marke Elin Kompakt 200, welches bei uns Zuhause schon 25 Jahre seinen Dienst verrichtet.

Seit einer Woche nun funktioniert der Drahtvorschub an dem Gerät nicht mehr richtig, und zwar äußerte sich das Anfangs durch Aussetzer des Vorschubes während man schweißte, so das fast nur mehr ein heften möglich war. Vor zwei Tagen dann ging der Vorschub dann plötzlich gar nicht mehr.

Nun wollte ich dem Problem nachgehen und habe zuerst auf Schwergängigkeit des Schlauchpaketes getippt.

Ich habe das Schlauchpaket komplett abgeschlossen und er...
20 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor
Moin,

ich bin am Verzweifeln. Ich habe jetzt gefühlte 200 Stunden nach einem Fehler gesucht und kann ihn nicht finden. Bin mir aber dadurch einigermaßen sicher das ich alles richtig zusammen gebaut habe.

Folgendes Verhalten:
Die Schaltung schaltet sich am Anfang "an": LED leuchtet und Relais klackt, aber das war ja zu erwarten. Dann leuchtet sie für 5 Sekunden und geht für eine Millisekunde aus und leuchtet dann wieder 5Sek und das unaufhörlich. Das ist jetzt quasi eine Autoblinkerschaltung.
Wenn ich Druck draufgebe/den Schwellenwert überschreite dann ist die LED dauer an, sobald ich aufhöre geht das Blinken wieder los.
+ - habe ich zu Testzwecken mal getauscht, ist aber wie zu erwarten das Gleiche aber halt nur umgekehrt: LED dauer an, beim SW erreichen Autoblinker.

Hat jmd eine Idee was da falsch läuft?
Die LED sollte dauer aus sein und nur beim Erreichen des SW für 5 Sekunden angehen und dann wieder dauer aus.

Es ist genau nach dem Plan nur statt 55k Poti ein 50k

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am  1 Jun 2012 11:54 ]...
21 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread)
Ist ein 230V Treiber, ich hoffe das geht in Ordnung.

Osram Optotronic OT-18/200-240/700 DIM
http://www.osram.de/osram_de/Professionals/EVG/pdf_EVG-Literatur/EVG_und_Steuergeraete_fuer_LED-Module/130T008DE.pdf
DImmbarer LED-Treiber für Netzspannung
Baugröße mit Computermaus vergleichbar
Primär 200-240V AC, Leistung 17,5W, Verlust max. 3,3W
Sekundär max. 700mA, max. 25V
Mit Glück ab 25€ zu haben.


Ich hab in den letzten Jahren schon mehr als 20 davon für Industrieanwendungen verbaut. Geringe Eigenerwärmung, ich denke dass es noch weniger als die Angabe ist. LEDs sind in Reihe (oder mehreren Reihen) anzuschließen und bei 700mA kann das Ding maximal 25V liefern.

Entdeckte Vorteile:
- Statt des Poti kann auch mit 0-10V, zB aus einer SPS, gesteuert werden
- Schutzklasse 2, kein PE notwendig

Entdeckte Nachteile:
- Dimmbereich beginnt nicht bei 0%. Bei 0-10V Ansteuerung bleibt die Last bis etwa 1,8V dunkel. Im untersten Dimmbereich kommt bei Anlegen der Netzspannung auch nicht sofort Licht, das kann bis zu 5 Sekunden dauern. Bei höheren % ist es schneller da.
- Beim Abschalten der Netzspannung tritt im unteren Dimmb...
22 - Backofen spinnt -- Backofen   Bosch    HTHE76
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HTHE76
S - Nummer : HEN730520/02
FD - Nummer : 8501
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Der Backofen zeigt folgendes Fehlerbild:
man wählt Temp. vom Backofen vor (z.B. 200°C), schaltet dann auf Umluft.
Nun klackern ein paar Relais, die Backofenbeleuchtung geht mal an, der Umluftlüfter steht noch; nach 1 - 8 Sekunden fängt er an zu drehen, geht irgendwann wieder (obwohl die vorgewählte Temp. noch lange nicht erreicht ist) aus und so weiter.
Dies scheint völlig unabhängig von Ereignissen (Klopfen, Schalter rackeln..) zu sein.
Bisher habe ich per Multimeter die C's auf der kleinen Netzteilplatine geprüft, einige Bauteile nachgelötet. Auf der Prozessorplatine ebenfalls keine Auffälligkeiten.
Für einen eingehenden Test würde ich als Nächstes mit dem Oszilloskop die Netzteilspannungen prüfen.

Der Wahlschalter für die Backofenfunktion scheint es nicht zu sein: alle Schaltfunktionen mit dem Ohmmeter geprüft und sind bei ~0,1 - 0,3Ohm - für mich ok.
Das Poti für die Temperaturvorwahl mit "sanftem" Kontaktspray durchgesprüh...
23 - NPN-Transistorschaltung - Hilfe -- NPN-Transistorschaltung - Hilfe
Sind denn die 200 Ohm Widerstände überhaupt klein genug?
Bei 300V würden da gerade mal 112W verheizt.
Etwas wenig für ein Wasserkraftwerk, wie ich finde.

P.S.:
Du kannst auf die Hochspannungszenerdioden sogar ganz verzichten, und lediglich einen Spannungsteiler mit Poti so dimensionieren, dass bei der zu begrenzenden Ausgangsspannung etwa 7V am Gate liegen.
Beim Überschreiten dieser Schwelle, die etwas von Exemplarstreungen und Temperatur abhängt, steigt der Strom durch den IGBT rapide an.
Schau mal ins Datenblatt!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jun 2011 21:28 ]...
24 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen
Habe mir ein paar Gedanken über ein gemultiplextes LED-Lichtspiel auf 16F886-Basis gemacht.

Ich möchte fünf Zeichen darstellen, dazu brauche ich pro Zeichen maximal 3*8 LEDs, insgesamt läuft es auf ein 12*8-Multiplex hinaus.
Als LEDs kommen Beispielsweise diese in Frage:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....65134
Nicht stark gerichtet, recht hell und noch erschwinglich. Vertragen bei 1/12 Spieldauer und 1,5ms Periodendauer noch 100mA Pulsstrom.
Als "Zeilentreiber" ließe sich ein ULN2803A verwenden. Dazu eine Frage: Gelten die 500mA für einen Ausgang oder für alle zusammen?
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....4baf1

Als Spaltentreiber ließen sich 12*BC327-40 verwenden:
25 - Wie kann man den Wellenwiderstand eines Koaxialkabels messen? -- Wie kann man den Wellenwiderstand eines Koaxialkabels messen?
"Bomben auf Engeland" ... ist in D vermutlich auch nicht mehr erlaubt.


Zitat : danach sagte ihm die Kugel das etwaige Alter
des Kabels... Nicht nur das, sondern auch, daß du gemogelt hast.
In der Frage ging es ja nicht um Bandleitungen sondern um Koaxkabel.

Man kann den Wellenwiderstand aber mit einfachen Mitteln tatsächlich auch direkt messen. Zwar nicht so genau wie mit dem teuren Netzwerkanalysator vom alpha-ranger, aber doch recht instruktiv.
10m Leitung (gerne auch mehr), ein altes 40MHz Oszilloskop und ein TTL-Gate reichen dafür aus.
Mit dem 7414 erzeugt man durch Rückkopplung mit R und C ein Rechteck mit einigen kHz und speist dieses über 100..200 Ohm, der Wert ist nicht kritisch, in die Leitung ein.
Ebenfalls an den Eingang der Leitung schliesst man den Oszilloguck an.
Ans entfernte Ende der Leitung kommt ein (mechan...
26 - von poti signal 0 bis 5 volt abgreifen -- von poti signal 0 bis 5 volt abgreifen
hallo
ich habe mich gerade hier angemeldet und nun bin ich mir nicht sicher ob ich diese frage hier überhaupt stellen darf

wenn nicht bitte löschen und so tun als hätte ich sie nicht gestellt


leider bin ich totaler elektrischer laie so das mir schon die fragestellung schwerfällt.

ich möchte von dem poti ein signal abgreifen das einen konstant ansteigenden wert abgibt. der genaue wert ist eher unwichtig, aber er muß den gesamten bereich des potis abbilden.

hier das was ich gemessen habe und ein schema im anhang.
wenn noch mehr infos gebraucht werden sagt es mir bitte, wie gesagt...

PIN PIN 00%/00° 25%/22° 50%/45° 75%/66° 100%/88°
1 Masse 0,280 2,860 4,660 4,660 4,660
2 Masse 4,800 4,800 4,800 4,800 4,800
3 Masse 0,020 0,020 1,330 2,890 4,200
4 Masse 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

1 4 0,280 2,860 4,660 4,660 4,660
1 3 0,280 2,860 3,320 0,460 0,460
1 2 3,790 0,960 0,160 0,160 0,160
2 3 4,800 4,800 3,400 2,100 0,620
2 4 4,800 4,800 4,800 4,800 4,800 ...
27 - LED's die auf Musik reagieren -- LED's die auf Musik reagieren
Auch bei der Parallelschaltung bräuchtest du Vorwiderstände, sogar 4 stattt einem.
Was die Verstärkung angeht, nimm 200, den Pegel kannst du mit dem Poti einstellen, siehe Datenblatt.

...
28 - pneumatischer Übertrager -- Singer Nähmaschine

Zitat : ie Phasenanschnittsteuerung befindet sich nach den Vermutungen wohl auf der Platine,Ja das ist die Phasenanschnittschaltung.
Bei den beiden T106D41 von Teccor handelt es sich laut Typenschlüssel um 400V 4A-Thyristoren mit 200µA Triggerstrom.
Offenbar hat man wegen der induktiven Last durch den Motor keinen Triac verwendet, sondern Thyristoren.
Vielleicht auch nur, weil die Thyristoren billiger zu haben waren; das weiß man bei den Chinesen nie so genau.

P.S.:
Du solltest die ganzen Teile auf der Platine mal nachlöten. Evtl. auch einfach auf Verdacht erneuern. Das Zeug ist nicht teuer.
Vermutlich brennt dann das Poti nicht mehr ab, denn wenn die Schaltung in Ordnung ist, gibt es keinen Grund dafür.

2.P.S.:
Vielleicht schaffst du es auch von der Rückseite der Platine ein so gutes Bild zu schiessen, dann könnte man glatt den Schaltplan rausmalen.
Interessant wären dafür nur noch die Farbringe des teilweise verborgenen R1, s...
29 - Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter -- Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter
Hi,
zu allererst Danke für eurer Interesse und Hilfsbereitschaft.

Die Poti sind keine echten Poti sondern Spindeltrimmer.
DAs Messgerät hat 2 Messbereiche 20 und 200 Ampere AC und DC

An den Spindeltrimmern hab ich noch nichts gedreht, werd ich aber müssen, da es echt Mist anzeigt :(...

War halt geschenkt, scheint aber zu funktionieren ....

lg

Tom ...
30 - Ansteuerung Elektrozylinder -- Ansteuerung Elektrozylinder
Hallo zusammen

Ich hoffe ihr habt gut zu Mittag gegessen.

Die Maschine wird grösstenteils per SPS gesteuert, nun sie ist aber schon ca. 15 Jahre alt und eine Anpassung der Software möchte ich vermeiden. Ich selbt bin seit einigen Jahren im Aftersales tätig und kenne mich mit diversen Arten von Steuerungen, Frequenzumrichter und der Gleichen aus. Die Kosten für die Anschaffung alter Ein- und Ausgangsmodulen oder auch eine Neuanschaffung (ca. 600€) einer Steuerung (ca. 800€) ist vier mal so teuer wie ein Elektrozylinder und Ansteuerung(ca. 200€).

Es ist einfacher an drei Drehschalter zu drehen, anstatt bei jedem Umrüsten die Kurvenscheiben und Übersetzungen zu ändern.

Im Anhang habe ich einige Informationen für euch zusammen gestellt. Ich möchte gerne die Diskussion um die "beste" Lösung der Geschichte verlassen. Ich habe mir das bereits gründlich überlegt und der Elektrozylinder ist von sieben Varianten die "Beste" (beste ist relativ).

Die Geschwindigkeit eines DC-Motors kann ich über die Spannung regeln, oder? D.h. Poti in die Spannungsversorgung (ersichtlich im Anhang).

Bei der "automatischen Vorzeichenänderung" für die Drehrichtungsumkehr habe ich keine Idee (ev. Thyristoren?).

Auch wen...
31 - Netzteil selbstbau Spannung regeln -- Netzteil selbstbau Spannung regeln
HI,

habe heute einen Trafo und Dioden geschenkt bekommen. Daraus will ich mir ein Netzteil bauen und nun stehe ich vor folgendem Problem. Der Trafo hat auf der Sekundärseite 55V und 200 VA wenn ich Gleichstrom daraus mache müsste ich 77 V haben. Jetzt benötige ich eine möglichkeit die Spannung bequem von 0-77 V regeln zu können. Von einen Poti halte ich nicht viel da die Spannung sofort zusammenbricht sobald ich einen Verbraucher anschließe. Die beste Lösung wäre ein Spannungsregler der den Strom aushält. Habe noch nichts brauchbares im Netz gefunden. Hat hier jemand eine Idee?

mfg

...
32 - 12 Boxen parallel/Lüfterfrage -- HiFi Verstärker Monacor STA-700
Geräteart : Verstärker
Defekt : 12 Boxen parallel/Lüfterfrage
Hersteller : Monacor
Gerätetyp : STA-700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein Cousin hat sich für seine Praxis (Entspannungsmusik) und gelegentliche Partys einen Monacor STA-700 IMG Stage Line PA-Verstärker gekauft. Leistungsdaten sind 2 x 270 W RMS an 4 Ohm und 2 x 200 Watt an 8 Ohm. Angeschlossen werden 12 Boxen die jeweisl 6 Ohm haben, bzw. im Partykeller 2 Boxen a 4 Ohm

Anschließen werde ich ihm das ganze und wollte da so vorgehen. Immer 2 Boxen in Reiche was einen Widerstand von 12 Ohm ergibt, dann jeweisl 3 solcher Paare auf den rechten und linken Kanal wo wie dann bei den 4 Ohm wären

alternativ

immer 3 Boxen in Reihe was 18 Ohm ergibt und jeweils 2 Paare auf einen Verstärkerkanal was dann 9 Ohm ergebe.

Da es ja hier nur um Entspannungsmusik geht die ja auch nur sehr leise benötigt wird sollte das voll in Ordnung gehen.

Nun zu meinen Fragen.
1. Es sollten doch beide Möglichkeiten funktionieren?

2. Was meint ihr ob man auch auf jeden Kanal 6 Boxen parallel schalten kann bei geringer Lautstärker sollte es so ein potenter Verstärker schaffen, oder messen diese PA-Verstärker evt...
33 - Gleichstrom Motoren / Geschwindigkeit / Wegmessystem -- Gleichstrom Motoren / Geschwindigkeit / Wegmessystem
Hallo Leute..

also der gesamt Hub sind 200 mm (also nicht die wahnsinns höhe), gefahren wird das ganze mit ca 1mm/s

Für die Geschwindikeitsregelung habe ich bei Konrad fogendes gefunden:
1Q Drehzahlsteller mit eingebauter Strombegrenzung denke mal das würde reichen um eine Geschwindikeit anpassung von 50 bis 100% vorzunehmen.

Womit ich Probleme habe, ist die Geschichte mit den Weg-Mess-System, ein Sensor der mir pro Umdrehung des Motor vier Impulse gibt, habe ich bereits (Impulsgeber), habe auch schon an den Logo Baustein gedacht, aber bekomme ich es so Programmiert, das ich eine variable einstellunge vornehmen kann, also sprich ein Poti oder besser noch eine Digitale Anzeige vorauf ich den Fahrweg einstellen kann? ...
34 - Soundcraft Spirit Powerstation (alte Version) Problem Endstufe -- Soundcraft Spirit Powerstation (alte Version) Problem Endstufe
Hallo,

wie gesagt, ist eine ältere Version (kein 600),
beim anderen Kanal sind alle Nummern ab 200,

also T4 und T204,
Isolierscheiben sind dünn und weiß, glaube nicht dass die schon
mal getauscht wurden, ich kann auch nicht sagen ob das Gerät schon mal
repariert wurde.

ich habe gemerkt, dass die Schwingungen weniger werden, wenn ich etwas
am Ruhestrompoti zurückdrehe, jedoch werden dann ab 10kHz Übernahmeverzerrungen sichtbar.
habe dann mal an FR5 (FR205) gemessen, sind ca. 250mV, Poti hat
155 Ohm (von max.470), steht also nicht auf Mitte.
wie hoch sollte denn der Ruhestrom sein und wo wird gemessen ?

beim Verstellen des Poti ist der linke Kanal jetzt auch in den dauernden
Fehlerzustand gegangen, was mir lieber ist als wenn es mal geht und dann wieder nicht.
(Signal ist verzerrt, und Ruhestrom ist 0mA, lässt sich nicht
mehr einstellen)
Ich habe jetzt erstmal die Leiterbahnen verfolgt und ein Schaltbild
rekonstruiert, Ersatztransistoren sind bestellt,
wenn die kommen werde ich mal den defekten Transistor suchen.

Gruß
T.Fischer

...
35 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Mein lieber sepp @ kaernten, etwas unbeholfen die Links.

Hier eine recht einfache Schaltung, wie man nicht nur eine Endabschaltung mit Relais einstellbar realisieren kann, siehe Bild.

Einschaltfall:
Durch C1 und C2 bekommt die Relaisspule kurzzeitig volle Betriebsspannung und zieht an. Der frisch geladene Akku hat etwa 8 Volt. Ein Relais 9 Volt schaltet damit sicher. Auch Relais 12 Volt sollten da noch schalten.

Ausschaltfall, 6 Volt werden unterschritten.
Die Elkos sind jetzt uninteressant. Der Haltestrom wird nur noch vom Poti bestimmt. Das wird so eingestellt, daß bei den gewünschten 6 Volt das Relais abfällt.

Das Poti ist im Schaltbild mit 470 Ohm angegeben, Richtgröße. Je nach Relais kann der Wert variieren, eher höherer Wert bei kleinen Relais, auch 4,7 kOhm könnten noch sinnvoll sein. Ich gehe davon aus, daß die Relaisspule etwa einen Widerstand von 200 Ohm hat.

DL2JAS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  6 Nov 2008  1:59 ]...
36 - Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) -- Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT)
Hallo,

Ich möchte ein Gerät bauen, dass die Signalstärke von Funkwellen im Bereich von 2,4GHz anzeigt.

Habe mir gedacht: Man nehme einen Detektor und modifiziere den Aufbau leicht.
Schaltplan: http://de.wikipedia.org/wiki/Detekt.....ektor

Spule und Drehko des Sperrkreises, an den Antenne und Erde angeschlossen werden, werden so gewählt, dass sich der Bereich von 1500-3000MHz einstellen lässt. Der Feldeffekttransistor BF 244 dient zur Entlastung des Schwingkreises und verstärkt das Signal. Die angeschlossene Greinacherschaltung richtet das Signal gleich und verdoppelt den Pegel.
Anstelle des Kopfhörers könnte man ein Dreheiseninstrument anschließen, z.B. 1mA, 200Ω Innenwiderstand: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....14730
Der Zeiger dürfte sich dann wegen seiner Trägheit auf ca. der Hälfte des eingehenden Peakstromes einpendeln.

Als Vorwiderstand nimmt man dann anstelle des 100Ω-Widerstandes einen 10k ...
37 - Hilfe beim ICL7106 gesucht -- Hilfe beim ICL7106 gesucht
Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen!!!
Erst einmal zu dem Projekt:
Mein Netzteil soll zwei digitale Anzeigen bekommen. Entschieden habe ich mich für die LCD / IC Kombination von Conrad mit dem ICL7106.
Da ich eine Anzeige für die Spannung 00,0...25,0V und die andere für den Strom 0,00...3,00A nutzen möchte sollten 3 Digits ohne Verwendung der führenden 1 reichen. Aber soweit bin ich garnicht gekommen...
Zum Problem:
Um die Größe gering zu halten, habe ich eine Platine mit den (zwei) LCD´s und eine Platine mit zwei identischen Schaltungslayouts nach Bild eingefügt (Datenblatt des ICL7106 2V Eingangsbereich) entworfen und umgesetzt. Dabei sind Stromversorgung und GND sowie analogCommon getrennt, um es vorweg zu nehmen.
Da die eine Schaltung ermangels eines weiteren 25 K Potis nicht gleichzeigig fertig gestellt werden konnte, machte ich meine ersten Tests nur mit einer einzelnen Schaltung außerhalb des Netzgerätes ohne jedwede Eingangsspannung.
Das Ergebnis: bei 10 V Betriebsspannung und kurzgeschlossenen Eingang Anzeige: -1888
Meine Versuche der Kalibrierung auf 1 V am Ref Hi -> Ref Lo klappten prima, änderten aber an der Anzeige nichts.
Durch Nachmessen stellte ich...
38 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster
Ein Bekannter hatte die Idee, statt der Leistung manuell zu Regeln, eine Schaltung aus NTC, einem Poti und einem OP Amp aufzubauen, der über ein Relais einfach die Heizung an bzw. ausschaltet, je nach aktueller Temperatur.

Was haltet ihr davon? Ich habe schon festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, einen NTC zu bekommen der im Temperaturbereich um 200°C, am besten bis 250°C arbeitet. Bei welchem Anbieter würdet ihr nach so etwas suchen, oder hat jemand vllt sogar einen konkreten Tipp welches Modell man nehmen könnte?

Als OP dachte ich an den LM324, ein einfacher Komperator sollte ja dafür reichen.

Würdet ihr eher zu einem NTC mit niedrigem oder hohen R_20 greifen? Aus dem Bauch heraus würde ich einen mit niedrigem Widerstandswert nehmen, da die Toleranzen dann kleinere Absolutbeträge haben. Aber vielleicht gibt es ja Gründe, eher einen hochohmigen zu nehmen? ...
39 - Welche Bauteile steuern an der Schaltung die PWM-Frequenz? -- Welche Bauteile steuern an der Schaltung die PWM-Frequenz?

Zitat :
photonic hat am 30 Okt 2007 23:50 geschrieben :
Die Frequenzeinstellung übernimmt das RC-Glied an den Pins 5 und 6.

Gut,dann war meine Vermutung richtig.Bin ich doch nicht so blöd,wie ich aussehe

Zitat :
Die geeigneten Werte lassen sich aus dem Diagramm 5, Seite 8 im Datenblatt ablesen.

Wenn ich das Diagramm nur begreifen würde
Muß ich mir morgen noch mal in Ruhe (und nüchtern) ansehen...

40 - Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ? -- Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ?
@ HansG : Schon mal vielen Dank ! Vielleicht finde ich ja einen der genannten Vergleichstypen in meinen Bastelkisten.

@ perl : OK hier der Schaltplan. (hoffentlich klappt das mit dem Bild hochladen)

Der Grund warum ich genau diesen Horchempfänger bauen will ist, daß ich ihn als Kind schon mal gebaut hatte. Damals hab ich einfach irgendwelche PNP Transistoren genommen, weiss aber nicht mehr welche.
Jedenfalls war das Ergebnis damals EXTREM gut ausgefallen. (So gut, dass ich ihn dann leider für 10 DM an einen Schulfreund verkauft habe.) Leider hab ich ihn nie wieder so gut hinbekommen...

Hab natürlich auch andere Schaltungen mit derselben Funktion gebaut (darunter auch ein Bausatz von Conrad) aber keiner hat je so dermassen gut funktioniert, wie der nach dem Uralt Schaltplan.

Stückliste :

T1-T3 = TF 65
T4 = TF 66

R1 = 200 k
R2 = 15 k
R3 = 150 k
R4 (Poti) = 10 k
R5 = 1,5 k
R6 = 100 k
R7 = 2,2 k
R8 = 10 k
R9 (Poti) = 5k
R10 = 20 k

C1-C4 = 10 µF
C5 = 100 µF

...
41 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig
Heyho!

Genial!!! Ich sehe schon, hier bin ich echt in der richtigen Runde gelandet. Dagegen sind meine Elektronikkenntnisse Peanutz . Ne, im Ernst: Löten kann ich "sehr gut", Mit Schwachstrom und meinetwegen auch mal etwas 230V habe ich auch keine Probleme aber wenn dann mal ein Transistor zum Einsatz kommt oder gar nen bißchen eigene Schaltung nötig wird... Da muß ich leider passen

Noch mal ganz lieben Dank an alle

@perl: Genau - die Karte hat ne S&H-Schaltung. Ich weiß allerdings nicht, ob ich dir überhaupt nutze, denn irgendwo stand was in die Richtung, die wäre nur im Burst-Mode aktiv. Und ob ich den widerum einsetze weiß ich leider nicht. Das Testpoint bekommt nur den Befehl "Acquire" mit Anzahl Samples, Frequenz und Kanalnummern.

Der Tipp mit der 9V Batterie ist ganz große Klasse. Das wird morgen gleich ausprobiert

zum "how to NOT connect" würd' ich jetzt auch gern was schreiben, jedoch habe ich das Handbuch in der Uni liegen. Dort liegt es auch als pdf abe...
42 - SONS Privileg Nähmaschinenpedal YC-110-II -- SONS Privileg Nähmaschinenpedal YC-110-II
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Nähmaschinenpedal YC-110-II
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

kennt jemand die "Gaspedale" für alte Nähmaschinen, in denen so Kohlescheiben zusammengedrückt werden, die somit als Poti wirken?

Jedenfalls hat ein solches Pedal im Betrieb gequalmt. Jetzt habe ich es geöffnet. Mit einer 40 Watt Lampe geht es am Trenntrafo und es qualmt auch nicht. Die Nähmaschine ist im Moment nicht zur Verfügung. Was kann man noch an so einem Pedal kontrollieren?


200/250V
0,5A
1400Ohm
~
Schutzklasse 2


viele Grüße
Martin ...
43 - Potentiometer -- Potentiometer
Hallo zusammen,

ich habe eine Anwendung, wo die mechanischen Potentiometer durch die digitalen Potis ersetzt werden sollen.
Die eingefügte schaltung soll einen Blick auf die funktionsweise des Potis geben.
das mechanische Poti in der schaltung besteht aus 3 Anschlüsse,RH RL und RW und hat einen widerstandswert von 200 Ohm.
Am Komparator werden die Eingangssignale (Sinussignale)(RH und RL) verglichen und am Ausgang einen rechteck ausgegeben.
das Poti soll auf Mittelwertstellung also 100 Ohm eingestellt werden, damit die eingangssignale (invertierend und nicht-invertierend) gleich gross sind.
das digitale poti, das statt das mechanische in die Schaltung eingesetzt werden soll, hat aber einen widerstandswert von 1kOhm.
Die frage jetzt, wie kann ich es statt das mech.Poti schalten?
Wie kommt man von 1 kOhm auf 200 Ohm?

ich freue mich, wenn jemand mir weiter helfen kann!

Gruß,

jemmy ...
44 - TV   Philips    25ML8500/02B -- TV   Philips    25ML8500/02B
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 25ML8500/02B
Chassis : FL1.6
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hersteller: Philips
Modell: 25ML8500/02B
Chassis: FL1.6

Hi,
ich habe wieder ein Problem mit einem FL1.6 Philips Chassis.
Der Wackler den ich voher am DST hatte scheint jetzt weg zu sein - hatte den DST komplett ausgebaut Lötanschlüsse schön sauber gemacht und wieder eingelötet.
Vorher hatte das Gerät aber auch schon mal ab und zu nur noch ein helles Bild mit Streifen,wobei manchmal das Bild immer heller wurde
und schließlich das Gerät durch die Schutzschaltung abschaltete.
Durch runterregeln mit dem Vg2 Poti am DST hatte ich aber ein normales Bild wieder einstellen können,aber das funktioniert jetzt leider auch nicht mehr.

Die 200 V an der BRPlatte liegen an aber mit folgenden Text aus dem
Servicemanual komme ich nicht klar:


Using an oszilloscope set to field frequency,measure the direct voltage level of the measurement pulse on pin 9 of ic 7705,ic7706 and ic7707 in relation to earth.Now adjust the highest voltage level found with the aid of the vg2 potentiometer (bottom left on the line output transformator)to 150V.
45 - Motorregelung gesucht -- Motorregelung gesucht
Hi wulf,
leider reichen meine Kenntnisse bzgl. Elektronik nur so weit, daß ich nach Stromlaufplan eine Platine bestücken und löten kann.
Wenn es einen ca. 4x4 cm großen Poti (Ansteuerung mit Servo) geben würde, der für nur 3-4 Sek. 200 W übersteht, wäre mir auch geholfen. Das Modell soll ja nur auf gerader Strecke fahren und für max. Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit ausgelegt sein (Ähnlich seinen Vorbildern).
Der Regler soll nur ein halbwegs sanftes Bremsen in den besagten 3-4 Sekunden möglich machen. Beim Start dagegen soll sofort volle Leistung anliegen.
Ein Rückwärtsgang ist auch nicht unbedingt notwendig.

Was eine Änderung des Fahrreglers betrifft, traue ich mir einen Umbau nicht zu.

Gruß wolle




...
46 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung

Zitat :
perl hat am  4 Okt 2006 02:04 geschrieben :
Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ?
Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten.


Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt.
Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern.

Ansonsten ist das eine interessante Technik.
Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben.
Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert.
Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ...
47 - DAC Referezspannung mit PIC PWM -- DAC Referezspannung mit PIC PWM

Wie schon gesagt, hängt das von der zulässigen Welligkeit der Ausgangsspannung und den
Frequenzen ab.

Über den Daumen gepeilt geht das so:
Da die Ausgangsspannung ohnehin Stufen hat, ist es vielleicht vernünftig eine maximale Welligkeit von 1/2 LSB anzustreben. Diese wird bei einem Tastverhältnis von 50% erreicht.

Bei 256 Stufen der Ausgangsspannung bedeutet das, daß der Blindwiderstand des Kondensators etwa 500 mal kleiner sein muß als der ohmsche Widerstand.
Am PWM Anschluß des µC hast du dann 5Vss und am Kondensator bei 2,5V eine Welligkeit von etwa 10mVss. Bei höheren und geringeren Ausgangsspannung ist die Welligkeit kleiner.

Wenn du den PWM mit 1MHz taktest, dann ist die PWM Frequenz knapp 4kHz und bei einem praktikablen Wert von etwa 100kOhm für den Widerstand, dürfte der Blindwiderstand des Kondensators bei 4kHz nur 200 Ohm betragen. Daraus errechnet sich ein Kondensator von 200nF.

Außerdem kann man nun leicht die 3dB Grenzfrequenz des Tiefpasses zu 8 Hz ermitteln.
Dem entspricht eine Anstiegszeit (10%..90%) von 40ms.

Wenn das schneller gehen soll, könntest du den PWM-Takt erhöhen und R*C entsprechend verkleinern, oder nur R*C verkleinern und mit einer größeren Welli...
48 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau
Ja, aber dadurch wird das immer aufwändiger.
Schöner wäre es ein Netzteil zu haben, das von vornherein in etwa das kann, was man braucht.
In Frage käme z.B. das Stecker-Schaltnetzteil 350 375 für 4,95 das auf wichtige Spannungen von 3..12 V einstellbar ist und bis zu 1,2A liefert. Das reicht für 120 Dioden (60 in 2er Gruppen) Dioden im Dauerbetrieb und wenn man über eine geringere Spannung den Strom etwas reduziert auch für 200 LEDs. Wir ich schon sagte, macht es keinen gravierenden Helligkeitsunterschied, ob man eine LED mit 20mA oder 10mA betreibt.
Den 7805 Regler 170017 oder 170018 brauchst du aber in jedem Fall.

Da ich auf dem Bild sehe, daß du die Kondensatoren extra gekauft hast, scheinst du ja nichts an Elektronikteilen in der Bastelkiste zu haben.
Wenn du dich weiterhin mit Elektronik beschäftigen willst, solltest du aber einen gewissen Grundstock an Bastelmaterial haben.

Dann könntest du aus dem 20V Trafo z.B. ganz gut ein von 1,25.. ca 25V regelbares Netzteil bauen.
Die Teile kommen auch für viele andere Projekte in Frage:
Sortiment Brückengleichrichter (800 005; 20 Stk 2,50) damit macht man aus dem Wechselstron Gleichstrom,
Elkos um den Gleichstrom zu glätten hat er leider n...
49 - TV Grundig -- TV Grundig
Also, erläuft fast wieder, habe die Diode und den Elko im Netzteil gewechselt, jetzt ist allerdings meine +C Spannung zu hoch, die ist nich 200 sonder 220V, dadurch habe ich im Bild rote Schlieren, ich kann auch über den Poti nicht so weit nachregeln, was kann dass jetzt noch sein?? ...
50 - SONS Voltcraft Power Supply PS -2304 D -- SONS Voltcraft Power Supply PS -2304 D
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : Power Supply PS -2304 D
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
Als meinen ersten Beitrag hab ich da ein (find ich)interessantes Problem:
Ich habe mir ein "Voltcraft Power Supply PS -2304 D" Netzgerät über ebay gekauft. Das war eine Rücksendung und das Netzgerät hatte auch nen Fehler: Die rechte Seite (Das Netzgerät hat zwei Seiten mit 0-40 V und 0.01-3A) hat nicht funktioniert. Es ist weder eine Spannung am Display angezeigt worden, noch aufm Multimeter (-> ich schließe daraus, dass die Anzeige geht und das Problem wo anders ist). Dann habe ich das Gehäuse geöffnet und das Gerät angeschaltet. Beim durchtesten mitm Multimeter hab ich dann die zwei Kabel (Siehe Bild: die bei den grünen Pfeilen) miteinander verbunden (Messbereich 200 V). Scheinbar hat da der Innenwiderstand vom Multimeter ausgereicht um das Gerät "wiederzubeleben": Die Relais (blaue Pfeile) haben plötzlich geschalten und das Display hat Spannung angezeigt. Umso länger ich die zwei Anschlüsse verbinde, umso höher geht die Spannung am Display hoch (Bei 55 V hab ich Vorsichtshalber mal aufgehört, Das Netzgerät geht ja nur bis 40 V). Ja und jetz gehts scheinbar wieder. Das Di...
51 - Schaltblitz Shiftlight -- Schaltblitz Shiftlight
Hi Leutz, hab ma wieder n Problem

Ich will mir nen Schaltblitz bauen, der mir sagt, wann ich den nächsten Gang einlegen soll. Problem ist, die Schaltung sollte mögl. genau arbeiten, da das Teil im aktiven Renneinsatz genutzt werden soll. Hab auch schon gegooglet und das Forum hier durchsucht, aber außer diesen Link hab ich nix brauchbares gefunden, obwohl noch erwähnt sei, das mir die Einstellerei über Poti überhaupt nicht zusagt, da sie mir zu ungenau ist. Sollte schon auf 10 U/Min genau einstellbar sein. Also mögl. per Up/Down-Taster, sollte bis 9000 U/Min reichen. Als Signalquelle bieten sich Hallgeber, Zündspule und Drehzahlsensor an, wobei mir die Hallgeberversion / Drehzahlgeber am meisten zusagen würde, da die Schaltung mögl. gleich komplett im Tacho eingebaut werden soll. Da liegt z.b. das Drehzahlsignal direkt an.

Das ganze sollte getrennt einstellbaren nen Vor- und Hauptblitz haben. Ausgang 12 Volt / 200 mA.

Hat gemand schon mal sowas gemacht, gesehn, o.ä.? Dann bitte her mit den Infos.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am  1 Mär 2005 21:33 ]...
52 - Lichtschranke mit Summer über den NE555 steuern -- Lichtschranke mit Summer über den NE555 steuern
Klappt offenbar nicht so, wie ich das will, deshalb die Werte zu Fuß.
Obere Widerstände von links nach rechts. 200,10K,1M (poti) und 1k in Reihe.
Widerstände 1. Transistorbasis 1K, 2. Transistorbasis 4,7K,
3.Transistobasis 1K.
Untere Widerstände:1K.
Kondensatoren:10uF, wobei der Kondensator in Reihe mit dem Fototransistor geschätzt ist, also ausprobieren, oder für den Widerstand in Reihe ein 47K Poti einsetzen.
Gruß
Peter
...
53 - NOTFALL Siemens LOGO !!!!!!! -- NOTFALL Siemens LOGO !!!!!!!
Hallo ich habe im Moment ein riesiges Problem mit der Siemens LOGO und komme leider alleine auf keine Lösung.

Die Aufgabenstellung die ich habe ist:

Eine Sollwert auswertung über einen Poti.

Das heißt der Ablauf sieht in etwa so aus.

Der Bediner dreht an seine Drehknopf und ich will das ich je nach Sollwert eine unterschiedlich lange Einganszeit haben.

Also ich will sozusagen unterschiedlich lange Zeiten haben.
Sollwert
0-200 Zeit 1
201-400 Zeit 2
401-600 Zeit 3
etc.

Also ich hoffe irgendwer versteht mich und kann mir helfen weil ich bin der Panik nahe.

...
54 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau
hallo leute,
bin neu hier und hab da mal ne frage.
im ebay werden immerwieder computernetzteile verkauft, die 13,8v und so 15-25 A liefern.
da ich ebenfalls 5 netzteile habe AT 200-230 Watt
ATX 250-350 Watt
habe ich mir gedacht diese ebenfalls umzubauen, ich schrieb den verkäufer an wie er die umbaut.
als antwort erhielt ich die aussage man müsse nur den 5V regelkreislauf auf den 12V ausgang legen und das am besten mit einem poti anstatt mit einem widerstand abgleichen.
ist das echt alles und wenn ja, wie bekomme ich raus, was ich genau umlöten muss??
danke
...
55 - Lautstärke per Endlosregler steuern -- Lautstärke per Endlosregler steuern
Hallo Leute,
ich sehe hier sind einige wirklich gescheite Köpfchen dabei. Leider bin ich mehr der Laie in Sachen Elektronikselberbau, deswegen kaufe ich lieber einbaufertige Komponenten vom Hersteller. Nun habe ich bischer eigentlich alles gefunden was ich brauchte, bis vor ein paar Monaten. Ich fange demnächst ein Studium als Fahrzeuginnenraumdesigner an (hab Heut meine ABI-Noten bekommen freu, freu). Ich habe mich schon immer mit der Materie beschäftigt und mein Fahrzeug ist daher ständig eine Baustelle. Habe zuletzt das gesammte Armaturenbrett umgebaut, so dass vorne keine Headunit mehr ist, so musste der Musikgeber nach hinten in den Kofferraum verlegt werden. Es ist ein XP bassierter Rechner drin, mit einer Audigy 2 ZS Soundkarte, dementsprechend habe ich 8 Out-Kanäle, alle an Endstufen angeschlossen. Mein Problem ist, dass ich nun die Lautstärke, darum geht es mir hauptsächlich, nur per Windows (d.h. per Touchscreen) regeln kann, was natürlich nicht immer Lebensfreundlich ist während der Fahrt. Meine Vorstellung von einer optimalen Lösung wäre ein RIESIGER (ca 4 cm Dürchmesser), ALUMINIUM DREHREGLER (am besten endlosregler) dessen gesammten Bauteile (was auch immer dazu gehört) in einen 15 x 4 cm großen Einschnitt in der Mittelkonsole passen würden. Es müssen natürlich...
56 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest
Um bei +-40V das Offset auf 0 zu bekommen ist mit einem 100 Ohm Poti nicht möglich *g* muss ich erst mal am Mo. eins besorgen... Widerstände sind jetzt alle Richtig ;)

Bastler, ich mach dir einen Vorschlag... Nimm diese Endstufe wieder auf deine Seite... nur mit diesem Poti drin... ich sag dir noch, welcher wert geeignet ist... aber ich denke mal so 200 - 250 Ohm...

Ich bezeichne dann mal den Schaltplan, den man dann auch mit auf deine Homepage stellen können... natürlich nur wenn du das willst!...
57 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz
Hallo Marcus,
zu 1. Mit dem Poti ändrest Du die Blinkfrequenz.
zu 2. Du hast recht, da ist mir ein Fehler unterlaufen.
Die Verbindung ist nur an der Basis des Transistors, also an der unteren Linie.

zu 3. Dein Tansistor kann nur max. 200 mA.
Notfalls müßte es auch mit 3x2 Leds funktionieren, wobei die Kollektorwiderstände lastmäßig angepaßt werden müssen.
0,25 Watt sollten da ausreichen, wenn der Blinkintervall kurz ist.
Es kann allerdings passieren, daß die LED´s unterschiedlich hell leuchten (Herstellungstoleranzen).
Basisvorwiderstände brauchst Du keine.
Erstens fungiert der Kollektorwiderstand schon als solcher, zweitens benutzt Du die Transistoren ja nur als Schalter.
Die unterschiedlichen Kondensatoren verändern nur das Puls-Pausenverhältnis und die kondensatoren sind Elko`s, das heißt sie müssen richtig gepolt eingelötet werden, wobei
der dicke Strich minus ist!
-6 Volt heißt Masse.
Zuletztnoch ein Hinweis:
Wenn Deine Versorgungsspannung höher wäre, könntest Du auch mehr LED`s in Reihe schalten, oder wenn Du einen Leistungstransistor verwenden würdest könntest Du mehrere LED`s parallelschalten.
Gruß
Peter
...
58 - Anfängerschaltung. Richtig so? -- Anfängerschaltung. Richtig so?
Hi,

ich würde sagen, daß du je nach Poti-Stellung die LED´s grillst. Am linken Potianschlag gehen mehr als 200 mA durch die Dioden, wobei die sich ganz schnell verabschieden werden. Der 6 Ohm Wiederstand geht dann an die Belastungsgrenze herran, und je nach dem Verhalten der DEFEKTEN Dioden, brennt er zusammen mit dem Poti ab. Willst du mit dem Poti die Helligkeit regeln?

MfG hannoban

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 12 Okt 2003 21:10 ]...
59 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung

Zitat :
bastler1 hat am 28 Aug 2003 17:35 geschrieben :
Hallo

Mit der regelung kann ich dir vielleicht helfen.

für welche Drehzahl brauchst du das

soll die schaltung einen guten wirkungsgrad haben (Pulsbreitenmoduliert) oder tuts eine einfache analoge schaltung die 200W verheitzt

Was für eine stromversorgung steht zur verfügung (trafo, batterie,...)

Wie willst du die drehzahl erfassen (unterbrecher,...)

Hast du die Möglichkeit eine Platine zu ätzen

Kennst du dich mit einem Layout-Programm aus

MfG Das Hifi-Team





Ich hatte mir das so gedacht: Der Strom kommt aus einem 24 Volt-Akku. Der Motor greift inc. verschiedener Freiläufe in die Kette ein. Laut Gesetzt darf der Motor nur unterstützen, wenn sich die Pedale drehen und das Fahrrad unter 25km/h schnell ist.Diese Messungen wollte ich mit Hilfe der C-Control von Conrad machen.Die kann dann ein Relais schalten, das z.B. ...
60 - Spannung regeln ! - Poti ? -- Spannung regeln ! - Poti ?
Hi
Ich habe ein Multimeter (Conrad VC333), weiß aber nicht,
wie ich den Widerstand messen kann (Angabe 200/2000/20k/200k/20M)

An Bauteilen habe ich nur je ein 1k u. 10k Ohm Poti
sonst keine Bauteile.
Ach ja - und ich habe einen Niedervolt HalogenlampenDimmer 12/24V
Bausatz (wird allerdings auch mit Wechselspannung betrieben,
also nicht geeignet)

Die Netzteile sind Gleichspannungsnetzteile.

Auf dem 1A steht:
Input: 230V/50Hz/22VA
Output: 10V/1,1A/13,2VA

Auf dem 3,5er
nur 2,5/3,5 A
Regelspannung: 13,8V

Hilft das ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Torsten K. am 26 Feb 2003 22:47 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 200 Poti Marantz eine Antwort
Im transitornet gefunden: 200 Poti Marantz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883176   Heute : 96    Gestern : 24670    Online : 227        20.10.2025    0:31
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123167991638