Gefunden für 12v 20a netzteil - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
2 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...








3 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Was soll ich sagen: Es ist zum ko... und es klappt garnix

Die chinesische MegaPowerbank kann die Pumpe weder über das angeblich 12V 10A noch über das Starterkabel zum laufen bringen.
Die Spannung ist sehr niedrig und lediglich direkt am Steckkontakt (ohne Zangen+Kabel) konnte ich die Pumpe grad 2 Minuten betreiben (lief langsamer+leiser) statt benötigter 20min - Spannung viel da bereits nahe 12,0 Volt im Leerlauf - Geht zurück.

Dann hab ich 2 (erstmals noName - aber dieses mal echte + gute Rezensionen :roll:) 14,4 Volt Makita 3Ah bestellt.

Und was passiert? Habs zunächst mal mit EINEM statt Reihenschaltung probiert: Die Pumpe läuft keine 2 Sekunden dann nix mehr - Pumpe läuft garnicht mehr, auch nicht am Netzteil
hab dann gedacht interne Schutzschaltung wg. Überspannung (17,1 Leerlauf)... aber nix da -
Die Glassicherung im ZigarettenanzünderTeil Vom Pum,penhersteller ist geschmolzen - es ist eine flinke 15A.

ich hab hier über 100 kleinere Glassicherungen aber die höchste hat 6,3.
Wo bekomme ich denn sinnvoll noch 15A oder 20A, idealerweise in m-Charakteristik???
Im großen Baumarkt vielleicht?

Überhaupt wundere ich ...
4 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...
Ich habe mir vor ein paar Moanten ein fettes
Netzteil für Afu-Zwecke gegönnt.
12V und 20A soll es können.

Vorgestern habe ich einen Blaulicht-Balken bekommen.
Insgesamt 4 Strobos.
Balken an das NT angeschlossen...
Nach circa 5 Sekunden kein Strobo mehr

Habe dann eben mal das NT aufgeschraubt...
Der Fehler ist offentlich zu sehen (roter Kreis).
Da hat sich wohl was gelöst...

Aber durch die Öffnung des NT haben sich noch
viele andere Fragen ergeben

1. Warum sind am Gleichrichter nur 3 Pins angeschlossen ?
2. Warum sind da überhaupt 4x 2N3055 verbaut ?
3. WTF ist das für eine Verdrahtung ?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 21 Jan 2017 21:06 ]...
5 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
hi

Vielen Dank fuer die Antwort!
(habe ehrlich gesagt nicht so schnell mit einer Antwort gerechnet^^)
zum Verwendungszweck: tut mir leid dachte nicht das es so relevant ist!
benutze das Netzteil fuer Verschiedenes z.b.
-Pneumatische Anlagen (viele Magnetventile. und Relais...)
-Gleichstrommotoren die unter hoher Last laufen und auch schon mal 20A ziehen
-oder andere Experimente (z.b. Wasserstoffgenerator bis 40A oder mehr je nach Bauart)
ich denke fuer diese Anwendungen muss die Spannung nicht extrem glatt sein
vielen Dank! die 1000uF/1A helfen mir weiter! werde noch 1 einen 47000uF Kondensator verbauen das sollte dann reichen

Grundsaetzlich keine schlechte idee mit ls Schaltern!
es ist auch kein Problem bei Ueberstrom komplett aus und dann wider einschalten das waehre super!
aber die Primaerseite (230v) moechte ich ungern abschalten da das Einschalten komplizierter ist wegen dem hohen Anlaufstrom
aber wenn es moeglich waehre in der Seknudaerseite einen ls Schalter 12V~ einzubauen
aber gibt es denn solche die bei 12V wechsel oder gleichstrom bei 40A ausloesen?

super waere es natuerlich auch wenn die...
6 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?
Hallo,

danke für die Antworten, die gleich wieder neue Fragen aufwerfen. Um aber eines richtig zu stellen (@ Rafikus): ich zähle mich ganz sicher nicht zu dem Typus "elektronische gleichspannung travo für voll geile LED´s". Ich bin Laie, aber kein Spinner
Mir ist aber in der Tat nicht klar, was gegen das Wort "Trafo" spricht? --> nächste Frage: Was ist denn der Unterschied? Gibt es überhaupt einen?

@Rafikus: ja, natürlich habe ich das nur schematisch gezeichnet. Die Schaltung mit den 78xx und 79xx ist ja sehr bekannt, das hab ich mir gespart in der Zeichnung. Aber natürlich meinte ich dies.

@perl: Ja, ich kann die Spannungen aus den 15 V ableiten, ich weiß. Aber da müsste ja der positive 15V-Teil mehr Leistung bringen, als der negative (unter der Vorgabe, dass meine Anwendungen dann eben z.B. nur +12V und nur +5V - unsymmetrisch - benötigen). Soetwas kenne ich aus Computernetzteilen, wo z.B. auch symmetrische 12V vorhanden sind, jedoch z.B. +12V/20A und -12V/0,8A. Aber ich kann das nicht bauen, ich kenne nur die üblichen symmetrischen Netzteile, die auf beiden Seiten die gleiche Leistung bringen. Schaue ich mir z.B. so ein Computernetzteil an, dann ziehe ich voller Respekt den Hu...
7 - Adapter gesucht -- EDACPOWER ELEC. Netzteil

Zitat :
Totem hat am 20 Jun 2013 01:00 geschrieben :
ist 12V und 8,4A. Das original hat aber 12V und 8,33A

Na und?
Erstens ist der Unterschied fast schon im Bereich der Fertigungstoleranz,und zweitens "nimmt" sich ein Verbraucher nur den Strom den er benötigt,ganz egal was das Netzteil liefern könnte.
Das heißt,du kannst da auch eines nehmen was 20A liefern könnte,deswegen fliesst da trotzdem nicht mehr Strom als ie benötigt wird..
Mehr Leistung darf/kann es immer sein,nur weniger nicht. ...
8 - "Wunschstromstärke" aus einem PC-Netzteil nutzen -- "Wunschstromstärke" aus einem PC-Netzteil nutzen

Zitat : Wie kann ich auf die unkomplizierteste Weise die maximale Stromstärke, die mir das Netzteil geben kann, durch den Kreislauf fließen lassen?
Indem du die Leitfähigkeit deiner Brühe entsprechend anpasst.
Strom, Spannung und Widerstand hängen nunmal zusammen, das ist ein physikalisches Gesetz, kein Wunschkonzert.


Zitat : Ich kann dies nicht messen, da beim Messen mit einem Multimeter das Netzteil sich abschaltet, sobald ich die Stromstärke messen möchte.
Dann solltest du dringend die Bedienungsanleitung deines Meßgerätes lesen. Du hast Glück das das Netzteil abschaltet, sonst würdest du das Meßgerät zerstören! Strom wird in Reihe gemessen, ni...
9 - Stereoanlageressorfanfare an Türklingel anschließen.. -- Stereoanlageressorfanfare an Türklingel anschließen..
Mit der Spannung von der Klingelanlage, wie hoch die ist steht auf dem Klingeltrafo, ansonsten messen, kannst du ein Relais schalten. Damit schaltest du dann die 12V für dir Kompressorfanfare.
Ein Direktanschluss ist nicht möglich, Klingeltaster und Trafo sind viel zu schwach für den hohen Strom des Kompressors. So mit 10-20A solltest du rechnen. Dementsprechend kräftig muß auch das Netzteil für die Fanfare und das Relais ausgelegt sein.
Deine Nachbarn sind hoffentlich schwerhörig.
...
10 - fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch -- fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch
Vergiss das PC-Netzteil und verwende eher soetwas
Edit: oder besser noch Dieses mit 40 A


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2012 13:06 ]...
11 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts
Hallo,

natürlich will ich nicht, dass ihr mir die Spezifikationen der Kondensatoren heraussucht. Da das Geräte für KFZ-Audio Anlagen sind, gibt es leider kein vernünftiges Datenblatt. Die Bedienungsanleitung macht nur folgende Angaben:

Kapazität: 1.000.000 μF (1,0 Farad)
Arbeitsspannung: 16 V (DC)
Max. Spannung: 21 V (DC)
E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C)
Toleranz (Kapazität): ± 30 %

Mein Batterieladegerät bzw. Netzteil hat eine 20A Sicherung eingebaut. Ich habe folgende Spannungen gemessen: Stellung 6V. 6.50V; Stellung 12V 11.45V; Stellung 24V 20.1V. Gemessen mit einem kleinen Voltmeter.

Die Idee mit dem Doppelschalter finde ich gut. Ich könnte mit dem Fusstaster zusätzlich ein Relais steuern, das das Ladegerät abhängt. Umso wichtiger wäre also ein Transistor statt einem Thyristor, oder? Wenn ja, was für einen?

Grüße

Maximizer ...
12 - Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen -- Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen
Hallo zusammen,

im Grunde benötige ich das Selbe wie "floflo" in
Beitrag

Allerdings will ich das Ding kaufen und nicht selber zusammen bauen (Außer es ist ein Bausatz bei dem man nur löten muss)

Zu den Eckdaten:

Solarladereglerteststand MAX 20A
Batteriesystem 12V /24V (momentan 12V soll aber gegebenenfalls auch mit 24V funktionieren)

Ich will also, genau wissen wie viel Ah mein Netzteil (in der Funktion des PV-Generators) in den Regler schiebt, und wie viel Ah der Regler in die Batterie weiter gibt.

Problem ist, dass der Regler, um seine Ladekurve einhalten zu können, den PV- Strom durch PWM drosselt. Da ganze passiert beim einen Regler mit 30Hz. Der Ah-Zähler sollte aber auch bei z.b. 100Hz zählen können.

Also:

ca.30V
ca.20A

Wo kann ich so ein Gerät kaufen, bzw. nach was muss ich googeln und worauf muss ich achten?

Vielen Dank im Voraus!
lg
simon[/img] ...
13 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
N'abend.

Also mal ganz langsam. Ich habe noch nichts an den Sachen verändert. Ich hab die so auseinandergebaut, wie es auf den Bildern zu sehen ist.
Ich hab auch noch kein Brückengleichrichter angeschlossen, weil ich den nochnichtmal bestellt habe.
Die Netzteile funktionierten mal wunderbar...
Ich verstehe nicht wie so ein Netzteil nicht 20A bringen soll, aber son kleines PC Netzteil seine 25A sogar schaffen soll...

Vielleicht sieht das ding auf den Bildern nur klein aus.
Also die Maße sind 10*10*8,5cm...

Also meint ihr alles in die Tonne?
Was muss man denn an Material Rechnen um son 12V 40A aufwärts Netzteil zu bauen? Oder lohnt sich das nicht und man kann was fertiges kaufen?

MFG Daniel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel_H am 29 Jul 2010  0:01 ]...
14 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln
Es soll kein Labornetzteil werden, aber einen relativ glatten Strom liefern, den ich hoffentlich bei den 300VA mit den zwei 15000µF Elektrolyten erreichen kann.
Ich habe das ganze schon mal mit einem gut gekühlten 30A Brückengleichrichter angeschlossen, der aber auch leider als „Heizung“ fungierte. Nach dem gleichrichten und glätten durch die o/g Elkos kam ich auf eine Spannung von fast 16V, die für meine Verwendung ein wenig zu hoch ist, die aber bei ca. 20A Last durch den „tollen“ Brückengleichrichter auf ca. 12V eingebrochen ist.
Ideal wäre eine Spannung von 13,8V, die ich eigentlich mit einem Spannungsregler und Leistungstransistoren erreichen wollte, da man in diesem Fall das Netzteil auch für andere Zwecke nutzen könnte, wo eine geringere Spannung benötigt wird. Leider ist die Effizienz von Leistungstransistoren auch nicht sehr hervorragend (falls ich falsch liege, bitte berichtigen!), weshalb ich an MOSFETs gedacht habe. ...
15 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau

Zitat :
jonhue hat am 17 Apr 2010 08:37 geschrieben :
Was hast du da noch alles in deinen Verstärker reingebaut ausser Verstärker und Equalizer?

Equalizer ist da nicht mal einer drin.
Da das Ding meist am PC hängt,macht die evtl. Klangregelung der Winamp
Der zusätzliche Kram ist nur ein Mäusekino und paar Frequenzweichen.

Zitat :
Aber mir is noch eingefallen, dass PC-SNTs Lüfter brauchen oder?

Die sind im Normalfall ja schon drin.

Dann werd ich mir auch so einen TDA 8571 bauen....
16 - 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten? -- 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten?
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei für meine Ladegeräte ein 12V-Computernetzteil als Spannungsquelle umzubauen. Es gibt zwar 12V-Schaltnetzteile die speziell für diesen Zweck verkauft werden, aber für rund 50€, da hab ich mir lieber für 5 Euro ein gebrauchtes PC-Netzteil besorgt das sogar mehr Ampere liefern kann.

Gut nun zu meinem Problem. Ich möchte zuerst die 12v-Leitungen des Netzteils zusammenfassen und danach auf drei Buchsenpaare verteilen.

Zwei Paare sollen einfach nur für den Anschluß von 2 Ladegeräten dienen, die jeweils eine Eingangsspannung von 12v brauchen und maximal 5A pro Ladegerät ziehen.

Das übrige Paar möchte ich für Reifenheizdecken nutzen, dafür bräuchte ich aber eine Möglichkeit, die Spannung am Ausgang zu regeln, am besten zwischen 0 und 12v. Das kann stufenlos sein, muss aber nicht, es würde auch reichen wenn es in vielleicht 5 Stufen von 0 bis 12 v regelbar ist oder so.

Gibt es da eine Möglichkeit? Das Netzteil selbst hat auf 12V DC maximal 20A. Ich habe schonmal an so etwas wie ein Potentiometer gedacht, aber mit welchem Widerstand? Oder einen DC-Dimmer vielleicht?

Ich habe selber wenig bis keine Ahnung davon, aber ich hoffe das mir jemand dabei helfen kann dieses Problem zu lösen
17 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!

Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen.

Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK.
Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK
Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre
Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute

>das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch...

Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet.

Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege:

- Motor ist OK
- Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt)
- Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie...
18 - mobile Beschallungsanlage -- mobile Beschallungsanlage

Zitat :
Jupp80 hat am  8 Aug 2009 21:42 geschrieben :
Als preiswertes Netzteil dachte ich an ein 500W PC-Netzteil. Ob das so funktioniert?

Du weißt aber schon,das die 500W die Gesamtleistung der Summe aller "Spannungsschienen" in so einem Netzteil ist?
Wobei der Löwenanteil meist auf 3,3 und 5V entfällt.
Also die 12v Seite ist im besten Fall mit 15- 20A belastbar.
Netzteile der "aktuellen" Generation habe auch schon zwei getrennte 12V-Kreise.Aber selbst da ist so bei 30A für gewöhnlich Schluß.
Und du weißt außerdem,das das Gehäuse bzw. dessen Volumen und Gestaltung zu dem Sub passen muß,sonst klingt der einfach nur Sch**ße..
...
19 - Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt -- Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt
Habt ihr euch nicht gefragt ob es sich vlt wieder um ein
Autoendstufen Projekt handelt?
Ist ja aber auch nicht so wichtig!

Ein vernüftiges PC Netzteil könnte ordentlich Saft liefer
Ich hab schon ein etwas angehauchtes Modell und es schafft
auf 2 12V Schienen bis zu 20A wobei die auch nicht voll ausgelastet werden dürfen..für dickere Modelle sollte das kein Problem sein.
...
20 - Fragen zu Z-Dioden -- Fragen zu Z-Dioden
Hallo,

Ich habe ein kleines missgeschick veranstaltet. Ich habe mir die DIODER von einem großen schwedischen Möbelhaus gekauft. Diese haben ein Netzteil mit 12V und 0.5-5W ausgangsspannung bzw. leistung. Da ich auch an einigen Steckdosen an meinem Arbeitsplatz mit exakt 12V Spannung habe wollte ich diese dort anschließen. Dort liegen nun bis zu 20A an und das einzigste was ich nun gesehen habe war ein kleines glimmen innerhalb der Leuchten. Sie funktionieren zum glück noch , bis auf eine, puhhh Ich habe nun festgestellt das die dort Z-Dioden eingebaut haben und diese für das Glimmen verantwortlich waren bzw. bei einer defekt ist. Alles ist in SMD Technik ausgeführt also mit bloßem Auge kaum sichtbar was drauf steht , wenn überhaupt Wie kann ich herrausfinden was wür eine das ist? Lupe?! Brennen die bei falscher Polung durch? Brennen die bei zuviel Strom durch? (Strom nicht Spannung) Ich kenne den Unterschied Nehmen die sich nicht nur das was sie brauchen oder ziehen die was da ist? Warum dieses glimmen = Durchbrennen (für mich wi...
21 - Netzteil -- Netzteil
Hallo ich wollte aus einen Alten PC-Netzteil ein Netzteil für meine Basteleien Bauen!
Wie kann Ich vorgehen?
Was muss ich für Kenntnisse Besitzen?
Ist so etwas Überhaupt Möglich?

Daten vom Netzteil:
+12V:14A
+5V:20A
+3.3V:26A
-12V:0,5A
-5V:0,8A
...
22 - PC an 12V betreiben - wie? -- PC an 12V betreiben - wie?
Das Thema hatten wir schon zigmal, bitte die Suche benutzen!
Es gibt fertige ATX-Netzteile für Autos, die sind dann auch zugelassen. Mit deinem Selbstbau dürfte das Auto nämlich nicht mehr auf öffentliche Straßen.
http://www.car-pc-shop.de/index.php?cat=c43_Stromversorgung.html

7805 und Co kannst du bei den benötigten Leistungen vergessen oder gleich in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs einbinden.
Werf mal einen Blick auf die benötigten Ströme. Da findest du dann 5V und 12V mit 20A und mehr. Um nun aus 14V die 5V bei 20A zu machen müssen 9V am Regler im warsten Sinne des Wortes verbraten werden. Das sind dann lockere 180W Heizleistung. Das reicht schon um mal 'nen Kaffee zu kochen. Bei den 3,3 V sieht es nicht anders aus.
Dein Längsgeregeltes Netzteil würde also mehrere hundet Watt an Wärme erzeugen. Ohne Schaltregler wird das nichts.

Sinnvoller wäre natürlich die Verwendung eines Notebooks, wobei mir eh nicht einleuchtet wofür man während der Fahrt einen PC im Auto braucht.


Was den Rest angeht, die von dir als unwichtig eingestuften Leitungen sind die Leitungen die das Netzteil anscha...
23 - 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil -- 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil
Wenn ich das richtig verstehe brauchst du ein Netzteil, das dir 24Volt und rund 20A liefert.

Schon mal nach Schaltnetzteilen in der Größenordnung umgeschaut?


Zitat : -ich hatte auch mal so einen großen Akku. Der hat die ganze Energie für sich selbst verbraucht um bewegt zu werden...

Akku hatte ich nicht, aber ein Bleiakku der die 20A ein paar Stunden liefert wird schon ein bisschen was wiegen


Zitat : lass die Finger von diesen Kfz-Netzteilen weil ...
... du die 12V bei geringer Belastung entweder von einem 12V Akku abgreifen kannst (2x 12V Akku in Reihe = 24V, einer davon mit ein p...
24 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt
Danke für eure Antworten, ich kenn mich nicht so gut aus mit 12V-Technik, insofern schon mal ein Danke vorweg für den Tipp mit dem Bleigelakku.
Ich weiß auch nicht, wie eine Strombegrenzung funktioniert - nur dass es solche Schaltungen gibt - deshalb auch der Vorschlag mit dem Drehzahlsteller
Aber ich versteh den Einwand nicht, dass eine variable Strombegrenzung von 2-20A nicht möglich sein sollte. Vllt ist das unklar ausgedrückt. Ich möchte keinen Strombereich von 2-20A einstellen, sondern lediglich während der Aufladephase den Strom mit meinetwegen 5A begrenzen (um den Akku zu schonen) und bei Betrieb volle 20A möglich machen aber auch nicht mehr (damit das Netzteil nicht überlastet werden würde). Das müsste doch über eine Transistorschaltung mit regelbaren Widerständen zu lösen sein!?

So, aber da Ltof einen viel einfacheren Weg vorgestellt hat, wird eine von mir selbstgebaute Schaltung wohl gar nicht mehr nötig sein. Ein Gerät wie in dem Link hab ich die ganze Zeit gesucht Wie kommts, dass du so schnell das findest, was ich suche und ich find nur komische Netzteile etc... naja, danke jedenfalls!

Eike ...
25 - PC-Netzteil Umbauen mit \"KA3511\" Regler -- PC-Netzteil Umbauen mit \KA3511\ Regler
Guten Abend

Ich hab schon seit längerem geplant ein PC-Schaltnetzteil umzubauen, nur leider keine passende Anleitung für mein Netzteil gefunden!

Mir wurde dieses Forum empfohlen und man sagte mir das hier viele User sehr aktiv mit helfen und Sie sich richtig gut mit sowas auskennen würden! Also hab ich mich hier mal Registriert!!

Aber nun zu meinem "Problem" bzw. vorhaben!

Ich hab ein PC_Netzteil dass ich nicht mehr brauche, ich mich aber oft wegen ein fehlendes Labornetzteil ärgere! Also hab ich 1+1 gezählt und mir gedacht: "Wieso benutze ich nicht einfach das PC-Schaltnetzteil?!"
Also mal das Netzteil aus dem Keller geholt und es geöffnet. Aha, ein "KA3511" Controller/Regler ist da eingebaut...
Also mal im Internet nach Umbau-anleitungen gesucht und auch viele gefunden! Nur leider für den TL494, und nicht für den KA3511!

Es ist ein Netzteil von der Firma FORTON (FSP GROUP INC.). Modell: FSP250-60MDN-120

Auf dem Netzteil steht:


Zitat : ...
26 - PC netzteil umbau (150W) -- PC netzteil umbau (150W)
@Martin:


Zitat :
# 5V / 20A = 100W
# 12V / 6A = 72W


mein netzteil liefert auf der 5V seite, 12A, und die 12V seite, 5A
unterschied: 7A

aber das netzteil von der seite hat einen unterschied von 14A !!!!!!! und bei dem funktioniert es perfekt.. hm....

PS: achso ja verrätst du mir was für ein netzteil es war? ich meine dass das du umgebaut hast...

edit: vielleicht könnte ich dem 1mm draht ja doch noch bisschen mehr leistung zumuten... naja was meint ihr? wieviel könnte der 1mm draht max. verkraften?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: krzys1992 am  6 Dez 2006 18:49 ]...
27 - Wassergekühltes ATX Netzteil -- Wassergekühltes ATX Netzteil
Ok,paßt jetzt nicht 100% hier her,aber bei Po***n gabs bis vor kurzem das hier.Sieht nicht aus wie ein Standart ATX-Netzteil,hat aber sämtliche Normstecker dran.Incl.P4 Stromstecker und S-ATA.Und nix Lüfter...Für ein heute übliches "Strommonster" nicht ganz geeignet,aber für nen kleinen ruhigen Server oder Bürorechner bestens.Hab gleich 3 geordert,kamen je 6€ oder so.Die Daten:
+3,3V / 20A
+ 5V / 20A
+12V / 10A
Sorry,Aufnahme ist nur ne (schlechte) Handycam.. ...
28 - Netzteil verhält sich komisch -- Netzteil verhält sich komisch
Hi leute,
man wahrt ihr fleißig.. Vielen Dank dafür schonmal.

Ich glaube ich habe mich nicht so ganz richtig ausgedrückt (den Antworten nach zu beurteilen) Desshalb werd ich es nochmal etwas deutlicher ausdrücken:

An den 5Volt habe ich die beiden 1,2KOHM Widerstände (=600OHM) fest angeklemmt. Somit habe ich eine ausreichend große Grundlast um das Netzteil zum "Durchstarten" zu bringen (auch 1,2KOHM reichen dem Ding schon aus, aber 600 Ohm ist besser ). So also diese 600OHM hängen nun IMMER an den 5 Volts.

An die 12 Volt habe ich nun mein Radio geklemmt. und wenn das Radio läuft ist alles OK (außer das ich statt 12Volt nur noch ca 10,4V bekomme) UND: der interne Lüfter des Netzteiles bleibt immer aus. egal wie lange und wie laut das Radio an ist.
Wenn ich nun das Radio am On/off Knopf aus schalte (Stand-By Modus) dann zieht es fast keinen Strom mehr.
Und im gleichen Moment fängt der Interne Netzteil-Lüfter schnell an zu laufen und hört auch nicht wieder auf.

Also zusammenfassend:

1.Fall:
An 5V --> 600 OHM (ca. 8,3mA)
An 12V -> Radio eingeschalten (ca. 320-800mA)
ERGEBNISS: Lüfter immer aus

2.Fall:
An 5V --> 600 OHM (ca. 8,3mA)
An 1...
29 - Endstufe mit Strom versorgen -- Endstufe mit Strom versorgen
Hallo

@cha0s

Das ist nicht ganz richtig da der Strom bei einem Brückengleichrichter ja immer durch 2 Dioden muss also 2X0,6V....und bei meinen Gleichrichterbrücken vom restposten
(pollin oder so ??) sind es schon bei ca 500mA satte 0,65V pro Diode aber bei 20A auch nur 0,7...
und der Ringkerntravo hat ja bei Last auch nur 11,5V...

bei meinem 12V Netzteil was ich damals für soeinen Car Hifi
onkel gebaut habe mit einem Ringkernhakllogeentrafo usw...
hatte ich im Leerlauf 14,5V und bei 100W (Hallogeenlampe)
hatte ich 13,8V ...

also sollte dass passen..
bis dann...
MfG Jens...
30 - Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ?? -- Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ??
Mit einem elektronischen Trafo wird das ganze nur deutlich komplizierter, da du eine Mindestlast brauchst.
Außerdem schaltet der Trafo warscheinlich ab, wenn er große Siebelkos laden soll. Zusätzlich brauchst du einen speziellen Gleichrichter aus Schottkydioden, da ein elektronischen Trafo mit etwa 50kHz arbeitet.
Ich denke da ist ein normalen Halogentrafo viel einfacher.
Alternativ könntest du auch ein altes PC Netzteil verwenden, da hast du 5V 20A, 12V 8A und -5V, -12V bei 0,5A. Die 12V kannst du ja immer noch mit einem LT1083 auf 0-11V regeln. Allerdings musst du an die 5V Leitung eine Last von einigen Watt dranhängen, damit das Netzteil sicher läuft.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 30 Dez 2004 10:06 ]...
31 - audio digital schalten (mal wieder) -- audio digital schalten (mal wieder)
@wombat: ich glaube wir sollten "ausgang" und "eingang" genauer spezifizieren, dann würden wir merken, dass alles ein kleines missverständnis war...

@KitCat
hab deine schaltung inzwischen verstanden *gg*
dein PC netzteil liefert dir selbstredend auch -12V und -5V
aber nur mit ca 100mA belastbar (mehr brauchst du aber ja auch garnicht) und 5V mit 20A belastbar
das alles natürlich nur wenn du nicht dran rumgebastelt hast...
das Umschaltknacken eliminierst du ja eben durch das verwenden der symmetrischen versorgungsspannung, denn eigenlich werben die hersteller ja gerade damit, dass die IC's KEIN umschaltknacken abgeben ...
32 - Netzteil für Endstufe selber bauen -- Netzteil für Endstufe selber bauen
Hi!

habe noch eine Endstufe von meinem Auto für die ich keine Verwendung mehr habe und einen Subwoofer. Jetzt würde ich gerne ein Netzteil bauen das mir 15-20A liefern kann damit ich meinen Subwoofer damit betreiben kann und sozusagen als Heimkino-Sub benutzen möchte.

Habt ihr nen Schaltplan von sowas parat?

Die Ausgangsleistung von der Endstufe beträgt 4x85W RMS. Gebrückt für den Sub bedeutet das 160W RMS.

Laut P=U*I I=P/U (U=12V) bräuchte ich dann einen Strom von ca 14A das mir das Netzteil liefern sollte....
33 - Netzteil Ampere frage -- Netzteil Ampere frage
also ich versteh nicht ganz wie das funzen soll mit den ampere zahlen eines netzteils ! also n prozessor z.b. soll ja (ein neuer ) um die 50A brauchen aba was micht dann wundert iss warum fliegt dann nicht die 20A sicherung die mein zimma absichert? und ich habe ma mit sonem multifunktionsmessgerät was man vor den verbraucher setzt die werte abgelesen und das sagt das mein netzteil NIE über 2 ampere zieht ! also wie habe ich das zu verstehen das ich als (beispiel meine netzteilleistungen Spannungen: 3,3V/32A; 5V/40A; 12V/24A)
so hammer viel ampere habe ? und vor allem kann es ja auch nicht sein das das NT die ampere zahl hochtransformiert denn das hab ich mir sagen lassen iss nicht möglich das könnte man nur mit der volt zahl machen
also an alle die es wissen.... ich bin echt ma interessiert wie das funzt

aja meine wohl grösste frage ist kann ich aus 1.3A die ins netzteil reingehen 50A für einzelne komponenten machen ? (transformieren oda so?)

Newbeee



...
34 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau

Zitat :
Lötfix hat am 22 Aug 2004 21:35 geschrieben :
Hallo!

Die meisten AT-Netzteile können laut Typenschild bei 12V 8-10A und das schafft das Netzteil auch wirklich. Der schwächste Teil ist meist der Gleichrichter. Falls der Gleichrichter vom 5V Zweig für die 12V verwendet werden soll, unbedingt im Datenblatt nachlesen ob die Sperrspannung ausreichend ist, besonders wenn die Ausgansspannung mehr als 12V werden soll.


Dies ist selten der Fall, denn das Netzteil liefert 20-25Vss und die Dioden sind meist 20V Shottky, da wird das knapp.


Zitat :
Wenns mehr als 10A Dauerstrom werden sollen, muß man schauen ob die 12V Wicklung mit dem selben Drah...
35 - Netzteil für Endstufe -- Netzteil für Endstufe
Oder wenn du die Endstufe doch im Haus betreiben willst:
Besorg dir ein 13,8V Netzteil mit 10-20A (gibts überall relativ günstig) oder bau ein PC Netzteil um.
Über eine Diode dann eine 12V Batterie anschließen (so 10-20Ah solltens schon sein) und da kannst du die Endstufe anschließen und voll aufdrehen.

Ist keine gute Lösung, funktioniert aber......
36 - AT Schaltnetzteil -- AT Schaltnetzteil

Zitat :
technikfreak hat am 13 Mai 2004 17:31 geschrieben :
gebrauchte Netzteile kann ich wenn ich will massenhaft bekommen, aber will ich ja nicht, weil die meistens den selben Fehler haben oder nur sehr kurz halten (Eigene Erfahrung !!!)


Das glaube ich dir nicht... Oder dein PC ist kaputt...
Ich habe noch nie ein defektes AT Netzteil gesehen (außer einem Blitzschaden) ! Und ich habe schon eine Menge Netzteile gesehen.
Ein neues Netzteil ist wohl kaum besser. Wenn ich mir heutige <50€ ATX Netzteile anschaue: Biliger Schrott. Gehen kaputt wenn man die angegebene Leistung entnimmt. Von den ATX Spezifikationen haben die Hersteller anscheinend noch nie was gehört.
10V Elkos in der 12V Leitung, 2x 7A Diode in der 5V 20A Leitung, überbrückte Spulen, explodierte Elkos...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 13 Mai 2004 17:46 ]...
37 - autoradio -- autoradio
Ein normales Autoradio braucht wohl kaum 20A. 5A reichen normalerweise voll aus.
Ansonsten könnte man ein PC Netzteil verwenden: Eine kleine Lampe (5-20W) an die 5V Leitung, das Radio an die 12V....
38 - starke und günstige 12V stromversorgung -- starke und günstige 12V stromversorgung
umbau is nicht schwer, einfach den spannungsteiler der zum feedback am regler IC geht umbaun dort wird normalerweise eine art mittelung durchgeführt, gibst du des weg so dass der regler IC nur mehr die 12V zum regeln hat regelt er diese bis zum abschaltpunkt stabilst aus, ich betreib ein 12V NT so, des hat bei einem stromanstieg von 10A etwa 70mV spannungseinbruch was 0,007Ohm entspricht, und da hab ich zu einem nicht unwesentlichen teil schon die kabel und steckverbinder in verdacht ;)

wenn man aber etwa bei 20A is schaltet sich des netzteil wegen dem überlastschutz aus, und obs zB 15A dauerhaft liefern kann weiß i ned, die 12V wicklung is für nur etwa die hälfte ausgelegt - aber bei einem NF verstärker muss ma ja eh nie die volle leistung als dauerlast bringen können......
39 - Autoradio mit verstärker -- Autoradio mit verstärker
also mal erstens, 4x40Ampere glaub ich ned, und zwar simpel aus dem grund weil selbst große autos kaum eine lichtmaschine haben die 160A liefern kann ;)

4x50W, des könnte sich samt radio (der radio braucht weid nicht 10A wenn er keine lautsprecher treiben muss)auf einem modifizierten AT pc netzteil ausgehn, hab selbst ein 230W netzteil leicht modifiziert, von dem weiß ich dass es problemlos 12V/15A dauerlast liefern kann... und denke ein starkes netzteil sollte auch 20A bringen können, mit dem spielt der amp wenn er 4x50W hat eventuell schon volle leistrung ohne was

es wär halt wichtig zu wissen was der amp echt hat, is doch sicher aussen eine sicherung drauf - welchen wert hat die (oder steht des auf den 3 seiten die ich überflogen hab wo wo ichs übersehen hab :D)...
40 - 2 Mainboards an einem Netzteil -- 2 Mainboards an einem Netzteil
Ja, das müsste passen. Vorausgesetzt das Netzteil liefert genug Strom. Einfach alle Leitungen parallel schalten.
Wenn da nicht viel andere Hardware drinn ist, dann sollte der Strom reichen. 200W sind ja normalerweise 5V/20A und 12V/8A. Ich hab früher mal bei einem Pentium 75 Board gemessen, und das brauchte so 5V/7A und 12V/0,5A. Die Minus 5V und 12V spannungen sind eigentlich sowieso nur trallafitti, und werden so gut wie garnicht belastet(meistens). Es müsste also reichen. Wenn nicht schaltet sich das Ding ab, oder geht in Rauch auf (aber die findeste ja überall aufm Schrott), also einfach probieren!...
41 - Autoradio Sony XM1002HX -- Autoradio Sony XM1002HX
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Sony
Gerätetyp : XM1002HX
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi Leute,

ich hab ein Problem mit einer Endstufe.
Bei dem Gerät leuchtet jedesmal beim
Einschalten die Offset-LED rot auf. Die
Endstufe ist dabei an ein 12V AT-Netzteil
aneschlossen. Leider weiss ich nicht was die
LED bedeutet aber fakt ist, das kein Mux aus
dem Gerät kommt. Die LED leuchtet sowohl mit
angeschlossenen Eingängen und Boxen, als auch
ohne.
Dachte erst es hätte was mit den PC-Netzteil
zu tun und hab sie daraufhin mal im Auto
angeschlossen, dort kam jedesmal nach aktivieren
über Remote sofort die Sicherung (20A).
Bin jetz total ratlos

Hat jemand von euch vielleicht nen Tip,
was ich verkehrt mache oder was da defekt
sein könnte???

Tschü derweil
René
...
42 - SONS -- SONS
Um das Netzteil einzuschalten mußt du Pin14 (PS_ON) und Pin 15 (GND) verbinden.
Das Netzteil nie ohne Last betreiben! Zusätzlich mußt du, wie Tornado bereits geschrieben hat, die 5V belasten, sonst schaltet das Netzteil ab.
Belastbarkeit ist kein Problem. Die 12V sind bei einem 200W ATX-Netzteil das ich hier noch liegen habe mit 8A belastbar.
(+3,3V/14A, +5V/20A, +12V/8A, -5V/0,5A, -12V/0,5A)
Es sei denn, du willst da ein dickes Radio + Endstufe dran betreiben.
Für den 10 Ohm Widerstand würde ich einen mit einer etwas höheren Belastbarkeit nehmen, zumal es 2,5 Watt Widerstände nicht gibt. Ein 5 Watt Drahtwiderstand sollte aber dicke ausreichen, bei 5V werden an einem 10 Ohm Widerling 2,5W in Wärme verbraten. Bei der Montage bitte daran denken das der Widerstand warm wird!



Uploaded Image: atx-stecker.jpg

_________________
-=MR.ED=-

Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle g...
43 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe
Lass mich raten, du hast Null Ahnung von Schaltnetzteilen ? (Ist nicht böse gemeint, aber eine Ernsthafte Frage !)
Falls du wirklich keine Ahnung hast, würde ich den PC Netzteil Umbau sein lassen, und auch anstelle des Halogentrafos einen normalen Trafo nehmen. Oder ein fertiges 12V 20A Schaltnetzteil kaufen. Bekommt man ab und zu billig bei Conrad, Pollin usw. im Restpostenkatalog...
Ansonsten stehen die Chancen gut, dass du sowohl einen neuen Trafo und auch eine neue Endstufe brauchst. Denn Halogentrafos sind für sowas nicht ausgelegt.

Schaltnetzteile laufen mit etwa 50kHz, normale Netztrafos mit 50Hz. Normale Gleichrichter sind für geringe Frequenzen ausgelegt, da sie eine Weile brauchen, ehe sie aus dem leitenden Zustand wieder sperren.
Dafür gibt es spezielle Fast Recovery Dioden, bzw. Ultrafast Recovery Dioden. Diese brauchen etwa 20ns. Normale Dioden das tausenfache !
Ich würde dir normale Schottky Dioden empfehlen, die auch so schnell sind.
Solche Dioden findet man z.B. in PC Netzteilen, aber dann würde ich gleich ein PC Netzteil auf 12V 15A umbauen.
Siehe www.qrp4u.de
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 20a Netzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 20a Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280500   Heute : 2818    Gestern : 13943    Online : 259        27.8.2025    3:58
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0785970687866