Gefunden für temperatur f�llt liebherr - Zum Elektronik Forum





1 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Classic 4400
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Classic 4400
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe hier im Forum schon gesucht, und es gibt auch schon mindestens einen Threat, jedoch habe ich nicht richtig gefunden, wie ich konkret prüfen muss.

Also obigen Herd haben wir gebraucht für meinen Stiefsohn und seine erste Wohnung besorgt.
Der Herd wurde in einer alten Kühe abgebaut, in der neuen Aufgebaut und angeschlossen.
Grundsätzlich funktionierte der Herd bislang. Gestern flog nach einem ersten benutzen des Backofens der FI raus. Ohne Backofen funktioniert jetzt der Herd noch. Am Backofen leuchtet jetzt dauerhaft die rote Lampe mit der Aufschrift "Backofen", was m.E. schon nicht korrekt ist.

Habe heute den Ofen nochmal gestartet, Temperatur auf 200°c, und nach 5 Minuten kam wieder der FI, Herd würde aber heiß. Backofen-schalter wieder aus und Du wieder rein, und das gebläse lief noch fertig, bis der Ofen wieder abgekühlt ist.

Laut den anderen forenbeiträgen ist mindestens eine der Geizwendel. Defekt und verursacht einen Kriechstrom. Da es aber ja davon 3 an der Zahl gibt,...
2 - FI Schütz fliegt -- Backofen IGNIS AKH 2012 IX
Geräteart : Backofen
Defekt : FI Schütz fliegt
Hersteller : IGNIS
Gerätetyp : AKH 2012 IX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meinem IGNIS Backofen, der jetzt 8 Jahre alt ist fliegt der FI, sobald ich den Wahlschalter auf Ober und Unterhitze drehe. Auch ohne dass die Temperatur eingestellt ist. D.h. auch ohne dass der Thermostat schaltet und Strom auf die Wendeln gibt.

Ich bin E-Techniker, habe die Wendeln durchgemessen, beide zwischen 30 und 50 Ohm und kein Anschluss hat einen Durchgang zu PE. Die Meßwerte liegen alle über 500kOhm wenn ich zwischen Wendel Anschlüssen und der Erde messe.

Hat jemand eine Idee was für ein Ersatzteil ich da bestellen sollte? Im kalten Zustand besteht jedenfalls kein Schluss zu GND.

...








3 - FI Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Varioperfekt E12-14
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI Schalter fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Varioperfekt E12-14
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Forummitglieder,

bei meiner 13 Jahre alten Siemens varioperfekt E12-14 mit Drehschalter (ohne elektronisches Display) fliegt entweder sofort nach dem Einschalten oder nach einer gewissen Zeit der FI Schalter raus.
Drückt man den FI Schalter rein, läuft sie weiter.
Mir ist aufgefallen, daß es vorne um den Drehschalter für die Temperatur warm wird.
Was könnte da defekt sein? Wäre eine Reperatur wegen der Kosten noch sinnvoll?

Für Tipps wäre ich dankbar. ...
4 - FI fliegt sporadisch raus -- Gaggenau Dampfgarer HLED22
Geräteart : Sonstiges
Defekt : FI fliegt sporadisch raus
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : Dampfgarer HLED22
S - Nummer : 36403005896
FD - Nummer : 8403
Typenschild Zeile 1 : Gaggenau
Typenschild Zeile 2 : HLED22
Typenschild Zeile 3 : ED22110 / 03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum, unser Dampfgarer löst sporadisch den FI aus, ein Muster ist nicht erkennbar, manchmal läuft er mehrere Stunden problemlos, ein anderes Mal fliegt der FI innerhalb von Minuten nach dem anschalten raus. Dies ist scheinbar auch unabhängig von eingestellter Temperatur oder Dampfgrad.

Manchmal wird die Heizung als Auslöser angegeben. Auf was sollte ich mich zunächst konzentrieren oder wie kann der Fehler eingekreist werden? Danke für Tipps! Lg Andreas ...
5 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Heizfunktion
Hersteller : Arendo
Gerätetyp : Wasserkocher
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt.

Es geht um dieses Gerät hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV

Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung.

Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist.

Mich interessierten sofort d...
6 - Thermostat defekt? Sicherung -- Backofen   Bosch    Gas-Kombi-Standherd

Zitat : Es kam im Januar ein Handwerker, der Heizungselement und Türdichtung tauschteEvtl ist das "neue" Heizelement überlagert und im Laufe der Zeit die Isolation feucht geworden.

Mit etwas Glück könnte der Fehler dann bei längerem Ausheizen mit reduzierter Temperatur verschwinden, - oder er wird so massiv, dass der FI sofort auslöst: Dann klarer Garantiefall. ...
7 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245
Geräteart : Receiver
Defekt : Kein Ton mehr
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : AVR 245
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und einen schönen guten Abend in die Runde,

Seit Kurzem ist unser Harman Kardon AVR 245 stumm und gibt keinen Töne mehr über die Laustprecher wieder.

Vorgeschichte:
Der AVR245 ist Baujahr 2007, wurde stets bei Zimmerlautstärke betrieben und stand immer frei im Raum mit ausreichend Lüftungsabstand.

Vor Monaten fing es dann langsam an. Während des Musikbetriebs nach 1-2 Stunden, verstummte die Musik plötzliche und man hörte 'metallische Verzerrungen' oder 'digitale Interferrenzen'über die Lautsprecher.
Unterschiedliche Geräusche/Frequenzen aus den 5 verschiedenen Lautsprechern. Die Geräusche sind schwer zu beschreiben. Für mich klang es so, als ob in einem Sci-Fi-Film die Aliens ein Störsignal senden
Der Receiver schaltete nicht in den 'Schutzmodus' sondern die Betriebs-LEDs blieben blau.
Das Gerät kurz ausgeschaltet (LEDs orange, dann Netzschalter ausgeschaltet) - 10 Sekunden gewartet und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder eingeschaltet. Nach der Startsequenz ertönte dann wieder die Musik.

Dieses Phä...
8 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch.
Hallo zusammen,
bei mir gibt es folgendes Problem: Der Trafo auf der Hauptplatine gibt dauernd den Geist auf. Die Platine wurde jetzt dreimal getauscht.
Kurz, was bis jetzt passiert ist:
Die Saunasteuerung hat knapp eine Woche funktioniert, dann ga es innen einen Blitz während ich die Temperatur verändern wollte. Es war schwer zu erkennen was kaputt war, da ich die Steuerung nicht zerlegt habe. Aber an einem der Relais war ein brauner Fleck zu sehen. Ich habe die Steuerung zum Service geschickt und es wurde die Hauptplatine getauscht, da alles noch innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf.
Jetzt geht das Drama richtig los.
Nach dem Wiederanklemmen heizt der Ofen ganz normal auf und es wird auch schnell heiß in der Sauna. Aber nach 30-40 Minuten war die Steuerung aus. Alle Anzeigen blieben dunkel. Mir wurde dann eine neue Hauptplatine zugesandt, bei das gleiche wieder auftrat. Vom Service wurde dann erneut die Platine getauscht und wir haben die Steuerung wieder angeschlossen. Dieses Mal ohne den Ofen abzuklemmen um zu sehen, ob das der Verursacher ist. Die Platine hat sich wieder verabschiedet. Es ist also nicht der Ofen. Die Platine wurde wieder getauscht, der Ofen heizte auf und nach 40 Minuten war wieder Schluss. Der Trafo war danach ziemlich warm bis h...
9 - FI-Schalter nach Aufheizen -- Backofen Siemens EK73056
Geräteart : Backofen
Defekt : FI-Schalter nach Aufheizen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EK73056
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nach meinem Umzug habe ich eine geschenkt bekommene Küche eingebaut.
Drehstrom habe ich nach Anschluß-Schaltplan an Rückwand angeschlossen.
Beim Backofen schaltet die FI-Sicherung nach einigem Aufheizen aus, aber nach sofortigen Neueinschalten nicht gleich wieder. Ausschaltzeitpunkt und -temperatur unregelmäßig. Unter- und Oberhitze heizen, er funktioniert eigentlich normal. Beie einem Freund hatte ich mal einen Kontakt der Isolier-Alufolie zum Anschluß der Unterhitze, hier ist aber nur Glaswolle außen. Ich wollte das Unterhitze-Heizelement zum Kontrollieren ausbauen, die läßt sich aber nicht ohne komplette Zerlegung oder Abbiegen von 2 Blechnasen an der 4-poligen Steckerleiste ausbauen (meine Vermutung), ich finde da keine Verschraubung oder ähnliches. Und komplette Zerlegung wollte ich nicht anfangen. Bei der Suche nach dem Typ EK73056 finde ich immer nur das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld. Das innere Typschild im Backofen ist unleserlich. Weiß jemand, wie ich einen Schaltplan oder ne Ausbauanleitung der Heizelemente bekommen kann?
Für eure Hilfe beste...
10 - FI schaltet ab -- Backofen Neff B1452N0 /10
Geräteart : Backofen
Defekt : FI schaltet ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B1452N0 /10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habs doch mal geschafft unsere Unterverteilungen mit FI Schutzschaltern auszustatten.
Jetzt merkt man das unser Backofen einen Fehler hat.
Habe den Fehler wie folgt eingegenzt:
Mit Ober und Unterhitze funkioniert er einwandfrei ohne Fehler über den ganzen Temperaturbereich.
Der Fehler tritt nur bei Umluftberieb auf und bei einer Temperatur über ca. 230°C. Bis 230° funktioniert er auch bei Umluft fehlerfrei, stellt man die Temperatur dann höher auf 250° schaltet der FI nach kurzer Zeit ab.
Habe mir überlegt auf Verdacht die Ringförmige Heizung für die Umluft zu tauschen.
Oder gibt es da eventuell andere bekannte Schwachstellen?

Gruß ...
11 - bei Heißluft springt FI raus -- Backofen Gaggenau EE 843-114
Geräteart : Backofen
Defekt : bei Heißluft springt FI raus
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EE 843-114
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, ich wende mich heute an Euch weil mein Backofen "Mucken" macht. Ich hoffe mit eurer Hilfe das gute Stück bald wieder nutzen zu können.

Problembeschreibung:

Der Ofen heizt bei kombinierter Ober- /Unterhitze sowie je bei beiden Heizarten einzeln problemlos bis ca. 275° Grad auf.
Die Steckdose für den Pizzastein kann ich nicht kontrollieren, weil ich einen solchen leider noch nicht mein eigen nenne.

Bei Heißluft und Temperaturen zwischen ca. 200° und 250°C fliegt bei bewegen des Temperaturschalters (Kontrolle welche Temp. erreicht ist) der FI raus.
Gleiches passiert auch ohne bewegen des Temperaturschalters, bei erreichen der höchsten Temperatur. (Heißluft auf 275° C) Nicht genau benennen kann ich, ob im zweiten Fall genau an dem Punkt passiert, an dem die Temperaturlampe abschaltet.

Kontrolliert habe ich bisher die innenliegende Ringheizung sowie die hinten liegenden Anschlüsse. Dabei konnte ich keine offensichtlichen Sc...
12 - Display rechts schwach -- Backofen AEG BS 9304001 M
Irgendwie hatte ich gar nicht mehr mit ner Antwort gerechnet und durch Urlaub und andere Umstände nicht mehr hier nachgesehen.

Problem besteht aber immer noch und entweder ist eines dazu gekommen oder es besteht auch schon so lange.

Anbei mal Bilder - mehr schlecht als recht, da im Dunkeln geknippst. Im Hellen sieht man die Anzeigen im rechten Display kaum noch. Das 3. Bild zeigt, wie es sein sollte.
Aber so sieht man die Relationen zwischen dem linken Display, das normal leuchtet und dem dunklen rechten.
Da ändert sich auch nichts im Betrieb.

Nun haben wir auch festgestellt, dass bei Nutzung der verschiedenen Funktionen den Grill betreffend, der FI Schalter nach ein paar Minuten raus fliegt.

Anfangs glaubten wir an Zufall aber ist reproduzierbar.
Und, was mir dabei jetzt beim letzten Versuch aufgefallen ist war, dass die Temperaturanzeige 275 Grad anzeigte - das kann der Herd ja eigtl. gar nicht, sondern nur 220 Grad.

Alle anderen Herdfunktionen funktionieren (scheinbar) auch mit halbwegs passender Temperatur.

Die Grillfunktionen nutzen wir nicht sooo oft, so dass wir wirklich nicht wissen, was zuerst da war.

Eine Erklärung von mir als Laien wäre ja, dass der Herd mit Grill zu heiss wurde und das Display...
13 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine   AEG    L86850
Das NTC-Thermostat kannst Du in Ruhe lassen.
Heizwiderstand messen, Gerät vom Netz trennen, Flachsteckhülsen von den Kontakten der Heizung abziehen, mit Multimeter im kleinen Ω-Bereich (oder Auto-Range) an den beiden äußeren Kontakten des Heizelementes messen. ca. 20-30Ω wären ok.
Isolationswiderstand messen (eher schätzen), Multimeter auf höchsten MΩ-Bereich und die äußeren Kontakte am Heizelement jeweils gegen den mittleren Anschluss (PE) messen. Die Kontakte beim Messen nicht berühren, um das Ergebnis nicht durch Deinen Körperwiderstand zu verfälschen. Sollte das Ergebnis nicht "OL" ,oder "1" lauten, liegt schon mal ein Erd-, Masse-, PE-Schluss (wie Du es auch nennen möchtest) vor.
Bei Ergebnissen im MΩ- Bereich löst der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI/RCD) noch nicht aus, aber die die Elektronik kann bereits erheblich gestört werden.

Edit: Falls Dich der NTC interessiert, der sollte bei 25°C ca. 5 kΩ (oder mehr) aufweisen und bei steigender Temperatur muss der Wert absinken.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 21:08 ]...
14 - FI-Schalter löst aus -- Backofen AEG B 8920-1-m
@Bubu83, das ist eine durchaus berechtigte Frage. Was habe ich gemessen und wie habe ich gemessen?

Zur Messung hatte ich ein normales Multimeter-Messgerät verwendet und gegen Erdung/Gehäuse gemessen.
Mit der zweiten Messung, mit abgeklemmten Komponenten, wieder keinen Widerstand bzw. Durchgang. Allerdings mit den angeschlossenen Komponenten dann deutlich geringere Widerstände - untere Heizung z.B. nur noch ca. 120k Ohm und die Motoren gut 300k Ohm.

Dann hatte ich das Gerät angeschaltet und der FI löste erst nach ein paar (wenige, so drei oder vier) Minuten aus.

Ich bin nur Informatiker, also nicht vom Fach. Für mich deutet das auf einen Fehler hin, der sich erst bei entsprechender Temperatur auswirkt.

Unabhängig davon habe ich ein Messgerät (für den privaten Anwendungsbereich) bestellt, um den Isolationswiderstand ermitteln zu können.

Könnte es auch an der Steuerungselektronik liegen? Dort ist ein runder brauner Fleck zu erkennen... :



[ Diese Nachricht wurde geändert von: wrtlprmpf am 14 Feb 2021 13:49 ]...
15 - Türverriegelung und FI Schalt -- Backofen Gaggenau EB882
Geräteart : Backofen
Defekt : Türverriegelung und FI Schalt
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB882
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Beim Backrohr EB882(BJ90) tritt folgender Fehler auf:

beginnen wir bei 0 also Stromzufuhr abgeschaltet und dann ein.
Programm&Temperatur Regler stehen beide auf 0.
Die Zeitschaltuhr blinkt und man hört ein leises Rattern im Bereich der Uhr.
Beobachtung: das Rattern verschwindet wenn P auf 9h=Pizzastein gestellt wird, ansonsten nur wenn man T Regler einschaltet, weiß nicht ob es mit dem Problem zu tun hat.

Nun das Problem, in dieser 0 Stellung läßt sich die Tür nur in einem bestimmten Zeitintervall und zwar ungefähr so ca. 10sec lang öffnen, danach weitere 10sec wieder nicht und das geht immer so weiter (ich ziehe also so im Sekundentakt und kann wiederholt öffnen oder wiederholt ist öffnen nicht möglich).

Das gleiche noch mal wenn wir P auf 0 lassen und TRegler einschalten. Das öffnen/geschlossen Intervall bleibt gleich nur wenn ich die Tür öffne fällt der FI Schalter. Die einzige Option hier ist wenn ich P auf 3h= Grill stelle dann geht die Tür auf ohne dass dabei der FI fällt (meine Frau kriegt dann im...
16 - FI löst aus bei Temperatur 2 -- Wäschetrockner   Miele    T442C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI löst aus bei Temperatur 2
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T442C
Typenschild Zeile 1 : 00/30371719
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin moin,
unser Wäschetrockner Miele T442C löst den FI aus, wenn die Temperatureinstellung auf "normal" steht.
Stellt man diese auf "Temperatur niedrig" läuft der Trockner.
Fängt man auf "normal" an, oder schaltet während des Laufens auf "normal" löst sofort der FI aus.

Ich hatte das Heizungselement (T.Nr.: 3174695) ausgebaut und durchgemessen, 20.1 Ohm.
Der Entstörkondensator am Gebläse-Motor schaut auch gut aus - kein Schluss/Masseschluss festzustellen.
Alle Kabel sehen, soweit ich es sehen kann, völlig OK aus (wir haben auch keine Mäuse im Keller )

Da mir ein Schaltbild zu dem Gerät fehlt und ich keines finden kann, wollte ich hier mal in die Runde fragen, ob ich richtig liege, wenn ich vermute, dass es doch eigentlich nur an der Heizung, bzw. den Thermostaten liegen kann, oder?

Bevor ich den Kundendienst rufe....da mir der Platz und die zeit...
17 - Programmschalter stoppt -- Geschirrspüler Miele Typ-G 570
Nun bin ich der Sache näher, doch nicht am Ziel. Anstatt des Temperaturbegrenzers 3B2 erhielt ich den Sicherheitstemperaturbegrenzer 1F2 geliefert (geht zurück). 3B2 sei nicht mehr verfügbar. So maß ich am ausgebauten 3B2 im Wasserbad sorgfältig die Einschalttemperatur mit 67,5 °C, reproduzierbar.

Nach einiger Messerei stellte ich dann fest, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer (mechanisch) ausgeschaltet hatte. Könnte ja sein, dass er durch Alterung bei zu niedriger Temperatur schaltet, doch auch das tat er nicht, denn der Wasserbadtest ergab eine Ausschalttemperatur von 85,5 °C, was ich auch als gut einstufe.

Erwähnt sei, dass das Becken beim Auftreten des Fehlers vollständig gefüllt war.

Nun ist mir wohl der Fehlerablauf, doch nicht die wahre Ursache klar. Meine Frau sagte, dass der Geschirrspüler in der Position Reinigen schon zu lange verharrte. Ich öffnete die Türe und maß mit einem guten Infrarotthermometer 55 °C. Das heißt, der Schutzschalter hatte bereits vor einiger Zeit abgeschaltet und die Temperatur war in der Zwischenzeit etwas gesunken, aber doch so weit, dass der Temperaturbegrenzer 3B2 nicht mehr einschaltete und damit das Programmschaltwerk stillstand. Einen separaten Testlauf hatte ich nicht vorgenommen, denn sonst hätte ich festg...
18 - Beim Heizen fliegt FI -- Waschmaschine Miele WS 5426
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Beim Heizen fliegt FI
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5426
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Sehr geehrte Forum-Mitglieder,

ich ersuche um Hilfestellung bei dem Gerät, da wiederholt der Schutzschalter beim Heizen auslöst.
Die Maschine ist aktuell auf 1N 230V angeschlossen, heizt damit nur mit dem ersten Heizstab mit dem NTC-Sensor.
Leider heizt die Maschine hin und wieder auf die geforderte Temperatur bis zu 95°C, dann aber fliegt zwd. der Schutzschalter bereits bei 40° oder 65° oder neuerlich bei 80°C.
Könnten als Ursache die Heizrelais in Frage kommen oder gar eine defekte Leistungselektronik?
Bin ratlos, da die Heizstäbe und der NTC-Fühler bei der Widerstandsmessung nicht auffällig sind. Bliebe noch der Isolationswiderstand, oder?

Danke und liebe Grüße ...
19 - löst FI aus, spült nicht gut -- Geschirrspüler Neff S41T65N2EU
Danke. Wahrscheinlich von unten und nicht im normalen Innenraum messen?


Maschine wird immer mit Pulver, Salz und Klarspüler betrieben, wobei Klarspülerlicht schon seit Wochen leuchtete, gefühlt viel zu früh, weil ich sonst nur einmal im Jahr nachfüllen musste.

Probiere gerade leeren Lauf bei maximaler Temperatur. Das jaulende Geräusch wie von Gummi-Reibrad kommt übrigens schon drei Minuten nach Start während des Vorspülens. Ich meine, das Schnarren kam sonst erst nach 20 Minuten.

edit: bereits nach 10 Minuten, also während des Vorspülens, ist jetzt der FI rausgesprungen.

Nach Reihenfolge der Ereignisse:

1. Schnarren wird zu Reiben

2. FI sprang 4 Minuten vor Ende im Trocknungsprogramm raus

3. FI sprang 24 Minten vor Ende raus

4. FI sprang 25 Minuten vor Ende raus, weiße Flecken auf Geschirr

5. FI sprang nach 10 Minuten beim Vorspülen raus


Die Reihenfolge lässt vermuten, dass das Zeolith-System die Ursache ist und nicht Folge der wegen FI nicht zuende durchlaufenen Programme. Richtig?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: capslock am 23 Sep 2018 12:06 ]...
20 - Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel -- Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel
Hallo Dango,

zuerst einmal finde ich gut, dass du dir über die Thematik Gedanken machst.
Einige deiner Gedankengänge sind weitgehend zutreffend.
Um eine definierte Qualität der Hausinstallation sicher zu stellen, gibt es Vorschriften/Normen.
Sicherheitsrelevant davon ist in erster Linie die einzuhaltende Abschaltzeit. Sollte im Stromkreis noch kein RCD/FI vorhanden sein, überschreitet man mit den 84/137m (nicht von mir nachgerechnet) diese Grenze, das wäre gefährlich und nicht tolerabel.
Der Rest ist weitgehend ein "Komfortproblem".
Die 3% Spannungsfall dienen dazu sicher zu stellen, dass alle Geräte einwandfrei funktionieren (damit beispielsweise nicht dein PC wegen Spannungseinbruch aussteigt, wenn Mutti am gleichen Stromkreis den Staubsauger startet).
Mit Dauerbetrieb/Erwärmung der Leitung hat das nichts zu tun, diese wird allein durch den maximal zulässigen Strom begrenzt, welcher von Querschnitt, Verlegeart, Dauer und Temperatur abhängt.
Du kannst also die Hausinstallation nicht schädigen, wenn du eine zu lange Verlängerungsleitung anschließt, weil sich die Leitung der Hausinstallation allein durch den fließenden Strom erwärmt, welcher übrigens mit extensiver Leitungslänge tendenziell eher sinken wird.

...
21 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
22 - Waschen LED blinkt -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS
Hallo die lieben Kollegen,

Vielen Dank für die Tipps. Werde meine Mutter eure Kommentare weitergeben.
Bin auf Ihre Reaktion gespannt

Ich hab heute Mittag damit verbracht den Heizstab auszubauen und erst mechanisch und dann mit Entkalker wieder Pico Bello Sauber zu machen.
Es waren auch dunkle Flecken drauf. Etwas wie wenn bei einem Bügeleisen Kunststoff an die Fläche kommt.

Jedenfalls jetzt ist alles sauber. Wert ausgebaut ca. 26 Ohm
Dann auch noch den NTC gecheckt. Bei Raum Temperatur ca 15kOhm im warmen bis heissen Wasser schön fallend. An der Steuerung am Kabel bestätigt gemessen.

Alles wieder zusammengebaut und das sch...ß Blinken ist immer noch da!!

Ich werde Wahnsinnig. Den Erdschluss hab ich noch nicht nach gemessen. Denke das da aber der FI fallen würde.

Ich kämpfe weiter. Bin für jeden weiteren Tipp dankbar.

Jochen ...
23 - FI löst aus -- Backofen IKEA OPENCPT-E
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : OPENCPT-E
S - Nummer : 249 03495
Typenschild Zeile 1 : Model UDDEN CG3 Typ 55 CAD 02 ZO 6,0kW
Typenschild Zeile 2 : PNC 949 593 072 S NO 12345678 220V-240V AC 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen,

leider bin ich mir nicht so sicher ob ich die Felder oben richtig ausgefüllt habe, ich hoffe trotzdem mein Gerät kann identifiziert werden.

Das größte Problem was ich habe ist, dass ich das Problem nicht kenne. Ich weiß nur, dass der FI-Schutzschalter auslöst, sobald ich den Backofen in Betrieb nehme und mir keiner so wirklich sagen kann, was der Fehler ist. Daher versuche ich mal das Fehlerbild möglichst genau zu beschreiben:

Ich schalte den Backofen ein auf Oberhitze, Unterhitze, oder beides - Der Fehler tritt bei allen Einstellungen auf! Dann stelle ich die Temperatur mittels des Drehreglers ein, auf beispielsweise 250°.

Nun warte ich einige Zeit, bis der Schutzschalter fliegt, was zeitlich variiert, aber meist in den ersten 1-2 Minuten passiert. Nun kann ich den FI auch nicht wieder hochdrücken.

Stelle ich nun den rechten Drehregel...
24 - FI löst manchmal aus -- Backofen Miele H5142B
Habe erst das Unterhitze-Element und dann wieder an und stattdessen das von der Umluft abgestöpselt. Ergebnis: jeweils nach 2 - 3 Schaltvorgängen (Schnellaufheizen an oder Temperatur so ändern, dass wieder geheizt wird) löst FI aus. Habe dann beide Teile von dem Grill-/Oberhitzeelement ausgestöpselt, nach 20 Zyklen noch nichts. Lasse jetzt wieder abkühlen und heize neu auf. Wenn dann immer noch nichts, ist es wohl das obere Element. ...
25 - Schmelzsicherung nach Zähler löst unregelmäßig aus, nicht reproduzierbar. -- Schmelzsicherung nach Zähler löst unregelmäßig aus, nicht reproduzierbar.
Hallo Zusammen!


Ich habe folgendes Problem und hoffe hier im Forum hat einer einen Tipp oder einen Lösungsansatz für mich, denn ich sehe irgendwie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Vorab: Ich bin Elektroinstallateur, (wenn auch schon eine Weile nicht mehr in dem Beruf tätig) aber Das hier bringt mich zur Verzweiflung.

In sehr unregelmäßigen Abständen fliegt auf einer Phase die Schmelzsicherung nach dem Zähler Nur auf dieser Phase, es schaltet dabei kein Sicherungsautomat, der FI auch nicht und die Abstände in denen das Ganze passiert sind wie gesagt sehr unregelmäßig. Der längste Zeitraum, in dem nichts passiert ist, war bisher knapp sechs Monate, der Kürzeste 2 Tage, meistens sind es so 4-6 Wochen, in denen nichts passiert.

Ich hab sämtliche Klemmkästen, Klemmen, Leitungen usw. überprüft und nichts gefunden. Die Sicherungsautomaten sowie den FI hab ich auch mal komplett ausgebaut, überprüft, neue Kammschienen und neue Verbindungslitzen vom FI weg zu den Sicherungen hab ich auch eingebaut. Keine Besserung. Der Fehler ist auch nicht reproduzierbar. Die Geräte, die auf dieser Phase hängen, sind auch in Ordnung. Auch bringt es nichts, wirklich alle vorhandenen Geräte in Betrieb zu nehmen, da passiert nämlich auch nichts. Im Gegenzug pas...
26 - Oberhitze wird nur bei Grill -- Herd   Siemens    HET 250 l
Hello,

Habe vor einer Woche genau das selbe Problem erlebt.

Mein HET 540 war gerade am Kuchen backen-Ober/Unterhitze...als plötzlich der FI rausflog.

FI wieder rein...dann bemerkte ich, dass der Ofen ständig versuchte, auf Temperatur zu kommen.Die fiel aber stetig ab.
Der Kuchen wurde dann auch nicht wie gewohnt oben braun, sondern blieb blass.
Am nächsten Tag hab ich mich mal der Sache angenommen.

Habe genau das festgestellt, wie Hans.
Das obere Heizelement bleibt einfach kalt bei O/U.

Bei Grillfunktion wird es aber sofort heiss.

Unten wird nur etwas der äußere Boden warm...es wird kaum Temperatur erzeugt bei O/U oder Umluft.

Habe dann mal den Ofen oben auseinandergenommen und nebenbei festgestellt, das ein Mikroschalter der Tür nicht funktionierte, was aber damit nix zu tun hat.Der ist eher gedacht für das Reinigungsprogramm. Habe des Schalter ersetzt.Der schaltet einfach nur den Vorgang ab bzw. unterbricht ihn bei offener Tür.

Also muss ich jetzt auch annehmen, dass das untere Heizelement defekt ist???

Gruss Frank

...
27 - Backofen defekt / FI Schalter -- Backofen BOSCH HEN 43T153
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen defekt / FI Schalter
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : HEN 43T153
FD - Nummer : 8704
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich hoch und runter den Forum gelesen habe und keine Lösung gefunden habe, versuche mal das Problem mit dem Backofen so gut es geht zu beschreiben! Alle Sicherheitsregeln wurden immer gehalten!
Die 4 Glaskeramikkochfelder funktionieren alle normal!
Backofen BOSCH HEN43T153 ca. 8-9 Jahre alt.
Meine Frau hatte es gereinigt mit Schaum, ohne zusätzlich Wasser oder andere Flüssigkeiten zu gießen. Ein Tag danach, direkt beim einschalten sprang der FI! OK dachte ich, wird etwas feucht sein, in einige Tage wird gut... ist aber nicht gut geworden, der FI spricht immer noch an beim einschalten, egal ob Ober/Unter oder Umluft, beim drehen der Temperaturregler.
Habe es dann aufgemacht, die untere Isolationswolle nach Feuchtigkeit gecheckt(nichts zu sehen) aber beim Bekannte in Backofen ca. 1 Stunde geheizt. Hatte auch nichts gebracht, der FI springt weiter fleißig!
Heute dann erneut aufgemacht und alle Wiederstände gemessen: Grillstab, Unterhitze, Oberhitze, Umluft. Alle schein...
28 - Wasseraustritt nach Abpumpen -- Geschirrspüler AEG Favorit
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt nach Abpumpen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit
S - Nummer : 03430004
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Modell: F88012VI
Typenschild Zeile 2 : PNC: 911934604
Typenschild Zeile 3 : S.N.:03430004
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, Freunde der Hausgerätetechnik, wer kann mir Rat erteilen?


Bei unserem Geschirrspüler AEG Favorit F88012 VI,

tritt über Nacht (also nach längerer Ruhezeit) nach einem normalen Programmende manchmal Wasser nach vorne aus.

Das Abpumpen erfolgte stets vollständig, d.h. im Siebkasten steht so gut wie kein Wasser mehr.



Beim letzten Überlaufen war die Wassermenge größer und das Gerät löste den FI-Schalter der Hausinstallation aus.

Nach einer „Trocknungszeit“ löste der FI-Schalter nicht mehr aus und dann haben wir nach 5 Jahren (das erste Mal!!!) endlich eine Gerätereinigung bei der höchsten Temperatur mit einem handelsüblichen Geschirrspülreiniger vorgenommen, um eventuelle Verschmutzungen in der Wassertasche und an den Ventilen zu beseitigen.

Das Gerät hatten wir auch aus der Küchenzeile gezogen. Der Ablauf...
29 - Spannungs(ab)fall Leitung und Sicherung. Theoretische Frage -- Spannungs(ab)fall Leitung und Sicherung. Theoretische Frage
Der Spannungsfall ist für den Überlast und Kurzschlußschutz völlig uninteressant.
Ein B 16 muss bei einem Überstrom von 1,5 *16A= 24A unter 60 Min auslösen und bei einem Strom von 1,13-1,45*16A =18- 23,2A innerhalb von 120 min. Der Strom führt zur Erwärmung der Leitung, diese kann aber nur eine gewisse Leistung abgeben. Damit die zugeführte Leistung nicht zur Schädigung der Leitung führt erfolgt die Abschaltung.
Kurzschlussschutz ist auch nur ein Überlastschutz! Da aber durch den Kurzschluss ein höherer Strom als bei reiner Überlast fließt muss eben früher ( schneller) abgeschaltet werden.
Zum FI: Ein 30 mA FI darf bei15mA, muss aber bei 30mA innerhalb von 0,4s abschalten.
Wird dein Leitungswiderstand auf Grund zu geringen Querschnittes oder einer zu großen Länge zu Groß kann der nötige Kurzschlusstrom (Überlaststrom) nicht fließen und die Sicherung wird nie Auslösen!
Der Fi löst nur bei einem Schluss zwischen L (N) und PE aus. Wenn du also isoliert von Erde den L und N berührst schützt dich der FI nicht! Der Schutz würde nur durch die Sicherung erfolgen, diese kann aber nicht auslösen , da der Überstrom oder der Kurzschlusstrom nicht erreicht wird!
Die Problematik gezündeter Lichtbogen und der damit sehr hohen Temperatur hat Oertgen schon angesprochen...
30 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
31 - RCD löst aus -- Backofen Teka HI-435 ME
Geräteart : Backofen
Defekt : RCD löst aus
Hersteller : Teka
Gerätetyp : HI-435 ME
S - Nummer : 091530000030600348
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einphasige Ferienwohnung in Spanien, Wohnung mit RCD abgesichert 40 A. E-Herd hat eine eigene Sicherung, 25 A. Induktionsherd mit Backofen Teka HI 435 ME.
Wurde vor 3 Jahren neu eingebaut und ab diesen Zeitraum nur einmal 3 Wochen das Induktionsfeld genutz, geht auch jetzt einwandfrei. Der Backofen wurde noch nie benutzt.
Meine Bekannte hat es damals versäumt die Geräte alle auzuprobiern, Garantie abgelaufen.
Beim Einschalten des Backofens löst der Fi bei einer Erhöhung der Temperatur bei ca 60 Grad aus.
Verkabelung kontrolliert, keine Schadstellen.
Fehler kommt egal ob bei Ober oder Unterhitze.
Beide Heizelemente abgeklemmt, Kabelenden isoliert Fehler kommt.
Thermostat - Regler abgeklemmt, kein Fehler, überbrückt > Fehler sofort
Allgemeinerdung weggelassen ( ich weiß ich weiß) alles funktioniert, keine Fremdspannung an Gehäuse oder Heizelementen ausser ich tausche L und N, dann habe ich an den Heizelementen Phase anliegen, nur an den Heizelementen

leider bekomme ich keinen Sc...
32 - separater FI fällt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21KPMS 1/EST
also der Kühlschrank steht in der Wohnküche, wo es auch normale Feuchtigkeit hat (nicht über 60%)
und der Trockner steht im Bad, wo noch das Vorzimmer dazwischen wäre...also alle Räume sind "normal" temperiert - und es war nur irgendwie ein komischer Gedanke, dass wenn der trockner läuft logo die temperatur/feuchtigkeit etwas schwankt, aber das würde ja auch so sein, wenn ich die Wäsche so aufhängen und trocknen würde in der Wohnung

es bleibt halt in diesem Sinne echt nur die Frage ob das immer bis jetzt nur blöde Zufälle waren, dass genau da kurze Zeit danach der FI gefallen ist...

und wie gesagt es haben sowohl Trockner als auch Kühlschrank einen eigenen Stromkreis. ...
33 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen
Doch, den der Nennstrom ist derjenige Strom den die Sicherung oder der FI dauernd führen können muss ohne Schädigung. Erst der Überstrom würde über längere Zeit zur Schädigung führen. Deshalb lösen Sicherungen ja Abhängig von der Zeit und der Temperatur aus. Der FI wird in Deutschland durch vorgeschaltete oder eben durch die nachfolgenden Sicherungen vor Überlastung geschützt. Die max Vorsicherung zum Kurzschlussschutz und zur Schaltleistungsbegrenzung gibt der Hersteller vor. Beispiel : Hager FI http://www.hager.de/files/download/.....1.pdf Diese sind mit 63 A Gl bis zu 6 kA vorsicherbar.
Edit: @ Offroad GTI ja klar doch den Überlastschutz übernehmen die nachfolgenden LS Beispiel : 40 A FI Vorsicherung ist 63 A SLS oder im Extremfall eine 63 A NH und je phase beträgt die Summe der Nennströme zulässige 40 A also 4 LS 10 A oder 3 LS 13A oder 2 LS 16 A. bei 3 LS16 A ist der Überlastschutz nicht mehr gewährleistet . (3*16A=48 A ) Mit einem 63 A Fi ist der Überlastschutz durch die 63 A Vorsicherung gewährleistet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Mär 2015 11:29...
34 - Fehlerstrom -- Gefrierschrank Bosch GSN24V21/02
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fehlerstrom
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GSN24V21/02
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

unser Gefrierschrank löst sporadisch den FI (30mA) aus. Sporadisch heißt nach einigen Stunden Laufzeit. Dann löst er alle paar Minuten aus. Nach ein paar mal Auslösen hält er dann wieder für einige Stunden.

Er kühlt normal, und hält auch (bis zum auslösen des FI's) seine Temperatur.

Was ich bisher gemessen habe und dabei nichts gefunden habe:
Riso komplettes Gerät Riso an den Eingangsklemmen
Riso Heizkörper (Rinnenheizung und Verdampfer), Durchgangswiderstand ist auch o.k.
Riso Kompressor + Kondensator
Riso Lüfter
Riso Thermisch Sicherung des Verdampfers

Nachdem ich so nichts finden konnte, habe ich das Gerät ausgeschaltet und einen Tag lang gelüftet, so dass möglichst viel Restfeuchte verdunstet. Der FI hat dann auch fast zwei Tage lange gehalten ( länger als zuvor ) bis er wieder flog.

Vielleicht findet sich hier ein Experte, der mir weiterhelfen kann...
Vielen Dank schon mal für jeden Tipp!

VG Vinzenz

Link zur Bosch Ers...
35 - FI löst aus -- Backofen   Juno    JEH25311E
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JEH25311E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!

Wir haben oben genannten Ofen seit 9 Jahren.
Nun wollte ich, nachdem wir immer nur Umluft und Pizzastufe (Rückwandheizkörper/Ventilator, Unterhitze) genutzt hatten, das erste Mal den "Infrarot Flächengrill" (Oberhitze und Grillheizkörper) ausprobieren. Dabei löste der FI das erste Mal noch während des Aufheizens aus.

Seitdem löst der FI permanent aus, sobald irgendeine Funktion, selbst nur die Beleuchtung, angeschaltet wird und der Backofen mehr als ~60°C Temperatur hat UND der Temperaturwählschalter hochgedreht wird.

Ist der Temperaturwählschalter auf 0 oder 50 (unterste Stufe), dann heizt der Backofen ganz normal.

Drehe ich höher, z.B. 200° und lasse die Backofentür auf, sodass sich keine Hitze entwickeln kann, dann löst der FI auch nicht aus.

Der Ventilator für die Heißluft als auch das Kühlgebläse arbeiten problemlos.

Kochfelder arbeiten problemlos.

Vermutlich ein Problem mit dem Thermostat?

Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe!
36 - Grill ist durchgehend an -- Backofen Bosch Backofen
Hallo,

also der Fehler tritt auch an dem FI auf und er löst nicht aus, richtig? Nur zur Sicherheit: Hört der FI auf seine Testtaste? Tritt der Fehler auch auf, wenn man den Stecker um 180° gedreht einsteckt?

Provisorische Isolationsmessung: Stecker raus, Steckerpinne berühren kein Metallteil, Widerstand zwischen weißem oder gelben Anschluss und blankem Gehäuseteil (Schaube etc.). Hohen Messbereich wählen, z.B. "2000k" oder "2M".

Stell bitte mal den Ofen bei gezogenem Stecker auf Ober- und Unterhitze und miss den Widerstand zwischen den Steckerpinnen (Messbereich ca. 200 Ohm). Einmal mit dem Thermostat auf "0" und einmal mit aufgedrehter Temperatur. Klickt der Thermostat beim Hochdrehen?

Kannst du den Backofenschalter von hinten sehen?

Ist erstmal ein bisschen im Dunkelen getappt, aber ich habe leider keinen Schaltplan...

Viel Erfolg
Martin

Bitte schreib uns doch nochmal die kompletten Angaben vom Typenschild, vor allem die E Nummer! Vielleicht hat jemand anderes einen Schaltplan?!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am  1 Nov 2014  8:36 ]...
37 - Display def., Kurzschluss -- Backofen Neff Mega 4644N
Geräteart : Backofen
Defekt : Display def., Kurzschluss
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 4644N
S - Nummer : B1644N0/Q1
FD - Nummer : 8501
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. B1644N0/Q1 FD8501
Typenschild Zeile 2 : HBB-AP36-4 Mega4644N 000061
Typenschild Zeile 3 : 220-230V 50Hz 3.6kw
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei meinem Backofen flog in der Vergangenheit ab und zu mal der Schutzschalter (FI) raus, wenn dieser lief. Dann fiel irgendwann das rote Display aus. Dies zeigt den Betriebsmodus (z.B. Umluft und die Temperatur an). Die Uhr (grün) funktioniert noch.

Ein Elektriker hat sich den Ofen auch schon mal angesehen und vorgeschlagen, die Platine mit dem Display zu tauschen. Die soll alleine schon >100 Euro kosten.

Ich habe mich dann entschieden, den Ofen erst mal so weiter zu nutzen.

Jetzt ist es aber mittlerweile so, das der FI JEDES MAL herausfliegt, wenn der Ofen angestellt wird. Ausnahme: Wenn man zuerst vorheizt, kann es gut gehen.

Der FI fliegt raus, wenn der Ofen ca. 2-3 Minuten läuft. Wenn der FI wieder angeschaltet wird, kann der Ofen weiter genutzt werden, er fliegt also nur 1...
38 - keine Temperaturregelung -- Backofen Whirlpool AKP258/IX
>heizt der Ofen auch, wenn du den Thermostat gar nicht hoch drehst?

nein

>Tut er das in allen Beheizungsarten?

ja (also er heizt in keiner Art wenn Thermostat auf 0, ebenso tritt der Fehler der Überhitzung bei jeder Art auf)

>Ändert sich die Stelle, an der der Thermostat beim Drehen klackt, wenn >der Ofen warm ist?

ja, aber nur minimal zwischen ca. 30-75 Grad (klackt und Kontrolllampe geht aus, Braten-Thermometer zeigt dann aber bereits >100 Grad. Ich habe versucht zu schauen, ob der Thermostat bei einer höheren Temperatur auch ausgeht, vorher hat allerdings meine Stromkabelverlängerung von Brennstuhl (ja, soll man nicht, Ofen steht aber mittlerweile ausgebaut im Keller) aus Überlastungs/Erhitzungsgründen abgeschaltet ?!

>Ist der Stromkreis, an dem der Ofen hängt über einen >Fehlerstromschutzschalter geschützt?

nein, kein FI, normale 16A Sicherung, hat damit auch immer funktioniert und nie geflogen.

Soll ich das Thermostat nochmal testen ohne Verlängerung oder ist das schon ein Hinweis ?

Gruss



...
39 - Heizt nicht mehr auf -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 2750
Moin AEGrepair

In der Hauptwäsche (HW) wird die Heizung an bestimmten Stellen ein- oder zweimal bestromt, also nicht über die ganze HW.
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, läuft der Programmablauf weiter. Neben den Antrieb vom Schaltwerk (PGS)
müsste noch eine Stoppspule sitzen, wie eine kleine Relaisspule.

Bei einer WA hatte ich auch mal so eine Sache, wo das Programm durchlief.
Da war ein feiner Masseschluss die Ursache.
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich
vorhanden ist. Da kommt noch nicht der Fi - Schalter.
Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Gerätetester (Metratester) dran, ein Multimeter reich dafür meistens nicht aus.
Beim Überprüfen der Heizung und Motor mit einem Isolationsmessgerät die Anschlüsse an den zu messenden Teile abziehen,
Elektroniken vertragen die Messspannung schlecht (500 - 1.000 V)
Du hast wahrscheinlich kein Isolationsmessgerät bzw. Metratester.
Nimm dein Messgerät und messe mal die einzelnen Bauteile nach. nach. Multimeter auf höchsten Ohmwert stellen,
am besten 20 MΩ, wenn vorhanden 50 MΩ.

Gruß vom Schiffhexler

40 - nach kurzer Zeit fliegt FI -- Wäschetrockner Miele Novotronic T575C
99% Heizung defekt, Servicetechniker rufen zur Instandsetzung. Der FI löst aus sobald die Heizung eine bestimmte Temperatur erreicht. ...
41 - Im Backofenbetrieb fliegt Fi -- Backofen   Zanussi    ZHM 738x
Eine der beiden Backrohr-Heizstäbe hat vermutlich einen Erdungsschluss ab einer gewissen Temperatur u. der FI/RCD fliegt dann deshalb "rechtzeitig"! ...
42 - Potentialausgleich verbessern -- Potentialausgleich verbessern

Zitat :

Damit ein B10 bei unterbrochenem PEN rechtzeitig auslöst müssen 30 A über den LS fließen können.




Es sind bei einem B 10 5 mal In einzuhalten also 50A. Zusätzlich noch Fehler des Messgerät und Temperatur. Aufschlag 50% also 75A sind zu Messen.
Mit FI natürlich weniger.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Okt 2013 18:17 ]...
43 - FI fliegt oft beim Trocknen -- Waschtrockner Siemens WD52030/02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : FI fliegt oft beim Trocknen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD52030/02
FD - Nummer : 7502 00341
Typenschild Zeile 1 : Typ 5203S000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________


Moin!

Unser Waschtrockner Siemens WD52030 macht uns Kummer... manchmal fliegt der FI beim Trocknungsvorgang. Reine Waschvorgänge ohne Trocknung laufen störungsfrei bei jeder Temperatur. Reine Trocknungsvorgänge laufen oft störungsfrei, manchmal jedoch fliegt der FI (wie beim Waschen mit anschl. Trocknung). Das ganze ist beladungsunabhängig, je höher die Trocknungstemperatur gewählt wird, desto wahrscheinlicher fliegt der FI 'raus (auf höchster Stufe 3 ist kaum eine fehlerfrei Trocknung möglich.

Es gibt (leider) nur einen FI für sämtl. Stromkreise (hat lange gedauert, den Waschtrockner als Verursacher auszumachen). Der sep. Sicherungsautomat für die Steckdose war ohne Schmauch, fliegt auch nicht, wurde jedoch trotzdem sicherheitshalber getauscht (ohne jede Veränderung). Kabel von der Steckdose bis zur Verteilung ist definitiv ok, Fehler tritt auch an anderen Stromkreisen auf.

Vorgeschichte: letztes Jahr hab' ich das Gerät kompl. revidiert, u.a. wurden Was...
44 - Kühlschrank hat auf einmal doppelten Stromverbrauch ? -- Kühlschrank hat auf einmal doppelten Stromverbrauch ?
Nabend, habe die Tage wieder mal den Stromverbrauch meines Kühlschrankes abgelesen, 3khw am Tag anstatt wie sonst 1.3 khw, also gut dachte ich mal abtauen da er so vereist war, nun braucht er aber immer noch 2,4khw am Tag trotz abtauen und Temperatur runterdrehen, die Lebensmittel haben komischerweiße immer die Richtige Temperatur (merk man ja an der Butter).

In letzter Zeit ist mir als einzig komisches nur aufgefallen das sich an der Gefrierfach Tür Kondenswasser bildet was den innenraum immer Nassbesuddelt, die Tür schließt (obwohl das Scharnier geklebt ist) noch richtig somit kann ich ausschließen das es durch das Kleben entstanden ist.

Desweiteren war vor kurzem mal der Fi draussen als ich nach Hause kam, und aus dem Kühlschrank kam die Sinnflut (anscheinend war das Tauwasser vom Gefrierfach in den Lichtschalter getropft ?) Damals konnte ich es nicht zuordnen, ausgelöst hat er nicht mehr und im Schalter ist auch alles trocken.

Jemand ne Idee ?

Das Teil dürfte gut 30 JAhre alt sein, ersetzten ist zu teuer, wäre froh wenn er wieder die 1,3 kwh Tag ziehen würde.

Falls ihr weitere Infos braucht einfach Fragen !


Und nun noch 2 Bilder !

1. Vor dem Abtauen
2. Türe jetzt

Hochgeladene Da...
45 - F4 F6 F8 -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F4 F6 F8
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W985 WPS
S - Nummer : 10/48663811
FD - Nummer : Habe ich nicht gefunden
Typenschild Zeile 1 : HW01-2
Typenschild Zeile 2 : Habe ich nicht gefunden
Typenschild Zeile 3 : Habe ich nicht gefunden
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hi,
Ich hoffe ich habe oben alles richtig ausgefüllt. Ich habe euer Forum über google gefunden und hoffe auf Hilfe.
Ich habe zwar keine Ahnung von der Materie aber bin Handwerklich.

Ich habe nach dem Fehlerauslesen folgende Fehlercodes: F4 F6 F8.
Bei den Programmen Schleudern und Pumpen läuft die Maschine einwandfrei.
Sobald ich habe ein Waschprogramme mit Temperatur einschalte. Schaltet sich die Maschine nach ca.2 min aus und der FI-Schalter löst aus. (Ich gehe davon aus es passiert wenn die Maschine das Wasser erhitzen will.
Was könnte der Fehler sein und was kann ich machen?
Falls ich was vergessen habe dann bitte schreiben, ich versuche es sofort ergänzen. ...
46 - Sicherung oder FI fliegt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side By Side SR-S2229 CSS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Sicherung oder FI fliegt
Hersteller : Samsung Side By Side
Gerätetyp : SR-S2229 CSS
S - Nummer : aktuell nicht zur Hand
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Samsung Side by Side SR-S2229 CSS, gekauft im Januar 2002.

Folgender Fehler:

Der Kühlschrank ist über Nacht ausgefallen. Der Sicherungsautomat war geflogen. Beim Wiedereinlegen der Sicherung fliegt der FI-Schalter wenn der Kompressor starten will. (so nach 2-3 Sekunden, bis dahin zeigt das Gerätedisplay die Temperatur an)
Ich habe mehrere Versuche durchgeführt. Kein Kompressoranlauf.Es fliegt immer der Fi oder die Sicherung.

Kühlschrank ausgesteckt, Sicherung und FI einwandfrei! Andere Geräte funktionieren an der Steckdose problemlos.

Nach 8 Stunden noch ein Versuch. Kompressor startet nun, läuft ca. 2 Sekunden, dann fliegt wieder der FI. Kein weiteres Geräusch, kein klicken, absolut nichts!

Was ist die Vermutung? Kompressor defekt?

Was kann ich tun? ...
47 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Grundsätzlich kann man sagen, daß alle Geräte mit einer Anschlußleistung >2000W eine eigene Sicherung haben sollten.

Evtl. sollte man auch 2 gleichzeitig benützte Geräte die rund 1000W ziehen an einen eigenen Stromkreis hängen.

Für die Küche bräuchte man einmal Starkstrom mit 5x2,5mm² und noch 2-3 Stromkreise mit normaler Absicherung 10 bzw. 13 A wie von sam2 beschrieben (mit mind. 3x1,5mm² besser mit 3x2,5mm²).

Der 30mA FI sollte nicht vergessen werden. Bitte auch die Überlastung des FI vermeiden (entweder durch höhere Amperezahl des FI oder vor bzw. nachgeschaltene Sicherungen).

Die Flure könnte man zusammenfassen. Sonst gibt man jedem Raum eine Sicherung/Stromkreis. Für Bügeleisen (oder Bügelzimmer) würde ich eigenen Stromkreis empfehlen, da manche neue Bügeleisen auch weit über 2000 Watt ziehen können. Wenn z. B. so ein Bügeleisen + der Staubsauger miteinander läuft, dann könnte eine B13 schon fliegen.

Man könnte natürlich auch 3x2,5 verlegen und mit B16 absichern. Oder man verwendet nicht alles gleichzeitig & spart, nimmt 3x1,5 und sichert mit 10 bzw. 13A.

Bei 2,5er Kabeln für Küche und Wohnzimmer kann man auf den 2. Stromkreis im WZ sowie den 3. in der Küche verzichten. Einer für die Küche ist arg dumm, da b...
48 - FI Schalter fliegt raus -- Wäschetrockner Miele T455C
Hast du nun den Kondensator eingebaut? Ich meine fast, dass dir das Wasser einen Strich durch die Rechnung macht. Wasser & Strom=FI

Also:

Normal soll sich dort kein Kondenswasser bilden , bzw. nur sehr wenig.

wenn sich dort Kondenswasser bildet kann es an folgende Probleme liegen.

1. Kühlluftgebläse läuft nicht

2. Kondensator ist verschmutzt, damit meine ich den Lüftungskondensator

3. Türsiebe sind mit Kalk-/Waschmittelrückstände verunreinigt

4. Kondensatpumpe defekt oder verunreinigt

5. Kondensatwasserwege sind verstopft

Da das Kühlgebläse erst bei einer bestimmten Temperatur zugeschaltet wird, musst du es manuell testen.

Das Kühlgebläse kannst Du wie folgt testen: Gehe in den Servicemode. Dann Wahlschalter auf Position 5, jetzt sollte das Gebläse laufen.
...
49 - B13 vs. C13 -- B13 vs. C13
Hallo zusammen,

dass man zur Absicherung einer 1,5mm²-Leitung besser 13A- als 16A-Automaten nimmt, wurde in diesem Forum ja schon des Öfteren erörtert.

Ab und an stolpere ich über den Hinweis, dass man, wenn ein FI verbaut ist, auch mit C13 anstelle B13 absichern kann, da dies die Nutzbarkeit der Stromkreise verbessert. Das Einhalten der Abschaltbedingung wird dann durch den FI sichergestellt.

Wie sieht es in diesem Fall aber mit dem Kurzschlussschutz aus? Soweit ich das verstanden habe, soll im Falle eines Kurzschlusses so schnell abgeschaltet werden, dass die Temperatur des Kupfers nicht über 160°C (NYM-Leitung) steigt, spätestens aber nach 5 Sekunden.

Dies ist doch mit dem thermischen Auslöser nicht gewährleistet, oder übersehe ich hier etwas? Der FI würde im Kurzschlussfall auch nicht auslösen. Das heisst doch, dass bei einer Absicherung mit C13 der Kurzschlussstrom mindestens 130A betragen muss, um die Leitung sicher zu schützen. Habe ich einen Denkfehler oder ist die Situation, was den Kurzschlussschutz anbelangt, bei C13-Automaten damit noch ungünstiger als bei B16-Automaten.

Wie sehen eure Erfahrungen mit B13 aus? Gibt es haushaltsübliche Geräte, die einen B13 (und einen B16 nicht) durch zu hohe Anlaufströme werfen?

...
50 - FI-löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI-löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T442C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Egal in welcher Schalterstellung der Programmwahlschalter steht, springt beim Einschalten des Trockners der FI-Schutzschalter (0,03A) raus.
Wird der Schalter „niedrige Temperatur“ reingedrückt, läuft der Trockner; der FI bleibt drin.

AUSNAHME: Schalterstellung „15min kalt“, hier bleibt der FI drin.


Meine Vermutung: Irgendwas stimmt mit der Heizung nicht.

Wie kann ich das prüfen (Multimeter ist vorhanden)? Wo befindet sich die Heizung und wie komm ich an sie ran?

Dank dieses Forums und der Nutzung der Suchfunktion habe ich es vor einigen Jahren schon mal geschafft den Thermostatschalter auszuwechseln. Den Hinweis mit dem Gebläse hab ich schon gelesen und wenn ich schon den Trockner „zerlegen“ muss werde ich mir das natürlich auch anschauen. Aber auf Grund der „Krankeitssymptome“ tippe ich zunächst mal auf die Heizung, bin aber (gezwungener Maßen) anderen Ursachen gegenüber auch reparaturbereit
51 - 15 min , dann Sicherung raus -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1451
Möglicherweise ist die Heizung defekt - wobei mir 15min bis zum einschalten der Heizung recht lang vorkommen.
Hat die Maschine eine Temperaturwahl unterhalb 30°C, also "kalt"?
Bleibt bei dieser Auswahl die Sicherung drin?

Alternativ kannst du testweise die Heizung abklemmen (Stecker isolieren!!!) und einen Waschdurchgang starten. Es kann allerdings sein, daß die Maschine den Durchlauf nicht beendet, weil sie versucht, auf Temperatur zu kommen. Aber sie dürfte die Sicheung (Leitungsschutzschalter/Schmelzeinsatz oder FI-Schutzschalter) nicht mehr auslösen.

Ob die Maschine bei abgeklemmter Heizung durchläuft, oder versucht zu heizen (und damit das Programm "stehenbleibt"), kann ich aufgrund Nichtkenntnis der Maschine nicht sagen - auch was die Öffnung zum abklemmen der Heizung betrifft. Dies geschieht jedoch meist über die demontierbare Rückwand.

Bei Arbeiten an/in der Maschine Netzstecker ziehen!

ciao Maris ...
52 - Blankdraht Durchlauferhitzer und elektrischer Widerstand des Wassers -- Blankdraht Durchlauferhitzer und elektrischer Widerstand des Wassers

Zitat : Das Gerät hat eine Blankdrahtheizung.Wenn das der Fall ist, bezweifle ich, daß es überhaupt an einem FI betrieben werden kann.

Wegen der etwas höheren Leitfähigkeit deines Wassers hingegen würde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen.
Laut Gebrauchsanleitung ist das Gerät ja für den Betrieb mit warmen (Solar-)Speisewasser bis zu 55°C geeignet, während der Widerstandswert von 1300 Ohm*cm für eine Temperatur von 15°C angegeben wird.
Allein schon eine Temperaturerhöhung um 20°C lässt diesen Wert auf geschätzte 800..900 Ohm*cm sinken ...
53 - Competence Champions Line -- Backofen AEG Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Competence Champions Line
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Backofen
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
habe seit heute folgendes Problem nur mit dem Backofen:

Schalte den Backofen ein. Innenbeleuchtung brennt, Lüfter lüft.
Sobald ich die Temperatur einstelle, schaltet der FI-Schalter im Sicherungskasten.

Habe bisher folgende Tests durhgeführt:
1) Betrieb nur mit dem unteren Heizelement (oberes abgeklemmt). Alles funtioniert einwandfrei.Lüfter laüft, Backofen heizt, die Temperatur für einen Test nur auf 50 Grad gestellt. Sobald die Temperatur erreicht ist, schaltet auch das Thermostat.
2)Oberes Heizelement ausgebaut, Widerstand gemessen und an Strom angekemmt.
Beide Kreise werden heiss. Schliesse daraus, dass das Heizelement in Ordnung ist.
3) Oberes Heizelement wieder eingebaut, und das Spielchen geht wieder wie oben beschrieben weiter. FI-Schalter etc.

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?

Danke

Lasko
...
54 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Dann geb ich meinen Senf auch nochmal dazu, da ich denke ein ganz gutes Praxisbeispiel zu haben.
Ich wohne in einem 4 Parteien Haus Bj. 1995 in einer 3 Zimmer Wohnung. Jede Wohnung im Haus hat einen DLE.
HAK Sicherung ist mir unbekannt, die Zuleitung zum Zählerschrank dürfte aber geschätzt min. 35mm² haben.
Dort haben 3 Wohnungen NH Vorzählersicherungen mit 63A, unsere 50A. Da kämen heutzutage ja SLS rein, die dann auch den nach dem Zähler platzzierten Hauptschalter sparen würden, es sei denn man möchte die LS für die Keller gerne in den Zählerschrank bauen und die UVen in den Wohnungen abschalten können aber im Keller weiterhin Strom haben. (So habe ich es und das finde ich ganz praktisch).

In die Wohnungen geht dann je ein 5x 16mm in Uven mit 2x 14 TE.

Da die Originalausführung nicht toll war und es bei uns schon gekokelt hatte, habe ich den Inhalt dann erneuern dürfen und auf 2 FI für die Wohnung + 1 FI für den Garten aufgerüstet.
Zu sehen ist das hier weiter unten im Fred
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wie man sieht, reicht der Platz ger...
55 - FI kommt -- Backofen Zanker ZKH 7429
Geräteart : Backofen
Defekt : FI kommt
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : ZKH 7429
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und Hilfe,
unser Backofen löst den FI Schutzschalter aus, wenn man den Temperaturdrehregler über 50° C dreht oder den Programmwählschalter auf Umluft stellt. Außerdem leuchtet die Kontrollleuchte für die Temperatur ständig. Meine Frage ist, was ist defekt, Heizung für Umluft oder einer der beiden Dregregler und wie finde ich das raus.
Vielen Dank im Voraus.
...
56 - Umluftproblem -- Backofen gorenje EV 444-D411M
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluftproblem
Hersteller : gorenje
Gerätetyp : EV 444-D411M
S - Nummer : 71630010
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : Typ: EV 444-D411M; Art.Nr. 140 688/01
Typenschild Zeile 2 : Modell: U 8990E
Typenschild Zeile 3 : Ser.Nr.: 71630010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo Experten,

ich besitze eine 4 Jahre alte gorenje Backofen/Herd - Kombination.

Am Wochenende kam plötzlich der FI-Schalter. Der Backofen lief bereits eine Weile mit Umluft. Der Vorgang ereignete sich just beim Einschieben des Teleskopauszugs, wobei der Bratentopf leicht gegen die Rückwand stieß.

Nach dem Zurücksetzen des FI-Schalters lief der Backofen wieder. Allerdings stellten wir nach einer Weile fest dass er nicht mehr heizte. Nach Umschalten auf Ober/Unterhitze erreichte er die Temperatur allerdings wieder.

Ich hoffe die Angaben reichen für hilfreiche Antworten aus.

Danke!

eltron ...
57 - Lampe über Temp. geht nicht aus -- Herd   Privileg    Elektro-Einbauherd 51650
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Lampe über Temp. leuchtet
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Elektro-Einbauherd 51650
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wunderschönen guten Morgen zusammen,
ich habe seit gestern Abend ein Problem bzw. Fehlfunktion an meinem Herd bzw. Backofen, der bisher immer tadellos funktionierte.

Als ich gestern Abend wieder etwas leckeres im Rohr gemacht habe, hatte ich den Backofen auf Ober und Unterhitze gestellt. Als ich dann die Temperatur von 250 Grad auf ca. 100 Grad durch normal schnelles drehen am Gradregler reduziert habe, hat es den zentralen FI ausgelöst. Nachdem ich den FI wieder reingemacht habe, funktionierte der Herd soweit normal. Allerdings viel mir auf, dass über dem Regler zur Temperatur die kleine Lampe immer wieder flackerte.

Nachdem ich nach dem Backen den Herd ganz ausgeschaltet habe, leuchtet bzw. flackert diese Lampe sehr schwach weiter. Da ich mir keinen Rat weiss, habe ich sicherheitshalber alle drei Phasen der Sicheruung für den Herde ausgeschaltet und schalte diese dann heute Mittag temporär ein bzw. aus um zu kochen.

Meine Frage ist nun, ob etwas passieren kann, wenn ich den Herd mit ...
58 - Kühlgebläse defekt? -- Wäschetrockner Miele Sommerwind T 442 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kühlgebläse defekt?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Sommerwind T 442 C
S - Nummer : 00/14937977
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
mein wahrscheinlich letzter Versuch, bevor der Trockner auf den Müll kommt...

Leider habe ich von Elektronik wenig Ahnung. Trotzdem traue ich mich, hier mein Problem zu schildern:

Mein Miele Wäschetrockner Sommerwind T442C, gekauft 1997, bis 2010 keine Probleme, regelmäßig (nach jeder Trocknung) Siebe gereinigt, Wasserbehälter geleert. Zwischendurch den Kondensator? (unten links hinter der Klappe) immer wieder gereinigt.

2010 flog häufiger mal der FI Schalter raus. Nicht immer bezog ich es auf den Trockner, da mehrere Geräte im Einsatz waren. Nachdem ich den Trockner dann erst Tage später wieder benutzt habe, war alles in Ordnung.
Ende letzten Jahres half dies aber nicht, also habe ich einen Techniker bestellt (keinen Miele-Spezialisten). Er baute das Kühlgebläse aus, welches feucht geworden war. Als Grund gab er an, dass ich bei meinen Reinigungen, den Kondensator nicht immer richtig herum wieder eingebaut habe und dadurch das Restwasser in die Maschine laufen konnte. Bekenne mich schuldig....
Ein ne...
59 - Backofen kommt nicht auf Temp -- Backofen Siemens HE 47051
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen kommt nicht auf Temp
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE 47051
S - Nummer : 01
FD - Nummer : FD 7601
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander,
ich hab da ein Problem mit unserem Backofen:
Vor einer Woche ist der FI rausgefolgen, seit dem kommt der Ofen nicht mehr auf Temperatur.
Bei Ober und Unterhitze wird er nur unten heiss,
bei Grill wird die obere Wendel heiss, bei Umluft weiss ich es nicht.

Ich dachte zuerst, da ist eine Heizwendel durchgegangen, hab den Ofen ausgebaut und die Widerstände gemessen, aber bei der oberen und der Umluftheizung ist alles OK, die untere ist fest verkrimpt, da sie aber auch heiss wurde, kann es ja irgendwie nicht daran liegen

Hat jemand eine Idee?
Grüsse und vielen Dank schon mal für die Antworten
Wasduwolle
...
60 - Ein Steckerpin wird deutlich heisser als der andere. Ist das normal? -- Ein Steckerpin wird deutlich heisser als der andere. Ist das normal?

Zitat :
Sowas kommt heutzutage leider sogar bei fabrikneuen Steckdoseneinsätzen manchmal vor (Endkontrolle durch Endverbraucher...).


Bitte wie was??? Hey, das kann und darf doch nicht sein???

Mir würden schon ein paar mögliche Szenarien einfallen,
warum da was heiss wird. Aber das hier zu äussern? Führt nur
dazu, dass jmd. ne Dose aufmacht. Wenn der jmd. nicht weiss
worauf er achten soll, nämlich erst mal Spannungsfreiheit
(Sicherung/LSS raus/aus), dann ist das ne ganz schwierige
Sache.

Also nicht aufmachen. Aber hab nen Tipp, womit der Begriff
heiss mal valutierbar ist. Im gut sortierten Fachhandel
gibt es sog. Thermostreifen. Die messen die Temperatur und
zeigen die höchste auftauchende Temperatur dauerhaft an.
Hol Dir vier Stück davon. Einen klebst links an die Steck-
dose (aber an die Steckdose, nicht in 2m Abstand), einen
rechts an die Steckdose, einen etwas über die Steckdose (10cm Abstand...
61 - Heizelement hat Kurzschluss -- Backofen Siemens HET200
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizelement hat Kurzschluss
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET200
S - Nummer : HE40480AA/01
FD - Nummer : 7606 506647
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe mich hier gerade registriert, da ich, bevor ich einen Ersatzteil gleich wieder runiere, irgendeinen einen anderen Fehler ausschließen möchte:

Einleitung: Für die alte Küche am Zweitwohnsitz habe ich einen gebrauchten Herd mit Glaskeramikfeld besorgt. Da der Anschluss auf 400V erfolgt, habe ich einen Elektriker geordert. Dieser ist gekommen und hat angschlossen - die Platten am Glaskeramikfeld funtkionieren einwandfrei, aber sobald man das Backrohr auf Temperatur geschalten hat, fiel sofort der FI.

Also Ofen aufgschraubt und die Heizelemente überprüft: das untere verursacht einen Kurzschluss. (oberes und unteres sind in Serie, im Augenblick bleibt das Rohr somit kalt.)

Der Verkäufer schwört Stein und Bein, dass das Rohr einwandfrei funktioniert hat - eh klar, aber hier mal egal; ich werde einfach ein neues Heizelement besorgen und einbauen.

Die einzige Sorge und Frage, die mich nun beschäftigt: kann ein Fehler im Anschluss sei...
62 - 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler -- 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler
Hi!
Beim Entrümpeln einer Wohnung bin ich auf eine putzige Elektroheizung gestoßen, die ursprünglich ein kleines Etagenklo (~1m²) heizte.
Angeschloseen, funktioniert.
Leider hüpfte der FI wieder raus, als sie aufgeheizt war.
Durch einen, ähh, etwas gewagten Aufbau (in Ermangelung eines Trenntrafos, ich war außer Haus) konnte ich die Heizwendel als Ursache ausmachen.
Anscheinend ist da irgendwo ein Isolationsfehler.
Seltsamerweise besteht der nur, wenn die Heizung auf Temperatur ist, in kaltem Zustand ist der Widerstand quasi unendlich.
Kann das sein, dass sich da an irgendeiner Stelle Glas gebildet hat, das erst bei hohen Temperaturen leitet?

Bringt das was, die Stelle zu ermitteln und dort das Rohr anzusägen, um das Zeug zu entfernen oder zu erneuern?
(Ich bekomme das jetzt nicht in wenigen Sätzen beschrieben, was ich vorhabe, aber ich denke, dass es klappen könnte, Stichwort Spannungsteiler...)

Oder gibt es solche Heizwendeln zum niedrigen Preis nachzukaufen?
Ein Tauchsieder dürfte sich nicht so leicht mal eben umbiegen lassen, oder?

Die Heizung hat natürlich keine wirkliche Daseinsberechtigung mehr, aber ich würde sie gerne als Übungsstück für einen elektronischen Thermostat mit Thyristor nehmen
63 - FI löst aus! -- Backofen Siemens HTH B33
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus!
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HTH B33
S - Nummer : HB320540 /01
FD - Nummer : 8602
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
leider habe ich ein Problem mit meinem Backofen welches sich wie folgt zeigt:

Wenn der Backofen im Umluftbetrieb über 160°C eingestellt wird, löst in unregelmäßigen Abständen der FI aus .

Oft geschieht es wenn die Temperatur von 170°C erreicht ist und die Heizung abschaltet oder wieder zuschaltet zum Nachheizen.

Bis 160°C im Umluftbetrieb oder im Grillbetrieb löst der FI nicht aus .

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.

Viele Grüße
Thomas


...
64 - Umluft defekt -- Backofen Neff Mega CS4859
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft defekt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega CS4859
S - Nummer : B-AP22-4
FD - Nummer : 8312
Typenschild Zeile 1 : B1855N2-05
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum.
Ich habe ein Problem mit meinem Backofen (Neff Mega CS 4859, E-Nr. B1855N2-05). Sowie ich die Umluft einschalte fliegt der FI-Schalter raus. Allerdings, manchmal funktioniert die Umluft ohne Probleme. Dann heizt der Ofen ganz normal auf und er hält auch die Temperatur.
Erwähnen sollte ich noch, dass schon die Ober- und Unterhitze defekt ist. Ein findiger Bekannter (der vom Fach ist bzw. war) hat die Ober- und Unterhitze abgeklemmt.

Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank schon mal im voraus!!!!!!! ...
65 - USV modifizieren -- USV modifizieren
Sorry, das Thema ist schon etwas älter, aber ich habe auch eine USV, ist zwar schon sehr alt ( mehr als 12 Jahre ), mit Kaltstart.
Habe sie früher immer benutzt, um im Gartenhaus Licht zu haben, da hingen zwar dann nur 2 Energiesparlampen drann, hat aber lange gehalten und wurde nicht warm.
Prinziepiell würde ich sagen, wenn er nur einen Bruchteil der Leistung nutzt, sollte die Temperatur nicht das Problem werden.
Die Frage ist, ob USVs nicht Grundsätzlich einen Übertemperaturschutz haben, oder ob man soetwas nicht nachrüstet.
Brandschutz muss natürlich immer gewährt sein, aber wenn das gerät Außerhalb des Hauses in einem Kasten steht, warum nicht.
Einen FI sollte man allerdings noch dazwischensetzen ( Falls das geht ) ...
66 - Heizt ohne Abschaltung -- Backofen Siemens HET130
Das ganze Messen und überprüfen kannst Du die sparen. Wenn eine Heizung defekt wäre, oder einen Schluss mit einer anderen Heizung hätte, wäre entweder zu wenig Heizleistung da und der BO käme nicht auf eine hohe Temperatur, oder der FI beziehungweise eine Sicherung würde fallen. Ich bleibe bei einem def. Thermostat. Hier das richtige schaltbild.
Gruß,Ewald4040 ...
67 - RCD springt bei Überlast an ?!? -- RCD springt bei Überlast an ?!?
Also, ich würde ja ersteinmal sicherstellen, dass die Kreissäge nicht selbst das Problem verursacht.
Das für den Laien einfachste wäre hier wohl, einfach die Säge genau so wieder zu betreiben wie bei dem Problemfall und wenn dann der FI wieder fällt, zunächst einmal den Stecker der Säge umdrehen.
Fällt der FI nicht, den Stecker ebenfalls umdrehen.
Bewirkt das umdrehen des Steckers, dass der FI mal auslöst, mal nicht, dann sollte die Säge überprüft werden.

Löst der FI in beiden Positionen aus, dann die Säge mal an einen Stromkreis umstecken der hinter einem der anderen FI hängt.
Kommt es dort auch zur Auslösung --> Säge defekt.

Warum sollte die Säge auch nicht einen Isofehler in einer Motorwicklung haben können, der mit steigender Temperatur niederohnmiger wird.

Das es an der Installtion liegt, weil die Bohrmaschine auch den FI auslöst, glaube ich nämlich nicht, da er schreibt, das dieses Problem seid dem Umzug besteht und der FI bei einschalten der Bohrmaschine sofort auslöst.
Wahrscheinlich gab es in der alten Wohnung keinen FI. ...
68 - Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? -- Austausch B16 durch K16 - VDE -konform?
Moin,


1. Nachziehen / Neu verlegen von anderen Kabel scheidet absolut aus. Ich müsste Nachbars Garten aufreißen und ne neue Mauerdurchführung machen.
Wenns denn so einfach wär, hätt ich schon lang 400V in der Garage

2. An die Nachrüstung eines FI hab ich auch schon gedacht. Platz ist im Verteiler auch mehr als genug, da könnte man also was machen.

3. Von kochen der Leitung kann keine Rede sein. Ich habe mit einem IR-Thermometer die Temperatur an den Adern in den Aufputzverteilerdosen gemessen. Das war quasi Raumtemperatur (ein oder zwei Grad drüber). Parallel auch die PVC Ummantelung der Leitung geprüft -> Raumtemperatur Zum Zeitpunkt der Messung lief ein 2KW Heizlüfter bereits rund 5 Minuten. Etwas wärmer war hingegen die Leitung des Heizlüfters selbst. Bei dem billigen Geraffel wird da aber mit Sicherheit kein 1,5 mm² verbaut sein. Vielleicht China-1,5mm² zu China-2KW

4. Nen wirklichen Spannungsabfall hab ich nicht. Ausm Zähler kommen 232V und die kommen in der Garage auch noch an. Unter 2KW last vom Heizlüfter schwankt die Anzeige zwischen 230 und 231V. Klar, nix geeichtes Messgerät ...
69 - Welle durchgeschmort -- Backofen AEG Regent
Geräteart : Backofen
Defekt : Welle durchgeschmort
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Regent
S - Nummer : Modelnummer: BP8.03EN-61157214
FD - Nummer : 017676259
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Erstmal die besten Grüße an alle Forumsmitglieder aus Berlin.

Der Elektrobackofen meiner Eltern haut jedes Mal beim Temperaturwählen den FI-Schutzschalter im Keller raus. Es ist ein kleiner Blitz im Backofen (2 etagiger Backofen, also oben und unten) und es knallt leise im Herd.

Angeschlossen wurde übrigens alles ordentlich vom Elektriker. Da liegt der Fehler also nicht.

Der Herd macht keine Macken, sobald man aber im rechten Bedienfeld (siehe Foto 1) die Temperatur wählen möchte, fliegt die Sicherung im Keller raus und die oben erwähnten Symtome zeigen sich. Nach dem Aufschrauben fanden wir diesen Drehschalter im verschmorten Zustand vor.

Was ist denn das für ein Ersatzteil? Es sieht aus wie eine Nockenwelle? Sehr gern würden wir diesen erneuern, da der Herd wirklich klasse ist und wie ich hier im Forum schon oft lesen konnte, lohnt sich bei diesen AEG-Herden oftmals die Reparatur, da diese Qualität heute nicht mehr erreichbar se...
70 - Fehlerstrom / Isolierung -- Backofen Manz Typ 26

Zitat : Es dürfen laut Wikipedia bis 3.5mA fließen. Wenn das stimmt, dann wären die 12MOhm ja wirklich um größenordnungen besser. Du hast das bei Zimmertemperatur gemessen, entscheidend ist aber, was passiert, wenn der Heizer warm wird. Dann werden aus den 12MOhm leicht mal weit weniger als 100kOhm.

Wie prinz. schon erwähnte, fällt der Isolationwiderstand des mineralischen Isoliermaterials, das sich zwischen Heizdraht und Metallmantel befindet, mit der Zeit durch Aufnahme von Luftfeuchtigkeit.
Beim Anheizen steigt mit der Temperatur zunächst diese Leitfähigkeit, u.U. bis der FI auslöst, aber schliesslich ist der Isolator trocken und die Welt weider in Ordnung.
Das wird vermutlich auch bei deinen neu gekauften Heizern der Fall sein.

Ein anderer Mechanismus liegt vor, wenn bei lange gebrauchten Heizern der Isolator durch Metalloxide, die von Mantel oder Heizleitern stammen können, verunreinigt wird.
Dabei können sich Halbleiter bilden, deren Leitf...
71 - Kurzschlussschutz -- Kurzschlussschutz
Hi, also :

Es gilt die Ungleichung I²t < k²S²

I²t ist die Durchlassenergie der Sicherung, k²S² die Energie die die Leitung aufnehmen kann.

k ist dabei ein Materialkoeffizient, der von einigen Faktoren abhängt, wie zB. Material der Isolation, Anfangs und Endtemperatur. Dafür gibts Tabellen. Dort ist dann die Anfangstemperatur vor dem Kurzschluss und die maximale Temperatur bei Kurzschluss berücksichtigt.

Dann wählt man aus der Tabelle den Wert den man benötigt. Bei PVC Kabeln und einer Temperatur vor Kurzschlussbeginn von 70°C und einer max. Kurzschlussdauer von 5 s und damit die max Kurzschlusstemperatur von 160°C ist der Faktor 115 A √s / mm²

Bei einer 1,5 mm² Leitung ergibt sich so ein Wert von ca. 29000 A²s bei deiner 6 mm² Leitung ein Wert von 476100 A²s.

Diese Werte gelten nur bis 5 s Kurzschlussdauer, weil man bis dahin davon ausgeht, dass sich nur das Kupfer erhitzt und keine Wärme an die Isolierung abgegeben wird. Für längere Kurzschlussdauern ist dann eine Schädigung der Leitung nichtmehr auszuschliessen.

Wie auch immer, man kann nun aus den 476100 A²s bei jedem Kurzschlussstrom die maximale Ausschaltzeit ausrechnen.

zB. Bei 1000 A beträgt die max. Auschaltzeit 476100 A²s / (1000 A)² = 0,47...
72 - FI Schalter spricht an -- Herd   Juno    kein Plan
Halloo Sam
Ich habe jetzt die beiden Heizspiralen ausgebaut und versucht nach Leck zu messen, kann aber bei beiden kein Leck messen- Widerstandsmessung??
Könnte es sein, dass sie nur unter hohem Strom durchschlagen. Jedenfalls, wenn sie ausgebaut sind, kann ich durchschalten, ohne dass der FI anspricht- wohl eher nicht ungewöhnlich?.Merkwürdig ist nur, dass der FI anspricht, obwohl noch gar keine Temperatur eingestellt ist, also auch kein Strom fliesst.
Würde bedeuten, dass ein Widerstandsmessgerät nicht geeignet ist??

...
73 - Den Isolationsfehler würde man bei der Prüfung kaum finden -- Den Isolationsfehler würde man bei der Prüfung kaum finden
Hallo!

Darüber hatte ich auch mal nachgedacht. Es gibt einige Geräte, bei denen man im Betrieb messen sollte (Differenzstrom). In Waschmaschinen wird die Heizung doch eigentlich immer 2polig geschaltet, d. h. sie ist nur im Betrieb mit dem Netzstecker verbunden. Muss man dann noch bei gedrehtem Stecker messen? Denke ja.

Aber der Isolationswiderstand hängt ja auch noch von der Temperatur ab... Hatte oft Heizwiderstände mit Riso > 1M, die bei Rotglut den FI auslösten. ...
74 - Bash-Script rel. langam: aus Wertetabelle Differenzwert-Tabelle erzeugen -- Bash-Script rel. langam: aus Wertetabelle Differenzwert-Tabelle erzeugen
Hoi,

Mein Mitbewohner (angehender Diplomgeologe) soll auf Wunsch seiner Betreuerin eine Temperaturkarte in eine Temperaturdifferenzkarte (benachbarte Felder) umwandeln.

So in etwa sieht die Rohdatei aus:
http://www.climatesource.com/format/arc_asciigrid.html

Code : ncols 354
nrows 1486
xllcorner 724410
yllcorner 3428070
cellsize 60
NODATA_value -9999
75 - Umluft heizt nicht mehr -- Backofen   Juno    JEH 4500E
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft heizt nicht mehr
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JEH 4500E
S - Nummer : 10828118
Typenschild Zeile 1 : PNC940318032
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

tolles Forum hier. Hab es schonmal genutzt als Mitleser als meine Spülmaschine gehangen hatte (Magnetventil).

Nun macht mein Herd Mucken. Wir haben den Sonntagsbraten drin gemacht und alles war gut. Leider hat der eine ziemliche Sauerei gemacht und so hat meine Frau ihn gestern sauber gemacht.

Nun wollte ich gestern abend ihn anmachen und dem Restdreck und Reinigungsmittel wegbrennen, bevor wir das Abendessen backen wollten. Also auf Umluft geschaltet und nach so 10Min. standen wir plötzlich im dunkeln. Der Stockwerk-FI hatte ausgelöst.

Nachdem ich den Herd ausgemacht hatte und den FI wieder reingedrückt hatte, schaltete ich den Herd wieder ein. Um 2Min. wieder im Dunkeln zu stehen.

Ich habe dann die Temperatur reduziert und der FI blieb drin. Kam mir schon etwas spanisch vor. Jedenfalls hab ich dann unser Essen reingestellt. Ich wunderte mich dann aber nach 20Min, warum unser Essen noch immer roh war
76 - Feinsicherung bei der Saunasteuerung -- Feinsicherung bei der Saunasteuerung
Hi Leute,
ich brauche Ideen zum Eingrenzen eines Fehlers bei unserer Sauna. Wir haben eine Völk-Sauna, diese Fa scheint es wohl nicht mehr zu geben, die folgendes Problem aufzeigt:
Die Feinsicherung 100 mA beim Netzschalter war durchgebrannt und ich habe diese ersetzt durch eine 500 mA Sicherung (hatte keine andere zur Hand). Die Sauna funktionierte auch, nur die Sicherung ist auch wieder durchgebrannt, aber nicht sofort, erst nach ca. 1 Std. Ist ja eigentlich klar, irgendwo ist ein Kurzschluß. Nun brauch ich das Ausschlussverfahren. Da in der Steuerung 4 Relais sind, 2 für die Steuerung und 2 für den Ofen. Ich habe dann den Ofen von den Relais abgeklemmt und die Saunasteuerung wieder in Betrieb ohne Ofenanschluss angeschaltet. Habe dann mit einem Fön den Temperaturwiderstand ein wenig auf Temperatur gebracht, um zu sehen ob die Relais schalten. Nun das komische, es schaltete nur ein Relais beim verstellen des Temperaturreglers. Das andere Relais bleibt in dem Geschlossen-Zustand (eingeschaltet). Soweit ich das verstehe, ist der Stromkreis für den Ofen durch das Relais galvanisch getrennt. Wenn der Ofen einen Kurzschluß hätte, würde mir ja die Sicherung im Stromverteiler anspringen. Leider hat unser Haus im Stromverteiler keinen FI-Schalter für alle Stromkreise, Haus ist ...
77 - Temperatursensor defekt -- Wäschetrockner Miele T565c
Hallo spotty,

der Entstörkondensator sitzt hinten am Elektroanschluss.

Möglich wäre auch, das das Kühlluftgebläse den FI zum auslösen bringt, weil das Gebläse erst nach erreichen einer bestimmten Temperatur einschaltet.

Wähle mal das Programm 20 min. Warm. Da wird es gleich mit eingeschaltet.


Gruß

shotty ...
78 - Herd Zanussi ZOU 653 X -- Herd Zanussi ZOU 653 X
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZOU 653 X
S - Nummer : keine gefunden
FD - Nummer : keine gefunden
Typenschild Zeile 1 : keine gefunden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle.

bei meinem Zanussi Herd (ZOU 653 X) ist der Backofen ausgefallen. Die Heizschlange wurde nicht mehr warm, der Lüftermotor für die Umluft sprang nicht mehr an und das Licht im Backofen ging nicht mehr.

Nachdem ich mich im Netz über das Fehlerbild informiert hatte, habe ich mir eine neue Thermosicherung gekauft (leider andere Spezifikas). Diese neuere Sicherung ist baugleich mit der alten, hat aber eine höhere Temperatur bis sie schmilzt (vorher T250 jetzt T300).

Jetzt mein Problem:
Der Herd läuft soweit wieder, blos wenn ich die Sicherungen der Hauptsicherung (FI) wieder einschalte höre ich permanent einen Lüfter im Herd (nicht der für die Umluft!) obwohl der Herd nicht läuft bzw. eingeschaltet ist.
Dieser lief zwar auch damals, aber nur wenn der Herd in Nutzung war und dann auch nur bis der Herd sich abgekühlt hatte.

Nachdem ich mal schauen wollte ob er evtl auch ausschaltet, habe ich den Herd 2h "abkühlen" la...
79 - Herd Privileg 4050 -- Herd Privileg 4050
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 4050
S - Nummer : 4711
FD - Nummer : 4711
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mein Privileg 4050 E-Herd schmeißt seit gestern sofort nach dem Einstellen der Temperatur den FI.
Wenn ich Heißluft anwähle läuft der Lüfter noch an, aber sobald man am Temperaturregeler dreht fällt der FI.

Gibt's hier einen Tipp was man hier noch selbst machen kann, z.B. Regler überprüfen/tauschen oder Temperaturfühler prüfen?
Oder ist das ein Fall für den Sperrmüll?

Danke für jeden Tipp

MajorTom ...
80 - Alter Herd - noch betriebssicher? -- Alter Herd - noch betriebssicher?
Jo das stimmt schon bei 16MOHM kommt nur ein ganz geringer Strom zustande. Aber ich hatte das schon Öfters das die Heizelemente bei diversen Gerätschaften wie Trockner GSP WA und auch E-Herd 20-30 MOHM hatten und dann bei Erwärmung der FI fliegt. War nicht mal so lange her da flog der FI bei nen Miele Trockner. Da zeigte das Unilap nen unendlichen RISO an. Aber bei gewissen Programmen wo Feuchtigkeit und Temperatur richtig zusammenspielten flog der FI.

Naja das wichtigste ist das das Gerät geerdet ist und dieße auch funktioniert.

Ich stehe hald den alten Elektrogeräten eher kritisch gegenüber, da ich schon viel gesehen habe was früher verbrochen wurde. Wenn dir schon mal die Isolierung vom Draht abbröckelt wenn du die Leitung nur schief anschaust dann kommst du ins grübeln. Habe ich schon öfter gesehen

mfg francy ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Temperatur F�llt Liebherr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Temperatur Liebherr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184720993   Heute : 2154    Gestern : 8642    Online : 91        17.7.2025    9:36
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.158854961395