bei Feinsicherung der Saunasteuerung

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  18:54:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Feinsicherung bei der Saunasteuerung

    







BID = 643123

schaumi

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 8
Wohnort: Hagermarsch
 

  


Hi Leute,
ich brauche Ideen zum Eingrenzen eines Fehlers bei unserer Sauna. Wir haben eine Völk-Sauna, diese Fa scheint es wohl nicht mehr zu geben, die folgendes Problem aufzeigt:
Die Feinsicherung 100 mA beim Netzschalter war durchgebrannt und ich habe diese ersetzt durch eine 500 mA Sicherung (hatte keine andere zur Hand). Die Sauna funktionierte auch, nur die Sicherung ist auch wieder durchgebrannt, aber nicht sofort, erst nach ca. 1 Std. Ist ja eigentlich klar, irgendwo ist ein Kurzschluß. Nun brauch ich das Ausschlussverfahren. Da in der Steuerung 4 Relais sind, 2 für die Steuerung und 2 für den Ofen. Ich habe dann den Ofen von den Relais abgeklemmt und die Saunasteuerung wieder in Betrieb ohne Ofenanschluss angeschaltet. Habe dann mit einem Fön den Temperaturwiderstand ein wenig auf Temperatur gebracht, um zu sehen ob die Relais schalten. Nun das komische, es schaltete nur ein Relais beim verstellen des Temperaturreglers. Das andere Relais bleibt in dem Geschlossen-Zustand (eingeschaltet). Soweit ich das verstehe, ist der Stromkreis für den Ofen durch das Relais galvanisch getrennt. Wenn der Ofen einen Kurzschluß hätte, würde mir ja die Sicherung im Stromverteiler anspringen. Leider hat unser Haus im Stromverteiler keinen FI-Schalter für alle Stromkreise, Haus ist ziemlich alt. Ich möchte den Fehler eingrenzen, um nicht Ofen und Steuerung zu wechseln.
Kann mir einer bei der Vorgehensweise helfen?
Danke für eine Antwort

Erklärung von Abkürzungen

BID = 643137

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2190
Wohnort: Hamburg

 

  

Bei 100 mA kannst du dir sicher sein das es weder der Ofen noch die Beleuchtung ist.
Der Fehler liegt innerhalb der Steuerung.
Um hier etwas sagen zu können ist ein Bild von der Platine recht gut.

123abc

Erklärung von Abkürzungen

BID = 643219

schaumi

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 8
Wohnort: Hagermarsch

Habe mal 2 Bilder von der Platine gemacht. Habe dann die Sauna ca. 2 Std heizen lassen (bis 100°), diesmal ist nicht die Sicherung (wieder ne 500 mA) durchgebrannt.

Wenn die Temperatur erreicht ist, schaltet auch Relais 1 ab. Das Relais 2 bleibt immer eingeschaltet.


Auf dem 2 Bild sind Relais 3 und 4 zu sehen, Relais 4 schaltet mit dem Temperaturregler das Relais 1 ab.
Nun, ich weis nicht, ob beide Relais von der Temperaturwahl her abgeschaltet werden müssen.
Danke für ne Hilfe
Schaumi





[ Diese Nachricht wurde geändert von: schaumi am 26 Okt 2009 10:21 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 643272

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wer wiederholt Sicherungen mit dem Mehrfachen des korrekten Bemessungsstzroms einsetzt, dem fehlen offenkundig die nötigen Grundvoraussetzungen für das Durchführen von Reparaturen in Eigenleistung.
Erwarte daher hier keine Unterstützung.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 643912

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wieder offen, da Sinneswandel des Fragestellers:


Zitat :
schaumi hat am 27 Okt 2009 15:58 geschrieben :


Vielleicht noch mal zum Hintergrund: Ich habe natürlich gemessen wie viel Strom fließt, wenn eine Sicherung eingebaut ist, es waren 65 mA. Natürlich würde ich nie mich oder eine andere Person einer Gefahr aussetzen. Außerdem war der Saunaofen nicht angeschlossen. Leider konnte ich an dem Sonntag keine 100 mA Sicherung auftreiben. Inzwischen ist eine 100 mA eingebaut und meine Tests ohne Anschluss des Ofens gehen weiter. Die 100 Grad habe ich eingestellt und mit dem Fön am Temperaturfühler simmuliert. Ich denke, es hätte so manchen Interessiert. Vielleicht werde ich in einem neuen Thread mal darüber schreiben. Jedenfalls viele Grüße aus Ostfriesland. Schaumi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Okt 2009 12:44 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 643972

schaumi

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 8
Wohnort: Hagermarsch

Vielen Dank sam2, werde dann berichten was meine Fortschritte machen.
Ich bin bestimmt der letzte der irgend jemanden auf die Idee bringen würde: "Tu mal ne höhere Sicherung rein, dann könnte es wohl klappen", so etwas wäre Lebensgefährlich und war von mir nicht beabsichtigt.
Ich komme wohl nicht darum die Steuerungsplatine auszubauen, über meinen Regeltrenntrafo die Platine mit 220 V zu versorgen, um einen defekt zu messen. Es könnte sein, das die Relais der Steuerungsplatine unter Belastung (wenn geschlossen, dann schalte darüber die Relais für den Heizkreis des Ofens) erst einen Fehler zeigen. Leider hat es sich als Tatsache heraus gestellt, das es die Sauna Firma nicht mehr gibt und somit auch keinen Schaltplan für die Steuerung. Melde mich wieder wenn ich mehr weiß.
Viele Grüße aus Ostfriesland
Schaumi

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420145   Heute : 3490    Gestern : 5490    Online : 299        6.6.2024    18:54
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0297980308533