Gefunden für lautsprecher philips - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Ton -- DVD Player Philips HTS 8562 Blu-ray mit 5.1 Heimkino Soundanlage




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : DVD-Player
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Philips HTS 8562
Gerätetyp : Blu-ray mit 5.1 Heimkino Soundanlage
______________________

Hallo

Ich bin ganz neu hier und leider kein Technikprofi. Ich habe einen Bluray Player HTS 8562, der gleichzeitig eine 5.1 Heimkino Sound Anlage ist. Er hängt über HDMI ARC an einem Samsung Flatscreen.
Bisher lief alles tadellos.
Ich habe den TV eingeschaltet, die Soundanlage hat sich dazu geschalten und der Ton lief über die fünf Lautsprecher. Dann auf einmal war der Ton weg. Manchmal gibt es noch einen Bruchteil von einem Ton und dann ist Ende.
Ansonsten wurde nichts verändert. Die Anlage schaltet sich an bzw. aus wenn man den Tv bedient. Es muss also irgendwie an dem Bluray Player liegen. Vielleicht ist es der Verstärker?
Hat irgend jemand eine Idee was defekt sein könnte und ob man das reparieren könnte. Rentiert sich so eine Reparatur überhaupt und wer macht so etwas?
Ich war bisher super zufrieden mit dem Teil und wäre echt happy, wenn ich es irgendwie wieder zum laufen bringen könnte. Aber natürlich nicht um jeden Preis.
Ich sage schon mal vielen Dank für Eure Hilfe ...
2 - Keine Töne über 6KHz -- HiFi Verstärker Samsung HT-J7500W
Ich habe ein "Reparatur-Kit" (eine komplette Anlage zum Bruchteil des Neupreises) in der "Bucht" ersteigern können, die gestern eintraf. Die Anlage klang in den Höhen minimal besser, in den Equalizer-Einstellungen konnte man beim "bewegen" des 6kHz-Reglers Pegelunterschiede ausmachen, die mit dem anderen Receiver nicht erfolgt waren. Bei den 10kHz- und 15kHz-Reglern gab's aber auch keine Änderungen. Die vorderen Lautsprecher hatte ich auch schon an einen billigen Verstärker angeschlossen, wobei mir die Höhenwiedergabe zufriedenstellend erschien.
Jetzt hatte ich probehalber Boxen eines Philips-Receivers angeschlossen und hatte plötzlich einen kristallklaren Sound mit dem Samsung Gerät!
In den Frequenzweichen sind einfachste bipolare Elkos verbaut, die offensichtlich dazu beigetragen haben, dass die Hochtöner nur noch mit hohem Pegel zum Klingen gebracht werden können. Der China-Verstärker klingt mit "normalen" Lautsprechern eher "schrill", was ich zuvor aber nicht ausprobiert hatte, sondern mit den beinahe "Hochtontoten"-Lautsprechern ein fast ausgewogenes Klangbild hatte.
Die Elkos werden erstmal durch vernünftige Tonfrequenzkondensatoren ersetzt und dann geht die Suche nach passenden Hochtonkalotten los ... ...








3 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Philips Typ 133 Kofferplattenspieler
Beim Lautsprecher könnten das die Litzen vom Anschlussterminal zu den Schwingspulen sein. Da sollte aber auch was passendes beschaffbar sein. Schwierig er wird es bei den Lautsprechern mit dem Magneten auf der Membranseite, die Philips bei anderen Koffern verbaut hat.

Bei der Motorregelung auch die kleinen Kondensatoren nicht vergessen, auch die gehen kaputt.
...
4 - DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? -- DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen?
Hallo, bin nicht ganz sicher wo es reinpasst. darum habe ich mich hierher entschieden.
Keine Ahnung ob das überhaupt Jemanden interessieren wird oder gar antworten kommen.
Sitze ehe gelengweilt zu Hause rum.

Habe hier nur den Subwoofer von einem Philips SW6515/12 DVD Entertainment-System.Die Zu- oder Ableitungeleitungen sind abgeschnitten worden.
Ich weis nicht ob mein Vorhaben überhaupt möglich ist, aber bevor ich es entsorge wollte ich zumindest Nachfragen, ob jemand sich damit auskennt oder es möglich ist. Da sind einige Fragen zu.

Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt habe ich die Box weitestgehend aufmachen/zerlegen können.

Es scheint so als ob es einen eigenen Verstärker samt Netzteil hat.
Ich würde es gerne wenn möglich einfach mit Audiosignal ber die Cincheingänge einspeisen und als Subwoofer in Betrieb nehmen. Alles andere was da an Schnickschnack noch zu existieren zu scheint(wie.z.B. Tuner und diverse Ausgänge sind für mich nicht relevant.

Meine Fragen:
- Wie kann ich das Netzteil dazu bringen sich einzuschalten denn nur mit Netzkabl einstöpseln wird das nichts, womöglich muss da noch etwas geschaltet werden.

- Dieser 4 adrige Flachbandkabel der zum Lautsprecher im oberen Gehäusebereich führt, scheint mir irg...
5 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio

Zitat : Achtung: Nicht ohne Lautsprecher betreiben! Kann Spannungsspitzen in der Endstufe samt Ausgangsübertrager hervorrufen.Ja, das ist wichtig. Das können ein paar tausend Volt werden, und ich habe es einige Male erlebt, dass es dadurch zu Überschlägen in der Trafowicklung gekommen ist. Dann ist schnell Ende Gelände, und du wirst den Trafo mit vllt 5.000 Windungen nicht neu wickeln wollen.

Auch darf man den Anodenstrom der Endröhre nicht unterbrechen, weil dann das G2 überlastet wird und zu glühen beginnt. Definitiv nicht gut für die Röhre.


Zitat :
Wenn du aber dann auf solch eine Webseite kommst...

6 - Kein Ton -- Philips HTS9245, 2.1 Heimkinosystem
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Philips
Gerätetyp : HTS9245, 2.1 Heimkinosystem
______________________

Hallo,

die Lautsprecher unseres Heimkinosystems funktionieren plötzlich nicht mehr.

Der Blu Ray Player spielt die DVD's bzw. Filme über USB ab und das Bild ist da, aber kein Ton. Beim Einschalten hört man aus dem Subwoofer kurz einen Ton (wie beim Wackelkontakt von Kopfhörern).

Der Netzstecker befindet sich im Subwoofer und ein 2 Kabel welches mit dem Blu Ray Receiver verbunden wird. Die Lautsprecher werden ebenfalls am Blu Ray Receiver angeschlossen.

Wir haben leider absolut keinen Plan was die Ursache dafür sein könnte. Sollten weitere Angaben/Bilder erforderlich sein, poste ich diese

VG ...
7 - Kein Ton über Lautsprecher -- Stereoanlage Philips MC150/22
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kein Ton über Lautsprecher
Hersteller : Philips
Gerätetyp : MC150/22
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

seit ein paar Tagen gibt meine Kompaktanlage nur noch sporadisch einen Ton über die Lautsprecher ab. Kopfhörerbetrieb über die Front klappt ohne Probleme.

Könnte hier evtl. ein Kondensator defekt sein; bzw. wer hatte diesen Fehler schon mal? Habe leider keinen Schaltplan.

Vielen Dank für eine Hilfestellung ...
...
8 - HiFi Verstärkerändnisfragen zu Schaltung / Umbau Radio -- HiFi Verstärkerändnisfragen zu Schaltung / Umbau Radio
Hallo,
ich habe vor wenigen Tagen ein altes Radio erhalten. Es handelt sich dabei um ein Philips Sagitta 12RB462.

Die Idee ist nun, das Gerät mit einem Raspberry Pi zu einem Streaminggerät umzubauen und da beginnt auch schon das Problem.
Das Radio hat seitlich drei Drehregler um die Lautstärke, sowie Höhe und Tiefe des Lautsprechers zu regeln. Diese möchte ich gerne beibehalten, doch leider reicht mein Wissen dazu nicht aus.

Ich habe zwei Schalt-/Bestückungspläne hinzugefügt. Grundsätzlich geht es um die Platine auf der rechten Seite. Es würde mir vorerst reichen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wo das Eingangssignal angeschlossen werden müsste und von wo aus der Lautsprecher wieder angeschlossen werden müsste.

Wie gesagt ist mein Wissen in diesem Bereich nicht sehr groß. ...
9 - kein Ton -- Lautsprecher Philips Homecinema HTS 6600
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : kein Ton
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Homecinema HTS 6600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein Problem mit meiner Homecinema-Anlage Philips HTS 6600.

Problem: keine Sound/Ton, weder in Einstellung Radio, CD/DVD.
, usw. über Scart kommt leiser Ton, über DVI nix.

Überprüft: Steckverbindungen; Kabel; Subwoofer auseinander gebaut, keine auffälligen Kondensatoren endeckt

Recherche: Bei der Internetrecherche, fanden sich sehr wenige Ratschläge. Lediglich der Hinweis, das der STR-X6759 von Sanken auf der PSU-Platine Probleme machen kann. Diesen habe ich daraufhin mit einem bei Ebay erworbenen gleichen Bauteil ersetzt. Leider ändert sich nichts. Zur PSU-Platine (PSU07T610/SRA2034EK) findet man im Internet keinen Schaltplan. Für die übrigen Komponeten lässt sich im Internet ein Service-Manual finden, das mich auch nicht richtig schlauer macht.

Wo könnte man den Fehler suchen?

Hat jemand eine Rat?

MfG, Horus92
...
10 - Skala leuchtet, sonst tot -- Autoradio Blaupunkt Frankfurt Z 437373

Offtopic :
Zitat : Also waren sie vielmehr schlau dieses Konzept zu "Transistorisieren"
(bzw bei Siemens abzuschreiben...) Auf diesem Schaltbild prangt unten der Hinweis "Schaltbeispiel ohne Gewähr bezüglich Patentverletzung"
Wer weiss, wo Siemens das abgeschrieben hat...

Auf den Transistoren in diesem Radio steht allerdings "Valvo", und das legt nahe, dass Blaupunkt, falls überhaupt, sich eher Hilfestellung von dort hat geben lassen.


Zitat : Aber das Schaltungskonzept mit Gege...
11 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Servus!

Solche "Gebiß-Super" sind im Prinzip nicht mehr wert, als die Einzelteile, die in Ordnung und brauchbar sind (Röhren, Lautsprecher, etc.).
Wertvoll sind aus dieser Epoche höchstens besondere Gebißsuper, wie z.B. die SABA's mit Kabelfernbedienung (z.B. "Freiburg") oder die Siemens Schatullen mit ihren Schiebetüren, auch "Radio-Giganten" wie der Grundig 5050 haben einen höheren Wert, wie auch die Körting "Syntektor"-Geräte wegen der technisch aufwendigen Signalverarbeitung. Besonderheiten, wie die Geräte mit eingebautem "Philips Mignon" Single-Plattenspieler (z.B. Loewe-Opta "Luna-Box") werden gut gehandelt, auch Geräte mit Schaltuhr (z.B. Telefunken Jubilate) aus den 50-ern erzielen gute Preise.
Und seltsamerweise steigen seit vielen Jahren die Preise für die ganze "Philetta"-Serie von Philips (Röhrengeräte von 1941 bis 1966), obwohl es die gab, wie Sand am Meer. Glücklicherweise habe ich die schon nahezu alle beisammen.

Ich habe von meinen 50-er und 60-er Radios einige wenige als Vorführgeräte restauriert, der Rest steht so rum, technischer Zustand (jetzt) unbekannt.

Andererseits: Gründlich restauriert kann solch ein sc...
12 - Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht -- Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht
Abgesehen davon, 1962 hatte Philips ja schon exzellente Folienkondensatoren (die beigen Röllchen), von denen Restbestände noch in den 80ern in Elektronik-Experimentierkästen landeten. Im EL3542A (Jan 1962 wenn ich mich richtig erinnere) habe ich gerade einmal zwei Wima-Hustenbonbons ausgetauscht, der Rest waren Folienkondensatoren. Die Ära der Papier- und sonstigen Problemkondensatoren war da ziemlich vorbei, dafür kamen dann später die berüchtigten Elkos.


Offtopic :Das Robuk streikt übrigens trotz meiner Bemühungen, mein Verdacht geht fast in Richtung Anodenspannung, da auch die EM84 dunkel bleibt. Komischerweise hört man aber im Lautsprecher sehr wohl einen ganz schwachen 100-Hz-Brumm, dessen Lautstärke von der Stellung des Reglers abhängig ist - man hört erst ab ungefähr halb aufgedreht den Brumm, deutlich wird er bei fast voll, außerdem hört man bei Annäherung der Finger an die Köpfe diverses Knistern und Knacken. ...
13 - lokale Farbveränderung -- TV Philips 16:9

Zitat : Gerätetyp : 16:9
Glaub ich nicht, daß Philips so einen Unsinn auf das Typenschild schreibt. Die nutzen eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, wie die meisten Hersteller.

Zitat : Aber dazu müßt ich das Gerät wohin schleppen? Der ist nämlich wahnsinnig schwer und allein kaum zu tragen. Oder gibts so Geräte auch transportabel?
Meinst du nicht auch, es wäre sinnvoller, eine 500g schwere Entmagnetisierungsspule zum Gerät zu tragen, statt ein 30kg schweres Gerät zur Spule, es zu entmagnetisieren, und es danach wieder zurückzutransportieren, wobei der Lautsprecher im Kofferraum vom Auto den gleichen Fleck wieder erzeugt?
So ein Fleck kann alterna...
14 - Kein Ton, LED flackert -- HiFi Verstärker Philips SPA 5300
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, LED flackert
Hersteller : Philips
Gerätetyp : SPA 5300
Chassis : ?
______________________

Moin zusammen!

Und erstmal Danke für dieses Forum, hier kann mir hoffentlich geholfen werden!

Bei der Geräteart bin ich mir unschlüssig, da es sich um ein PC-Lautsprecher System handelt. Denke aber der "Verstärker" Teil ist schuld an dem Defekt. Ich kenne mich auch nur Grundlegend aus, aber hasse es Dinge weg zu schmeißen, die vielleicht einfach repariert werden können!

Nun zu meinem Problem:
Gestern hab ich ein billiges Netzteil (Steckdose -> USB) in eine Steckdose gesteckt, puff, rauch und Sicherung raus. Seit dem will mein Philips System nicht mehr richtig.
Anfangs kam noch für 5-15 Sekunden Ton, dann hat er "runtergedimmt", 20-30 Sekunden stille, 5 - 15 Sekunden Ton,.... usw.
Heute sagt das Gerät gar nichts mehr.
Die LED an dem Lautstärkeregler "flackert", wird mal heller, mal dunkler. Ich tippe dass da einfach nicht mehr, bzw. ungleichmässig Strom ankommt.

Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt und nach verdächtig aufgeblähten Kondensatoren oder Brandspuren gesucht, kann aber ni...
15 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Über die Kondur gibt es u.a. hier etwas zu lesen:
http://www.radiomuseum.org/forum/schlechte_kondensatoren.html

Und hier geht es genau um das baugleiche Modell Radio:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/f.....d=207

Der Ausbau des Chassis ist leicht, nur muss man lästigerweise die Lautsprecher mit ausbauen und hat die dann lose auf dem Arbeitstisch herumfliegen.

Der auslaufende Elko ist ein 50+50 µF mit 345 V, Minus an Chassis. Genau sowas hätte ich eigentlich als Sieb-Elko erwartet. Ist er das?

Der Philips ist ein 4,7 µF/63 V, laut Platinenaufdruck sollte dort ein 6,4 µF sitzen. Ich nehme aber an es hat sich jemand was dabei gedacht, 6,4 dürfte kaum aufzutreiben sein. Er sieht alleine schon deshalb nicht original aus, weil ihm die klebrige Staubschicht komplett fehlt.

Etwas Sorgen macht mir das Ding auf Bild 2. Ist das ein Teerkondensator? Mittig außen ist ein dritter Anschluss. Abschirmung? Auf der Platine steht 2K3, also 2300...
16 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen
Hallo

Ich habe hier einen PC-Lautsprecher (aktiv). Sowie "grössere" Boxen von einer Micro-HiFi-Anlage die ihren dienst so ziemlich geleistet hat.

Nun hatte ich die Idee die Boxen an den PC-Lautsprecher anzuschliessen.

Der PC-Lautsprecher hat die Angabe AC:220-230V ~50Hz 7.5W (Sony, verfügt über einen on-off Schalter sowie eine Lautstärkeregelung)

Auf den Boxen ist eine Impendanz von 6 Ohm angegeben. (FB 46/20 Philips, die alte Anlage ist mit 220-230V ~50Hz 175W angegeben)

Ich habe mal eine Box parallel an die eine PC-Lautsprecher-Box angeschlossen. Das funktioniert soweit gut!

Nur habe ich etwas angst das irgenwas irgendwann in Flammen aufgeht...

Die PC-Lausprecher-Boxen könnte ich dann "abklemmen".

Was meint Ihr ?

Freundliche Grüsse

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rebootl am 26 Jan 2014 17:09 ]...
17 - Knacken linker Lautsprecher -- LCD Philips 42PFL7603D/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Knacken linker Lautsprecher
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 42PFL7603D/12
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe jetzt schon eine Weile im Internet gesucht aber noch nichts gefunden.

Mein Vater hat den o.g. TV. Wenn der Fernseher warm wird beginnt es im linken Lautsprecher zu knacken (man kann es auch fuehlen wenn man die Membran anfaesst). Wird lauter um so waermer er wird.
Es knackt auch wenn der Ton aus ist. Kennt jemand das Problem und kann vielleicht sagen an welchem Bauteil es liegen kann oder die Region wo man suchen muesste.

Vielen Dank!

Oliver ...
18 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?
Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !

Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen !

Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^

ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern ..

Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria.

Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab...
19 - Hochlastwiderstand abgebrannt -- TV Philips Forum23TA511A
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Hochlastwiderstand abgebrannt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Forum23TA511A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Habe einen Alten s/w Fernseher von Philips, bei welchen mir der im Bild sichtbare Hochlastwiderstand duch einen Kurzschluß abgebrannt ist. Habe eine fehlende HF Spulen Abschirmung aufgesteckt, weil man starkes Brummen über den lautsprecher gehört hat, aber die Isolierung zwischen vergessen. Davor hat der Fernseher bis auf das Brummen einwandfrei Funktioniert. Leider kann man den Widerstandswert nicht mer lesen, und Schaltplan hab ich leider keinen. Hat jemand von euch vieleicht jemand einen Rat für mich, oder einen passenden Schaltplan?

LG, und danke schonmal im Voraus. ...
20 - Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? -- Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen?
Heut hab ich mal mein Philips 4308 ausgebuddelt, ging vor ca. 15 Jahren wegen diverser Wehwehchen in den Ruhestand.

Als erstes musste ich mal die übliche Philips-Kur mit Alkohol und Wattestäbchen machen (bääääääääääääh), dafür habe ich jetzt eine Vorlage für das Auflagen des großen Wickelteller-Riemens auf der Chassisgrundplatte

De facto sind bis auf den Zählwerksriemen alle Riemen im Eimer. Den für den rechten Bandteller habe ich damals noch rechtzeitig entfernt als er schlapp wurde und das Band nicht mehr richtig aufwickeln wollte (und durch einen Haushaltsgummiring ersetzt, der heute brettsteif war), der große Riemen war wienerisch gesagt grindigster schwarzer Gatsch und der Capstanriemen ist so hart, dass er die Geschwindigkeitsumschaltung nicht mehr mitmacht. Da spielt also gar nichts mehr.
Schlimmer: auch die Rutschkupplungen unter beiden Wickeltellern sind nur mehr schwarze Schmier, ebenso die Gummibremse für Pause. Also kurz gesagt, was in der Kiste Gummi ist, ist hinüber.

Bevor ich aber auf die Idee komme, mir neue Gummiteile zu bestellen, würde ich gerne dem wichtigeren Problem auf die Spur kommen, und zwar kommt beim eingebauten Lautsprecher und beim LS-Ausgang kein Ton. Ich bilde mir ein, an...
21 - Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste -- Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste
@Tom
Bei mir ist es ähnlich. Ich hatte vorher einen Philips-CRT mit eingebautem Subwoofer. Hifi würde ich das nicht nennen, aber jedenfalls wesentlich netter, als LCD-Quäksound.
Als ich dann auf LCD umgestiegen bin, habe ich mir einen kleine/alte Endstufe (2x50W?) mit 20W-Ruhe-Leistungsaufnahme (immer noch zu viel) daneben gestellt. Als Lautsprecher habe ich ein altes 3-Wegesystem von MB-Quart in Selbstbauboxen geschraubt. Damit kann man auch Kinofilme gucken.

Zunächst wollte ich statt einer MS-Leiste eine Selbstbaulösung nehmen, da die Testberichte über MS-Leisten miserabel waren. Alleine die Standby-Leistungsaufnahme war unterirdisch.
Preislich kommt man mit einer Selbstbaulösung aber nicht gegen Fertigkauf an.
Da hier der AMP, der SAT-Receiver und manchmal eine Wii angeschlossen ist, stören auch 5 Slave-Ports nicht.
Außerdem sollen die MS-Leisten noch einen Überspannungsschutz integriert haben. Es gab also genug Argumente für den Fertigkauf.

Ich möchte nun nur eine ordentliche Einschaltverzögerung einbauen, aber dazu würde ich gerne vor dem Auseinandernehmen mal auf einen Schaltplan gucken, um eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, wie MS-Leisten intern aufgebaut sind.

Selbstbau scheitert meiner Meinung nach oft an den imme...
22 - TV bleibt nicht im Standby -- LCD Philips 42PFL7403D/10
Geräteart : LCD TV
Defekt : TV bleibt nicht im Standby
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 42PFL7403D/10
Chassis : Q529.1E LA
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin zusammen,

hab hier einen Philips 42PFL7403D/10 von 2008 mit komischem Fehlerbild:

Das Gerät startete am Anfang recht langsam, manchmal dauerte es bis zu 30 Minuten, bis überhaupt mal die Standby LED kam. Hab alle Kondis auf dem Netzteil durch neue Rubycon Low-ESR Typen des gleichen Wertes getauscht. Einschalten geht wieder normal, Bild etc. alles in Ordnung.

Seit dem Tausch funktioniert der Standby Betrieb nur mehr eingeschränkt. Nach etwa 10 Sekunden im Standby gibt es ein leises Knacksen (Lautsprecher vermutlich) und die weiße LED blinkt ca. 8 mal. Nach ca. 10 Sekunden wiederholt sich das ganze. TV bleibt dabei aber aus. Bild kommt auch keins.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Die Kondis auf dem Mainboard selbst hab ich noch nicht getauscht. Müsste ich erst passende besorgen.

Danke schonmal.

LG Daniel ...
23 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
24 - Lautsprecher verzerrt -- LCD Philips 37PFL9603D/01
Geräteart : LCD TV
Defekt : Lautsprecher verzerrt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 37PFL9603D/01
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Wer hat Erfahrung mit den eingebauten Lautsprechern in dem Gerät? Der Fehler ist ein mechanisches Rappeln oder Rasseln der Membran. Wenn ich die Membran mit Fingern dämpfe, ist das Geräusch weniger. Als wenn etwas hinter der Kalotte lose ist. Da sind 4 Membranen zu sehen, jeweils 2 auf jeder Seite und nur eine auf jeder Seite lässt sich bewegen. (und die ganz rechts scheppert). Bevor ich das Ding aufschraube: kann ich die einzeln tauschen? Warum sind die anderen 2 Membranen so starr?
Gruß
Chris ...
25 - Welchen TV mit Sat-Tuner kaufen? -- Welchen TV mit Sat-Tuner kaufen?
Servus!

Auch wir haben -ebenfalls für meine Mutter, deren guter alter Grundig mit "nur" 19 Jahren das Zeitliche gesegnet hat- einen Philips LCD gekauft.

Das Gerät (32 Zoll Diagonale) hat Full-HD, ansonsten nix besonderes.

Von der Bildqualität bin ich nach wie vor äußerst begeistert, auch sonst ist der Flachmann sehr zuverlässig - bis heute nicht das geringste Problemchen!

Was die Tonqualität anbelangt, darfst Du keine Wunder erwarten. Viele Flachmänner -auch unser Philips- strahlen den Ton schräg nach hinten ab, da auf der Vorderseite kein Platz für die Lautsprecher ist. Für meine Ohren ist die Klangqualität schlicht grausam! Es ist halt kein Resonanzraum mehr da, wie bei den dicken Röhren TVs. Meine Mutter sagt dagegen "was hast Du denn, mir paßt das". Kommt auf die Ansprüche an...

Den besten, den ich bislang gehört habe, war ein 32-Zoll LOEWE bei einem Bekannten. Der hat die Lautsprecher nach vorne und für einen Flachmann einen absolut ordentlichen Klang. Dafür kostete der LOEWE (als Angebot) noch satte 1.200,-- EUR!


26 - Alte Lautsprecher ? -- Alte Lautsprecher ?
Ein Zwischenbau meines Arbeitsplatzes wird zZ. entkernt und für den Abriß vorbereitet.
Es befindet (inzwischen befand) sich eine Art Weinstube darin, die 1936 oder 1938 von irgendeinem lokal bekannten Architekten entworfen wurde. Später in den 50er/60er Jahren wurde daraus eine Art Tanzlokal.
Ich denke aus dieser Zeit stammen auch die Lautsprecher, die versteckt in einer vertäfelten Decke montiert waren und nun beim Entfernen derselben wieder zum Vorschein kamen.

Die LSP haben einen Stahlblechkorb, an welchen der Magnet angeschraubt und mittels einer Art Kordel/Schnur entkoppelt??? ist. Es gibt keinen Hochtonkegel oder eine Kappe zum Luftspalt zwischen Schwingspule/Magnet. Die Membran ist mit einer Schraube zum Magneten zentriert.
Der äußere blecherne Ring um die Membran ist mit dem Korb verbördelt.
Die Schwingspulenanschlüsse sind nicht auf kürzestem Wege auf Lötösen geführt, sondern sie sind direkt als etwa 15cm lange umsponnene Litzen herausgeführt und nur mittels einer kleinen Drahtöse am Korb zugenetlastet. Danach sind sie auf Lüsterklemmen geklemmt.
Der Außendurchmesser beträgt 21,5cm und die Schallöffnung 18cm.
An einem LSP ist ein Übertrager (Ausgangsübertrager einer Röhrenendstufe oder ELA???) von Philips Typ Ü88 mit mehreren primären Anz...
27 - Autoradio Reverse RDS - Frage -- Autoradio Reverse RDS - Frage
Servus!

Wenn´s denn doch ein anderes Gerät sein soll:

Ich könnte ein unbenutztes PHILIPS Cassettenradio, Modell DC 701, aus den frühen 90-er Jahren (so 1992/93) anbieten.

Ausstattung:
RDS-EON
3x6 Senderspeicher
UKW 1/2/AST
4x7 Watt
Lautstärke/Balance/Bass/Höhen/Fader-Regler
Verkehrsfunk TA mit EON
MUTE-Taste
Cassette Autoreverse
mechanische Bedienung (kein Soft-Touch)
leider ohne Dolby, Musiksuchlauf und Chrom-Umschaltung.
Beleuchtung Display und Tasten rot, Displayanzeigen schwarz
Anschlüsse ISO-Block
Antenne "alte" Norm (langer Stecker)
Abnehmbares Bedienteil und Code

voll funktionsfähig in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör (Einbaurahmen, 2 Ausbaubügel, Anleitung, Code-Karte, ISO-Blockstecker für Lautsprecher).

Preis: 20,00 EUR zzgl. Versand.

Bei Interesse bitte melden.

Übrigens: Adapter von BMW auf ISO gibt´s im Handel. BMW hat oft einen einzigen Stecker mit lauter gleichen, runden Stiften verwendet.
Die Steckerbelegung ist hier beschrieben:
http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-prod.htm
28 - Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker -- Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker
Moin!
Immer diese Süddeutschen von hinterm Nordostseekanal...
OK, Scherz beiseite.
Also: DEN ultimativen High-End-Verstärker gibt es nicht und wird es auch nie geben.
Warum nicht?
Nun, ganz einfach:
Es hängen immer Lautsprecher an einem Verstärker.
Klingt doof, ist es aber nicht.
Sowohl die Impedanz ( und damit die Leistung ) als auch der Wirkungsgrad eines Lautsprechers ist von der Frequenz abhängig, die Phasenlage des Schalls sowieso.
Ein Verstärker muß also immer mit den Lautsprechern klarkommen und umgekehrt.
Das ist besonders bei Röhrenverstärkern schwierig, da diese mit Leistungsanpassung arbeiten.
Dazu kommt bei Röhrenverstärkern auch noch das Problem mit den Trafos dazu.
Passende Trafos in Kleinserie herstellen, dazu braucht es viel Erfahrung.
Insoweit ist ein Halbleiterverstärker wohl einfacher zu entwickeln.
Andererseits, ich finde Röhren saugut.
Ein Blick in meinen Philips K6-Farbfernseher mit 27 Röhren...
Mein Konzept wäre folgendes:
Hinter dem Vorverstärker folgt eine Aktive Frequenzweiche, dahinter getrennte Endstufen für Bässe und Mitten / Höhen.
Als Endstufen würde ich die PPP-Endstufen von Experience Electronics nehmen, die haben einen recht guten Ruf und ausreichend Leistung.
Vielleicht ...
29 - Probleme mit TDA 7050 als Vorverstärker -- Probleme mit TDA 7050 als Vorverstärker
Moin aus dem hohen Norden an Alle,

seit einigen Wochen bastele ich bereits an einem mobilen 2.1 Soundystem für sonnige Nachmittage am Baggersee (von denen es diesen Sommer bisher ja leider recht wenige gab)...
Das verstärkertechnische Herzstück der Anlage stellen 3 TDA 1562(Q) dar, die in der, auf Lochraster aufgebauten, Beispielschaltung aus dem Datenblatt auch wunderbar tun; für den Basslautsprecher (Visaton, 20cm Durchmesser, 4 Ohm) dachte ich es sei sinnvoll, zusätzlich einen Tiefpassfilter zu verwenden.
Weil mir die Idee, Leistung des, für den Lautsprecher eh schon unterdimensionierten, Verstärkers in einem passiven Tiefpass zu verbraten nicht gefällt, habe ich versucht, einen aktiven Tiefpass mittels TDA7050 zu realisieren:
Den 7050 habe ich hierfür einfach gemäß der Testschaltung im Datenblatt(die für Monobetrieb) ohne Randbeschaltung (bis auf das Poti) an Signal und Versorgungsspannung (für Testzwecke derzeit 3 AAA - Batterien) angeschlossen.
Die Ausgänge des 7050 gehen dann über einen LC - Tiefpass (bestehend aus 8.3 mH Induktivität und 220 uF Kondensator; beide von Visaton) an den Signal - Eingang des 1562Q.
Leider scheine ich dabei einen (wahrscheinlich jedoch mehrere...) Fehler gemacht zu haben, denn folgendes Verhalten des Verstärkers i...
30 - schaltete aus, nun fiep fiep -- TV Philips 25PT5401/00
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : schaltete aus, nun fiep fiep
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 25PT5401/00
Chassis : seitliche Lautsprecher
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Gemeinde,

ich habe diesen älteren Philips-Röhrenfernseher Blackline, Modell 25PT5401/00, Prod.Nr: QG O59613 101878, Made in France schon einige Zeit im Einsatz. Er ist mir ans Herz gewachsen, ist es doch ein Erbstück meiner Großmutter.

Vor einigen Tagen ging er plötzlich aus und man hörte nur noch aller Sekunde ein kurzes fiepen/piepsen im Intervall. Nach erneutem Einschalten gleiches Problem, kein Bild, kein Ton, nur fiep, fiep, ....

Ich nahm die Geräteverkleidung hinten ab und schaute mir die Elkos an. Kein Problem festzustellen.

Von Elektronik habe ich wenig Ahnung. Lediglich einige Flachbildschirme habe ich repariert, bei denen nur einige Elektrolyt-Kondensatoren defekt waren (Netzteil-Seite) Nach dem Wechseln funktionierten diese in der Regel wieder.

Hier stehe ich aber vor einem Problem und der Frage, ob es sich lohnt, diesen zu reparieren/reparieren zu lassen. Vielleicht kann die Spannung nicht aufgebaut werden und der Fehlerfall schaltet den Fernseher durch eine Sicherung stetig ab?
31 - Erhöte Zählrate bei Fernseher -- Erhöte Zählrate bei Fernseher

Zitat : Soll ich einen Darlingtontransistor verwenden?Wenn du einen pnp-Darlington zur Hand hast, kannst du das versuchen.
Sonst würde ich lieber auf den pnp-Eingangstransistor den npn-Ausgangstransistor folgen lassen, oder du baust deinen alten Verstärker komplett mit pnp auf;
dann natürlich auf die positive Batteriespannung bezogen.
Darlingtontransistoren, die man ohne Ruhestrom betreibt, brauchen nämlich eine doppelt so hohe Steuerspannung und möglicherweise wird das etwas knapp.

Den beim Russen als R6 bezeichneten Widerstand brauchst du aber in jedem Fall, sonst wird der Koppelkondensator bei den ersten paar Impulsen über die BE-Diode des Eingangstransistors aufgeladen und danach herrscht wieder Schweigen im Wald.

Eine andere Möglichkeit ist es, mit dem NE555 ein Monoflop mit einer Impulsdauer von vielleicht 1ms aufzubauen und den Impuls des GM-Rohres über die oben besprochene RC-Kombination dem Pin "Trigger" zuzuführen. Der 555 k...
32 - kratzen im Line In betrieb -- Autoradio   Phillips BMW Business RDS    unbekannt
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : kratzen im Line In betrieb
Hersteller : Phillips BMW Business RDS
Gerätetyp : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Freunde,

Ich bin ganz neu hier und habe auch schon mein erstes Problem.

Ich habe in meinem Bmw E39 Folgendes Radio verbaut. BMW BUSINESS RDS KASETTE vom Hersteller PHILIPS.

ich wollte ein Line-In Anschluss haben damit ich von meinem MP3 Player Musik hören kann über die Fahrzeug Lautsprecher.

jetzt habe ich das gerät zerlegt und habe folgendes gemacht.

ich bin an den Sound Chip gegangen und habe auch alles erfolgreich angeschlossen.

nur habe ich ein Problem...
ich muss die Lautstärke vom MP3 Player ziemlich gering halten sonst kratzt bzw. rauscht es ziemlich heftig in den boxen.

ich kann zwar noch über das Radio lauter machen aber das ist noch nicht so ganz meine Lautstärke die ich gerne höre.

meine bitte jetzt wäre was muss ich dazwischen löten damit es nicht mehr so kratzt und ich die Musik vom Mp3 Player lauter ins Radio einschliefen lassen kann???

Ich bin keiner von denen leuten die die Musik volle Pulle aufdrehen und dann die Menschheit mit einem Bass beschallen. ne ne das bin ic...
33 - Kein Audiosignal -- HiFi Verstärker Philips 594 INTEGRATED AMPFLIFIER
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Audiosignal
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 594 INTEGRATED AMPFLIFIER
Chassis : ???
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Verstärker hat versagt.

Problem: Kein Audiosignal
Anbahnung des Problems: Rechter Lautsprecher hatte ab und zu Ausfälle, nach erneutem Aus/Einschalten funktionierte er wieder eine gewisse Zeit. Irgendwann wurde der rechte Lautsprecher leiser, ging komplett aus. Anschließend knisterte der linke LS, wurde leiser, fiel aus, Rauch aus dem Verstärker. Die fehlenden Sicherungen auf Bild IMG_3418 brennen immer beim Anschalten durch. Die mittlere bleibt bestehen. Der Rest des Verstärkers scheint zu funktionieren.

Mein Kentnissstand: Gering. Ich weiß nicht wie ich mit meinem Voltcraft 401 die einzelnen Bauteile durchmesse um so das defekte zu finden.

Kann mir hier jemand helfen wo ich anfangen sollte zu messen und wie ich mein Voltcraft einstellen muss? Ich habe alle Platinenbilder angehängt.

Zusatz: Ist es "schlimm" wenn die Spule auf Bild IMG_3421 rostet?

Dankeschön für alle Antworten!

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . D...
34 - Line Out geht nur bei CD -- Line Out geht nur bei CD
Hallo Mr. Ed,
es ist ein kompakter Hifi Baustein (Philips MCD-909) die Line Out Buchse mit Chinch Anschluß ist für einen Recorder oder Tape gedacht. Wenn ich an der Philips: Radio, CD oder den TV Ton abspiele wird das alles über die Lautsprecher von der Philips wiedergegeben. Das Line Out Signal liegt an der anderen Stereo Anlage im Hobbyraum im Regelfall an . In dem Fall funktioniert das aber leider nur bei der CD Wiedergabe. Der Eingangswahlschalter steht natürlich immer auf Aux. Die Stereo Anlage im Hobbyraum ist eine alte Bose Anlage, von der sich meine Eltern nicht trennen wollen, obwohl das Radioteil und der CD Player nichtmehr fuktionieren, deshalb auch der Aufwand mit dem langen Chinchkabel um die Bose Anlage fremd einzuspeisen.

ma ...
35 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten.

Zitat : Die ECC zu verwenden wuerde mich zu einer Schaltung wie auf dem Bild zu sehen ist fuehren? Kann ich eigentlich riskieren. Dann geht es aber ohne AÜ nicht mehr..Nein, jetzt hast du ja die Schaltung völlig umgekrempelt und in eine (fehlerhafte) Standard-Gegentaktendstufe verwandelt.
Schau dir mal das Prinzip der eisenlosen Endstufe an, wie es hier im Datenblatt der EL86 gezeigt ist: http://www.r-type.org/pdfs/el86.pdf
Philips lieferte damals auch die passenden Lautsprecher mit einer Impedanz von 800 Ohm.

Eine gewisse Ähnlichkeit zu deiner Grundschaltung ist nicht zu verleugnen, aber es gibt wichtige Unterschiede:
1) beide Röhren arbeiten korrekterweise ohne Gitterstrom, weil das Gitter stets negativ gegenüber der Katode ist.
Bei deiner Schaltung ist das anders. Man hat das so gemacht, weil man sonst bei der geringen Spannung...
36 - hängt im Standby-Modus -- TV Philips 32PW6305/21
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : hängt im Standby-Modus
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW6305/21
Chassis : A10E AA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein Problem mit einem Fernseher den ich bekommen habe und
brauche mal wieder Eure Hilfe.

Der Fernseher hängt im Standby-Modus und lässt sich nicht mehr aufwecken.

Ich habe leider keine Original-Fernbedienung dazu bekommen, hab aber einen
Nachbau besorgt. Es ist nicht möglich den Fernseher mit den Tasten oben
am Fernseher anzuschalten?
Daher meine erste Frage: Ist es prinzipiell überhaupt möglich, den Fernseher
mit dem Tasten am Fernseher aus dem Standby-Modus zu wecken oder geht das nur
mit der Fernbedienung?

Beim Anschalten über den Hauptschalter springt die rote LED kurz auf hell,
vielleicht 0,3 Sekunden, danach sofort leuchtet sie noch dunkel.
Es ist ein kurzes Knacken im Lautsprecher zu hören.

Diesen Beitrag habe ich hier im Forum gefunden.

Ich hab mir di...
37 - Kein Ton, kein Bild -- TV Philips 28MN1570/02B
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Ton, kein Bild
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28MN1570/02B
Chassis : GR2.1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Wie schon oben angedeutet hat der Fernseher kein Bild und kein Ton. Beim Einschalten des Gerätes kommt ein pulsierender Ton (sowohl vom Lautsprecher als auch vermutlich vom ZT). In diesem Fall beträgt die Speisespannung nur noch ca. 40 V. Wenn ich die H-Spule von der AE abklemme sind die 147 V da und die Power LED blinkt regelmäßig. Das Netzteil funktioniert, Lampentest wurde durchgeführt, und es ist positiv verlaufen (leuchtet konstant), das heißt, dass die Speisespannung (147 V) da ist. HOT wurde mit dem Diodentester getestet und hat keine Fehler gezeigt. Sämtliche Kondensatoren und Widerstände habe ich geprüft, keine fehlerhafte gefunden. Meine Vermutung wäre dass das der ZT defekt ist. Da ich nicht mehr weiterkomme möchte ich eure Meinungen lesen und vielleicht mit euren Tipps den Fernseher zum laufen zu bringen.

Schöne Grüße,
costello ...
38 - Zwei ältere Radios geschenkt bekommen... -- Zwei ältere Radios geschenkt bekommen...
Harti,

gib mal bitte die geneue Bezeichung (Typenschild hinten) durch. Es gibt sehr viele "Capella"-Geräte von Philips, aus verschiedensten Jahren. Was genau geht denn nicht, wenigstens noch Skalenbeleuchtung usw? Kommt noch ein geringes Brummen aus dem Lautsprecher oder gar nichts? Ohne weitere Infos von Dir kann man da kaum helfen.

So, eben lese ich noch Deine Antwort. Es glimmt - sprich zumindest das magische Auge heizt also. Dann wird wohl irgendwie die Anodenspannungsversorgung weg sein.

Gruß Jens ...
39 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
40 - Probleme mit Lautstärke -- TV   Philips    21PT350A/00
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Probleme mit Lautstärke
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 21PT350A/00
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Experten.
ne Nachbarin hat mir nen alten Philips Röhren TV aufs Auge gedrückt.. Nach dem Motto " Du kriegt dochsonst auch alles wieder hin "

Auf einmal trat bei dem Teil das Problem auf, das die Lautstärke nach einer Weile ansteigt und sich dann mit der FB und auch am TV direkt nicht mehr runterregeln lässt. Da hilft nur noch ausschalten und dann nach dem EInschalten ist die Lautsärke wieder wie voreingestellt.

hab das Teil mal ne Weile laufen lassen. Mir ist direkt aufgefallen, das der Linke Lautsprecher ( das Teil klappt oben aus dem Gehäuse die Speaker raus ) nicht geht. Der rechte ist ok und der Center lautsprecher im hinteren Teil des Gehäuses ist auch ok.
Am Lautsprecher selber liegts nicht. Ich hab die Anschlüsse von rechts nach Links getauscht und der fehler wanderte. Von daher wirds irgendwo am Verstärker liegen..

Kann mir jemand nen tipp geben, wo ich da am besten Anfange zu suchen ? So ohne Schaltplan ist ein TV ne verflixte Sache wenn man zwar Elektroniker ist aber selten mal mit TV´s zu tun hat.. Multimeter u...
41 - LCD TFT Philips 32PF9986/12 -- LCD TFT Philips 32PF9986/12
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PF9986/12
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi zusammen,

heute hat sich bei meinem 5 Jahre alten Philips 32PF9986 der rechte Lautsprecher verabschiedet. Habe mich entschieden ihn selbst zu reparieren, weil eine Reparatur beim Fachhändler Unmengen kosten wird, und sich das für das Gerät sicher nicht lohnt.

Wollte mal fragen, ob es hier findige Leute gibt, die schon so eine Kiste geöffnet haben und ev. schon etwas am Lautsprecher gearbeitet haben. Wie gut oder schlecht bekommt man das Gehäuse auf. Gibt es irgendwo im Web einen Bauplan? Wo bekommt man gut und günstig die Ersatzteile her?

Würde mich freuen, wenn Ihr nützliche Tipps für mich habt. Danke!!

VG
Martin
...
42 - SONS Philips PC-Lautsprecher -- SONS Philips PC-Lautsprecher
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Philips
Gerätetyp : PC-Lautsprecher
Chassis : A 2.310
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Netzteil für PC-Lautsprecher Philips A 2.310/20

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe ein Lautsprechersystem von Philips zum Anschluss an einen PC (Subwoofer und 2 Hochtöner). Leider war das Netzteil defekt und mein Sohn hat es weggeworfen. Da ich noch verschiedene andere Netzteile habe, würde ich gerne eines ausprobieren, ohne die Lautsprecher zu zerstören. Philips konnte mir keine Auskunft geben, weil das System nicht mehr produziert wird.

An der Anschlussstelle des Lautsprechers steht 12 V ~ 50 Hz. Kann ich davon ausgehen, dass es sich um 12 V Wechselstrom handelt? Ist das nicht ungewöhnlich?

Mache ich Netzteil oder die Lautsprecher kaputt, wenn ich es mit einem Gleichstromnetzteil (12 V) versuche?

Vielen Dank!

Burku ...
43 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen
Super Erklärung von laser-tv echt top

Hier wieder ein paar neue Erfahrungen...

Ich habe jetzt auchnoch rausgefunden, wie man den Philips Video Sender anschließt, der richtige Anschluss war der, den ich zuvor nicht probiert hatte, also ein Bedienungsfehler. Hier scheint der Ton besser zu sein im tragbaren 2,4Ghz Empfänger (Der mit 4 Kanälen). Ich vermute aber, das der Philips Video Sender hier aber nur bei gleichem Eingangssignal leiser moduliert ist, als der andere Video Sender, daher ist der Klang im portablen Empfänger besser. Beim Philips Video Sender ist - wenn man den mit dem Video Scanner empfängt - übrigends fast kein Ton hörbar, nur sehr sehr leise lässt sich die Modulation erahnen... Ich habe jetzt die Wlan Richtantenne am Scanner anschließen können, indem ich einfach Stecker und Buchse durch ein Stück Draht verbunden habe. Es ist schon ein großer Unterschied feststellbar vorallem dafür, das diese Antenne noch nicht mal so groß/teuer ist wie manche, die so im Internet für diesen Frequenzbereich zu finden sind. Allerdings war die Lösung mit dem Draht eher kurzzeitig, und wird keine Dauerlösung sein, vielleicht schaue ich mich noch nach einer neuen Antenne um, welche dann auch einen passenden Stecker hat ...
44 - TV Philips 25ML8505/02B -- TV Philips 25ML8505/02B
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 25ML8505/02B
Chassis : FL1.6
______________________

Hallo


habe in problem mit meinen Fernseher seit einen halben Jahr wenn ich in anmache kommen weise streifen auf der bildröhre
hau ich drauf oder wackle an den gerät stark
sind sie weg und das bild ist schwarz
wenn ich das nicht tu gibt es ein leichen knall über die lautsprecher und er geht aus

ist dann wie ein sytemabsturz kann ihn dann nur an und ausmachen das er wieder geht

dann nach 10 min oder 5 unterschiedlich kommt das bild
oder wenn ein paar minuten wenn er warm ist wackle oder draufhaue

nun bin ich es leid das zu machen
habe heute mal alles nachgelötet was ir nach kalter löstelle aussah aber ohne ergebnis

mfg
thomas
bin nur Hobbybastler ...
45 - Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage? -- Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage?
Na selbstverständlich sind mir diese robusten Dinger noch in Erinnerung!

Wir selber hatten jahrelang eine (geschenkte) ELAC Quadro-Stereo-Anlage mit 4 Lautsprecher-Ausgängen... so eine Art frühe "Pseudo-Surround".

Wie bei Elac üblich, war der Plattenspieler in dem Ding erste Sahne! Als die Anlage wegen Problemen mit dem Cassettendeck und den berüchtigten Sensortasten (Programmspeicher) entsorgt wurde, hab ich mir das gute Abtastsystem noch vorher gesichert. Der Rest wurde leider -->

Wenn ich mein neues "Radio-Altersheim" fertig hab, werde ich von meinem Onkel eine hervorragend erhaltene Metz Anlage dieser Bauform bekommen. Auch dieses Gerät war seinerzeit ein hochwertiges Teil, welches gut Geld gekostet hat.

Die Dinger waren zwar sehr robust (elektrisch und mechanisch), aber die Verschleißteile kommen langsam, aber sicher in die Jahre....
und mit Ersatzteilen wird´s langsam eng.

Aber ich muß sagen, meine 1988 gekaufte Onkyo-Anlage erfreut mich auch schon gut 19 Jahre ...
46 - Telekommunikation Philips Telefax -- Telekommunikation Philips Telefax
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Telefax "magic vox"
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus!

Wir haben so ein Einzelpapier Fax mit Farbband. Ging die ganze Zeit Top. Seit neulich:
Nix mehr sichtbar am Display und aus dem Lautsprecher kommt nur so ein penetrantes Surren (einige hunder Hertz würd ich sagen).

Naja, das Ding zerlegt. Auffällig sind nur die etwas "dunklen" Kontakte auf der Unterseite der einen Leiterplatte (siehe Bilder). Die Oberseite sowie die anderen Platten sehen gut aus.
Mein Vater vemutet den dicken Kondensator (400V 120µF). Aber der is weder dick noch sonstwas?

Vielleicht ausgelaufen/ausgetrocknet?

Was meint ihr?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am 18 Apr 2007 20:04 ]...
47 - TV Philips 36 ML 8906 / 00B -- TV Philips 36 ML 8906 / 00B
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 36 ML 8906 / 00B
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe dieses gerät günstigst geschossen.

leider hat er etwas probleme mit dem bild.

das schwarz ist recht grün, und er hat horizontal grüne linien. sind ca alle 2 cm.
unten am bildrand hat er noch ca. 3cm breit ne ansammlung an solchen linien

die linien sind beim fernsehen nicht so sichtbar, aber das bild ist recht farblos.

habe ihn erst mal vom staub befreit und alle stecker auf richtigen sitz kontrolliert.

große preisfrage, woran liegt sowas und wie beseitigt man sowas?
bin leider nicht so der elektronikfuchs.
könnte daher auch jemanden brauchen der mir das ding lötet.
löten kann ich durch meine weichenlöterei für lautsprecher und carhifi einbau.
hannover/limmer ist der standort.

danke schon mal für eure antworten.

gruß andi ...
48 - SONS Philips Röhrenverstärker -- SONS Philips Röhrenverstärker

Geräteart : Sonstige
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Röhrenverstärker
Chassis : 2848-04
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich habe dem o.g. Röhrenverstärker geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein Monogerät, mit 2 Mikrom 1 Plattenspieler und einem "R" (Recorder?)-Eingang. Bestückt ist er mit 1x EF40, 1x ECC40, 2x EL34 und eigentlich 1x AZ50. Allerdings ist eine AX 50 Verbaut, das Gerät scheint auch modifiziert zu sein.

Angeblich funktionierte der Verstärker, also habe ich einen Lautsprecher aus einem Röhrenradio angeklemmt, und ein altes CD-Laufwerk mit CD an "R" angeklemmt. Und eingeschaltet...

Sofort stieg "Dampf" in der AX50 auf (Ist ne HG-Röhre). Dann begann auch schon die Musk zu spielen... einfach traumhaft!

Doch dann plötzlich: Rauch steigt von der Unterseite auf ! Ich habe den Verstärker sofort ausgeschaltet. Laufzeit bis dahin ~2min.

Einstellungen "Hinten": Lautsprecher: 7Volt, Netzs...
49 - HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände -- HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände


Zitat : nur die platine müsste minimal bestückt werden


Dazu müßtest du erst einmal eine haben ...


Zitat : kann ich da einfach ein computer netzteil älterer bauart nehmen (AT-Netzteil)?


Nein. Das IC benötigt Plus und Minus 10 bis 30V.
Ein Computernetzteil liefert nur +12V mit viel Strom, die -12V sind nicht hoch genug belastbar.


Zitat : da ich die sache erstmal nur auf einer lochrasterplatte aufbauen m...
50 - TV Philips 28 ML 8600 -- TV Philips 28 ML 8600
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28 ML 8600
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Gerät geht ztw. beim Einschalten in den Schutzmodus (Code über blinkende Symbole: Lautsprecher aus + Standby + Stereo). Weiß leider nicht, was dieser Code bedeutet, nur, daß Philips mit solchen Fehlercodes arbeitet....
51 - TV Metz FFS 72TD66 -- TV Metz FFS 72TD66
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Metz FFS
Gerätetyp : 72TD66
Chassis : ???
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine frage zu meinem Metz Gerät, und zwar fängt er nach nach einiger Zeit im Betrieb an einen Rotstich zubekommen, der dann nach erneutem aus und einschalten wieder verschwindet, Ton soll nach angaben meiner Frau im linken Lautsprecher wohl mal anfangen zu knistern in diesem Moment aber nicht immer. Ich habe im Gerät kalte lötstellen am Zeilentrafo beseitigen können aber sonst nichts festgestellt. Das Gerät ist bauj. 98` und hat eine Bildröhre von Philips.

Würde mich über eine Info freuen.

Gruß Mike...
52 - TV Phillips 10CX 1130 combi -- TV Phillips 10CX 1130 combi
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : 10CX 1130 combi
______________________

Hallo

Ich habe ein Philips 10 CX 1130 combi gerät der etwas älteren art!
Das gerät ist 12 und 230 Volt fähig, hat TV(farbe) Radio und Tape wiedergabe.
Leider geht in allen drei funktionen der ton nicht die Lautsprecher sind ok!

Hat einer einen Tipp??


MFG DENNIS...
53 - TV Philips 32PW9403/12 -- TV Philips 32PW9403/12
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW9403/12
Messgeräte : Multimeter
______________________


FS zieht beim Einschalten Hochspannung, Rote LED leuchtet, Prog 1 gedrückt, Bildaufbau fehlerfrei, nach ca. 15 Sek. Querstreifen, dann geht das Bild weg und die Rote LED blinkt schnell. Man hört danach kurz ganz leise pulsierende Geräusche im Lautsprecher. Nach dem Ausschalten und sofortigem Einschalten das gleiche Szenario, nur dass das Bild schneller wieder verschwindet. Umschalten in den Service-Modus in der kurzen Zeit kaum möglich.
Liegt hier eine Wärmeproblem vor? Elko?
Bin relativer Laie, habe aber einen fachkundigeren Berater, der mich auf die Gefahren beim Arbeiten am TV hingewiesen hat.

Danke für die Antwort.

...
54 - TV Philips 32PW6005/1 -- TV Philips 32PW6005/1
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW6005/1
Chassis : A10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo !
Ich habe an mein Gerät externe Lautsprecher angeschlossen,hat alles auch super über einige Zeit funktuiniert,bis dann beim einschalten des Fehrnsehrs ein Pfeifen in den Lautsprechern zu hören war und gab es einen Knall und der IC An 5277 war Explodiert (Loch in der Mitte).
Diesen habe ich ersetzt, habe aber immer noch kein Ton. Kopfhörerentstufe funktioniert noch.
Ich hoffe es kann mir jemand bei dem Problem helfen.
Danke scon mal !...
55 - TV Philips 1365 -- TV Philips 1365
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 1365
Chassis : PT
Messgeräte : Multimeter
______________________



Ich finde den Lautprecheranschluss auf der Platine nicht!

jetzt kann den Lautsprecher nicht mehr anschliessen!

Hat jemand eine Idee, wie man diesen findet!

Ich weiss auch nicht wo dieser angeschlossen war, aber ich suche schon seit zwei Stunden!...
56 - TV Philips 28PW9501/01 -- TV Philips 28PW9501/01
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28PW9501/01
______________________

Hallo!

Brauche dringend etwas Hilfe.

Habe den Fernseher ziemlich günstig als Gebrauchtgerät erstanden habe aber ein 10 tägiges Rückgaberecht.

Bei Testen des Geräts sind mir Streifen am linken Bildrand aufgefallen die nur bei recht hellen Bildern zu erkennen sind!

Am besten auf Foto zu sehen.

Steht da ein Problem bevor, ist das normal oder kann man was dagegen tun???

Suche auch noch Spezifikationen des Gerät´s bzw. Details zur Ausstattung.

Ist das Gerät schon mit Dolby Surround Ausgestattet?

Hat auf der Rückseite Anschlüsse für 4 Lautsprecher.

Danke im Voraus!

cubaser

...
57 - TV philips 21pt1653 -- TV philips 21pt1653
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : philips
Gerätetyp : 21pt1653
Chassis : l6.3
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Ich habe ein Problem mit s.o.
LED ist Rot, es kommt ein lautes Knarren ( oder Surren) aus dem Lautsprecher.
Gerät lässt sich nicht einschalten. Habe eine Diode gefunden mit der Aufschrift V10-40 (position 6503), die durchgebrannt ist. Habe aber nicht herausfinden können was ich da stattdessen reinbaun kann. Hat jemand eine idee?

Sven ...
58 - TV Philips 28PW9761/01 -- TV Philips 28PW9761/01
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28PW9761/01
Chassis : GFL2.30E
______________________

Hy,
habe folgendes Problem
- Empfang ist relativ schlecht (krieselndes Bild)beeinflußt auch den Ton. Wenn ich z.B. über meinen Videorecorder schaue (angeschloßen über Scart) passt Bild und Ton.


- eingebaute Lautsprecher geben grundsätzlich überhaupt keinen Ton von sich. Es ist so dass ich auf diesem Fernseher die Möglichkeit habe Zusatzlautsprecher anzuschließen FRONT und REAR. Normalerweiße laufen LS über den REAR Anschluß und Front sind nicht belegt da der Fernseher seine eigenen nutzt. Dafür gibt es auf der Rückseite einen Schalter um die Frontlautsprecher auf Externe zu schalten und umgekehrt. Wenn ich den Schalter umkippe geben die eingebauten LS für den bruchteil einer Sekunde ein Lebenszeichen von sich und dann überhaupt nichts mehr.


Meine Frage wäre diesbezüglich was kaputt sein könnte in beiden Fällen bzw. was zu tauschen wäre.

Ich möchte mich schon im vorhinein für eure Bemühungen danken.

Falls noch Details von nöten sind bitte melden.

...
59 - TV Philips 20PT1352 -- TV Philips 20PT1352
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 20PT1352
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Ferneseher gibt leider keinen Ton mehr von sich! Aus dem internen Lautsprecher und aus dem Kopfhöhrerausgang kommt kein Ton, nichtmal ein knacken...
Wenn ich den Fernseher aber an meine Anlage anschließe (über Scartkabel) dann habe ich Ton über die Anlage!

Wie kann das sein? Hat jeman ein Service Manual oder eine Idee?

Danke!...
60 - TV Philips 41CE8746 -- TV Philips 41CE8746
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 41CE8746
Chassis : 3A-PTV
______________________

Hallo,
wer kann mir helfen ?
bei meinem Rückpro ist bei hellen Bilder in der linken Ecke ein großer roter schatten in der Größe von ca. 20 cm, in der linken Ecke ca. 10 cm.

Exteren Boxen habe ich weggestellt und es wird nicht besser.

Kann es daran liegen das mir die Lautsprecher recht ausgefallen sind.
Hilfe wäre toll.
Danke....
61 - TV Philips 28PT4513/02 -- TV Philips 28PT4513/02
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28PT4513/02
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Wenn ich den Fernseher anmache, knackt der Lautsprecher und es kommt kein Ton. einmal aus und wieder an, ist der Ton da??? es knackt periodisch und wird leiser bis es verschwindet.
Danke für jeden Tipp....
62 - tragbarer verstärker -- tragbarer verstärker
ich würd zu einem lautsprecher mit hohem wirkungsgrad mit 4Ohm und einem brückenverstärker greifen, zB wär da der putzig kleine TDA7052 von philips der schon halbwegs leistung an 4Ohm bringen kann, wenn man dann mit etwas schlechterer qualöität zufrieden is und ein druckkammer horn oder wie des genau hast nimmt dann sollte da doch schon was "hörbares" rauskommen, allerdings is des halt nicht gerade die HIFI lösung......
63 - TV Philips 32-pw-9788 -- TV Philips 32-pw-9788
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32-pw-9788
______________________

Hallo,

habe störende Farbflecken auf dem Fenseher (auch wenn kein
Receiver etc. angeschlossen ist). Höchtwahrscheinlich verursacht durch Hifi-Lautsprecher, die nicht abgeschirmt sind und Permanentmagnete erzeugen.

Kann mir jemand einen Rat/Tip geben, wie man diese Farbflecken entfert?

Vielen Dank.
Aquamarin

...
64 - TV Philips 20PT1352 -- TV Philips 20PT1352
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 20PT1352
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
das o.g. TV-Gerät hat folgendes Problem:
Wenn das Fernsehbild mal ganz plötzlich sehr hell wird (vor allem bei Werbung),höre ich ein lautes knacken im Lautsprecher. Ansonsten funktioniert die Kiste einwandfrei. Hat jemand eine Idee,was das sein könnte?

...
65 - TV   Panasonic    TX-29AD20C -- TV   Panasonic    TX-29AD20C
Hi
Also Lautsprecher sind keine in der nähe.
Das Gerät ist 7 Jahre alt.
Die Röhre ist von Philips.
Es kommt aber nur in Betrieb,wenn ich ihn frisch an mache ist keine Verfährbung zu sehen.
Naja ich denke mir mal das es an den PTC Widerstand liegt.
Weiß aber immer noch nicht was da für einer drin ist.
Leider kein Schaltplan vorhanden.

MfG Buster...
66 - HiFi Verstärker Nordmende HCS 100 -- HiFi Verstärker Nordmende HCS 100
Bei meiner zweiten Frage handelt es sich um den IR-Empfänger(Im Centerlautsprechen eingebaut).

Als ich den Pro Logik Subwoofer und den Center Lautsprecher bei meinem bekannten abgeholt habe,sah ich direkt das das Ferbedenungskabel abgerissen worden war.Dieses war allerdings schnell wieder angelötet.
Ich fing also an mit verschiedenen Smart Remote Fernbedienungen den Code des IR Empfängers zu suchen-allerdings auch ohne erfolg.

Daraufhin habe ich den IR-Empfänger Baustein getestet, um festzustellen ob der Empfänger überhaupt noch in ordnung ist(man weiß ja nie was mit disem Subwoofer angestellt worden ist).

Folgende daten habe ich Messtechnisch ermittelt.
Eingang IR Empfänger(Ohmwerte)
Kontakt GND Kontakt +5V =6,06M Ohm
Kontakt GND Kontakt Vin(? müsste doch Ausgang bedeuten)=23,27 K Ohm

Kontakt Vin(?) Kontakt +5V =4,04M Ohm

gemessene Spannungen an der Zuleitung zum IR-Empfänger.
Kabel:

Rot- weiß =0,343V(?)
Rot-schwarz =5,56V(Betriebsspanung IR-Empfänger)
weiß-schwarz=0,001V(müsste Ausgangsspannung vom IR-Empfänger sein/IR nicht durchgeschaltet).

Wärend der Codesuche habe ich an dem Pin "GND"-und Vin(?)eine Spannung zwischen 0,001V(abgeriegelt)und max. eine Spannung von 1,6V( I...
67 - HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärker mit 2N3055
tjo nur das auch die fetten endstufen von denen du redest mit 50-100V betrieben werden, die ham halt den spannungswandler schon eingebaut

i mein es gibt schon möglichkeiten wie man auch ohne solche wandler auskommt...

man kann zB die endstufe für sehr hohe ströme auslegen und zB an 1 Ohm betreiben, sollten rund 20W im auto möglich sein... oder man kann eine endstufe in brücke schalten, dann sind immahin schon rund 20W an normale 40Ohm lautsprecher möglich, und dann gibts kaum noch möglichkeiten... auch die brücke für hohe ströme und niederohmige lautsprecher, oder, und des is eine relativ häufige methode in letzter zeit, der endstufe IC hat eine ladungspumpe mit der er sich die spannung spürbar erhöht und zusätzlich noch eine brücke, philips hat an IC der schafft so 70W an 4Ohm (leistungen sind alles RMS werte, ned dassd jetz sagst jedes autoradio hat mehr, des sind alles keine RMS angaben wenn da steht 4x50W) - also die 70W von dem IC sind schon a relativ große leistung, darüber kommst um einen schaltwandler mit induktivität nicht herum, obs dir passt oder nicht ;)

und noch was -> wer bitte sagt du brauchst einen 12->230V wandler?? die endstufen mit netzteil händgen sowieso am NETZ und laufen mit 230V, und die diest ins auto baust machen nicht 12...
68 - Monitor Philips Brilliance 105 -- Monitor Philips Brilliance 105
Geräteart : Monitor
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Brilliance 105
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hat mal irgendwer ne Idee, ob es bei einem Philips Brilliance 105 irgendeine Möglichkeit gibt das Bild zu verstellen?
Ausser Lautstärke, Helligkeit und Kontrast gibts keinen Knopf mehr darauf. Nur noch Lautsprecher-mute.
Gibts tatsächlich Monitore wo man horizontel und vertikal absolut nichts verstellen kann?
HAb schon überall gesucht und keine Schalter/Knöpfe mehr gefunden....
69 - Philips Brilliance 105m -- Philips Brilliance 105m
Hat mal irgendwer ne Idee, ob es bei einem Philips Brilliance 105 irgendeine Möglichkeit gibt das Bild zu verstellen?
Ausser Lautstärke, Helligkeit und Kontrast gibts keinen Knopf mehr darauf. Nur noch Lautsprecher-mute.
Gibts tatsächlich Monitore wo man horizontel und vertikal absolut nichts verstellen kann?
HAb schon überall gesucht und keine Schalter/Knöpfe mehr gefunden....
70 - Brummen im Lautsprecher bis Quelle eingeschaltet wird -- Brummen im Lautsprecher bis Quelle eingeschaltet wird

Zitat : ... dessen Herz ein IC mit zwei OP ist (Philips TDA1519C).

Das sieht mir eher wie ein TDA1519A aus.
Sei's drum.

Wenn Du nach Bild6 des Datenblatts verfahren bist, dann muss am Ausgang etwa die halbe Speisespannung sein. Der 1000µF Kondensator in der gemeinsamen Rückleitung der Lautsprecher sorgt für die Gleischspannungsabtrennung.


Zitat : hat sich der hochfrequente Teil der Störung halbiert

Diese Aussage ist neu. Frequenz 50..100kHz ?


71 - TV Philips 70RK5787/22R -- TV Philips 70RK5787/22R
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 70RK5787/22R
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich habe einen Fernseher Philips 70RK5787/22R und habe seit kurzem folgendes Problem: In immer kürzeren Abständen Schaltet er sich im laufenden Betrieb aus und es blinken nur noch die LED Standby, LAutsprecher aus und Stereo. Ich kann dann anschließend direckt wieder einschalten. Jedoch je häufiger der Fehler hintereinander kommt, kann ich Ihn nicht mehr einschalten sondern muss einige Zeit abwarten. Ansonsten funktioniert der Fernseher tatellos. Das es sich um eine Schutzschaltung des Fernsehers handelt, habe ich aus anderen Beiträgen dieses Forums schon herausgefunden, jedoch nicht für diesen Typ. Ich habe leider keine Schaltunterlagen für das Gerät. Wo kann ich anfangen zu suchen? Es wäre ganz toll, wenn Irgendjemand Unterlagen für dieses Gerät hätte und mir helfen könnte.

Besten Dank im Vorraus.

Frank
...
72 - TV Philips -- TV Philips
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Philips
Chassis : FL 1.7 AA

______________________

Hallo,
1.Netzschalter drücken:rote LED-Stanby leuchtet.Programmwahl betätigen:drei grüne LED,Netz,Stereo und Lautsprecher leuchten kurz.Danach drei blinkende LED:Standby rot,Stereo grün und Lautsprecher grün durchkreuzt.2.Programmwahl betätigen LED blinken 1Sek.nicht mehr,oder verschwinden ganz um 2Sek.später wieder blinkend zu erscheinen.3.Standby Spannung vorhanden.Alle anderen Spannungen bei drücken Programmwahl ca.1Sek.vorhanden.Keine kalten Lötstellen gefunden,Zeilentrafo in Ordnung.Wer kann helfen?...
73 - TV Philips 28-7106 -- TV Philips 28-7106
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28-7106
Chassis :

______________________

Beim o.g. TV ist das Bild bei TV, Video und DVD ausgefranst.Habe schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, Kabel getauscht,ISH gefragt,Lautsprecher weggerückt...nichts half. Ich werde das Gerät nächste Woche wegbringen, aber mich würde JETZT interessieren, was es sein könnte....
74 - TV Philips 70NA1147/02B -- TV Philips 70NA1147/02B
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 70NA1147/02B
Chassis :

______________________

Hallo,
hab hier einen Philips 70NA1147/02B
Das Gerät startet nicht, hat nur so ein pumpendes Pfeifgeräusch aus dem Lautsprecher.
Kennt jemand den Fehler? Wo könnte der Fehler liegen?...
75 - TV Philips 21 PT 4404 -- TV Philips 21 PT 4404
Geräteart  : Fersehgerät
Hersteller  : Philips
Gerätetyp : 21 PT 4404
Chassis    :

______________________

Hallo,

mein Philips 21 PT 4404 hat folgendes Problem:

Wenn ich das Gerät einschalte, höre ich ein kurzes Knacken / Plopp der Lautsprecher und das Stand-by-Licht geht an. Das wars dann aber auch. Bild und Ton: Fehlanzeige!

Falls ich dann versuche, das Gerät per Fernbedinung doch anzuschalten, wird das mit

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lautsprecher Philips eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lautsprecher Philips


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184722017   Heute : 3180    Gestern : 8642    Online : 126        17.7.2025    12:03
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0864369869232