Gefunden für 390 - Zum Elektronik Forum |
1 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung | |||
| |||
2 - IXTK62N25 IXYS -- IXTK62N25 IXYS | |||
Ersatzteil : IXTK62N25
Hersteller : IXYS ______________________ Ich suche den oben genannten Power Mosfet. Dieser ist in einer Endstufe verbaut und ich suche eine Bezugsquelle bzw. einen Ersatztyp der zu erschwinglichen Preisen zu bekommen ist. Weiß aber nicht worauf ich alles achten muss. Nur die Spannung von 250V und Strom 62A ? Technische Daten des Mosfets: Type of Transistor: MOSFET Type of Control Channel: N -Channel Pdⓘ - Maximum Power Dissipation: 390 W |Vds|ⓘ - Maximum Drain-Source Voltage: 250 V |Vgs|ⓘ - Maximum Gate-Source Voltage: 20 V |Vgs(th)|ⓘ - Maximum Gate-Threshold Voltage: 4 V |Id|ⓘ - Maximum Drain Current: 62 A Tjⓘ - Maximum Junction Temperature: 150 °C Qgⓘ - Total Gate Charge: 240 nC Rdsⓘ - Maximum Drain-Source On-State Resistance: 0.035 Ohm Package: TO264 Vieleicht kennt sich ja jemand mit dem Ding aus. Sorry gerade gesehen falsches Unterforum. @Mod bitte zu Ersatzteile verschieben. Danke und Sorry [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 6 Jan 2025 10:32 ]... | |||
3 - Wäsche heiß und feucht -- Wäschetrockner Miele T352C | |||
Hallo, Gerätedaten komplettieren bitte, Seriennummer fehlt.
Wie willst Du mit einem Elektromechanischen Programmschaltwerk einen Servicemodus abbilden ? Der war gut.... ![]() Paßt Deine Selbsteinschätzung "Artverwandter Beruf" ? Also elektrotechnische Kenntnisse vorhanden ? Zu 99% wird das Gebläse hinten unten im Heck zur Kühlung des Kondensators defekt sein, zu 1% Kabelbaum am Übergangsstecker im Schwenkfrontknickbereich: 3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 302,70 EUR netto Dieses startet direkt mit Programmbeginn (oder bei Defekt auch nicht). Bei dem alten Gerät sollte man dann noch gleich das Trommelzapfenlager 10367250 Trommelzapfenlager 62,30 EUR netto prüfen, ob es zerbröselt und die KLICK-Thermostaten auf der Heizung, diese haben je nach Seriennnumer eine unterschiedliche Temperatur und Bestellnummer. 1684920 Thermostat T20601 163 GRAD 75,40 EUR netto 2 Stück sind verbaut 40 1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 31,96 EUR netto 2 Stück sind verbaut Suche nutzen, die Trockner wurden vor ~15-20 Jahren hier im Forum öfter behandelt, es paßt alles von/bis, die sind alle baugleich im in... | |||
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...
Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen. Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen. Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen: Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet. Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt. Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35... | |||
5 - Kühlt nicht -- Kühlschrank SARO KBC 390 CH | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht Hersteller : SARO Gerätetyp : KBC 390 CH S - Nummer : 12671117010005122313 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und einen schönen Abend, ich habe einen defekten Getränkekühlschrank bekommen. Dieser läuft, kühlt aber nicht. Ich wüsste gern, ob es reparabel ist. Der Innenventilator läuft, stoppt, wenn man die Tür aufmacht. Der Außenventilator läuft immer. Da wo der Kompressor sitzt, kommen ab und an mal Klackgeräusche. Ich habe den Thermostat überbrückt, kühlt trotzdem nicht. Der Kompressor selbst wird warm. Ich habe von Kältetechnik keine Ahnung, habe nun aber schon einen Tag hier mitgelesen, komme nicht weiter. Ich habe einige Fotos gemacht. Grüße von mir, Andy ... | |||
6 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ | |||
Guten Morgen
Ich bitte um Hilfe bei der Auswahl der Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom 1-Phasen Wechselspannungsmotor 230V~ ohne Phasenschieberkondensator. Auf dem Typenschild vom Motor steht: ETU/S 15-TTV/DSL, Article: 115649, 230 V~ 50Hz 25 W, No: 20107001187, Gotec SA (CH) Weitere Daten sind nicht bekannt. Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut. D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden. Ich habe so was wie https://wwww.conrad.de/de/p/tdk-s20......html https://wwww.conrad.de/de/p/rifa-pm......html https://arwill.hu/termekek/megszunt.....6333/ Hinweis: Die Leerzeichen bei ... | |||
7 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Hallo,
Seitenwand links demontieren und Gerät beobachten, ob, wenn F18 (oder kurz davor) auftritt, der Flügelradzähler sich (leicht) dreht oder nicht. Wenn deutlich sichtbar und schnell der FRZ dreht, wird durch einen defekten Treiber-IC der Aquastopschlauch angesteuert, das hatte ich schonmal, Elektronik wechseln: 6743220 Steu./Leist.Elektr. ELPW530-A 200-240V 390,00 EUR Der AS-Schlauchkopf hat Doppelventil in Reihe, daß die beide undicht sind, ist extrem unwahrscheinlich. Ansonsten wäre der auszutauschen: 10499864 Wasserschutzeinr. 220-240V 2,5l 2m 138,00 EUR Du kannst aber auch mal mit einer neuen Flügelradzählerplatine probieren, die ist von den dreien das günstigste Teil: 5544031 -Platine Flügelradzähler 29,40 EUR Bedenke bitte, daß Dein Spüler mit 33er Index einer der ersten der ganzen Baureihe G1/2000 ist und 18 Jahre alt. Es könnennoch weitere versteckte Defekte vorhanden sein, schau Dir mal das Bodenblech an. ... | |||
8 - Stromzähler mit Netzwerk -- Stromzähler mit Netzwerk | |||
Offtopic : Zitat : schneemann1973 hat am 27 Mai 2022 18:29 geschrieben : Denn eine kWh erkläre ich einfachst als den Verbrauch eines Geräts mit 1000W innerhalb einer Laufzeit von einer Stunde, also 1 kW pro Stunde, kurz 1 kW/h.Das ist doch die schlechteste Möglichkeit zur Erklärung die es gibt. Kein Wunder, dass sich der Unsinn so penetrant hält. Mach doch mal die Probe mit 0,5 h, 1 h und 2 h. Bei 0,5 h kommt das doppelte und bei 2 h die halbe Arbeit/Energie raus. Oder gleich 0 h und ∞ h einsetzten. Wenn schon dann die Leistung in Wh/h oder kWh/h angeben, wie es inzwischen auf vielen Lampen etc. zu finden ist. Dann schaut es analog zu einer Geschwindigkeit aus und jeder weiß da, dass sich das 1/h mit den h der Zeit wegkürzt: 100 km/h * 1 h... | |||
9 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog | |||
Der Sender/Empfänger, ist ein VCNL4010 und extrem empfindlich. Hier kann ich auch rein gar nichts ändern, denn er ist eingegossen. (Ein wirklich interessantes Bauteil). Das mit dem Tiefpass wird beim Testgerät ziemlich sicher nichts.
https://www.vishay.com/docs/84138/designingvcnl4010.pdf Der Chip gibt in dieser Konfiguration alle 10ms einen Burst von 153µs Länge mit 390.625kHz aus. Hier die funktionierende Kurzfassung meiner Konstruktion: Ich empfange das IR Licht, verstärke es und sende es mit einem 0,01Hz überlagerten Sinus zurück. So erhalte ich Änderungen die ein bestimmtes Muster haben müssen. Sinn der Übung ist zweierlei. Erstens ob ein Kabelbruch beim Sensor vorliegt und zweitens ob der Sensor selbst funktioniert. Die 0,01Hz erzeuge ich derzeit mit einem externen Funktionsgenerator. Ich habe schon an einem XR2206 gedacht aber da ich verschiedene, durchaus genaue aber langsame Testfrequenzen brauche ist das Käse. Der MP3 Player macht in der AM Version hier einen sehr guten Job, doch das geht aber nicht mehr, denn der VCNL4010 erkennt die 10kHz ganz locker, auch dann wenn ich den Träg... | |||
10 - zwei Flammen LH ohne Funktion -- Kochfeld Keramik AEG Backofen Competence 90 BAI 06 AD | |||
Zitat : uncle_bob hat am 4 Jan 2021 10:30 geschrieben : ..... . Hey silencer300, das war ein guter Tipp! . es war tatsächlich die Sicherung ist mir schon ein wenig peinlich, dies nicht im Vorfeld untersucht zu haben! . . Danke! auch von der Herzallerliebsten. .. Hey ho, erfahrungsgemäß warte ich eine kleine Weile, bevor ich den Threat schließe, wegen weil! :o) aber jetzt ist alles paletti, Kochfeld neu Umlauf.gedichtet . ich hatte ja nu‘ den schweren verdacht auf den Kondensator (bild:01) . aber es war eine der Phasen(120) des 360ger ref:02 . die Kondensatoren sind trotzdem weiter.hin.verdächtig, weil die mx.thermische.Belastbarkeit mit: 105°C definiert ist bei overheat (+125°C) sind nur 1.000 Std.Betrieb garantiert. . Na ja, Infos sind da von daher: | |||
11 - Trocknet nicht ganz trocken -- Wäschetrockner Siemens IQ 390 Kondenstrockner WDT2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht ganz trocken Hersteller : Siemens IQ 390 Gerätetyp : Kondenstrockner WDT2 Typenschild Zeile 1 : WT46E185/30 Typenschild Zeile 2 : FD9110 202139 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Trockner schaltet ab, obwohl die Wäsche noch feucht ist. Wäsche ist sehr heiß, wenn der Fühler (am Flusensieb) abgekühlt wird, kann man ihn wieder einschalten. ... | |||
12 - Fehler 21 -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler 21 Hersteller : Siemens Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Jungs ![]() Die Waschmaschine meiner Bekannten zeigt den Fehler 21 an, ist eine Siemens WM14E494 bzw. IQ 390 Champion, Maschine ist von 2013. -kann man da etwas machen? -hab kein Typenschild, leider ![]() ... | |||
13 - Keine Leistung beim schweißen -- Herkules IW 160 Wig | |||
Also der Gleichrichter ist in Ordnung 230V AC kommen an und 230V DC gehen weg . An den Kondensatoren liegen auch 390 V an. War bisshen viel lötfett oder so drauf.
Mfg ... | |||
14 - Gemüsefach friert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side-by-Side | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gemüsefach friert Hersteller : Samsung Gerätetyp : Side-by-Side Typenschild Zeile 1 : RSH5ZLBG Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, das Fach wird so kalt, dass sogar Dinge, die darauf stehen, frieren. Auch geht das kalte Wasser nicht mehr, die Eiswürfel allerdings schon. Hinter dem Kühlschrank ist seit einiger Zeit dunkle Flüssigkeit (siehe Foto). Laut Servicetelefon müssen "Lüftercover, Abtauheizung, Abtausensor, Sicherung KT für 390 EUR getauscht werden. Mir kommt es komisch vor, dass gleich _alles_ neu soll. Ich habe vorhin einmal den Kühlschrank etwas zerlegt und die Abtauheizung freigelegt. Es sieht etwas vereist aus (siehe Foto). Der Lüfter sollte aber frei laufen. Komisch finde ich, wie es links in der Mitte über der Heizung (schwarz) aussieht. Ich habe den Temperatursensor im Gemüsefach gefunden und am Stecker gemessen. Er ist von ca. 10kOhm langsam gesunken, was für mich schlüssig klingt. Habt Ihr Tipps, was ich testen kann, um den Fehler genauer einzugrenzen? Viele Grüße, Florian ... | |||
15 - BLDC-Motor Anschluss Hall-Sensor -- BLDC-Motor Anschluss Hall-Sensor | |||
Hallo Miteinander,
Ich habe einen 3-phasigen BLDC-Getriebe-Motor mit angeflanschter Hall-Sensor-Platine.Je ein Sensor zu jeder Wicklung. Spanungsversorgung der Sensorplatine 5V. Die Platine ist verklebt und kann nicht geöffnet werden. Sie hat 5 Anschlusslitzen. 3 für die Sensorausgänge sowie plus und minus. Wie kann ich herausfinden welcher Anschluss der Spannungsversorgung plus und welcher minus ist? Ich habe mal über einen 390 Ohm-Widerstand die Platine angeschlossen. In der einen Richtung stellt sich eine Spannung hinter dem Widerstand (an der Platine) von 4,8V in der anderen Richtung 2,6V ein. Welches ist jetzt plus? Die Farben der Litzen sind undefinierbar. Könnt Ihr mir einen Tipp geben? 2. Frage: was passiert, wenn ein Sensor nicht der richtigen Wicklung zugeordnet wurde? ... | |||
16 - Samsung Side by Side RS 7528 THCSL kühlt nicht mehr richtig -- Samsung Side by Side RS 7528 THCSL kühlt nicht mehr richtig | |||
Hallo, scheffe mich würde dein Ergebniss interessieren was du nun gemacht hast.
Den ich habe genau die selben fehler und der selbe Kühlschrank Samsung RS7528... Hat schon das 2 mal innerhalb 5 Jahren den geist aufgegeben, beim ersten mal wurde diese PCB getauscht auf Garantie aber die Symptome waren anders( Kompressor wollte anspringen konnte aber nicht). Jetzt läuft er dauerhaft durch, erreicht aber nicht die gewünschte Temperatur.( wie du beschrieben hast). -Meiner Meinung nach liegt das am Kühlsystem/ Gasaustritt aber wo? -oder Abtauheizung im Gefrierbereich. Hast du die Abtauheizung (Widerstand) gemessen? Ich habe im Kühlbereich = 390 Ohm (einige sagen muss um 450 Ohm haben) und im Gefrierbereich = 260 Ohm ( einige sagen muss um 2,10 kOhm haban) da bin ich weit weg davon. Mich würden deine Werte interessieren. (Laut Samsung 10Jahre Garantie auf digital Inverter= bedeutet nur auf den Kompressor und nicht das ganze Kühlsystem). Da hat uns der Verkaüfer damals wohl besch..n. ... | |||
17 - Motor läuft nicht an -- Bosch Hausgeräte GmbH Type CNUM70 E-Nr..MUM8400/02 | |||
Ich hatte das gleiche Problem, dass zwar das Relais kurz klackt, aber der Motor still bleibt.
Erfolgreiche Reparatur-Lösung: 390 nF des Kondensator-Netzteils ersetzen (hatte bei mir nur noch 140 nF) ... | |||
18 - Zeilentrafo -- Monitor Heidenhain MM 12100-390 | |||
Geräteart : Monitor
Defekt : Zeilentrafo Hersteller : Heidenhain Gerätetyp : MM 12100-390 Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, an meiner CNC Fräsmaschine hat sich der Zeilentrafo 1072.0294 lautstark verabschiedet. Bei der Firma Dönberg habe ich bereits Ersatz angefordert. Welche Komponenten würdet Ihr sicherheitshalber auch tauschen (dachte z.B. an die WIMA's) Die Steuerung/Monitor ist aus dem Jahre 87. Was sind die häufigsten Ursachen für das durchschmoren eines Zeilentrafos? Bild der Platine habe ich beigefügt Danke für Eure Hilfe Frank EDIT: Geräteart (war TV), Typ (war Monitor für Num. Steuerung) und Hersteller (war Philips) korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Aug 2018 22:12 ]... | |||
19 - reinigt nicht -- Rasierer Braun Reinigungsstation series3 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : reinigt nicht Hersteller : Braun Gerätetyp : Reinigungsstation series3 S - Nummer : BS5411 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Reinigungsstation series3 BS5411 will nicht mehr. Braun Rasierer 390 cc4 wird geladen, aber Pumpen ist nicht. Pumpe tut keinen mucks. An zweiter Reinigungsstation gleiches Ergebnis. Deshalb meine Frage: Kann das am Rasierer liegen ? ReinigungsLED am Rasierer leuchtet zwar kurz auf, geht aber wieder aus ? Kann ich die reinigungsstation testen, ohne Rasierer ? Pumpe läuft mit 12 V. ... | |||
20 - Energieregler -- Herd Küppersbusch KEH 013 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Energieregler Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : KEH 013 FD - Nummer : 1219017800028 Typenschild Zeile 1 : Mod. EEH 670 M Typenschild Zeile 2 : 380 V 3N~ 50Hz max. 10,6 KW Typenschild Zeile 3 : 70W Grill: 3,5 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, Fehlerbild: Die vorderen 2-Kreis Heizelemente arbeiten nur noch digital, also aus oder Volllast. Verbaut sind die Energieregler EGO 80.23010.390, also mit Aufsatz. Bestellt habe ich nun den EGO 50.55021.100, zusätzlich noch Flachsteckverbinder 6,3 mm (gem. Umbauanleitung, da der Neue an P2 nur noch eine Fahne hat). Frage: Wie kann ich die Frontblende entfernen um die von vorn geschraubten Energieregler zu lösen? Die Backofentüre habe ich ausgehängt, die beiden Schrauben, die von unten nach oben in die komplette Bedieneinheit geschraubt sind, sind gelöst. Für Hinweise bin ich wie immer dankbar. Tom ... | |||
21 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
OK, hab ich aufm Schirm.
Hatte mir als Relais diese hier rausgesucht... https://www.voelkner.de/products/36......html 12VDC, Spulenwiderstand 140 Ohm. Rote LED, 1,6V / 20mA macht nen Widerstand von 520, respektive 560 Ohm. Abzüglich der 140 Ohm der Spule komm ich auf 380 bzw. 390 Ohm. Mit den 20mA bekomme ich dann sicherlich die LED zum leuchten, aber das Relais wird wohl nicht ansaugen. Weiter oben war die Rede von einem Widerstand parallel zur LED um den Relaisstrom an der LED teils vorbei zu führen. Wie berechnte sich dieser? MFG Andy ... | |||
22 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren | |||
Zitat : Kaira B hat am 11 Jun 2017 20:39 geschrieben : Bild vergessen... ![]() ... und einen Kondensator mit 390µH laut Beschriftung eingebaut. ... RESPEKT ... ... | |||
23 - Was ist das für ein Bauelement? -- Was ist das für ein Bauelement? | |||
Hallo Experten,
in einer Thyristor-Motorsteuerung hat es infolge einer verstorbenen Diode ein weiteres Bauelement gesprengt. Es handelt sich um ein rotes, tropfenförmiges Bauteil, dessen Anschlüsse axial angebracht sind. Es ist nur mit den Ziffern 391 beschriftet. Ich vermute es handelt sich hier um einen Kondensator mit 390 pF? Der Tropfen hat eine Länge von 5 Millimetern. Anbei ein Foto. Ich bitte die schlechte Qualität zu entschuldigen. Die Motorsteuerung hat einen recht robusten Schalter zur Umschaltung der Laufrichtung. Der Tropfen ist parallel geschaltet. Kann mir jemand sagen was das für ein Bauelement ist? Falls es sich wie von mir vermutet um einen Kondensator handelt, würde mich insbesondere die zulässige Spannung interessieren. Vielen Dank im voraus! Beste Grüße Mo Jo ... | |||
24 - Null-Sechs -- Waschmaschine Siemens Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Null-Sechs Hersteller : Siemens Gerätetyp : Toplader FD - Nummer : 06 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ![]() beim heutigen Waschgang - weiss, 60°C - hat mir mein "Siemens IQ 390 Toplader" das Waschprogramm vorzeitig beendet und freundlicher Weise der Feghlercode "F-06" ausgegeben; anschließendes "Spülen & Schleudern", ebenso wie "Abpumpen" hat wieder funktioniert. Nun meine Frage: Gibt es ein Fehlerverzeichnis im Internet bzw. was sagt mir der Fehlercode 06? ![]() | |||
25 - CXW8509 IC geplatzt. Woran kann es liegen? -- CXW8509 IC geplatzt. Woran kann es liegen? | |||
Hallo liebes Forum,
ich bin das erste mal hier, ich hoffe also mal dass mir jemand helfen kann. Ich habe meinen zweiten PC seit etwas mehr als einem Jahr und habe jetzt schon ein Problem damit. Hier erstmal die Daten zum PC: Xeon E3 1231 v3 Asrock H97 Anniversary 12GB Ram (8GB Crucial Ballistix Sport, 4GB Elixir) Samsung 850 Evo 500GB LG DVD BeQuiet! Straight Power 10 600W BeQuiet! Silent Base 600 (Problemkind...) Sapphire R9 390 (Bald KFA2 GTX 1070) Das eigentliche Problem: Ich habe meinen PC gestern angemacht nachdem ich aus dem Urlaub kam und habe bemerkt dass die Lüfter nicht funktionieren. Also habe ich die Lüftersteuerung auseinandergebaut und das gefunden: http://www.abload.de/image.php?img=wqkye.jpg Sieht mir persönlich sehr nach nem defekten IC aus. Das Ersatzteil ist schon bestellt. Das einzige was ich jetzt nicht weiß ist, wie dieser IC kaputt gegangen ist.... Was ich dazu gefunden habe ist, dass es ein Voltage Step Down Converter war der von 4,75 bis 23V funktioniert. Aber 23V sollten ja bei so einem hochwertigem Netzteil nicht erzeugt werden. Und die Lüfte... | |||
26 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Hilfe! ![]() Ich weiß jetzt echt nicht weiter. Ich habe jetzt das ganze Board 3 Mal komplett neu gemacht. Alle Bauteile zig mal geprüft. Die Werte stimmen fast exakt (außer R3, der hat 404 Ohm anstatt 390). Transistoren sind BC 549 und BC307. Eingangsspannung ist ~33V, Hilfsspannung ist ~9,1V. Messen tue ich am Ende 35,8V. Die LEDs leuchten, aber 1. die Spannung lässt sich nur bis 21,4V runterregeln 2. Stromabschaltung-/begrenzung funktioniert nicht (wenn man die Brücke entfernt, die ich dahin gesetzt habe wo das Ampere-Meter hin soll, oder wenn ich die Emitter von T10/11 abziehe, geht nach einer kurzen Zeit die rote/gelbe Lampe für die Stromabschaltung an - die LEDs sind also richtig verdrahtet ![]() Das Problem habe ich jetzt bei 3 verschiedenen Layouts (am Schaltplan habe ich nichts verändert, der sieht auch für mich aus wie die Vorlage), weil ich zwischendurch dachte dass die Leiterbahnen vielleicht ein bisschen eng oder lütt waren. Das Relais funktioniert, d.h., es schaltet durch wenn man die Hilfsspannung entfernt und schließt über R19 (da habe ich auch 0.33 Ohm 5 Watt verbaut) kurz um die Restspannung zu vernichten. R3, R1, D5 ... | |||
27 - Kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGCE 3954-2 Typ - CB 390 W | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGCE 3954-2 Typ - CB 390 W S - Nummer : 8550 541 01040 FD - Nummer : 11 9729 027327 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Das Kühlschrank-teil kühlt nicht mehr. Als Fühler ist ein NTC-Fühler eingebaut welchen nach Messung OK ist, also Elektronik defekt. So nun beabsichtige ich einfach ein Universal Service Thermostat mit Röhrchen ein zu bauen. Fühler einfach im Kühlschrank befestigen und damit den Kompressor zu schalten / regeln. Kompressor habe ich schon mal durch Überbrücken zum laufen gebracht und kühlt auch prima, also Kompressor OK. Nur welche Werte im Thermostat benötige ich da. Habe mal Gegoogelt aber da werden für Kühlschränke Werte von - 34 - 10,9 °C angegeben, kann ja wohl nicht sein. MFG Peter ... | |||
28 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert | |||
Das verlinkte Relais ist ein Relais mit 2 Spulen und hat demzufolge 2 mal 240 Ohm .
Du beziehst dich aber auf ein Relais mit 390 Ohm und nur einer Spule. Damit derartige bistabile Relais umschalten muss das Magnetfeld umgepolt werden . Das passiert bei single durch Umpolen der Erregerspule. Bei den Dopple durch Beschaltung der identischen Spulenhälften. Dabei wird bei den Dopple eben immer eine Spule je nach set oder Reset in anderer Stromflussrichtung durchflossen. Damit das Funktioniert müssen beide Spulenhälften den gleichen Wickelsinn haben. Vereinfacht kannst du dir das Vorstellen mit einem Trafo mit Mittelabgriff. Die Leistungsangaben gehen aus den Ohmschen Widerständen hervor Bei Single mit den 390 Ohm gesamt sind das eben 12V:390V/A= 0,031A >>> 012V*0.031A=0,37VA~ 0,4 VA und bei 240 Ohm sind das 12V:240V/A= 0,05A >>> 12V*0,05A = 0,6VA Und wenn du da beide Spulen in Reihe schaltest verhält sich das Relais wie ein Single mit 480V/A! Bei der Herstellung werden die Spulen entweder eindrähtig für Single gewickelt oder Bifilar also 2 drähtig. Damit ergibt sich zwangsweise das beide Spulen den gleichen Wickelsinn und identische Werte haben. Der Wicklungsanfang ist dann der gemeinsame Anschluss und die Beiden Enden sind dann die Steuereingänge... | |||
29 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 G 649 I | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 G 649 I Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, nachdem ich 2 Tage das Internet erfolglos durchwühlt habe, versuche ich es mal hier mit einem Post. Auch bei mir blinkte Zu-/Ablauf blinkte und ich recht schnell den Niveauschalter als Übeltäter ausgemacht. Diesen habe ich getauscht, da die Membran offensichtlich defekt war. Es drang schon Wasser durch sie hindurch. Nach dem Tausch habe ich die Maschine auf "45°C Spar" eingestellt und laufen lassen. Sie startete ganz normal mit "Abpumpen - Wasser einlassen - Start der Umwälzpumpe" nach ca. 15 min fiel mir auf, dass Sie nicht heizte. Ich beendete das "Sparprogramm" vorzeitig und startete sie erneut mit " 75°C Intensiv" und nachdem das Wasser wieder eingelaufen war und normalerweise die Heizphase starten sollte, blinkte erneut "Zu-/Ablauf". Dies probierte ich wieder in allen Probrammen, das Ergebnis war jedoch ohne Abweichung. Ich hatte darauhin die Elektronik EGPL541... | |||
30 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal | |||
na dann rechne es mit 3,3V ![]() 3,3 -0,93= 2,37V :100= 0,0237mA 3,3: 0,0237= 139k 139-100= 39 39*0,0237= 0,93 Zitat : Alternativ gehen auch 10kO mit 3,9kO, 1kO mit 390O...? 100k+39k oder 10k +3,9 k oder 1k +390 ohm ! Bei 3,3V und 1390Ohm fließen 2,3 mA ... | |||
31 - Temperaturregelung -- Backofen Miele H 4900 B | |||
Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Jan 2014 13:53 ]... | |||
32 - Impeller mit AA-Batterien betreiben -- Impeller mit AA-Batterien betreiben | |||
Das Ding wiegt 86 Gramm und setzt 390 Watt Leistung um? ![]() | |||
33 - Frequenzherabsetzung -- Frequenzherabsetzung | |||
Zitat : Diese Bauteile benötigen auch die Differenzfrequenz der beiden Signale. Nein, ein Mischer erzeugt die Summen- und Differenzfrequenzen. In den meisten Fällen interessiert aber nur die Differenzfrequenz. Um von 406..410 MHz auf 6..10MHz zu kommen, könntest du also einen Oszillator mit 400 MHz verwenden, oder einen mit 416 MHz. Beide Male hättest du aber noch Empfang auf den Spiegelfrequenzen 394..390 bzw. 422..426. Der Empfang auf diesen Spiegelfrequenzen funktioniert genau so gut wie auf der beabsichtigten Frequenz, aber im besten Fall empfängst du dort thermisches Rauschen und das des Vorverstärkers. Im schlechteren und wahrscheinlicheren Fall aber irgendwelche terrestrischen Signale. Aus diesem Grund, weil auch durch Rauschen bei der Spiegelfrequenz die Empfindlichkeit verringert, verwendet man vor der Mischstufe mindestens ein Bandfilter, welches nur das gewünschte Frequenzband durchlässt. ... | |||
34 - kein Wasserzulauf / Aquastop -- Geschirrspüler Miele / Siemens / Neff G858 SCVI Plus | |||
Fehler gefunden!!!
Hallo nochmal, ich habe den Fehler gefunden, die Spülmaschine läuft wieder einwandfrei! Und zwar ist auf der Platine noch ein zweiter SMD Widerstand Baugr. 2010 mit 150 Ohm Widerstand. Dieser ist etwas entfernt von den beiden anderen Bauteilen und hatte keinen Durchgang mehr (also Widerstand unendlich). Ich hatte leider nur noch ein SMD Baugr. 1206 und habe diesen aufgelötet (der 1206 hat max. 0,25W). Man findet diesen SMD wenn man auf der Platine der Leitung vom 390 Ohm SMD folgt. Dieser sitzt bei Miele direkt vor einem IC (vermutlich Steuer-IC). Die gemessenen Spannungen wie oben beschrieben sind wohl i.O. Also folgende 3 Bauteile wurden getauscht (Materialwert unter 1,-€): 1. Triac 4A/600V 2. SMD 1206 390 Ohm 3. SMD 1020 150 Ohm Ich hänge noch ein Bild mit an auf welchem die Bauteile zu sehen sind. Vielen Dank noch mal und schönen Gruß F.-G. ... | |||
35 - Nikko NA-390 Verstärker -- Nikko NA-390 Verstärker | |||
Moin,
habe einen Nikko NA-390 Verstärker geschenkt bekommen, fehler war lediglich das die Lautsträke auf dem rechten Kanal zu Leise war. Es war eine kalte Lötstelle nun funktioniert er wieder. kennt jemand dieses Gerät oder weiss mehr über diese Firma? MFG Georg ... | |||
36 - Gerät schaltet nich ein -- Stereoanlage Philips MCM 390 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Gerät schaltet nich ein Hersteller : Philips Gerätetyp : MCM 390 Messgeräte : Multimeter ______________________ Folgendes Problem: Ich habe eine Philips Kompakt Anlage vom Typ MCM 390. Sobald ich den Stecker einstecke höre ich einmal das Relais des Netzteils klacken, das Display und der Powerknopf leuchten, auf Bedienversuche reagiert das Gerät nicht. Als Anmerkung dazu wie der normale Ablauf nach dem einstecken des Steckers ist: Stecker wird eingesteckt, Relais klackt einmal, Display leuchtet Kurz auf, Relais klackt nochmal, das Gerät geht in den StandBy (Eco Power) Modus. Nun dachte ich mir dass die Spannungsversorgung als Fehlerquelle wahrscheinlich ist. Kurzerhand das Gerät aufgeschraubt, und erstmal die Sicherungen überprüft, die sind jedoch in Ordnung. Danach mal den Service Manual des Geräts geladen und den Bereich der Spannungsversorgung geguckt. Dort habe ich diese Grafik gefunden die sich auf die 2 Stecker bezieht die von dem Netzteil zum Rest der Anlage gehen: Bild eingefügt Mit dem Multimeter konnte ich die Spannungen +12V und -8,2V nachm... | |||
37 - Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt -- Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt | |||
Also die Elkos dort drin sind zumindest "Made in W. Germany" oder von "Siemens". Weiß nicht, ob die Russen damals sowas verbaut hätten ![]() Diese Kontaktfehler haben mich ganz schön Nerven gekostet. So ziemlich jeder mechanische Kontakt hat ein Problem gemacht. Und das, obwohl die Geräte nicht so ausgesehen haben, als wären sie schlecht behandelt worden (auch kein Staub oder Nässespuren drin). Ich habe sogar die Potis und Schalter aufgemacht und drinnen "drübergeputzt". Das Rauschen der Potis ist sogut wie weg und auch die Schalter schalten beim ersten Dreh sauber. Nur ein 470 Ohm Poti (für die Frequenz) hat aus irgendeinem Grund unter 390 Ohm (wodurch die Dekade nur von 4 bis 10 anstatt 1 bis 10 einzustellen geht). Aber den auszutauschen ist kein Problem. Das lästigere sind die Buchsenleisten, in denen die Platinen stecken. Ein paar der Kontakte sind so schlecht, dass nur schräg "gedrückte" Platinen funktionieren. Dummerweise haben die ein Rastermaß von 2,5mm und nicht 2,54mm, von denen ich welche da hätte. Für ein paar Pins würde die grade noch gehen, aber bei fast 40 Kontakten nebeneinander stimmen einfach die Löcher irgendwann nicht mehr. Conrad und Reichelt, genauso wie Ebay l... | |||
38 - Frage zu einem Ladegerät für Bleiakkus -- Frage zu einem Ladegerät für Bleiakkus | |||
Zitat : bluebyte hat am 9 Feb 2012 18:21 geschrieben : Ich meine, daß die Ladeschlußspg. von 13,8 V zu niedrig ist, um den 12V-Akku richtig vollzuladen. Das sollte reichen, zudem ist der Hersteller des Ladegerätes auf der sicheren Seite - kein Überladen. Und zudem sollte das ja eh dranbleiben nach Beschreibung (?) @kurzer Arm verwirre ihn nicht noch mit den 12,8V - das soll 13,8V sein Und die max. 390 mA sind ja auch auf den Akku aufgedruckt - zwar in Polnisch oder so ... Eigentlich ist das Ladegerät deshalb nicht dafür geeignet. Der Tipp mit der Glühlampe wird auch nicht klappen - dann funktioniert bestimmt die Spannungserkennung des Ladegerätes nicht richtig ... | |||
39 - Lichtschranke KEMO B062 -- Lichtschranke KEMO B062 | |||
Da ich gerade das Datenblatt offen habe: Es handelt sich um diesen Kollegen: U2531B
Offtopic :Aus der Artikelbeschreibung: Zitat : R1=309 Ohm or 374 Ohm Ja ne is klar. Widerstände aus der E96-Reihe braucht man für diese Schaltung natürlich unbedingt - 330 oder 390 wäre ja viel zu einfach. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Dez 2011 17:29 ]... | |||
40 - Mit 5V DC 24V AC schalten. Richtiges Halbleiterrelais? -- Mit 5V DC 24V AC schalten. Richtiges Halbleiterrelais? | |||
Dieses SSR sollte für deine Zwecke geeignet sein.
Die Steueranschlüsse müsstest du dann über einen 390Ω Widerstand an deine 5V anschließen. MfG Mathias ... | |||
41 - Ständiges Abschalten -- TV Grundig , Blaupunkt 72 ST 1772 TOP , ST 770 TOP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Ständiges Abschalten Hersteller : Grundig , Blaupunkt Gerätetyp : 72 ST 1772 TOP , ST 770 TOP Chassis : CUC 6365 , CUC 6360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei dem Chassis das in Grundig und Blaupunkt FM … Geräten sitzt mit zusätzlicher Focussierungsplatte werden gerne die zwei Stück Wimadur 1500 /6000, 1500pf (1,5nF) 6000V (6kV) als Schuld für ständiges Abschalten in Betracht gezogen. Wenn es nicht die Lötstellen von Sync. Modul sind. Gerne wird auch der Widerstand R 202 von Originalwert 150 Ohm bei meinem Gerät war schon ab Werk 390 Ohm verbaut in 470 Ohm erhöht. Es ist klar schlägt einer der beiden Wimadur C durch schaltet das Gerät auch ab. Bei meinem Gerät konnte auch die Servicehotline nicht mehr weiter helfen. Bis ich selber den Fehler gefunden habe. Die Schuld am Ständigen Abschalten war ein Poti mit 1,5 KOhm im Netzteil. Der war für die nötige Betriebsspannung von ca. 152 V bei mir auf ca. 300 Ohm eingestellt. Bei Erwärmung des Potis durch die danebenliegenden Bauteile hatte zeitweise der Schleifer keinen sauberen Kontakt so das der Wert Kurzfristig bis max. 1,5 KOhm hochschnellte. Die dadurch verbundene Erhöhung der Betriebsspannung verur... | |||
42 - Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? -- Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? | |||
Hallo,
Ich habe in meinem Einfamilienhaus eine Sat-Anlage aufgebaut (siehe Bild), der verbaute Multischalter verfügt über ein terrestrischen Eingang. Weiterhin habe ich auf der Vorderseite meines Hauses im Eingangsbereich eine Analoge Kamera positioniert die ein FBAS-Signal aus gibt. Dieses FBAS-Signal leite ich in einen UHF-Modulator. Der Modulator moduliert das Signal auf Kanal 21 und speist es in meine Hausanlage ein. Somit kann ich das Signal auf allen TV-Dosen im Haus abgreifen und auf einem Fernseher aus geben. Soweit so gut! Solange ich mit einem alten Röhrenfernseher TV-geschaut habe lief alles Problemlos. Ich habe auf meinem Röhren TV-Gerät die 1 gedrückt und schon konnte ich sehen wer vor der Tür steht. Nun habe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn ein neuen Flachbildfernseher gekauft (Samsung UE40C6700). Der Samsung ist zwar in der Lage ein Analoges TV-Signal zu empfangen leider muss immer erst die Tunerquelle ändern um zwischen Kamera (UHF-Signal) und Digitalen Satellitenempfang zu wechseln, was sich als nicht praktikabel erwiesen hat (WAF). Nun hatte ich die Die Idee einfach einen Digitalen Modulator einzusetzen z.B den Blankom Digital - DRP 393 (http://www.blankom-digital.de/index.php?id=390). Da Geräte dieser Klasse Headendtechnik sind ist der Preis demen... | |||
43 - 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) -- 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) | |||
Zitat : Ich benutze einen Atmel Atmega8 und dachte jetzt eigentlich, dass jeder Port 40mA ausgibt. Ist das denn nicht der Fall? Um solche Fragen zu beantworten gibt es Datenblätter, in die man ruhig einmal hineinschauen sollte, wenn man vorhat die Chips an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit zu betreiben. http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf Dort steht, dass jeder beliebige Portpin mit bis zu 40mA Gleichstrom belastet werden kann. Wenn es möglich ist, dass gleichzeitig alle LEDs der Matrix angezündet werden (z.B. nicht bei der Darstellung von Texten) wäre das auch der Impulsstrom, den der Port liefern darf. Wieviel die einzelne LED davon abbekommt, richtet sich nach der Anzahl, die gleichzeitig von einem Portpin angesteuert werden (können). Aus Bild 147 geht hervor, dass be... | |||
44 - Einsteller (Kunststoffteil) Vaillant VRT 390 -- Einsteller (Kunststoffteil) Vaillant VRT 390 | |||
Ersatzteil : Einsteller (Kunststoffteil) Hersteller : Vaillant VRT 390 ______________________ Hallo, wollte nur fragen ob mman ein Kunststoffteil - Einsteller (in Bedienungsanleitung) auf dem Thermometer vom Vaillant VRT 390 irgendwo bestellen kann, oder muss ich den ganzen Thermometer kaufen? Danke. niklib ... | |||
45 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden? | |||
Eine kleine Fiktion, wie es bald aussehen könnte:
Zitat : Sondereinsatzkommando gescheitert / 20 Tote / Top-Terrorist entkommen Berlin, 02.05.2021 Wie die neue chinesisch-deutsche Sprecherin der grün-roten Bundesregierung, Rea Li Tätsfremd, soeben in einer Pressekonferenz mitteilte, ist eine gezielte Aktion zur Festnahme des weltweit gesuchten Top-Terroristen Osama Bin Wiederda blutig gescheitert. Nachdem BKA und BND nach mehr als 5 Jahren Suche den Aufenthaltsort des wegen zahlloser Sprengstoffattentate in der ganze Welt gesuchten Bin Wiederda in der islamischen Freizone der Hauptstadt Berlin identifizieren konnte, sollte dieser heute Nacht mit einer gezielten Kommandoaktion festgenommen werden. Dabei kamen alle 20 Mitglieder des Sondereinsatzkommandos ums Leben. Die genauen Umstände des tragischen Scheiterns sind derzeit noch unklar. Das Spezialkräfteteam, bestehend aus 12 Sozialpädagogen, 2 Frauenbeauftragten,... | |||
46 - Reinigungsstation -- Rasierer Braun 390 cc | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Reinigungsstation Hersteller : Braun Gerätetyp : 390 cc S - Nummer : Series 3 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen Wir besitzen den Braun Rasierer Series 3 inkl. Reinigungsstation. Leider hat die Reinigungsstation ein Problem. Sie pump zwar die Flüssigkeit aus der Patrone rein, aber stoppt nicht mehr mit dem reinpumpen... die ganze Flüssigkeit der Kartusche wird so gleich verbraucht und läuft aus. Der Ablauf wo die Flüssigkeit dann zurück in die Patrone muss ist auch nicht verstopft. Kennt jemand dieses Problem schon und kann mit weiterhelfen? Vielen Dank für die Antworten ... | |||
47 - Cee 16A an Fritteuse verlängern -- Cee 16A an Fritteuse verlängern | |||
Hallo zusammen,
haben auf unserem Sportplatz eine 16A Cee-Dose und wollen unsere neue Fritteuse dort anschließen. Da die Dose aber auf der falschen Seite liegt, müssen wir eine passsende Verlängerung, ca. 10m, kaufen. Reicht da eine Verlängerung von 5x1,5mm² oder muss es in 5x2,5mm² sein. Die Verlängerung wird nicht fest verlegt. Achso die technischen Daten: Gehäuse aus Edelstahl 1 Becken: 10 Liter Korbmaß: B 300 x T 240 x H 120 mm Heizelemente aus Edelstahl Kaltzone Sicherheitsthermostat 50 - 190 °C (Überhitzungsschutz) Anschlusswert: 8,1 kW / 3 NAC 400 V Maße: B 390 x T 450 x H 375 mm Für schnelle Antworten wäre ich sehr dankbar. Snowli ... | |||
48 - Stromgenerator Rotenbach -- Rotenbach Honda GX 390 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Stromgenerator Rotenbach Hersteller : Rotenbach Gerätetyp : Honda GX 390 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, bin hier neu und denke ich sollte hier richtig sein. Ich hab ein kleines Problem mit meinem Stromgenerator Rotenbach mit dem Motor Honda GX 390. Bisher lief er wunderbar doch seit einigen Tagen ist ein Problem aufgetreten. Ich bekomme den Generator nicht mehr an. Wenn er angeht, läuft er wunderbar. Momentan ist es aber so, dass wenn ich ihn starten möchte mit dem Seilzugstarter, ist der Rückschlag so heftig das es schon wehtut. Ich bekomme ihn praktisch nicht mehr an. Könnte was mit der Zündung sein? oder der dekompression? Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da der Hersteller sich nicht meldet. Mit freundlichen Grüßen ... | |||
49 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Bosch WFL 2460 | |||
Hallo,
ich habe mit dem Multimeter einen Diodentest gemacht. Also auf das Pfeilsymbol und dann jedes gemessen. Kommen da dann Volt raus oder Ohm - ich habe leider keine Ahnung. Bei der Heizung habe ich den Widerstand gemessen - 27 Ohm Bei dem Temperaturfühler habe ich auch gemessen - ca. 6 kOhm Heizrelais - wo finde ich das??? Ich sehe 3 Relais auf der Platine, von der Bezeichnung alle gleich, eins allein und zwei hängen so zusammen. Ich habe mal den Widerstand gemessem: 390 Ohm 399 Ohm 399 Ohm Ich hoffe das hilft weiter. Jetzt weiß ich leider nicht was ich noch machen kann. Der Bosch Dienst würde 349 Euro kosten, da kauf ich besser eine neue Waschmaschine. Wäre schön, wenn mir jemand helfen kann. Meine Frau sitzt mir im Nacken und macht Druck (abgesehen von der Wäsche). LG Dietmar [ Diese Nachricht wurde geändert von: dietmar_s am 8 Feb 2011 19:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: dietmar_s am 8 Feb 2011 19:31 ]... | |||
50 - Installationskosten zusätzliche Sicherungen. -- Installationskosten zusätzliche Sicherungen. | |||
Hallo,
kürzlich wurden bei uns einige neue Sicherungen in den Sicherungskasten eingebaut und verkabelt. Heute ist die Rechnung angekommen. Der Betrag hat mich dann doch etwas überrascht (1300 Sfr knapp 1000 Euro), obwohl ich schon mit einem hohen Betrag gerechnet hatte. Ich werde versuchen die durchgeführten Arbeiten/Materialposten aufzulisten und würde gerne eure Einschätzung dazu hören. Es geht nur um Anschlussarbeiten am Sicherungskasten, alle Leitungen im Haus waren schon bis zum Sicherungskasten gelegt. Zusätzliche Absicherung für Küche 3x16A - 3x Sicherung Hager 16A MCN016 C16 (140 Sfr.) Neue Sicherung für eine Sauna, sowie einer Starkstrom Aufputzdose neben dem Sicherungskasten: - 1x Sicherung (4-polig) FI 30MA Hager ADA462 C16 275 Sfr. - Kabel 5x2.5 2m 33 Sfr. - Kabel 5x6 5m 100 Sfr. Auf der Rechnung sind noch 2 weitere Posten aufgeführt. Mir ist nicht ganz klar ob es sich dabei um Arbeiten oder Materialposten handelt. 4x Anschluss TT 5x2.5 170 Sfr 8x Anschluss TT 5x6 390 Sfr Arbeitszeit ca. 1.5 bis 2h. Vielen Dank für Eure Antworten Grüsse aus der Westschweiz ... | |||
51 - Programmstop -- Waschmaschine Blomberg Type WA 1260 / Model WA 390 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmstop Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Type WA 1260 / Model WA 390 S - Nummer : 0021500004-210421 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, für die genannte Waschmaschine suche ich DRINGEND die Kontaktfolie, also das Element hinter den Gummitasten. Leider hat der hier im Forum schon öfter genannte Anbieter "TS24.de" dieses Teil nicht mehr im Programm. Vielleicht hat jemand solche eine Maschine zum Schlachten bereit oder kennt Anbieter bei denen es diese Folie gibt? Bitte idealer Weise direkt an JR@JackRed.de schreiben oder gerne auch anrufen unter 05250 994 170 oder 0163 773 7773. Vielen Dank im Voraus. ... | |||
52 - keine Funktion / Tot -- Digitalreceiver Techni Sat Digit 4 S | |||
Hi
erst einmal danke . auf ist die Kiste jetzt , aber der Elko war es nicht , der sieht gut aus und ich kann 390 Volt Gleichspannung messen , das ist der so allgemein übliche Wert am Siebelko . Ich habe die Anlauf Widerstandsbrücken geprüft , die scheinen nach üblichen Fachwissen auch Ok zu sein. der Spannungsabfall passt zu den Erfahrungswerten. trotztdem läuft das Netzteil nicht an. Sekündär liegt auch kein Kurzschluss vor , Sekundärdioden und Elko's mit einem Ohmmeter geprüft . Wer hat noch eine Idee , ansonsten fliegt das Teil doch in die Tonne . ... | |||
53 - Optokoppler mit Transistorausgang - 817C - Funktionsweise und Nutzen? -- Optokoppler mit Transistorausgang - 817C - Funktionsweise und Nutzen? | |||
Zitat : ...(+5V an Pin1, Gnd an Pin2)...garnichts. Dabei sollte es zumindest gestunken haben, sonst war der Optokoppler auch schon vorher das, was er jetzt erst recht ist: Kaputt! Beim nächsten schaltest du zwischen 5V und Pin1 bitte einen Widerstand von 180 Ohm. Und wenn du dann auf der Ausgangsseite den Optokoppler in einen Stromkreis mit 9V-Block, 390 Ohm und LED einbaust, solltest du sehen können, dass der Optokoppler im Prinzip genau das mach, was du willst: 5V-Seite an -> Ausgangspins sind verbunden, LED leuchtet. Du musst am Ausgang auch auf die Polarität achten. Schau mal ins Datenblatt. Im Zweifelsfall malst du es auf oder beschreibst den Stromkreis, dann wird dir hier schon jemand sagen, ob es so funktionieren kann. Ob "die kleinen Kollegen" ![]() | |||
54 - Frage zu Widerstandsreihen E12 / E24 -- Frage zu Widerstandsreihen E12 / E24 | |||
Hallo,
hab mal eine Frage zu Widerstandsreihen. Ich hab nur E12 ab 150 Ω hier, hätte aber einen E24 gebraucht (den 200 Ω). Reihenschaltung mit zB. 150+47 oder 180 + 22 fällt deshalb aus. Nun habe ich mir gedacht, dass in Parallelschaltung der zweite Widerstand ja größer sein muss und ich den wahrscheinlich haben werde, und hab flugs die Formel für die Parallelschaltung umgestellt. Also in meinem Fall: gesucht: 220 || x = 200 oder 200 = (220*x) / (220 + x) also x = (220*200)/(220-200) = 2200 Hab das dann mal ein wenig durchgeexcelt und siehe da: Wenn ich jeweils den nächstgrößeren Widerstand der E12-Reihe parallel zu seinem großen Bruder (Wert * 10) schalte, komme ich fast genau auf den benötigten Widerstand aus der E24-Reihe. E12-----nächster------E24 --------E12||10*E12----- 100...................100 ...........136........130 150...................150 ...........164........160 180...................180 ...........200........200 220...................220 ...........245........240 270...................270 ...........300........300 330...................330 ...........355........360 390...................390 ...........427........43... | |||
55 - F 3 code im Display -- Waschmaschine Blomberg WA 390 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F 3 code im Display Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 390 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Tag Leute. Unsere Blomberg WA 390 hat mitten im Programm abgebrochen und die Sicherung ist rausgefolgen. Sie zeigt nun den F3 Fehlercode, und sonst wird nichts angezeigt!! Das Relais tauschen oder den Türkontaktschalter? Habe eben mal die Tricks der Kollegen, wie hier im forum beschriebn angewandt, half aber nichts. Türkontaktschalter betätigen, zb. x - mal.! Sie liess sich nicht überlisten! Bisherige Tausch aktionen= Motor 2-mal, Türkontaktfolie komplett, Kompletter Steuereinheit Elektr. Soll ich überhaupt noch da Reais tauschen? Danke und Gruss! ... | |||
56 - schmeißt Sicherung raus -- HiFi Verstärker Yamaha A760-II | |||
Vielen Dank erstmal für die Antworten, das ging ja mal wieder flott hier.
Zwischen Primär- und Sekundärwicklung liegen in allen Kombinationen Widerstände im MOhm-Bereich, da bin ich ja erstmal froh dass der nicht hinüber ist. Das mit der Sanftanlaufschaltung klingt sehr einleuchtend, ich habe mal Bilder von der netzseitigen Elektronik gemacht, und alle Widerstände die ich dort gefunden habe durchgemessen: Alle Widerstandswerte sind deutlich im Bereich über 10 Ohm. Die beiden großen, grauen, parallelgeschalteten auf der oberen Platine sollten laut Aufdruck 39kOhm haben, der einzelne auf der unteren 390 Ohm. An der Parallelschaltung messe ich 18,5kOhm, am einzelnen 390 Ohm - beides plausible Werte meine ich. Wo sollte ich als nächstes den Fehler suchen? Ist es möglich, dass das graue Kabel welches von der Netzschalterplatine zur sekundärseitigen Elektronik geht etwas mit der Sanftanlaufschaltung zu tun hat? Einen Schaltplan konnte ich leider noch nicht finden. Mein Multimeter kann neben Widerständen auch Kapazitäten messen, aber ohne die auszulöten macht das ja keinen Sinn. Schönen Gruß, matt ... | |||
57 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hallo Gilb,
besten Dank erstmal für die rasche Antwort! Ist denn die Diagnose des TS24-Technikers für die nach hinten verschobene Trommel korrekt? Also höchstwahrscheinlich Lagerung/Führung vorne defekt? Oder kann auch einfach "nur" etwas mit dem Lager an der hinteren Seite der Trommel sein? Die genannte Kostenschätzung war schon inklusive Mwst. (immerhin)! Aber falls die Reparatur dann doch 2 1/2 h statt 2 h dauert, bin ich knapp 390 Euro los! Das ist doch Wahnsinn ![]() Könntest Du mir bitte die Nummern der Ersatzteile nennen? Also für: - Filzbänder und Kunststoffgleiter des vorderen Lagers - Hinteres Trommelzapfenlager - Filtereinsätze am Wärmetauscher ![]() Beste Grüße Tacker ... | |||
58 - Schaltung 0-2 Volt-Signal in Stromsignal 0-100mA umwandeln -- Schaltung 0-2 Volt-Signal in Stromsignal 0-100mA umwandeln | |||
Servus,
na, dann bin ich beruhigt. Wollte niemandem ans Bein pinkeln mit meiner Kfz-Schaltung, daher die umständliche Umschreibung. Mein Background: Maschinenbauingenieur und gelernter Elektriker. Grundlagen in Elektronik sind da und Sicherheitstechnisch bin ich auch nicht ganz unbewandert - aber bei der Schaltung fällt mir spontan nix mehr zu ein. Ich mach das einfach zu selten. Anbei mal die aktuelle Schaltung. Der Vorwiderstand vom Transistor ist einstellbar - aber ich komm nicht über 3/4 Vollt auf der Anzeige. Das Drehspuleninstrument bräuchte etwa 13 mA um voll anzuzeigen (habs grad nochmal nachgemessen). Der Tankgeber wird im Original mit max. 30 mA betrieben. Ich habe die Originaltankuhr durch einen 390 Ohm Widerstand ersetzt. So wie in der Grafik zeigt die Uhr maximal 3/4 voll an. Am Tankgeber liegen bei der aktuellen Schaltung nach meiner Rechnung 0,4 (voll) bis 1,9 volt (leer) an. Hat jemand eine Idee? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlueMex95 am 31 Mär 2010 22:41 ]... | |||
59 - verzerrte Wiedergabe -- Kassettenrecorder Kenwood KX-54 | |||
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : verzerrte Wiedergabe Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KX-54 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, hab da ein imho einigermaßen hochwertiges Kassettendeck, das mich leider mit einer mitunter miesen Wiedergabequalität enttäuscht. Seltsamerweise ist der Tonkopf blank (eine Reinigungskassette bringt also keine Besserung) und die Probleme treten nur bei einzelnen Kassetten auf, die, mit einem wesentlich billigeren Gerät (Nikko ND-390) abgespielt, sehr gut klingen, fast wie CD... ![]() Weiß jemand, wo der Fehler liegen könnte? Okay, hat sich erledigt, die Leitung zum Verstärker ist die Ursache gewesen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 14 Mär 2010 19:10 ]... | |||
60 - Ein-Aus Schalter Defekt!!! -- Waschmaschine Miele Softtronic w433 softtronic w433 | |||
Zitat : driver_2 hat am 1 Mär 2010 22:27 geschrieben : Hallo, war mir schon klar, daß es soweit kommen mußte, wenn man mit Versuch und Irrtum Fehler sucht. Lasse die EL-150 LEistungselektronik unter der Abdeckplatte oben von Jan Hendrik Schulte in Geseke reparieren, der macht das für kleines Geld. Da ist der Trafo defekt, deswegen leuchtete die auch nur kurz auf beim Einschalten. Hallo, Danke für eure hilfe hat sich erledigt. habe neue Waschi von whirlpool gekauft, die daten: 7kg+1400 umdrehung preis stat 390 für 297 Euro einzelstück. Meine Frage was kann ich verkaufen, möchte gerne in einzelteile zerlegen z.b. welche teile wären wertvoll!! Danke für eure Hilfe ![]() ![]() ![]() | |||
61 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
Wichtig wäre es vor allem zu wissen welche Variante des MT0.1 du hast.
Es gibt ja offensichtlich 6 verschiedene, wobei du einen mit N-MOSFET haben solltest. Besorg dir mal das vollständige Datenblatt, nicht nur die erste Seite davon! Falls das also ok ist, dann: Der von dir vorgeschlagene PC847 ist ok, falls du wirklich vier Optokoppler brauchst. Mit nur einem Optokoppler im Gehäuse heißt er PC817. Den Strom für die LED des Optokopplers solltest du mit 2..10mA wählen. Bei 5V Versorgungsspannung ergibt sich daraus ein Vorwiderstand R2 von 1,8kOhm bis 390 Ohm. Wenn du den größeren Wert nimmst, kannst du sogar ohne den 7805 auskommen (aber natürlich nicht ohne Gleichrichter und Siebelko), wenn du R1 entsprechend der im Datenblatt des MT0.1 gemachten Vorgaben wählst. Rechne damit, dass die Spannung am Siebelko C1 gut 1,5 Mal so hoch ist, wie die Nennspannung des Trafos! Wenn du aber den 7805 verwendest, dann entfällt R1 ganz. Auf die Diode am Regler kannst du auch verzichten, die käme erst ins Spiel, wenn du auf der Eingangsseite des Reglers einen Kurzschluss machen wolltest und auf der 5V-Seite große Elkos vorhanden wären. Beides ist ja nicht der Fall. Für den Siebelko C1 solltest du 47µF..100µF nehmen, mit einer Spannungsfesti... | |||
62 - Widerstände verkohlt -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1460 | |||
Tag Leute!
Nach ein paar Gedanken, Versuchen und mit viel Glück: Läuft wieder! Es hatte nicht nur die Schutzwiderstände zerbröselt sondern auch den TNY254 zerlegt! Aufgrund von Schmauchspuren zwischen den Pins 5 u. 6 war das auch optisch zu erkennen. Dieses Teil ist sehr schwierig zu bekommen konnte aber für 1 Euro paarunddreißig (zuzügl. 9,90Euro Versand) von der Fa. ELPRO in Darmstadt bezogen werden. Leider war er nicht in der SMD Ausführung zu bekommen, die DIP Ausführung ist aber Pin-kompatibel! Das SNT um den TNY254 ist das einzige NV-Versorgungsorgan auf der Platine. Überschlagmäßig kamen wir auf die Größe der Vorwiderstände durch folgende Überlegungen: Die 4 eingesetzten Relais verbrauchen je 1/2 Watt (12V/40mA) Der Verbrauch der Steuer- und Regeleinheiten ist unbekannt Das IC kann bis zu 5 Watt liefern Die 2 Schutzwiderstände hängen seriell in der DC-Zuleitung(324V) zum IC Die Schutzwiderstände sind 0,5W Typen Also:>> abgesehen von NT-Verlusten fließt primär ein ungefährer max.Strom von 5W / 324V = 0,015A Wenn also bei diesem Strom die Widerstände durchbrennen sollten müßten sie über ihre Leistungsgrenze belastet werden, es würde also eine Spannung anliegen von >> 0,5W / 0,015A = 33,... | |||
63 - Durchlauferhitzer -- Durchlauferhitzer | |||
Moin!
Nachdem ich gestern mal Zeit hatte, schickte das örtliche EWE einen Monteur vorbei, um sich die Sache anzusehen und zu beurteilen. HAK und Zählerkasten in Ordnung und auch dafür noch geeignet. 5x6mm² und Verlegung wären in Ordnung. Nach Beendigung der Arbeit wäre die Anlage von einem Meisterbetrieb zu prüfen, mit Prüfprotokoll und einen Freischaltungsantrag zu stellen. Der Monteur sagte mir aber auch, daß es gut gewesen ist, vorher die Anlage von einem Mitarbeiter der EWE in Augenschein nehmen zu lassen. Bei uns sind nämlich noch viele Straßenzüge an Stichleitungen und die Kapazität für diese Leitung ist schon ausgereitzt. Bei unserer Straße sieht es so aus: 6KM schnurgerade aus, bis ca 1950 4 Torfbetriebe und 6 Bauernhöfe. Heute gibt es noch 2 Torfbetriebe, 4 Bauernhöfe und 390 Einfamilienhäuser (davon 6 Russenbungalows) und 4 Industriebetriebe. Bei Strom, Telefon und Wasser sieht es so aus, wer am Ende der Straße wohnt, hat besonders schlechte Karten. Beim Telefon sieht es so aus: Am Anfang bekommt man noch DSL 6000, bei mir (Nr. 164) kommt noch in ruhigen Zeiten DSL 2000 an. 10 Häuser weiter gibt es nur ISDN. ... | |||
64 - Bedieneinheit defekt -- Waschmaschine AEG LW 1441 | |||
hey!
Genau die "ELEKTRONIK, Konfiguriert,EWM100 T. Nr. 9739 1400 26 06-00/7 " ist es! Was heißt konfiguriert? ist das ding dann ready zum einauen und die WaMa läuft dann wieder? Zum anderen noch? Also diw WaMa ist nicht direkt meine. Sprech halt von meiner ist kurzer. Der Besitzer hat ein Kundendienst beauftrag, soviel ich weiß war er von AEG, bin mir da ziemlich sicher. Der wollte für 15min schaun + kommen 90€ Dann hat er wohl mit m Laptop rausgelesen das die Elektronikeinheit defekt ist. die würde 300€ bei ihm kosten. Also300€+90€=390€ dann müsste er aber noch mal kommen und das ding einbauen und das würde noch einmal kosten. Ist auch grass ich weiß nicht ob das überhaupt so die regel bzw. legal ist... Aber noch mal zum thema. Wenn die E-Einheit klonfiguriert ist. Muss ich dann trotzdem noch ein Code eingeben?!? ... | |||
65 - Lenkradfernbedienung Umbau -- Lenkradfernbedienung Umbau | |||
Hallo ihr lieben,
ich bastle gern mal an der einen oder anderen Schaltung herum. Auch mal einen LCD TV Reparieren bekomm ich hin (Kommt auf den fehler drauf an ![]() Aber nun steh ich vor einem Problem wo ich hilfe gebrauchen könnte, und ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe eine Lenkradfernbedienung mit 8 Tasten und daran möchte ich einen PS2 oder USB Stecker (funktionsfähig) dran haben. Das Signal wird über einen Stecker mit 4 Pins ans Autoradio angeschlossen. Die Pins sind wiefolg belegt: Vor: pin 1 und 2 mit 0345 Ohm (1 und 4 390 Ohm) Zurück: pin 1 und 2 mit 0125 Ohm (1 und 4 169 Ohm) Laut: pin 2 und 3 mit 0123 Ohm (3 und 4 167 Ohm) Leise: pin 2 und 3 mit 0003 Ohm (3 und 4 047 Ohm) Mute: pin 1 und 2 mit 1071 Ohm (1 und 4 1115 Ohm) ZTaste 1: pin 2 und 3 mit 1019 Ohm (3 und 4 1063 Ohm) ZTaste 2: pin 2 und 3 mit 0342 Ohm (3 und 4 386 Ohm) ZTaste 3: pin 1 und 2 mit 0003 Ohm (1 und 4 47 Ohm) So das erst mal zu den Tasten. Die Zahlen in Klammern sind weitere Werte aber ich weis nicht ob diese Relevant sind. Könnte für ein Alternatives Serienradio sein. Meine Überlegung war: Ich zerlege eine alte Tastatur. Messe die Widerstandswer... | |||
66 - LED an Lautsprecher -- LED an Lautsprecher | |||
Hi zusammen
Ich habe schon vorher 5 LEDn an meine Lautsprecher angeschlossen (2 im kleinen und 3 im grossen). Bis jetzt war es so, dass ich einen Vorwiderstand mit 390 Ohm genommen habe. Meine Hi-Fi Anlage bringt bei Spitzenleistung etwa 12-16 Volt raus. Jetzt will ich aber etwa 7-10 LEDn an einen Anschluss machen. Ich hab aber das Gefühl, dass die Dioden ein wenig schwach leuchten bei so was. 1. Kann ich diese OHNE Vorwiderstand betreiben? (Ich weiss sollte man nie machen aber sonst hab ich zu wenig Spannung.) 2. Muss ich das Parallel oder in Reihe schalten? (Bin aus dem FAQ leider nicht wirklich schlau geworden hab eben noch nicht so viel Ahnung.) 3. Wenn ich das umbedingt mit Widerstand machen muss...reicht da einer? LEDn Blau 18 000 mcd 3.4V-3.6V 20mA Bedanke mich jetzt schon für alle Antworten P.S.: Durch die SuFu hab ich leider nichts gefunden dass ich auf mein Problem beziehen kann. ... | |||
67 - keine Funktion mehr -- Waschmaschine Miele W 907 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keine Funktion mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : W 907 S - Nummer : 21/3368591 FD - Nummer : ~230V/50Hz Typenschild Zeile 1 : 2700W Typenschild Zeile 2 : 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo bin neu hier habe eine Miele W907 diese hat seid gestern keine Funktion mehr keine Led Leuchtet mehr. Wenn man den Einschalter mehrmals schnell drückt Leuchtet die Ein Led kurt auf. Drücker und Türschloss konnte ich zu testzwecken tauchen und auf der EL 110 gibt der Trafo die 22 und 29 V am Trafo gemessen ab die Feinsicherung ist auch OK. Wer kann mir helfen was sonst noch auf der EL 110 oder in der Maschine defekt sein kann. Leider habe ich auch keinen Schaltplan für die Maschine. Schon mal vorab vielen Dank im Voraus!! P.S Mir ist noch aufgefahlen das Die drei Kondensoren (1uF K275V) nicht die gleichen Werte haben, C15 ca.12 MOhm, C21 ca.5MOhm, C?? 390 Ohm Gruß Jens ... | |||
68 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Bosch SGI 5910/07 | |||
Hallo Srömling,
ja da hast Du recht; ist mir auch schon aufgefallen. Bei den anderen 5 gleichen Triacs gibts zwischen A1 und Gate auch diesen Lötplatz, ist aber nichts drauf, nur bei dem einen. War aber eben von neu an so. Der Transistor hat zwar kein Loch im Gehäuse, ist aber trotzdem Plat. Ist ein DTC143XKA http://www.rohm.com/products/databook/tr/pdf/dtc143xe.pdf ,so mit Widerständen drin. Er hat von B nach E in keiner Richtung Durchgang. Die vor den anderen Triacs haben da ca. 14.7K, aufgrund der Widerstände. Weiter links ist aber noch einer, der keinen Triac schaltet, der hat zwischen B und E 0 Ohm... Wahrscheinlich hast Du recht und es hat mehr zerbröselt auf der Platine. Habe mir die Teile trotzdem bestellt, kosten ja nicht die Welt. Für das kleine Ding habe ich mir einen Widerstand 390 Ohm bestellt, scheint mir am plausibelsten. Wenns nicht geht schmeiß ich die SpüMa weg, 153€ für die ganze Platine steck ich da nicht mehr rein... ... | |||
69 - Berechnung des benötigten Wiederstandes -- Berechnung des benötigten Wiederstandes | |||
Zitat : der AKKU 9,6V liefert, die LED aber nur 2,2V (20mA) benötigtR = (9,6-2,2)V/0,02 A = 370 Ohm. Normwerte sind 360 oder 390, such dir einen aus, so genau kommt es nicht drauf an. Zitat : Kabel ist aus Eisen, 70cm lang und hat einen Durchmesser von 0,5mm. Das werden nur wenige Ohm sein, die man gegegenüber dem 390 Ohm Widerstand (Toleranz üblicherweise 5%) getrost vernachlässigen darf. ... | |||
70 - Bildausfall -- LCD TFT Samsung Syncmaster 901b | |||
390 Volt? ok...... das verbuchen wir mal unter "Messfehler" ![]() Übrigens ist der V33 in einem durchgehend lauffähigen Monitor so beschaltet (siehe unten) ... eigenatig, oder? Ob da ein Zusammenhang besteht? Wieso zerhackt sich der andere die Software? ... | |||
71 - Autoradio Sony cdx-l350 - Display-Beleuchtung auf LED umbauen -- Autoradio Sony cdx-l350 - Display-Beleuchtung auf LED umbauen | |||
Zitat : , dachte ich baue es auf weiße LED um. Nur ich habe keine Erfahrung wie stark die LEDs sein sollten ??mcd, difused? Oder orange, weil die Glühlämpchen eher ein rotstichiges Weiss werden erzeugt haben. Falls es eine Möglichkeit gab die Helligkeit zu regulieren, wird der Austausch gegen LED aber wohl nicht so glatt gehen, da diese viel weniger Strom brauchen als die Glühlampen und sich dann mit dem gleichen Regler kaum beeinflussen lassen. Bezüglich der Richtcharakteristik wirst du vielleicht etwas experimentieren müssen. Die meisten ultrahellen LEDs bündeln das Licht mehr oder weniger stark, während Glühlampen meist ungerichtet abstrahlen. Ausserdem brauchst du natürlich den obligaten Vorwiderstand. Vermutlich sind die Lampen hinterinandergeschaltet. Da die Bordspannung 14V beträgt und die gängigen LED mit 20mA betrieben werden, dürfte 470..560 Ohm bei orangenen und 390 Ohm bei weissen LED richtig sein. Du solltest das so machen, dass ... | |||
72 - Benötige Hilfe bei Schaltungsentwurf ! -- Benötige Hilfe bei Schaltungsentwurf ! | |||
sorry
Platine mit Streifenraster Leuchtdioden rot und die wiederstäde 390 Ohm nochmals vielen Dank ... | |||
73 - Operationsverstärker überbrücken RC4558P -- Operationsverstärker überbrücken RC4558P | |||
Hi Kleinspannung,
die Trimmer habe ich jetzt nach langem Suchen bei Rechelt gefunden, ebenso passende Schalter (der vom Bass ist ja leider alt und wacklig, und für die Gitarre fehlt er mir noch komplett). Was mich jetzt noch beschäftigt: Vom rosa Kabel und der Masseschiene gehen jetzt im Moment 1,6 Volt ab, die zur roten Betriebs-LED führen. Diese würde ich gerne austauschen und versch. Typen versuchen, nämlich eine 3mm in Blau mit 2 V und vermutlich 20mA, dann eine 3mm in amber von Osram mit 2V und 20mA und eine 3mm in weiß mit 3,1V und 10mA. Ich habe auch schon Widerstandsberechner im Netz gefunden und dachte, die Aufgabe gelöst zu haben. Aber: Die Versorgungsspannung der roten LED beträgt wie gesagt 1,6 Volt. Und sie kommt aber von einem Widerstand, der sowohl gemessen als auch vom Farbcode als auch vom Platinenaufdruck eindeutig ein 10kOhm-Widerstand ist. Vor dem 10K Widerstand liegen also gemessene 9,3 Volt an, nach dem 10K Widerstand die gemessenen 1,6 Volt für die LED. Aber wenn ich die Widerstandsberechner frage, kommt kein einziger auf solche Werte. Sondern beispielsweise erhalte ich die Empfehlung, einen lediglich 620 Ohm Widerstand für die 3,1er mit 10 mA zu nehmen. Und eigentlich sollte ich für meine rote LED einen 390 Ohm Widers... | |||
74 - Autoradio Werksradio BMW Alpine CD Tuner -- Autoradio Werksradio BMW Alpine CD Tuner | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Werksradio BMW Alpine Gerätetyp : CD Tuner Chassis : AL 390 830 656 315 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Schönen guten Tag! Ich habe ein Werksardio BMW, Marke Alpine, in meinem KFZ verbaut (ersteigert bei Ebay!) Das Teil macht jetzt aber Probleme ich habe den Tuner in Verdacht. Das Fahrzeug steht, nichts wird bewegt und das Radio spielt für eine halbe Minute wunderbar. Sauberes Signal, Stereo! Dann plötzlich sehr schlechter Empfang, ein plobben, manchmal pfeiffen, klopfen und es hört sich an wie im U-Boot dieses Sonargeräusch! Saumieser Empfang. ![]() Externe Antenne angeschlossen - gleiches Problem, Am Antennenkabel gezupft, gemacht und getan (Verdacht: Bruch der Antennenseele). Ergebnis: Nix is !!! Dat gibbet doch net! Wohl doch ein Fall für einen Spezi ! Kann mich da jemand schlauer machen ? ![]() Mfg Mike ... | |||
75 - Kriegswaffen in Filmen??? -- Kriegswaffen in Filmen??? | |||
Mal was zum Rückschlag.
Im Internet habe ich gefunden, daß eine Patrone 9 mm Luger (gängiges Kaliber, z.B. Polizeipistolen) folgende Daten hat: Geschoß 8 Gramm Geschwindigkeit 390 m/s Energie 610 Joule Praktisch jeder wird den Impulserhaltungssatz kennen, Impuls = Masse x Geschwindigkeit 0,008 kg x 390 m/s = 3,12 kgm/s Nehmen wir an, die Dienstpistole des Polizisten im Film wiegt 1 kg, realistischer Wert. 3,12 kgm/s = 1 kg x 3,12 m/s 3,12 m/s entspricht 11,2 km/h. Das ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Waffe im Moment der Schußabgabe nach hinten bewegt, würde sie nicht gehalten. Man merkt, der Rückschlag ist schon beachtlich. Kurz was zur Energie des Geschosses. 610 Joule entsprechen recht genau der Energie, die eine Limonadenflasche 1 l hat, wenn sie fallengelassen aus 60 m auf dem Boden auftrifft. Epot = Masse x 9,81 m/s2 x Höhe Das macht schon ordentlich Platsch. ![]() DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 2 Mai 2009 13:29 ]... | |||
76 - Vaillant-Therme über Schalter direkt schalten ? -- Vaillant-Therme über Schalter direkt schalten ? | |||
Servus !
Ich habe eine Therme VCW194/2 von Vaillant im Bad hängen, ein Raumthermostat VRT 390 an Klemme 7,8,9 und eine Brücke zwischen den Klemmen 3,4. Ich möchte nun über einen Schalter unabhängig vom VRT390 Heizen direkt schalten. Was muss ich dazu auf 3,4,5 anliegen haben ? Einfach direkt 230V, also L,PE,N ? Ist das überhaupt so möglich ? ... | |||
77 - TV Loewe Aventus 3981ZW, 62405P12 -- TV Loewe Aventus 3981ZW, 62405P12 | |||
Hallo Jupp,
also laut SM gehört der "Sat-6-Modul, Main analog + digital / Twin analog, Code-Teile-Nr.: 594/390-87699.050" Auf wunsch kann ich Dir der SM zu Mail. Mfg Alfa ... | |||
78 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ? | |||
Im Prinzip ist das schon ziemlich richtig.
Zitat : - Liegen Versorgungsspannung und Masse an den Richtigen PINs? Ist so ok. Lege bitte noch einen Keramikkondensator 100nF möglichst nah am IC von +12V nach Masse. Zitat : Liege ich richtig damit das ich die seriellen Ausgänge zusammenschalte und dann wieder mit dem "Data" des nächsten Registers verbinde? Ja, aber: Die Daten für die nächste Stufe kannst du wahlweise an Pin9 oder 10 abholen, aber nicht an beiden gleichzeitig. Die Verbindung dort musst du also entfernen, sonst raucht das IC. | |||
79 - Receiver SONY Receiver/STR-GX 390 -- Receiver SONY Receiver/STR-GX 390 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : SONY Gerätetyp : Receiver/STR-GX 390 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ mir ist vor kurzem ein alter receiver in die hände gefallen der nicht richtig funktioniert (Display hat keine funktion und ton kommt auch keiner raus). also wurden fast alle lötstellen nachgelötet und die 3 sicherungen auf der versorgungs-platien erneuert: keine veränderung habe jezt mit nem spannungsprüfer festgestellt das der Hauptnetztrafo keine spannung heraus gibt und nehme an das die Trafosicherung def. ist ich Will also wissen wie ich diese wecheln kann oder Überbrücke.!?.!? ... | |||
80 - Eine Blondine betritt ein Haushaltswarengeschäft... -- Eine Blondine betritt ein Haushaltswarengeschäft... | |||
Ach was jammert Ihr Euch da zurecht!
An einem meiner Peugeot waren Felgen mit der völlig unchristlichen Dimension 205/R 390(mm). Ja, Ihr habt richtig gelesen, der Durchmesser wurde bei dem Typen in mm angegeben! Dazu gab es dann ganz genau einen Reifen! Nein nicht einen Hersteller, wirklich nur den einen Reifen!!!!! Michelin TRX Ein solches Gummiringerl kostete mehr als ein ganzer Satz mit Felgen. Keine Frage wo die Felgen gelandet sind, am Schrott! Auch wenn es Alufelgen waren! Schöne Grüße Selfman ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |