Gefunden für 2300 - Zum Elektronik Forum |
1 - Ablasten auf 800 Watt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T679C | |||
| |||
2 - Trommelrand braun verfärbt -- Waschmaschine Miele WKR770WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelrand braun verfärbt Hersteller : Miele Gerätetyp : WKR770WPS Typenschild Zeile 1 : 09578990 Typenschild Zeile 2 : 10/000117749649 Typenschild Zeile 3 : Type : HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ins Forum, Wir haben mit unserer Maschine ein Problem, und kann es nur einkreisen, deshalb versuche ich hier weiter zu kommen. Zu der Geschichte. Nach 21 Jahren hat uns unsere alte Maschine wegen Lagerschaden verlassen. Da wir aber von Miele sehr überzeugt waren sollte es wieder eine werden. Kurz gesagt es sollte das Topmodel sein, eine WKR770WPS Sie erledigte Ihren Dienst 6 Jahre, dann stellte sich der erste Defekt ein. Die Leistungselektronik musste erneuert werden. Da meine Frau das Dosiersystem wegen Bestellfaulheit nicht nutzte war das auch kaputt und musste repariert werden. Das waren dann über 500€ und war vor 2 Jahren Vor Ostern hat sie dann plötzlich beim Schleudern geschlagen , und ich habe sie abgeschaltet. Beim Berühren habe ich mir am Trommelrand die Finger verbrannt, beim genaueren hinsehen habe ich eine bräunliche Verfärbung festgestellt... | |||
3 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus. | |||
Hallo zusammen, ich habe in unserem Haushalt alles was Batterien braucht auf Eneloop Akkus umgestellt, nur unsere Funkuhren und die Heizungsregler mögen keine Akkus. Nun bin ich auf die AA Akkus von Hixon gestoßen. Beim großen "A" ist der 8er Satz mit Ladegerät aber erst im Januar lieferbar und laut den Kommentaren soll das Ladegerät auch nicht der Brüller sein.
Ich habe mir mit Einzug der Eneloop Akkus auch das Ladedegerät Skyrc MC3000 mit dem man echt viele Einstellungen machen kann, laut einem Datenblatt dürfen die Akkus max 0,5 A Ladestrom und eine Spannung zwischen 3,9V und 5 V Da es sich bei den genannten Akkus um Lithium-Ionen handelt, habe ich in den Programmeinstellungen auch die folgenden Werte gefunden: Programm Li Ion - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,25 V (mehr geht leider nicht) nur was mir gar nicht sagt ist der Punkt Terminierungstrom, der war voreingestellt auf 0,50 A Oder mit dem Programm Li Ion 4,35 - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,40 V W... | |||
4 - Invertermotor dreht nicht -- Waschmaschine Elektrolux Öko Lavamat L47230 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Invertermotor dreht nicht Hersteller : Elektrolux Gerätetyp : Öko Lavamat L47230 S - Nummer : 91321 2221/01 FD - Nummer : 83300037 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 2300 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine zeigt das normale Display vollständig an, aber beim Programm Pumpen/Schleudern, wird gepumpt aber nicht geschleudert. Das Motormodul habe ich optisch geprüft, keine Schmorstellen gefunden. Der Invertermotor ohne Kohlen hat zwischen 3 Anschlüssen jeweils 5,3 Ohm Widerstand, vom 3. zur 4.Anschluss 7.3 Ohm. Frage: wie kann man den Motor probeweise mit Ersatzspannung testen? ( bei Einphasenmotor geht das ja mit 12 V ) Im Anzeigemodul sind 3 Relais vorhanden. Startet eins von denen evt. das Motormodul? Hoffe auf Hinweise Gruß aus dem Harz ... | |||
5 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser bleibt kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ300 S - Nummer : WM14E424/32 FD - Nummer : 9206602197 Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V/50 Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WLM40 IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, bei meiner Waschmaschine wird das Wasser nicht warm. Folgendes habe ich schon geprüft: - Heizstab Wiederstand 1x an Maße 1x an Anschluss: kein Stromfluss / vollständige Isolation - Heizstab Wiederstand über beide Anschlüsse: 27,6 Ohm - Den Wiederstand des NTC-Fühlers durchgemessen: Der liegt bei Lufttemperatur bei ca. 4,8 bis 5,0 kOhm und wenn ich den mit meiner Hand anwärme, sinkt der Wiederstand. Laut meiner bisherigen Recherche sind das Werte, die darauf schließen lassen, dass das Heizelement und der NTC-Fühler in Ordnung sind. Was meiner Meinung noch als Fehlerquelle in Frage kommt ist, der Druckschalter und / oder die Hauptplatine. Bevor ich etwas an der Hauptplatine prüfe, möchte ich unbedingt alle möglichen anderen Fehlerquellen ausschließen. ... | |||
6 - "Fachverkäufer" bei ebay -- "Fachverkäufer" bei ebay | |||
Angeboten werden Funksteckdosen mit folgenden technischen Daten:
Technische Details: Input: Typ F Stecker / Output: Typ F Buchse Elektrische Spannung: 230-240V AC 50Hz Maximale Stromstärke: 4,35 Ampère Maximale Leistung: 3680 Watt ..... Deshalb stellte ich folgende Frage(n): Ich verstehe die technischen Details nicht. 4,35 Ampére sind 1000 Watt 3680 Watt sind 16 Ampére Was kann der Schalter jetzt wirklich schalten? Kann ich eine Wasserpumpe mit 1800 Wat damit steuern? und bekam diese Antwort: Das ist so nicht ganz korrekt. Watt berechnen sich als Produkt aus Volt und Ampere und ist somit nicht allein von der Ampere-Zahl abhängig. Für Ihre Wasserpumpe reicht der Artikel aber definitiv und Sie können die Wasserpumpe problemlos damit betreiben. ![]() ![]() Ich kauf' jetzt doch lieber hier im Baumarkt, die sind mit 2300 Watt angegeben. ![]() p.s. F-Stecker kannte ich jetzt nur an meiner... | |||
7 - Bewegungsmelder mit Taster -- Bewegungsmelder mit Taster | |||
Es gibt Bewegungsmelder mit Nebenstelleneingang . Dem Bewegungsmelder mittels Öffnertaster die Versorgungsspannung zu klauen ist eine dumme Lösung .
Beispiel dafür https://www.elektroland24.de/schalt......html ... | |||
8 - steht bei 1 min Restzeit -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : steht bei 1 min Restzeit Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ300 S - Nummer : WP12T254/01 FD - Nummer : 9209 011645 Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2050 W Pmax 2300 W Typenschild Zeile 3 : Type DT360 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experte, die Maschine wäscht über alle Schritte und schleudert, bleibt aber bei 1 min Restzeit stehen und geht nicht auf "end". Kohlen sind 3 cm lang. wo kann man suchen?? ... | |||
9 - Schaltblock Elektronik -- Kochfeld Keramik Gaggenau HLVC42 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Schaltblock Elektronik Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : HLVC42 FD - Nummer : 8412 Typenschild Zeile 1 : P/N:9000109117/J1 Typenschild Zeile 2 : No: 100043 Typenschild Zeile 3 : 4400 Watt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der defekte Schaltblock gehört zu C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott Kochfeld: Kochfeld Type: HLVC42 ENr: VC422110 FD Nr: 8406 SN: 354060004890 Wer weiß wo man die Elektronik (Platine) beziehen kann, oder einen kompletten Schaltblock bekommen kann. Zudem suche ich als Reserve noch Schaltknöpfe für die 3 Kochfelder und Ersatz Elektronik der Schaltblöcke für die zwei weiteren Kochfelder. Im Web habe ich die Schaltknöpfe schon teilweise gefunden, sie sind aber mit ca. € 150.- sehr teuer. Wäre auch an gut erhaltenen gebrauchten interessiert. Induktion Kochfeld (mitte) Gaggenau C.F.I. A 28/893550 Typ HMIG2E0 E-Nr. : V1421110 /01FD8512000514 Inducc 3.400 W Vitros Max 3.400 W Schaltblock P/N: 9000077915/C1 S/N: VP40000806048U002 Tepaniaki Grill (links) Grillfeld Typ: HLVP421 ENr.: VP421111 ... | |||
10 - Rauch kommt aus Wäschetrommel -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 614 Di | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Rauch kommt aus Wäschetrommel Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA PLUS 614 Di S - Nummer : 411026009827 FD - Nummer : 858300103100 Typenschild Zeile 1 : WA PLUS 614 Di / 12 NC 8583 001 03100 Typenschild Zeile 2 : 2300 W 230 V - 50 Hz 10 A Typenschild Zeile 3 : Type D 400 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Beim letzten Waschgang (30 Grad, Regenjacken) kam etwas Rauch aus der Wäschetrommel, als ich sie am Ende geöffnet habe. Außerdem hat es unangenehm nach verschmortem Plastik gerochen (ähnlich wie wenn der Handmixer überlastet ist). Ich habe die Waschmaschine mit Hilfe von Tutorials mal auseinandergebaut. Dabei habe ich die Heizstäbe mal raus genommen, um nach Gegenständen im Laugenbehälter zu schauen. Dort habe ich aber nur einen BH-Bügel gefunden, der vermutlich nicht der Grund ist. Danach habe ich mir alle elektronischen Anschlüsse und Kabel angeschaut und versucht über den Geruch die Problemstelle zu finden. Leider auch ohne Erfolg. Den Motor habe ich dann als letztes mal ausgebaut, um nach den Motorkohlen zu schauen, aber die sind auch in Ordnung. Ich würde die Waschmaschine ungern einfach wegschmeißen. Deswegen bin ich sehr dankbar über sä... | |||
11 - Kochplatten heizen nicht -- Kochfeld Keramik TEKA GKST 90-35 DZ | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochplatten heizen nicht Hersteller : TEKA Gerätetyp : GKST 90-35 DZ Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Unser Glaskeramik-Kochfeld wurde im Jahr 2015 gekauft und hat mehrere Jahre sehr gut funktioniert. Seit geraume Zeit verhalten sich die Platten beim Zuschalten komisch. Wir konnten keine Regelmässigkeiten feststellen, z.B heute haben alle 4 miteinander auf Stufe 9 geheizt. Die rechte, 2Zweikreis-Kochzone : Ø 120/180 mm – 700/1700 Watt verträgt sich beim Kochen meist mit der 2. großen 3-Kreisplatte (Dreikreis- Kochzone : Ø 120/175/210 mm – 800/1600/2300 Watt) nicht. D.h. man kann nur eine der großen Felder nutzen. Es gibt keine Fehlermeldung und es ist auch nicht immer sicher, bis zu welcher Leistungsstufe (1-9) sie ev. doch funktionieren; Das Problem ist insofern blöd, da ein einfacher Austausch nicht möglich ist, da die Kochfeldtiefe von 35 cm nicht mehr zu kaufen ist und unser Kochfeld in eine Steinplatte plan eingefräst ist. Kann man da die komplette Elektronik austauschen bzw. reparieren - ev. ist es nur ein Temperaturproblem der Elektronikplatine. Für sind für jeden Hinweis dankbar! ... | |||
12 - Waschmaschine Miele Novotronic W972- Kohlen profilaktisch tauschen ? -- Waschmaschine Miele Novotronic W972- Kohlen profilaktisch tauschen ? | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kohlen profilakt. tauschen ? Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W972 S - Nummer : 00/47879939 FD - Nummer : 12 / 1999 Typenschild Zeile 1 : 230V 50HZ Typenschild Zeile 2 : 2300 W Typenschild Zeile 3 : Type HW02-1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Sollte man die Kohlen nach gewisser Laufzeit profilaktisch tauschen ? Bislang gab es damit keine Probleme. Das Gerät ist 21 J. alt und wir haben es vor ca. 10 J. gebraucht gekauft. Ob schon mal die Kohlen getauscht wurden - keine Ahnung. Kann es zu einem Schaden am Kollektor und / oder der Elektronik kommen wenn man die Kohlen bis zu ihrer Verschleißgrenze nutzt ? ? Oder fällt einfach nur der Motor aus und nach einem Kohlentausch ist alles wieder in Butter ? Hintergrund : " Never touch a running system ". [ Diese Nachricht wurde geändert von: rama0711 am 30 Okt 2020 18:34 ]... | |||
13 - startet nicht kein Strom -- Waschmaschine Laurus WL 1447 CA3 Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : startet nicht kein Strom Hersteller : Laurus Gerätetyp : WL 1447 CA3 Frontlader S - Nummer : 006291 2300 1797 9302 09 FD - Nummer : keine Angabe vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KP1447 CA3 Typenschild Zeile 2 : 2100 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, diese Mmaschine zeigt keine LED nach dem einschalten. 220 v kommen am Programmwahlschalter an. auf der Platine von RoHS einige relais mit 24 V Steuerspannungvon Fa. Vestel. Es fehlt aber der berühmet LNK 304 PN, ich fand auch keine Drossel, aber einen Trafo. Frage: wie wird hier die Steuerspannung erzeugt? als einziges typische Bauteil ein Triac mit Kühlblech Name: GK 087VU Wie kann man den Triac prüfen? Maschine macht sonst einen guten Eindruck, Trommellager in Ordnung, Motorkohlen und Druckwächter alles ok. Möchte sie gern zum Laufen bringen. Gruß aus dem Harz ... | |||
14 - Mittleres Feld wenig Leistung -- Induktionsherd AEG / Elektrolux 55 GAD E6 AG / 98131KF_N | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Mittleres Feld wenig Leistung Hersteller : AEG / Elektrolux Gerätetyp : 55 GAD E6 AG / 98131KF/N Typenschild Zeile 1 : PNC-Nr. : 949 593 071 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich schlage mich noch immer mit der schwachen Leistung an der mittleren Platte rum. (Schon seit Jahren) ![]() Wir kochen regelmäßig mit dem Kochfeld, benutzen das mittlere Feld aber faktisch nie, was schade ist. Das würde ich jetzt gerne beheben. AEG-Induktion 90cm. (5 Felder) 98131KF-N Typ 55GADE6AG PNC-Nr. : 949 593 071 00. Ich habe mal ein paar Messungen mit Stromzange gemacht, um mit dem Strom einfach mal die Leistung grob zu berechnen. Ich habe zunächst die gut funktionierenden äußeren 4 Felder gemessen, um zu sehen ob meine kleine Stromzange (Extech ma63) dafür überhaupt taugt. Zum Messen wurde an allen Feldern eine wassergefüllte Pfanne mit 270mm Bodendurchmesser Verwendet. Erstens um alle Felder zu 100% abzudecken, und zweitens um die Induktiven Eigenschaften des „Verbrauchers“ für alle Messungen gleich zu ha... | |||
15 - Nr 196 -- Backofen Miele DGC 5080 XL Wasserpumpe defekt | |||
"Wer bei einem 1200-2000€ Gerät wegen 127€ netto rumjammert"
Ich, ich bin einer, der rumjammert. Da ist ein Null-Acht-Fuffzehn-Motor mit ein wenig Plastik umbaut, realer Wert wahrscheinlich keine 20€ - da sind 160 zu teuer und es ist egal, ob es in einem 2300€ Gerät eingebaut ist, was zu der 200.000€ Küche gehört, die auf einer 3 Millionen Yacht verbaut wurde... (meine Meinung) Nur weil ich das Geld habe, ist das dadurch nicht automatisch "günstig" Ich mache Fotos von dem Teil, wenn ich das das nächste Mal ausgebaut habe ... | |||
16 - Akku defekt -- Camos Navigationsgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Camos Gerätetyp : Navigationsgerät ______________________ Hallo an alle, für mein Wohnmobil nutze ich ein Navigationssystem vom Typ Camos CN 900. Nun hat der Akku des Gerätes seinen Geist aufgegeben und ich suche Ersatz. Da der Hersteller nicht mehr greifbar ist, muss ich einen adäquaten Ersatz finden. Den alten Akku habe ich schon ausgebaut (siehe Foto). Er hat folgende technische Daten: Akkutyp: Li-Ion Spannung: 3,7 V Kapazität: 2300 mAh Länge: 52,5 mm Breite: 34,5 mm Höhe: 12 mm. Ich musste feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, was passendes zu finden. Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Akku gestoßen, der von den technischen Daten her ganz gut passen würde: Link Akku Blaupunkt Dieser Akku hat aber zum Anschließen drei Kabel (schwarz, rot und weiß). Mein alter Akku wird nur mit einem schwarzen und roten Kabel angeschlossen. Hat jemand von euch eine Idee, wofür dieses weiße Kabel ist? Vielleicht ein Temperatursensor? Kann ich ohne Probl... | |||
17 - startet nicht -- Waschmaschine Constructa Vorderlader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : startet nicht Hersteller : Constructa Gerätetyp : Vorderlader FD - Nummer : 9008 100592 Typenschild Zeile 1 : E-Nr: CWF10A12/26 Typenschild Zeile 2 : 1900 W Pmax 2300 W Typenschild Zeile 3 : Type WIM5 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektronikprofis, meine alte Waschmaschine startet nicht mehr. Beim Drehen des Auswahlrades auf ein Programm und drücken des Startknopfes passiert nichts. Es leuchtet nicht ein Lämpchen am Display. Meine Elektronik Kenntnisse sind gering, das messen mit Phasenprüfer sollte funktionieren. Was ich bis jetzt gemacht habe: 1. Stromzufuhr geprüft (bis WM OK) 2. Flusensieb geöffnet und Restwasser abgelassen . (Der letzte Waschgang startete, brach aber mitten im Programm ab) 3. Stecker gezogen, Deckel entfernt, Kabelverbindungen und Schaltplatine kontrolliert in der Hoffnung etwas versengtes, durchgebranntes o.ä. zu finden. Leider nichts gefunden. -- Hier hören meine Kenntnisse auf -- Der Elektronikfachmann meines Vertrauens hat leider Urlaub ist in den nächsten Wochen nicht erreichbar. Wer kann mir helfen ? Welches Bauteil könnte hier betroffen sein? ... | |||
18 - Motor defekt -- MES SWISS Made ? Bad Ventilator | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : MES SWISS Made ? Gerätetyp : Bad Ventilator S - Nummer : ?? FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : ?? Typenschild Zeile 2 : ?? Typenschild Zeile 3 : ?? Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! In unserem Badezimmer ist der Kondensatormotor von der Lüftung kaputt gegangen (Hilfswicklung unterbrochen). Auch nach längerem Suchen ist es mir bisher leider nicht gelungen einen passenden Ersatz zu finden. Nun wende ich mich an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt den passenden Motor zu finden. Auf dem Motor ist „MES Swiss made“ , sowie „M 15“ und 47 92 TH eingeprägt. Der Kondensatormotor ist für 220 Volt / 50 Hz ausgelegt, die Drehzahl ist mit 2300 rpm angegeben. Der Kondensator hat eine Kapazität von 2 mF / 400 V. Die Leistungsaufname beträgt 0,35 A / 70 Watt. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 140 mm und eine max. Höhe von 60 mm. Das Lüfterrad selbst ist in der Höhe etwas kleiner und hat 40 mm Die Gewindebohrungen für die Befestigung des Motors sind quadratisch angeordnet, die Seitenlänge beträgt etwa 41 mm. Siehe Bilder….. Selbstverständlich würde ic... | |||
19 - Tropft (Bottich??) -- Waschmaschine Bosch WBM40 | |||
Danke schonmal - und sorry, kam mit den Daten irgendwie nicht klar...
Hier nochmal: E-Nr. WAE28394 /01 FD 9201 701188 Type WBM40 452010267110011881 Sonst noch: 10Ampere, 1400/min, 2000-2300 Watt, IPX4, Made in Germany ![]() Ich versuche mal, ein Foto anzuhängen. Also: ich möchte ja genauer rausfinden, wo es tropft... Manschette kann sein. ...das spielt sich irgendwo hinter der Vorderwand ab. Muß diese dafür ab? Wenn ja, wie? Sorry für meine blöden Fragen. Danke Dir/Euch!! ... | |||
20 - Entstörkondensat.abgesprungen -- Waschmaschine Miele Novotronic W842 Senator 120 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Entstörkondensat.abgesprungen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W842 Senator 120 S - Nummer : 00/47068727 Typenschild Zeile 1 : 2300 W / 10 A Typenschild Zeile 2 : HW02-1 Typenschild Zeile 3 : BJ 1998 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, beim Vorziehen der Waschmaschine fand sich auf dem Innenboden der abgesprungene Entstörkondensator BV16.650/3. Da ich mir beim Einbau nicht ganz sicher bin, und um hier keinen Fehler zu begehen, bitte ich Sie über die angehängten Pics zu schauen, ob der Kondensator auch richtig bei der Netzanschlussbuchse angesteckt ist. Leider ist die Pic-Qualität nicht die Beste. Ich hoffe, es ist genug zu erkennen. Für eine Rückantwort wäre ich Ihnen sehr dankbar. ... | |||
21 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Siemens extraKLASSE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : extraKLASSE S - Nummer : WM14E191 FD - Nummer : 8810 701044 Typenschild Zeile 1 : 22-240 V ~ 50 Hz, 10 A, 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000 W, Pmax 2000-2300 W, Emax 2,5 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WBM40 IPX4 Made in Germany Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Siemens Waschmaschine Beschriftung auf der Front: extraKLASSE E 14-19 Typenschild: E-Nr. WM14E191/14 Die Waschmaschine zieht Wasser und Waschmittel. Beim ersten Drehversuch fliegt die Sicherung im Keller raus. Die Kohlebürsten sind in Ordnung. Es ist kein Brand ersichtlich und kein Geruch wahrnehmbar. Kann es am Bauteil 0136 Kondensator-Netzfilter liegen? ... | |||
22 - F06 Schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht Eco 9.0 DI/1 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F06 Schleudert nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Eco 9.0 DI/1 S - Nummer : 410937001365 FD - Nummer : 858301803200 Typenschild Zeile 1 : 2300 W Typenschild Zeile 2 : 12 NC. 858301803200 Typenschild Zeile 3 : Typ D400 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebes Forum. Die Maschine Wäscht und alles funktioniert, bis auf das Schleudern. Sobald sie anfangen soll zu schleudern, klickert ein Geräusch auf und F06 erscheint im Display. Ich habe neue Kohlenbürsten gekauft und eingebaut (das war dringend notwendig) ich bin mir jedoch nicht sicher ob sie richtig herum wieder eingesetzt wurden, da ich beide bereit abgesteckt hatte bevor die neuen da waren. Ich habe nun gelesen, dass diese glatt sein müssen und ich sie mit einem schwamm glätten kann. Die Kabelsteckverbindungen sehen soweit gut aus. Service Nummer: 858301803200 Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich will endlich wieder schleudern xD ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rico Kruse am 30 Okt 2017 10:27 ]... | |||
23 - Schadet das Ausschalten per Steckerleiste Elektronikgeräten ohne eigenen Netzschalter? -- Schadet das Ausschalten per Steckerleiste Elektronikgeräten ohne eigenen Netzschalter? | |||
Zitat : THZ hat am 31 Mai 2017 09:07 geschrieben : Eine schaltbare Steckdose wäre doch sogar sicherer [...]Falsch. Wenn man die Anzahl der Geräte erhöht erhöht sich auch die Fehlerwahrscheinlichkeit. Ansonsten, geht es um die AVM FRITZ!DECT 200? Die ist nur für 10 A (2300 W) zugelassen und schau dir mal den Standby-Verbrauch an. Mit 1 W ist der auch nicht vernachlässigbar. Nettes Spielzeug, zum Stromsparen nur in Ausnahmefällen geeignet, da man für 50 € viel Strom kaufen kann. P.S. Wenn Geräte durch "hartes" Ausschalten in der Garantiezeit kaputt gehen, dann war das sehr preiswert in der Anschaffung. Solange keine Batterie drin sitzt, die durch die Aktion schneller verbraucht wird, sehe ich keinen Nachteil dabei. ... | |||
24 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat FD - Nummer : 7702 00671 Typenschild Zeile 1 : E-NR WM51000 /12 FD 7702 00671 Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 10A 1000/min Typenschild Zeile 3 : 2000W Wmax 2300 W Emax 1,4Kj Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Tag an Alle, ich besitze eine Siemens Siwamat 5100 die bestimmt schon 20 Jahre ist. Vor 3 Jahren habe ich da schon einmal ein Lager gewechselt und das Teil fast komplett zerlegt. ( das spornt an das teil noch ein wenig am Leben zu erhalten ![]() Jetzt kam leider ein neues Problem. Vielleicht hat von euch einer eine Idee an was das Liegen kann. Ich stelle das Programm ein und lass die Maschine starten. Sie läuft auch ganz normal an und zieht das Wasser ein. der Ablaufschalter dreht dabei auch normal, aber dann geht es nicht weiter. wenn man genau hin hört, klickt es im etwa 20 Sekunden-Tackt im Bereich des Ablaufschalters. kann das ein Relais sein oder vielleicht der Ablaufschalter an sich?? Für einen Tipp wäre ich dankbar ![]() | |||
25 - Schaltet nicht mehr ein -- Lautsprecher Bang & Olufsen Beolab 4500 | |||
Geräteart : Aktiv-Lautsprecher
Defekt : Schaltet nicht mehr ein Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Beolab 4500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Auskenner/innen, Eine Beolab4500 , ist bisher durch Powerlink-MK3 Kabel (ohne Data-Kabel) angeschlossen . Auf diese Weise schaltet die Box durch Reaktion auf das eingehende Musiksignal ein und aus. Der Verstärker ist definitiv noch in Ordnung (Test ok) Jedoch scheint die Dataverarbeitung fehlerhaft, da bei Direktanschluss an das BeoCenter-2300 über vollgeschaltetes Powerlinkkabel die Displayinformation der intakten Box bei gemeinsamen Betrieb mit der defekten Box nicht mehr kommt. Außerdem schalten die beiden (defekte und und intakte) Boxen zusammen nur 1x gemeinsam ein. Danach geht keine mehr an. Nach Entfernen der defekten Box geht jedoch die intakte Box wieder inkl. Display. Jetzt kommt Ihr : Oder kann mir jemand mit Ersatztei oder Ersatzbox dienen ? VG Jens [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jens W am 23 Jul 2016 12:20 ]... | |||
26 - unangenehmer Geruch -- Waschmaschine Miele W463 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : unangenehmer Geruch Hersteller : Miele Gerätetyp : W463 WPS S - Nummer : 10/49229474 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2300 W Typenschild Zeile 3 : 10 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin,seit meinem Umzug müffelt es unangenehm aus der Maschine,stand ca. 5 Wochen unbenutzt im(trockenen) Keller.Ich habe das Gefühl,daß sich noch irgendwelche alte Socken o.Ä. in der Maschine befinden.Mehrfache Anwendungen mit Maschinenreiniger brachten keine Besserung.Wie komme ich an das Innenleben,um evtl. Fremdkörper zu beseitigen???Kann mir jemand die Tastenkombination zum Öffnen verraten???Gruß Zico ... | |||
27 - horizontale streifen im druck -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 2300 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : horizontale streifen im druck Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : Laserjet 2300 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe mir einen gebrauchten HP LJ 2300 zugelegt. Leider zeigt das Druckbild ganzseitig horizontale weisse Streifen in Grau bzw. Schwarzzonen (also auch bei größeren und fett gedruckten Buchstaben, besonders auffällig aber bei grauem Hintergrund, Balken etc.) Ich dachte erst dass es nur am Füllstand des Toners liegt, aber laut Verbrauchsanzeige ist die bei 45%. Hat hier einer eine Idee bezügl. Fehlerbehebung? MfG Koschinsky ... | |||
28 - Gerät heizt nicht vollständig -- Wäschetrockner Miele T4223C Soft Wind C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät heizt nicht vollständig Hersteller : Miele Gerätetyp : T4223C Soft Wind C S - Nummer : Nr. 00 / 66071169 FD - Nummer : M-Nr. 06248160 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein neues Problem mit genanntem Trockner. Problem: Die Heizung funktioniert nur "ein bisschen", was bedeutet, die eingelegte Wäsche wird zwar warm, aber bei weitem nicht so "heiß" wie es eigentlich sein sollte. Ich habe das nicht in Grad gemessen, gefühlt zwar merklich mehr wie handwarm, aber das reicht halt nicht. Im Prinzip ist die Trocknungsleistung nahe Null bzw. dauert es eine Ewigkeit. A. Was habe ich schon unternommen: Thermostat geprüft, dieser hat Durchgang (0,3 Ohm); ich hatte den auch schon mal gewechselt, nur da war die Heizung komplett kalt. Daher vermute ich, dass der Thermostat iO istdie Siebe vorne (Türrah... | |||
29 - Verbraucht kein Salz -- Geschirrspüler Bosch SBV68M00E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Verbraucht kein Salz Hersteller : Bosch Gerätetyp : SBV68M00E FD - Nummer : 8907 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Der Spüler verbraucht seit Monaten kein Salz mehr. Ich habe es nach 3 Monaten nachgefühlt - Salzstand war ca. 1.5 cm von dem Deckel. Beim Öffnen von dem Deckel kam kein Wasser heraus! Ich habe es in Forum gefunden dass Regenerationsventil defekt sein sollte. Meine Frage: Wie kann ich es überprühen ob es Ventil oder Steuerung defekt sind? Ventilwiderstand beträgt ca. 2300 Om - ist eigentlich i.O. ... | |||
30 - "Elektrosmog" mit Hochfrequenzdetektor messen? -- "Elektrosmog" mit Hochfrequenzdetektor messen? | |||
Offtopic : Zitat : Damit HF deine Ohren erwärmt sind ganz massive Leistungen notwendig. Ich schlage dazu einen Selbstversuch vor; Türschalter aushebeln und Kopf in die Mikrowelle. Zitat : Da gibt's aber Pillen gegen. http://www.apo-rot.de/details/homed......html Übrigens, die Beschreibung auf der | |||
31 - Übertemperatursicherung durch -- Wäschetrockner AEG Wäschetrockner | |||
Zitat : rboll hat am 25 Okt 2015 08:05 geschrieben : Ja ich habe nur das Problem, dass ja eine der beiden Übertemperatursicherungen durch ist. ... Aber nur zum Verständnis für mich, woran merkt der Trockner dass die Wäsche trocken ist? Bevor du die Temperaturschalter anfasst musst du prüfen, ob der Motor wieder mit voller Drehzahl läuft und einen ordentlichen Luftstrom am Heizregister erzeugt. Ggfs. die Gebläseräder säubern. Ohne genügend Luftstrom überhitzt die Heizung wieder. Besorg dir ein Verbrauchsmessgerät (ab 10 Euro) und schau dir die Leistungsaufnahme an. Ohne Heizung ca 200 W für den Motor etc und wenn die Heizung dazuschaltet ca 2300 Watt. Falls die Heizung zweistufig schaltet hat eine Stufe meist 800 W und die andere ca 1200 W. Wenn du Glück hast bekommst du die Temperaturschalter unter dem Namen Klixon, du musst aber unbedingt auf die richtigen Werte achten. Steht oft auf der einen Seite des Schalters. Ansonsten lieber eine k... | |||
32 - Trommel bleibt stehen -- Waschmaschine Miele W724 | |||
hallo driver_2
da ist ein Programmschalter: TNr: 2300.812 Typ: 8871 8001 O verbaut ...wie wäre, wenn, "hier rumliegen...... " zu verstehen? ![]() herzlicher grus in den "grossen Kanton" ![]() | |||
33 - Wasser pumpt nicht ab -- Waschmaschine Zanker ST4022 Jubilee 120 110C3450 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser pumpt nicht ab Hersteller : Zanker ST4022 Jubilee 120 Gerätetyp : 110C3450 S - Nummer : 82600008 FD - Nummer : 91321468100 Typenschild Zeile 1 : Füllmenge 5,5 kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2300 W 10A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Forumsgemeinde, leider funktioniert seit letztem Samstag meine Waschmaschine (Toplader) von Zanker nicht mehr. Das Problem zeigt sich folgendermaßen: Samstagmorgen, ganz normaler Waschtag. Erste Ladung in Ordnung. Zweite Ladung. Zunächst ganz normaler Waschvorgang. Als ich der Meinung bin, dass die Wäsche fertig sein müsste stelle ich fest, dass anstatt einer grünen Leuchte eine rot blinkende angezeigt wird. Sämtliche Versuche, die Maschine über die Knöpfe wieder zu starten, scheitern. Beim öffnen der Waschmaschine stelle ich fest, dass die Wäsche sehr schwer ist. Nach der Entnahme ist jedoch wenig Wasser in der Maschine. Beim Reinigen des Siebs finde ich ein paar Partikel, die ich dann beseitige. Schläuche und Leitungen sind soweit in Ordnung. Bei jedem weiteren Startversuch, egal bei welchem Programm, kommt zunächst das normale Spülger... | |||
34 - Türdichtung defekt -- Kühlschrank Zanussi ZI 2300 2T | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Türdichtung defekt Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ZI 2300 2T S - Nummer : 83700156 FD - Nummer : 925540608 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, mein Problem: Wie kann die Magnet-Türdichtung für das Gefrierfach an dem o.g. Kühlschrank ausgetauscht werden. (im Ersatzteil-Shop "Nr.2348752201,Türdichtung,Gefrier") Bei der großen "Kühl"-Tür erkenne ich von der Innenseite her Schrauben, mit denen man die Innenwand (Flaschenablagen usw.) lösen kann, um die alte Dichtung abzunehmen und die neue damit festzuklemmen. Bei der "Gefrier"-Tür gibt´s diese Schrauben nicht und die Dichtung macht den Eindruck, als wäre sie eingepresst und bombenfest verklebt. Kann mir bitte jemand sagen, ob man diese Türdichtung überhaupt austauschen kann, und wenn ja, wie das geht? Für einen Tipp wäre ich schon unheimlich dankbar. Schwarte ... | |||
35 - Abschaltung und Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens Siewatherm | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Abschaltung und Fehlermeldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siewatherm S - Nummer : WTXL 2300/02 FD - Nummer : 8204 201291 Typenschild Zeile 1 : S.o. Typenschild Zeile 2 : S.o. Typenschild Zeile 3 : S.o. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei unserem Wäschetrockner ist plötzlich folgender Fehler aufgetaucht: Das Gerät schaltet vorzeitig ab und es leuchtet "Filter wechseln" auf. Habe alle Filter gereinigt, Kondensatpumpe und Schlauch zum Wassertank gereinigt. Wenn ich den Trockner leer laufen lasse, dann stoppt er normal. Mit nassem Tuch stoppt er nach kurzer Zeit mit Fehlermeldung, das auch bei entfernten Filtern. Daher vermute ich, dass ein Sensor, oder die Elektronik defekt ist. Wie kann ich Sensoren prüfen? Muss ich für den NTC Sensor die Front entfernen? Wenn ja, wie? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
36 - keiner -- Waschmaschine Bosch WFL2464 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keiner Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL2464 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo bitte lacht nicht, aber ich habe keine Ahnung wie man eine Waschmaschine anschließt. Ich habe ein Kabel an den Wasserhahn gemacht, der für die Waschmaschione da ist und den komplett befestigt, sodass nichts überläuft. Das Kabel zum Ableitren ins Küchen-waschmbecken getan... Aber: Wie schließe ich den Strom an?:( Einfach das Stromkabel in die Steckdose? Blöde Frage... Es gibt nur eine Steckdose da und weiß nicht ob man die einfach da anschließen kann oder ob die irgendeinen besonderen Anschluss brauch in der Wand... Bitte helft mir... Danke Fotos sind zu groß. Upload ging nicht ![]() Hinten steht drauf....Watt 2000...max 2300.... Woher weiß ich denn wieviel so eine Steckdose verträgt? 3000? 3500? sowas lese ich oft...weiß es aber nicht. Im Sicherungskasten steht überall 16a dran. [ Diese Nachricht wurde geändert von: falco1990 am 4 Nov 2014 16:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: falco1990 am 4 Nov 2014 16:17 ]... | |||
37 - Pfeifft und stinkt -- Waschmaschine Siemens Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pfeifft und riecht verbrannt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL 1445 S - Nummer : E.Nr.WXL1445/13 FD - Nummer : FD 8507 600478 Typenschild Zeile 1 : 2000 W Wmax 2000-2300 Emax1,4KJ Typenschild Zeile 2 : TYP WLM3 IPX4 Typenschild Zeile 3 : WXL 1445 415070335936004787 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Sehr geehrte Forum-Mitglieder, Nachdem ich nun mehrere Stunden mit dem Durchforsten der Beiträge, ansehen von YT-Videos der falschen Maschinen, verbracht habe und mir die Suche auch nicht wirklich weiter helfen konnte, muss ich nun doch einmal aktiv nachfragen. Fehlerbeschreibung: Beim letzten Waschgang hörte sich die Maschine beim Schleudern an wie eine Rakete, sprich sie machte so ein helles Pfeifgeräusch. Maschine roch dann auch noch verbrannt. Erste Schritte waren: Ausbau der Maschine aus der Küchenzeile und Rückwand geöffnet. Schwarzes Pulver in der Maschine vorhanden (färbt ähnlich wie Toner) Das Pulver liegt zumeist in dem „Speichen Rad“ Beim Drehen des Speichen Rades hört man dieses Geräusch auch. Dabei ein leichtes knacken bzw. klackern ... | |||
38 - Wird beim Schleudern s. heiß -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1280 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wird beim Schleudern s. heiß Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL 1280 S - Nummer : E-Nr. WXL1280/16 FD - Nummer : 8504 601489 Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50Hz 10A 1200/Min. Typenschild Zeile 2 : 2000 Watt Wmax.2000-2300 WEmax.1.4 kj Typenschild Zeile 3 : Typ WLM3 IPX4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo ihr Lieben, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Siemens Siwamat XL1280 Waschmaschine. Seit einer Woche wird sie nach dem halben Waschgang (meistens während dem Schleudern) sehr heiß. Habe beim ersten Mal die Waschmachine gestoppt und geöffnet - die Wäsche hat gedampft und war so heiß dass man sie nicht anfassen konnte! Habe nun den Abflussschlauch(war voller Kalkablagerungen) und das Sieb gereinigt. Danach lief es etas besser. Nun wird sie aber wieder heiß; teilweise fliegt die Sicherung raus. Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich danke euch für eure Zeit und Antworten ![]() Liebe Grüße Nadine ... | |||
39 - Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen -- Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen | |||
Die Eingangsspannung liegt bei 9,6V von 4 x 2300 mAh Ni-Mh Akkus.
Mit einem Osziluskop siet es schlecht aus, das einzigste währe das ich Multimeter auftreiben könnte (z.B. Schule, Nachbar (Modeleisenbahnbastler)). Mit der Zerstörung des ganzen hast du recht, das währe blöd. ... | |||
40 - Programmschalter spinnt -- Waschmaschine Siemens Family 110 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmschalter spinnt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Family 110 S - Nummer : WM5032F/12 FD - Nummer : 5905000600 Typenschild Zeile 1 : M012*M5032SF00 IPX4 Typenschild Zeile 2 : 230V~50Hz 10A 1100/min Typenschild Zeile 3 : 2000W Wmax 2300 W Emax 1400kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Bei meiner Siemens WaMa spinnt der Programmschalter; habe leider kein Handbuch der Maschine. Standard-Einlaufschlauch mit Platzsicherung wird verwendet. Ablauf ca. 50 cm oberhalb der Maschine. Habe gestern ein Waschprogramm gestartet, die Maschine blieb mittendrin stehen, Trommel voll Wasser. Liegt dies daran daß die Anti-Schleudertaste gedrückt war? Manchmal rastet der Programmwahlschalter nicht oder nur bei einer bestimmten Stelle ein. Wird manuell weitergedreht, schaltet er alle paar Sekunden eine Raste weiter. Was kann da verkehrt laufen? Gruß, Torsten ... | |||
41 - Temperatur mit KTY81-222 berechnen ? -- Temperatur mit KTY81-222 berechnen ? | |||
Hi perl,
danke schon mal für deine antwort. Das Problem ist ja dass ich der Software nicht sagen kann "schau halt in der Tabelle nach" . Ich muss mithilfe der Spannung die ich über den ADC ablese und den dadurch errechneten Widerstand auf die aktuelle Temperatur des KTY kommen. Es geht mir nicht mal darum das es genau ist. Auch eine Abweichung von +-10°C ist mir vorerst mal egal. Ich will nur mal eine Temp. errechnen. Gedacht habe ich es mir mit hilfe von : Rt = R25 * [1+ alpha*(T-25)+beta*(T-25)²] Weiter : Ich habe einen aktuellen Widerstand des KTY von 2300 Ohm errechnet. Das bedeutet Rt = 2300 Ohm. R25 = 2000 Ohm (Datenblatt) alpha = 7,88*10^-3 beta = 1,937*10^-5 T = GESUCHT 2300 = 2000 * [1+7,88*10^-3 *(T-25)+1,937*10^-5*(T-25)²] Jetzt müsste ich aus dieser Formel das T bekommen. Welches laut Datenblatt des KTY einen Wert zwischen 40-50°C haben sollte. Allerdings komme ich nicht mal in die Nähe dieser Werte, wenn ich T berechnet habe, hab ich ca 15°C bekommen. Was ganz sicher nicht stimmen kann. Hoffe es kann mir jemand da weiter helfen. ... | |||
42 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Über die Kondur gibt es u.a. hier etwas zu lesen:
http://www.radiomuseum.org/forum/schlechte_kondensatoren.html Und hier geht es genau um das baugleiche Modell Radio: http://www.wumpus-gollum-forum.de/f.....d=207 Der Ausbau des Chassis ist leicht, nur muss man lästigerweise die Lautsprecher mit ausbauen und hat die dann lose auf dem Arbeitstisch herumfliegen. Der auslaufende Elko ist ein 50+50 µF mit 345 V, Minus an Chassis. Genau sowas hätte ich eigentlich als Sieb-Elko erwartet. Ist er das? Der Philips ist ein 4,7 µF/63 V, laut Platinenaufdruck sollte dort ein 6,4 µF sitzen. Ich nehme aber an es hat sich jemand was dabei gedacht, 6,4 dürfte kaum aufzutreiben sein. Er sieht alleine schon deshalb nicht original aus, weil ihm die klebrige Staubschicht komplett fehlt. Etwas Sorgen macht mir das Ding auf Bild 2. Ist das ein Teerkondensator? Mittig außen ist ein dritter Anschluss. Abschirmung? Auf der Platine steht 2K3, also 2300... | |||
43 - Kohlebürsten verschlissen -- Waschmaschine Hanseatic Hanseatic 1400 | |||
Danke für deine Antwort!
Hier sind die fehlenden Nummern vom Typenschild (Bild unten eingefügt): Art: Nr. 472 921 WA 1400/6 Typenschild Zeile 1: 2300 14 Typenschild Zeile 2: 8580 086 22400 Typenschild Zeile 3: HAVALKES Typenschild Zeile 4: 22179 Hamburg Weitere Nummer: 89071 (am unteren rechten Rand) Weitere Nummer: Type D 235 (am unteren Rand) Und hier sind die nun hochgeladenen Bilder der Kohlenbürsten vom ersten Beitrag: [ Diese Nachricht wurde geändert von: KoalaB am 17 Apr 2014 14:42 ]... | |||
44 - nur Trommelbeleuchtung geht -- Wäschetrockner Siemens Wäschetrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : nur Trommelbeleuchtung geht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Wäschetrockner S - Nummer : WTXL 2300/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Wäschetrockner Siemens WTXL 2300/02 nur Trommelbeleuchtung geht. Seit heute geht nur noch die Trommelbeleuchtung das Bedienteil LEDs Start usw. bleiben dunkel. Gibt es an dem Wäschetrockner eine Sicherung? Die an der Heizung habe ich schon gedrückt. Wie kann ich den Fehler eingrenzen? Gruß Karsten. ... | |||
45 - kein Bild -- Monitor Polatech Polar/ EB 12 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : kein Bild Hersteller : Polatech Gerätetyp : Polar/ EB 12 Chassis : Ident Nr.022 331 FCC ID : Fabr.Nr. 4095-6314 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, habe an o.a. Monochrom Monitor keine Funktion mehr. Er ist für eine Polar Schneidemaschine, Ersatzmonitor TFT soll angeblich 2300€ kosten. Am separat eingebauten Schaltnetzteil messe ich 9,2V statt 24V. Wenn ich die Bildröhre abstecke und nur die Platine anschliesse, habe ich 17V. Netzteil nur mit Hochlastwiderstand 43Ohm belastet (0,5A), dann 24V exakt. Das Netzteil würde ich somit ausschliessen. Für mich sieht das nach einem Kurzschluss bzw.einem defekten Leistungsbauteil aus. Zeilenendstufe? Es ist ein TDA1170 IC drin mit Kühlblech, das wird sehr heiß (Test ohne Bildröhre) Der Monitor fiel von heute auf morgen total aus, keine vorausgegangenen Fehler. Ich finde keinen Schaltplan bzw. Service Manual und ohne den (das) tue ich mich recht schwer. Ich würde den Monitor gerne reparieren. Kann mir einer helfen in irgend einer Art? Danke im Vorab Vorweihnachtli... | |||
46 - Spülmaschine an 2fach Steckdosenleiste? -- Spülmaschine an 2fach Steckdosenleiste? | |||
Zitat : , dass man eine Geschirrspülmaschine nicht an eine Steckdosenleiste anschließen darf.Wenn die Leistungsaufnahme der Spümaschine weniger als 2300 Watt beträgt, besteht kein Grund dafür. Dabei fliessen nämlich gerade 10 Ampere und viele Steckdosenleisten sind nicht für mehr zugelassen. Du solltest allerdings ein Markenfabrikat und nicht gerade die billigste Steckdosenleiste aus Fernost verwenden, denn ich habe ein paar Zweifel, ob die wirklich 10A im Dauerbetrieb aushalten. Papier ist bekanntlich geduldig. Die Stromaufnahme der Brotschneidemaschine ignorieren wir mal. Das wird weniger als 1A sein, und außerdem ist sie ja immer nur kurz in Betrieb. ... | |||
47 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/48769278 FD - Nummer : 5004803 Typenschild Zeile 1 : 230V, 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2300 W Typenschild Zeile 3 : 10 A, Type HW04-3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, es geht um eine Waschmaschine Miele W377 Baujahr ca. 1999/2000) mit Waterproof-System (Gerätetyp: W377 WPS; S-Nummer: 10/48769278; FD-Nr.: 5004803, Type HW04-3). In jedem Programm läuft die Maschine an, es wird ca. 10 - 15 s Wasser eingelassen, hinten im Einlaufkasten und/oder vorne an der Trommel. Danach wird die Wasserzufuhr abrupt gestoppt. Die Trommel fängt an sich zu drehen allerdings nur in einer Richtung, relativ langsam, und die Displaybeleuchtung wird dabei merklich dunkler. Mann hört zwar Klack-Geräusche in der Wasserweiche, aber Wasser wird nicht mehr zugegeben. Das geht so ca. 2 – 3 min., danach kommt die Meldung „Zulauf prüfen“. Bei den Programmen "Wolle" und "Mischwäsche" wird das Wasser sogar über die obere Düsen eingelassen, jedoch danach der gleiche Ablauf wie oben beschrieben. Das... | |||
48 - Wasserweiche ausbauen -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 8100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche ausbauen Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT 8100 S - Nummer : S0OO FD - Nummer : 770309860 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WP 81000 / 02 FD 770309860 Typenschild Zeile 2 : 230 V 50 Hz 10 A 1000/Min Typenschild Zeile 3 : 2000 W Wmax 2300 Emax 1,4 KJ Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Werte Elektronikforum-Nutzer, für guten Rat in Sachen Ausbau einer Wasserweiche aus einer SIWAMAT 8100 Toplader wäre ich sehr dankbar. - Kann man das Teil, nachdem man die Seitenverkleidung abgenommen hat, von unten ausbauen oder muss man auch oben ansetzen und die Waschmittelkammern ausbauen? - Der Anschluss für den Wasserzulauf aussen an der Maschine ist mit einer eckigen Manschette umgeben. Wie kriegt man das Teil aus der Verkleidung? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit dem Ausbau bei diesem Typ und mag mir weiterhelfen. Vorab vielen Dank & beste Grüße ... | |||
49 - FI-Schalter raus währd Progra -- Waschmaschine Siemens WM14E423/14 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI-Schalter raus währd Progra Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E423/14 S - Nummer : WM14E423/14 FD - Nummer : 9001 602059 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4kJ Typenschild Zeile 3 : Typ WLM40 IPX4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe seit heute Probleme mit meiner Waschmaschine. Der FI-Schalter springt nach ca. 5 min Laufzeit bei den Programmen "Pflegeleicht" "Pflegeleicht Plus" und "Koch- und Buntwäsche" raus. Einzig und Allein "Schleudern" und "Abpumpen" laufen durch, andere Programme habe ich nicht probiert. Nachdem der FI-Schalter raus geflogen ist habe ich zuerst probiert ihn wieder einzustecken und das Programm weiterlaufen zulassen jedoch fliegt der Schutzschalter dann wieder raus. Ich hoffe ihr könnt mir helfen den Übeltäter zu lokalisieren bevor ich mir einen teuren Techniker ins Haus kommen lassen muss. Ich habe leider keine Erfahrungen auf dem Gebiet Technische Geräte aber denke das ich mir einen Freund einladen kann der mehr von der Materie versteht. Ich danke euch jetzt schonmal für eure... | |||
50 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Zitat : FI: 40A, "Test 30mA", hört sich gar nicht mal so schlecht an. Zu: Zitat : heißt das mit dickerem Kabel und Sicherung B16A entspricht grob gesagt 2 Sicherungen B10A und 2x 3x1,5mm2 ??? Bei 10A kann man grob 2300W Dauerstrom ziehen. Auslösen werden die auch erst bei irgendwo um die 3100W nach ca. 10 Minuten je nach Umgebungstemperatur im Sicherungskasten Bei einem 16A kann man 3680W Dauerstrom ziehen. Auslösen werden die auch erst bei irgendwo um die 5000W nach ca. 10 Minuten je nach Umgebungstemperatur im Sicherungskasten Der Grundwert (16 bzw. 10A) kann theoretisch dauernd fließen, wür... | |||
51 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
@desire67
Kurzfristig hält ein 25A Automat i. d. R. 36A und eine 35A Schmelzsicherung mal 50A. Bloß um die 8000 Watt aufrechterhalten zu können (damit die Sicherung auch wirklich fliegt) muß man 4 Große Wassertöpfe auf jeweils max. Stufe (Vollast bei den Platten) und die Röhre auf 250°C bei am besten geöffneter Türe stellen, dann fließen tatsächlich diese 8000 Watt. Ist NUR EINE Platte auf halb, fließen die 8000 Watt für vielleicht 30sec, dann schaltet die eine Platte mal kurz ab und schon sind es vielleicht 1500 Watt weniger. Der Herd zieht die 8000 nur wenn alles wirklich dauernd an ist. Und auf voller Max Leistung wird man kein Schnitzel wirklich gut braten können. Auch die Backröhre ist irgendwann warm (sofern Türe zu) und dann braucht die nicht mehr die Volle Leistung. Mein Herd ist mit 9 KW angegeben, Backofen mit 3100 Watt, ich habe in keiner Einstellung jemals mehr als rund 10A messen können, bei der Backröhre (rund 2300-2400 Watt). Einen Höchst-Gesamtwert von 24,92A habe ich bei meinem mal gemessen als alle 4 Platten + Röhre in Betrieb waren (Platten Zwischen Stufe 2 und 8 von 9) Röhre 200°C. Herd hat einen Gesamtwert von 9100 Watt. Wenn natürlich immer mit 4 Platten (alle über halbe Leistung) und 250°C in der ... | |||
52 - Differenztempregelung - ganz einfach - -- Differenztempregelung - ganz einfach - | |||
Hallo,
danke für die Antwort. Ich habe die Frge aus folgendem Grunde gestellt, da ich so etwas schon gesehen habe. Tempschalter sind vorhanden, Relais von Finder kosten ca. 20€. hier mal der Link zu dem Gerät http://www.pohltechnik.com/Einbaure......html http://www.pohltechnik.com/Temperat......html Nachbau sollte doch mögöich sein. ... | |||
53 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI | |||
Hallo Leute,
muß wieder einmal Rat zu etwas einholen was eigentlich nicht sein sollte/müßte. Und zwar habe ich folgendes Problem: 1 Ölradiator (2300 Watt etwas älter >20 Jahre) löst meinen neuen 30mA FI aus wenn er richtig heiß ist. Meine Eltern wollen den allerdings nicht außer Betrieb gehen lassen, da er ja bis dorthin funktioniert. Gestern Nacht hat es den FI wieder raus und mein Vater hat (glaubt mir nicht daß der Sch... Radiator nen Schuß hat) den FI mindestens 30 mal versucht einzuschalten, bis er endlich den Radiator ausgemacht hat. Kann dieses Szenario meinen FI killen oder nicht. Einen SLS soll man z. B. nicht oft gegen einen Kurzschluß schalten. Wie ist das beim FI? Es gibt ja die elektrische und mechanische Lebensdauer, aber in meinem Fall weiß ich nicht was da zutrifft.... ... | |||
54 - Suche Programm zur Temperaturberechnung -- Suche Programm zur Temperaturberechnung | |||
Zitat : wenn er nicht darüber hinaus belastet wird, gibt es auch kein Problem (Das Problem ist - Wie simuliere ich den Motor) Hier noch ein paar Fakten: Ich muss einen fremdbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotor simulieren. Der Motor wird an einem Frequenzumrichter "betrieben". Daten des Motors (es könnte auch ein anderer Motor simuliert werden): Nennspannung 575…600V Nennstrom 1415A Maximalstrom 2000A Nennleistung (Welle) 1150kW Max. Drehzahl 2300 1/min Drehmoment 13730 Nm Wirkungsgrad 94% Leistungsfaktor 0,86 Nennschlupf 1,5% Betriebsart S9 Isolierklasse H EEx Schutz EEx e II T3 Bauform IM B3 Folgendes Problem: Der oben genannte Motor wird über WinnCC simuliert (seine Erwärmung), d.h. ich gebe entweder die Leistung, oder den Strom oder das Drehmoment usw. am Motor vor und die Simulation soll mir erstmal darstellen wie sich der ... | |||
55 - Motorsteuerung durchgebrannt -- Waschmaschine Siemens Siwamat Series IQ Aquasensor | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorsteuerung durchgebrannt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Series IQ Aquasensor S - Nummer : WM71631 /01 FD - Nummer : 7702 00098 Typenschild Zeile 1 : 230 V / 50 Hz / 10 A / 1550/min Typenschild Zeile 2 : 2000 W / Wmax 2300 W / Emax 1,4 KJ Typenschild Zeile 3 : Typ M742 * M7163S100 / DVGW M635 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Bei meiner Waschmaschine ist die Motorsteuerung durchgebrannt. Da ich zunächst einen Defekt innerhalb des Steuerungsmoduls vermutet habe, habe ich zunächst eine neue gebrauchte gekauft (bei eBay mit einem Jahr Garantie). Die ist nach Einsetzen aber sofort wieder durchgebrannt. Was kann die Ursache dafür sein? Was bisher geschah im Einzelnen: Vor ca. 2 Wochen flog, während die Waschmaschine lief, plötzlich die Sicherung raus, an der die Waschmaschine hängt. Nachdem ich die Sicherung wieder eingeschaltet/reingedrückt hatte, lief die Waschmaschine weiter. Am Ende schleuderte sie allerdings nicht, sondern schleuderte immer nur an und zeigte dann den Fehler F04. Der Motor war, soweit ich das beurteilen kann, in Ordnung: Die Kohlen sind noch ... | |||
56 - Hauptwäsche blinkt -- Waschmaschine Miele W963 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W963 S - Nummer : 00/47987017 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! auf Grund der schon vielen Beiträge zum Thema habe ich bereits folgendes getan: Temp.-fühler gemessen 20kOhm Kabel des Fühler sind i.O. Kabel von Heizung zum Schütz sind i.O. Heizung hat keinen Durchgang somit würde ich sagen, es ist die Heizung. Auf meinem Typenschild steht 2300 W. Im Ersatzteilshop finde ich aber nur welche 2100 W. Kann ich diese bedenkenlos einbauen? Gruß ... | |||
57 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/48769278 FD - Nummer : 5004803 Typenschild Zeile 1 : 230V, 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2300 W Typenschild Zeile 3 : 10 A, Type HW04-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, an unserer Waschmaschine (Bj. ca.1999) ist plötzlich folgender Fehler aufgetretten: - nach dem Auswählen eines Programms und Betätigen der Taste Start" beginnt der Wassereinlass. Nach ca. 10 - 15 s wird das Aquastop-Ventil blockiert und die Wasserzufuhr unterbrochen. Die Anzeige auf dem Display wird dabei etwas dunkler. Man hört allerdings deutlich, dass die Ventile in der Wasserweiche angesteurt werden. - nach ca. 1,5 - 2 min blinkt die Kontrollleuchte "Zulauf prüfen". - Abpumpen funktioniert, dauert aber ewig und wird nicht automatisch abgeschaltet. Schleudern springt manchmal an, aber nach ca. 4 min wird die Drehzahl heruntergefahren. - ist Wasser im Bottich vorhanden, läuft die Maschine sogar an, allerdings anscheinend im Notprogramm, da die Beleuchtung des Display's ... | |||
58 - Deckelverriegelung/ Demontage -- Waschmaschine Miele W 106 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Deckelverriegelung/ Demontage Hersteller : Miele Gerätetyp : W 106 Typenschild Zeile 2 : Nr. 33471655 Typenschild Zeile 3 : 2300 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, die Deckelverriegelung an der W106 hält nicht, -keine mechan. Funktion und auch kein el.mechan. Geräusche. Wie bekomme ich den Abdeckrahmen zur Fehlersuche komplett abgenommen, wenn das Bedienpult/ Programmelektronik mit dem Abdeckrahmen noch irgendwie verbunden ist? Alle sichtbaren Schrauben sind gelöst und Drehknöpfe abgezogen. Es sind noch 4 Schlitze am Bedienpultgehäuse im Bereich der Deckeldrehachse sichtbar. Kennt jemand die 18 Jahre alte W106, der mir die Trennung/ Demontage des Bedienpultes vom Rahmen kurz weiter beschreiben und vielleicht noch Tipps zu den typischen Verriegelungsproblemen geben kann? Sonst wäre wohl das "Aus" für den Topliner gekommen. für Eure Hinweise möchte ich mich jetzt schon bedanken. raptor man ... | |||
59 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch | |||
Hallo Leute,
ging sehr schnell - da dieser Kompressor werksseitig für 10 bar ausgelegt ist und immer bei ca. 6 bis 7 bar eingeschaltet hat - dachte ich diese Daten wären nicht notwendig. OK - nun der Nachtrag. Vorneweg er läuft ohne Anstrengung an dreht hoch und sobald er die Nenndrehzahl hat bleibt er stecken (beim Wiedereinschalten, nicht beim Aufpumpen aus dem Start, da läuft er länger). Entlastungsventil hat er, es zischt auch beim Ausschalten. Technische Daten: Typ 400/10/60 theoretisch höchstmgl. Volumenstrom des Verdichters bei 2300 Umdrehnung = 400 l. / 10 bar / 176 ccm / 2 Zylinder; Motorleistung 1,5 KW bei 2750 U/min / 220V / 10,3A / 50 HZ / cos phi 0.94 / Serv. S1 / HP 2.0 ... | |||
60 - Beim Schleudern undicht -- Waschmaschine Miele W149 Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Beim Schleudern undicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W149 Toplader S - Nummer : Nr. 00/34753693 FD - Nummer : ?? Gekauft 1998 Typenschild Zeile 1 : ~230V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2300 W, 10 A Typenschild Zeile 3 : Vol. 5Kg Type: HW03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Forumsmitglieder, seit unserem Umzug (Juni 2012) ist mir aufgefallen, dass unsere Waschmaschine ab und zu Wasser verliert. Gestern habe ich sie dann mal aufgemacht (Seitenteile entfernt), konnte aber nicht erkennen, woher das Wasser kommt. Dann habe ich sie offen laufen lassen (Programm mit 900 U/Min Schleudern). Es trat kein Wasser aus. Heute habe ich dann ein Programm mit 1200 U/Min Schleudern gewählt und es kam prompt Wasser raus, als die Maschine mit voller Geschwindigkeit geschleudert hat. Es sieht so aus, als wenn das Wasser irgendwo da, wo die Verbindung zwischen Trommel und Laugenpumpe ist (schwarzes Verbindungsteil, siehe angehängtes Bild), austritt. Zumindest ist es in dem Bereich feucht und darunter ist nach dem Waschen eine Pfütze. Ich vermute mal, dass dieses Verbindungsteil seine beste Zei... | |||
61 - im Betrieb plötzlich tot -- Waschmaschine Miele W355WPS Allwater | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : im Betrieb plötzlich tot Hersteller : Miele Gerätetyp : W355WPS Allwater S - Nummer : Nr.10/48738655 FD - Nummer : Bj2000 Typenschild Zeile 1 : 230V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2300 W Typenschild Zeile 3 : 10 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Meine Miele Novotronic W355WPS Allwater von 2000 stellt sich im Berieb tot. Nach ca. 30 min arbeitet sie wieder. Strom intern kommt an, aber was schaltet da ab? Weiß wer was? ... | |||
62 - Elektronik umprogramiert -- Waschmaschine Miele W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik umprogramiert Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 S - Nummer : 00/49293928 FD - Nummer : HW02-2 Typenschild Zeile 1 : W961 Typenschild Zeile 2 : 2300 W Typenschild Zeile 3 : 10 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo erstmal ![]() Ich bin nachlangem suchen auf euer Forum gestoßen und hab schon Hilfe gefunden ![]() Aber zuerst meine Vorgeschichte: Wir besitzten zwei Miele Waschmaschinen. Eine W961 WCS (ca. 11 Jahre) und eine W3241 WPS (2,5 Jahre). Die sind echt gut und weiter zu entfehlen! Leider hat unsere W961 vor ca. 2 Jahren eine defekte Steuerelektronik gehabt. War teuer, aber gut. Doch nach ca. 6 Wochen reprogramierte sich die Elektronik völlig. Kundendienst kam, stellte neu ein, und weiter geht's. Vor 4 Monaten: Elektronik wieder futsch. Garantie gedank, neue Elektronik die 2. ![]() | |||
63 - Deckenfluter umbauen -- Deckenfluter umbauen | |||
Hast du die etwas einfach an die 2300 Volt gehängt ? ![]() Dann wird die jetzt wohl hin seien ! ... | |||
64 - Simple Alarmanlage -- Simple Alarmanlage | |||
Hallo,
mal vorab ich bin absoluter Anfänger, ich wollte eine kleine Bewegungsgesteuerte Alarmanlage basteln. Bauteile habe ich mir folgende bei Conrad rausgesucht: -Neigungschalter, quecksilberfrei Max 3 W Max 60 V http://www.conrad.de/ce/de/product/.....sults -Signalgeber 4-7V Stromaufnahme 35mA http://www.conrad.de/ce/de/product/.....tview -9V Batterieclip -Festspannungsregler 1 A Ausgangspannung 5V http://www.conrad.de/ce/de/product/.....t-1-A -Wippenschalter 250V 6A | |||
65 - Keine Funktion -- Wäschetrockner Bosch Sensitiv Maxx 7 | |||
Ich schon wieder,
dieser schwarze NTC hat im kalten Zustand 2300 Ohm, nach einem Trockengang ist dieser Wert auf 1800 Ohm heruntergegangen danach keine Funktion mehr. Der Trockner kann nicht mehr eingeschaltet werden. Keine LED geht mehr an. Sind diese WEDERSTANDSWERTE des NTC in Ordnung? MfG Demaspfu ... | |||
66 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg Toploader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : Toploader S - Nummer : 435/02609 FD - Nummer : 62S30474 PCN 913734001 Typenschild Zeile 1 : 62S30474 Typenschild Zeile 2 : PCN 913734001 Typenschild Zeile 3 : 230 V / 2300 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, da ich bei meiner Reparatur nicht weiterkomme, möchte ich hiermit noch einmal um Euere geschätzte Aufmerksamkeit und Eueren Rat bitten. Bedeutet die Tatsache, daß am Motor Strom ankommt, jener sich aber nicht rührt, nicht eigentlich, daß es fast schon zwangsläufig am Motor (und, falls nicht an diesem, z. B. am Tachogenerator) liegen muß? Kann ein Defekt des Tachogenerators zu einem Totalausfall des Motors führen? Was kann am Motor (außer Wicklungen und Kohlebürsten) sonst noch kaputtgehen? Bitte dringend um Antworten! Danke! MfG rumbero ... | |||
67 - Mikrowelle Sicherung fliegt -- Backofen Bosch Gourmet 886 | |||
Habe heute nun reingeschaut und ein lecken HV-Kondesator 1,13 uF / 2300 V entdeckt. Auch die HV-Diode 2x062h habe ich im Verdacht. Erst wenn am HV-Trafo Kondensator + Magnetron angesteckt sind fliegt die Sicherung. Werde weiter berichten wenn ich die Teile getauscht habe. ... | |||
68 - Kondensatpumpe defekt/verschm -- Wäschetrockner Siemens WTXL 2300/01 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kondensatpumpe defekt/verschm Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL 2300/01 S - Nummer : 471090325930000311 FD - Nummer : 8109 200031 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ So, nachdem mir Schiffhexler so toll Hilfe geleistet hat, habe ich irgendwie Blut geleckt und will einen Trockner nicht so einfach in den ewigen Jagdgründe wechseln lasse. ![]() Ich hoffe die Gerätedaten sind so i.O. Problem: Trockner pumpt das Kondenswasser nicht mehr in den dafür vorgesehenen Behälter. Meine Diagnose: Pumpe o. Schläuche verdreckt, würde mich bei dem Zustand des Trockners im Inneren nicht wundern oder Pumpe defekt. Aktueller Stand: Alle Seitenteile und das Heckteil sind ab (dabei hat sich leider die Gummidichtung verabschiedet, dazu aber erst, falls ich da Hauptproblem gelöst bekomme.) Ich habe die Pumpe lokalisiert, da tritt auch Wasser aus. Nur komme ich nicht an das Pumpengehäuse, da dor... | |||
69 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1260 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor läuft nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLM 1260 S - Nummer : 412100327104050701 FD - Nummer : FD 8210605070 Typenschild Zeile 1 : WXLM1260/FD 8210605070 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50 Hz 10 A 1200/min Typenschild Zeile 3 : 2000 W Wmax 2000-2300 W Emax 1,4 Kj Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Trommelmotor der Maschine läuft nicht mehr,Abpumpen funktioniert also ist Netzspannung vorhanden. Wäre dankbar für einen Tip. Gruß Thomas ... | |||
70 - Springt nicht an -- TV Philips 28PW8717/12 | |||
Zitat : 100µF/16V mit Draht-beinchen sind auf fast allen Schrottplatinen zu finden Hast ja recht ![]() Wenn ich mir die beiden Elkos 2013/2016 so anschaue könnte ich mir einbilden dass der 2013 leicht gebläht aussieht. Aber dann wären die 2300, 2317, 2314, 2341 und 2335 auch gebläht. Eine kleine Frage am Rande: Durch meine Forenrecherchen habe ich herausgefunden dass es sich beim Chassis wohl um das EM2E-AA handelt. Aber auf meinem Chassis selbst konnte ich diese Nummer noch nicht finden. Wo muss ich danach suchen? Ich wollte nämlich verifizieren dass es genau dieses Chassis ist damit ich mir das passende Service-Manual runterladen kann damit ich auch mitreden kann wenn ihr mir hier irgendwelche Widerstandsbezeichnungen um die Ohren werft | |||
71 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WD61390 | |||
Alles klar, hier mal alle Infos vom Typenschild:
Siemens Electrogeräte GmbH E-Nr WD61390 /17 FD 8106 00364 230 V 50 Hz 10 A 1300/min 2000-1500 W max 2300 W Emax 1,4KJ Typ W542 IPX 4 Made in Germany ______________________________________________ WD 61340 401160031460401294 ... | |||
72 - Stromaggregat + Kompressor -- Stromaggregat + Kompressor | |||
Zitat : Hier die Daten meines Stromaggregats: Voltage 230V Current 5A Power 1.2 kW cont. Frequency 50Hz Eine Frage: Meint ihr, ein Kompressor mit diesen Daten könnte mit meinem Kompressor betrieben werden (könnte ich um 49€ kaufen - viel günstiger als die Kompressoren mit 0,8kW Aufnahme). 230V 1,4PS (1kW) 2300 rpm/min Oder ist es sinnlos diesen zu probieren? [ Diese Nachricht wurde geändert von: onlineuser am 28 Sep 2011 21:38 ]... | |||
73 - Hilfe! Ständig haut es die Sicherung raus - auch heiß -- Hilfe! Ständig haut es die Sicherung raus - auch heiß | |||
Also ich sehe da 10 A Automaten das sind 2300 Watt für viele neue Elektrogeräte hart an der Kotzgrenze. Kommen da noch Übergangswiderstände dazu ist es sehr schnell möglich das die Sicherungen wegen Überlast auslösen. Ein Grund mehr mal einen Elektriker damit zu beauftragen die Anlage durch zumessen.
Gruß Bernd ... | |||
74 - Trommel bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG Elektrolux edc 5305 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel bleibt stehen Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : edc 5305 S - Nummer : 64771269 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : Mod. EDC5305 Type542264 Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 916 093 706 0 2 Typenschild Zeile 3 : 220-2300 V 50Hz 2400W 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde. möchte mich kurz vorstellen, bin der Alex und habe auf der Suche nach einer Lösung für das Problem mit meinem Trockner dieses Forum gefunden. Nun zum Fehler. Die Trommel bleibt nach ganz verschiedenen Zeitspannen einfach stehn. Mal nach 3 sec, mal nach 30min. Mal läuft sie irgendwann wieder weiter, mal bleibt sie ganz stehen. Manchmal blinkt "Ende/Knitterschutz" und es piept 5 mal. Habe mal alles sauber gemacht, geht immer noch nicht, Motor mal ohmsch durchgemessen, Kondensator "geprüft", habe auf der Steuerungsplatine nach kalten Lötstellen gesucht und die Relais nachgelötet, nun läuft die Trommel gar nicht mehr an. Nummern auf dem Typenschild der Elektronik: PNC (ELC): 91609370602 MCF: 125622861.002 CCF: 125122006.008 Firmware: T2C00802 Date: 2... | |||
75 - Problem Stromerzeuger -- Problem Stromerzeuger | |||
Bedienungsanleitung lesen
230 Volt mal 10 A = 2300 VA ein B Automat da drin lässt bis zu einer Stunde 12,1 A problemlos zu ohne auszulösen. das sind 2700 VA also deutlich mehr als der Moppel leisten kann. ... | |||
76 - Hauswasserwerk an lange Stromleitung anschließen? -- Hauswasserwerk an lange Stromleitung anschließen? | |||
maßgebend ist der Strom
Der Innenwiderstand des Netzes wird in der Praxis gemessen.(da drin sind auch die Leitungswiderstände enthalten) Die Leitungswiderstände sind abhängig von der Länge, dem Leitungsmaterial, dem Querschnitt und der Temperatur und können natürlich auch berechnet werden ) Eine Sicherung wird so gewählt das sie eben einen Mindeststrom braucht um in der richtigen Zeit abzuschalten bevor die Leitungen geschädigt werden. Anderseits befindet die Sicherung darüber welcher Strom ohne Auszulösen entnommen werden darf. Bei 10 A und 230 Volt also 2300VA= 2300 W bei 13A und 230 Volt also 2990 VA=W Und bei 16A sind das 3600VA=W ... | |||
77 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Siemens Siwamat WXL 1440 Type M81 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat WXL 1440 Type M81 S - Nummer : 453010329441005247 FD - Nummer : 8301 700524 Typenschild Zeile 1 : WXL 1440/01 8301 700524 Typenschild Zeile 2 : 10 A 1400/min Typenschild Zeile 3 : 2000 W Wmax 2000-2300 1,4 kJ Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle Forumuser, bin auf Euch durch ein Problem mit meiner WaMa gestossen. Unsere Siemens XL 1440 zieht kein Wasser mehr. Leises Brummgeräusch der Maschine, aber kein Wasserzulauf. Eckventil hat genügend Wasserdruck und es läuft auch Wasser, der Hahn ist auch aufgedreht. Habe den Filter des Aquastops gereinigt, sowie die Lauge ablaufen lassen und Flusensieb gereinigt. Ausserdem habe ich den Netzstecker der Maschine für mehrere Stunden gezogen. Aber das alles bringt nichts. Wo könnte das Problem liegen? Wäre über Eure Hilfe sehr dankbar. Könnte es das Schwimmerventil sein oder der Magnetschalter, hat der Aquastop ausgelöst und kann ich diesen eventuell ''reseten''??? Habe leider meine Bedienungsanleitung verlegt, um nachzuschauen wie man die Bodenwanne abnimmt. E-Nr. WXL 1440/01 Gruß ... | |||
78 - Kurzschluss -- Siemens Sitop Solar 2300 Master | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kurzschluss Hersteller : Siemens Gerätetyp : Sitop Solar 2300 Master Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Moin, hab hier einem Solar Wechselrichter, der seit einer Woche streikt. Modell : Siemens Sitop Solar 2300 Master (IP 21). Wechselrichter (ohne Module)am Netz Sycronisiert sich um meldet keinen Fehler. Sobald auch nur ein Modul an den Eingang gehängt wird, fliegt die Sicherung des WR raus (Überspannungschaden ?). Und nun meine Fragen : - kennt evtl. jemand den Fehler und kann mir einen Tipp geben ? - Gibt es eine Bezugsquelle für die Schaltpläne? Siemens will sie auch nicht für Geld rausrücken ![]() - Gibt es einen wirkungsvollen Schutz, der gegen modulseitige Überspannungen hilft ? ... | |||
79 - Erdkabel im Garten verlegen, welcher Querschnitt ??? -- Erdkabel im Garten verlegen, welcher Querschnitt ??? | |||
Hallo,
die 20A Sicherungen beim Zähler werden nicht Selektiv sein zu 16A LS. Das bedeutet, das nicht garantiert der LS im Gartenhaus zuerst auslöst sondern auch mal die Sicherung beim Zähler früher abschaltet. Besser währen 2 Stück 10A LS im Gartenhaus das sind 2 mal 2300 Watt ... | |||
80 - Heizmatte aus Kohlefaser -- Heizmatte aus Kohlefaser | |||
Zitat : hajos118 hat am 5 Apr 2011 15:13 geschrieben : Wenn Spannung anliegt wird wohl kein Strom fließen. Denn Spannung * Strom = Leistung, und diese wird in Wärme umgesetzt. Keine Wärme => keine Leistung => kein Strom! Möglicherweise ist die Matte schon beim ersten Versuch gestorben (lt. Hersteller verträgt die Matte nur 1,9A, es sind jedoch 4 A Sicherungen durchgeschmolzen ...) hallo hajos118, den ersten satz von dir verstehe ich nicht. dass es zur wärmentwicklung kommt muss doch strom fließen, also "spannung anliegen"? die matte hat den ersten versuch definitiv überstanden. die besteht bisher nur aus kohlefaser (schmelzpunkt über 2300°C), glasfaser (1300°C) ein Webfaden aus Polyester(205°C) ist noch vollständig intakt... Die Heizmatte scheint auch mehr als 1,9A auszuhalten... Hier ist das Datenblatt des Heizgewebes zu finden (Art Nr 15043): |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 38 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |