Gefunden für zahnrad defekt exilim - Zum Elektronik Forum |
1 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
| |||
2 - Zahnrad kaputt -- Videorecorder Loewe OC11M (OptaCord 11M) | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Zahnrad kaputt Hersteller : Loewe Gerätetyp : OC11M (OptaCord 11M) ______________________ Hallo, habe vor ein paar Tagen einen Video2000 Rekorder von Loewe (OC11M) bekommen. Zu dem Gerät finde ich noch nicht mal online eine Anleitung. ![]() Lief auch für ein paar Minuten. Beim ersten Spulen hat sich dann ein Zahnrad verabschiedet. Hier ml Bild davon: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Dafür suche ich jetzt ein Ersatz... | |||
3 - Steuerung -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/47724273 Typenschild Zeile 1 : HWO4-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Frau möchte nach Jahren die alte (1999) Miele Waschmaschine wieder in Betrieb nehmen um sehr schmutzige Wäsche zu waschen. Fehler: Zulauf prüfen (rote Led blinkt) Überprüfte ich, kein Wasser Aquastop Ventil vibriert Nun zur eigentlichen Frage: Der Aquastop ist elektrisch an eine "braune" Box angeschlossen. Ich öffnete diese und dabei ist das weisse Zahnrad rausgesprungen. Damit die Steuerung funktioniert, muss das Zahnrad in korrekter Position eingesetzt sein (setzte es so ein, dass die Löcher in gleicher Position sind). Dem weissen Zahnrad fehlt ein Zahn. Zahnräder mt fehlenden Zähnen machen mich nachdenklich. Ohne funktionierende "braune" Box macht Weitersuchen wenig Sinn. Kennt sich jemand mit diesem Teil aus? Viel Dank und Gruss Peter ... | |||
4 - Motor beginnt nicht zu drehen -- Waschmaschine AEG L8FE74485 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor beginnt nicht zu drehen Hersteller : AEG Gerätetyp : L8FE74485 S - Nummer : 914550804 Typenschild Zeile 1 : FLI574473 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, Bei meiner Waschmascheine ist mir durch Zufall aufgefallen, dass wenn ich die Trommel drehe ein Geräusch zu hören ist und ruppig dreht. Es fühlt sich an als wenn der Riemen an einem Zahnrad befestigt wäre. Das kannte ich so nicht, Drehung war immer geschmeidig. Ich habe sie dann geöffnet und den Riemen abgenommen, nichts bemerken können, Riemen wieder montiert und nun funktioniert der Motor nicht mehr. Das Program startet, einmal kurz Pumpen. Da verbleibt die Maschine dann. Gestern Abend konnte ich noch ohne Auffälligkeiten waschen. Irgend jemand eine Idee? Wie kann ich bei dieser Maschine den Fehler(speicher) auslesen? Dannke, Grüße Verlog ... | |||
5 - Patronenwagen blockiert -- Drucker Hewlett-Packard Offijet 8010 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Patronenwagen blockiert Hersteller : Hewlett-Packard Gerätetyp : Offijet 8010 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo an alle, ich bin wirklich verzweifelt. Mein Drucker druckt nicht mehr. Er zeigt mir die Fehlermeldung an das der Patronenwagen blockiert ist. Ich habe den kompletten Drucker durchgeschaut. Dabei ist mir aufgefallen das, dass kleine Zahnrad nicht richtig sitzt. Dieses scherrt immer wieder ab und nimmt somit den Patronenwagen nicht mit. Kann mir einer sagen was da falsch läuft? Fehlt dort noch ein teil hinter dem Zahnrad der ihn an Ort und stelle hält? Danke für eure Antworten. Gruß Matze ... | |||
6 - Drucker knattert -- Drucker Hewlett Packard HP Officejet 6700 Premium | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Drucker knattert Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP Officejet 6700 Premium Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ! Mein Drucker macht beim Einschalten und Drucken enorm laute Geräusche und ich vermute, dass entweder irgendein Zahnrad das Geräusch verursacht oder etwas anderes. Drucker arbeitet aber noch. Habe gestern ihn aufgeschraubt und mir den Drucker von innen angesehen (war erschrocken wieviel Tinte sich ansammelte nach ca. 8 Jahren), um evtl. die Fehlerquelle zu finden. Es ist nicht das Band mit den Inkrementen, das ist sauber ! Habe gesehen, dass sich unter den Druckerschlitten mit den Patronen ein zweiter Schlitten sich bewegt, wenn der Schlitten rechts in Parkposition fährt. Dann wird der Druckerschlitten angehoben, wenn er sich nach links bewegt und genau in diesem Moment beginnt das Knattern. Die Zahnräder, die man ohne weitere Demontage einsehen konnte, sind in Ordnung. Zumal ich nicht weiß, wie diese Baugruppe auf der rechten Seite zu demontieren ist. Leider findet man kein YouTube-Video dazu. Ich möchte versuchen diesen Fehler zu beheben und keinen neuer Drucker kaufen! Für Euren Rat und Hinweise bedanke ich mich im Voraus. mfg Olaf ... | |||
7 - papierauswurf rattert -- Drucker Brother mfc-9460 cdn | |||
Geräteart : Drucker
Defekt : papierauswurf rattert Hersteller : Brother Gerätetyp : mfc-9460 cdn Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Tach zusammen, Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Brother Mfc-9460 cdn zugelegt. Der hat auch bisher prima seinen Dienst getan. Seit kurzem spinnt er aber. Ständig bringt er Papierstau hinten. Allerdings nur beim ersten Druckauftrag, wenn er aus dem Standby aufwacht. Dann rattert es hinten ganz hässlich. Es hört sich an, als wenn ein Zahnrad überspringt. Dann kommt "Papierstau hinten". Da kann ich dann ein zieharmonikaartig zusammgefaltetes Blatt rausziehen. Nach zuklappen kommt dann der Druckauftrag dann sauber raus. Und weitere Druckaufträge laufen dann problemlos. Die Papierführungen sind alle staubfrei und ohne irgendwelche Papierfetzen. Alles mehrfach kontrolliert. So scheint eigentlich alles ok. Bis er wieder in Standby geht, dann geht dad Spiel von vorne los... Irgendwann hat er sich dann berappelt und diesen Fehler nicht mehr gemacht bis es jetzt vor ein paar Tagen wieder losging. Kennt das wer und hat mir vielleicht eine Lösung? Ich schraube gern, kann mit Multimeter und Oszi umgehe... | |||
8 - Papierfach - Einzugsfehler -- Drucker HP CLJ MFP M283fdw | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papierfach - Einzugsfehler Hersteller : HP Gerätetyp : CLJ MFP M283fdw Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, obgenannter Drucker kann Papier aus der Kassette nicht mehr einziehen. Habe einen Fehler gefunden: Links vorne an der Kassette ist ein Zahnrad. Diesses betätigt ein Kunststoff-Zahnradsegment, welches den Papierstoß über den Kassettenrand hoch hebt. Leider nicht mehr hoch genug, weil das Zahnradsegment gebrochen ist. Kennt jemand den Grund des Bruches und die PN-Nummer des Segmentes? Wo kann man dieses kaufen? FG eri ... | |||
9 - Rattergeräusch -- Videorecorder Philips VR2023 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Rattergeräusch Hersteller : Philips Gerätetyp : VR2023 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe, dass sich jemand mit alten Videorecorder der Marke Philips auskennt. Einen mechanischen Fehler am Laufwerk kann ich eigentlich ausschließen, da das Band eingefädelt wird, wenn ich an der Seite das Zahnrad drehe. Alles sieht noch sehr gut aus. Ansonsten verweise ich auf diese Video hier, wo man sehr gut ein Rattern wahrnehmen kann. Es ist kein Vor-/Zurückspulen und auch keine Wiedergabe möglich. Nur die Kassette kann ausgeworfen werden. https://youtu.be/qd4hWPx4SKQ Vielen Dank für Eure Hilfe. lg ... | |||
10 - Unterlegscheibeneinbach -- Mixer Kitchenaid Artisan 5KSM150 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Unterlegscheibeneinbach Hersteller : Kitchenaid Artisan Gerätetyp : 5KSM150 S - Nummer : W10190254 FD - Nummer : n.v. Typenschild Zeile 1 : n.v. Typenschild Zeile 2 : n.v. Typenschild Zeile 3 : n.v. Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo miteinander! Ich habe ein Problem mit meiner obigen Kitchenaid Artisan. Ich habe das Fett gewechselt, weiß aber nicht, wie ich die zwei Unterlegscheiben auf der großen Zahnradachse wieder einbauen soll, weil ich leider vorher keine Bilder gemacht habe. Ich weiß wohl, dass direkt auf die Unterseite des Zahnrades eine Scheibe kommt, aber wo die andere hinkommt, weiß ich leider nicht mehr genau. Ich habe jetzt vier Stunden im Internet gesucht, auch manche Skizzen und Videos gefunden, aber nichts zur genauen Platzierung der zwei Scheiben. Könnte mir bitte jemand weiterhelfen? Das wäre supernett. Danke! Mit freundlichen Grüßen Helga Simon Anbei zwei Bilder von dem großen Zahnrad mit der Achse, auf die die Scheiben sollten. ... | |||
11 - Wirft Kassette nicht raus -- Videorecorder Telefunken A960S | |||
Hallo,
Ich habe nun das Gerät aufgemacht, die Kassette war schon geschlossen, sie konnte nur nicht mehr herausgefahren werden, dies konnte ich manuell über das Zahnrad auf der rechten Seite machen und die Kassette herausnehmen. Wenn ich den Rekorder ohne Kassette anmache, kommt im Display der Hinweis „Cass“, wenn ich nun eine Kassette in den Schacht schiebe, hört man irgendetwas laufen, aber es passiert nicht, also kein Einfädeln oder so, der Rekorder geht einfach aus. Ist dies ein größerer Defekt ? Was ist dort defekt ? Danke Gruß André ... | |||
12 - Wassrweiche -- Waschmaschine Miele WMH120 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wassrweiche Hersteller : Miele Gerätetyp : WMH120 WPS S - Nummer : 10/117564752 FD - Nummer : 09580650 Typenschild Zeile 1 : type HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich habe die Wasserweiche komplett zerlegt zum Reinigen. In welcher Grundstellung muss der Verteiler und das Zahnrad eingebaut werden? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
13 - F 04 F 05 -- Videorecorder Panasonic Videorecorder | |||
Zitat : NoNameNeeded hat am 22 Dez 2020 06:22 geschrieben : Geräteart : Videorecorder Defekt : F 04 F 05 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Videorecorder ______________________ Hallo! Ich habe mehrere NV HS-950 die eigentlich alle mehr oder weniger kaputt sind, die meisten haben glaube ich die Fehlermeldung F 04 und F 05 angezeigt. Nun habe ich mal rangewagt, nachdem ich ein Video gefunden haben wie man an eine der Fehlerquellen rankommt, und es ist mir gelungen bis zu dem Panasonic Plastik-Mitnehmer Lademotor VDP1434 vorzudringen und dieses Plastikteil zu finden, welches einen Riss hat. Scheinbar ist ja das eine der Top-Fehlerquellen und es wird empfohlen das auszutauschen. Immerhin ist es mir auch gelungen eines der Geräte wieder zusammenzubauen und es scheint auch - so gut oder schlecht wie vorher - wieder zu funktionieren. Noch habe ich die Ersatzteile nicht erhalten, ich habe also das defekte Teil wieder einge... | |||
14 - dropout compensator defekt -- Videorecorder Philips n1500 VCR 1972 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : dropout compensator defekt Hersteller : Philips Gerätetyp : n1500 VCR 1972 Chassis : erste Generation Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Nachdem ich das gebrochene Zahnrad vom Fädelmechanismus an meinem n1500 erneuert habe, funktioniert der alte videorecorder recht gut. Leider gibt es noch 2 Probleme. Der AV DIN Ausgang bringt kein Bild. Ton ist vorhanden, aber Bildschirm schwarz. Und nun das wichtigere Problem: Es gibt kräftige dropouts . Die sind recht häufig, kräftiger und heller, als man es normalerweise kennt. Tracking ist aber absolut spurstabil. Es macht auch keinen Unterschied, ob ich eine Fremdaufnahme anschaue, oder ob ich mit dem Gerät eine Aufzeichnung selber anfertige. Die selbst erstellte Aufnahme läuft in einem anderen Gerät übrigens einwandfrei, ohne die starken dropouts. Hat jemand eine Idee, was man da machen könnte? Habe noch ein Schlachtgerät hier stehen, aus dem ich evtl. Teile nutzen kann Vielen Dank. ... | |||
15 - Bandlauf/Steuerung -- Videorecorder Grundig 2280 / Video 2x8 Stereo | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bandlauf/Steuerung Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2280 / Video 2x8 Stereo Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe im Dachgeschoss einen an sich gut erhaltenen Interfunk (Grundig) Video 2x8 Stereo Typ 2280 mit VPS-Decodernachrüstung stehen, den ich dort vor ca. 20 Jahren ins Regal gestellt hatte und törichterweise seit dem nicht mehr in Betrieb nahm. Ich hatte seinerzeit als ich ihn auf dem Flohmarkt erwarb sowohl das Netzteil, den Tuner, Capstanriemen als auch den Akku auf der Ablaufsteuerung erneuert und das Gerät funktionierte bis zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Anfang des Jahrtausends tadellos. Nun habe ich zunächst befürchtet, der Pufferakku hätte nach der langen Zeit in der Hitze und Kälte des unisolierten Dachgeschosses die Ablaufsteuerung getötet. Aber als ich das Gerät vorhin erstmals wieder ans Netz angeschlossen und eingeschaltet hatte, war zuerst der Bremsmagnet zu hören, dann erschien nach einigen Sekunden CASS im Display und kurz darauf auch die Uhrzeit, die sogar noch grob stimmte und weiter lief ![]() Folglich war ich erstmal happy dass das Gerät somit eigentlich anstandslo... | |||
16 - Sprüharm dreht sich nicht -- Geschirrspüler Neff S9LT1F | |||
Hallo,
so, heute ist die Heizung gekommen. Also schnell die alte ausgebaut, und siehe da, die Scheibe konnte ich von aussen problemlos drehen... Hab dann das Getriebe dahinter abgebaut, das Zahnrad, welches mit einem Vierkant?? in die Scheibe greifen sollte, war wohl mehr rund als eckig, und somit nicht formschlüssig... Neue Heizung eingebaut, Testlauf, siehe da, ca. alle 30 Sekunden wechseln die Sprüharme durch... Hab eigentlich nur 40€ in den Sand gesetzt, weil das Pumpenrad nicht defekt war, Wärmetauscher war auch austauschreif. Freu mich, dass es geklappt hat! ![]() Mfg Hermann ... | |||
17 - Fehlermeldung C00 -- Kopierer Minolta EP 1030 CSPRO EP 1030 | |||
Servus,
gemäß meiner kurzen Recherche im Internet steht C00 für "Main drive motor fail" - also der Hauptmotor ist ausgefallen. Das kann ein elektrischer Fehler sein, der Motor selbst oder ein mechanisches Teil (Zahnrad) ist defekt. Möglicherweise ist das Gerät nach dem letzten Fehler nicht richtig zusammengebaut worden. Überprüf mal, ob die Entwicklereinheit richtig eingesetzt ist und ob irgendwo eine Blockade vorhanden ist (Papierschnipsel im Zahnrad, usw.) und prüf auch mal die Tonerkartusche, ob die richtig eingesetzt ist. Gruß stego ![]() (der das Modell EP-1031F seit 20 Jahren mit Zufriedenheit besitzt) ![]() | |||
18 - Lamellenfilter dreht nicht -- Bosch BGS51261 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lamellenfilter dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : BGS51261 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe diesen beutelosen Staubsauger Relaxx BGS51261 geschenkt bekommen. Leider hat er eine nicht sehr hohe Saugleistung und deshalb wollte ich zu allererst die Filter reinigen. Der Lamellenfiler war schon recht zu, ich habe ihn herausgenommen und mit einem anderen Staubsauger ausgesaugt. Dabei ist mir aufgefallen dass lt. Bedienungsanleitung ich den Lamellenfilter im eingebauten Zustand drehen können sollte um ihn zu reinigen, das geht aber nicht. Bei mir steckt der innere Einsatz mit dem Filter, ich kann noch so fest an dem inneren Steg oben drehen, es bewegt sich nicht. Wenn ich stattdessen die Clean Taste betätige, dann höre ich ein rhythmisches Klopfen im Gerät, weiss nicht ob das normal ist. Habe nun versucht, den Lamellenfilter zu zerlegen. An der Unterseite ist eine Schraube, wenn ich die löse kann ich das untere Zahnrad abziehen aber dann weiss ich nicht mehr weiter. Ich schaffe es nicht, dan Lamellenfilter komplett von dem Träger abzuzuiehen um mir diese Drehmechanik anzusehen. Ich hoffe man versteht ... | |||
19 - Kassetten-Recorder -- Kassettenrecorder Marantz SD-64 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Kassetten-Recorder Hersteller : Marantz Gerätetyp : SD-64 Chassis : 58E010065 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo - bin neu hier in dem Forum. habe ein Marantz Digital Cassette Recorder SD-64 (von 1985). Das Gerät stand jahrelang unbenutzt in unserem Wohnzimmer. Der Antriebsriemen hatte sich in eine schwarze klebrige Masse aufgelöst. Die Antriebsrollen(Flywheels) und der Messing-Antriebskopf am Motor wurden sorgfältig gereinigt- Ein neuer Antriebsriemen (68 mm Durchmesser 0,6 mm dick 2,8 mm breit wurde montiert). Das Problem: Kassette wird eingelegt - Band wird glatt gezogen - soweit alles in Ordnung. Beim Versuch die Kassette abzuspielen stoppt das Gerät nach zwei-drei Sekunden (es wird Musik abgespielt). Beim Blick auf das Getriebe-Innere sehe ich, dass ein grösseres Zahnrad (angetrieben von einem kleineren) überspringt. Frage: kennt jemand eine Ersatzteil-Versorgung für dieses sehr alte Gerät - oder hat jemand ein solches Gerät, der es loswerden will und mir als Ersatzteilspender anbieten könnte. Serial # des SD-64 ist E58010065 ... | |||
20 - lässt sich nicht einschalten -- Bosch Heckenschere | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Bosch Gerätetyp : Heckenschere S - Nummer : 3600H48200 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Reparaturanleitung Bosch 3600H48200 ( defekt ) Die Heckenschere lässt sich nicht mehr einschalten. Test: Handschalter hinten und roter Griff oben gleichzeitig drücken, ein leicht metallisches klicken (Mikroschalter) muss zu hören sein. Bei mir war das nicht der Fall, weil das helle Kunststoffzahnrad zwischen zwei kurzen schwarzen Kunststoffzahnstangen verrutscht war. Siehe Bild und die Markierungen (auf dem Bild richtig). Die Markierungen sind einfach logisch nachzuvollziehen. Wenn man den Handschalter hinten und roter Griff oben gleichzeitig drückt, muss der weiße Schalter unter der Metallstange betätigt werden. Öffnen des Gehäuses: Griffhaube rechts demontieren, dazu muss zuerst die schwarze Griffverkleidung weg, dann alle Schrauben am Griff demontieren (genau hinsehen + Lampe), dann die 3 Schrauben an der Haube, dabei linken Haubenteil in Position halten Es gibt eine leicht versteckte Schraube im Griff unter dem roten Schalter oben vorn Da alles zerlegt werden muss, das Gerät auf die linke ... | |||
21 - kein Kassetteneinzug -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus!
So wie ich das "fühle", ist das ein 2x4 super (Best.Nr. 800) von Grundig. Der Cassettenlade-Kontakt befindet sich hinter der "Lippe" im Schacht, ca 2-3 cm vom rechten Rand entfernt. Wird dieser nicht korrekt betätigt oder ist defekt, kann man zwar die Cassette hineinschieben, bis sie von der "Lippe" festgehalten wird, der Schacht fährt aber nicht nach unten. Ist der zweite Riemen ok? Also der seitliche, dicke, kurze Riemen? Der ist für alle mechanischen Abläufe zuständig, angefangen vom Schacht auf und ab bis zum Einfädeln (Fädelring) und Ausfädeln. Prüf auch mal, ob die Lademechanik ohne Haken und Hängen durchläuft. Also, Stecker RAUS, Bodendeckel ab und am dicken kurzen Laderiemen von der jetztigen Stellung "Eject" bis zur Endstellung "Play" per Hand durchdrehen, genauso zurück bis zur Auswurf-Stellung. Dabei darauf achten, ob der Schacht vollständig runter fährt (möglicherweise ist ein Zahnrad falsch justiert), ob am Ende die Andruckrolle richtig an der Capstanwelle anliegt und ob die Kontakte am Fädelriemen bei den entsprechenden Stellungen auch schalten. Evtl. die Kontakte reinigen und überprüfen. Weiter gehts mit der Prüfung des Netzteiles, ob alle Spannungen gemäß Ser... | |||
22 - Ersatzteilsuche - Zahnrad -- Stereoanlage PHILIPS F1385/30 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Ersatzteilsuche - Zahnrad Hersteller : PHILIPS Gerätetyp : F1385/30 ______________________ Hallo! Ich bin auf der Suche nach folgenden Zahnrad das im Kassettendeck ist. Wo bzw. bekomme ich überhaupt noch so ein Zahnrad? Mit der Bitte um Hilfe. DANKE Technik000 P.S. FOTO anbei Hochgeladene Datei (1029326) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
23 - Maschine bekommt kein Wasser -- Waschmaschine Miele W5821 WSP | |||
Hallo, steht definitiv kein Wasser drin. Hab die Seitenteile ab. So wie es aussieht hat aber mal Wasser drin gestanden.
Maschine läuft noch. Auch das Zahnrad an der Wasserweiche dreht sich noch. Kann es sein das der Schalter vom Schwimmschalter hängt?Ich weiß nicht wie der schaltet. Öffner oder Schliesser?( Kabel abziehen oder überbrücken). Kann der Aqua Stop defekt sein ? Mfg ... | |||
24 - Kabelaufroller defekt -- Bosch BGS5331 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kabelaufroller defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : BGS5331 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Bosch BGS5331 beutellosen Staubsauger, mit einer mittlerweile kaputten Kabelrolle / Kabeleinzieher. Auch das Kabel ist kaputt, und ich mußte es Kürzen. Leider scheitere ich nach 6 Schrauben an der weiteren Demontage. Es scheint, dass das schwarze Zahnrad (Foto 1) verhindert, dass ich den weißen Oberteil abnehmen kann. Weiß jemand Rat? Kann ich das schwarze Zahnrad abziehen? (habe es zaghaft versucht, befürchte aber mit mehr Kraft, diesen Teil zu ruinieren). Gibt es einen anderen Trick (Abnahme der unteren Wanne?) herzlichen Gruß Tim ... | |||
25 - E:24 Komisches Rattern -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E:24 Komisches Rattern Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : SMI68M85EU/74 FD - Nummer : 9312 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, habe ein Problem mit meinem 4JAhre alten Geschirrspüler. Er hat den Fehler E24 angezeigt und nicht abgepumpt, daraufhin habe ich die Siebe sauber gemacht (Zahnstocher gefunden) und geprüft ob das Rad der Ablaufpumpe leichgängig dreht. Danach habe ich die Maschine mit einen Maschinenreiniger bei 70°C durchlaufenlassen und alles lief super. Als ich danach die Maschine normal benutzen wollte, ratterte sie kurz ca. 2 Sec. nach dem Start, als ob etwas an einem Zahnrad klemmt. Wie früher, der Eislöffel am Fahrrad. Also habe ich wieder alles geöffnet und geschaut. Aber diesmal nix drin. Ablaufpumpe ausgebaut, nix drin. Ablaufpumpe getauscht und trotzdem ist das Geräusch immer noch da. Hier mal ein Video davon. https://www.dropbox.com/s/ln1x1lo36.....?dl=0 Könn... | |||
26 - Wasser bleibt kalt -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU /25 | |||
Habe die Heizung gemessen, hat knapp 20ohm. Sollte also in Ordnung sein. Hab jetzt c.a 2 Liter
Wasser rein gekippt. Er läuft jetzt knapp 40 Minuten und das Wasser ist immernoch kalt, glaub mein Problem besteht noch. Es klackert aber unter dem Spüler, wie ein Ventil was versucht zu schalten. Es ist dieses Teil: https://kremplshop.de/file/shopimag.....m2=h0 Ich sehe es wenn ich mit Licht unter die machine gucke, es richtig wackelt und versucht zu drehen. Hab das besagte Teil einmal raus genommen als ich die Heizung überprüfen wollte. Da Kam mir ein Zahnrad Endgegen was mit so größeren Nasen bestück ist die die Kontakte betätigen wenn Sie sich drehen. Ich weiß nicht ob ich beim zusammensetzen jetzt was falsch gemacht habe. Könnte es auch Defekt sein und den Fehler verursachen mit dem warmen Wasser ? Hab mal ein Video zugefügt. Hochgeladene Datei (6687995) ist grösser als 2,8 MB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
27 - Zahnrad Kupplung X35781420 -- Sony Walkmann DD2 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Zahnrad Kupplung X35781420 Hersteller : Sony Gerätetyp : Walkmann DD2 ______________________ Hallo Zusammen, ich hoffe Ihr könnt mir helfen! Ich suche folgendes Zahnrad X35781420 (Kupplung) aus Sony Walkmann DD-2. Mir ist klar, dass es neu nicht mehr zu bekommen ist. Auch Aswo hat leider keins mehr! Vielleicht hat es ja noch jemand in seinem Fundus als Restposten und kann mir helfen? Zahnrad Sony Ersatzteil-Nr. X35781420 Bin über jede Hilfe dankbar! Viele Grüße hf-technik73 ... | |||
28 - Heckscheibenwischer defekt -- Mercedes PKW | |||
Hast Du schon den Schalter für "Klappe offen"kontrolliert?
Evtl.ist dieser für die Abschaltung verantwortlich! Weis jetzt nicht wie das bei T-Modell ist,aber wenn die Beleuchtung im hinteren Teil bei öffnen der Klappe noch an geht,dann dürfte der Schalter ok sein. Wenn der Motor noch ok ist,können aber auch die Steuerkontakte auf dem Zahnrad defekt oder korodiert sein. Also prüfen,prüfen,prüfen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 1 Sep 2017 10:25 ]... | |||
29 - druckt nicht richtig -- Drucker HP Laserjet Color Laserjet 2550n | |||
Geräteart : Drucker Defekt : druckt nicht richtig Hersteller : HP Laserjet Color Gerätetyp : Laserjet 2550n Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe nun einen HP Laserjet 2550 n repariert, auch die Serien danach scheinen vom Aufbau ähnlich zu sein (2800...). Mein Gerät hatte folgende Probleme: -das initialisieren dauerte oft sehr lange -die Tonerkartuschen ließen sich häufig nicht entfernen, da das Karussell nicht in der richtigen Position war -der Drucker druckte nur Gelb (oder nur eine andere Farbe) obwohl man ein buntes Bild drucken wollte - teilweise fehlt auch nur eine Farbe im Bild oder er druckt komplett weiß. Als erstes sollte man schauen ob das Karussell noch richtig justiert ist, also ob das Antriebszahnrad auf der linken und rechten Seite(Stange mit 2 Zahnrädern die rechts von einem Motor angetrieben wird) gegeneinander verrutscht ist oder nicht. Dafür ist am Karussell im Plastik eine kleine Markierung, diese muss oben im "Totpunkt" also ganz oben liegen, dann müssen die 2 kleinen Pins am Zahnrad genau richtig dazu stehen. (Diese Schritte sind in der Service Manual sichtbar die m... | |||
30 - Patronenhalter klemmt -- Drucker HP Photosmart 7760 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Patronenhalter klemmt Hersteller : HP Gerätetyp : Photosmart 7760 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ hab gerade erfolgreich die Testseite ausgedruckt. Falls bei Euerm Drucker dasselbe Problem auftaucht, hier die Anleitung: Schwierigkeitsgrad: Ja, Chassis muß freigelegt werden, evtl. Fotos machen. Die Plastiknasen / Klammern können leicht wegbrechen, daher nur für damit Erfahrene, Kraft vorsichtig dosieren. Mir sind zwei Klammern von den Abdeckungen und eine Plastiknase am Zahnradlager weggebrochen, zum Glück nicht essentiell Ursache: blockiertes Plastik-Zahnrad am Antrieb rechts unter dem Patronenparkplatz Rep-Anleitung: Gehäuse komplett vom Plastik befreien, Zahnräder vooorsichtigst abziehen, von Kunstoffsplitter freimachen, hab unter der Lupe Zahn für Zahn inspiziert und ultraschallgereinigt, dann einfetten, montieren. Reihenfolge etwa: Rückwand entfernen, 2 Torxschrauben raus Oberklappe senkrecht stellen, vorsichtig + kräftig zugleich an den Drehangeln abnehmen, Papierhalter entfernen, 3+1 Torx raus obere Kunststoffabdeckung weg (Plastikklammern) ab hier wirds gefriemelig, die Tastatur muss ko... | |||
31 - F63 - Positionsgeber hängt -- Waschmaschine Miele W 5873 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F63 - Positionsgeber hängt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 5873 S - Nummer : 58/118298705 FD - Nummer : 09322810 Typenschild Zeile 1 : HW12-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V~ 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hab bei meiner Waschmaschine nun schon zum zweiten Mal einen Fehler F63. Beim letzten Mal ich die Wasserweiche vollständig aus- und wieder zusammengebaut, ohne einen Fehler zu finden. Nach dem Zusammenbau ging sie wieder. Da ich durch das Zerlegen die Funktionsweise der Wasserweiche verstanden habe, hab ich mal geschaut, was diesmal im Fehlerfall passiert. Mir ist aufgefallen, dass sich das grosse rote Zahnrad beim Positionsgeber vom Zeitpunkt des Einschaltens bis zum Eintreten des Fehlers nicht bewegt. Wenn ich die Funktion des Positionsgebers richtig verstanden habe, muss er sich aber eine volle Umdrehung bewegen, um die aktuelle Position richtig bestimmen zu können. Diesmal hab ich entsprechend nur vorsichtig den Deckel bei den Zahnrädern runtergenommen, die Zahnräder ein paar Millimeter weitergedreht (Vom kleinen Zahnrad am Motor ausgehend) und damit das Problem behoben. ... | |||
32 - Kassettenlaufwerk rattert -- Autoradio Becker Mercedes Exquisit BE160 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Kassettenlaufwerk rattert Hersteller : Becker Mercedes Gerätetyp : Exquisit BE160 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, das oben genannte Gerät nimmt keine Kassette an und beim einschalten rattert kurz links am Laufwerk ein Zahnrad über. Der Schaltkontakt (Kassette ein/aus) hinten am Laufwerk funktioniert. Da ich keine Unterlagen habe und das Laufwerk doch etwas komplizierter ist, brauche ich Hilfe. ... | |||
33 - Motor läuft nicht an -- Bosch IXO | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : IXO Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, ich hätte eine kurze Frage: Ich habe eine Bosch IXO 3.6V. Diese funktioniert plötzlich nicht mehr. Ich habe sie aufgeschraubt und überprüft. Dabei habe ich den Motor ausgebaut und an eine externe Stromquelle angeschlossen. Da wollte er erst nicht loslaufen. Als ich dann das Zahnrad etwas bewegt habe ist er losgelaufen. Ich habe dann mehrmals die Spannung aus und wieder eingeschaltet. Der Motor läuft zwei, dreimal los, danach wieder nicht. Dann muss ich wieder per Hand nachhelfen usw. Kann ich hier am Motor was machen? Ich wollte den Motor öffnen, um an die Kohlen zu kommen bzw. den Anker um diesen zu reinigen. Leider bekomme ich die beiden Laschen nicht geöffnet. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Vielen Dank schon mal und viele Grüße Frankenbeutel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Frankenbeutel am 24 Okt 2016 0:32 ]... | |||
34 - keine Spannung? -- Mixer Krups F577 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : keine Spannung? Hersteller : Krups Gerätetyp : F577 S - Nummer : F57741/86C-28014 FD - Nummer : F57741/86C-28014 Typenschild Zeile 1 : Krups Type 577 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50-60Hz 400W Typenschild Zeile 3 : F57741/86C-28014 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Krups Standmixer F577 macht keinen Mux mehr! Ich vermute eine Unterbrechung der Strom-/Spannungszufuhr und möchte dies gerne vom geräteinternen Kabelanschluss zu den Steckerkontakten hin durchprüfen, kann das Gerät (http://img.dooyoo.de/DE_DE/orig/1/1/5/9/2/1159295.jpg) aber nicht öffnen. Ich habe die die Gummi-Füße (https://ersatzteildirect.de/Krups-Standmixer-Gummi-Fuss-fuer-F577-F575-4er-Pack::12303.html) und die darunter befindlichen Schrauben entfernt, der Boden läßt sich dennoch nicht herausnehmen! Muss dazu die Zahnrad Kupplung (https://ersatzteildirect.de/Krups-Standmixer-Zahnrad-Kupplung-fuer-F572-F577::12260.html) entfernt werden und wenn ja, wie mach' ich das? Oder gibt es einen anderen Kniff, wie das Gerät zu öffnen ist? Thx ... | |||
35 - korrekt Stellung Zahnräder -- Geschirrspüler Bosch SGS09T45EU/06 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : korrekt Stellung Zahnräder Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGS09T45EU/06 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, vorliegende Situation am Durchlauferhitzer (33380031 / 9000082336) eines Bosch-Geschirrspülers SGS09T45EU/06 (siehe Bild im Anhang) soll korrekt zusammengebaut werden. U. a. war das grüne Zahnrad beim Demontieren des schwarzen Gehäuses herausgefallen, da nicht mit einem solchen verborgenen Zahnrad-Getriebe gerechnet wurde. Was ist für einen korrekten Zusammenbau bezüglich der Stellungen der Zahnräder zueinander und zur "Tastnase" zu beachten? Grüße zehnelf ... | |||
36 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Hallo Stego,
muss mich leider nochmals melden. Hatte leider wieder keinen Erfolg. ![]() Die Elkos der Ablaufsteuerung und Netzteil (bis auf den C411; muß ich erst besorgen)habe ich alle getauscht. Auf der Ablaufsteuerung haben der alte C 1540 (470u, 10V) und C1541 (47u, 16 V) nicht die erforderlichen Werte nicht gehabt, ist somit wahrscheinlich defekt (ca. die Hälfte der Werte; ein Bekannter hat ein Meßgerät für Kondensatoren). Das Cassettenfach habe ich ausgebaut. Glaube, dass dies um einen Zahn versetzt war. Beim Einbau musste ich das Zahnrad per Hand ein bisschen weiter drehen sonst hätte ich die zwei "Zahnstangen" des Cassettendecks nicht in den letzten Zahn des Zahnrades gebracht. Stimmt hier etwas anderes nicht? Folgendes passiert jetzt: Beim Einlegen der Cassette laufen die Wickelmotoren wieder nicht an (bis auf einmal; schon und es hat mir die nächste Cassette zerlegt). Nach ca. acht Sekunden blinkt F. Gleichzeitig löst der Magnet für die Wickelbremse. Wenn ich die Taste "Cass" drücke fährt die Kassette nach oben, der Motor schaltet sich aber nicht ab und der Riemen rutscht durch; sonst würde wahrscheinlich die Zähne durchrutschen. Die Schubsta... | |||
37 - Wasserweiche findet keine Pos -- Waschmaschine Miele W1960 W1000 Gala Gr XL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche findet keine Pos Hersteller : Miele Gerätetyp : W1960 W1000 Gala Gr XL S - Nummer : 55087558923 FD - Nummer : 07553410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum und habe schon wirklich viel beim Lesen der vielen Anfragen gelernt. Tolles Forum! Hier mein Problem mit der erst 6 Jahre alten Miele Maschine. Sobald ich das Gerät einschalte hört man wie sich sie Wasserweiche dauerhaft dreht. Die Maschine pumpt kurz Wasser ab, dann öffnet sich das Einlassventil jedoch nicht, denn die Wasserpumpe dreht immer weiter und findet offensichtlich ihre Position nicht. Nach ca 80 sec kommt dann der Fehler F63 (Wassereiche). Habe nun die Wasserweiche teilweise zerlegt. Habe die Kontakte auf dem Zahnrad (für die Übertragung der Weichenposition)etwas weiter gebogen in der Hoffnung dass hier nur ein Kontaktproblem vorliegt. Ohne Erfolg. Habe an allen Steckern der Wasserweiche geruckelt und nach kaputten Leitern gesucht, ohne Erfolg. Habe dann die Zahnräder der Wasserweiche ausgebaut. Das letzte Zahnrad, welches die Weiche antreibt konnte ich mit der Hand rech... | |||
38 - Wasserweiche findet keine Pos -- Waschmaschine Miele W1960 W1000 Gala Gr XL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche findet keine Pos Hersteller : Miele Gerätetyp : W1960 W1000 Gala Gr XL S - Nummer : 55087558923 FD - Nummer : 07553410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum und habe schon wirklich viel beim Lesen der vielen Anfragen gelernt. Tolles Forum! Hier mein Problem mit der erst 6 Jahre alten Miele Maschine. Sobald ich das Gerät einschalte hört man wie sich sie Wasserweiche dauerhaft dreht. Die Maschine pumpt kurz Wasser ab, dann öffnet sich das Einlassventil jedoch nicht, denn die Wasserpumpe dreht immer weiter und findet offensichtlich ihre Position nicht. Nach ca 80 sec kommt dann der Fehler F63 (Wassereiche). Habe nun die Wasserweiche teilweise zerlegt. Habe die Kontakte auf dem Zahnrad (für die Übertragung der Weichenposition)etwas weiter gebogen in der Hoffnung dass hier nur ein Kontaktproblem vorliegt. Ohne Erfolg. Habe an allen Steckern der Wasserweiche geruckelt und nach kaputten Leitern gesucht, ohne Erfolg. Habe dann die Zahnräder der Wasserweiche ausgebaut. Das letzte Zahnrad, welches die Weiche antreibt konnte ich mit der Hand recht gut b... | |||
39 - Zahnrad CD Transport defekt -- CD Rotel Rotel 970 BX | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Zahnrad CD Transport defekt Hersteller : Rotel Gerätetyp : Rotel 970 BX Chassis : ? ______________________ Hallo zusammen! Hat schon mal jemand für den Rotel 970 BX CD-Spieler das Antriebszahnrad für den Transportschlitten ausgewechselt? Dieses Zahnrad verabschiedet sich wohl sehr gerne - Nachbauten gibt es jede Menge Ich möchte ungern das ganze Playerchassis (ist wohl von Philips) aus dem Rotel herausbauen. Gibt es eine Möglichkeit von unten (da sitzt nämlich das Zahnrad) dran zu kommen? Grüße - und schon jetzt vielen Dank Christian ... | |||
40 - Keine Funktion -- Bosch Axt 2200 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : Axt 2200 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, gerade im Garten wollte ich ein paar Äste klein machen mit dem Häcksler "Bosch Axt 2200". Einen offenbar zu dicken Ast wollte er dann nicht zerkleinern und stellte den Betrieb kurzer Hand ein. Was jetzt noch zu hören ist beim einschalten, ist ein Brummen - weiter leider nichts. Wir haben das Geräte zerlegt und den Bereich des Mahlwerks gesäubert. Ich dachte dann, dass sich die Schneide wieder drehen sollte - leider Fehlanzeige. Wir haben kurzer Hand den Motor und das Getriebe freigelegt. Mit geringem Kraftaufwand lässt sich das Lüfterrad drehen. Die Kraft wird bis in jedes Zahnrad übertragen. Daraufhin haben wir wieder alles montiert um festzustellen, dass leider dennoch keine Funktion vorhanden ist ![]() Hat hier jemand eine Idee? Gruß Benny ... | |||
41 - Defektes -- Vorwerk Thermomix TM21 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Defektes Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Thermomix TM21 Chassis : TM21 ______________________ Hallo zusammen, bei unserem Thermomix TM21 ist das Zahnrad gebrochen. Ich habe bereits das Gehäuse und die Anbauten demontiert. Jetzt bekomme ich aber die 3-Zacken-Krone auf der Oberseite nicht los. Wenn ich mir die Foto´s des Ersatzteils bei Ebay anschaue, hat die Achse am Ende ein Linksgewinde. Ist die Verschraubung vielleicht verklebt? Gibt es da irgendeinen Trick ? Linksgewinde ist doch richtig, oder ? Mache ich evtl. noch einen grundsätzlichen Gedankenfehler ? Für einen Tip wäre ist sehr dankbar. Gruß Mich ... | |||
42 - Zahnrad 38/10 im Rührquirl AEG KM21 Finesse Plus -- Zahnrad 38/10 im Rührquirl AEG KM21 Finesse Plus | |||
Ersatzteil : Zahnrad 38/10 im Rührquirl Hersteller : AEG KM21 Finesse Plus ______________________ Hallo, Ich suche folgendes Teil: Geräteart : Küchenmaschine Defekt : Rührquirl dreht nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : KM21 Finesse Plus Typenschild Zeile 1 : 613602100 Kenntnis : Bekomme es hin Suche das Zahnrad im Quirl. Weiss Doppelstöckig unterer Zahnkranz 38 Zähne (Durchmesser 40 mm, Höhe 7mm ) oberer 10 Zähne (Durchmesser ca 16 mm, Höhe 7mm) Gesamthöhe 19 mm Unten am grossen krank ist ein Zapfen mit 5 mm Durchmesser, Oben eine Aufnahme mit 7 mm Durchmesser und einem Loch von 3 mm. Bisher habe ich leider keinen Ersatzteilshop gefunden.. Gibt es dieses so zu kaufen.. ... | |||
43 - Wasserweiche Rotes Zahnrad -- Waschmaschine Miele W3240 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche Rotes Zahnrad Hersteller : Miele Gerätetyp : W3240 WPS S - Nummer : 55/087707374 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe leute, an unserer Miele, ist in der Wasserweiche die Plasikwelle das dass Rote Zahnrad mit dem Schieber verbindet gebrochen. Gibt es vllt diese 2 teile einzeln zu kaufen ? Ein neuer Einspülkasten samt Weiche ist für so einen banalen Fehler doch recht Teuer... ... | |||
44 - Fehlercode E41 -- Waschmaschine AEG Electrolux Lavamat 74800 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlercode E41 Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Lavamat 74800 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, wir haben Probleme mit unserer Waschmaschine, einer AEG Lavamat 74800. Sobald wir diese einschalten, indem wir den Programmwahlschalter betätigen, beginnt die Türverriegelung, eine Bitron DL-S1 T85 (124967513) [1], wie wild zu rattern. Diese haben wir vor ca. 1-2 Jahren schon einmal aufgrund des gleichen Problems erneuert. Das lässt uns vermuten, dass es noch ein weiters, vorgelagertes Problem gibt. Leider haben wir keinen Schaltplan zu der Maschine. Vielleicht aber jemand von den Forenmitgliedern? Der Fehlerspeicher [2] der Maschine sagt E41, was nach unseren Recherchen [3] "Fehler an der Sicherheitseinrichtung (Türverriegelung)" bedeutet. Passt also. Über Erfahrungsberichte sind wir selbstverständlich ebenfalls sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Leon [1] Bitron DL-S1 T85 4-5 Schließer/Öffner Intern ist ein Zahnrad mit 3 Stufen (offen, selbstverriegelnd, verriegelt). Ein PTC (60Ohm/kalt - runde Tablette) und die Spule 180Ohm. | |||
45 - Wasser läuft nicht lange zu -- Waschmaschine Miele Mondia 1433 W433S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser läuft nicht lange zu Hersteller : Miele Gerätetyp : Mondia 1433 W433S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo jetzt habe ich noch ein anderes Problem Nach richtig eingebauten Schlauch habe ich die Maschine mit Wäsche laufen lassen. Plötzlich ein Lautes Rattern in der Steuerung für das Magnetventil (zur öffnung des Wasserzulaufs) das an dem Deckel für den Waschmittelbehälter angebaut ist. Nach mehr maligen testen stellte ich fest das nicht mehr genug Wasser in die Trommel läuft. Das Magnetventil wird zu früh geschlossen. Natürlich schraubte ich den Deckel ab und sah daß das Zahnrad mit den Kontakten nicht mehr in der Führung ist. Können sie/ Ihr mir eventuell sagen wie die Zahnräder stehen müssen? oder muß ich in den sauren Apfel beißen und den "Deckel kaufen" ? Danke im Voraus für ihre/ Eure Hilfe. ... | |||
46 - Papiereinzug defekt -- Drucker Hewlett Packard HP 4P | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papiereinzug defekt Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP 4P Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein guter Drucker HP 4P hat Probleme beim Papiereinzug und quittiert das mit der Fehlermeldung " Papierstau ". Beim starten des Papiereinzugs kommt ein krachenendes Geräusch / Zahnrad rattert als würde etwas nicht mehr richtig einrasten. Wollte mich zu diesem Teil einmal vortasten , habe aber das Problem beim demontieren des Gehäuses. Bevor das Gehäuse irgendwo bricht wolte ich einmal nachfragen was zu beachten ist bei der Gehäusedemontage? Für einen Tipp wäre ich dankbar. Gruß Ventoux ... | |||
47 - Zahnrad Wasserweiche defekt -- Waschmaschine AEG AEG Lavamat Future-W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zahnrad Wasserweiche defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Lavamat Future-W S - Nummer : S-No.83728940 Typenschild Zeile 1 : Typ B46 AE32C 10A Typenschild Zeile 2 : PNC 91400136900 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, weiß jemand ob es nur die Zahnräder für die Wasserweiche gibt? Wenn ja, wo sind die zu bekommen? Danke, VG schlowi ... | |||
48 - Meist unsauber-Fehler gefunde -- Geschirrspüler Siemens SE 64 M350 EU/40 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Meist unsauber-Fehler gefunde Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE 64 M350 EU/40 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nach zahlreichen erfolglosen Suchen im großen, weiten Netz möchte ich nun über den endlich gefundenen Fehler berichten. Nahdem ich o.g. Spülmaschine schon 3x erfolglos zerlegt habe ohne hinterher dem Fehler auf die Schliche gekommen zu sein habe ich es nach dem 4. Mal endlich geschafft den Fehler zu lokalisieren. Symptom: Das Geschirr wurde von einem Tag auf den anderen nicht mehr richtig sauber und war mal nur oben, mal nur unten, meist aber komplett dreckig. Ich fand nach der zweiten Demontage in einem der Sprüharme ein 3-4mm langes gelbliches Plastikstückchen, was mich den Verdacht auf die Laugen- oder die Umwälzpumpe lenken ließ. Nachdem ich mir dann angelesen habe wie man da ran kommt, habe ich es ein weiteres Mal versucht, wiederum ohne fündig zu werden. Alle Pumpen waren i.O. und arbeiteten. Erst, als ich dann das komplette Sprührohr aus dem Innenraum ausgebaut hatte und von oben durch zwei kleine Öffnungen in den Wärmetauscher sehen konnte, wurde es klar. Dort sitzt eine Verteils... | |||
49 - Bandsalat -- Kassettenrecorder ONKYO TA-2760 TA-2760 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Bandsalat Hersteller : ONKYO TA-2760 Gerätetyp : TA-2760 ______________________ Hallo, ich habe von Euch schon so einiges gelesen und super Hilfestellungen bekommen. Mein ONKYO TA-2760 hatte sich zuerst gesträubt durch die Play-Taste in Bewegung zu setzen. Ein hilfreicher Tipp mit detaillierten Bilder half mir den Treibriemen zu erneuern. ![]() Nun schaltet sich aber die Wiedergabe zu unterschiedlichen Laufzeiten ab und dabei wird das Band aus der Cassette gezogen. Ich habe gesehen, dass das Zahnrad den Kraftschluss auf der rechten Antriebsseite (Blick von vorne) aufgibt und deshalb zur Bandschlaufe kommt. Das Gerät besitzt Doppelkapstan, die Andrucksrollen wurden mit Alkohol gereinigt, da ich vermutete, dass das Band kurzzeitig fest klebt und das Band nach unten - aus der Cassette . gezogen wird. Auch unterschiedliche Cassettenhersteller wurden getestet. Oder ist das ganze Bandmaterial kaputt? An dem Hubmotor kann es doch nicht liegen oder doch? Hoffe, jemand kennt das "alte" Leiden des Gerätes. ![]() Gruß Klaus ... | |||
50 - Wasserweiche defekt? -- Waschmaschine Miele W455s WPS allwater | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : W455s WPS allwater Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe in meiner Verzweiflung die Wasserweiche demontiert, da die sich beim programmstarr nicht rührt und auch sonst leinen mucks von sich gibt. Wie funktioniert das Ding? Ich sehe keine Staromzufuhr von der Platine oben mit dem Zahnrad + Federbeinchen nach unten zum Motor der Zahnräder. Kann man das irgendwie testen oder durchmessen. Auf verdacht ein teil bestellen ist sicher auch nicht die Lösung. Es zuckt die Wasserweiche halt überhauptnicht mehr und nach drei Minuten blinkt Zulauf prüfen. Eh klar. Die EL 150 ist neu.... ... | |||
51 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615 | |||
Hallo!!
Danke Stego, für den sehr aufschlussreichen Beitrag. Er hat mir sehr geholfen!! Zitat : Der Fehler bei Dir ist einer der Standardfehler dieses Laufwerkes, nämlich daß eines der beiden 90°-Ritzel einen Haarriß bekommt und dann durchdreht. Prima! Dann hab ich ja eigenständig den Fehler gefunden und du hast mir erklärt (Haarriss) was daran defekt ist. Zitat : Hier benötigst Du das Reparaturkit, bestehend aus der langen Welle (vom Fädelmotor zu dem Kegelzahnrad) und der Schneckenwelle, die quer daran montiert ist. Ob es das noch zu kaufen gibt, ist fraglich, diese Laufwerke gehen langsam auf die 15-20 Jahre hin. Zuletzt gab es das Servicekit... | |||
52 - 3 LEDs leuchten bei Testseite -- Drucker Hewlett Packard Color Laserjet 2500 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : 3 LEDs leuchten bei Testseite Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : Color Laserjet 2500 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Mein HP Color Laser Jet 2500 L hat leider ein Problem mit der Revolvertechnik. Ein Zahnrad ist abgebrochen und so werden die Toner nicht richtig justiert. Ich habe jetzt ein zweites Gerät gekauft, einen Standard 2500er, der auch als funktionstüchtig versendet wurde. Heut kam er an, total mit gelbem Toner übersät. Ich habe das Gerät gereinigt und wollte es anschließen. Der Start hört sich gut an, das altbekannte Geräusch: Aufheizen, Selbsttest, anschließend leuchtet nur die "Bereit" LED. Dann wollte ich eine Testseite drucken, und dabei geht es los: Der Drucker macht wieder den Selbsttest, die Rollen für die Papierbeförderung hinten an der Fixiereinheit und oben am Ausgabefach drehen sich, aber es wird einfach kein Papier eingezogen und anschließend leuchten "Achtung", Bereit" und "Start". Laut Manual ist der Fehlercode ein Wartungsfehler, ich soll den Drucker ausmachen und neu anmachen -> Hat auch nichts gebracht. Speicher war nicht in dem Drucker. Hab ihm einen Riegel aus dem alten Drucker reingestec... | |||
53 - Parts List /Shaft Gear defekt -- Drucker Hewlett Packard OfficeJet Pro 8500 (CB022A) | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Parts List /Shaft Gear defekt Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : OfficeJet Pro 8500 (CB022A) Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ An der rechten Seite des Platen-Rollers ist das aufgepresse Shaft Gear gebrochen. Nach erfolgloser, mühevoller Suche des Zahnrades konnte ich letztendlich nur das komplette Platen Assembly P/N: CB021-60037 finden. Im Partsurfer finde ich wenig Information geschweige eine vernünftige Partslist. Wie kann es sein, dass Original-Artikel angeboten werden, die im Partsurfer nicht aufscheinen? Die Suche bei HP war auch schon einmal besser! Ich suche also die Artikelnummer für das: Zahnrad 30T oder Platenroller mit dem Zahnrad. Weiters: Eine Parts List oder Explosionszeichnung. ggf. Service Manual (brauche ich nicht dringend, denn ich kenne das Gerät) DANKE! ... | |||
54 - CD Player -- Stereoanlage Universum Alpha-550 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : CD Player Hersteller : Universum Gerätetyp : Alpha-550 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin moin, Universum Alpha-550, super Gerät, es würde mich jedenfalls zufrieden stellen wenns denn Funktionieren würde ![]() DANKE ... | |||
55 - Programm hängt vor trocknen -- Geschirrspüler Bosch S9VT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm hängt vor trocknen Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9VT1B S - Nummer : SHV4603EU/22 FD - Nummer : 8007 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, unsere Spülmaschine macht uns seit ca. 2 Wochen Probleme. Mit der Hilfe von "Teamhack" habe ich schon ein paar Fehlerstellen abgearbeitet, komme aber nicht weiter. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee bei unserem Fehler. Es lässt sich nur noch eins von vier Programmen starten (Normal 55°). Es wird eine Laufzeit von 82min angezeigt, die Maschine pumpt ab, zieht Wasser spült vor....arbeitet ganz problemlos - bis ca. 10min vor Programmende. Jetzt will die "Minna" Wasser zapfen, sie tut dies nun jedoch schlagend, wie wenn man einen Einhebelmischer immer wieder öffnet und sofort wieder schließt. Beim letzten Testlauf zeigte die Anzeige jetzt eine Restlaufzeit von 77 Minuten an. ![]() Dieses Szenario hatte ich jetzt schon mehrere Mal. Manchmal bleibt auch etwas Wasser im Spülraum, ich weiß aber nicht ob das schon frisch zugelaufenes Wasser ist. An dieser Stelle breche ich das Programm ab. Unter zuhilfenahm... | |||
56 - Zahnrad defekt / Mechnik -- AEG DOE 102 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Zahnrad defekt / Mechnik Hersteller : AEG Gerätetyp : DOE 102 S - Nummer : 61363010000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Habe ein kleines Problem mit einem alten elektrischen Dosenöffner der Marke AEG. Wie auf den Bildern auch zu sehen, geht es um das Zahnrad, welches am Außengehäuse zu sehen ist. Dieses ist etwas abgenutzt und soll erneuert werden. Nur wie bekomme ich dieses Zahnrad ab? Das innere lässt sich nicht entfernen, jedenfalls nicht ersichtlicher Weise. Des Weiteren suche ich dieses Zahnrad selber...ist es dieses hier? 8996635391205 Zahnrad Kpl (unter Ersazuteile, dort aber nur Modell 20000 auswählbar) Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. Gruß Wolfgang [ Diese Nachricht wurde geändert von: Apollo510 am 4 Apr 2013 0:00 ]... | |||
57 - Getriebe extrem laut -- Drucker Hewlett Packard LJ 9040 / Model:Q7698A | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Getriebe extrem laut Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : LJ 9040 / Model:Q7698A Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Nach dem Austausch des Maintenance Kits durch den Kunden ist die Maschine extrem laut geworden. Das Problem wurde soweit als Getriebeabnutzung am Fuser isoliert. Ich soll vor dem anstehenden Service am WE nun das Material besorgen, doch ist das SM reichlich ungenau. Wenn ich die linke Klappe öffne und den Fuser entferne kann ich rechts im Schacht einige Zahnräder entdecken. Die oberen Getriebeteile die das Fuser delivery drive assy. sind, sind rein optisch betrachtet in Ordnung. Fotos: Seite 149 und 150 im SM. An der rechten Seite, hinten ist noch ein Zahnrad zu erkennen. Dieses hat eindeutig Abnutzungsspuren 3 Grades. Auch die Achse selbst sitzt recht "wabbelig" auf den schwarzen Kunststoffkragen. Im SM gibt es kein Bild dazu. Meiner Meinung nach ist das das "Jam clearing assy, fuser" RG5-5700-000CN. Zur Frage: Ist das das richtige Teil das vom Fuser stirnseitige Zahnrad antreibt? Ist die Achse immer so locker. (ca. 5mm Spie... | |||
58 - blockiert -- Videorecorder Universum VR 777 A | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : blockiert Hersteller : Universum Gerätetyp : VR 777 A Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten tag liebes Elektronikforum... ...ich hoffe ich bin nicht der einzige der noch einen VHS Rekorder sein eigen nennt. Ich sitze hier vor einem Universum VR 777 A mit Philips-Turbo-Drive Laufwerk,dem war das typische "loading gear"-rad abgebrochen. habe dieses nach einer Anleitung hier aus dem Forum repariert (passende Schraube mit nem Scheibchen rein) - funktioniert. Im selben zuge hab ich die Andruckrolle + Spiralfeder erneuert. Durch das vorher abgebrochene zahnrad blockierte die Mechanik, auch mit schnarr-geräuschen. Alles wieder zusammen gebastelt und nun mein problem. Die kassette wird korrekt eingezogen, das band richtig um den Kopf gelegt, drücke ich dann "PLAY" ruckt es kurz an und das wars, als wenn da irgentetwas den bandtransport blockieren würde. Die kassette wird dann wieder ausgeworfen. Lege ich die Kassette ein und drücke "<<" blockiert es ebenfalls, bei ">>" spult er meist kurz und blockt dann. Drücke ich wärend des abspielens, wenn es denn mal funktioniert, "<" dreht er das band zurück wie es sein sollte, nur irgentwann d... | |||
59 - streifen auf's Bild -- Videorecorder SONY SLV E9 | |||
Ich verstehe was sie meinen, aber ich wuste das die LP Koepfen sind im SP fuer ein perfektes Standbild genutzt.
Ich habe das Geraet getestet und im LP Modus ist das Bild in Ordnung (Wiedergabe und Aufname). Das heisst, die LP Koepfen sind OK. Es muss etwas elektronisch falsch sein. Ich habe das Geraet als defekt gekauft. Ich habe nur ein Zahnrad gewechselt. ... | |||
60 - Zahnrad defekt -- Kassettenrecorder Grundig CN830 HiFi | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Zahnrad defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : CN830 HiFi Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, habe ein CN830 Kassettendeck von Grundig. Bei diesem ist das Zwischenzahnrad / Tellerzahnrad (82 Zähne) defekt. Hat Karies. Wer weiß, wo ich so ein Teil herbekomme. Das Zahnrad ist bewusst aus etwas weicherem gelben Kunststoff. Metallersatz wäre hier eher schlecht. Ich habe mal das Bild angehängt, in der Hoffnung, dass mir jemand weiter helfen kann. Grüße Tom63 ... | |||
61 - läuft nicht an -- CD Onkyo DX-7711 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : läuft nicht an Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX-7711 ______________________ Hallo zusammen, ich hab einen Onkyo DX-7711. Der ursprüngliche Fehler war, dass die Schublade immer wieder nicht richtig geöffnet hat (egal ob mit CD oder ohne). Durch leichten Druck auf die Schublade hat diese geöffnet. Nachdem ich über die Feiertage mal Zeit hatte, wollte ich nach dem Mechanismus schauen. Ich hab die Schrauben gelöst und geschaut, ob Teile gebrochen sind (Zahnrad o.ä.) Da war aber nichts zu finden und die Schublade konnte auch so problemlos bewegt werden (ohne Druck). Also Deckel der Andruckeinheit drauf geschraubt, Deckel des Laufwerks drauf gelegt und getestet - siehe da - Schublade ging wieder. Da mir eine Schraube beim Zusammenbauen in das Gehäuse fiel, hab ich den Player umgedreht und leicht geschüttelt um die Schraube herauszubekommen. Dabei ist der Andruckmechanismus des CD-Halters (Kunsttoffteller, Kunststoffteil und Feder) herausgefallen. Die habe ich dann beim ersten zusammenbauen falsch zusammengesetzt. (Feder unter den Teller statt darauf) Beim ersten Test (Deckel der Andruckeinheit drauf geschraubt und Deckel der Laufwerkseinheit drauf gelegt) flatterte dan... | |||
62 - M5010 Anleitung / Schaltplan / Explosionszeichnung -- M5010 Anleitung / Schaltplan / Explosionszeichnung | |||
Hallo Forumsuser,
Ich bin neu bei euch und hätte da gleich mal ein größeres Problem. Ich habe mir ein defektes Goerz Metrawatt M5010 gekauft und wollte es nun Reparieren. Nach dem ich es vollständig geöffnet hatte und erstmal nach defekten Bauteilen oder schlechten Lötstellen gesucht habe, fiel mir auf das die Drehmechanik defekt ist. Der außenliegende Funktionswahlschalter bewegt im inneren 2 Zahnräder die dann über Schleifkontakte auf der Platine die Messungen auswählen. Dabei sah ich nun das die interne Befestigung noch auf 3 weitere Schleifkontakte zugreift. Da war dann das Problem. Das obere Zahnrad ist mit Klemmen an den unteren befestigt. Diese Klemmen sind abgebrochen und so hatten in bestimmten Messfunktionen die Schleifkontakte keinen Kontakt mehr zur Platine. Habe ich mit einer zusätzliche Feder reparieren können, nur nun weiß ich nicht mehr wie genau die Schleifkontakte zueinander Stehen müssen. (geht in 3 verschiedenen Stellungen. Nun zu meiner Frage: Hat Jemand das ganze schonmal gehabt oder kann mir Jemand Info oder eine Explosiosnzeichenung geben? Im voraus schonmal vielen Dank. ... | |||
63 - F04 und H01 -- Videorecorder Panasonic NV-HD636 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : F04 und H01 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HD636 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, hab meinen Videorecorder mal wieder vom Dachboden geholt und musste feststellen das er nicht mehr funktioniert. 1. Videocassette wird nicht mehr ausgeworfen Fehlercode: F04 nach Suche hier im Forum hab ich den Recorder aufgeschraubt und die Kassette wieder rausbekommen, in dem ich an dem grossen Zahnrad mit der Kurvenfräsung gedreht habe, ein gebrochenes Zahnrad hab ich nicht gefunden. 2. Beim Versuch ihn wieder mit der Kassette zu füttern, wirft er sie jetzt permanent wieder aus (andere Kassette ebenso), er zeigt den Fehlercode: H01. Da ich technisch nicht so bewandert bin wollte ich fragen ob mir jemand im Raum Bad Dürkheim/Ludwigshafen/Mannheim helfen kann das Teil wieder zum laufen zu kriegen gerne auch gegen Geld, möchten keinen neuen kaufen. Vielen Dank im voraus. ... | |||
64 - Antriebszahnrad gebrochen -- Mixer Vorwerk TM21 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Antriebszahnrad gebrochen Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : TM21 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, unser Thermomix TM21 hat den Geist aufgegeben. Der Motor dreht noch, aber das Messer läuft nicht mehr mit. Nach dem Abheben der Haube kann man erkennen, dass das Zahnrad unter dem Mischbehälter schief steht, also gebrochen ist. Auf der Suche im Internet habe ich erst einmal über den Ersatzteilpreis gestaunt. 199€ für das Originalteil, bzw. 99€ für den Nachbau (ein 5cm Kunststoffzahnrad mit Metallachse !!) ist recht happig. Anhand der getätigten Verkäufe des Artikels scheint das Zahnrad häufiger defekt zu sein. Meine Fragen an Euch: Hat schon jemand Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Nachbauzahnräder gemacht ? Kann mir jemand kurz beschreiben, wie ich an das Zahnrad komme. Ich denke, Lüftergehäuse vom Motor abnehmen, die Muttern auf der Unterseite des Bodens lösen, Mechanik rausheben und weiter vorarbeiten. Oder kommt man da irgendwie von oben auch an das Zahnrad ? Ich danke schon mal Eure Mithilfe !! Grüße Ralf ... | |||
65 - Nimmt kein Wasser -- Waschmaschine AEG Lavamat 74700W | |||
Hallo!
Nach Durchstöbern eures Forums habe ich vielfach gelesen dass der Fehlercode CE auf einen Fehler oder Defekt der Wasserweiche hinweist. Bei mir dürfte die Wasserweiche defekt sein, da schon mehrere Zahnräder Zähne beim rosa Zahnrad abgebrochen sind. Ich hab mir jetzt übers web in .de um € 50,- eine Wasserweiche bestellt, meine Vorort Händler in .at verlangen von € 90,- bis 130,- ohne Mwst. LG Rupert ... | |||
66 - Wasser kommt nicht -- Waschmaschine Miele W2597 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser kommt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W2597 WPS S - Nummer : 10/6723060 FD - Nummer : n/a Typenschild Zeile 1 : 2100-2400 W Typenschild Zeile 2 : Vol. 5 kg Typenschild Zeile 3 : HW05-3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, melde ich nach 3 Jahren mal wieder wegen unserer Waschmaschine. ![]() Ursprünglicher, nun archivierter Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....79586 Problem: Beim Start gleich welchen Programms läuft kein Wasser in die Maschine. Das WPS-Kästchen fangt kurz an hochfrequent zu brummen und dann dreht sich das Zahnrädchen solange (mit Klack-Geräusch), bis es bei Kochwäsche 60° z. B. zuerst auf 1 und dann nach kurzer Zeit auf 3 stehen bleibt. Ca. 30 Sekunden später dreht das Zahnrad erneut auf 3, danach bleibt es stehen. Nach ca. 2-3 Minuten blinkt die Zulau... | |||
67 - Wasserweiche F63 -- Waschmaschine Miele W 1614 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche F63 Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1614 S - Nummer : 41/863..... Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Forenkollegen, besonders die Miele-Spezialisten, ein unqualifizierter Bastler hatte die Wasserweiche zerlegt. Nachdem ich nun die beiden Kontaktfedern in der Bodenwanne gefunden habe und auch den 5-poligen Stecker wieder richtig herum eingesteckt habe, geht sie immer noch nicht, findet wohl keine gültige Position und die Elektronik bricht nach rund anderthalb Minuten das Programm ab und meldet "F63". Üblicherweise werden diese Wasserweichen ja nicht zerlegt, sondern nur komplett erneuert, weshalb ich nicht weiß, wie die beiden großen Zahnräder sitzen müssen. Das rote bewegt ja den eigentlichen Schieber (die Wasserweiche) und das benachbarte weiße Zahnrad hat den Kontaktkamm, der über die Kontaktflächen der Platine gleitet, um die Position zu melden. Eigentlich kann man die beiden Zahnräder nicht falsch ausrichten, da rot einen breiten Zahn hat, der in eine Lücke beim weißen Zahnrad gehört. Ist es möglich, da... | |||
68 - Video-/Tonköpfe justieren -- Videorecorder Sony SLV-E9 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Video-/Tonköpfe justieren Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E9 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, nachdem bei dem Laufwerk eines meiner 3 Sony SLV-E9 ein Zahnrad und ein Hebel gebrochen waren, habe ich das Laufwerk gleich komplett auseinander genommen, und einer gründlichen Reinigung unterzogen. Mit den neu bestellten Teilen habe ich das Laufwerk wieder komplettieren und einbauen können. Alles flutscht jetzt wieder so wie am ersten Tag! Das Band wird sauber eingefädelt und die Cassette ohne Bandsalat ausgeworfen! Das hatte ich auch nicht anders erwartet! Einziges Problem ist jetzt die Wiedergabe-Qualität: Ton hörte sich etwas dumpf an, und das Bild war nur zeitweise zu sehen, und dann in schwarz-weiß. Ich bin mir 100%ig sicher, beim Zusammenbau sämtlicher Einzeteile nichts falsch gemacht zu haben. Ich habe mit dem Service-Manual für das Laufwerk gearbeitet, und jeden Schritt beim Ausbau durch eigene Fotos mit der Digi-Cam festgehalten. Dia Bandführungsrollen (ich weiß nicht ab das die korrekte Bezeichnung ist!) an den Hebeln die links und rechts neben die Videotrommel laufen, hatte ich jedenfalls NICHT demontiert gehabt... | |||
69 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Toshiba SD22-VL | |||
Servus!
Leider kenne ich die Toshiba Geräte überhaupt nicht, daher nur allgemein: - Es könnte sein, daß ein Gummiriemen gerissen/ausgeleiert ist, der die Laufwerksmechanik antreibt. - Es könnte sein, daß ein Zahnrad/Ritzel gebrochen ist (oft bei den Philips TurboDrive Laufwerken der Fall). Auch bei Panasonic LW ist oft der Motorpulley gerissen. - Außerdem könnte der "Mode Select Switch" defekt/verschmutzt sein. Hört man überhaupt irgendwelche Geräusche, wenn eine Laufwerksfunktion angewählt wird? Also Play, FF, REW, Eject. Sorry, mehr kann ich aus der Ferne nicht dazu sagen. ![]() Gruß stego ![]() | |||
70 - Nadel bewegt sich nicht -- Singer Futura 2000 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Nadel bewegt sich nicht Hersteller : Singer Gerätetyp : Futura 2000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, es handelt sich um folgendes Problem. Meine Nähmaschine hatte unter der Spulenkapsel ein defektes Zahnrad, dies wurde gewechselt. Wenn man jetzt mit der Hand die Nadel hoch und runter dreht geht alles einwandfrei. Sobald dies unter Spannung gemacht wird, wird die Nadel nicht mehr mit nach unten genommen. Bitte um Hilfe. Mit freundlichen Grüßen al.mundi ... | |||
71 - Aufzugmotor läuft nicht an -- Bürk Hauptuhr | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Aufzugmotor läuft nicht an Hersteller : Bürk Gerätetyp : Hauptuhr Chassis : HU 110B Si/1 Bj. 6/68 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Elektroniker, neuer Tag, neues Problem. In einer Hauptuhr, die wohl von der Post stammt (daher wohl die 60V Betriebsspannung) ist nach vielen Jahren klaglosen Betriebs (bei uns im Vereinsheim) der Motor, der minütlich das Gewicht aufziehen sollte ausgefallen. Der Motor und eine daran befestigte Elektronik (zwei Platinen, Sandwichmontage, dazwischen einiges an Germanium) läuft offensichtlich mit 24 Volt, da neben der Elektronik noch ein dicker Drahtwiderstand befestigt ist, (500 Ohm) der an +/-60Volt liegt und dessen Mittelabgriff knapp unterhalb der Mitte steht, von dem aus die Elektronikplatine und damit auch der Motor versorgt wird. Der Motor hat seltsamerweise vier Anschlüsse, jeweils ein schwarzer und ein weißer Draht (oder vielleicht auch Litze) verschwinden an der Motorvorderseite bzw. der Rückseite. Wenn man den Motor stromlos dreht spürt man deutlich die Magnetkräfte gegen den man den Anker bewegt. Wenn man 60Volt an den Widerstand anlegt oder auch 24Volt (DC) an die Elektronik vibriert der Motor merklich, we... | |||
72 - Papierstau -- Drucker Samsung CLX-3160FN | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papierstau Hersteller : Samsung Gerätetyp : CLX-3160FN Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe und bitte auch darum. Bei meinem Drucker haben sich mehrere Schichten um den Fuser gewickelt und diese zusammmengebacken. Nachdem ich diese Schicht entfernt habe und das defekte Zahnrad ausgestauscht habe, kommt der Ausdruck zumindest wieder fixiert raus. Leider wellt sich das Papier nach dem Fuser so zusammen, dass es nur ganz selten den Ausgang findet. Wer hat einen Tipp? Habe ich beim Zusammenbau des Fusers vielleicht etwas falsch gemacht? Zuvor gab es dort selten einen Papierstau. Viele Grüße Axel ![]() | |||
73 - Duplexkopie schlägt fehl -- Kopierer Konica 7020 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Duplexkopie schlägt fehl Hersteller : Konica Gerätetyp : 7020 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hier mal wieder ein kleines(?) Kopiererproblem: Der gute alte Konica 7020 kopiert seit einiger Zeit nicht mehr Duplex. Die kopierte Seite wird nach der ersten Seite (einseitig bedruckt) ausgeworfen und ein Papierstau gemeldet: "Transport 6 und Fixierzuführung öffnen und Papier entfernen" Es genügt, die rechte Seitentür zu öffnen und wieder zu schließen. Dort ist aber kein Papier gestaut. Ich vermute daß der Umlenker defekt ist, der das Papier statt in die Standardablage in den Duplex umleitet. Der Fehler besteht etwa seitdem der zuständige Servicedienstler ein abgenutztes Zahnrad getauscht hat. Zum defekten Duplexer heißt es lediglich: "Da muß die komplette Steuerung getauscht werden, kaufen Sie sich doch besser einen neuen Kopierer" So ganz mag ich mich nicht damit abfinden? Wo gibt es Serviceunterlagen für das Gerät? ... | |||
74 - Zahnrad / Achse gebrochen -- Videorecorder Philips VR960 oder VR 960 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Zahnrad / Achse gebrochen Hersteller : Philips Gerätetyp : VR960 oder VR 960 ______________________ Hallo, Ich habe unten mal 5 Bilder von meinem Malheur angehängt. Das Heft des Schraubendrehers zeigt auf das betreffende Zahnrad zwischen den beiden Zahnrädern mit den Federn. Sieht so aus als ob die Achse gebrochen ist - kann man die auch kaufen? Kann mir jemand mit einer Explosionszeichnung und Ersatzteilnummern für den VR960 helfen? Wichtig wären Ersatzteilnummern und Originalbezeichnungen. Deutsch und/oder englisch, so wie es im Service Manual steht. Ist vielleicht ein anderes Gerät baugleich? Danke schon mal. edit: Wie heisst eigentlich das Fett für das Kurvenrad in Bild 4? [ Diese Nachricht wurde geändert von: playmate am 20 Mai 2011 22:15 ]... | |||
75 - Zahnrad 4195001 ist abgenutzt -- BRAUN 4195 Fleischwolf | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Zahnrad 4195001 ist abgenutzt Hersteller : BRAUN Gerätetyp : 4195 Fleischwolf S - Nummer : nicht aufgeführt FD - Nummer : nicht aufgeführt Sondermodell? Typenschild Zeile 1 : Typ4195-350 Watt Typenschild Zeile 2 : geprägte Nr. 238 ?? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Da hat es "Zoom gemacht".... Mein Braun-Fleischwolf, der wirklich nur den Schriftzug BRAUN und unterhalb den Hinweis Typ:4195 trägt, ist vorhin beim Durchdrehen eines zerkleinerten Brötchens für das Hackfleisch fast verreckt!! Lautes Kreischen-seitdem nicht mehr brauchbar. Denn: das Zahnrad(beschriftet mit 4195-001) ist jetzt an ca. einem Fünftel der Zahnfläche sehr abgeschliffen. 1. Wo/wie kann ich ein Ersatzzahnrad bekommen? 2. Wie gehe ich dann beim Auswechseln am besten vor? Danke für Ratschläge und Lösungen, sagt der Fuchs ... | |||
76 - reagiert nicht mehr -- Videorecorder Grundig GV4000VPS | |||
Hallo,
wenn das so ist,dann könnte es sein,das ein Zahnrad defekt ist, das das Schneckenrad nicht in ordnung ist oder das der Umschalthebel etwas hat. Aber ich würde als erstes mal versuchen,das mit dem Umschalthebel anzusehen,ob da der fehler herkommt und ober Umschaltet. Mit dem Schneckenzahnrad würde ich erst mal noch nichts machen solange das nicht bestätigt ist,das es daran liegt,weil wenn man das unnötig ausbaut,kann es passiern,das die Mechanik garnichtmehr stimmt. Ich habe die Teile mal in den Bildern markiert (eins in stellung ohne Kassette und ein Bild mit Kassette). Viele Grüße videoschrauber ... | |||
77 - Geschirrspüler Siemens Lady Plus 28 electronic -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 28 electronic | |||
Hallo, bitte um Eure Hilfe!
Für einen Geschirrspüler Siemens, Lady electronic 28 bräuchte ich jemanden, welcher sich mit der Grundeinstellung des Programm-bauteiles auskennt. Unsere Spülmaschine pumpte nicht mehr ab. Nach einigem Suchen zerlegte ich die Programmeinheit, welche von außen nicht sichtbar unter der Türblende links oben (vor der Maschine stehend) montiert ist. Der Kontakt für die Pumpe war verbrannt und wurde von mir wieder instandgesetzt. Leider montierte ich das Zahnrad des Antriebs zum Zahnrad des Programms nicht mehr in der Stellung, in welcher es ab Werk montiert wurde. Folglich macht der Geschirrspüler jetzt nur Mist. Die SN - Nummer der Maschine: SN 28303/11 Ich suche nun: - jemanden, welcher mir die "Grundeinstellung" für die Programmeinheit erklären/sagen kann - oder eine gebrauchte Programmeinheit defekt oder funktionsfähig; auf jeden Fall aber im kompletten Zustand, um die Grundeinstellung feststellen zu können. Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe Viele Grüße Moastaflo ... | |||
78 - Zahnrad Thermorolle -- Kopierer Sharp SF 2010 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Zahnrad Thermorolle Hersteller : Sharp Gerätetyp : SF 2010 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Kopierer Sharp SF 2010, Kunststoff-Zahnrad auf der Thermorolle dreht durch und transportiert das Papier nicht weiter.Hatte vor 6 Monaten schon Probleme und überall versucht Ersatzteil zu bekommen - keine Chance mehr-hab es "notdürftig repariert".Jetzt ist das Zahnrad gebrochen und kann nicht mehr rapariert werden. Hab mir selbst jetzt ein Ersatzteil aus Metall ( Messing ) gefertigt und Kopierer funktioniert wieder einwandfrei ! Hab mehrere Ersatzteil angefertigt und kann sie Euch anbieten und evtl.auch bei der Reparatur helfen !!! Also meldet Euch !!! ... | |||
79 - waagerechte Streifen alle 76m -- Drucker Hewlett Packard 6MP | |||
Zitat : Rafikus hat am 30 Sep 2010 09:14 geschrieben : An der Tonerkartusche oder der Fixierung kann es nur liegen, wenn die Walzen da drin 24mm Durchmesser haben. Ich weiss nicht welchen Durchmesser die Bildtrommel hat, aber die Fixierwalze sollte etwas dicker sein. Hat jemand vielleicht genaue Daten? Man sollte noch einen Test wagen: prüfen, ob auf mehreren nacheinander gedruckten Seiten, die Streifen immer auf gleicher Position sind. Wenn sie das sind, dann Kartusche rausziehen, Bildtrommel von Hand etwas verdrehen, und wieder einsetzen. Test wiederholen. Wenn immer noch auf gleicher Stelle, Fixierwalze entkoppeln, verdrehen und wieder Test starten. Ergebnis hier rein. Rafikus Hallo Rafikus, diese grüne Trommel in der toner cartridge siehe angehängtes Foto (Bildtrommel???) besitzt einen Durchmesser von etwa 24 mm (der Durchmesser lässt sich leider nicht so ohne weiteres mit einem Messschieber besti... | |||
80 - Waschmaschine Miele W2585WPS - "Zulauf prüfen" -- Waschmaschine Miele W2585WPS - "Zulauf prüfen" | |||
Hmmm, die Maschine läuft wieder, aber richtig zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht...
Ich habe den Zulaufschlauch innen abgezogen, den Kunststoffstutzen verlängert und dann das Magnetventil etliche Male angesteuert. Das sah eigentlich ganz okay aus, obwohl ich manchmal den Eindruck hatte, dass der Strahl kurzzeitig weniger wurde. Durch wiederholtes Einschalten der Maschine habe ich das zig mal angesteuert, laufen lassen und wieder ausgeschaltet. Das Ganze sah von der Menge eigentlich ganz passabel aus... Dann widmete ich mich der Wasserweiche, die mir jedoch schon recht verdächtig vorkam, da sie sich beim Laufen ziemlich gequält anhörte. Aber einen echten Defekt konnte ich auch dort nicht sehen. Ich hatte die gelblich klare Kappe mit dem Steckeranschluss abgenommen und die Schleifkontakte auf dem weißen Zahnrad ganz leicht nach oben gebogen, sodass der Druck gegen die Steuerbahnen auf der Deckelinnenseite etwas höher wurde. Alles wieder zusammengebaut und zwei Durchgänge "Mini" laufen lassen. Ich habe keine greifbare Erklärung dafür, meine aber beobachtet zu haben, dass die in die Maschine einlaufende Massermenge pro Zeit deutlich höher war als vor dem Beginn meiner Tests... In der Verschraubung über dem äußeren Magnetventil habe ich n... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |