Gefunden für schaltung temperatursensor seriell - Zum Elektronik Forum





1 - Widerstandsmessung - Spannung verstärken -- Widerstandsmessung - Spannung verstärken




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebes Electronic Werkstatt Forum!

Ich war schon häufiger stiller Mitleser eurer Threads, doch jetzt komme ich tatsächlich nicht mehr weiter und muss euch direkt um Hilfe fragen.

Ich möchte einen Temperatursensor auslesen. Dieser Sensor verändert seinen Widerstand je nach Temperatur und ich möchte diesen Widerstand mit meinem Mikrocontroller messen.
Also Spannungsteiler und dann die Spannung auslesen. Das Problem dabei ist, dass der Messbereich dann nur zwischen 1,5V und 2,5Volt ist, aber mein 10 Bit ADC natürlich von 0-5V messen kann. Um die Genauigkeit der Messung zu erhöhen will ich also erstmal die Spannung aus dem Spannungsteiler "normieren" und mittels OPV auf 0-5V verstärken.
Soweit die Theorie.

Meine bisherige Schaltung habe ich angehängt. Es handelt sich also um einen Differenzverstärker, der quasi folgende Rechenschritte machen soll:
1. von meinem Signal (~1,5V bis ~2,5 V) Minimum (1,5V) subtrahieren
2. Ergebnis durch das neue Maximum teilen (also zufällig 1V)
3. Neues Signal (was von 0-1V geht) mal 5 nehmen (=> Gain soll 5 sein)


mit der Bedingung, dass R1=R3 und R2=R4 sollte also meine Ausgangsspannung vom OPV (TLV 2371)
Ua = (R2/R1) * (Ue2 - Ue1) sein.

Das Problem:
bei akt...
2 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt

Zitat : Wie prüft man eigentlich den Piezowandler?Hat er denn nur einen?
Sonst könnte man die Resonanzeigenschaften vergleichen.
Vorsicht mit dem Scope, in der Schaltung könnten über 1000V vorhanden sein. Ohne HV-Tastkopf solltest du da nicht drangehen.

Wenn der Wandler ein großer Piezoring mit einer dicken Schraube in der Mitte ist, solltest du der Versuchung widerstehen diese Schraube zu lösen um den Ring anzusehen. Diese Schraube ist nämlich mit definiertem Drehmoment angezogen und setzt das Piezomaterial unter eine bestimmte Druckspannung, damit es nicht beim Auseinanderschwingen zerreisst.
Evtl. kannst du auch schon Risse sehen und die Brösel finden...

Sonst kann das Piezomaterial auch noch durch zu hohe Temperatur oder zu hohe Wechselspannung depolarisiert werden. Um das zu vermeiden gibt es gewöhnlich noch einen Schwimmerschalter und evtl einen Temperatursensor.

Als erstes würde ich insbesondere mal die beiden großen Folienkonden...








3 - kühlt zu stark -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL352BSM
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kühlt zu stark
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RL352BSM
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Die genannte Kühlkombination RL362BSM (ein non-Frost-Gerät mit einem Kühlaggregat und in 5 Stufen einstellbarer Kühlung) kühlt "zu gut". Die "höchste" einstellbare Temperatur im Kühlraum ist im Mittel 5°C und im Tiefkühlraum im Mittel -20°C.Es war schon "negativer". Ich habe deshalb den Temperatursensor aus seiner "Kammer" in den Kühlraum verlegt und konnte dadurch die Temperatur um ca. 1,5°C erhöhen.
Mir fehlen leider die Unterlagen des elektronischen Teiles der Schaltung um die Stelle eines möglichen Abgleiches zu ermitteln. Bekommt man sowas irgendwoher? ...
4 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe?
Hallo

Ich hatte vor einiger Zeit schonmal den Versuch gemacht eine Gärbox zu bauen. Nun habe ich endlich einen Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten erfolgreich am Arduino UNO angeschlossen. Das bedeutet, dass meinem Projekt nun nichts mehr im Weg steht. Als ersten Versuch möchte ich als Heizung eine Lampe verwenden. Meine Gärbox soll ja mal aus einer dieser bekannten Syroporboxen bestehen die die Bringdienste immer verwenden. Also so ca. 60 x 30 x 30 cm. Das bedeutet, dass ich nicht mit einer zu großen Hitzeentwicklung arbeiten kann. Ich suche also eine LED Lampe oder ähnliches welches ich einfach in eine Fassung schraube und in dem Kasten installiere. Natürlich so, dass sie nicht direkt den Kasten berührt. Diese Lampe soll nun einerseits Temperaturen bis 40 Grad C erzeugen. Und andererseits sollte sie aber auch nicht zu heiß werden. Wie finde ich nun heraus welches die richtige Lampe für mich ist. Sie muss aber mit 230V Wechselspannung laufen da sonst der SSR nicht mitspielt.

Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für eine Styroporbox?
Habt ihr eine Idee wie ich das am einfachsten mache?
Wo kann ich nachlesen wieviel Wärmeentwicklung eine Lampe erzeugt?

Vielen Dank

Klüsi ...
5 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Hallo, ok, hier im Anhang die Platine nochmal gerade von oben und unten.

Ich fasse mal zusammen:
- der Motor und der Tacho scheinen beide einwandfrei zu sein.
- das Fußpedal besteht nur aus einem Poti und ist ebenfalls unverdächtig
- ansonsten existieren nur noch ein Netzschalter, eine Sicherung, ein Kondensator am Motor sowie eben die Drehzahlelektronik-Platine

Der Fehler muss also auf der Drehzahlelektronik sein. Wie es sein kann, dass es zuerst lief, aber nachdem ich die Maschine zwei-, dreimal (zugeben auf dem Kopf gestellt) an- und ausgeschaltet hatte auf einmal in diese zu hohe Geschwindigkeit rutscht, ist mir ein Rätsel. Schließlich ist der Platine ja egal, wie rum sie steht.
Fakt ist, dass der Motor ein Universalmotor mit zwei angegebenen Geschwindigkeiten ist: 480 RPM und 14.000 RPM, typisch für Waschmaschinenmotoren. Wie das funktioniert, die eine oder die andere Geschwindigkeit anzusteuern, verstehe ich aber immernoch nicht. In den Motor gehen zwei Kabel für den Anker, zwei Kabel für die Wicklung und zwei für den Temperatursensor.

Dass das Pedal die Geschwindigkeit sogar noch leicht erhöhen kann, wenn man den Tacho abnimmt, aber eingesteckt lässt, interpretiere ich so, dass die Elektronik vom Tacho 0 Volt kriegt und damit dem ...
6 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
[quote]
BlackLight schrieb am 2016-03-25 11:46 :

Zitat : ["wer misst misst Mist"]Ich nehme da lieber ein Netzteil mit Strombegrenzung, schicke 1 A ± 1 mA durch den [...]Prüfling und messe mit einem DMM im Millivoltbereich den Spannungsabfall. Wenn der Strom halbwegs genau bekannt ist, kann man mit jedem 0815 DMM auch 1 mOhm (≙ 1 mV) halbwegs zuverlässig auflösen.

Solch ein Netzteil versuche ich gerade zu bauen. Ich verstehe so ungefähr was Du meinst. Ungefähr.



Zitat : [...]Ich werde auch nicht ganz schlau da draus, aber wahrscheinlich würde dmdkA ...
7 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten
So, nach einer längeren Pause möchte ich mich zum Ergebnis melden und bei Offroad GTI herzlich bedanken! Das Projekt "Wählscheiben-Mobiltelephon" ist fast abgeschlossen. Den IRF 5305 habe ich erfolgreich genauso eingesetzt, wie Du es am 9. April vorgschlagen hattest. (Man erkennt ihn am roten Schrumpfschlauch über den Anschlußbeinen.) Hier noch einmal eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder:

Es war eine Heidenarbeit, die Schaltung an das alte Gerät mit dem Gleichstromsummer anzupassen, und immer wieder waren langwierige Fehlersuchen notwendig.
Aus Platzgründen mußte ich die ursprüngliche Platine zweiteilen und alle Telephon-Originalteile, bis auf den Nummern- , den Gabelschalter, den Summer, die Tasten und die Kontrollampe, hinauswerfen. Außerdem paßten die Batterien nicht in das Telephon, so daß ich die vorhandene Anschlußdose zu einem Akkumulatorenkasten umgebaut habe.
Und da ich – statt ein ursprünglich vorgesehenes 7,5 V-Steckernetzteil zu verwenden – mit überall verfügbaren Handy-Ladekabeln kompatibel sein wollte, habe ich eine USB-Kupplung (am Akkumulatorenkasten) und einen Aufwärtswandler 5 V -> 7,5 V (im Telephon) eingebaut. Glücklicherweise hat das Originalkabel genug Adern.
Das Gerät verfügt über zwei Akkus, die beide mit einem Ein-...
8 - keine Funktion -- Farouk Systems Haarglätter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Farouk Systems
Gerätetyp : Haarglätter
Typenschild Zeile 1 : GF1001USAEU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen

Ich versuche ein Farouk CHI GF1001USAEU Haargläteisen zu reparieren.

Hab im Internet schon alle Youtub reperatur videos und blog posts durchsucht.


Laut meiner bisherigen recherche gibt es hauptsächlich 3 Fehler

2 Keramik Infrarot Elemente mit je einer Schmelzsicherung die auslösen können und ausgetausch werden müssen

Ein schalter der ziwschen On und Standby schaltet der entweder abbrechen kann oder durch die elektrische Belastung kaput geht, der könnte überbrückt werden.

und ein am Gerät um 360° drehbarer Netzstecker wo die Schleifkontakte schlecht werden können.

leider ist das bei meinem alles in Ordnung.

Die Platine schaut auch in ordnung aus keine Schmauchspuren keine offensichtlich defekten Bauteile.

Es gibt eine StatusLED die aber nicht leuchtet, funktionieren würde sie.
Es scheint als würde irgend ein Bauteil nicht schalten.

Die Schaltung ist glaub ich so aufgebaut dass ein Ende der Heizelemente am Netz hän...
9 - Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen -- Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen
Hallo Leute

Habe eine dringendes Elektronik Problem, bin totaler Leihe habe aber dieses Jahr nun ein Projekt für die Schule zu bewältigen.

Hierbei soll ich eine digitale Eieruhr mit einer Temperaturmessung kombinieren.
Dabei soll eine individuelle Zeitdauer also 10 Minuten oder 4 Minuten eingestellt werden und dann noch über einen Temperatursensor gleichzeitig die Aktuelle Temperatur die in einem Becher gemessen wird angezeigt werden.
Und zudem soll über eine Diodenanzeige gezeigt werden, dass ab einer bestimmten Temperatur z.B bei 40°C die unterschritten wird eine rote Diode aufleuchtet, dass das Wasser im Becher zu kalt ist. Wenn aber die gemessene Temperatur zwischen 41°C und 65°C ist die Temperatur genau richtig ist und dabei eine grüne Diode aufleuchten.

Hierbei habe ich das Problem das ich überhaupt keine Ahnung habe, was ich dazu alles benötige.
Außer ein digitales Display eine grüne und eine rote Diode und einen Temperatursensor.
Könnt Ihr mir dabei weiter helfen oder sagen ob es sowas schon in der Art gibt.

Also nochmal Zusammengefasst was meine Schaltung können soll.
Will eine Messung im Becher über einer Temperatur machen wo Temperaturbereich ok ist oder nicht mit einer Diodenampel signalisiert wird.
Und z...
10 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine    Siemens Siwamat c10    M022 M5020S0OO DVG M625
Hallo,

ich vermute mittlerweile auch so wie Du schon beschrieben hast das es am Schaltwerk liegen könnte.

Habe noch flgendes heute getestet.
Druckschalter ist Ok
Temperatursensor ist Ok (mit heissem Wasser getestet) Kalt ca. 7 K dann abwärts bis auf 1-2 K
Relais habe ich nur zwei auf der Platine entdeckt und diese schalten auch abwechselnd wenn der Motor für Trommel rechts und links dreht.
Einen Schaltplan vom siemens_siwamat_wm50200ighabe ich besorgen können, irgednwie nicht identisch mit der Platine hier.
Habe auch so gut wie alle Lötpunkte nachgelötet.
Alle relavanten Kabelverbindungen auf Kabelbruch hin getestet, negativ.

Es wird so wie die Lage ist ohnehin eine neue Waschmaschine besorgt.
Aber wäre interessant für mich gewesen woran es liegen könnte.

Habe die Stecker an dem Heizstab abgesteckt und so die Spannung gemessen, könnte es denn sein das die Heizstab angeschlossen sein muß damit irgendwas in der Schaltung durch die Niederohmigkeit (im Gegensatz zum Meßgerät)durschaltet?

Danke und Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 13 Jul 2014 21:00 ]...
11 - Schema für Funktionsnachweis -- Schema für Funktionsnachweis

Zitat : Über einen NTC Widerstand wird die Temperatur ausgelesenGenau den vermisse ich in obigem Schaltplan. Dort ist nur ein digitaler Temperatursensor drin.


Zitat : Ich brauche nur die Schaltung die genauen Komponenten die dabei verwendet werden können erstmal beliebig gewählt werden am besten den simpelsten weg wählen. Nein was du brauchst ist ein Duden. Schon mal was von Kommasetzung gehört


...
12 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren
Der Schaltplan ist gültig.
Das Gerät im TO-220 Gehäuse ist der Spannungsregler für den Distanzsensor.

Er gehört im eigentlichen Sinne nicht zu der Schaltung, benutzt aber dieselbe Spannungsquelle und verwendet einen OPV der Quad-OPVs und ist aus diesem Grunde mit auf der Platine untergebracht.

Das ist allerdrings egal, weil die gesamte Schaltung parallel liegt und von daher gar nicht beachtet werden muss, höchstens beim Stromverbrauch und da hab ich bis 3,2 A keine Sorgen oder Probleme.

Es handelt sich im gesamten Aufbau auf der Platine im Grunde um den Messverstärker samt Spannungsregelung für den Distanzsensor (hier irrelevant, da bereits kalibriert) und der Schaltung von der ersten Seite 3mal parallel geschaltet mit Zusatzpoti parallel zum Temperatursensor.

Aber der Vollständigkeit halber ist hier auch der Schaltplan des Distanzsensors.

Die Verschaltung im Sensor ist komplexer als hier abgebildet, aber dass kann jeder sofern es Ihn interessiert im Datenblatt des Sensors nachlesen. Der Link dorthin ist in einem meiner vorherigen Posts.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Abrax am 28 Jun 2012 16:04 ]...
13 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative

Zitat : - wo durch wird die Obergrenze des Spannungsbereiches der Schaltung für die Last begrenzt Durch die Spannungsfestigkeit des MOSFET (hattest du ja schon geschrieben)

Der Schaltplan stimmt so, du hast ja auch nur Teile des Originalplan entfernt.

Dieser komische Temperatursensor SA...soundso ist nichts weiter als ein Sensor vom Typ KTY81-121 und den bekommst du auch bei Reichelt.

Noch ein Tipp:
Wenn du mehrere FETs parallel schaltest, bietet es sich an, jeden über einen eigenen OPV zu regeln. Damit lassen sich Parameter-Steuungen der jeweiligen FETs ausgleichen. Sonst kann es passieren, dass bei 5A Gesamtstrom einer 1A und der andere 4A übernimmt.
Dann muss die Spannung für den Stromsollwert aber ebenfalls angepasst werden.


MfG Mathias ...
14 - Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse -- Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse
Datenblätter wälzen: Transistor mit benötigter max. Verlustleistung aussuchen und auf Kühlblech (=Heizrippen) montieren. Schnellen (!!!) Temperatursensor möglichst nahe an den Transistor auf gleichem Kühlkörper motntieren. Den Widerstandes mittels geeigneter Elektronik (Stichwort Hystereseschalter) als Sicherung für den Transistor benutzen. Einen zweiten Temperatursensor mit ähnlicher Schaltung, jedoch als Temperaturmesssung des gehäuses verwenden und damit den (Heiz)Transistor ansteuern. Dieser schaltet die Heizspannung (am Kollektor) gegen Masse (Emitter) (Macht also praktisch einen Kurzschluss ). Die im Transistor entstehenden Verluste dienen dann zur Heizung - der 1. Themofühler dient zu Sicherung des Transistor und dürfte zu einem pulsenden Betrieb führen.


Oder Du benutzt einen Thermostat mit Heizwiderstand ... (Stichwort Schaltschrankheizung)
...
15 - Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) -- Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe)
Hallo Leute,

ich möchte mir zur Steuerung meiner Heizgriffe am Motorrad eine Temperaturabhängige Regelung basteln. Ursprünglich dachte ich an einen Temperaturschalter, der die Temperatur der Griffe misst und entsprechend bei Überschreitung der Zieltemperatur abschaltet. Das funktioniert leider nicht, da ich keinen Temperatursensor am Griff anbringen kann (die Stellen, an denen man etwas anbringen könnte werden nicht warm).

Also habe ich mir überlegt eine Stufenlose Regelung (PWM basierend auf NE555) anzupassen, so dass die gemessene Außentemperatur einen Einfluss auf die eingestellte Leistung hat. Die Schaltung, von der ich ausgehen würde, ist folgende:
http://www.powerslider.de/Gespann/heizgriff_schaltplan.gif

R1 und R2 sind mit 1k angegeben, R3 hat 1M lin und C1 liegt bei 1mikro.

Damit lässt sich die Leistung von 1-99% regeln.

Jetzt würde ich die Schaltung gerne so modifizieren, dass die mit dem Poti eingestellte Leistung abhängig von der Außentemperatur nochmals reduziert wird. Ideal wäre es, wenn ich T0 und T1 bestimmen kann und zwischen diesen beiden Werten dann 50% bzw 100% anliegen....
16 - Operationsverstärker -- Operationsverstärker
Guten Morgen,

könnt ihr mir vielleicht erklären, wann man einen invertierenden OPV und
wann einen nicht-invertierenden OPV benutzen sollte?

Ich habe hier hier eine Aufgabe: Ich soll eine einfache OPV Schaltung
aufbauen mit einer Konstantstromquelle Uref=2,4V, konstanten I=5mA und
einem Präzisonswiderstand 480 Ohm. Diese soll benutzt werden zur
Temperaturmessung mittels einem Temperatursensor (100 Ohm bei 0°C).
Jetzt finde ich es logisch einen invertierenden OPV zu nehmen und den
Temperatursensor als R2 zu benutzen. Da die negative Spannung die über
den Sensor abfällt auch gleich U Ausgang ist.

Hätte ich den nicht-invertierenden OPV benutzt wäre U Ausgang doch nicht
gleich U Temperatursensor???

Bei der nächsten Aufgabe weiß ich allerdings nicht, welchen OPV ich
nehmen soll?
Die lautet: Entwerfen sie einen geeigneten OP-basierten Verstärker mit
einem Thermoelement als Gleichspannungsquelle mit hohen Innenwiderstand,
die eine Spannung von 22 μV/K liefert. Diese Spannung soll auf eine
Empfindlichkeit von 10 mV/K verstärkt werden.n. ...
17 - Temperatur messen mit µC -- Temperatur messen mit µC

Zitat : Schön, aber weder ich noch die meisten anderen hier haben Lust das Datenblatt zu suchen.
In meinem Browser: Suchbegriff Markieren, Rechtsklick, "Google-Suche nach ...". Zweiter Treffer: http://shop.hygrosens.de/out/media/.....e.pdf
Sitzt ein ganz normaler 10k-NTC drin:
http://shop.hygrosens.com/Sensorele......html
Könnte auch der hier sein (andere Materialkonstante):
http://shop.hygros...
18 - Temperaturregelung -- Temperaturregelung
Hi @all,
ist ja ne Menge passiert hier...

Also der Reihe nach.
Wie träge ist denn dieser KTY? Ich hab gedacht das ganze läuft so, dass die Decken mit 120W Watt im nu aufgeheizt werden, dann aber schnell die gewünschte Temperatur erreichen und runtergeregelt werden. Wenn die Decken dann beispielsweise 60°C haben kann der ganze Reifen langsam durchwärmen.
Sollte der Temperatursensor tatsächlich so träge sein, dann geht das so wohl nicht. Von welchen Reaktionszeiten sprechen wir denn hier?

Wie viel die Decken vertragen kann ich nicht sagen, aber solange sie nicht über die besagten 80°C heiß werden sollte da doch nichts passieren!? Ist ja eigentlich nur ein simpler Heizdraht der da heiß wird. Und wenn die 12V "zerhackt" werden müsste sich die aufgenommene Leistung ja zurück gehen...

Das mit den Halogenlampen zum Heizen fällt raus, weil das Ganze zu groß werden würde und es dazu während des Betriebs blendet. Letzteres kann mal wohl durch geeignete Bauten vermeiden, nur wird die Apparatur dann noch größer.

Habe die geänderte Schaltung in den Anhang gepackt. Bevor wir da aber weiter machen müssen wir tatsächlich erstmal klären ob das alles so geht wie bisher geplant.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4CM...
19 - Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades -- Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades
Hallo zusammen.

Erstmal zum Peltierelement selber:
Je nach Auswahl kannst Du zwar das PE spannungsgesteuert oder stromgesteuert betreiben, aber meine Empfehlung ist eindeutig die Stromvariante.(weniger Probleme mit Überspannung).Desweiteren solltest Du darauf achten, PE für den besten Wirkungsgrad und die optimale Kühlleistung sowieso im Bereich von 75% Maximalspannung zu betreiben.

Habe selbst mit PE im Bereich 121 W Wärmetranportleistung ( gearbeitet und gute Erfahrungen gemacht. Netzteil(selbstbau) optimal über 3-Phasentransformator und B6-Brückengleichrichter(Überall erhältlich). Hier kann eine einfache Steuerung mit Temperatursensor erfolgen.(z.B.Power-Z-Schaltung).

Die Verluste sind zwar hoch -> Kühlkörper für die Heissseite ausreichend dimensionieren!(evtl. Lüfter)
aber nach hohem Aufwand steht die totale Bequemlichkeit. Und keine Angst, für 120 W Kühlleistung haben wir 15 A bei 16 V reingesteckt.Hier kann also auch durchaus mit handelsüblichen Netzteilen operiert werden. ...
20 - Led und andere Verbraucher an USB -- Led und andere Verbraucher an USB
Entschuldigung wegen dem Text, wie gesagt, hab ihn nur versucht nochmal schnell zusammenzufassen.

Also, der Hub ist noch nicht festgelegt, irgendetwas im Low Budget Bereich mit 4 Ports.
Die Platine soll die Sensoren auswerten, sodass ich z.B. einen Temperatursensor oder Lichtsensor anschließen kann. Ausgewertet wird das dann über eine Software.
Was meinst du mit einem passenden Regler ?
Gibt es soetwas zu kaufen, bzw. wie kann ich das bauen ?

Die Reichweite damit meine ich wie weit der Laserstrahl sichtbar ist, um z.B eine Lichtschranke auszuwerten brauche ich am Sensor natürlich auch starkes ( Laser ) Licht, damit sich der Wert deutlich vom Umgebungslicht abhebt.

Wie würdest du es mit dem USB dann machen ?


Aso
6.) Um Störungen zu vermeiden ( z.B durch Umgebungslicht ) macht es evtl. Sinn die Laser Frequensmoduliert laufen zu lassen.
Dafür brauche ich ja auch eine Schaltung, was kommt da in Frage ?


Gruß ...
21 - Suche Transistoren und andere Ersatzteile -- Suche Transistoren und andere Ersatzteile
Hiho,
habe seit langer Zeit 'ne Tyron AM600 Auto-Endstufe hier. Leider hat sie immer wieder ein Problem. Momentan ist das Schaltnetzteil defekt, wie es aussieht. Jedenfalls brannte der zustaendige TL494 immer wieder durch. Aber soviel zu dem Thema...
Ich werde nun die gesamte Schaltung an dieser Stelle ueberholen, quasi alle Transistoren und Kondensatoren austauschen. Widerstaende nicht unbedingt...
Hab mir nun also alle Transistoren aufgeschrieben, aber ich scheitere schon bei der Suche nach dem 2.
Hier mal die Transistorliste, es sind immer 2 Bezeichnungen darauf gewesen... Ich hab es schon immer gehasst, die Teile sind uebrigens verdammt klein.
Q1, Q5 und Q6: A1266 / K111 (Ich vermute mal es handelt sich um den 2SA1266 bin mir da aber nicht sicher, hatte mal gehoert, da muss man aufpassen..)
Q2 : C106 / M105 (Da habe ich gar nichts gefunden. In verschiedenen Shops auch keine Ersatzteile... Google gab ebenfalls keinen Aufschluss, weder mit dem Vorsatz ""sC106 oder allein"
Q3, Q60 und Q701: C111 / M040 (bin mir immernoch nicht sicher, welche Bezeichnung nun die richtige ist)
Q4: A111 / M103
Q61 : A106 Und hier find ich ueberhaupt nichts.

2. Ding waere, ich brauche einen ersatz Temperatursensor... Der Alte hat ein Bein...
22 - Probleme TWI (I2C) Atmega 16 -- Probleme TWI (I2C) Atmega 16
Aber das nächste Problem ist schon da.^^ Habe jetzt noch meine Funktion zum Temperaturauslesen noch mit reingepackt, aber der Atmega hängt sich leider an dieser Stelle auf. Kannst du bitte mal drüberschaun?


Code :
uint8_t temperatur_auslesen(void)
{

uint8_t MSB;
// SEND A "STANDALONE" COMMAND (START/STOP CONVERT)

i2c_start(); // Start I2C
i2c_transmit(0x90); // 1001 000 0 Adressierung (write)
i2c_transmit(0xEE); // Messung starten
i2c_stop();

// READ FROM A TWO-BYTE REGISTER (TH, (TL),...
23 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232

Zitat :
Wozu sollte ich in der Schaltung wo der µC tun soll noch einem MAX232 mit reinmurksen?


Also, wenn er die Daten ohne das Eval.-Board auf den Laptop übertragen will, sollte er eine Schnittstelle in die Schaltung integrieren...

@Truddel
Wie gesagt, zunächst wirst du damit anfangen, gaaanz simple Sachen in C zu schreiben, weil du ja C ansich lernen musst!
Erstmal eine Leuchtdiode anschalten, dann wieder ausschalten. Dann blinken lassen, dann mal ein kleines Lauflicht.
Dann LED mit Taster an- und ausschalten usw.
Dabei lernst du einerseits ein wenig C und andererseits, wie der Prozessor überhaupt mit der Aussenwelt kommuniziert!

Du kannst also programmgesteuert bestimmte Signalformen erzeugen. Du wirst später feststellen, dass der Temperatursensor auch sowas wie bestimmte Signalfolgen sehen will, damit er was macht und er wird selbst bestimmte Folgen ausspucken. Die müssen dann vom Programm wieder in 'nutzbare' Informa...
24 - Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen -- Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen
Hallo Elektroniker!

Ich bin gerade dabei eine Honda Monkey, ein über 30 Jahre altes Moped zu restaurieren. Auf Grund größerer und leistungsstärkerer Motoren ist eine Öltemperaturüberwachung notwendigt. Leider bin ich mehr der Mechaniker - löten und alles was dazu gehört und auch Verständnis dafür ist vorhanden. Allerdings hört es bei mir beim Auslegen einer elektronischen Schaltung auf.
Ich möchte gerne Folgendes realisieren: Temperatursensor welcher in den Ölmessstab eingegossen wird. Im Cockpit wird eine zweifarbige LED eingebaut. Beim Erreichen der Betriebstemperatur von z.B. 60 Grad soll die LED grün leuchten. Bei Erreichen von z.B. 120 Grad soll die LED rot leuchten oder sogar blinken. Die Temperaturschwellen sollen sich über ein Poti auf der Schaltung idealerweise noch einstellen lassen.

Ich hoffe, ich habe das verständlich beschrieben!? Gibt es soetwas vielleicht schon fertig zu kaufen? Beim großen C bin ich "Stammkunde", habe dort aber noch nicht das Passende gefunden. Habt ihr Ideen, wie ich das realisieren kann?

Für jeden (fachmännischen) Tip bin ich dankbar.

Danke vorab!

Schöne Grüße
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chri...
25 - Hitzdraht Messgerät -- Hitzdraht Messgerät
hamdy,
wenn du die Messwerte in einen µC einliest, kannst du auch über einen 2. Kanal einen "normalen" Temperatursensor (KTY, PT100, ...) einlesen und die Werte dann gegeneinander verrechnen.

Den 2. Draht in der gleichen Länge geschützt unterzubringen wird wahrscheinlich nicht wirklich einfach sein.

Poste doch mal deine Schaltung.

Gruß
Uwe ...
26 - temperatursensor und auswerteschaltung -- temperatursensor und auswerteschaltung
Hallo miteinander;)

Vielen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thema.
Ich habe mal rumgeguckt und meine Anforderungen zusammengetragen/verändert.

erstmal zum thema mikrofluidik... ich rede nicht von dem gesamten aufbau, dass der mirkofluidik ist. mikrofluidik beschreibt meine Durchflusszellen, an der die optischen messungen durchgeführt wird.
diese zelle besteht aus pdms und hat einen flusskanal (mit softlithographie abgeformt) >= 100µm...das daran ist die "Mikrofluidik"
->der Kanal in dem PDMS bzw. das nur mit wenigen µl Probenvolumen gearbeitet wird.
Viel mehr der Flusszelle darf ich nicht verraten aus Geheimhalteverpflichtung.

durch die Durchflusszelle werden dann spüllösungen oder analytlösungen gespült mittels mikropumpe von bürkert und teflonschläuche mit innendurchmesser ca 1mm.

der temperatursensor soll nun vor und nach die flusszelle, um die
temperatur zu kontrollieren. die ist natürlich nicht in mikrofluidischen
längenskalen verlangt.

zur messung: der sensor sollte möglichst zwischen 15 bis 45°C messen,ich möchte so alle 0,1s messen ...wenns möglich ist.
die ansprechzeit des sensor wäre mir demnach schon wichtig: es gibt ja einige PT1000, die bei Flüssigkeit 0,4m/s nur eine Ans...
27 - Boost/Step Up Konstantstromquelle -- Boost/Step Up Konstantstromquelle
Hallo Leute,
ich will mir eine Lampe mit LEDs bauen.
Nur leider hängt es momentan an der Konstantstromquelle.

Die Eckdaten sind folgende:

Eingangsspannung (aus einem Videocamera Liion Akku Typ BP-941):
min 5V
max 8,4V

Eingangsstrom (aus Ausgangswerten bei Wirkungsgrad 85%)
min 2A
max 3,5A

Ausgangsspannung (es sollen 4 Cree Q5/R2 LEDs in Reihe betrieben werden):
4*3,7=14,8V

Ausgangsstrom:
1A

Anforderungen an die Schaltung:
Kein Linearregler, möglichst hoher Wirkungsgrad
Dimmung über PWM (Stufen zB. 0% 10% 50% 100% über Taster Schaltbar).
Wärmesensor, dass bei drohender Überhitzung der LEDs automatisch auf eine niedrigere Dimmung gesprungen wird.
Batteriespannungsabfrage, die bei 6V am Eingang eine kleine rote "Warn-LED" aufleutchten lässt.

Wäre super wenn jemand schon einen Schaltplan für eine Boost-KSQ hat, die grob so arbeitet wie ich es mir vorstelle. Die Temperatur- und Akkukontrolle kann ich selber dazubauen. Welchen Temperatursensor könnt ihr mir empfehlen? Gibt es schon fertige müC für diese Anwendungen?

Vielen Dank schonmal,
Robert. ...
28 - SONS Junkers Elektronisches Thermostat -- SONS Junkers Elektronisches Thermostat
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Junkers
Gerätetyp : Elektronisches Thermostat
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe in meiner Wohnung so ein Raumthermostat (Junkers TRQ 21 T) für die Gastherme. Dies ist im Prinzip ein Temperatursensor mit zwei Potis für Tag- und Nachttemperatur und einer Schaltuhr. Mit einem Knopf kann man wählen, ob man Tag-, Nacht- oder per Zeit geschaltete Temperatur haben will. Die Schaltuhr ist nun leider defekt und ich bin nicht ganz bereit jenseits 100 EUR für Ersatz auszugeben.

Meine Idee und Frage an euch war daher, ob es möglich ist eine herkömmliche analoge oder digitale 230V-Schaltuhr für den Zweck zu gebrauchen.

Das Thermostat und so auch die Schaltuhr wird mit 24 V Gleichstrom betrieben. Die Schaltuhr ist intern praktisch nur ein Umschalter zwischen Tag- und Nachttemperatur. Die Schaltuhr hat 5 Anschlüsse:

+ 24 V --------------
0 V --------------

Tag --------------
--------------------/ (Umschalter auf Tag/Nacht)
Nacht --------------


Was ich also brauche wäre eine mit 24 V betreibbare Schaltuhr. Herkömmliche 230V-Schaltuhren und insbesondere jene...
29 - Spannungsbegrenzung auf z.B. 500mV -- Spannungsbegrenzung auf z.B. 500mV
Hallo Jungs,

ich brauche eure Hilfe, bei den Thema Spannungsbegrenzung.
Mit dem Temperatursensor LM35 wird eine Ausgangsspanung von 10mV =1°C hergestellt.
Also bei z.B. 50°C sind das 500mV.
Ich möchte jetzt den Ausgang des LM35 so begrenzen, dass z.B. bei 60°C auch nur 500mV anliegen.
Auf der Schaltung ist ein LM324 4 fach Operationsverstärker, wo 3 OPs bereits belegt sind.
Der noch freie OP könnte zur Spannungsbegrenzung verwendet werden.
Die Spannung soll bis 500mV ansteigen und dann nicht mehr weiter steigen, auch wenn die Temperatur am LM35 ansteigt.
Die Obergrenze der Spannung sollte veränderbar sein auf z.B 400mV oder 600mV.
Es währe Super, wenn das mit einem OP funktioniert.

Gruß
Hans
...
30 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom
Also auf Wunsch versuche ich noch einmal eine Beschreibung meines Drahtverhaues zu machen:

Die Platine umfaßt die gesammte Steuerungselektronik für die Spannung- und Stromregelung incl. des Treibers für die Endstufe. Die Leistungstransistoren sind extern anzuordnen. Die Symmetrierwiderstände sind aber wieder auf der Platine vorgesehen. Zusätzlich noch eine zweistufige Temperaturüberwachung, die in der ersten Stufe direkt einen 230V~ Ventilator einschalten kann und in der zweiten Stufe die Endstufe zudreht.
Die Platine kann mit der eigenen (zu regelenden) Versorgungsspannung arbeiten, muß aber nicht. Im zweiteren Fall müssten die Masse der beiden Spannungen verbunden werden.

Links oben an U7 wird die Versorgungsspannung für die Elektronik angelegt und mit X12/X18 und R46 auf ca. 24V stabilisiert. Der Grund, daß kein Fixspannungsregler verwendet wurde ist ganz einfach der, daß bie mir hier ca. 45V anliegen und das kein normaler Regler verkraftet. Wenn mann mit niedriger Spannung arbeiten will, dann muß nur die Z-Diode X12 durch einen geeigneten Typ (z.B. 8 oder 10V) ersetzt werden. Der Widerstand R46 müsste ev. auch etwas niederomiger gemacht werden, damit einerseits genügend Strom durch die Z-Diode fließt und anderseits auch der Transistor genügend Basisstrom...
31 - Suche sehr präzisen Temperatursensor -- Suche sehr präzisen Temperatursensor
Hallo x-plosiv,
ich hab eine Weile überlegt, was ich dir raten soll.
Besonders weil deine Fragestellung zu zeigen scheint,
daß du mit dem Kern der Problematik nicht vertraut bist.
Kein Temperatursensor ist "präzise" in dem Sinne, der dir
vorschwebt, auch nicht das Dampdruckthermometer.
Das genaueste, was man kriegen kann ist ein geeichtes
PTxyz, also ein PTxyz mit einem Eichbrief dazu, worin steht,
bei wieviel Grad es welche Abweichung hat.
Wenn man eine Temperaturregelung baut für so einen
Brutschrank, dann nimmt man einen Sensor, der zusammen mit
der zugehörigen Schaltung die Zielstellung erfüllt.
Wenn der Brutschrank immer nur mit einer Temperatur betrieben wird,
dann justiert man die einmal ein und damit hat es sich.
"Genau" braucht der Sensor dann nicht zu sein, nur reproduzierbar.
Braucht man einen Einstellbereich, kann man genau so vorgehen,
der Istwert wird halt an einem genauen Thermometer abgelesen.
Der Sollwert muß dann möglicherweise etwas korrigiert werden,
bevor man mit dem Schrank arbeitet.
Man kann somit als Sensoren PT100 nehmen, muß sich aber eine
Einbauvorrichtung an der Ofeninnenwand z. B. basteln(Wärmeübergang!)
Sehr gut ginge auch ein NTC (...
32 - PT100 an Panelmeter - bitte nicht lachen ;-) -- PT100 an Panelmeter - bitte nicht lachen ;-)
moin,

ich bin frank und habe eine (wahrscheinlich lächerliche) frage zu einem pt100-temperatursensor.
meine elektronik-kenntnisse sind jedoch nur aus dem physik-unterricht und daher wohl eher dürftig...

in der suche habe ich nichts brauchbares gefunden...

also folgendes:

ich möchte über ein pt100-temperatursensor ein panelmeter ansteuern, um die öltemperatur meines autos zu messen.
fertige thermometer gehen nicht, da meine weiteren zusatzinstrumente (ladedruck, spannung,..) ebenfalls über panelmeter laufen... daher also dieser eigenbau...

falls die pt100-daten nicht bekannt sind:

-30° = 88,22 Ohm

0° = 100 Ohm

150° = 157,33 Ohm

ich habe mir folgende schaltung überlegt, bin mir jedoch unsicher, was die reihenfolge der widerstände zwecks spannungsteilung angeht:



Bild eingefügt

meine überlegungen:

-----------------------------

bei 0° ist pt100 = 100 Ohm

dann müssten von den 5 volt 1/20 am panelmeter landen, also 0,25 volt.

"von oben...
33 - Temperaturmessung mit PIC ! Wie funktioniert diese Schaltung ?? -- Temperaturmessung mit PIC ! Wie funktioniert diese Schaltung ??
Der Temperatursensor fehlt leider. Deshalb kann ich ihn nicht messen.
Ich denke der ergibt sich aber wenn man erst mal die Schaltung
verstanden hat.

Gruss

Lucky1 ...
34 - NE555 Warum schaltet er nicht? -- NE555 Warum schaltet er nicht?
Hallo zusammen

Folgendes Problem: Ich habe wie unten zu sehen die Schaltung aufgebaut. Es soll am Ausgang eine Voreinstellbare Spannung über eine voreingestellte Zeit raus kommen wenn a) ein externes Signal über Pin2 (K1) kommt und b) eine bestimmte Temperatur noch nicht erreicht wurde. Die Schaltung funktioniert auch so weit das ich die Spannung einstellen kann und auch den Temperatursensor einstellen kann das der mir die Ausgangsspannung wegschaltet. Nur der NE555 der als Timer funktionieren soll will nicht richtig Ich kann den triggern und er schaltet mir auch den Ausgang durch allerdings fällt der Ausgang nach der Zeit nicht mehr ab. Der Kondensator an Pin 6+7 vom NE lädt sich nicht über die 2/3 Ub auf. Warum weiss ich nicht. Habe die Spannung mal beim aufladen verfolgt und er lädt sich konstant bis auf ca. 5,95V auf und dann ist Schluss. Bei gemessenen 9V am Eingang des NE müsste er sich aber auf über 6V mindestens aufladen damit er schaltet. Hab auch schon den NE getauscht und den Kondensator leider hat beides nichts gebracht. Mann hört nach dem ablaufen der Zeit ein ganz leichtes summen weiss aber nicht obs vom NE oder vom Kondensator kommt. Pls Help bin langsam am verzweifeln
35 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen?
Ich kann mich damit nicht anfreunden, weil man, anders als bei Bleiakkus, bei alkalischen Zellen den Ladezustand kaum an der Klemmenspannung erkennen kann.

Allerdings habe ich solche Schaltung (2 Reihen mit je 5 Zellen parallel, Schnellladung) mit NiCd-Akkus schon gesehen und es hat längere Zeit funktioniert.

Möglicherweise klappt das mit NiMH noch etwas besser, weil bei denen das thermisch bedingte deltaU am Ende der Ladung geringer ausfällt.
Ich denke, du kannst es ruhig mal probieren, aber du musst einen Temperatursensor zwischen die Zellen stecken, damit du das Ladeende erkennen kannst.

Beim Entladen sind keine Probleme zu erwarten.


P.S.:
Mit Bleiakkus sind Parallel- und Reihenschaltungen problemlos, aber sie haben andere Vor- und Nachteile:
Nachteil: Das hohe Gewicht, geringer Energieinhalt, dürfen nicht entladen herumliegen, mechanisch nicht so schockfest.
Vorteil: Vieeeel geringere Selbstentladung, problemlose Schaltungstechnik, höhere Zellenspannung.

Hast du schon mal an Li-Poly gedacht? Die sind allerdings nicht billig und bedürfen spezieller Schaltungen zur Lade- und Entladekontrolle.

...
36 - Impedanzwandler funktioniert nicht so recht -- Impedanzwandler funktioniert nicht so recht

Hier der Link zu der Schaltung, die ich gebaut hab. Nach ewigem hin und her hab ich nun ein kleines Problem:

Zuhase habe ich die Schaltung eingestellt und getestet, jedoch mit einem anderen Spannungsteiler als in der Skizze. Die 24V kamen von einem SITOP, die 0-10V von einem Simulator mit Batterie. Am Ausgang hing der Temperatursensor, welcher in der Praxis bei 1000° eine Spannung von ca. 0,4V erzeugt. Soweit sogut.

Nun wurde in der Firma die Schaltung installiert, die 0-10V kommen von einer S7, die 24V ebenfalls von einem SITOP und am Ausgang hängt nun zusätzlich zum Sensor eine Auswertelektronik parallel.
Jedoch stimmt nun die ausgegeben Spannung nicht mehr. Im konkreten Fall habe ich z.B. für 0,16V am Eingang für den Ausgang ca. 0,01V eingestellt. Ausgegeben werden mit der Auswertelektronik nun aber 0,48V.

Woran kann das liegen? ...
37 - PT100 Messwertumformung 0-10V oder 0-20mA -- PT100 Messwertumformung 0-10V oder 0-20mA

Hallo zusammen.

Ich habe da mal ein Frage und zwar habe ich mir einen PT100 Temperatursensor besorgt und möchte jetzt eine Schaltung konstruieren, die mir eine Spannung von 0-10V liefert oder einen Strom von 0-20mA. Ich möchte realisieren das bei 0V 0°C und bei 10V 100°C ausgegeben werden. Ich habe schon einige Module gefunden, diese sind mir aber viel zu teuer.

Um Hilfe würde ich mich sehr freuen

Mit freundlichen Grüßen

Flo ...
38 - Lüfter steuern in Abh. von Temp. -- Lüfter steuern in Abh. von Temp.
Hallo!

Ich würde gerne wissen ob es möglich ist eine Schaltung aufzubauen die einen Lüfter in Abhängigkeit von der Temperatur an bzw. ausmacht. Allerdings möchte ich nur einen bipolaren Transistor und einen Temperatursensor verwenden..
Wenn ich den Temp.sensor mit einem Vorwiderstand als Spannungsteiler aufbaue um den Basisstrom zu reglen, bekomme ich mit steigender Temperatur aber einen steigenden Strom durch den Transistor.. Die Spannung sinkt aber
Vielleicht bin ich ja auf dem falschen Pfad.. ??
Würd mich freuen wenn mir jemand helfen könnte meine Schaltung doch noch hinzubekommen.

Gruß...
39 - platienenätzen nicht ganz alltäglich! -- platienenätzen nicht ganz alltäglich!

Zitat :
Her Masters Voice hat am 31 Dez 2004 17:42 geschrieben :
Ich hab auch schon im Netz was gelesen, wo bei nem Laserdrucker die Fixiereinheit einstellbar gemacht wurde damit auch auf normalem Papier nicht mehr so stark fixiert wird. Dummerweis wurde da nicht näher auf die Schaltung eingegangen und ich hab bisher keine Lust gehabt in meinem HP drin rumzuoperieren.


Ich habe schon genügend Laserdrucker zerlegt, im Prinzip ist das einfach:
Am Papierausgang ist eine 500W Halogenlampe als Heizung in einer Gummiwalze einegbaut. Daneben sitzt ein Temperatursensor und eine Temperatursicherung falls mal der TRIAC der Phasenanschnittsteuer kaputt geht (ist bei mir mal passiert. Zum GLück habe ich das noch gemerkt, aber von dem Gummi auf der Walze war nicht mehr viel übrig...)
Und da muss man einfach etwas an der Temperatur rumstellen, oder die Lampe ganz ausschalten. Der Toner bleibt auch so ausreichend haften, solange man ihn nicht berührt.
Ich ...
40 - ir thermometer mit thermopile bauen -- ir thermometer mit thermopile bauen
hallo zusammen!

ich möchte mir für eine spezielle anwendung ein thermometer bauen, dass eine oberflächentemperatur aus etwa 25 mm entfernung erfasst. dazu will ich einen ir-temperatursensor (thermopile) verwenden. kennt jemand da eine schaltung die ich für meine zwecke verwenden könnte? im endefekkt brauche ich ein der IR-abstrahlung mehr oder weniger proportionales spannungssignal (z.b. 0-5 V), das ich mit einem adc verarbeiten kann.

es scheint ja so zu sein, das man die eigentliche (ir-)temperaturantwort immer noch um die umgebungtemperatur korriegieren muss (zumnidest haben die sensoren meistens noch einen temperatursensor intergriert). macht man das am besten gleich analog mit? ich will das signal mit einem uC verarbeiten, könnte die temperaturkorrektur also auch erst dort vornehemen.

kennt jemand 'ne gute bezugsquelle für thermopile?

wäre für alle tips sehr dankbar! viele grüße,

malthy...
41 - Gebläsesteuerung/regelung -- Gebläsesteuerung/regelung

Zitat :
Allerdings: Reden wir hier nicht von einer simplen Lüftersteuerung??


ergo steuern nicht regeln. (aber FuzzyLogic sieht ja recht interessant aus )

WO kann ich mich denn schlau machen wie ich das ganze dimensonieren muss. SPrich welche Widerstände weche Triacs usw.
Hab hier noch 'n altes E-Lehre buch von anno dazumal Halbleiter Schaltungstechnik ausm SpringerVerlag
Da ist übrigens eine ähnliche schaltung drin. nur da nennt sie sich Drehzahlsteller und ist für Hauptschluss motoren und senkt nur die Spannung am Anker.

Wenn man zum Poti bzw zum Temperatursensor einen passenden widerstand parallelschaltet müsste man dadurch doch eine Grunddrehzahl festlegen. (z.B. damit der Motor nicht bei geringen Last anläuft.. tut ihm sicher nicht gut...)

Shconmal vielen dank für euere hilfe.

Grüße,

G...
42 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen
Was meinst Du mit Experimentierplatine? Die Dinger zum Löten, oder die zum stecken? Die zum Stecken halte ich nämlich für den Festen Aufbau einer Schaltung für ungeeignet. Da sind Nägel in einem Holzbrett besser (man lötet die Bauteile einfach an die Nagelköpfe).

Diese Schaltung ist aber für den Anfang wirklich keine gute Idee, weil sie gefährlich ist.

Wenn Du Deinen 230V Lötkolben regeln möchtest kannst Du auch einfach einen normalen Lichtdimmer vorschalten.

Eine Anzeige für die Temperatur lässt sich bei dieser Schaltung nicht nachrüsten. Jedenfalls nicht so, dass sie mit dieser Schaltung irgendwas zu tun hätte. Lötstationen mit Temperaturanzeige haben einen Temperatursensor in der Spitze, der über 2 zusätzliche Drähte mit der Lötstation verbunden wird. Den hat ein normaler Lötkolben nicht. Da ist also ein Nachrüsten nicht so leicht möglich....
43 - Temperaturüberwachung mit TCA 965 -- Temperaturüberwachung mit TCA 965
Womit messt ihr die Temperatur (NTC, PTC, PT100)?

Im Prinzip müsst ihr eine Messbrücke mit einem Temperatursensor bauen. Die Schaltung müsst ihr so dimensionieren das bei 40°C 3V anliegt, und bei 70°C 6V.

MfG
GT...
44 - regelbare Spannung von 5-12 V -- regelbare Spannung von 5-12 V
Aus irgendeinem Grund kann ich keine Schaltung sehen.
Im Prinzip sollte aber der BUZ schon tun, da er höchstens einige mV Spannungsabfall erzeugt.
Billiger wäre ein Bipolarer Leistungstransistor, der kostet Dich aber 0,3..0,5V Spannungsabfall
Interessant wäre, was für einen Temperatursensor Du verwendest.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltung Temperatursensor Seriell eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltung Temperatursensor Seriell


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324171   Heute : 610    Gestern : 12826    Online : 491        30.8.2025    1:18
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.119419813156