PT100 Messwertumformung 0-10V oder 0-20mA

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  20:09:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
PT100 Messwertumformung 0-10V oder 0-20mA
Suche nach: pt100 (266)

    







BID = 279777

der_dude

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  



Hallo zusammen.

Ich habe da mal ein Frage und zwar habe ich mir einen PT100 Temperatursensor besorgt und möchte jetzt eine Schaltung konstruieren, die mir eine Spannung von 0-10V liefert oder einen Strom von 0-20mA. Ich möchte realisieren das bei 0V 0°C und bei 10V 100°C ausgegeben werden. Ich habe schon einige Module gefunden, diese sind mir aber viel zu teuer.

Um Hilfe würde ich mich sehr freuen

Mit freundlichen Grüßen

Flo

BID = 279790

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg

 

  



Zitat : der_dude hat am 13 Dez 2005 22:47 geschrieben :

...Ich möchte realisieren das bei 0V 0°C und bei 10V 100°C ausgegeben werden...




Das geht wohl am ehesten mit einem Peltier-Element.


Du meinst es sicher umgekehrt?!

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 283675

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236


Also ein PT100 hat bei
0°C 100 Ohm
100°C 130 Ohm

maximaler Meßstrom 1 mA

Also bei 0°C 0,1V und bei 100°C 0,13V
Nun bildes du die Differenz aus einer Referenzspannung von 0,1 V und der Spannung über dem PT100
(0V..0,3V)
Diese Spannung verstärkst Du um ca den Faktor 33.

und schon bist Du bei einer Spannung von 0 bis 10 V

Du benötigst (mindestens)
1. eine Konstantstromquelle von 1mA
7 OPVs
den 1. als Differenzverstärker für die Spannung über dem PT100.
Den 2. als Differenzverstärker zum Abzug der 0,1V
Den 3. als Verstärker für die Ausgangsspannung.
Die Spannungen über den PT 100 und dem Referenzwiderstand nicht direkt an die Differenzverstärker leiten (belastet sonst die Konstantstromquelle mit ca 50µA, führt zu Ungenauigkeiten.)
Eventuell Offsetkompensation der OPVs einsetzen.
Die Genauigkeiten werden durch die folgenden Bauteile bestimmt:
Für die Differenzverstärker benötigst Du immer 4 gleiche Widerstände.
Die Konstantstromquelle ist am besten mit einer LED und einem Transistor zu bauen.
Die Referenzspannung sollte aus einem 100 Ohm Widerstand bestehen der aus der Konstantstromquelle gespeist wird.

Es sollte sich mit einem Bauteilaufwand von ca 20€ (exklusive PT100, Gehäuse und Netzteil) realisieren lassen.

Natürlich kannst Du das ganze beliebig teuer machen
(z.B. mit Eagle eine Leiterplatte entwerfen (Freeware, die Begrenzung auf 80*100mm sollte reichen))

Gruß Topf_Gun









Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071205   Heute : 6433    Gestern : 18294    Online : 372        17.2.2025    20:09
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0381588935852