Gefunden für phasenanschnitt triac leistungsregler eingesetzta=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Herd Buderus / Juno HEE23062 -- Herd Buderus / Juno HEE23062 | |||
| |||
2 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
Hallo,
wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch. Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen. Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern. Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt? Danke schonmal, und Gruss Martin ... | |||
3 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln | |||
Zitat : soll man direkt die Wechselspannung zu regeln angehen, oder soll man erst mit einer Gleichrichterbrücke anfangen und den Gleichstrom regeln?Kann man machen wie der Schneider Bolte. Phasenanschnitt mit Triac funktioniert auch bei kleinen Spannungen, macht aber doch noch relativ viel Verlustwärme, etwa 1W/A. Ausserdem schnurrt der Trafo dann evtl. Wenn schon ein Gleichstromnetzteil mit mindestens 30W Leistung, z.B. 12V 3A,vorhanden ist, würde ich solch einen Schaltregler in Betracht ziehen: https://www.ebay.de/itm/402336896983 oder https://www.ebay.de/itm/164142455526 Bekommst du diese Glühlampen überhaupt noch, oder sollte man an einen Umbau auf LED denken? Deren Farbwiedergabe ist all... | |||
4 - Triac Nachfolger -- Triac Nachfolger | |||
Hallo zusammen,
Bin neu hier im forum und habe gleich mal eine frage an euch. Und zwar hab ich gestern meine kitchenaid zerlegt und festgestellt dass die platine für phasenanschnitt kaputt ist. Darauf ist ein triac mit der bezeichnung T0608DJ A Hersteller TAG 9344. Kann mir jemand sagen ob es dafür einen nachfolger gibt oder ersatz? Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte, vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Dominic ... | |||
5 - Thermosicherungen defekt -- Kaffeemaschine DeLonghi EN 265.BAE | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Thermosicherungen defekt Hersteller : DeLonghi Gerätetyp : EN 265.BAE S - Nummer : 04218 S300075 FD - Nummer : 102 924 857 1079 182 09H Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Meine Nichte hatte die Maschine bei einer Feier im Dauereinsatz. Plötzlich fiel sie aus, - die LEDs blieben dunkel. Eine Recherche hat gezeigt, dass die Maschine baugleich ist mit Krups XN 7106, sowie mit Turmix TX270. Befund: a) beide Thermosicherungen (167 °C) defekt b) Bei Versorgung der Regler-Platine über einen Trenn-Trafo: - Kleinspannungen ok, VDD MC ca. 4,7 Volt, MC läuft, LEDs blinken - Heizungs-Triac schaltet nicht durch c) Temperatursensor (am Thermoblock) hat bei Raumtemperatur einen Widerstand von etwa 108 kOhm, R sinkt bei Erwärmung, scheint also normal zu funktionieren. d) Widerstand der Heizung 44,5 Ohm Es stellt sich die Frage – und deshalb meine Anfrage – ob das Schmelzen der beiden Sicherungen durch exzessiven Betrieb (Feier) erklärbar ist. Man würde ja annehmen, dass ein funktionierender Temperaturregler diese hohe Temperatur nicht zulässt. Ich würde nach de... | |||
6 - Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung? -- Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung? | |||
An alle einphasigen Asynchronmaschinen, egal ob mit induktiven (Spaltpol) oder kapazitiven (Kondensator) Hilfsfeld, läßt sich über eine Leistungsreduktion das Drehmoment des Motors schwächen und damit der Schlupf von wenigen Prozent bei Nennlesitung bis auf 100% steuern.
Damit ist eine Drehzahlregelung von Nenndrehzahl bis praktisch zum Stillstand möglich. Bei Lüftern, wo das Drehmoment mit der Drehzahl sehr stark fällt, funktioniert das prächtig. Wenn das Drehmoment allerdings unabhängig von der Drehzahl ist, wird man mit dieser Methode keine Erfolge erzielen. Die Umsetzung dieser Leistungsregelung kann vielfältig geschehen. Altmodisch und ganz aufwändig kann das mit einem Stelltrafo geschehen, mit etwas mehr Verlusten kann auch ein Vorwiderstand verwendet werden. In heutiger Zeit benutzt man natürlich einen elektronischen Spannungsteller der mit Phasenanschnitt (Triac) die Leistung regelt. Herkömmliche Glühlampendimmer vertragen aber die phasenverschobenen Strom durch den Motor nicht und sind eher ungeeignet. Ein Kondensator als kapazitiver Vorwiderstand ist auch ungeeignet. Die Gründe hat perl schon erläutert. Die Lösung von powersupply hört sich vielversprechend an. Schöne Grüße Selfman ... | |||
7 - Heizungspumpe Elektronik defekt -- Heizungspumpe Elektronik defekt | |||
Die beiden inneren 1N4007 funktionieren (nur in eine Richtung Durchlassspannung).
Was mit der Elektronik passiert ist, kann ich auch nicht sagen. Die Pumpe läuft jetzt problemlos ohne Elektronik. Wicklung 1 habe ich an N und L angeschlossen. Und Wicklung 2 an N und über den Kondensator an L. Dann läuft die Pumpe auch eigenständig an. Also so wie man halt einen Kondensatormotor anschließt. Die Elektronik dürfte eine Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerung sein, weil ich auf der Leiterplatte auch noch einen Triac gefunden habe. ... | |||
8 - Phasenanschnittsteuerung am Kollektormotor mit Dauermagneten -- Phasenanschnittsteuerung am Kollektormotor mit Dauermagneten | |||
Zitat : ist es machbar nach einer Phasenanschnitt einen Brückengleichrichter zu setzen um einen Gleichstrommotor zu betreiben?Das ist ok. Aber augenscheinlich war der Gleichrichter zu schwach dimensioniert und ist dann ausgefallen. P.S.: Der Triac in dem Dimmer ist dabei wahrscheinlich mit über die Wupper gegangen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Mär 2013 15:10 ]... | |||
9 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zitat : solche Geschichten wie Phasenanschnitt oder Halbwellengleichrichtung sind wegen der Oberwellen in dieser Leistungsklasse überhaupt nicht mehr zulässig wie ist denn das zu verstehen, wo doch Phasenanschnitt bei Staubsaugern in diesem Leistungsbereich angewendet werden? 1.ich habe inzwischen den Drehzahlregler aus meinem Staubsauger ausgebaut, ist ja ein echt minimalistischer Schaltkreis. Da der Sauger selbst nur 1300W Leistung hat, habe ich überprüft, ob der verbaute Triac M12JZ47 auch höhere Leistungen abkann, laut Datenblatt sind bis 10A ok, also etwa 2300W. 2. Spartrafo: Wenn ich einen Spartrafo verwenden würde, welcher bei 230V Eingang die Ausgangsspannung reduziert, so dass sich die Leistung halbiert, also auf etwa 160 reduziert und aber 1800W verträgt, wo kann ich dann fündig werden? 3. in die Diskussion über die richtige Leistungsbereichung klinke ich mich jetzt mal nicht ein. ... | |||
10 - Motor Strombegrenzung -- Motor Strombegrenzung | |||
Wenn es genauer gehen muß, oder weniger Verlustleistung produzieren soll, kann man sicher auch eine Regelschaltung mit einem Triac und Phasenanschnitt machen.
Allerdings wird das deutlich komplizierter und mir ist momemtan dafür kein Vorschlag bekannt, den man nur noch abzukupfern braucht. ... | |||
11 - Drehzahlregelbarer Ausgang einer Heizungsregelung -- Drehzahlregelbarer Ausgang einer Heizungsregelung | |||
Zitat : Kann der Regler dabei Schaden nehmen wenn der Ausgang mit Drehzahlregelung ohne Last betrieben wird?Dafür sehe ich keinen Grund. Allerdings steht in der Anleitung (S.112), dass der Ausgang eine bestimmte Mindestlast braucht, bzw. es ist eine Beschaltung gezeigt, die diese sicherstellen soll. Hintergrund wird sein, daß im Innern der Triac für den Phasenanschnitt mit Impulsen gezündet wird. Wenn direkt nach dem Zündimpuls nicht ein Mindestmaß an Haltestrom fliesst, verlöscht der Triac wieder. Deshalb ist es denkbar, daß der Ausgang nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn er lediglich mit einer kleinen LED belastet wird. Zitat : Welche Art der Drehzahlregelun... | |||
12 - Anlaufschaltung -- Anlaufschaltung | |||
Zitat : Als Abhilfe würde ich mir gerne eine Schaltung bauen die sobald eine Last (Scheinwerfer) angeschlossen wird die Spannung langsam hochregelt und den Scheinwerfer langsam "andimmt" (Phasenanschnitt)Am einfachsten geht das nicht mit Triac und Phasenanschnitt, sondern mit einem NTC. Musst nur einen heraussuchen, der 10A aushält. Der NTC wird im Betrieb heiß, aber ein mit 10A belaster Triac benötigt auch einen Kühlkörper. Mit "ganz klein" wird das also so oder so nichts werden. Allenfalls durch den zusätzlichen Einsatz eines Relais, wie von dl2jas vorgeschlagen, kann man die Wärmeentwicklung reduzieren. P.S.: Ich bin auch überhaupt nicht sicher, ob dein Generator über eine phasenangeschnittene Last dieser Größe erfreut ist! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Jan 2012 21:03 ]... | |||
13 - Dimmer im Selbstbau -- Dimmer im Selbstbau | |||
Was steht denn auf den Dioden drauf?
Normalerweise braucht man zum Triggern des Triac keine Dioden sondern eine Diac, der allerdings täuschend ähnlich aussieht. Notfalls kann man an Stelle des Diac auch eine Glimmlampe ohne Vorwiderstand verwenden. P.S.: Eien typische Schaltung siehts du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnitt Allerdings ist sie falsch. Denk dir R1, R2, C1 weg, dann ist sie ok. bei den etwas besseren Schaltungen mit zwei Zeitkonstanten, wie im Bild, gehört das Poti dorthin wo jetzt R1 ist, und R3 wird entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jan 2012 17:25 ]... | |||
14 - Digital-Analog-Converter (DAC) als Fahrregler ...? -- Digital-Analog-Converter (DAC) als Fahrregler ...? | |||
Zitat : wie würde man das denn realisieren mit einer richtigen Pulsweitenmodulation ? Ich weiß nicht, was du dir vorstellst. Das ist ein richtiger PWM-Chip. Die Möglichkeit Phasenanschnitt zu machen, hatte ich ja bereits anfangs angesprochen. Dann kannst du auch deine mit Dioden versehenen Loks vorwärts und rückwärts fahren lassen. Man könnte auch wahlweise einen 24V-Impuls durchschalten. Das einzige, was du dazu außer einem Trafo und den Triacs brauchst, sind Triggergeneratoren, die im rechten Moment einen netzsynchronen Zündimpuls für den Triac herstellen. Ich weiß momentan nicht, ob in meiner Schaltungssammlung entsprechende spannungsgesteuerte Exemplare auffindbar sind, aber prinzipiell geht das; ich habe derartige (allerdings unipolare) Schaltungen schon vor Ewigkeiten gebaut. Heutzutage würde ich das nicht mehr so machen, sondern einen klein... | |||
15 - Universalmotor Drehrichtung -- Universalmotor Drehrichtung | |||
Genau, sorry wenn man Halbleiterrelais bevorzugt...
@Verlöter Ja diese Maschine hat einen Vor/Rücklaufschalter. Sie läuft auch in die eine Richtung deutlich langsamer, was ich nicht erwartet hatte, da ich eine andere (noch viel billigere) Bohrmaschine habe die dieses Verhalten nicht zeigt. Kann es sein dass durch den Rechts/Linksschalter nicht nur die Ankerwicklung sondern auch eine der 2 Feldspulen (die ja beide in Serie zum Anker liegen) umgedreht wird und sich dadurch ein langsamerer linkslauf ergibt ? Das Bremsen ist wohl mit Bremswiderstand, der die Wicklungen "kurzschliesst" am besten. Ich frage mich jedoch ob nicht eine extrem "sanfte" Gegen-Bremsung nicht auch ginge. Sprich den Triac im Phasenanschnitt erst ganz spät schalten dh. sehr wenig Spannung entgegen legen... Sicher nicht schön aber sehr einfach. Wielange das der Motor aushält werde ich wohl testen müssen. ... | |||
16 - Phasenansnittsteuerung 230V 3kW -- Phasenansnittsteuerung 230V 3kW | |||
So schnell auch wieder nicht. Phasenanschnitt braucht man z.B. für Lampen, nicht aber für Heizungen. Da gibt es z.B. die Schwingungspaketsteuerung, welche komplette Halbwellen ein/ausschaltet. Eine Steuerung (astabiler Multivibrator), ein leistungsstarker Triac, ein Optokoppler MOC3041 o.ä. und das passende Hühnerfutter.
Gruß clembra ... | |||
17 - Phasenanschnittsteuerung für 6VAC -- Phasenanschnittsteuerung für 6VAC | |||
Wenn du Triacs verwendest, musst du dir darüber klar sein, dass du grundsätzlich etwa 1,5V verlierst. Bei nur 6V Trafospannung macht das schon etwas aus.
Du kannst dir ja mal einen Triac nehmen ihn mittels eines 47 Ohm Widerstandes leitend machen und dir anschauen, ob die Resthelligkeit ausreicht. Durch den Einsatz von MOSFETs kann man diesen grosen Spannungsabfall vermeiden und vernünftigerweise setzt man dann keinen Gleichrichter davor. Ob Phasenanschnitt oder Linearbetrieb sollte nicht so das Problem sein. Die Lampen erzeugen ja auch eine Menge Wärme. Hast du etwas höhere Hilfsspannungen für ein IC zur Verfügung, am besten galvanisch getrennt? Die meisten ICs für Phasenanschnittsteuerungen brauchen nämlich etwas mehr Spannung. Auch über den Austausch der Glühlampen gegen LEDs könnte man mal nachdenken. Das reduziert Stromverbrauch und Wärmentwicklung erheblich und auch die Steuerung wird einfacher. Ausserdem ändert sich deren Farbe nicht beim Dimmen. ... | |||
18 - Hilfe bei defektem Dimmer benötigt -- Hilfe bei defektem Dimmer benötigt | |||
Hallo,
in meiner WG ist in der Küche schon vor einiger Zeit der Dimmer ausgefallen. Rein optisch handelt es sich um folgendes Gerät: Zitat : Kopp Wippen-Wechsel-Dimmer (Phasenanschnitt) Dimmer für Glüh-, 230V-Halogen und Niedervolthalogenlampen mit konv. Trafos 40-400W/VA, 230V~, AMBIENTE arktis Artikel Nr.: 805113088 EAN: 4008223737532 Angeschlossen an den Dimmer ist eine Niedervolthalogenlampe, weitere Details dazu sind mir nicht bekannt. Schalten ist noch möglich, aber die Dimmfunktion ist ausgefallen. Das heißt die Lampe hat immer volle Helligkeit, drehen des Knopfes ändert daran nichts. Ich hab den Dimmer jetzt komplett auseinander genommen, rein optisch ist kein Defekt auszumachen. Vielleicht habt ihr Erfahrung mit diesen Geräten und könnt mir sagen, ob z.B. der Triac sehr anfällig ist und gerne mal kaputt geht. Multimeter ist vorhanden, wenn ich was nachmessen soll. In diesem Zusammen... | |||
19 - Triac mit MOC3062 ansteuern - ZC des MOC? -- Triac mit MOC3062 ansteuern - ZC des MOC? | |||
Zitat : Critical rise of commutation voltage" - welche Spannung ist das? Warum haben Triacs eine solche Einschränkung?Nach dem Stromnulldurchgang gibt es in den Sperrschichten immer noch ein paar Ladungsträger, die erst nach einiger Zeit durch Rekombination verschwinden. Wenn man nun zu schnell wieder Spannung anlegt, können diese Ladungsträger eine Wiederzündung bewirken. Der Triac hat hier nur den Spannungsnulldurchgang der Wechselspannung, also sehr viel weniger Zeit, zur Verfügung als eine Antiparallellschaltung von zwei Thyristoren. Deshalb gibt man bei Triacs eine maximale Spannungssteilheit des Nulldurchgangs an, die aber im Prinzip nichts anderes als die Freiwerdezeit bschreibt. Besonders induktive Lasten sind hier kritisch, denn die Induktivität versucht ja den Strom aufrechtzuerhalten und so das Löschen zu verhindern. Das Snubbernetzwerk hilft den Energieinhalt der Induktivität abzubauen, aber bei kritischen Anwendungen (hohe Frequenz ... | |||
20 - Kondensator an Phasenanschnittdimmer -- Kondensator an Phasenanschnittdimmer | |||
Zitat : Ich würde einfach Triac+Diac+Poti nehmen und damit eine Phasenanschnittsteuerung bauen. Genau das habe ich auch vor. Nur bekomme ich den Dimmer unmöglich dort eingebaut, weil ich keine Platinen mit so einer komischen Kontur fertigen kann und außerdem zu wenig Platz vorhanden ist. Deswegen soll die Steuerung in ein Steckergehäuse eingebaut werden. Nebenbei habe ich dann gleich noch einen leistungsfähigen Dimmer für ein paar andere Geräte... Zitat : Wozu brauchst du da überhaupt ein Netzteil? Im Sauger sitzt eine kleine Schaltung, die über einen Druckschalter eine LED aktiviert, wenn ein Filter voll ist. Eben diese ... | |||
21 - Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)? -- Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)? | |||
Ich habe eine Lichtanlage Auerswald DLC-4830, die alles hat, was ich brauche, außer, dass sie dimmbar ist. Ich steuere damit 8 Stück PAR56 mit je 300W. Wie mache ich sie dimmbar (und auch gleich mit Vorheizung)? Ist es möglich, an dessen Ausgänge einen Dimmer zuhängen, oder nimmt dann der TIC 226 Schaden?.
Bei der Suche nach einem Dimmer (Phasenanschnitt) bin ich im Conrad-Katalog über den TRIAC Leistungs- und Drehzahlregler gestolpert (Art.-Nr.: 183199), der laut Beschreibung außer einem POTI (geht der? Art-Nr: 441473) keine externe Beschaltung braucht. Irgendwie kann ich mir das fast garnicht vorstellen, da bei den anderen Dimmern ja immer eine Drossel als Entstörung und Widerstände und Kondensatoren mit verbaut ist. Kann ich da nun darauf verzichten? Außerdem steht in der Beschreibung, dass er nach dem Prinzip der "Vollwellen-Phasenanschnittssteuerung" arbeitet. Wenn ich das in Wikipedia richtig gelesen habe, sind das aber 2 verschiedene Ansteuermöglichkeiten, die sich gegenseitig ausschließen, oder mache ich da einen Denkfehler? Außerdem würde ich gerne eine Lampenvorheizung mit einbauen. Ein Bekannter riet mir dazu, einen Widerstand parallel zum TIC 226 einzulöten. Auf Nachbohren meinerseits konnte er aber auch nur sagen, dass er das mal gehört hat, da... | |||
22 - Identifikation Wechselstrommotor -- Identifikation Wechselstrommotor | |||
Sodele, es gibt doch noch ein Update.
Habe das Ding mal vermessen. Tatsächlich ein 2-wickliger Kondensatormotor. Die Wicklung in Serie zum Kondensator hat 2.1 Ohm, die andere 3 Ohm. Nenndrehzahl (gemessen): 1500 RPM. Heute sind wir auch schnell ins nächste Baucenter gedüst und haben uns den billigsten China-Dimmer (PhasenANschnitt, 8A-Triac) geschnappt und damit mal den Motor ge"regelt"... ![]() Der Motor lässt sich zwar (unbelastet) nicht in der Drehzahl regeln (bzw. nur sehr schlecht), aber er lässt sich immerhin anfahren. Wenn man ganz langsam hochdimmt, dann schafft man es, dass der Rotor langsam dreht, man kann ihn schon regeln, aber nur sehr schlecht. Gibt man dann dem langsam drehenden Rotor einen Schubs, dann "klinkt" er sich ins Drehfeld ein und geht auf Nenndrehzahl. Hat man dann den Dimmer noch am dimmen, dann "bockt" der Motor, er ruckelt und schlägt etwas, läuft aber. Jetzt haben wir folgendes vor: Den Motor mit einem 1:3-Getriebe (vom Fahrrad: 2 Ritzel + Kette) an die Welle der Propeller Clock montieren und mit einem Phasenanschnittsdimmer den Motor langsam... | |||
23 - Ein kleines Rätsel rund um den Trafo -- Ein kleines Rätsel rund um den Trafo | |||
Beim Abschalten einer induktiven Last unter Strom kommt es natürlich zu Spannungsspitzen, da hast du natürlich recht, aber das ist hier ja nicht der Fall. Deshalb verwendet man ja für induktive Lasten Phasenanschnitt und bei kapazitiven Lasten Phasenabschnitt.
Der TRIAC leitet nach der Zündung so lange bis der Haltestrom unterschritten wird, Es wird der Strom durch die Spule also nicht "abgerissen" sondern er läuft eher aus. Bei stark induktiven Lasten kann es aber zu Problemen kommen die Last wieder ab zu schalten, das lässt sich aber in gewissen Grenzen mit einem Snubber Netzwerk korrigieren. mfg Fritz ... | |||
24 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern | |||
Zitat : Aber klär das mal ab, was ich oben über Rasierer schrieb. Was meinst du bitte was ich abklären soll? Warum der so eine geringe Leistungsaufnahem hat, oder meinst du das mit dem Regeltrafo? ![]() Also ein Trafo bei dem ich die Ausgangsspannung beliebig einstellen kann, ja? Inwiefern würde der mir denn helfen? Ich muss doch die Phasen anschneiden, und nicht die Spannung zur Steuerung ändern, oder beeinflusst die Eingangsspannung der Steuerung auch den Phasenanschnitt? Was meinst du, wäre es denn möglich einen billig Dimmer für induktive Lasten zu kaufen und einfach nur den Triac gegen einen stärkeren auszutauschen? Oder muss dann nochmehr getauscht werden, bzw. neues hinzugefügt werden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: S!lver am 10 Sep 2008 18:07 ]... | |||
25 - Thyristor mit Optokoppler schalten -- Thyristor mit Optokoppler schalten | |||
Was das genau wird habe ich noch nicht entschieden. Im allgemeinen geht es darum die Prinzipien der Leistungselektronik besser kennen zu lernen. Geht einfach mal davon aus, dass es ein gesteuerter Brückengleichrichter wird. Natürlich alles mit Niederspannung vom Trafo!
Also nochmal ganz klar: Ich rede von Thyristoren, nicht von TRIAC's. Und , ja im Allgemeinen mit Phasenanschnitt. Das es Optotriac's und Solid State Relais gibt ist mir bekannt (obwohl ich den Unterschied noch nicht verstanden habe). Aber darum geht es nicht. Danke trotzdem für die Info! Es geht darum wie man Thyristoren mittels Optokoppler zündet und zwar bei (nahezu) beliebiger Eingangsspannung und (nahezu) beliebigem Phasenwinkel ohne dabei den Optokoppler oder den Thyristor zu zerstören. Ich habe da schon mal eine bisschen experimentiert und herausgefunden, dass der Thyristor am besten zündet, wenn man keinen Vorwiderstand verwendet. Der Zündstrom, der dabei fließt scheint sehr klein (im µA Bereich) zu sein, obwohl ich (zunächst mal) "Dauerzündung" betreibe. Ein verlässliches Messergebnis habe ich leider nicht, da ich nur mit dem Multimeter gemessen habe (Und das scheint nur bei 50Hz Sinus richtig zu funktionieren) Als Last benutzte ich eine 5W Glühbirne bei 12V | |||
26 - Phasenanschnitt mit induktiver Last -- Phasenanschnitt mit induktiver Last | |||
Hallo
Ich wollte mal fragen ob sich mit einer gewöhnlichen Dimmerschaltung (Phasenanschnitt mit Triac) ohne zusätzlichen Aufwand auch induktive Lasten regeln lassen? Im speziellen handelt es sich um einen Ventilatormotor (ich glaube es ist ein Universalmotor) mit ca. 50W an 230V Mit einer gewöhnlichen Dimmerschaltung meine ich folgende Schaltung. Anstelle der Lampe wär dann der Motor. Kann das so funktionieren oder ist da noch was zu verändern? Vielen Dank ... | |||
27 - Trafo per SSR schalten - Nullspannungsschalter, oder nicht? -- Trafo per SSR schalten - Nullspannungsschalter, oder nicht? | |||
Zitat : Lang, lang ist's her, irgendwann mal habe ich gelernt, daß bei Induktivitäten der Strom der Spannung 90 ° nachhinkt.In der Tat führt Abschalten des Halbleiters nahe des Stromnulldurchgangs zu einem sofortigen Spannunganstieg. I.d.R. ist das aber nicht das Problem. Da der induktive Strom meist relativ gering ist, kann man mit einer einfachen R-C-Beschaltung die Spannunganstiegsgeschwindigkeit soweit vermindern, das keine Wiederzündung erfolgt. In käuflichen SSR sind solche RC-Snubber oftmals auch schon eingebaut. Zwei antiparallele Thyristoren verhalten sich in dieser Hinsicht auch viel günstiger als ein Triac. Nullspannungschalter sind für induktive Lasten nicht unbedingt zweckmäßig. Ihr Einsatz ist eher bei Widerstandslasten erforderlich um Störungen anderer Geräte durch den extrem schnelle Stromanstieg zu vermeiden. Induktivitäten haben von Haus aus keinen schnellen Stromanstieg. Beim Schalten von Transformatoren kann es aber zu eine... | |||
28 - Nähmaschinenmotor: Drehzahlregelung bei möglichst hohem Drehmoment?! -- Nähmaschinenmotor: Drehzahlregelung bei möglichst hohem Drehmoment?! | |||
Zitat : Wie man das bei einem Triac beschreibt, weiß ich nicht, anhand eines Thyristors kann ich es erklären. Der Motor wird nicht zwischen Plus und Anode angeschlossen, sondern die Anode wird direkt an Plus gelegt und der Motor zwischen Kathode und Masse angeschlossen, dann wirkt sich die EMK des Motors auf die Elektronik aus, und man erreicht den "regelnden" Effekt, da sich mit steigender EMK der Zündpunkt nach später verschiebt. Naja, der Triac besteht ja im Prinzip aus zwei Thyristoren - wenn ich da die Last auf die andere Seite schalte dürfte meines Erachtens nach genau gar nichts passieren - die ganze Schaltung wirkt halt um eine Halbwelle verschoben. Was meinst du mit EMK? Elekto-Magnetisch ist klar, aber K? Ich könnte natürlich den Gleichrichter Eingangsseitig in die Regelschaltung einbauen, dann würde nach meinem Verständnis ein Thyristor für den Phasenanschnitt ausreichen. Aber was wäre die Änderung zum jetzigen Zustand (zumal... | |||
29 - Trafo mit Phasenanschnitt? -- Trafo mit Phasenanschnitt? | |||
Grundsätzlich kann man sagen, dass das keine gute Idee ist, obwohl es prinzipiell gehen müsste, wie die anderen postings zeigen. Viel besser wäre es die Phasenanschnitt- oder -abschnittschaltung an die Sekundärseite an zu schließen, so ähnlich wie ich es es versucht habe:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html Wenn du keine Gleichrichtung brauchst kannst du auch eine gewöhnliche Phasenanschnittschaltung nehmen und an den Primärkreis anschließen, den Triac selbst aber schließt du in den Sekundärkreis und steuerst ihn über einen Impulsüberträger. Allerdings darfst du Anschlüsse der Sekundärseite nicht vertauschen, die sekundäre Phase muss zur primären Phase gleichphasig sein (Phasen über Phasen) Achtung! von Experimenten mit Netzspannung rate ich dringend ab! ![]() mfg Fritz ... | |||
30 - schaltung die auf schalldruck reagiert -- schaltung die auf schalldruck reagiert | |||
habe die schaltung jetzt nicht gefunden, aber meines wissens würde der triac wahrscheinlich nicht sperren, da die Last nicht groß genug ist.. die paar mA (welchen die LED´s ziehen) reichen dafür nicht. Entweder verbrätst du noch zusätzlich leistung mit nem widerstand (der sollte dann aber schon ein paar watt haben.. ) oder du baust die schaltung bsp. weise mit nem transistor auf.. der triac wird wahrscheinlich auch (habe den plan nicht gefunden) AC schalten und einen Phasenanschnitt machen, das wird eh nichts für deine DC LED´s sein.. ^^ Also transistor als "Lastschalter" einbauen.. ... | |||
31 - Dimmen mit MOC3041 -- Dimmen mit MOC3041 | |||
Gedimmt werden kann mit dem MOC3041 natürlich auch, z.B. per Schwingungspaketsteuerung. Nicht möglich ist es per Phasenanschnitt zu dimmen, was bei allen Dimmern im Lichtbereich der Fall ist. Dazu ist z.B. der im anderen Thread genannte MOC3021 erforderlich. Bei Schwingungspaketsteuerung kann es auch Vorkommen, dass die Lampen flackern. Phasenabschnitt kannst du mit einem Triac aber nie dimmen, weil diese, wenn sie einmal durchlässig sind, es auch bleiben, bis die Spannung unter eine Haltespannung abfällt. Dies passiert nur in den Nulldurchgängen. Gruß clembra ... | |||
32 - Dimmen von Leuchtstofflampen -- Dimmen von Leuchtstofflampen | |||
Sorry für auf-mich-selbst-antworten...
Was haltet Ihr davon den Starter gegen einen Brückengleichrichter zu tauschen, in dessen DC-Zweig ein MOSfet sitzt: StartUp: MosFET leitet, Wendeln heizen. Zündung: MosFET sperrt bei Imax, Spule induziert HV-Puls (dI/dt) ->Röhre zündet. geringe Helligkeit: MosFET leitet meiste Zeit -> keine Spannung über Röhre aber Wendeln heizen! max. Helligkeit: MosFET sperrt -> traditioneller Betrieb wie mit Starter. Sollte man vielleicht trotzdem noch einen Phasenanschnitt davorsetzen? So kriegt man wirklich die Röhre aus und kann über OnTime-Verhältnis Triac/MosFET die Belastung der Wendeln steuern... Grüße, Hendrik... | |||
33 - Zwei Grundlagenfragen zu Sensordimmern -- Zwei Grundlagenfragen zu Sensordimmern | |||
Hi, ist schon richtig; die Leistung der Lampe wird ja durch Phasenanschnitt reduziert, das heißt, daß auch weniger verbraucht wird . Die Leistung die am Triac verbraten wird kannst Du vergessen.
Das Kribbeln an dem Sensordimmer ist normal und völlig ungefährlich da ein hochohmiger Widerstand den Strom begrenzt. Merkt man besonders, wenn man mit dem Finger- oder Handrücken drüber streicht, dann zirpt es leicht. Gruß Peter ... | |||
34 - Anschluß von 230V verbrauchern an 12 V -- Anschluß von 230V verbrauchern an 12 V | |||
mal eben mit zwei Stück Draht und einem Triac ist das nicht zu lösen. Preiswerter (Entwicklungskosten und Lehrgeld miteinkalkuliert) wirds auf jeden Fall sowas Neu oder Gebraucht zu kaufen.
Hintergrund: leider ist nicht angegeben, nach welcher Methode die 12 Volt reguliert werden. (1) linear geregelt 0-12 Volt: man benötigt eine Ansteuerung die zwischen 0 und 360° Phasenanschnitt erledigt. Könnte es auf fertig zu kaufen geben (2) (wahrscheinicher) die Lampen werden per Pulsweitenmodulation angesteuert, wenn das 1:1 auf 230 Volt übertragen wird, passt es u.U. nicht zu den 50 Hz. Auf jeden Fall gibt's heftigste Oberwellen die im Umkreis alles stören. Unterdrückung erfordert Kenntniss der Maximalwerte und zudem ein Oszi. Beides wohl nicht vorhanden. Und ganz nebenbei: 1000 Watt sind kein Pappenstiel, bei allem an 230 Volt ist galvanische Trennung überlebensnotwendig. Hallo Admin: bitte nach Selbstbau Projekte o.Ä. verschieben.... | |||
35 - Phasenabschnittdimmer selber bauen -- Phasenabschnittdimmer selber bauen | |||
Hallo,
mal ne ganz andere Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Phasenanschnitt und Phasenabschnitt??? In der Berufschule haben wir immer nur von einer Phasenanschnittsteuerung gesprochen, mit Thyristor und Triac usw, aber von einer Phasenabschnittsteuerung hab ich bis vor kurzem noch gar nichts gehört. Gibts für die Verwendung von diesen 2 doch zumindest vom Namen her unterschiedlichen Sachen grundlegende Unterschiede was beispielsweise Leistungen, Spannungen oder ähnliches betrifft, oder bleibt sich das egal??? ![]() ____________________________________________________________ Oh, sorry, hab grad gesehen dass in der Bauanleitung eine Super-Beschreibung dabei ist. Wieder was gelernt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: pfiiiiief am 7 Dez 2004 8:30 ]... | |||
36 - Gebläsesteuerung/regelung -- Gebläsesteuerung/regelung | |||
Der Triac ist eine Art Transistor für Wechselspannung:
Er wird durch einen Spannungsimpuls leitend und bleibt es bis zum nächsten Nulldurchgang. Die gepostete Standardschaltung wartet, bis die Wechselspannung eine einstellbare Spannung erreicht hat und macht dann den Triac leitend. Im nächsten Nulldurchgang sperrt er dann wieder. Somit zerhackst du die Netzspannung -> Phasenanschnitt. Ich hoffe das hilft. Ein passendes Platinenlayout findest du unter Kleinkram im Lichttechnikbereich meiner Site: http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dimmer.shtm Grüße, Hendrik... | |||
37 - Simpel dimmen für VIP90 -- Simpel dimmen für VIP90 | |||
Hallo zusammen,
ich möchte ein VIP90(das ist ein Vorschaltgerät zum dimmen von Leuchtstofflampen, http://www.seebacher.de/varintens/vip90.htm) mit einem Mikrocontroller ansprechen. Das VIP braucht eine gedimmte Phase zur Ansteuerung. Nun zieht das VIP auf der gedimmten Phase aber fast keinen Strom (deutlich unter 10W Leistungsaufnahme). Die Frage ist nun (da die Ansteuerung möglichst klein werden soll), wie ich am einfachsten die 230V~ dimme. Ich wollte mir den ganzen Kram mit Nulldurchgangserkennung, Phasenanschnitt etc. sparen. Zumal das VIP zu wenig Leistungsaufnahme hat, um einen Triac ohne zusätzlichen Lastwiderstand zu verwenden. Mein erster Gedanke war mit PWM aus dem Mikrocontroller raus und dann auf zwei antiparallel geschaltete Optokoppler. Aber damit dürfte ich ganz gut hochfrequente Störungen ins Netz schicken, die ich dann wieder entstören sollte (obwohl, bei unter 10W des VIPs...). Oder noch andere Ideen? Immer her damit. Und bitte: spart euch Bemerkungen wie Wer keine Ahnung hat, sollte die Finger von 220V lassen. Ich bin Elektriker, der sich ein bisschen mit uC auseinandergesetzt hat. Nur ... | |||
38 - Hilfe für Motordrehzahlregler! -- Hilfe für Motordrehzahlregler! | |||
@Pit999:
So einfach ist das nicht. Man kann nicht einfach nen Phasenanschnittsteuerungs Chip gegen nen NE555 austauschen, und dann hoffen, dass das funktioniert. Was Du in dem letzten Vorschlag vorhast zu machen ist ja ne PWM, und das kann so schonmal garnicht klappen, weil der Triac ja erstmal leitend bleibt bis zum Nulldurchgang des Stromes wenn er einmal gezündet ist. Solange man nen Triac verwenden möchte wird man wohl um Phasenanschnitt nicht herum kommen.... | |||
39 - Thyristor Triac ??? -- Thyristor Triac ??? | |||
Zitat : Kann ich einfach die Thyristoren durch Triacs ersetzen, oder werden diese gänzlich anders verschaltet? (Falls ja wäre ich für ein kleines schaltungsschema sehr dankbar, habe nämlich keine Datenblätter dafür gefunden) Vorrausgesetzt man hat genügend Steuerleistung, geht das meistens tatsächlich so. Wenn du Datenblätter benötigst, solltest du uns mal sagen welchen Strom bei welcher Spannung die schalten willst, und wieviel Steuersignal du zur Verfügung hast. Mit Thyristoren und Triacs kannst du natürlich Lampen dimmen, aber nicht durch hin- und herschalten, sondern nur durch verzögertes Einschalten (Phasenanschnitt). Danach bleibt der Triac bis zum Nulldurchgang des Stromes von selbst an. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0... | |||
40 - Flackerlicht -- Flackerlicht | |||
HI
Danke erstma an alle. Bin ein bissi angepisst, weil ich eben eine ca 20000zeilige Antwort geschrieben hab, und diese net angenommen wurde und meine Sicherheitskopie in die Zwischenablage auch zerstört wurde... ![]() Zum Thema: Globus-Idee: Schon probiert (160 Lämpchen für 25€). Wäre net schlecht. Dummerweise schaltet der Microcontroller beim einschalten immer auf ein grauenhaftes Blinklicht... Baumidee: Leider zu teuer, sonst aber die beste... ;-) Dreh-Dimmer und Elektromotor: Wollte es rein elektronisch lösen, wegen Geräuschen, Störanfälligkeit etc. Phasenanschnitt: So etwas dachte ich mir auch. Wollte Die Spannung zunächst teilen, damit ich eine gewisse Grundhelligkeit habe. Den rest über einen Triac. Soll ja nur ab und zu 'n bissi dunkler werden. Ob das in Sinus-, Log-, x²- oder was auch immer für Kurven abläuft... Who cares? Wer kann damit was anfangen? Danke an alle Ben... | |||
41 - Phasenanschnittsteuerung 230V, 2500W -- Phasenanschnittsteuerung 230V, 2500W | |||
hi, da hab ich glaubich was für dich:
![]() so besonders gut kenn ich mich auch nicht aus....jedenfalls is das ne Phasenanschnittsteuerung, die nur für ohmsche lasten gebaut ist... ne heizspirale is doch ne ohmsche last, oder?? also nen ventilatormotor oder so solltest du damit besser nicht antreiben.... die funkentstörung (die 0,1mH spule und der linke 0,1µF Kondi) kannste genauso gut auch welassen, wennde net an der gleichen phase noch ne stereoanlage oder sowas hängen hast. bei M klemmst du dein heizteil dazwischen... als Triac (das rechte teil aus 2 Dreiecken) kannst du z.B. einen TIC 246 M nehmen (auf anschlussbelegung achten!!!! siehe Datenblatt)... beim diac oder auch Triggerdiode (linke aus 2 dreiecken) gibts soviel ich weiß keine auswahl ![]() an dem poti verstellst du den phasenanschnitt...wenn der widerstand dort gleich Null ist, kommt auf M die maximale effektivspannung, d.h. du kannst einen schalter oder ein relais parallel zum poti schalten, um das ding per knopfdruck auf 100% zu stellen Hochgeladenes Bild : | |||
42 - Hochleistungsdimmer Schaltplan? -- Hochleistungsdimmer Schaltplan? | |||
Hallo,
Was du brauschst, ist eine Phasenanschnitt-Steuerung. Die kannst du bei http://www.kemo-electronic.com/ als Bausatz oder fertiges Modul bestellen. (Allerdings leider nur mit Gewerbeschein, aber eingendlich sollte jedes gute Elektronik-Fachgeschäft diese Bestellung für dich erledigen) Das Modul M012 ist leider nur bis 1200W gedacht, theoretisch könnte man 3 von den Modulen parallel schalten, um auf 3600W zu kommen. Du kannst aber auch den Bausatz B049 Bestellen, der geht bis 2600W (natürlich nur mit ausreichend großem Kühlkörper). Davon brauchst du dann nur zwei, es sei denn, du benutzt einen leistungsfähigeren Triac, den du bestimmt bei http://www.conrad.de findest. Mit einer Phasenanschnitt-Steuerung kannst du übrigens auch induktive Lasten Dimmen. Deinem Wunsch nach Kleinspannungsansteuerung wird das leider nicht gerecht (Würde auch schwieriger werden). Wenn du diese Schaltung komplett selbst aufbauen möchtest, meld dich am besten mal per E-Mail bei mir. -> ra... | |||
43 - EMV Entstörung Triac OHNE Phasenanschnitt -- EMV Entstörung Triac OHNE Phasenanschnitt | |||
Hallo Leute !
Ich möchte 220V Netzspannung (Bis 16A) über einen Triac und uController schalten (Funksteckdose). Eine Möglichkeit zum dimmen (Phasenanschnitt) ist explizit NICHT vorgesehen. Kann ich in diesem Fall auf die Drossel in Serie zu Last verzichten ? Oder entstehen durch das verzögerte Einschalten des Triacs (schaltet ja erst ab einer gewissen Lastspannung, kurz NACH dem 0-Durchgang) dann trozdem noch böse HF-Störungen ? Ist es in diesem Fall geschickter, den Triac über eine analoge Schaltung zu zünden (einfach Gate über R auf + ziehen???), oder is es schlauer die Nulldurchgangs- Erkennung mit dem uController zu machen, und den Triac über uC zu zünden (kostet ja auch ein paar usec.) Kann man evtl. spezielle Triacs verwenden, die bereits bei niedriger Lastspannung zünden ? Würde das was bringen ? Reicht zum Schutz des Triac dann ein Varistor ? Gibt es evtl. andere Möglichkeiten 220V@16A elektronisch zu schalten (NUR EIN/AUS) ? Habe da mal was von IGBTs (oder so ähnlich) gelesen. Taugen die für sowas (Kühlung?) ? Hinweis: die ganze Schaltung sollte ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |