Gefunden für kalkablagerungen - Zum Elektronik Forum





1 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler   Miele    G 646 PLUS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 646 PLUS
S - Nummer : 26/63459699
Typenschild Zeile 1 : HG 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt.

Fehlerverhalten:
Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen.

Fehlerdiagnose:
So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose.
Wenn man in den Fehlerdiagno...
2 - Zulauf prüfen -- Geschirrspüler   Miele    G 4800 SCU
Hallo,
nein die beiden Fehler sind nicht identisch, das von Dir verlinkte bezieht sich auf den Druckschalter an der Spülpumpe und die Losreißroutine.

Bei Dir ist der Flügelradimpulsgeber an der Wassertasche gestört, der Spüler erkennt keine Signale daß das Wasser einläuft, oder das Flügelrad in der Wassertasche durch Kalkablagerungen ist verklemmt. Linke Seitenwand abnehmen und nachsehen, ob bei einem sichtbaren Wasserzulauf sich das Kunststoffrad dreht.

Wenn nicht:
11814560
Wassereinlauf 220-240V 50/60Hz
50-100
171,09 EUR netto erneuern

Wenn sich das Rädchen dreht, nur
5544031
-Platine Flügelradzähler
60
34,21 EUR netto erneuern




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 17 Aug 2024 15:22 ]...








3 - Ionentauscher Kalk -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ionentauscher Kalk
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 6510 SCI
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Guten Abend,
wir haben seit längerer Zeit Probleme mit unschönen Kalkablagerungen(mit Wasser nicht löslich dafür aber mit Essigessenz) unserer Geschirrspülmaschine mit SIT.
Mit dem SIT selbst hatten wir schon 2 Probleme, beim erstenmal Kalkstücke im Ventil am Boden so das der SIT übergelaufen ist. Das hielt dann ein gutes Jahr und dann hatten wir wieder das selbe Problem das er überläuft nur viel schlimmer, dort haben wir dann auch bemerkt das der Deckel nicht mehr richtig schließt. Also ein neues SIT mit Deckel verbaut und bei der Gelegenheit die beiden Schläuche und das Ventil am Boden gereinigt. Juli 2022 wurde das SIT ersetzt und im Oktober 2022 fiel uns auf das der Innenraum der Maschine blau anläuft, lies sich mit der Maschinenreinigung auch problemlos entfernen. Das Problem wurde jetzt mit der Zeit schlimmer läuft blau an und der Innenraum bekommt Ablagerungen.
Meine Vermutung ist jetzt das der Ionentauscher keine Funktion mehr hat warum auch immer. Das Spüllauge ins SIT gelangt beim aufgebogenen Deckel ist denk ich a...
4 - SprüharmRohrverbindung klemmt -- Geschirrspüler Bosch SilencePlus SD6P1B SMI53M05EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : SprüharmRohrverbindung klemmt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SilencePlus SD6P1B SMI53M05EU
S - Nummer : SMI53M05EU/04
FD - Nummer : 9001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag meine (Damen? und) Herren der gepflegten Reparatur,

mein Geschirrspüler ärgert mich in letzter Zeit mal wieder.
Der Oberkorb läuft zwar geschmeidig bis fast ganz nach hinten. Dann aber klemmt der Schiebemechanismus, der hinten am "Sprüharm-Oben" dafür sorgen soll, dass der Wasseranschluss für den Sprüharm genau auf das Loch des Zuführrohrs hinten an der Innenwand positioniert wird.

Dieser Schiebemechanismus ist nun aber etwas schwergängig. Gründe dafür stechen mir nicht ins Auge. Ich sehe weder bei dem Zuführrohr noch dem Schiebemechanismus nennnenswerten Kalkablagerungen oder so (siehe Bilder).

Gibt es nun Möglichkeiten, den Schiebemechanismus "lebensmittelverträglich" irgendwie zu fetten oder zu schmieren ohne dass wir über Geschirrablagerungen langfristig Gesundheitsschäden zu erwarten haben?

Oder muss man das ganze doch irgendwie tiefgründiger reinigen?

Oder eben erse...
5 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 690 SC-i -2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 690 SC-i -2
S - Nummer : 21/45393083
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : AC230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3,3kW
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, unser Geschirrspüler hat die Fehlermeldung "Wasserzulauf" angezeigt. Nach dem Aus- und wieder Einschalten haben nur noch alle Lampen geleuchtet und die Spülmaschine hat gebrummt.

Fehlerspeicher auslesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C) liefert F07.

Ich habe den Wasserzulauf vom Wasserhahn abgeschraubt und angesehen. Der sieht sehr sauber aus. Den Eimertest kann ich nicht machen, weil der Wasserhahn schwer zugänglich ist. Aber dort ist eine Abzweigung zu einem anderen Wasserhahn und dort kommt das Wasser reichlich raus.

Ich habe den Geschirrspüler auf den Rücken gelegt und die Bodenwanne abmontiert. Beim Kippen des Geschirrspülers sind ca. 100-150ml Wasser aus der Bodenwanne geflossen. Die Bodenwanne war nass und es sind bereits reichlich Kalkablagerungen darin zu sehen (si...
6 - Meldung -- Siemens HB6B50C0
Den Verdampfer habe ich jetzt mal zerlegt. Sieht aus wie neu, keinerlei Kalkablagerungen. Nur der Anschluß für den schwarzen Draht (Füllstandssensor) war korrodiert, den habe ich so gut es ging gereinigt und dann wieder eingebaut. Keine Änderung.

Die Erdungs-Drähte habe ich auch kontrolliert, alles okay.


Als nächstes kommt also die Pumpe dran: Ist es normal, das am Anfang Wasserblasen dabei sind?

Und ist es normal, dass das Abpumpen schneller und lauter als das Befüllen vor sich geht?


Zitat : Meist liegt es am Tank (Ventil ist verstopft, oder öffnet nicht richtig).
Wie kann ich das feststellen? ...
7 - Restfeuchtesensor wechseln -- Wäschetrockner Siemens WT46W591
Neuralgische Punkte, zugesetzte Flusensiebe ("unsichtbare" Waschmittelreste, Kalkablagerungen), der Spalt zwischen Verdampfer und Verflüssiger (Wärmetauscher), komplette Demontage notwendig.
Lüfterhaube und Lüfterrad (Rückseite).

VG ...
8 - Trommel schleift -- Waschmaschine Miele W1743 WPS eco
An Driver2 das überraschende Foto vom Trommelkreuz,ist n i c h t gebrochen.
Siehe Foto. auch die Klangprobe am Teil zeigt, das kein Riss existiert.

Komischerweise auch im Bottich keine Schleifspuren, auch nicht an der Gummidichtung.

Kann mir nur erklären, dass aus der Masse der Kalkablagerungen ein Stück die Schleifgeräusche verursacht hat. Aber das Klopfgeräusch beim Schleudern ist damit wohl schwer möglich.

Werde zusammenbauen und testen, beide Kugellager übrigens ohne Spiel. ...
9 - Heizt nur nach Stromlos -- Waschmaschine Panasonic NA-148XR WDE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nur nach Stromlos
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NA-148XR WDE
S - Nummer : 51730367
Typenschild Zeile 1 : 494602/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe ein seltsames Problem mit unserer Waschmaschine.
Letzte Woche stellte meine Frau fest, dass das Gerät nicht mehr heizt. Okay, kein Problem dachte ich, kennen wir von unserer vorherigen WM, Heizstab durch. Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser war bei der Siemens alle 3-4 Jahre so.Die Pana ist mittlerweile 5 Jahre alt.
Also aufgeschraubt und den Heizstab ausgebaut, aber der sah sehr gut aus, kaum Kalkablagerungen, (denkMit DM Antikalktabs scheinen hier zu helfen). Heizstab durchgemessen, i.O. Also den Tempfühler in Verdacht, aber auch hier alles okay. Alles wieder zusammengeschraubt, und siehe da, heizt wieder.
Heute nun gleiches Spiel, WM kalt trotz 60 Grad Wäsche. Also mein Verdacht durch das Trennen von Stromnetz hatte sich letzte Woche irgendetwas resettet. Also wieder Stecker aus der Steckdose, 60 Sekunden gewartet und wieder angeschlossen und Programm gestartet, voila es wird wied...
10 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi
Folgende Gedanken:

Von der Wassertasche ist nur der untere Teil für die Entnahme aus dem Salzbehälter relevant. Hier könnten vor allem die Kalkablagerung am Ausgang des Ionentauschers den Wasserfluss so behindern, dass nicht genügend Wasser aus dem Salzbehälter nachströmen kann. Würde dies aber nicht auch zu Störungen im normalen Spülprogramm bzw. beim Spülergebnis führen?

Weiterhin sind Kalkablagerungen in dem Teil der Wassertasche durch den das Wasser aus dem Salzbehälter in den Ionentauscher fließt denkbar. Auf Grund der äußerst kurzen Strecke ist das vermutlich nicht besonders wahrscheinlich.

Alternativ könnte Magnetventil Y38 verschmutzt sein und daher nicht richtig öffnen. Denkbar ist auch ein kompletter defekt.

Klingt das für euch soweit schlüssig?

Würde dann das Magnetventil prüfen und die Wassertasche reinigen. Geht der Ionentauscher bei Kontakt mit Zitronensäure direkt kaputt?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt19 am 22 Jan 2023  3:02 ]...
11 - E02 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMU68N25EU/C9
Abermals danke @silencer300.

Ich kann 3 der Schrauben, die den Pumpentopf befestigen, richtig fest schrauben, die hintere linke 'dreht sich durch' .
Wenn ich das Verteilerrohr(?) abmachen und die hintere, linke Schraube direkt auf den Pumpentopf schraube, zieht diese auch richtig fest. Mache ich das Verteilerrohr wieder drauf, so dass die Abdeckung oben auf liegt, dreht die Schraube wieder durch. Wie kann das sein, bzw. was verstehe ich hier nicht ?



P.s.: Salz ist genug drin, sollte ja dann die Einstellung der Regenerieranlage sein.
Aber wie können die Kalkablagerungen dafür die Ursache sein, dass auf der anderen Seite die Leiter-, Heizbahn, durchbrennt?
Fragen über Fragen, aber spannend und interessant
...
12 - Salzbehälter Klappe undicht -- Geschirrspüler MIELE G6510 SCU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salzbehälter Klappe undicht
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : G6510 SCU
S - Nummer : 61/101946887
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,
seit einiger Zeit kommt bei unserer Geschirrspülmaschine häufiger die Meldung "Salz nachfüllen". Auch die Spülergebnisse besonders auf Gläsern sind nicht mehr so gut wie früher.

Fast immer ist die Einfüllklappe jedoch noch voll, durch Klopfen mit der flachen Hand auf die Innenseite der Tür lässt sich die Anzeige meistens beseitigen. Auffällig ist, dass das Salz in der Einfüllklappe FEUCHT ist.

Heute hat es mir gereicht und ich habe versucht, im Forum Hinweise zur Fehlerursache und Beseitigung zu finden. Die fand ich auch für viele andere Modelle, aber leider nicht für unsere G6510. Einen Hinweis jedoch sehr oft, dass der Deckel der Einfüllklappe verzogen ist.

So auch bei uns: (--> Bild "x_G6510 Einfüllklappe_1").

Da nach Durchlesen etlicher Beiträge noch weitere Fehlerursachen ausser der verzogenen Einfüllklappe hinzukamen, wollte ich das Thema nun umfassend angehen.

Schritt 1: Ausbau d...
13 - Heizelement heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WXL144P/18
Fehler gefunden!

Ich habe so gemacht wie silencer300 vorgeschlagen hat. Ergebnis: der Stab heizt! Demnach müsste also die Dose das Problem sein?

Beim Googlen bin ich dann noch auf weitere Probleme der Druckmessung gestoßen und hab mal den Wasserzulauf kontrolliert.
Mir ist dann aufgefallen, daß sich der Wasserhahn viel zu wenig aufdrehen lies. Was soll ich sagen: Nach dem Zerlegen und Entkalken des Wasserventils läßt sich der Wasserhahn viel weiter aufdrehen und die WaMa heizt wieder so wie sie soll. Offensichtlich ist durch Kalkablagerungen so wenig Wasser in die Waschmaschine, so daß der Drucksensor gar nicht angesprechen konnte!

Ich danke alle für die Tips, die ihr mir gegeben habt!

Ein glücklicher Löter


@Jornbyte: Du hast recht mit deiner Kritik, das nächste mal gebe ich gleich die ganzen Daten an!
...
14 - E14 erscheint -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B

Zitat :
prinz. hat am 17 Feb 2021 20:34 geschrieben :
Nein paßt nicht
Muß auf das Gerät Progrmmiert sein

Aber Elektronik glaube Ich weniger
Wenn das Gerät Wasser bekommt Hahn io und Schlauch
kann auch die Pumpe defekt sein das Gerät überprüft über die Pumpe das mit dem Wasser.
Oder beides kaputt Elektronik und Pumpe




Die Schmutzwasserpumpe läuft definitiv, man sieht es in der Wassertasche und der Abfluss-Schlauch spuckt auch Wasser aus.
Werde mir die Umwälzpumpe anschauen. Rein akustisch tut sie aber irgendwas.


Zitat :
driver_2 schrieb:

E14:

Keine Impulse vom
Durchflusssensor, obwohl
Was...
15 - Nur kurz Dampf -- Tefal Pro Express Autoclean
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Nur kurz Dampf
Hersteller : Tefal
Gerätetyp : Pro Express Autoclean
S - Nummer : GV8461EO
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,
mein Tefal erzeugt nach dem einschalten nur einige Zeit Dampf, dann muss ich es ausschalten, erst nach abkühlen und einschalten kommt wieder Dampf.
Die Schläuche und das Dampfventil haben keine Kalkablagerungen.
Welches Teil muss ich tauschen, damit wieder ordentlich Dampft? ...
16 - Kein Wasser zum Klarspülen -- Geschirrspüler BOSCH Type SD13GT1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasser zum Klarspülen
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Type SD13GT1B
S - Nummer : E-Nr. SRI45T32EU/15
FD - Nummer : FD 9010 000081
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unser lieb gewonnener Oldtimer zieht zum Klarspülen kein Wasser mehr. Mit 2 Liter manuell nachgefüllt, bei Rest-min 32, ist das Geschirr sauber und blank. Ab dem Klarspülen wird sonst ohne Wasser einschließlich Trocknung bis auf 0 weitergeklickert (die Kontakte klackern mächtig).
Die Wassertasche habe ich gereinigt, das Entlüftungsventil hatte es nötig! Der Riffelschlauch war/ist sauber, die Niveauregulierung (Schwimmer) habe ich von Kalkablagerungen befreit, mehr war da nicht drin (wir benutzen unseren Geschirrspüler nicht als Müllschlucker). Mit dem Eimertest kann man die Küche zügig fluten. Für mich bleiben nur noch drei mögliche Fehlerquellen: ein Magnetventil ist nur fürs Klarspülen verantwortlich und defekt, die Elektronik hat einen Fehler oder ein, mir noch unbekannter Sensor rebelliert.
Für weitere hilfreiche Tipps bin ich offen. Vielen dank im Voraus!
Beste Grüße vom Wolf!
...
17 - FH Wasserhahn-zu-LED leuchtet -- Waschmaschine   Bauknecht    WAB8795
Hatte als erstes mal geschaut ob ausreichend Wasser in die Waschmittelschublade spritzt. Sah gut aus, für die eine Sekunde...
Dann den oberen Deckel ab. Angenehm übersichtlich so eine Waschmaschine. Sah alles gut aus, bis auf die Schwenkdüse für die Waschmittelschublade. Da waren oben Kalkablagerungen. Manuell etwas bewegt und davon befreit.
Habe noch grob die Düsen in den Waschmittelkorb mit nem Tuch geputzt.
Dann einfach mal ein anderes Programm ausprobiert und was soll ich sagen: Lief ohne Probleme.
Dann ein Programm nach dem anderen probiert. Alle gingen, auch das Mischwäsche 40° Programm, welches zuvor nicht anlief.

Leider ist nicht ganz klar ob die Düsenreinigung die Loesung gebracht hat, oder das Rumspielen.

Aber immerhin läuft sie wieder ohne viel Zeitaufwand. ...
18 - F3 bei Spülgang -- Waschmaschine Gorenje Waschmaschine
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der Fehlercode F3 beschreibt, daß nicht genügend Wasser in die Maschine gelaufen ist, bzw. dies vom Niveauregler nicht erkannt wird.
Die Luftfalle und den Niveauregler schließen wir mal aus...
Wasserhahn prüfen (Eimertest) Siebe im Zulaufschlauch und im Zulaufventil kontrollieren. Oberen Deckel abnehmen, Schläuche von den Ventilen zum Einspülkasten auf Kalkablagerungen kontrollieren und die Freigängigkeit der einzelnen Spülkammern testen.

VG ...
19 - Zulauf / Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 682 SC-i -2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf / Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 682 SC-i -2
S - Nummer : Nr.20
FD - Nummer : 17907685
Typenschild Zeile 1 : Typ- G 682 SC-i -2 Nr.20/17907685
Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz 3,3 kW 16 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen,

Der Geschirrspüler hatte mitten im Spülen aufgehört und alle LED blinkten.
Ich habe hier im Forum die "Fehlermeldung abfragen und löschen" gefunden. Diese habe ich "abgearbeitet"
Top Solo leuchtete auf 5Uhr.
Speicher gelöscht.

Gerät in Betrieb genommen im Programm "Universal 55°", alles normal, Wasser auch warm.
Dann blinkte die rote Zulauf/Ablauf LED.

Habe die untere vordere Blende abgebaut.
Wasser steht in der Wanne.
Alles getrocknet, Netzstecker wieder rein und Gerät gestartet.
Alles Gut, bis das Gerät Wasser zog. Dann fing es an dem weißen Kunststoffdeckel (da wo der blaue Schlauch dran ist) zu tropfen an.
Muss wohl schon was länger undicht sein.
Es sind schon Kalkablagerungen in der Wanne.

Hier ein Foto.

Welches Ersatzteil benötige ich?


Herzliche Grüß...
20 - Wasser läuft sofort in die Tr -- Waschmaschine Miele De Luxe Elektronic W765
Danke für die eigentlich logische Stellungnahme

Kann man ein solches Magnetventil denn wieder "gängig" machen.

Ich nehme an, dass dieses im stromlosen Zustand geschlossen sein muss. Es werden die Kalkablagerungen von 20 Jahren Inaktivität vielleicht sein.

Gruß
Dieter ...
21 - Wasserdruck (?!) -- Waschmaschine LG Electronics LG F14B8TDA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserdruck (?!)
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : LG F14B8TDA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Kaufdatum: März 2015
Typ: LG Waschmaschine / 8 kg / 1.400 / Inverter / Direct Drive
Problem: Maschine stoppt nach rd. 3 Min.
Fehlercode: IE
Fehler seit: 20.8.2017
Mögliche Ursache lt. LG Handbuch: Wasserdruck unzureichend, Wasserzulauffilter verstopft, etc.

Hallo erstmal,

habe seit 2 Tagen ein Problem mit meiner LG wie oben beschrieben. Nach einem Warnton bleibt Maschine stehen, pumpt ab und schaltet dann aus (IE) blinkt weiter.

Meine bisherigen Maßnahmen:
Eimertest, Eckventil neu gekauft, Schläuche kontrolliert, Filter am Einlauf zu Maschine sowie Flusensieb kontrolliert, Einlaufkasten ausgebaut, alle Löcher in Decke auf Kalkablagerungen kontrolliert.

Nach mehrmaligem Einschalten jedoch stets das gleiche negative Erlebnis.

Maschine lief Stunden davor noch ohne Probleme, Schläuche / Maschine wurden nicht berührt oder versetzt.

Kann mir da jemand helfen?

Beste Grüße











...
22 - Sicherung fliegt heraus -- Geschirrspüler Siemens se34a562/42
Hallo zusammen,
kann mir denn jemand noch verraten wozu dieser Schlauch ist der auf den Photos drauf ist? Einmal der der in der Schleife gelegt ist und dann über dem Kondensator der kapput ist in die Mitte der Maschine geht und dort blind endet.
Unten im Boden sind in einem teilbereih 2-3 Millimeter Wasser, die aber schienbar schon seit Anbeginn der Zeit immer wieer da hin laufen, weil sich auf dem Boden schon Kalkablagerungen gebildet haben.
Da kommt irgendwie Kondenswasser raus, aber soll das tatsächlich da unten rein laufen, oder gibt es da eine umleit Option?

Danke schon mal für die Info

P.S.: macht irgnedwie Spaß so ein Gerät nicht einfach weg zu uschmeißen, sondern erst ein mal zu VErsuchen das ding wiederzubeleben

Gruß HiobFlo ...
23 - E15 undichte Pumpensumpfdicht -- Geschirrspüler Bosch SMV58M30EU/21
@derhammer:
Wie kriegst Du den ganzen Dreck, insbesondere härtnäckige Kalkbeläge ohne Ausbauen von den Auflageflächen runter?
Habe da schon mit chemischer Keule+Schleifflies+Druckluft nur mäßige Erfolge erzielt. (Unser Wasser produziert Kalkablagerungen, die blitzeblauem Beton ähneln.) ...
24 - Schleuderprogramm -- Waschmaschine Miele Softtronic W408
Ein Problem mit der Pumpe hatte ich neulich bei einer Softtronic. Die Pumpenleistung ließ immer weiter nach. Selbst nach einem Pumpenwechsel keine Änderung.
Erst ein komplettes Zerlegen des Ablaufsystems brachte das Problem zum Vorschein.
Das längliche graue Teil, was zum Ablaufschlauch führt war voller Sand, Flusen und Schmodder. Die schwarzen Schläuche die auch zum Einspülkasten laufen, total zu.
Ökoverschluss (Kugel) stärkere Kalkablagerungen und noch andere diverse Verschmutzungen. Nach Ausbau und gründlicher Reinigung ALLER Komponenten die mit dem Ablauf zu tun haben, lief die Maschine wieder wie neu, ich konnte sogar den Wochen vorher untergestellten Sockel zur Verminderung der Abpumphöhe, wieder entfernen.
Am schlechtesten ließ sich das graue Plastikrohr reinigen, da es scheinbar innen aus mehreren Kammern besteht.

VG ...
25 - F70, Wasseraustritt -- Geschirrspüler Miele G 1570 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F70, Wasseraustritt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1570 SCVI
S - Nummer : 33/65272377
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bereits dieses Gerät vor einigen Jahren durch E Forum erfolgreich repariert.
Lt. Foto ist der Teil ( Dosierer ? ) welcher am Pumpenmoter befestigt ist undicht. Der O Ring sitzt locker und ist im Querschnitt oval.
Habe einen O Ring von einem Spezialgeschäft gekauft, der aber zu dick ist.
ca.DM 50/3.Den O Ring habe ich im Teileshop nicht gefunden, da keine Massangaben angegeben sind.Bitte um Artikelnummer.
Nachdem ich das Gehäuse zerlegt und von Kalkablagerungen gereinigt habe, bin ich bei dem verzahnten Teil an der Pumpe angekommen und habe diesen verdreht.
Kann mir bitte wer mitteilen wie die Stellung des Zahnteiles sein soll ?





...
26 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Danke, kann ich das irgendwie genauer eingrenzen?

Hatte nochmal den Vorbesitzer des Geräts kontaktiert, das Gerät soll wohl auch mal E15 gezeigt haben, worauf auch die Rückstände auf der Bodenwanne deuten. Es scheint Flüssigkeit aus dem Sumpfboden zu kommen, Schrauben sind aber fest, man sieht aber Kalkablagerungen drum rum.

Bevor jemand schreit... Ich habe bereits nach E04 gegooglet und hier im Forum gesucht. Das Einzige was Google ausspuckt ist eine Seite wo der Fehler 04 auf die Leistungselektronik hinweist. Hier im Forum war ein Beitrag der auf Erdschluss an der Heizpumpe hinweist.

Also so wie "derhammer" auch schon geschrieben hat, nur wie kann ich das nun genau eingrenzen? Und kann ich die Leistungselektronik auch reparieren? Relais oder so?

Danke ...
27 - Programm dreht Trommel nicht -- Waschmaschine   Bosch Logixx8    E-Nr. WAS32792-01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm dreht Trommel nicht
Hersteller : Bosch Logixx8
Gerätetyp : E-Nr. WAS32792-01
FD - Nummer : FD 8909 200185
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
wir haben zum dritten mal ein Problem mit unserer Bosch Logixx8, seit dem Kauf 2010.
Problembeschreibung: Beliebiges Waschprogramm ausgewählt. Programm läuft an. Wasser wird in die Trommel gefüllt. Dann passiert nichts mehr, bzw. die Trommel dreht sich kein einziges mal. Die Zeitanzeige des Programms läuft runter bis auf 1 min. aber das Programm wird nicht beendet. Es wir kein Fehlercode angezeigt. Abpumpen des Wassers geht in dem entsprechenden Programm.
Ich habe die Maschine geöffnet und mehrere Sachen gecheckt:
Wasser wird erwärmt, Wiederstand der Heizung ca. 25 Ohm. Der Temp.- sensor hat 7,5kOhm. Die Heizstäbe haben keinerlei Kalkablagerungen. Der Motor läßt sich leicht drehen. Wenn ich es richtig sehe ist es ein bürstenloser Motor (er hat 3 Anschlüsse sowie 2 mal Masse), an den nicht vorhandenen Kohlen kann es also nicht liegen. Der Druckschlater wurde geöffnet - alles OK. Alle drei Platinen haben optisch keine Defekte (2 Platinen im Bedienbereich und die...
28 - undicht/Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G590 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : undicht/Wasser in Bodenwanne
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G590 SC
S - Nummer : 14/16634929
Typenschild Zeile 1 : Typ- G 590 SC
Typenschild Zeile 2 : 230 V ~ 3,0 kW 50 Hz 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
unser treuer Geschirrspüler ist undicht. Es war schon länger so, dass man etwa alle 10-20 Spüldurchgänge unter dem Geschirrspüler etwas aufwischen musste. Nun ist es allerdings so, dass es immer eine ziemliche Sauerei in der Küche gibt.
Ich habe also die Bodenwanne demontiert (der Schwimmer hat sich komplett aufgelöst, als ich ihn nur berührt habe) und die Maschine höher gestellt, um zu sehen, wo sie Wasser verliert.
Die undichte Stelle befindet sich an der rechten Seite, wo drei Schläuche in einen Plastikbehälter münden, der sich an der Seitenwand der Maschine befindet. Es gibt deutliche Kalkablagerungen, wo das Wasser hinuntertropft.
Gibt es irgendeine Möglichkeit diese Stelle abzudichten oder die Seitenwand zu entfernen, um den Plastikbehälter auszutauschen?

Viele Dank für die Hilfe
Malte

...
29 - Verbraucht kein Salz -- Geschirrspüler Bosch SBV68M00E
Danke für Tips.
Dass weiter gegen Masse zu messen nichts bringt hatte ich schon gestern Vorahnung. Als ich den Kabel an der Isolation berührte - erhöhte ich somit die Spannung an Ventil um 10V.

Danke Denkhammer - ich verstehe Jetzt das es zu einem bestimmten Zeitpunkt zu messen - bringt nichts.
So war gestern meine "Messrunde" - die keine weitere Erkenntnisse brachte.

Die Frage jetzt:
Wie schraubt man den Ventil heraus?
Ich hatte Angst noch weiter was Kaputt machen.

---------------------
PS. Vor Weihnachten habe ich Versucht mit Zitronensäure ein mal mit 70°C Spülen. Kalkablagerungen sind im Waschmaschine verschwunden. Seit dem wäscht sie eigentlich ganz gut.
Gestern bemerkte ich dass Salz weniger geworden ist. Ich warte noch paar Wochen - dann schreibe hier ob es stimmt.

...
30 - Weichspüler bleibt im Fach -- Waschmaschine Miele W453 S WPS
Wasserweiche ausbauen und entkalken. An der freien Luftstrecke hinten ist es zugekalkt.

Ich nehme für diese feinen Kalkablagerungen gerne den Kärcher und fetze die alle Löcher frei.

...
31 - Wird beim Schleudern s. heiß -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1280
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wird beim Schleudern s. heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1280
S - Nummer : E-Nr. WXL1280/16
FD - Nummer : 8504 601489
Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50Hz 10A 1200/Min.
Typenschild Zeile 2 : 2000 Watt Wmax.2000-2300 WEmax.1.4 kj
Typenschild Zeile 3 : Typ WLM3 IPX4
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Siemens Siwamat XL1280 Waschmaschine. Seit einer Woche wird sie nach dem halben Waschgang (meistens während dem Schleudern) sehr heiß. Habe beim ersten Mal die Waschmachine gestoppt und geöffnet - die Wäsche hat gedampft und war so heiß dass man sie nicht anfassen konnte! Habe nun den Abflussschlauch(war voller Kalkablagerungen) und das Sieb gereinigt. Danach lief es etas besser. Nun wird sie aber wieder heiß; teilweise fliegt die Sicherung raus. Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich danke euch für eure Zeit und Antworten

Liebe Grüße

Nadine ...
32 - schleudert + pumpt nicht -- Waschmaschine Miele W 426 SR WPS
Danke für den Hinweis, aber die Schläuche in der Maschine hatte bereits vor Wochen der Servicetechniker gereinigt, die Schläuche außerhab der Maschine und den Syphon habe ich schon gereinigt.

Heute war dann noch mal der Servicetechniker da: laut Fehlerauslesung war die Luftfalle zu prüfen. An dieser waren einige Kalkablagerungen vorhanden, aber soweit noch funktionsfähig. Zusätzlich hat er noch den Druckschalter geprüft: da hing dann noch einiger Schmodder. Nachdem der jetzt entfernt ist, haben wir heute schon 3-mal ohne Probleme gewaschen.

Hurra!!! ...
33 - Einspülfach reinigen/demontie -- Waschmaschine Miele W455 Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Einspülfach reinigen/demontie
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W455 Allwater
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

So Leute, Sichtprüfung der Gebrauchtmaschine zeigt ganz klar einen Haufen Siff und Kalk im Einspülkasten.
Der erste Demontageversuch des kompletten Kastens ist gescheitert und ich will ja nichts kaputt machen. Kann mir jemand kurz den Trick sagen, wie ich das Ding aus der Maschine und zerlegt bekomme? Ich bin an irgendeiner versteckten Schraube gescheitert und hab es wieder zusammen geschraubt. Als Reinigungsmittel ist Zitronensäure beschafft worden. Taugt das was dazu?
P.S. In der Trommel sieht man nach Abnahme der Manschette auch Kalkablagerungen. Bekomme ich das heraus gekocht oder muss ich das alles komplett zerlegen?


Herzlichsten Dank für eure Tips und ein fettes Danke, das es dieses Forum überhaupt gibt. ...
34 - Überlauf der Salztasche -- Geschirrspüler Miele G2870scvi
Foto ist hilfreich... Und zwar von Deiner besagten "Tasche".

Wenn Du die Wassertasche meinst, werden es eher Kalkablagerungen/Versottungen sein, als Salz. Diese führen oftmals dazu, dass das Frischwasser nicht richtig zirkulieren kann (in der Wassertasche) und dann in den Überlauf gelangt. Folge: Wasser in der Bodenwanne --> Schwimmer löst aus --> Wasserzufuhr stoppt.

Oder Du meinst tatsächlich die Regeneriereinheit. Dort muss Salz sein. Öffnet aber das Regenerierventil nicht, hast Du das selbe in Grün.

PS: Die Regeneriereinheit kannst Du nicht ablassen. Nimm eine große Plastikspritze mit aufgesetztem Silikonschlauch und saug das Wasser aus dem Salzbehälter. Aus der Wassertasche bekommst Du es, wenn Du Schläuche entfernst und ein Gefäß darunter stellst. Zur Not ausbauen und auf den Kopf stellen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 30 Dez 2013 21:25 ]...
35 - Heizt nicht -- Kaffeemaschine Senseo Quadrante HD7860
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Senseo Quadrante
Gerätetyp : HD7860
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus,

ich habe vor 2,5 Jahren die Senseo Quadrante HD7860 gekauft und bis jetzt hatte ich nie Probleme mit dem Gerät, aber seit gestern geht die Heizung nicht mehr. Der ON/OFF Schalter blinkt etwas langsamer als wenn der Wassertank leer ist aber die Heizung macht keinen mucks mehr! Ich habe die Verkleidungsteile abgebaut und gesehen das im Wasserschlauch noch viele Kalkablagerungen waren, deshalb habe ich alles komplett gereinigt und das Entkalkungsprogramm (durchspülen) laufen lassen. Da die Heizung trotzdem nicht geht habe ich mal gegoogelt und herausgefunden das der verbaute Kondensator oft defekt ist, also habe ich den getauscht aber ohne Erfolg!!Hat von euch noch einer eine Idee? Ist es der Temperaturfühler?
...
36 - Wäsche wird leicht gerissen -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741
Tach auch.

Das mit dem Strumpf hab ich gestern gemacht. Dazu die Luftfalle raus und in den Bottich rein geschaut. Da war nichts. Löcher bei der Schontrommel auch alle gut.

Habe dann die Türdichtung abgebaut und den Bottich- und den Trommelrand gesäubert. Da gab es scharfkantige Kalkablagerungen. Der Spalt zwischen Türdichtung und Trommel ist im Vergleich zu z.B. 400 oder 900ern ja ziemlich klein und die Dichtung dort recht steif.

Wenn sich da etwas rein zieht und dann scharfe Kanten. Vielleicht isses das.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wqa am  4 Aug 2013 21:27 ]...
37 - Oberer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Constructa CG431V9/42
Die Wassermenge nach dem Aquastop, sprich direkt beim Zulaufschlauch, ist deutlich zu wenig. Wenn die 230 V am Aquastopventil anliegen, dann wird dies nicht richtig geöffnet. Aquastopventil in jedem Fall tauschen...

Poste mal ein Foto von dem Magnetventil (Aquastop)... Ich selbst hatte bei meiner Constructa auch mal dasselbe Problem.

P.S.: Achte bitte auch darauf, dass der Wasserkanal zum oberen Spülarm hin ebenfalls frei von Kalkablagerungen und Versottungen ist.

Grüße. ...
38 - Trommeldichtung -- Waschmaschine AEG 91490390600
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommeldichtung
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 91490390600
Typenschild Zeile 1 : 74859
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

so....

habe jetzt die Waschmaschine bis zur Bottichdichtung auseinander geschraubt. Dichtung ist bestellt. Nur ist leider eine Schraube im hinteren Bottichteil abgebrochen. Geht warscheinlich nur noch anzubohren. Möchte die hintere (Kunststoffbottich zwei Teile) Trommel nicht austauschen.

Die Trommeln sind an den Verbindungsstücken sehr stark mit Kalkablagerungen versehen. Womit bekomme ich diese am besten gereinigt???

Zusätzlich wurde ich die beiden Trommelhälften gerne miteinander verkleben oder ähnliches.

Welchen Kleber oder welche Dichtungsmasse wurde sich dafür eignen???

GlG

Moni



...
39 - Granderwasser - alter Humbug mit neuem Namen? -- Granderwasser - alter Humbug mit neuem Namen?
Wobei es mir zu einfach ist, alles und jedes, wofür uns der wissenschaftliche Nachweis bzw. das Verständndis fehlt, einfach in's Lächerliche zu ziehen.

Auch ich halte nichts von Geldmacherei auf Basis von Hokuspokus, das sei klargestellt, ABER insbesondere Plocher hat schon den einen oder anderen Erfolg, den keiner der "Wissenschaftler" erklären kann...
Man betrachte mal das Thema "Gülle"...

Ich hab' selbst einen Landwirt in der Verwandtschaft, der seine Gülle mit "Plocher'schen Pülverchen" behandelt und dabei wesentliche Veränderungen festgestellt hat.
Allerdings kann ich nicht beurteilen, ob die Veränderungen an der Gülle auf die "Plocher'schen Mittelchen" zurückzuführen ist, oder ob die "mentale Kraft" des Daranglaubens ausreicht, um da signifikante Änderungen herbeizuführen.

Darüber hinaus habe ich nach langem Zaudern solch' einen Plocherkat an mein Hauswassernetz angeschlossen und was soll ich sagen..?

Ich hab' definitiv weniger Kalk in meinem Wasserkocher, in der Dusche und an allen Flächen und Geräten, die vorher enorme Kalkablagerungen hatten.
Woran dieser Effekt liegt, ist mir schleierhaft, denn sonst wurde nichts an der Wasseranlage geändert, auch das gelieferte Wasser hat ...
40 - kein wasser zulauf -- Geschirrspüler siemens sn54321
Ich frage rein aus interesse.
Hier noch mal die Fehlerbeschreibung.
Aquastop brummt und Maschine befüllt sich mit ca. 0,1 Liter Wasser in der Minute.
Wenn der Aquastop brummt, ist die Spule wohl in Ordnung und kann den Spulenkern (Ventil) nicht anziehen, weil Kalkablagerungen das Ventil verklemmen.

Von daher für`s nächste mal:
2 Meter Gartenschlauch dazwischen schrauben und (die 2m Schlauch) mit heißem Essigwasser befüllen. Danach Spülmaschinenprogramm starten und sehr kurz Wasser einlaufen lassen. Dann 5min. warten und wieder starten. Gegebenenfalls Vorgang wiederholen.
Vorteil: Kein rücken der GS, keine demontage am GS, Kein Neuteil kaufen, keine de-, bzw. Montage. Kein eingriff an Kabel & Stecker, Blenden etc..

Und hier rein zur Belustigung:
Baut mal eine GS aus, in diesem Fall:
Fliesen mit höhenversatz. Spülenauschnitt über GS. Dazu noch Plattenstoßverbindung. Füße von GS ohne Gummi. 4 Stahlfüße. Bodensockelblende 2,20m lang. Seltsammer weise von aussen verschraubt mit den Kunststofffüßen der nebenstehenden Unterschränke.

...
41 - Wasser in Bodenwanne - Plan? -- Geschirrspüler Miele G662i -2
Die Ersatzdichtung ist eingetroffen.
Also GS abklemmen, vorziehen, auf die linke Seite legen, Anschlüsse markieren und abziehen.

Hirnschmalz war beim Abnehmen des Pumpentopfes gefragt: am besten noch bevor man den GS auf die linke Seite legt den unteren Spülarm abnehmen und die weiteren Teile dort abschrauben bzw. ent-spannen und ausbauen. Ich habe das erst zu spät gemerkt und musste das ganze auf-der-linken-Seite-liegend machen.

Zur Demontage / Montage der eigentlichen Dichtung eignen sich Reifenheber vom Fahrradreparieren.

Die alte Dichtung war im Durchmesser bestimmt einen Zentimeter gewachsen (ausgeleiert), daher war es schwierig, die neue Dichtung aufzuziehen, aber mit Spezialwerkzeug aus dem Fahrradkasten...

Anschließend wieder alles richtig zusammenstecken und bei der Gelegenheit auch mal die restlichen elektrischen und mechanischen Verbindungen überprüfen, GS hinstellen anschließen und Probelauf.

Inzwischen läuft er seit zwei Wochen wieder und alles ist dicht. Es scheint alles wieder behoben zu sein.

An der alten Dichtung kann man schön an den Kalkablagerungen sehen, wo eine der Stellen lag, an der das Wasser herausrinnen konnte.

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht ...
42 - keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SE65M353EU
Eimertest schon gemacht? Eimer unter das Eckventil halten/stellen. Eckventil aufdrehen. Zwischen 10-15l / Min. sind ausreichender Wasserfluss/Druck. Ist dieser ok nächsten Schritt...

Ferner Zulaufschlauch und Ablaufschlauch von Verunreinigungen befreien, auch alle Schläuche von der Wassertasche kommend zum Sammeltopf etc. Auch die Wassertasche selbst anschauen, ob Kalkablagerungen die Wasserzirkulation darin hintern. Ggf. reinigen! --> 1 Nacht mit 5ml 25%iger Phosporsäure auf 1l Wasser (1:200) füllen. Gründlich auspülen.

P.S.: Essig ist zu schwach, versuch es erst gar nicht. Zur Not nimmst Du pure Zitronensäure (gibt es in Apotheken --> Pulverform), falls Du keine Phosporsäure zur Hand hast. Bitte mit äußerster Vorsicht handhaben.

Poste doch mal bitte ein Foto Deiner Wassertasche!

Grüße. ...
43 - Temperaturwächter defekt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 233 C
Wie sehen denn die Abluftwege, der Wärmetauscher und die Umgebungstemperatur aus?

Ist der Trockner "eingepfärcht" oder freistehend? Lüftung des Raumes?

Eine nicht mehr intakte Restfeuchtemessung führt auch oft zu Überhitzungen... Kohlen der Trommel noch OK? Schleifspur sauber (mit feinem Schleifvlies arbeiten)?

Mitnehmerrippen --> Kalkablagerungen, Waschmittelrückstände von Waschpulver, Weichspüler etc.? Trommelinneres mit feinem Schleifvlies bearbeiten.

Die Zuleitungen zum NTC überprüfen. Kabelschuhe / Steckkontakte reinigen.

Grüße.

...
44 - Pumpe setzt sich fest -- Waschmaschine Miele Novotronic W911
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe setzt sich fest
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W911
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo,

immer wenn die Waschmaschine zwei, drei Tage steht, setzen sich die Flügel der Pumpe fest. Das behebe ich, indem ich unten aufmache und mit der Hand die Flügel etwas drehe. Danach klappt es (meistens). Natürlich ist das auf Dauer ziemlich lästig.

Ich vermute mal stark Kalkablagerungen als Ursache. Zwar haben wir schon ein paar Mal Kalkreiniger aus der Drogerie durchlaufen lassen, abe das hat nichts gebracht. Ich denke das liegt daran, weil der Reiniger nur beim Abpumpen an die Stelle hinter den Pumpenflügeln kommt.

Hat wer von euch eine Idee, wie man das Problem angeht? ...
45 - wäsche noch feucht -- Wäschetrockner Siemens WT44E101/05
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : wäsche noch feucht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT44E101/05
S - Nummer : 466110338508044227
FD - Nummer : 8611 204422
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
seit paar Tagen kämpfe ich mit unserem Wäschtrockner. Und hab auch das Forum hier durchsucht und Tipps angewendet aber leider konnt ich das Problem noch lösen.
Die Problematik ist: Die Wäsche ist im Programm Schranktrocken nach Beendigung immer noch feucht. Ungefähr so wie es früher beim Programm Bügeltrocken war.
Ich vermute nun das irgendwas mit den Temperatur- oder Feuchtigkeitsfühlern nicht stimmt.

Bisher habe ich folgendes Durchgeführt:

1. Flusensieb gerenigt und Kalkablagerungen entfernt
2. unten links den Wärmetauscher?? (hoffe das heißt so) in der Badewanne ausgespült.
3. Rückwand abgebaut und alle Flusen beseitigt und den Sensor mit Essigtuch gereinigt
4. Sensor vorne unterhalb des Flusensiebs mit Essigtuch gereinigt

Heute habe ich wieder eine Wäscheladung rein und das Programm Schranktrocken laufen lassen. Leider keine Verbesserung des Trockenergebnisses. Trockner wird hinten warm bis heiß beim Trocknen.

Hoffe ihr habt mir noch ein p...
46 - zieht kein Wasser Fehler i20 -- Geschirrspüler Juno Elektrolux 911D96 - 2T
Die meisten Umwälzpumpen arbeiten mit AC. Digital Multimeter mal auf 700 V / AC stellen (je nachdem wie Dein Range dimensioniert ist) und Prüfspitzen dran halten.

Wenn Du Wasser in der Auffangwanne hast, ist irgendwo eine Leckage aufgetreten. Wasser aus der Bodenwanne restlos entfernen. Mit einem feinen Lumpen aufsaugen lassen. Der Schwimmer betätigt in diesem Fall einen Microschalter, der den Wasserzufluss am Aquastop schließt. Somit pumpt er ohne Wasserzulauf und der Fehler erscheint.

Nach dem Entfernen des Wassers: Greif zu einer guten Taschenlampe und beobachte während des Wassereinlaufs, wo denn das Wasser herkommt. Überlauf Wassertasche, undichte Schläuche, Stecknadelkopf große Löcher im Maschinenboden aufgrund von Salzfrass, rundum den Salzbehälter schauen etc. Irgendwo muss das Wasser ja herkommen...

Achte auf die korrekte Wasserzirkulation in der Wassertasche (meist hinter der linken Seitenabdeckung). Ggf. Wassertasche auf Verstopfung (Kalkablagerungen, etc.) prüfen.

Grüße. ...
47 - Wasser tropft -- Geschirrspüler Miele G 579 SC
Hallo und guten Tag shotty,

der Fehler ist behoben.

Heute sind die Ersatzteile nach sechs Tagen angekommen. Die Zeit zerrte an den Nerven! Beachtenswert
ist die neue sehr große Dimensionierung der dichtenden Fläche der Gegenmutter gegenüber der alten
original eingebauten Gegenmutter.

1) Bild4: zeigt die ausgebauten Altteile und die neue, groß dimensionierte Gegenmutter. Die Stellen, die
zu dem Defekt des tropfenden Wasser geführt haben, wurden markiert.

2) Bild5: zeigt die gereinigte Fläche im Sprühraum oben, wo das Zuflussrohr einmündet. Hier habe ich
an zwei Stellen markiert, wo das abgetropfte Wasser aus dem Sprühraum heraustreten konnte.
Text auch auf der Abbildung:
48 - Heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler   Elektrolux    911D92-OL
Mit dem Eimertest meint "derhammer" wohl folgendes:

Zulaufschlauch vom Eckventil abschrauben (davor bitte abdrehen! ). Eimer unter das Ventil halten oder stellen. Das Eckventil voll aufdrehen und in etwa 5 l Wasser auslaufen lassen. Der Wasserdruck darf dabei nicht absinken. Sinkt dieser ab, ist das Eckventil defekt. Besser gesagt der Schraubeinsatz mit dem Schneckenrad und der Gummidichtung. Oder extreme Kalkablagerungen.

Bitte um Berichtigung "derhammer", falls ich mich irre.

Mit den besten Grüßen,

TOBI ...
49 - Geräusch Trocknungs-Lüfter -- Geschirrspüler Miele G 1290 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geräusch Trocknungs-Lüfter
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1290 SCI
S - Nummer : Typ HG03
FD - Nummer : Nr. 3 2/64956510
Typenschild Zeile 1 : leer
Typenschild Zeile 2 : leer
Typenschild Zeile 3 : leer
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin zusammen

hab da mal eine Frage:

Bei uns macht der Lüfter in den letzten ca. 15 Min. des Trockenvorgang zusehends Geräusche, wird von Tag zu Tag mehr und fängt zudem immer früher an.
(Ich vermut, das sich dort Kalkablagerungen, etc. bilden und an das Lüfterrad kommen.)

Hier im Forum wird daher der Austausch des Teil als einzige Lösung beschrieben.

Kann man den Lüfter (Nr. 5932315) nicht reparieren bzw. reinigen?

Das E-Teil ist doch mit 150EUR recht teuer.

Danke für eine Antwort
...
50 - Kalkablagerungen -- Geschirrspüler Siemens SL64561/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kalkablagerungen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL64561/07
S - Nummer : SL64561-07
FD - Nummer : FD8111 160065
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo ich habe da ein Problem mit meiner Sl 64561:

Seit einiger Zeit ist das Spühlergebnis durch einen weißen Schleier der die ganze Maschine und das Spühlgut betrifft getrübt.

1)Ich habe schon Salz nachgefüllt - obwohl die Salzmangelanzeige nicht an war der Behälter aber schon deutlich leer war

2)Wassertasche gereinigt - sieht jetzt gut aus

3)Die zwei Magnetventile auf der linken Seite nachgemessen (nur an die kam ich ran) scheinen in Ordnung zu sein.

4)Maschine mit Maschinenreiniger durchlaufen lassen - jetzt ist der Belag erst mal weg kommt aber schon ansatzweise wieder.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Regenerierung des Mischharzes nicht klappt (steht auf Stufe 7) habe aber keine Ahnung ob da noch ein Ventil und wenn ja wo es ist.
Wie und wann wird das angesteuert und...
51 - Kein Wasser,Mahlwerk O.F -- Kaffeemaschine Solac CA 4815
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Kein Wasser,Mahlwerk O.F
Hersteller : Solac
Gerätetyp : CA 4815
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Kaffeetrinker, habe hier eine Solac CA 4815 welche den Dienst eingestellt hat.

Es wird kein Wasser mehr gezogen und das Mahlwerk macht auch nichts mehr.Brühruppe fährt und das Restwasser wird auch erhitzt, Kalkablagerungen sind keine vorhanden, alle Schläuche wie neu ! Muss also ein rein elektrischer Fehler sein.

ich habe das Teil heute mal komplett zerlegt, Mahlwerk Motor und Wasserpumpe mit Spannung versorgt und funktionieren, jedoch steuert die benötigte Spannungsversorgung die beiden Sachen nicht an und es kommt nach kurzer Zeit das Dreieck mit Ausrufezeichen im Display+Summerton

Im zerlegten Zustand kann man leider nichts messen oder versuchen da zu viele Schalterchen und Fühler dann nicht verfügbar sind.

Unterhalb des Mahlwerks sitzt eine Platine welche die Spannungen schalten sollte und diese werden wiederum vom Bedienteil gesteuert.

Hat zufällig jemand einen Schaltplan von diesem Gerät oder kennt den Fehler und kann mir hierbei weiterhelfen, im Netz...
52 - Grauschleier an Gläsern (Spülmaschinenschaden) beseitigen. -- Grauschleier an Gläsern (Spülmaschinenschaden) beseitigen.
Ob sie wirklich den Glasangriff/die Glaskorrosion rückgängig machen kann,
weiß ich (noch) nicht. Kalkablagerungen ließen sich auch mit Essig entfernen,
andere Trübungen durch Abreiben mit rohen Kartoffeln.

Hier ein Link zu einer Beschreibung dieser (auch gefährlichen)
Chemikalie Pottasche/Kaliumcarbonat:

http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_potta.htm ...
53 - Zieht Wasser und pumpt -- Geschirrspüler Bosch S9H1B
Also die Wassertasche sieht wirklich sehr sauber aus.
Keinerlei Kalkablagerungen usw.
Die Gebereinheit, soweit man es sehehn kann, auch.

In einem Behälter etwas links hinter der Gebereinheit schimmert was orange durch. Sieht aus wie ein Schwamm. Ist das ein Filter?
Rechts daneben (von der linken Seite gesehen) befindet sich der Behälter wo das Salz eingefüllt wird.

Vielen Dank schon mal!

...
54 - Spülprogramm bleibt stehen -- Geschirrspüler Bosch Varioflex
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülprogramm bleibt stehen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Varioflex
S - Nummer : S9LT1B
FD - Nummer : 8508
Typenschild Zeile 1 : SGU47M25EU/36
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Das Spülprogramm läuft ordentlich los, aber nach ca. 20 Minuten geht es nicht mehr weiter. Ein Motor brummt (Pumpe?), es gurgelt etwas und die Uhr läuft bis auf 1 Minute herunter. Wenn man die Maschine aufmacht, steht unten das nicht abgepumpte Spülwasser.
Die Pumpe selbst scheint zu funktionieren, denn wenn ich Reset drücke, wird das Wasser innerhalb kürzester Zeit restlos abgepumpt.
Die Wassertasche, das Niveauregulierungssystem und die diversen Schläuche habe ich gereinigt (nur geringe Kalkablagerungen) ohne dass sich der Zustand geändert hätte.

Hat jemand noch eine gute Idee, die mir weiterhelfen könnte?

Vielen Dank.
...
55 - schwenkb. Wasserzulauf -- Kaffeemaschine AEG Electrolux KAM 2..
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : schwenkb. Wasserzulauf
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : KAM 2..
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
bei meiner Kaffeemaschine KAM 2.. habe ich das Problem,
dass der schwenkbare Wasserzulauf nun immer öfter nicht
vollständig zurück schenkt.
Als Ursache vermute ich ein Zusammenspiel von feinen
Kalkablagerungen und erlahmter Feder.
Bevor ich das Gerät zerlege, würde ich mich vorher gerne
anhand einer Explosionszeichnung über die einfachste
Vorgehensweise informieren.
Vielleicht kann mir jemand helfen so etwas zu bekommen.

Vielen Dank im Voraus


...
56 - bleibt mehrfach stehen -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 25
Hallo Ewald,
die SpüMA läuft bestens.

Habe aber festgestellt, dass im Boden sich immer nach dem Spülen etwas Wasser befindet. Die Kalkablagerungen im Bodenblech deuten darauf hin, dass die SpüMA schon länger nicht mehr dicht ist.
Wie kann ich da am bsten vorgehen? Habe das hintere Blech abgeschraubt (s. Bild), aber man kommt nur sehr schlecht an die einzelnen Teile mit SChlauchverbindungen ran, da alles sehr eng ist. Könnte man das BOdenblech irgendwie abbekommen (sehe keine Schraubverbinmdungen), damit man von unten zur Kontrolle mal reinschauen kann? Welche Teile müsste ich auf Undichtigkeit prüfen?
Wäre für Tipps dankbar!

...
57 - Eiswürfelbereiter spinnt rum -- Kühlschrank mit Gefrierfach Daewoo FRS-2011
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelbereiter spinnt rum
Hersteller : Daewoo
Gerätetyp : FRS-2011
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
Da das mein erster Beitrag hier ist möchte ich mich mal mit einem netten hallo an alle vorstellen.

Zu meinem Problem:
Mein Daewoo Side by Side mit Eiswürfelbereiter macht seit einiger Zeit nicht so wie ich will. Die Eiswürfel werden nicht immer ausgeworfen und somit überfüllt er mit Wasser, daß dann klarer weise überläuft. Die Füllmenge ist immer gleich und stimmt. Ich hatte schon alles ausgebaut und gereinigt, da ich davon ausgegangen bin es hätte ev. mit Kalkablagerungen und den Kammern zu tun. Dem ist aber leider nicht so bin heute nach Hause gekommen und in der auffangbox der Würfel war wieder eine ordentliche Eisschicht, die klarerweise irgendwann sogar die Schnecke einfriert.
Jetzt habe ich in einem Thread über einen Samsung Kühlschrank gelesen, daß diese die Eiswürfel anwärmen vor dem auswurf. Auf meinem Würfelfach sitzt unten ebenfalls so Dings mit 2 Kabeln. Ich dachte allerdings es wäre so eine Art Thermofühler. Weis jemand was das Ding machen soll ?
Bin schon echt am verzweifeln. Möchte eigentlich nicht wegen so einer Kleinigkeit den tollen Kühls...
58 - Laugenpumpe defekt? -- Waschmaschine Miele W907
Guten Morgen an Alle!

Nein driver_2, die Kugel ist glatt und ohne Kalkablagerungen ( total sauber). Wir hatten sie rausgenommen als wir den Dichtungsring ersetzten.
Der Faltenschlauch zeigte so gut wie keine Kalkablagerungen.

Nun war gestern Nachmittag auch der Rohrreiniger da. Er hat die Rohre mit einer komischen Spirale sauber gemacht.Abflußrohr unter der Spüle muste dann noch ersetzt werden ...(weil alt)...und Rechnung kommt auf mich zu --> knappe 120Euro. Ich hab danach eine Wäsche gewaschen, alles klappte sehr gut, habe sicherheitshalber danach das Programm abpumpen genutzt und das Wasser aus dem Filter auslaufen lassen.

Ergbnis?? Ihr werdet es nicht glauben!!!!

Heute früh hatte ich wieder Wasser in der Trommel. Hilfeee

Jetzt werde ich den Abwasserschlauch nach der nächsten Wäsche mal für ein paar Tage gar nicht anschliessen und gucken was passiert. Sollte wieder Wasser in der Trommel sein, mache ich das gleiche mit den Zulaufwasserschlauch ( oder wieder das Dingenskirchen da heisst ), auch wenn die Rohre nun sauber sind und der Wasserhahn nicht nachtropft. Andere Idee hab...
59 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele Dolce Vita SC (HG 1) / G 641 SC PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Bodenwanne
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Dolce Vita SC (HG 1) / G 641 SC PLUS
Typenschild Zeile 1 : HG01
Typenschild Zeile 2 : NR. 00/54069719
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich habe den o. a. Geschirrspüler vor ca. 3-4 Jahren gebraucht von meinen Eltern erhalten.

Leider habe ich gelegentlich ein Problem mit dem Zu - Ablauf, dass die Warnlampe angeht.

Reparaturversuche haben in der Vergangenheit so ausgesehen, dass ich den Geschirrspüler ausgebaut bzw. nach vorne gezogen habe. Beim Kippen lief dann das Wasser aus der Bodenwanne heraus und das Gerät funktionierte wieder ca. ein halbes bis ganzes Jahr.

Als ich gestern erneut die Zu / Ablauf - Fehlermeldung erhielt, habe ich das Gerät erneut herausgenommen - diesmal jedoch auch mal die Seitenteile demontiert.

Eine Inbetriebnahme zeige nun das Problem - alle 1-2 Sekunden tropft es unten in die Bodenwanne. Einige Kalkablagerungen zeigen, dass dort bereits häufiger und länger Wasser gestanden hat.

Auf den Fotos ist wahrscheinlich die genauere Ursache für den Wasseraustritt zu erkennen.

Kann ich das betreffende Teil selbst ausbauen /...
60 - PCN110006987 ERRORCODE ( C6 ) -- Waschmaschine AEG LAVALOGIC 1400
Ich bin wieder etwas weiter gekommen... Habe nun die Luftfalle kontrollieren können... sauber wie aus dem Werk würde ich sagen. Der Bottichablaufschlauch wurde ebenfalls kontrolliert. Bis auf Kalkablagerungen konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen...

Und nun ??? ...
61 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14A160/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf stoppt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14A160/01
FD - Nummer : 8601 01131
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
nachdem mir bereits einmal kompetent geholfen wurde, starte ich nun eine neue Anfrage, da ich nicht mehr weiter komme. Vorgeschichte: Die Maschine löste zunächst unmittelbar nach dem Einschalten den Fi-Schalter aus. Nachdem ich dann feststellen musste, dass sämtliche Abwasserwege sowohl vor als auch hinter der Pumpe mit Fremdkörpern und massiven Kalkablagerungen verstopft waren, habe ich Pumpensumpf mit Ökoverschluss sowie das Flusensieb ausgetauscht, die Pumpe selbst gecheckt (läuft) und alle weiteren Schläuche intensiv gereinigt. Nach dem Zusammenbau lief die Maschine anscheinend wieder störungsfrei; ich habe mehrfach nur mit Wasser gespült und abpumpen lassen, wobei sich noch einige Kalkablagerungen lösten. Nach einer weiteren Reinigung des Innenlebens (außer Bottich und Heizstäben) habe ich einen Waschgang (60 Grad bunt) gestartet, der auch einwandfrei ablief. Bei der zweiten Wäsche (40 Grad bunt) bekam ich zufällig mit, wie während des Programmlaufs der Wasserzulauf nicht mehr stoppt...
62 - heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler Miele G575 U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt und trocknet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G575 U
Typenschild Zeile 1 : 15132488
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo alle zusammen!

Ich habe hier im Forum zwar schon viele Hinweise gefunden, konnte mein Problem allerdings noch nicht lösen:

Wir haben die Spülmaschine von einem Bekannten bekommen und bei ihm funktionierte sie noch. Nach Transport und Einbau heizte die Maschine allerdings nicht mehr und trocknet auch nicht.
Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass der Wasserstand in der Maschine recht niedrig ist (der Heizstab hängt beim Öffnen während des Spülens in der Luft). Den "Eimertest" habe ich bereits gemacht. Sind ca. 15 L/min. Daran sollte es nicht liegen.

Momentan habe ich die Maschine gerade geöffnet, um den Druckschalter für die Heizung zu säubern. Habe den Schlauch entfernt, allerdings war dort alles recht sauber; nur minimale Kalkablagerungen. (Kann man den Druckschalter irgendwie öffnen? Hab außer dem Schlauch nichts entfernen können und wollte auch nichts kaputt machen)

Beim Abschrauben des Bodens kam mir ein Plastikbauteil mit einem Kontak...
63 - Trommelzapfenlagerkreuz gebr. -- Waschmaschine Miele W961

also Wegschmeissen kommt nicht in frage !!

die maschine ist opt wie neu , und auch von innen könte man denken das sie gerade erst aus dem werk käme.
es sind eigendlich auch keine kalkablagerungen zu sehen, wie kann so ein kreutz brechen ?
kommt das öfter vor ?

also ich habe mal bei ebay nachgesehen , die wollen ca 50 euro inkl versand , oder ich kauf mir irgend ne defekte maschine im umkreis,

in der nähe ist auch noch ein werkstoffhof, da ruf ich heute mal noch an ob die evtl was da haben.

es kommt auch nicht auf ein paar tage an, da wir noch ein zweitgerät haben .. ...
64 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1
Hallo Gilb, Hallo Shotty,

ich habe den Schlauch gedrückt und den Test wiederholt - keine Änderung - F07 kommt ungefähr in der gleichen Zeit wieder. Ich habe noch ein Foto von dem Wasserstand nach dem der Fehler kommt, gemacht, weil ich immer ein Verdacht habe, daß in die Maschine in dem dafür vorgesehenem Zeitabstand zu wenig Wasser kommt und der Durchflußmesser recht hat. Ich habe auch den Stecker von dem Durchflußmesser abgemacht und dann kam der Fehler fast gleich mit dem Start der Wasserzufuhr. Das Wasser wird durch das Plastiklabyrinth oder wie das Ding auf der rechten Seite ofiziell genannt wird, gefüllt. Kann nicht dort die Ursache zu finden sein? Es sind einige Kalkablagerungen dort zu sehen. Der Geschirrspüler wurde die ganze Zeit nur mit warmem Wasser (ca 55 Grad) betrieben. Der Fehler kommt erst nach längerer Zeit (ca. 3 Minuten), wenn die Umwälzpumpe schon in Betrieb ist aber immer noch Wasser zufließt.

Viele Grüße
Schorsch ...
65 - Undicht, aber wo? -- Geschirrspüler Miele G680SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Undicht, aber wo?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G680SC
S - Nummer : 16/17634495
FD - Nummer : neu gekauft 1997
Typenschild Zeile 1 : Typ G680SC
Typenschild Zeile 2 : 16/17634495
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,

vor ca. 4 Monaten lief die Pumpe dauernd. Daraufhin dank Infos aus diesem Forum die untere Blende entfernt, Fetthaltiges Wasser aus der Wanne entfernt, Maschine lief wieder.
Damals hab ich auch mt Probeläufen keine Undichtigkeit entdecken können. Daraufhin Blende wieder montiert und laufen lassen.

Vor 4 Tage wieder Pumpendauerlauf, Blende entfernt, relativ wenig Wasser ohne Fett entfernt, Maschine lief wieder. Ich hab wieder nicht entdecken können, wo das Wasser raus kommt.

Vorgestern Pumpendauerlauf und Gestank. Blende entfernt, Lichtblitze aus den Niveauschalter, wenig Wasser in der Wanne.

Dann hab ich die rechte Wand entfernt um zu schauen, wo das Wasser her kommt. Leider keine Undichtigkeiten festgestellt. In der Wanne ganz rechts allerdings Kalkablagerungen ca.2-3 mm hoch, bröselig, als ob es von oben runtertropfen würde. Oberhalb ist das ...
66 - zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele Novotronic G593
Hallo,

die Wasser-Einlaufzeit lässt sich auf 2min verlängern. Das ist aber nur bei dauerhaft zu niedrigem Wasserdruck sinnvoll und zulässig. Finger weg!!! Du riskierst eine Überschwemmung.

Da das Gerät anscheinend bisher an diesem Standort einwandfrei funktioniert hat, ist also die Ursache des Wassermangels zu suchen und zu beseitigen.

Bei älteren Geräten dieser Bauart kann sich schon mal die Düse der "Freien Fließstrecke" durch Kalkablagerungen verengen. Diese befindet sich im oberen Teil der Wassertasche.

Sieh mal nach ob sich der Zulaufschlauch unten an der Wassertasche beim Wassereinlauf regelrecht aufbläht. Dann ist dem so.

Vorsicht! Es besteht dann die Gefahr, das der Schlauch vom Stutzen abspringt.

LG MacWurst ...
67 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Whirlpool AWM6141
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zu wenig Wasser
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWM6141
Typenschild Zeile 1 : 857061403000
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe da ein Problem an einer Whirlpool-Waschmaschine AWM6141:

Bei der oben genannten Waschmaschine wird zu wenig Wasser eingelassen, die Wäsche
wird nicht, wie gewohnt, sauber. Es ist auch beim Waschen kaum Wasser im Pullauge zu sehen.
Die Maschine läuft ansonsten völlig fehlerfrei durch.

Ich habe die Maschine auf Verunreinigungen überprüft, aber bis auf leichte Kalkablagerungen
nichts Auffälliges gefunden.

Eines ist mir aber nicht ganz klar:
Das Wasser wird eingelassen, bis der Niveau-Druckschalter schaltet (1.Schaltpunkt) und darüber
hinaus noch eine gewisse Zeit lang.
Wie bemisst die Maschine diese zusätzliche Wassermenge, ab dem Schaltpunkt ?
Ist dies eine feste Zeit in der Steuerung (je nach Programmwahl) oder ein zusätzlicher Sensor ?
Wenn eine Zeit, dann müßte der Fehler an einen verminderten Wasserzulauf liegen. Oder ?

Wenn jemand Infos dazu hat, möge er bitte antworten.

Vielen Dank in Voraus
Bernd ...
68 - Trommel/Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel/Motor dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : waschmaschine
S - Nummer : WFK 2801 /01
FD - Nummer : 8010 03275
Typenschild Zeile 1 : Bosch Wfk 2801
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Duspol
______________________

Erstmal ein freundliches HALLO!

Habe ein Problem mit meiner Bosch Waschmaschine
und zwar dreht sich die Trommel bzw der Motor nicht mehr.
Sie startet das Programm und zieht Wasser aber fängt dann nicht an zu drehen.
Gestern war in der grobfalle ein geldstück was sich verklemmt hatte und ein paar Kalkablagerungen, wurde von mir schon entfernt.Flügelrad dreht sich wieder, Trommel auch von hand!
habe dann einen Probelauf mit entkalker gemacht, lief auch. beim zweiten versuch startete sie ganz normal das programm drehte sich aber wieder nicht.
...
69 - Pfusch im inneren.... -- Waschmaschine Miele W153 F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pfusch im inneren....
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W153 F
S - Nummer : 13/ 47977978
FD - Nummer : HW 03
Typenschild Zeile 1 : Baujahr 2002
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, bin neu hier, und seit heute Besitzer einer Miele Waschmachine des Typs W153 F

Juhu,

aaalso... nachdem ich das Gerät für 290€ gekauft habe, dacht ich mir, es wäre nicht schlecht, wenn man mal die ganzen Fächer und Schläuche anschaut und reinigt.

Gesagt getan, beim Abbau des Deckels bot sich mir dann das erste mal ein komisches Bild...

Wenn man den Einschub rauszieht der für das Waschmittel gedacht ist, sieht man eine Dichtung, welche wenn man den oberen Deckel abnimmt dort befestigt ist. Diese war KOMPLETT mit Silikon eingekleistert

Desweiteren war eine kleine weiße rechteckige Plastebox mit Kabel, welche vorn auf der Außenhülle der Trommel sitzt,
ebenso mit Silikon vollgeschmiert.
(iss das der Gewichtssensor? oder was könnte es sein?)

Nun, der Typ muss wohl Sanitärexperte gewesen sein, nachdem nun meine Neugierde geweckt war, schraubte ...
70 - nimmt Wasser-sprint zu Ende -- Waschmaschine Miele WPS 923
Hallo monaro,

vorne unten mittig im Bottich (Laugenbehälter) sitzt die Luftfalle, ein
flaches Plastikrohr, welches schräg nach rechts oben zeigt.
Am oberen Ende der Luftfalle ist ein dünner schwarzer Schlauch aufgesteckt,
der zum Niveauschalter führt. Der Niveauschalter ist eine runde Druckdose
mit einer Membran im Inneren, die je nach Wasserstand im Bottich mehrere
Umschalter betätigt und so die verschiedenen Niveaus (0,1,2 oder 3) an die
Steuerelektronik meldet.
Wenn das Wasser im Bottich ansteigt, wird die Luft im dickeren Teil der
Luftfalle zusammengedrückt und in den Schlauch zum Niveauschalter gedrückt.
Störungen in diesem Bereich entstehen oft durch Waschpulver- oder Kalkablagerungen
in der Luftfalle, sie ist dann verstopft oder verengt. Dann nimmt die
Maschine nur wenig Wasser oder heizt sogar schon ohne Wasser oder schleudert
nicht auf Anhieb.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
71 - "vernebeltes Geschirr" Salz? -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 3030W
Hallo Kletterchico!

Der vermeintlich "dreckig" braun aussehende Behälter ist ein Teil der Wasserenthärtungsanlage und enthält Harzkugeln. Das Wasser wird genau in diesem Behälter enthärtet, und zwar mit Hilfe des Regenerier-Salzes. Die Farbe ist normal.

Dein Problem mit dem Schleier wird aber dennoch mit der Wasserenthärtung zu tun haben.

Überprüfe zuerst, ob der Geschirrspüler auf deine Wasserhärte eingestellt ist.
Wenn ja, dann könnte ein Magnetventil an der Enthärteranlage nicht arbeiten, was im Endeffekt bedeutet, dass das Wasser nicht enthärtet wird und zu Kalkablagerungen auf dem Geschirr führt.

Alois ...
72 - Wäschetrockner Miele T440C bleibt feucht -- Wäschetrockner Miele T440C bleibt feucht
Hallo Gilb,
erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Nach vorangegangenen Proben habe ich natürlich alle Filter usw. schon gereinigt.
Diesmal habe ich sie sogar in eine kalklösende Lauge eingelegt..
Nachdem ich die Säule (mit Waschmaschine) endlich vorgezogen habe und die Fabriknummer nicht fand, tauchte sie, wie von Geisterhand natürlich vorne am Deckel auf:
Typ T440C 00/14215432
Dann hab ich wie befohlen 1 Bade- und ein Handtuch "gewässert" gut ausgewrungen und schranktrocken eingestellt.
Nach ca. 75 Minuten war die Wäsche heißfeucht aber doch etwas Wasser im Behälter.
Nach 120 Minuten waren die Teile trocken und ich habe aus dem Behälter rund 100 ml Wasser entfernt.
So gesehen würde ich fast sagen im grünen Bereich?
Ich warte jetzt doch noch mal bis zur nächsten Wäsche, wenn die Kiste voll ist, und werde mich dann auf jeden Fall noch mal melden, vielleicht waren es ja wirklich nur unsichtbare Kalkablagerungen?
Ansonsten schon mal schönes Wochenende! ...
73 - Geschirrspüler Miele G 2171 Enthärtereinstellung bei Hausenthärtungsanlage -- Geschirrspüler Miele G 2171 Enthärtereinstellung bei Hausenthärtungsanlage
Hallo Gilb,

Nur die VI - sonst passen die Weißbiergläser nicht rein.

Danke für die Info. Insbesondere der Link wird es bringen. Denn ich kann nicht glauben, dass die Enthärtungsanlage in unserem Haus tatsächlich das Resultat von 8dH liefert. Der Test dürfte aufschluss geben.

Der Geschirrspüler muss genau auf
die Härte Ihres Wassers programmiert
werden. -> Das Ergebnis bei zu niedriger Einstellung werden wohl Kalkablagerungen und ein defekter Ionentauscher sein. Aber im Falle einer zu hohen Einstellung habe ich keine Ahnung, was ich damit anrichte. Weißt Du da was?

Wenn ich dann nochmal die Gebruiksanvisening bemühe:
"Programmieren Sie bei schwankender
Wasserhärte (z. B. 37 - 50 °d) immer
den höchsten Wert (in diesem Beispiel
50 °d)." könnte es sein, dass wahrscheinlich gar nichts passiert.

Dass sähe dann aber bei der Waschmasschine (Miele G 1734 WPS) ganz anders aus. Da kommt dann der böse "Lochfraß" und gleich danach der Dieter Bürgi ins Haus - und gerade das wollte ich ja vermeiden.

...
74 - Bucht Netzteil mit Wasserschaden ... -- Bucht Netzteil mit Wasserschaden ...
Hi,

Ich habe mir ein schoenes Be Quit: BQT P5-370W-S1.3 geholt ... in der Bucht.
Der Verkaeufer schrieb das bis auf einen ratternden Luefter alles in Ordnung sei, tja ich habe es heute mal ans Netz gehaengt .. und sehr schnell wieder allpolig vom Netz genommen. Es hat gefunkt ... und die Absicherung in der Steckdose rausgehauen.
(Hatte das NT ohne Rechner genutzt... wollte nur mal schauen ob es die 5V Standby-Spannung erzeugt)
Habe das NT mal aufgeschraubt, Brandspuren sind (noch) keine zu erkennen, aber Kalkablagerungen ... hatte wohl einen Wasserschaden! Das passiert halt, wenn man ein in der Bucht versenktes Netzteil rausfischt.

Glaubt ihr dass man noch etwas retten kann?

Gruessle, Niy
...
75 - Geschirrspüler Miele G865 SCi -- Geschirrspüler Miele G865 SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G865 SCi
S - Nummer : 16/17310870
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Zunächst: Entschuldigung, wenn ich die Gerätenummer vielleicht in die falsche Zeile eingegeben habe, aber auf dem Typenschild (Türoberseite rechts), das auch nur 2 Zeilen hat, ist die Nummer nicht mit Buchstaben gekennzeichnet.

Bei meinem Geschirrspüler bleibt seit kurzem ein leichter grauer Belag auf allen Geschirrteilen und im Innenraum zurück, der nicht eindeutig nach Salz oder nach Klarspüler schmeckt und sich trocken nur teilweise, mit einem feuchten Tuch aber sofort restlos entfernen lässt.
Ich habe die Klarspülerdosiereinheit ausgebaut und überprüft, alles dicht und in Ordnung. Veränderungen der Klarspülerdosiereinstellung zeigten keine Veränderung des Spülergebnisses.
Die Zugabe von einem halben Teelöffel Zitronensäure am Beginn des Klarspülganges löste das Problem. Ich tippe daher auf Kalkablagerungen aufgrund eines Fehlers in der Enthärtung. Das Problem tritt seit dem letzten Nachfüllen mit Salz auf. Es wurde garantiert nur Salz und nichts anderes in den Salzbehälter gefüllt.

Das Spülsystem der Maschine ist komplett gerein...
76 - Waschmaschine Bauknecht WA 3771 -- Waschmaschine Bauknecht WA 3771
Moin Ewald,

habe gestern Abend noch ein bisschen gesucht und den
Fehler gefunden. Es war, wie Du vermutet hast der
kleine, rote Hebel - es waren in dem Schwenkbereich
Kalkablagerungen vorhanden.
Jetzt läuft es wieder richtig.

Danke,
Sven ...
77 - Geschirrspüler siemens topline -- Geschirrspüler siemens topline
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : siemens
Gerätetyp : topline
S - Nummer : sn59650/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen

habe denn geschirrspühler der serie iq topline,
so da bei euch schon mal gelesen habe (die maschine schaltete dauernd mitten im programm ab) das es da einen schwimmer in der wanne gibt und ich das wasser aus der wanne entfernte ging das ding wieder,
So aber seit neuesten kann ich immer nur einmal spülen und der schwimmer schaltet wieder bzw die wanne ist voller wasser, und wenn die maschine spühlt dann ist das geschirr mit einen Fettfilm überzogen,
so jetzt habe ich mal die seitenwand runtergeschraubt und mich traf der blitz, übnerall kalkablagerungen, muss ich diese platte abmotnieren und denn kalk händisch entfernen oder gibts nen entkalker? habe mal 2 fotos gemacht bei denn einen ist meine vermutung das da das wasser herkommt da ist ein loch so ne art überlauf? denn sonst habe ich nirgends wo was undichtes von denn schläuchen her gesehen....
schaut euch einfach mal die fotos an, und hatte wer schon ein ähnliches problem, will mir nicht unbedingt eine neuen spüler kaufen wenns nur ein kleines problem ist, dan...
78 - Geschirrspüler Bosch SGS 4682 -- Geschirrspüler Bosch SGS 4682
Hallo!

Entschuldige, das hat nichts mit nicht glauben zu tun. Aber selbst in einer Materie in der ich mich nicht auskenne, versuche ich mit zudenken. Jürgen hat mit seinen Erklärungen versucht, Zusammenhänge zu verdeutlichen. So was ist hilfreicher, als wenn jemand Schmutz sieht und sagt: aha klar, zuerst mal reinigen, damit hat er vorerst genung zu tun, dann sehen wir weiter. Was haben die Kalkablagerungen im Wassersystem mit einer nicht laufenden Umwälzpumpe zu tun, oder mit der Tatsache, dass in der Bodenwanne Wasser steht, das nicht abgepumpt werden kann. Da fehlt mir der logische Zusammenhang. Außderdem bin ich kein Fachmann, kann also gar nicht wissen, wie man das System auseinanderbaut und reinigt. Solche Anweisungen helfen mir nun leider nicht sehr viel weiter. Nichts für ungut.

mfg ...
79 - Geschirrspüler Whirlpool DWF 406 W Typ: NGLF -- Geschirrspüler Whirlpool DWF 406 W Typ: NGLF
Ja, das ist möglich.
Wenn das Eckventil ununterbrochen geöffnet ist, setzen sich viel eher Kalkablagerungen ab, als wenn es immer wieder betätigt wird. Das kann so weit gehen, dass gar kein Wasser mehr durchfliesst.
Wenn man nun nach etlichen Jahren den Wasserhahn wieder betätigt, können sich die Ablagerungen teilweise wieder lösen.

Auf jeden Fall solltest du nun den Zulaufschlauch abschrauben und den sogenannten Eimertest machen.
Wenn nicht ordentlich Wasser aus dem Eckventil kommt, würde ich dieses austauschen.
Möglicherweise kannst du aber auch das alte Ventil durch oftmaliges Auf- und Zudrehen wieder freikriegen.

Auch nicht vergessen, das Sieb im Zulaufschlauch zu reinigen!

Alois


[ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am  8 Mär 2008 18:02 ]...
80 - Geschirrspüler Whirlpool DWF 405 S -- Geschirrspüler Whirlpool DWF 405 S
Hallo,

wir haben die Wassertasche ausgebaut und einmal durchgespült, da sie keine braunen Verstopfungen hatte, nur etwas Kalkablagerungen, aber sehr minimal. Also daran kann es auch nicht liegen, denn SpüMa zeigt nach Testlauf immer noch Fehlermeldung 4mal blinken und zieht kein Wasser. Was können wir jetzt noch tun?

Gruß Lönneberger ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kalkablagerungen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kalkablagerungen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282658   Heute : 4994    Gestern : 13943    Online : 176        27.8.2025    7:18
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.114166021347