Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G 579 SC

Reparaturtipps zum Fehler: Wasser tropft

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  13:14:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Miele G 579 SC --- Wasser tropft
Suche nach Geschirrspüler Miele 579 Wasser tropft

Fehler gefunden    







BID = 865877

godeke

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Bremen
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser tropft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 579 SC
S - Nummer : 8595700
Typenschild Zeile 1 : 220V 3200W 50Hz 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo ihr freundlichen Helfer aus dem Elektronikforum,
guten Abend und ein schönes neues Jahr 2013.

Das aufgeklebte Typenschild in der Tür der G579SC (oben) des Spülers ist nur schwach zu lesen. Die Nummer hat keinen Vorsatzbuchstaben z.B. S-…… oder FD-……

Das Problem:
Am unteren Front-Rahmen (unterhalb der Tür), an dem ein Blech mit aufgeklebter Schaumstoffmatte mit zwei Blechschrauben angeschraubt ist, tropft Wasser herunter.
Es ist nicht festzustellen woher das abtropfende Wasser kommt. Es bleibt zu vermuten, dass das abtropfende Wasser an der rechten oder auch linken Seitenwand innen herunterlaufen könnte und dann auf der unteren rechtwinkligen Innenkante der Seitenwand des Gehäuses nach vorne läuft. Dort fließt es dann erkennbar in den unteren Front-Rahmen und tropft bzw. läuft an der Kunststoffmatte auf den Küchenboden herunter.

Der Sachstand:
Das Gehäuse im Allgemeinen, die Seitenwände im Besonderen, lassen sich nicht Auf- bzw. Abschrauben. Das Gehäuse (Seitenwände und Rückwand) besteht aus einem gewinkelten Blech, das mehrfach an einem Rahmen verhakt und vernietet wurde.

Fragen:
Können die hinter der Seitenwand der Maschine befindlichen Kunststoffteile undicht werden?
Gibt es einen Weg oder eine Technik, die Dichtigkeit bzw. die Funktion dieser Kunststoffteile zu überprüfen?

Mit freundlichen Grüßen
godeke

P.S. Ich habe unter Angelo (Autor) einen ähnlichen? Vorgang gefunden: (Geschirrspüler Miele G680SC --- Undicht, aber wo? ). Doch bei der dortigen Miele G680SC lassen sich die Seitenwände abmontieren.


BID = 866011

godeke

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Bremen

 

  

Hallo und guten Tag,

Zu den Daten des Gerätes: Leider übersehen, dass auf der Rückseite auch noch ein Typenschild ist.
Die Daten stimmen soweit. Nur die Leistung in Zeile 1 muss 3300 W heißen.
In der Zeile 2 steht noch: 300/60 W 3,0 kW.

Anzumerken ist noch: An den Aggregaten sind keine Tropfspuren zu sehen.
In der Bodenwanne hat sich natürlich auch erhebliches Wasser gesammelt.

Ich habe die anhängen Bilder zur genaueren Betrachtung hinzugefügt.

Gruß
godeke



PDF anzeigen




PDF anzeigen




PDF anzeigen



BID = 866029

shotty

Schreibmaschine



Beiträge: 1575
Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste

Hallo godeke,

willkommen im Forum.


Schraub doch mal das Blech samt Dekor ab. Sind nur 4 Kreuzschrauben.

Starte dann noch mal ein Programm, und beobachte mal, ob es in diesem Bereich eine Undichtigkeit gibt.


Gruß

shotty

BID = 866351

godeke

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Bremen

Hallo und guten Tag shotty,

danke das du dich dieses Fehlers angenommen hast. Drei Hausaufgaben hast du mir gestellt:

1. Blech samt Dekor abschrauben, 2. Programm starten und 3. Bereich der Undichtigkeiten beobachten.

Gestern alle drei Aufgaben ausgeführt.

Zu 1. Ich konnte die Anweisung „Blech abschrauben“ nicht sofort zuordnen. Wenn das Blech mit dem Schaumstoffbesatz, das
auf den Metallrahmen (s. Bild1_4.1.13) gemeint war, ist die Aufgabe bereits geschehen.

Zu 2. Ich habe drei Programme im Abstand von ca. zwei Stunden durchlaufen lassen. 1. Kalt, 2. Universal 65° und 3. Fein 45°

Zu 3. Ich habe die zwei Stellen möglicher Undichtigkeiten (rote Pfeile s. Bild3_4.1.13) bei allen drei Programmen über lange Zeit
beobachtet. (War entsprechend nervig!)

A) Beobachtungsergebnis: An den erkennbaren Spuren (rote Pfeile s. Bild3_4.1.13) tropft tatsächlich Wasser ab, bzw.
läuft an der linken Seitenwand herunter. Bei allen drei Programmen: Beginn zeitverzögert, dann gleich stark.

B) Recherche: Das Rohr, an das der Schlauch (roter Pfeil s. Bild3_4.1.13) führt zum oberen Sprüharm. Das Rohr darunter
(s. unten Bild3_4.1.13) führt über ein Knie zum Ablaufschlauch. Der Schaumstoff oberhalb der nicht lösbaren Schaummasse dient
m. E. der Schalldämmung und Arretierung des Rohrs, der Wasserführung zum oberen Sprüharm.

C) Überprüfung des oberen Sprüharms: Katastrophe !!! Ganz leichtes Drehen der locker sitzenden Sprüharmführung
führte dazu, dass die Gegenmutter, die an der ankommenden Wasserführung befestigt ist, in Teile zerfiel. Sie ist total zerrieben, zerschlissen. Die Sprüharmführung ist auch in einem sehr schlechten Zustand.

Gesamtergebnis: Mögliche Lösung der Leckage.

Mit großer Wahrscheinlichkeit könnte das Wasser aus der Wasserführung am oberen Sprüharm wg. der kaputten Gegenmutter
dort ausgetreten sein und dann an Rohr und Seitenwand nach unten gelaufen. Dies würde auch die Zeitverzögerung des Abtropfens erklären. Denn das an der Seite befindliche Schaumstoffteil könnte das Wasser wie ein Schwamm zuerst aufgesogen haben.
Erst wenn der Schwamm entsprechend vollgesogen war, lief das Wasser an Rohr und Seitenwand weiter nach unten.

Ich habe die beiden defekten Teile bereits bestellt. Dann folgt das tatsächliche Ergebnis.

Mit freundlichem Gruß
godeke

BID = 867853

godeke

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Bremen

Hallo und guten Tag shotty,

der Fehler ist behoben.

Heute sind die Ersatzteile nach sechs Tagen angekommen. Die Zeit zerrte an den Nerven! Beachtenswert
ist die neue sehr große Dimensionierung der dichtenden Fläche der Gegenmutter gegenüber der alten
original eingebauten Gegenmutter.

1) Bild4: zeigt die ausgebauten Altteile und die neue, groß dimensionierte Gegenmutter. Die Stellen, die
zu dem Defekt des tropfenden Wasser geführt haben, wurden markiert.

2) Bild5: zeigt die gereinigte Fläche im Sprühraum oben, wo das Zuflussrohr einmündet. Hier habe ich
an zwei Stellen markiert, wo das abgetropfte Wasser aus dem Sprühraum heraustreten konnte.
Text auch auf der Abbildung:
Nach starker Korrosion (Kalkablagerungen) und sehr starkem Verschleiß der Gegenmutter (s. Bild4)
konnte Wasser, das mit starkem Druck über das Zuflussrohr in den Srühraum und in die Srüharme
gedrückt wird, am Rand (s. Pfeile) nach außen dringen. Das nach außen gedrungene Wasser floss dann
am Zuflussrohr und an der linken Seitenwand herunter. Danach konnte das Wasser auf den Maschinen-
boden abtropfen (s. Bild3 v. 04.01.2013).


3) Bild6: Die Ersatzteile sind jetzt eingebaut. Maschine kann Probelaufen.

Ergebnis: Fehler behoben. Kein abtrofendes Wasser mehr.

Fazit: Es könnte sinnvoll sein, in einem Zeitabstand von (geschätzten) drei bis fünf Jahren den Zustand der
oberen Sprüharmführung durch in Augenscheinnahme zu überprüfen.


Mit freundlichem Gruß
godeke



P. S. Miele Geschirrspüler mit den Daten:
Typ-G 579 SC Nr. 8595700 • 220 V - 3300 W 50Hz 16 A • 300/ W 3,0 kW

Verbaute Miele Original Ersatzteile:

1 Stück Materialnummer: 2 932 066 • Gegenmutter • Die Tasche enthält zwei Gegenmuttern.
Auf der beiliegenden guten Montageanweisung mit A und B benannt. Hier ist die Ausführung
A (M.-Nr. 03066961) zum Einbau gekommen.

1 Stück Materialnummer: 2 599 914 Sprüharmführung.


PDF anzeigen




PDF anzeigen




PDF anzeigen



Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418503   Heute : 1846    Gestern : 5490    Online : 343        6.6.2024    13:14
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,702861070633