Gefunden für ics schaltbild - Zum Elektronik Forum |
1 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
| |||
2 - Platine defekt -Bauteil CW806 -- LED TV Samsung LE40B750 | |||
Das Schaltbild des BN44-00264C kann unter http://archive.espec.ws/file22865.html oder (direkt) unter http://archive.espec.ws/redirect.php?dlid=22865 heruntergeladen werden.
500V Nennspannung sind für CM806 definitiv zu wenig, 1kV müssen es schon sein; besser einen C mit noch höherer Nennspannung/Spannungsfestigkeit (2kV) nehmen. Entspr. Quellen hat Mr.Ed ja schon genannt. Bei ICM801 handelt es sich um einen rel. komplex aufgebauten/hoch-integrierten PWM-Controller von Infineon (Datenblatt), den ich doch eher bei einem bekannten und vertrauenswürdigen Distributor bestellen würde. Mit ICs/Halbleitern vom freundlichen ![]() Gruß - Mano ... | |||
3 - netzteil defekt -- Stereoanlage panasonic sc-hc3 | |||
Zitat : in der Mitte ist ein grüner, ich denke Kondensator, der etwas aufgequollen ist, und überall war ein leichter Ölfilm. Mach mal scharfe Fotos von der Misere. Wortreiche Schilderungen nützen meist nur wenig. Zitat : Sicherung ist intakt, Das ist schlecht, denn das bedeutet, dass etwas anderes kaputtgegangen ist. Die Schmiere kann von einem Elko stammen, der wegen der Überspannung ausgelaufen ist, aber das ist mit Sicherheit nicht alles, sonst wäre jetzt nicht völlige Ruhe im Karton. P.S.: Diesen Typ (mit der richtigen Spannung) hatten wir schon einmal. Hier: | |||
4 - IC wurde nicht ausgewechselt -- HiFi Verstärker Fisher CA 9025 | |||
Mit einer defekten Endstufe hat keiner der ICs direkt was zu tun, mit einem eventuellen Nichteinschalten so ungefähr jedes.
Ohne Info, welches IC da defekt ist, wird das nichts! Das andere Schaltbild ist da auch keine große Hilfe, das Gerät hat nämlich keine Standbyfunktion. Aber gehen wir mal davon aus, das es ansonsten weitgehend identisch ist. Die ICs darin sind alles Standardbauteile und sollten beschaffbar sein, mal abgesehen vom Prozessor. Der könnte für den Standbyfehler verantwortlich sein, er würde nämlich letztendlich das Relais ansteuern. Das IC ist aber nicht mehr zu beschaffen. Das Teil wurde vor vielen Jahren abgekündigt und selbst wenn du eines beschaffen könntest wäre es nutzlos, da vermutlich unprogrammiert. ... | |||
5 - Gerät geht nicht an -- Plasma TV Orion TV 42200 Si | |||
Hallo,
da werden wohl die 12V am NT-Ausgang fehlen, die an mehreren Steckern mit "D12V" beschriftet sind (siehe NT-Abb.). Die Fehlfunktion kann viele Gründe habe, z.B. def. Dioden, ICs, Transistoren, Widerstände etc.. Ein Schaltbild vom LJ44-00092C gibt es hier; obwohl sich dieses NT schon rein äusserlich rel. stark vom LJ44-00092B unterscheidet, kann man evtl. Teile des Schaltbilds bei der Fehlersuche verwenden. Gruß - Mano ... | |||
6 - keine Vertikalablenkung -- TV Kendo CT241155RF | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : keine Vertikalablenkung Hersteller : Kendo Gerätetyp : CT241155RF Chassis : 11AK30 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher meiner Tochter zeigt nur noch einen horizontalen Strich. Schaltbild für Chassis 11AK30 ist hier zu finden: http://fileshare.eshop.bg/download.php?fileid=29009 Die Hoffnung "vielleicht nur kalte Lötstelle" hat sich leider nicht erfüllt. Bisher habe ich nur die Betriebsspannung +26V des ICs IC 600 geprüft, die liegt an. Vielleicht hat einer von euch noch einige Tips, wie ich weiter vorgehen sollte, um den Fehler zu lokalisieren. ... | |||
7 - Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe -- Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe | |||
LOL
Wie alt bist du? 12? 13? Warum sehen Schaltbilder von Verstärkern wohl etwas anders aus als das was du da hingeschmiert hast? Ich linke mal ein Beispiel: http://bilder.hifi-forum.de/medium/.....8.jpg Deins ist höchstens ein Prinzipschaltbild um die grundsätzliche Funktion zu verstehen. Wenn du so viele Endstufen haben willst würde ich doch stark zu fertigen Endstufen-ICs raten. Die gibts in allen Leistungsstufen und sind immernoch kompliziert genug aufzubauen. Passendes IC aussuchen, Datenblatt angucken und Schaltbild finden. Dann bleibt nur noch der Nachbau unter Berücksichtigung der Hinweise aus dem Datenblatt. ... | |||
8 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Vielen Dank für die Antworten und sry für die späte Rückmeldung. Der Vorschlag von elektron53 sieht wirklich etwas einfacher aus, zumindest mal vom Aufbau her. Die logische Funktionsweise hab ich noch nicht verstanden. Ich versuch mir da grad was über die truth table im Datenblatt abzuleiten, komme da aber nur auf Unsinniges bzw. setze bestimmt falsche Werte ein. Aber dazu später, in erster Linie geht es mir jetzt mal darum etwas funktionsfähiges zusammenzulöten. Hab ich das Schaltbild richtig umgesetzt? (siehe Anhang). GND und VCC hab ich noch an die entsprechenden Anschlüsse gemacht, ich hoffe das ist so korrekt. Und CONTROL VOLTAGE (05), bleibt unbelegt? Es wurde doch geschrieben dass offene Eingänge cmos-ICs beschädigen können. Oder galt das nur für Signaleingänge beim FlipFlop?
Gruß pawn ... | |||
9 - Garagentorsteuer.--def. Diode -- Sommer Garagentor | |||
Zitat : defektes Bauteil -Bild1 ,roter Kreis -->Diode- habe ich erkannt beim "2." mal Durchsehen per MultimeterIn der darunter liegenden Reihe sind ja noch haufenweise solche Dioden. Was passiert da, was ist dort angeschlossen? Wie heißen die ICs in dieser Umgebung? Mach mal ein Bild, auf dem der ganze Kram sichtbar ist! Vermutlich sind das ganz normale Kleinsignaldioden LL4148 oder so, aber es könnten auch Zenerdioden sein. Dann müsste man deren Durchbruchspannung bestimmen. Ein Schaltbild deiner Prüfschaltung wäre mir lieber als das Bild des Aufbaus. ... | |||
10 - Eagle 6.4.0 (light) - Einzelne Pins im Layout ändern? -- Eagle 6.4.0 (light) - Einzelne Pins im Layout ändern? | |||
Die Möglichkeit besteht. Bei den Widerständen z.B. kann man im Schaltplan einen solchen platzieren und im Layout später entscheiden welche Bauform und welchen Pinabstand das Teil haben soll. Ebenso gibt es einige ICs, bei denen man zwischen DIP und SMD wechseln kann. Der passende Befehl heißt "change package"
In den Bibliotheken werden Gehäuse und Schaltbild getrennt editiert und anschließend zusammen gefügt. Sozusagen eine n:m-Beziehung. ... | |||
11 - selber bauen: "Stoppuhrlichtschranke"? -- selber bauen: "Stoppuhrlichtschranke"? | |||
Offtopic :Ich habe vor ca 30 Jahren mein erstes Geld damit verdient, eine "Eigenbau-Stoppuhr" für Springreituniere zu verleihen. Zwei Lichtschranken (IR mit Relaiskontakt) anfangs über Kabel mit der Uhr verbunden, später über Funkmodule für Modellautos. Die "Uhr" basierte auf einem 10Mhz Oszilator und ca 60 ICs der 74er Serie. Keine geätzte Platine, sondern alles mit "Wire-wrap" verdrahtet ![]() Damals gab es noch keine "HC" und die "LS" waren schweineteuer, also wurde alles mit "N" Typen aufgebaut. Ergebnis: 5V 7A Stromversorgung ![]() Wenn Interesse besteht, kann ich das Schaltbild mal posten, gehört aber eher in "Historische Technik" ![]() Worauf ich eigentlich hinaus wollte: Die "Trägheit der Lichtschranke interessiert kaum, da die Verzögerung sowohl beim "Start" als auch beim "Stopp" wirkt,... | |||
12 - fehlendes Bauteil LA6523 -- CD Sony CDP-X555ES | |||
Hallo Marcel,
funktioniert der Player noch und Du willst die ICs tauschen, weil die Platine verfärbt ist ? Die verfärbte Platine ist normal und kein Grund einen Defekt anzunehmen. Falls der Player noch funktioniert, ICs keinesfalls tauschen, Du musst danach einen kompletten Neuabgleich durchführen!! Falls Du nicht über einen Ozi und ein wenig Erfahrung darin verfügst, würde ich es sein lassen!! Der Mute Pin ist laut Schaltbild mit der Resetleitung verbunden, diese wird beim Einschalten ( wahrscheinlich ) auf High gezogen und dadurch wird der OP-Amp gesperrt. Soll wohl verhindern, das die Fokuseinheit beim Einschalten des Players wild hin und her "eiert". Deine "Temp.funktion" begrenzt den Ausgangsstrom bzw. sperrt den OP-Amp bei zu hoher Chiptemperatur. Player hätte also auch mit dem LA6520 laufen müssen, wenn er richtig eingebaut war und nicht defekt ist, lag es wohl am Abgleich des Players. Elkos tauschen ist allerdings eine gute Idee! Gruß, Elmar ... | |||
13 - Probleme TWI (I2C) Atmega 16 -- Probleme TWI (I2C) Atmega 16 | |||
MSB = i2c_receive(ACK); // Wert empfangen
/*LSB = i2c_receive();*/ // Kommastelle empfangen i2c_stop(); Das ist das Problem. Der Master sendet nach dem ersten Datenbyte ein ACK zurück -> signalisiert dem Slave, dass der das nächste Byte schicken soll. Nur holst du das nicht ab... Es müsste vielmehr (ohne das Datenblatt gelesen zu haben...) MSB = i2c_receive(ACK); // Wert empfangen LSB = i2c_receive(NACK); // Kommastelle empfangen i2c_stop(); sein. Dennoch funktioniert was mit dem Slave nicht richtig. Das muss reproduzierbar funktionieren, nicht erst nach 5 Minuten. Daher fragte ich bereits zigmal, wie der eigentlich genau beschaltet ist (ALLES! und bitte RICHTIG!). -5V sind -5V, die Pullupwiderstände kommen ans SCL und SDA. Und alle ICs müssen Stützkondensatoren haben, sonst ist es mehr oder weniger klar, dass das nicht ordentlich funktioniert. ... | |||
14 - TTL-Ausgang nutzen - wie? -- TTL-Ausgang nutzen - wie? | |||
Zitat : Welchen Sinn sollten Tristade-Ausgänge hier machen? Keinen, der Chip hat sie einfach. Die Erwähnung der TS-Ausgänge hatte überhaupt nichts mit dem Thema zu tun. Laut Schaltbild wird diese Eigenschaft hier auch überhaupt nicht benutzt. Zitat : Bedeutet TTL nicht u.a. auch, dass es lediglich die beiden Zustände Low (0) und High (1) gibt?TTL ist einfach die Abkürzung für Transistor-Transistor-Logik. Das ist eine spezielle Schaltungstechnik, die Texas Instruments vor ungefähr 45 Jahren erfunden hat. Vorher gab es schon DTL und RTL-Logik-ICs, aber die waren komplizierter anzuwenden. Verbunden mit dieser internen TTL-Schaltungstechnik wurden au... | |||
15 - Sporadischer Bildausfall -- Plasma TV LG Electronics Plasma TV | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Sporadischer Bildausfall Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : Plasma TV Chassis : B22-YSUS-05 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Forengemeinde, Ich habe hier einen 60 Zoll Plasma Fernseher mit der Modellbezeichnung "MZ-60PZ13" des Herstellers LG. Das Gerät zeigt folgenden Fehler, Nach dem Einschalten Setzt das Bild nach ca 2-3 Minuten aus, Das Bild fängt an zu Flackern. Ein Hybrid IC auf dem YSUS Board gibt Zeitgleich mit dem Bildaussetzern ein Surren und Knistern von sich. Wird dieses besagte Ic "abgeklopft", verändert sich das Geräusch und das Bild, was auf einen Internen Wackelkontakt im Hybrid IC schliessen lässt. Das Fernsehgerät geht Teilweise in Schutzschaltung und lässt sich einige Zeit später wieder starten. Mein Problem ist nun, das dieses Besagte Ic keine Modellbezeichnung trägt, Mangels Schaltbild zu diesem YSUS Board konnte ich diese auch nicht ermitteln. Ich habe in einem Forum gelesen das es Bei diesen LG YSUS Hybbrid Ic's schon öfter Probleme gab, und dort auch eine Nachbauanleitung gefunden. Leider weiss ich aber nicht, ob es sich hier auch um das besagte "42SD3" Ic han... | |||
16 - Spannungsversorgung Microcontroller-Schaltung -- Spannungsversorgung Microcontroller-Schaltung | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei, mich etwas in den Aufbau einfacher Microcontrolelr-Schaltungen einzuarbeiten. Habe da für die Spannungsversorgung schon die unterschiedlichsten Schaltungen gesehen aber noch nie so ganu verstanden, wofür die eigtl. sind. Ganz blöd gefragt: Welche Gründe sprechen dagegen, einfach ein beliebiges Netzteil mit der richtigen Spannungsangabe zu nehmen, ohne zusätzliche Schaltung? Dann gibt es Versorgungsschaltungen, die bestehen nur aus nem Festspannungsregler (7805 oder so) und zwei Kondensatoren, oder eben auch welche die sehen so umfangreich aus wie in diesem Link: http://www.elv-downloads.de/service.....2.pdf (der linke Teil im Schaltbild) Wofür sind da die ganzen ICs und Kondensatoren. Ich weiß, sind sehr "grundlegende" Fragen, wäre trotzdem sehr erfreut, wenn sich hier jemand zu ein paar Worten erbarmen würde, oder vielleicht nen Link hat, bei dem man etwas in das Thema eingeführt wird. viele Grüße, Tobias ... | |||
17 - Keine Reaktion -- Drucker Lexmark Optra M410 | |||
Zitat : EL509 hat am 18 Okt 2009 19:41 geschrieben : Mir fiel aber auf, dass zwischen Pin 5 und 7 des Steuer-ICs UC3842 nur 1,4V Spannung anliegt. Diese wird über eine Einweggleichrichtung samt Siebung über einen 68k-Widerstand direkt aus der Netzspannung gewonnen. Da habe ich mich glaube auch schon mal auf Irrwege leiten lassen. Ist halt schlecht wenn man kein Schaltbild hat ... Die 1,4V dürften normal sein, IMHO wird das wohl nur zum Starten des SNT benutzt. Im Betrieb wurde der IC aus einer extra Trafowicklung + Diode gespeist... ... | |||
18 - Belinea 10 19 25 Display bleibt WeißTFT Belinea/Maxdata 10 19 25 -- Belinea 10 19 25 Display bleibt WeißTFT Belinea/Maxdata 10 19 25 | |||
Ohne Schaltbild und ohne Bezugsquelle für die ICs habe ich da wenig Hoffnung. Versuch evtl. ein Schlachtgerät zu bekommen. ... | |||
19 - TV Thomson Rückpro -- TV Thomson Rückpro | |||
schön das es funktioniert hat...jetzt musst du nur noch den kondensator finden...der liegt in der nähe des ansteuer ics... vom Netz Bu...
ist glaube ich ein 1 uF 400V aber sicher bin ich mir nicht.. jetzt musstr du mal selbst im schaltbild nachsehen. Grüße Kjelle ... | |||
20 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ? | |||
So soll das:
5 ---> GND 6 ---> CMOS und Pullup-Widerstand in Reihe mit LED 7 nicht anschliessen 8 ---> +12V Am besten setzt du die ICs in Fassungen. Das kostet zwar ein paar Cent mehr, u.U. sind die Fassungen teurer als die ICs, aber gerade einem Anfänger passiert leicht ein Missgeschick und ein verlötetes IC auszubauen, ist nicht ganz einfach. Deshalb auch von jeder Sorte ein oder zwei Bauteile mehr bestellen. Ich würde übrigens vom Pin6 nicht direkt auf die versammelten CMOS ICs gehen, sondern unter Zwischenschaltung eines Puffers wie des 4009 oder 4010. Der gehört nah an den Optokoppler und danach ist die Länge der Steuerleitungen nicht mehr kritisch, deren kapazitive Last sonst, insbesondere bei der Clockleitung, zu schlechter Flankensteilheit führt und den Koppler unnötig langsam macht. So: vom Koppler (10k-Pullup)------+---->Puffer---> Schieberegister | +---->Puffer---> LED + 2k2 Vorwiderstand oder: vom Koppler (10k-Pullup)------>Puffer---> Schieberegister, LED+2k2 Vorwiderstand Verbinde Leitungen, an denen CMOS-Ein oder -Ausgänge hängen, nie ... | |||
21 - LED Display anstatt LCD -- LED Display anstatt LCD | |||
Zitat : Währe es möglich das directly driving LED display durch meine eigenen LED's zu ersetzen?? Dein englisch solltest du mal auffrischen. Das "capable of directly driving LED display" bedeutet lediglich das das IC ein LED Display ansteuern kann, ohne das dazu weitere Hilfsmittel notwendig sind. Das IC kann direkt LEDn ansteuern. Daher sollte es möglich sein statt einem Display deine eigenen "Leuchtdiode's" anzuschließen, du ersetzzt letztendlich LEdn durch LEDn. Die beiden ICs sind im Prinzip identisch, ein Tutorial finde ich da aber nicht, nur ein Schaltbild. Das ist auch im Datenblatt deines ICs zu finden. Allerdings kann das IC nicht unbegrenzt viele LEDn ansteuern ... | |||
22 - TV Thomson Rückprojektionsfernseher -- TV Thomson Rückprojektionsfernseher | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Thomson Gerätetyp : Rückprojektionsfernseher Chassis : ICC20 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Habe folgendes Problem mit einem Rückprojektionsfernseher 44JW610S von Thomson, basierend auf dem ICC20-Chassis: Fehler zunächst: Das Gerät startete nicht, ein Kurzschluss eines Videoendstufen-ICs liess die Schutzschaltung ansprechen. Auf Anraten der Thomson-Hotline wurden alle 3 Videoendstufen-ICs TDA6120Q erneuert.Der Fernseher funktioniert jetzt zwar, aber das Bild hat blaue Fahnen (blauen Farbsaum)an rechten Kanten heller Objekte. Dies lässt sich nur durch extremes Vermindern des Kontrasts beseitigen. Auch ein Einstellen der Schirmgitterspannung bringt keine Abhilfe. Ich habe alle 3 Röhren mit einem Bildröhrenmessgerät überprüft, alle 3 Röhren sind ok. Wenn man zB. die rote und die blaue Videoendstufe vertauscht,sind rote Farbsäume zu sehen. Der Fehler scheint also auf der BR-Platine für blau zu liegen. Vergleichsmessungen mit einem Ohmmeter zw. den beiden Endstufen brachten bisher kein Ergebnis.Leider haben wir hier kein Schaltbild der Videoendstufen zur Verfügung, im Betrieb lässt sich auch schlecht messen, da die BR-Platinen ziemlich unzug... | |||
23 - TV Grundig ST70-782 Dolby -- TV Grundig ST70-782 Dolby | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST70-782 Dolby Chassis : CUC 2032 Messgeräte : Multimeter ______________________ Da ich mit der Suche nicht wirklich etwas gefunden habe, werde ich den Fehler und seine Beseitigung beschreiben, vielleicht hilft's dem nächsten Suchenden. Während des Betriebs schaltete das Gerät zurück auf Standby. Erneutes Einschalten liefert graues Bild mit Rücklaufstreifen, Gerät schaltet nach 2..3 Sekunden wieder auf Standby. Schaltbild für Chassis CUC2032 zu finden bei http://www.eserviceinfo.com (Hinweis aus einem Forenbeitrag, vielen Dank) Sehr schnell gefunden war der verbrannte Widerstand R24081, 82 Ohm, auf der Bildrohrplatine. Doch nach dem Ersatz durch einen 100 Ohm (ich hatte gerade nichts anderes in der Bastelkiste) und Wiedereinschalten rauchte der Widerstand sofort wieder. Ich hatte es befürchtet, da schon der Orginalwiderstand sehr verbrannt aussah. Also Kurzschluss an der +1 Versorgungsspannung. Aber wo ? Mit Multimeter war je nach Polung ein Widerstand von einigen hundert Ohm zu messen. Der Elko C24081 war's nicht. Also jewei... | |||
24 - iPod-Fake eindeutschen -- iPod-Fake eindeutschen | |||
So, zwischenstand: Sie hört jetzt mit dem Chinesen Musik... Und kann halt nicht noch die Fotos von Familie&Co draufladen.
Zitat : warum sie sich nicht gleich einen "echten" kauft,bzw. mit dem Plagiat so liebevoll umgeht Weil ihre Mutter den zu Weihnachten verschenkt hat (schon lang her...) Zitat : wozu braucht man eigentlich einen iPod? zum Musik hören z.B. Zitat : | |||
25 - Tüpenübersicht mit Funktionsgruppen über die 74xxx Baureihe -- Tüpenübersicht mit Funktionsgruppen über die 74xxx Baureihe | |||
ja sowas,
aber ich suche mehr so etwas wo die ICs noch von der draufsicht(schaltbild) darauf sind und wo beschrieben sind was für Ströme und Spannungen sie brauchen. ... | |||
26 - Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln -- Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln | |||
hi,
sorry für die doppelpostings, aber nach ner zeit lassen sich meine beiträge einfach nicht mehr editieren. Wenn ich das Block Schaltbild des LM3914 richtig verstehe komme ich um die beiden ICs nicht rum, denn der LM3914 ist ja im prinzip aus OPs aufgebaut und in dieser anordnung geht zwar immer eine weitere LED an bei der erhöhung der Spannung aber die vorhergehenden LEDs gehen nicht aus. Sehe ich das so richtig? Und ich bräuchte eine alternative zum CD40147, denn ich finde dieses IC nicht bei Reichelt, Conrad oder sonst wo, aber es sollte bei diesen zwei zu bekommen sein, denn wegen einem IC möchte ich nicht wo anders bestellen müssen, wegen Versandkosten... [ Diese Nachricht wurde geändert von: fz-ljing am 8 Aug 2006 11:13 ]... | |||
27 - Autoradio Sony CDX-MP-40 -- Autoradio Sony CDX-MP-40 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Sony Gerätetyp : CDX-MP-40 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, gestern fiel das CD-MP3-Autoradio Sony CDX-MP40 eines Kollegen nach längerem Betrieb aus. Wir stellten fest, daß das Gerät so heiß geworden war, daß sogar die Kabel an der Geräterückseite festgeschmolzen waren! Es roch auch verschmort. Außerdem brannte permanent die Gerätesicherung durch. Im Gerät zeigten sich Brandspuren an einem IC TA8268AH, der wohl den Verstärker darstellt. Nachdem ich diesen entfernte, startete das Gerät mit einer neuen Sicherung wieder, natürlich tonlos ;( Leider kostet ein neuer IC zwischen 65 und 85 €, meine Frage ist daher, ob es lohnt, diesen auf Verdacht zu kaufen, auch auf die Gefahr hin, daß der Fehler anderswo liegt und der neue IC kurz oder lang ebenfalls gegrillt wird. Vielleicht hat jemand ein Schaltbild des Radios bzw. ICs (fand bisher leider nicht die genaue Type) oder kann einen günstigere Ersatztype nennen, oder eine Möglichkeit das Gerät zumindest über einen externen Verstärker zu betreiben, damit es nicht als Briefbeschwerer enden muß? Mit freundlichen Grüßen Ein ratloser Jungbastler ... | |||
28 - Mystisches Thema OPamp -- Mystisches Thema OPamp | |||
Hallo Schwammkopf85,
Irgendwie hab' ich den Eindruck, du hältst einen OpAmp für eine exotische Ausführung eines einzelnen Transistors (grob gesagt: plus, minus, und ein Eingang). Ein OpAmp ist aber ein kompletter Verstärker mit vielen Transistoren (und anderen Bauteilen) drin. Aber vielleicht habe ich dich ja auch mißverstanden. Jedenfalls hat mich deine Schaltung mit den nicht verwendeten Stromversorgungsanschlüssen auf diese Idee gebracht. Und deine Idee, einen Pin namens "Out" als Eingang zu bezeichnen, hat mich auch etwas verwirrt... Betrachte den OpAmp doch einmal als komplettes "Gerät". Und ein solches braucht nun einmal zuerst eine Stromversorgung. Vorschlag: Mach deine nächsten Versuche mit einem einfachen, billigen OpAmp in einem 8poligen IC-Gehäuse. Wie z.B. dem "Urgroßvater" fast aller OpAmps, dem 741 (oder auch irgendeinen billigen anderen). Wenn du den von oben anschaust (die Gehäusemarkierung muß dann nach links zeigen, die Pins von dir weg), hast du links unten den Pin 1, und dann geht's gegen den Uhrzeigersinn mit der Nummerierung weiter. Pin 2 ist der "invertierende", und Pin 3 der "nicht invertierende" EINGANG (wird in Schaltbildern oft mit - und + markiert, die beiden haben also nix mit den Anschlüssen f... | |||
29 - 3 Relais 8 mögliche Schalter, wie mache ich das? -- 3 Relais 8 mögliche Schalter, wie mache ich das? | |||
Zitat : Was ist es was da am 74154 bei den pins 0-15 rauskommt? +5v ? Du hast dir die '154 und '04 ICs aus der sog. Standard-Serie gekauft, es gibt sie auch noch in LS, C, HC, etc. z.B als 74LS154, die alle elektrisch ein wenig anders sind. Bei deinem '154 kommt an den nicht selektierten Ausgängen etwa 3,5V in Reihe mit 130 Ohm heraus. Wenn ein Ausgang selektiert wird, dann schaltet ein npn-Transistor ihn auf Masse. Zitat : Und warum ist beim schaltbild so in der Mitte von IC1 links noch eine bezeichnung IC1P und die Beiden Linien darunter bzw. darüber nicht mit dem IC verbunden? Das kommt vom LAyoutprogramm. Es handelt s... | |||
30 - TV Grundig t51-546 text -- TV Grundig t51-546 text | |||
Die Eingangsspannung sollte etwa 3 bis 4V über der Ausgangsspannung von 5V liegen. Ist im Schaltbild mit 8,5V angegeben. Der R634 liegt zwischen Pin 3 des ICs 631 (TDA 4605) und der Sicherung Si 624 (1,25A). C626 sollte auch auf Kapazitätsverlust hin geprüft werden.
Das Schaltbild gibt es auf folgender Seite: http://fileshare.eshop.bg/index.php?what=search2 [ Diese Nachricht wurde geändert von: sleuchte am 30 Nov 2004 1:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sleuchte am 30 Nov 2004 1:40 ]... | |||
31 - Gibt es eine Möglichkeit, die Aufschrift eines IC´s wieder sichtbar zu machen -- Gibt es eine Möglichkeit, die Aufschrift eines IC´s wieder sichtbar zu machen | |||
Wieder sichtbar machen geht wohl kaum, da die Farbe mechanisch entfernt wurde.
Da hilft nur Schaltbild abzeichnen, alle Anschlüsse des ICs einzeichnen und versuchen den Sinn der Schaltung zu verstehen. Wie groß ist das IC, was kann der Lichtcomputer denn so alles ?... | |||
32 - ic-probleme -- ic-probleme | |||
hallo zusammen!
ich bin ein neuling was ic-schaltungen etc. angeht und komme zu hause nicht weiter. ich habe mir ein paar ics von conrad besorgt. (UND-gatter, ODER-gatter etc...) aber igendwie bekomme ich die nicht zum "laufen". zum beispiel mein UND-ic "ic 4081": ich lege +12 V an VDD und Minus an VSS. dann lege ich an die ersten beiden eingänge jeweils + 12 V. Nach dem Schaltbild müsste an der dritten leitung jetzt ebenfalls +12 V heraus kommen. das ist aber nicht der fall. ebenso verläuft das bei meinem ic 4069 (sechs Inverter). beim 1. ausgang kommt nicht das gegenteil vom 1. eingang heraus. habe ich da etwas prinzipiell nicht verstanden? worauf muss ich noch achten beim betrieb solcher ics? vielen dank im vorraus CASIOPAYA... | |||
33 - Maueller Zähler mit 7 Segmentanzeige -- Maueller Zähler mit 7 Segmentanzeige | |||
Ja klar, verwende cmos ICs. Gute Schaltpläne findest du bei google.de gibst dann schaltbild ...? ein und dann stöberst da mal die seiten durch.... | |||
34 - Bitte Hilfe für ein Schlatplan! -- Bitte Hilfe für ein Schlatplan! | |||
Bis auf R1, R4, R5 solltest Du alle Teile z.B. beim Conrad oder bei Reichelt bekommen.
Die genannten Widerstände sind als Strombegrenzer eingezeichnet, und ich weiß momentan nicht, wo man solche bekommt. Wahrscheinlich eignen sich dafür auch selbstrückstellende PTC-Sicherungen Wickmann/Polyfuse. U1, U3 bis U6 sind Allerweltsdioden. Prinzipiell eignet sich alles, was mindestens 12V und 100mA aushält. Kleine Netzgleichrichter 1N4000 bis 1N4007 sind sicher keine schlechte Wahl, oder Du ersetzt die vier Dioden gleich durch einen einzigen kleinen Brückengleichrichter. IC2, LM193, kannst Du problemlos durch den preisgünstigeren LM393 ersetzen. Der Unterschied ist der zulässige Temperaturbereich: -55°C...+125°C beim LM193, 0°C...+70°C beim LM393. Die LEDs U7 bis U9 kannst Du Dir nach Geschmack aussuchen. Alles von rot bis blau ist möglich und erlaubt, der Strom wird nie größer als etwa 7mA werden. Für U2, U10, U11 würde ich robuste 24V Zenerdioden verwenden. C1 ist der Siebkondensator für die Versorgungsspannung. Wie groß der sein muß, richtet sich nach der Herkunft der an Klemme14 anliegenden Spannung. 470µF/25V sollte ein sicherer Wert sein. Für C2 reichen 10µF/6V aus, und C3 ... | |||
35 - Monitor Belinea 103040 -- Monitor Belinea 103040 | |||
hallo,
danke erstmal - bin wahrsch. Monag wieder in der Werkstatt und werde eure Tipps anwenden. @Ein Rudel Gurken: Ich wüsste bei der Gelegenheit gerne, wie die Spannung am Ic Pin 7 auszusehen hat. Bin lange raus aus der Materie und kenne die ICs nicht mehr (Schaltbild wäre schön). + Sek.Schluss kann nicht sein, da Gerät ja laut o.A. funktioniert. ... | |||
36 - Digital-Ausgang nachrüsten ? -- Digital-Ausgang nachrüsten ? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Dez 2003 23:00 geschrieben : @lenz: Er braucvht aber nicht den I2C Bus, er braucht das digitale Audiosignal, auch als SPDIF bekannt. ..... Das Signal dürfte im Wechsler vorhanden sein, schließlich erfinden die ja für einen CD-Wechsler das Rad nicht neu. Leider ist Monsterlini aber nicht in der Lage ein brauchbares Foto auf dem man mal was erkennen kann oder ein Schaltbild des Wechslers zu liefern. hi, erstmal ist es so, dass das SPDIF signal überhaupt garnicht vorhanden sein muss. das was aus dem CD laufwerk rauskommt ist mir 99%iger wahrscheinlichkeit PCM signale, die aus BCKIN ( clock ), LRCIN ( left,right select ) und DIN ( didital input ) besteht. auch kann zusätzlich noch ein masterclock dabei sein. jeder DA wandler verträger nur PCM oder I²S. mit eine SPDIF signal kann der da wandler garnix anfangen. deshalb braucht man auch ein SPDIF(converter)receiver, damit man au... | |||
37 - Schaltbilder gesucht -- Schaltbilder gesucht | |||
Es war gestern wieder soweit, ich habe meinen Keller aufgeräumt und eine Schachtel mit einigen ICs gefunden. Da sind einige dabei wo ich kein Datenblatt finden kann. Fand aber einen älteren Katalog, wo drin steht, welcher IC wo drin ist.
TV: Telefunken 712A (SN29791, MEM4955) Blaupunkt FM100K (TBA396, MC1327) Telefunken 715 (U336, AY-3-8210) VCR: Grundig VS200 (TDA3800) Vom Telefunken 715 fand ich nur das Schaltbild vom Chassis. Da war das Bedienteil nicht drauf. Ich brauche nur die Schaltbildausschnitte wo der jeweilige IC drauf ist, nicht den gesamten Schaltplan. Heute habe ich noch einige Kartons von TV-Teilen und VCR-Teilen vor mir. Hersteller: Telefunken, Philips und Samsung. Einige Teile werden verkauft, sobald ich weiß, was in den Kartons genau drin ist, melde ich mich im Thread Verkauf. Ich danke jetzt schon für jede erdenkliche Hilfe. ... | |||
38 - Vergleichstabellen Spannungsregler -- Vergleichstabellen Spannungsregler | |||
Zitat : Carsten_eutin hat am 17 Jul 2003 14:36 geschrieben : Halllo, @electonicfux zu dem Betrag vom:Erstellt am: 15 Jul 2003 17:49 zwischen pin 1 - 2 würden ja 2 V liegen. wenn der widerstand konstant ist, so ist auch der strom von pin 1 nach masse konstant. Das ist richtig. Ein Konstanter Widerstand erzeugt eine konstante Stromstärke. Kann man berechnen: R=2V/I Zitat : der gesamtstrom fließt über die led zu pin 3, die led leuchtet. wenn nun die batteriespannung sinkt, dann muß doch der gesamtstrom steigen, da zw. pin 1 - 2 weiterhin 2 V anliegen und somit ein konstanter strom fließt. wenn allerdings der gesamtstrom steigt, dann wir die led heller.... | |||
39 - TV Orion Triade 34 macht Ärger -- TV Orion Triade 34 macht Ärger | |||
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Orion Gerätetyp : Triade 34 Chassis : 4900 Professional Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe Probleme mit Orion Triade 34 Chassis 4900 Professional. HAT JEMAND SCHALTBILD???? Als ich TV bekam brannte die Sicherung durch. Ursache: im Netzteil kalte Lötstelle am Kondensator (KP 2n2 250V Y), der im C T1 (S2000AF) angeschlossen ist. Ich habe Kondensator (keine passende Typ gefunden und mit MKP 2n2 2kV ersetzt) und T1 ausgetauscht. Sicherung brennt nicht mehr durch, aber bei einschalten Stand-by LED leuchtet kurz auf und dann geht wieder aus. Lampentest ist wahrscheinlich nicht möglich. Netzteil hat Master-Slave Modus: TEA2164 im Netzteil als Slave und TEA2029C ad der Sekundäre Seite als Master. Wie kann ich feststellen, ob der Fehler am Netzteil liegt oder an der Sekundäre Seite? Einfach ICs austauschen??? TEA2164 kostet bei 35€, TEA2029CV- 50€. Zeilen Transistor scheint in Ordnung zu sein (Diodentest). Kann jemand ein Tipp geben??? Ich habe Schaltbil von Netzteil Orion-4800 gefunden. Uploaded Image: <A HREF="./uploads/02659_1054708849_orion_4800.gif" target= " _blank " >orion-4800.gif</A> <font size=-1>[... | |||
40 - TV Kapsch COLORSTAR 3085 -- TV Kapsch COLORSTAR 3085 | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Kapsch Gerätetyp : COLORSTAR 3085 Chassis : Telefunken TFK712 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich suche das Schaltbild von dem Bedienteil mit Ultraschallempfänger. Leider hat der Fernseher noch die alte Platine mit der Tipptastenelektronik eingebaut. Aber im Service Manual ist angegeben das eine Erweiterung mit Ultraschallempfänger und Sender als Zubehör erhältlich ist. Aus einem anderen TV habe ich so ein Board gefunden. Die eingelöteten ICs: U336M; AY-3-8210; ER1400; CD4011 und LM358. Leider ist diese gesuchte Schaltung nicht im Service Manual zu finden. Unten das Schaltbild der Tipptastenelektronik. Uploaded Image: TFK712_Bedienteil_Tipptastenelektronik.jpg ... | |||
41 - TV Toshiba 55pj6dg -- TV Toshiba 55pj6dg | |||
Das ist ja mein Problem.
Normalerweise kenne ich das auch nur so mit dem direkten verbinden. Aber hier geht SDA und SCL erst auf eine IC mit der Nummer TC4066BP und von da dann weiter. Ich hab am Prozessor auf der Stopleitung I2C 5V was laut Schaltbild auch korrekt ist. Danach folgen auf der Stopleitung noch ein 1k Widerstand und dann geht es auch auf das TC4066BP. Nun ist das TC4066B ein Switch for Transmission or Multiplexing of Analog or Digital Signals. Hmm...... eigentlich gibt doch der Prozessor den Stop aus oder ?? Da dort laut Schaltbild 5V liegen sollen und dies auch so ist, frage ich mich halt, wo die 5V an dem PIN des ICS herkommen wo laut Plan nur 0V liegen sollen. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass irgendwas an dem TC4066BP falsch anliegt so dass im der Verkettung dann die 5V auf das IC gehen und zum Stop führen. Ich kann leider kein Schaltbild einscannen.... | |||
42 - Software+Datenbank zur Emu/Simu von IR-FBs -- Software+Datenbank zur Emu/Simu von IR-FBs | |||
Das ist das Empfangsteil und kein Sender.
Vergleiche es mit dem Schaltbild, das ich ein paar Beiträge früher hochgeladen habe, dann siehst du den Zusammenhang. Für das Senden ohne Batterie gibt es auf der Seite www.irdeo.de eine 'Light' version, die nur IR-LED und Vor-Widerstand benötigt. Und selbst den Widerstand könntest du weglassen, wenn du deinem RS-232 Leitungstreiber vertraust, dass er wirklich strombegrenzt ist. Richtig ist, dass die IRDEO Hardware in der vollen Ausbaustufe etliche IC benutzt (u.a Leitungstreiber und Analogsignalschalter). In der Ausbaustufe für die Lernfähige FB sind es weniger ICs. Da IRDEO aber auch die WinLIRC HARDWARE(!) unterstützt, kannst du es unter anderem bis auf die Schaltung reduzieren, die ich weiter oben vorstellte.- Bzw wenn du noch weiter gehen willst auch noch die Batterie einsparen und den Strom für den Empfänger aus der Schnittstelle ziehen und die Sende-IR-LED direkt aus der Schnittstelle versorgen. ... | |||
43 - ZTR-Signalcheck -- ZTR-Signalcheck | |||
Gerät: ZTR-Signalcheck
Hersteller: Electronicfox und demnächst yourself Besonderheiten: Simpler Aufbau Meist ist immer der ZTR-Transistor oder Rücklaufkondensator kaputt. Dann macht man den Lampentest. Alles erneuert. Lampe brennt. Spannungen vom NT sind auch OK, nur der Zeilentrafo geht nicht. Ohne Oszi meist aufgeschmissen. Mit den kann man die Transistoransteuerung überprüfen. Aber warum kompliziert, wenns einfach geht. Dieses kleine billige Selbstbauprojekt schafft dieses Messproblem aus dem Weg. Die Anszeuerung sollte ein Signal von ca. 16kHz abgeben. Dieses Gerät teilt die Frequenz durch 2 und gibt fast 8kHz aus. Das ist als Pfeifen hörbar. Geht auch für Monitore. R1 von PIN9 des 74LS93 abklemmen und an PIN8 anklemmen. Bei BU-Basis wird der Ausgang des Hor.-ICs und an CHASSIS-Masse die Masse vom Chassis angeschlossen. Ein kleines Gehäuse dazu und fertig ist das Teil. Ein Umschalter zwischen PIN8 und 9 kann auch eingebaut werden. Dient dann zur Umschaltung zwischen TV und Moni. Schaltbild im Upload. Uploaded Image: ZTR-Signalcheck.jpg _________________ |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 35 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.71 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |