Gefunden für hauptschalter 35a - Zum Elektronik Forum |
1 - Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen -- Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen | |||
| |||
2 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Moin,
als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren. Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet. FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten. Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom. Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten. Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen. Der Hauptschalter ist übrigens reichlich nutztlos, man kann auch einfach die drei Diazed rausdrehen. B16 passt bei Verlegeart C unter 18m Leitungsweg. Ansonsten B13A verwenden. Berührungsschutz ist egal. Dafür gibts die Abdeckung des Verteilers. So ist alles mal wieder halbswegs auf Stand. Gruß Micha ... | |||
3 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Ich würde generell immer eine Vorsicherung im Hauptverteiler installieren. Und zwar ausschließlich ausgeführt als Linocour-Lastrennschalter, mit gL/gG-Sicherungen.
Im konkreten Falle 3x 35A. Nur mit Hauptschalter oder gar direkt auf die Einspeisung aufgeklemmt, erscheint mir die Sache "halbgar". Normale LS-Schalter sind als Vorsicherung gänzlich ungeeignet. Den Rest hat der kurzarmige schon gesagt. ... | |||
4 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Nabend Dominik,
ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit. Zitat : crazydomi hat am 3 Nov 2018 12:13 geschrieben : Moin, Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss. Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44. Bitte auch bede... | |||
5 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ich nochmal, hab noch ein paar Fragen zu deiner Hauptverteilung ![]() So wie ich sehe, scheint das ein altes TT-Netz aus den 70ern zu sein. Schaltet der FI über dem Zähler alles ab? Falls Nein, ist deine CEE-Steckdose davon betroffen? Wie groß ist die Hausanschlusssicherung? Falls du das nicht weißt, wo wohnst du und bei welchem Energieversorger bist du? Hintergründe: Sollte der FI für alles sein, so besteht keine Selektivität. Tritt ein Erdschluss in deiner Werkstatt auf, so ist die ganze Wohnung dunkel. Oft ist die Hausanschlusssicherung in solch alten Anlagen nur 35A, sollte die Hausanschlusssicherung unter 50A sein, so besteht, bei Kurzschluss auf deiner neuen Verteilerzuleitung, keine Selektivität zur Hausanschlusssicherung. Dass heißt, bohrt einer deine Zuleitung an oder es tritt dort ein Kurzschluss auf, so ist trotz 25A Vorsicherung die ganze Hütte dunkel. Zudem sind 16A LS nicht zu 25A Selektiv. Das heißt, tritt an einer Steckdose in deiner Werkstatt ein Kurzschluss auf, so löst unter anderem die vorgeschaltete 25A Sicherung mit aus. Sollte der Hausanschluss nur 35A betragen, so wäre es besser, wenn die Zuleitung zur Werkstatt direkt hinter dem Zäh... | |||
6 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen. Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus: * Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann. * Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ![]() * Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi... | |||
7 - Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? -- Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? | |||
Moin ! Ja die Verschienung war damals so..
Hatte die gleichen Mistigen Automaten in meiner (Miet)bude (Baujahr 1985). Habe ich allerdings rausgeschmissen nachdem 2 oder 3 bei einem Kurzschluss auslösten und sich nichtmehr einschalten ließen. Daraufhin hab ich die Vermieterin zwecks Kostenübernahme der Verteilung angehauen .. Null Problemo Obere Reihe Automaten / 4 Pol Fi : Herd + Küche + Flur + Wama. Das Neozedelement soll getauscht werden gegen einen Fi/LS B16/0,03A. (War gerade nicht da). (Wohnzimmer / Schlafzimmer) Mittlere Reihe, das fliegt auch noch raus --> Provisorium als ich nur eine einzelne Neozedsicherung hatte. Unten Hauptschalter - Vorsicherung 35A - Fi/Ls B16/0,03 Keller Hochgeladene Datei (2709056) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
8 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
4 x 40A Hauptschalter - sind die Normalerweise nicht für 63A ausgelegt. Dann dürfte nur eine 35A/36A Absicherung vorhanden sein (die 40A ist eher ungewöhnlich).
Zitat : 5x10 m² Kabel Das nenn ich mal einen Querschnitt.... Wer das biegen muß kann sich gratulieren. ![]() | |||
9 - Welchen RCD? -- Welchen RCD? | |||
Hallo,
ich möchte die Elektroinstallation meiner Wohnung erweitern bzw. instandsetzen. Da ich seit paar Tagen hier im Forum rumsurfe bin ich sicher das man mir hier weiter helfen kann. Nun zu mir, ich habe vor Jahren meine Ausbildung als Elektroniker abgeschlossen, danach habe ich aber einen komplett anderen Beruf weitergeführt. Der fitteste bin ich nicht mehr, aber VDE 0100 Teil 600 sowie Spannungsfall, Umrechnungsfaktoren zur Leitungsverlegung und Sicherungsauswahlen unter Berücksichtigung der Dimensionierung und Kurzschlussstrom und allem was dazu gehört sind mir nicht Fremd, dennoch brauche ich etwas Unterstützung. So nun zu meinem Vorhaben. Ich will einige Steckdosen zu der jetzigen Wohnung dazu installieren. Wie bekannt brauch ich dann auch einen RCD, bloß welchen und wo muss ich ihn installieren und wieviele reicht 1 Stück oder mehrere und mit welchem Kabelquerschnitt muss ich arbeiten? Installationen ist z.Z folgender Maßen aufgebaut: Im Keller Hauptverteiler: Hauptschalter-Drehstromzähler-Vorsicherung 3xDiazed 35A gL/gG-2x H16A und 3x B16A Sicherungsautomaten. Im Unterverteiler in der Wohnung sind: 3xH16A Automaten ( Herd ), 1x H16A ( Küche,Bad, WC ) und noch 2 B16A Automaten. Auf Wunsch kann ich auch Bilder hochladen. Die H16A s... | |||
10 - SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank -- SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank | |||
Hallo, danke für die Antworten.
An das Thema Selektivität hatte ich in diesem Fall gar nicht gedacht... ![]() Also Absichern müsste ich definitiv, da 50A SLS Schalter eingebaut ist -allerdings in den Verteilungen nur 40A FI´s verbaut sind. Denke ich werde hier Neozed Lasttrennschalter mit 35A einbauen, damit wäre dieses Thema vom Tisch. zwecks Vermietung: das ist mir klar, daher wollte ich ja auch die beiden Zuleitungen zur Wohnung OG im Anschlussraum fürs zweite Zählerfeld verdrahten. So das ich später relativ Problemlos einen zweiten Zähler nachrüsten kann. Leider konnte man mir hier noch kein Grünes Licht für geben - ich denke dies sollte aber unproblematisch sein!? @ego: Du schreibst dass die Neozedlasttrennschalter in den Verteilerfeldern eingebaut werden müssen, ich würde diese aber gerne - um mir jede Menge platz zu sparen im oberen Anschlussraum installieren, angenommen ich würde nur Hauptschalter verwenden, diese dürfte ich im oberen Anschlussraum montieren??? Danke ... | |||
11 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
Zitat : super999 hat am 14 Okt 2012 23:30 geschrieben : Bei der 4mm² wollte ich statt dem C25 auch eine Neozed, da diese zu B16 (UV Scheune) selektiv ist, was ein Leitungsschutzschalter lt. Aussage von ABB meistens nie ist. Stimmt, die ist dann aber wieder nicht selektiv zu der 35er im HV. Da wäre zu klären, ob die 10mm2 zur Scheune vom Spannungsabfall her für 50A ausreichen würden, dann könnte man anstelle der 35A einen Hauptschalter setzen und wäre schon einmal selektiv. Leider sind bei uns nicht alle Elektriker so fit... Es war ja vorher schon eine Verteilung in der Werkstatt, die für beides zuständig war (Scheune und Werkstatt) mit 4mm² recht lange verglegt mit 50m und K20 vorgesichert (damals 5000 DM Gesamtkosten). Hier sollte ich dann unbedingt einen Lichtstromkompressor verwenden, da mir der Elektriker keinen 2. Starkstrom legen wollte -> gesagt getan, Wicklung durchgebrannt, da in der Scheune zu den 50m 4mm² noch ca. 18 m 1,5mm² ka... | |||
12 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Alu leitet ca. um den Faktor 1,6 schlechter als Cu.
Da aber Alu relativ Preisgünstig ist nehmen wir meist 2 Querschnittstufen höher, somit haben wir noch reichlich Reserve für zukünfige Erweiterungen. Spezifischer Widerstand Al/Cu= 0,0278/0,0178 Aber generell kann man sagen, dass man anstatt eines 10mm² Cu 16mm² Al legen kann. Dann ist die Leitung gleich belastbar. Ab 25mm² gibt es dann gesonderte VDE-Alu-Tabellen, da Alu einen großeren Querschnitt somit Durchmesser hat als Cu, ist die Wärmeabfuhr besser. Aber da der Preis von Alu-Kabel mit größerem Querschnitt nicht wirklich steigt lohnt es sich nicht die Grenzen auszuloten. Ich würde das So machen: Reichen 6mm² Cu gerade so, dann nimm 16mm² Al Haben 10mm² Cu noch reserve, dann nimm 16mm² Al Reichen 10mm² Cu gerade so, dann nimm 25mm² Al Haben 16mm² Cu noch reserve, dann nimm 25mm² Al Aber da Alu wie gesagt "nichts" kostet, kann man aus Kostengründen auch 4x50 legen, da ist nur noch der Arbeitsmehraufwand entscheident. Dieser Shop hat eine recht gute Auswahl an Alu-Kabeln: http://www.za... | |||
13 - Bemessungsstrom Selektiver Hauptschalter -- Bemessungsstrom Selektiver Hauptschalter | |||
So, nach dem Umbau einer Wohnung soll ein neuer Drehstromzähler rein. Bis jetzt war ein Wechselstromzähler für das ganze Haus zuständig.
Hauptzuleitung (Bestand) ist nen 10mm². Die Zuleitung wurde gerade so ausgelegt das die 10mm² passen (Spannungsfall, Länge, Verlegeart...) Der bestandszähler (Wechselstrom) hat nur nen normalen Hauptschalter. Dieser soll gegen einen neuen Drehstromzähler ausgestauscht werden. Daneben soll ein zweiter Drehstromzähler für die andere Wohnung rein (noch nicht umgebaut). Die bereits umgebaute Wohnung ist mit 35A abgesichert. Die andere Wohnung soll ebenfalls so abgesichert werden. Jetzt zu meinen Fragen: Muss ich für den bestandszähler der getauscht wird nen SH-Schalter einbauen? Der neue ist klar, da muss nen SH-Schalter rein. Welchen Bemessungsstrom müssen die beiden haben? Laut TAB (EnBW) muss der Zählerplatz für nen Bemessungstrom von 63A ausgelegt sein. Muss ich jetzt für den zusätzlichen Zähler nen SH-Schalter mit 35A oder 63A einbauen. freundlicher Gruß KWo [ Diese Nachricht wurde geändert von: KWo am 31 Mai 2011 19:33 ]... | |||
14 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Guten morgen,
durch ein anderes Forum bin ich noch auf ein weiteres Problem aufmerksam geworden. Wenn ich in der UV eine 32A CEE installieren möchte, funktioniert das mit der 35A Vorsicherung nicht. Erstens ist das nicht selektiv und zweitens steht man ohne Strom da, wenn ein Gerät an der 32A CEE Dose betrieben wird und der Kompressor springt gleichzeitig an ![]() Was wäre, wenn man anstatt der Vorsicherung einen Hauptschalter im Hauptverteilerkasten installiert, z.B. so einen hier und in der UV dann einen 63A Fi verwendet? klick Das wäre dann selektiv und man könnte mehrere Geräte parallel betreiben ![]() Was haltet Ihr davon ? ... | |||
15 - RCD Vorsicherung -- RCD Vorsicherung | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei dem ich nicht so recht weiß wie ich es realisieren soll. Dazu erstmal folgende Fakten: - Einfamilienhaus BJ 1975 - NH-Sicherungen im HAK 3x36A - Keine Zählervorsicherung - FI 25A/500mA, 11x H16A Automaten Da die Verteilung also mittlerweile 36 Jahre und völlig veraltet ist möchte ich also einiges neu machen. Dazu möchte ich den FI gegen einen mit 40A/30mA austauschen und die LSS gegen B16A bzw. B13A. Aktuell ist der FI ausschließlich mit der NH-Sicherung im HAK abgesichert. Dies möchte ich aus folgenden Gründen ändern: a) Kann ich den FI nur freischalten wenn ich die Plombe des HAK aufzwicke b) Sollte tatsächlich einmal der Strom erreicht werden löst als einzige Sicherung die Panzersicherung aus obwohl überhaupt kein Fehlerfall vorliegt c) Ob eine 36A-NH-Sicherung einen 40A-FI wirkungsvoll schützt wage ich zu bezweifeln Kurz und knapp ich möchte also den RCD gegen Überstrom (nicht Kurzschluss) vorsichern, die Frage ist jetzt nur wie. Über die Summe der nachgeschalteten Automaten wird das leider nichts. Ich dachte also an folgende Möglichkeiten: 1. 32A-Leitungsschutzschalter. Hier stellt sich die Frage welche Charakteristik, B, C oder K? Die Frage ist außerdem wäre in dies... | |||
16 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern | |||
Ahso ok!!!
Ich hatte nur meine "Baustelle" im Kopf. Und ich muss um zum UV zu gelangen in den Keller und die HV sitz am Treppenabgang von daher müßt ich dort eh hin.. Aber den FI wollte ich in den UV setzen und eben die Stichleitung dorthin nur über die Diazed "schalten". Wenn dies zulässig ist, würde ich auf den Hauptschalter im HV verzichten. Das würde mir die Kosten für den Automaten sparen, aber vorallem den Platz im HV. Die Absicherung der 5x6mm² zum UV mit 35A Diazed ist bei Verlegart B1/2 und einer Länge von knapp 6m meiner Meinung nach OK. Grüße Thorsten ... | |||
17 - Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation -- Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation | |||
Hallo zusammen,
ich hätte hier mal ein oder zwei Fragen bzgl. meiner geplanten Modernisierung der Hausinstalltion. Jetzt könnten einige fragen, warum ruft der kein Elektriker an. Dies habe ich versucht, jedoch hat keiner der Herrschaften Zeit vorbeizukommen, da gerade viele Solaranlagen zu installieren wären. (Termin 2.Juli vielleicht auf früher grml.) Da ich nicht solange warten will, bis mal jemand Zeit für eine Hausinstallation hat, versuche ich schon soviel Vorarbeit zu leisten wie möglich(Materialbeschaffung und Kabelverlegung). Die Abnahme und Endmontage erfolgt dann durch einen Meisterbetrieb, so jedenfalls der Plan. Nun zum eigentlichen Thema: Vielleicht mal die Ausgangsituation: - Zweidrahtinstallation aus dem Jahr 1965 - HAK mit 3x50A Diazed Sicherungen (4 Leitungen - ich schätze TN-C Netz) Ziel: alles neu (außer vielleicht HAK) Kurze Planbeschreibung: HAK (50A Diazed) -> Zählerschrank mit SLS 50A (Zuleitung 16²) von Zählerschrank -> 2 Unterveteilungen (Zuleitung 16²)// RCD 0,03A/40A und LS 35A von Unterveteilung: separate Kreise für Licht(Leitung 1,5² LS10A) und Steckdose (Leitung 2,5² und LS16A) für jedes Zimmer Zählerschrank -> Herd (Leitung 3x4² LS16A) Die Frage... | |||
18 - Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. -- Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. | |||
Hallo zusammen.
Da wir unseren alten Vermieter in die Pfeife rauchen können, ziehen wir mal wieder um, also gibt es einen neuen Verteiler. Da gestern plötzlich unser neuer Vermieter vor uns stand, da er uns mitteilen wollte, dass er einen Bekannten der wohl E-Meister im Ruhestand ist, bestellt hat, da bei der Vormieterin angeblich immer irgendeine Sicherung ausgelöst hat, hab ich die Anlage mal genauer begutachtet. Da schnell klar war, dass da mehr zu tun ist, habe ich das Einverständnis bekommen, anstelle seines Bekannten die Sache zu richten. Da eben dieser auch den DÜWI LSS eingebaut hat, ist das wohl auch besser so. Anschließend wird die Anlage durch einen Fachbetrieb geprüft. Falls jemand von euch aus der Nähe von Dortmund ist und das gerne übernehmen würde, soll er sich bei mir melden. Zunächst mal der Aufbau: 50A oder 63A Zählervorsicherung (ich nehme mal 50A an, da der untere Zähler unserer ist) --> Hauptschalter --> NEOZED Laststrenner mit 3x 35A in der UV --> 40A FI für alle Stromkreise --> 13 Stromkreise 1: Terrassenlicht + geschaltete Steckdose 2: Bad + 1 Flursteckdose 3: Wohnzimmer, Schlafzimmer + 1 Flursteckdose 4: Kinderzimmer 5: Küche 6: Flurlicht 7: Herd | |||
19 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
Zitat : Zitat : "Prinzipiell ja, allerdings darfst du wenn der Überlastschutz des FIs durch eine Vorsicherung mit z.B. 35A sichergestellt ist beliebig viele Leitungsschutzschalter hinter diesen FI schalten und darauf bauen, daß im Haushalt eh nie jeder Stromkreis gleichzeitig voll belastet wird (Gleichzeitigkeitsfaktor) - schlimmstenfalls fliegt die Vorsicherung falls das doch auftreten sollte." Dann könnte man aber nicht den Eingang in den FI und von dort aus über eine 3-Phasenschiene elegant die Automaten anfahren und benötigt zusätzlich 3 Plätze für die Vorsicherung. Und wir haben keine Plätze Wieso? 35A sind ja schon die Zählervorsic... | |||
20 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Zu letzterer Frage: würde mich auch interessieren. Ich habe für Schmelzsicherungen einen Selktivitätsfaktor von 1,6 gelernt. 35*1,6=56
21,5A wäre ein Selektivitätsfaktor von über 2,9, IMHO völlig unrealistisch. Ich persönlich würde die UV für das OG (wenn es sich vom Spannungsabfall ausgeht und das auf Dauer ein Einfamilienhaus bleiben soll) mit 5x6mm2 und 25A machen. Auch für das EG ist in Wirklichkeit nicht mehr notwendig. Mal ehrlich, anderswo gibts 35A Hausanschluß für solche Häuser... und der oben angebene Lastfall wäre auch mit 3x20A für das ganze Haus vereinbar wenn nicht gerade Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler gleichzeitig laufen sollen (wennn die jeweils auf einem eigenen Außenleiter sitzen könnte sogar das funktionioeren wenn nicht auch noch Herd und Mikrowelle gleichzeitig voll röhren). Für den Keller kannst du ja im Zählerkasten auch einen Hauptschalter oder Sicherungsblock vorsehen. Zu beachten: bleibst du doch bei den vollen 63A (könnte beim OG mit 10mm2 bei der Leitungslänge vom Spannungsabfall kritisch werden) und verwendest 40A-FIs mußt du deren Überlastschutz sicherstellen, entweder durch vor- oder durch nachgeschaltete Überstromschutzorgane. ... | |||
21 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung? | |||
Verstehe ich es richtig.
Jetzt Hausanschluss 50A NH -> SLS 35A -> Zähler -> Hauptschalter -> 25A RCD -> diverse Stromkreis LS 1. ich würde den jetzigen 25A RCD gegen einen 40A tauschen 2. die 10mm² zur UV kann ruhig ohne D02-Element am 35A SLS hängen. Um diese eigens stromlos zu machen, würde ich einen 2. Hauptschalter verbauen. In der UV gleich einen 4pol. 40A RCD setzten, und die 6 Stromkreise auf die 3 Aussenleiter aufteilen. ... | |||
22 - Welche Zuleitung??? -- Welche Zuleitung??? | |||
Hallo,
ein paar weitere Daten wären nicht schlecht. - Netzform - Vorzählersicherung (macht wenig Sinn die Garage mit 35A abzusichern wenn die Vorzählersicherung nur 3x25A ist.) Also ich persönlich würde folgendermaßen vorgehen. Bei TN-System NYM-J 5x4qmm bzw. bei TT-System FI 300mA + NYM-J 5x4qmm (alternativ ginge auch NYM-O 4x4 + NYM-J 1x mind.4qmm aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass kommt mindestens genauso teuer und NYM-O 4x 4 oder 6 qmm zu bekommen ist sehr sehr schwer) je nach Netzform in die Garage verlegen. Beim TT-System brauchts halt für ein NYM-J nen FI vorher. Das ganze erstmal mit 3x20A Neozed vorsichern, das müsste für ne Garage locker genügen (wie schon oft erwähnt, unser Zweifamilienhausanschluss ist nur 3x25A und das geht ohne Probleme). Reicht das nicht aus kann man problemlos auf 3x25A erhöhen. Selektivität wird zwar bei Vorzählersicherung <= 35A knapp, aber ich sag mal wenn deine Garagenzuleitung nen Kurzen fabriziert ist sowiso was größeres faul. Die Vorsicherung kann man dann halt nur als Überlastschutz und Freischaltmöglichkeit sehen. Neozed kommt halt billiger wie Hauptschalter und NYM-J 5x6 qmm. (alternative: bei Vorzählersicherung bis 35A kannst du auch nur nen FI 300mA und NYM-J 5x6qmm rauslegen ohne vorzusichern... | |||
23 - Hauptschalter für alle maschinen ????? -- Hauptschalter für alle maschinen ????? | |||
Hallo
Ich mach grad in meiner werkstatt die elekrtik neu und will mir en hauptschalter von moeller zwischen hauptautomat 40A und der eigentlichen unterverteilung setzen . alles mit 5x10mm², genauso wie die zuleitung der werkstatt( werkstatt ist im Hauskasten mit 3x 35A abgesichert) .Mein elektriker hat gemeint en 32A schalter von moeller P1-32/I2 reicht aus nur für abends alles stromlos zu schalten. Die maschinen schalt ich ja einzeln ab. Jetzt weiß ich net ob das so korrekt ist, kann der schalter auch abrauchen auch wenn ich ihn gar net unter volllast schalte sondern nur en paar maschinen brummen ? Hier mal en paar daten der maschinen: Schweißgerät gross : 13 KW Schweißgerät klein 6 KW Bohrmaschine 1.1 KW Herd 2,2 KW Schleifbock 1,8 KW Licht etc. 0,5 KW Wären dann um die 25 KW wenn ich gleichzeitig mit 2 geräten schweiße, die bohrmaschien brummt, ich 2 kuchen backe und nebenbei am schleifbock steh . . . . kommt net so oft vor Oder ?????????? Gruss thomas ... | |||
24 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
@ Kurzarmiger:
Du weißt es nicht, wie es dort im Detail aussieht. Ich weiß es auch nicht. Und wie ich oder Du es ausgeführt hätten, stand auch nicht zur Debatte. Es ging mir nur um Deine Behauptung, daß es so keinesfalls fachgerecht sei. Und das stimmt eben nicht! Die 35A-Lösung bringt wieder andere Probleme, z.B. mit der Selektivität. Und da die Belastung der UV insgesamt auch dann noch im Rahmen bliebe, wenn ne 32A-CEE nachgerüstet würde, hätte ich auch um die Leitung wenig Angst. @ Turboshift: Du brauchst doch nur den FI in der HV auszuschalten. Wenn dann in der Garage noch Saft ist, liegt der Abzweig vor ihm. Vom VNB kommt in D bei vieradriger Zuleitung praktisch niemals ein PE. Entweder ein PEN (bei TN) oder ein reiner N (bei TT). Wo die PEN-Aufteilung erfolgt, ist unterschiedlich. Technisch ist es am besten, wenn es möglichst früh passiert, also im HAK oder im unteren Zähleranschlußraum. Wenn Dein Budget knapp ist, gibt es ne Sparlösung: In die Garagen-UV einen 3-fach Neozed-Block einbauen mit 3x32A-Patronen. Dort die Zuleitung direkt auflegen, erst danach zum FI. Vom FI einerseits zu den vorhandenen 16A-LS, andererseits direkt zur 32A-Steckdose. So kann der 40A-FI weiterverwendet wer... | |||
25 - Unterverteilung/Hauptschalter -- Unterverteilung/Hauptschalter | |||
Hallo!
Ich möchte in meinem Carport eine Unterverteilung einbauen. Habe hierzu ein paar Fragen: Vom Zählerkasten im Haus liegt ein Erdkabel 5x6mm2 zum Carport. Das Erdkabel ist im Zählerkasten mit 3 Neozedsicherungen mit je 35A abgesichert. Es läuft nicht über den FI im Zählerkasten. Die Unterverteilung (noch nicht installiert, Material schon vorhanden) hat 12 Plätze und soll folgendermaßen bestückt werden: 3 Sicherungsautomaten 32A für eine 32A Drehstromsteckdose 3 Sicherungsautomaten 16A für zwei 16A Drehstromsteckdosen 2 Sicherungsautomaten 16A für 220V Steckdosen und Beleuchtung im Carport 1 FI Schutzschalter 40A / 30mA Ich möchte die UV - vom Carport aus - stromlos schalten können. - Kann ich hierfür einen Hauptschalter (Nockenschalter, Aufputzgehäuse) verwenden? Wenn ja, wie groß muß der Schalter dimensioniert sein (Bemessungsdauerstrom)? - Reicht der 40A FI Schutzschalter in der UV aus? Gruß, Peter ... | |||
26 - Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? -- Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? | |||
Da die Hausanschlussicherung bis max. 63A sein kann(vorrausgesetzt die ausführung mit dem Hauptschalter über dem Zähler ist so o.k), könnte es bei dem 10mm² ohne weitere sicherung Probleme geben.
Davon ab: Auf Hauptleitungklemme verzichten, statt dessen die weiteren Hauptschalter/Linocur mit H07V-K 10mm² und Twin-Hülsen schleifen. 16mm² ist dabei zu viel des guten, vom Zähler kommt auch nur 10mm² Dabei die Abgangsleitungen ruhig oben am HS anklemmen, mit Bogen geht dass bequemer als stracks von unten! Meine Meinung: Alles je über Linocur(die zwei Abgänge + örtliche Automaten), hierbei reichen je 35A in der Regel Problemlos aus. Sollten im HAK 63A sein, ist das sogar selektiv. ... | |||
27 - Plan Hausverteiler - Eure Meinung ? -- Plan Hausverteiler - Eure Meinung ? | |||
Hallo,
da schon 35A Vorsicherung und in den Verteilern sicher auch noch B16 LS würde ich auf die 25A Sicherung für die Verteilung Obergeschoß und Schuppen verzichten. Nicht Selektiv. Wenn du schalten möchtest kleinen Hauptschalter verwenden. Liegt das 5 mal 6 zum Verteiler schon? Dazu Fachzeitschrift de 09/2007 Zitat : Sowohl die TAB 2000 als auch DIN 18015-1 fordern, dass Hauptleitungen einen Mindestquerschnitt von 10mm2 aufweisen, als Drehstromleitung ausgeführt und mindestens für eine Belastung von 63A ausgelegt sein müssen. http://www.de-online.info/archiv/2007/09/index.php?Page=pp01.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Dez 2008 20:19 ]... | |||
28 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Was noch nicht angesprochen wurde: für Herde nimmt man im Allgemeinen 3 einpolige LSS und (falls der Rest in 1+N installiert ist) eine N-Verbindungsklemme. Für gar nicht empfehlenswert hingegen halte ich die letztens in NÖ gesehene Konstruktion, für L1 und L2 jeweils einen 1-poligen LSS und für L3 und N einen 1+N zu verwenden... das könnte der Herd "etwas" übelnehmen. Andererseits... so heiß wie wenn man den LSS für L3 ausschaltet werden die (manche) Platten sonst nie *sfg*
Ich persönlich würde nur 1+N verbauen, ist einfach in Ostösterreich so üblich (1-polig gilt als Billigpfusch) und erleichtert erheblich die Fehlersuche bei den doch ab und zu auftauchenden N-PE-Schlüssen hinter dem FI. Über TT-System mußt du dir vermutlich(!) keine Sorgen machen, denn bei einer Neuanlage müßte genullt werden. Würde ich aber sicherheitshalber mit Angabe der genauen Adresse bei der EVN erfragen. (Oder sehe ich das falsch, daß du in EVN-Gebiet baust?) Ob man für die Unterverteiler 6 oder 10mm2 nimmt ist herzlich Geschmackssache. Sollten je eigene Wohnungen daraus werden würden die 10mm2 benötigen, ansonsten erachte ich persönlich 6mm2 als ausreichend, denn mehr als 25A Absicherung sind in Anbetracht der FI-Situation ohnehin nicht sehr sinnvoll. Ich persönl... | |||
29 - Hilfe....Unterverteilung richtig absichern -- Hilfe....Unterverteilung richtig absichern | |||
Hallo Jens und willkommen im Forum ![]() Zitat : fragt mich aber nicht warum 2 x 102, die liegen halt da Vermutlich, weil 2 10er-Strippen leichter durch das schon vorhandene Deckenloch nachzuziehen waren als eine 25er. Wenn die Schleifenimpedanz passt, sollte das ja auch kein Problem sein. Für die Leuchten empfehlen sich B6/10 Automaten. Für Schuko-Steckdosen B/C13, die schalten auch nur früherstens bei 14,95A, spätestens bei 18,85A ab. Hat auch neben dem besseren Leitungs- und Steckdosenüberlastschutz den Vorteil, dass man einen 40A-FI für neun 13A-Stromkreise nehmen kann (oder 18 Beleuchtungsstromkreise, die würde ich gleich mit absichern, FIs kosten ja fast nichts mehr). Dann kämst Du mit 3 FIs aus und brauchst kein Neozedelement, um den 40A-FI mit 35A abzusichern. Wie viele Pole der Hauptschalter hier haben muss, weiß ich nicht, aber ich tippe auf vier. Gruß, Bartho ... | |||
30 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose | |||
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!
Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen! Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist: - Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung) - Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung) - Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung) - Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung) - Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen ... | |||
31 - Verteilung überarbeiten -- Verteilung überarbeiten | |||
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit passiver Mitleser in diesem Forum und möchte mich jetzt mal mit einigen Fragen an euch wenden. Vor ca. 8 Jahren haben meine Eltern ca. 600km von meinem Wohnort entfernt ein Haus gebaut. Leider war ich aufgrund der Entfernung beim Bau nicht dabei und habe daher die Elektroinstallation erst einige Zeit nach Fertigstellung gesehen. (Bild 1) Ich war wenig begeistert: Es gab einen einzigen RCD fürs Bad, für die restlichen Stromkreise und die Außensteckdosen gab es keinen RCD. Außerdem war der Elektriker der Meinung, dass Wago 273 geeignet sind, um starre und flexible Leitungen zu verbinden. Ich habe meinem Vater geraten, die Verteilung überarbeiten zu lassen, so dass die Außensteckdosen und möglichst auch die anderen Stromkreise über einen RCD laufen. Da der ursprüngliche Elektriker nicht mehr greifbar war, blieb die Installation in diesem Zustand. Als später mal ein Elektriker im Haus war, gab mein Vater den Auftrag, einen RCD nachzurüsten. Das Ergebnis seht ihr in Bild 2. Der alte 2-polige RCD+LSS versorgt eine Scheune, der LSS oben links ist für die Gastherme (ohne RCD). Der 4-polige RCD sichert alle anderen Stromkreise ab. Die Netzform ist TN-C-S, der PEN wird im HAK aufg... | |||
32 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz | |||
Nö. ![]() Was macht der Hauptschalter vor dem Mittelschutz? Statt eines 63A-Fi würde ich zwei 40A-FI nehmen, wenn der Platz da ist; eventuell mit 35A Neozed vorsichern. Zum Grobschutz: Dehn Blitzplaner, Kapitel 8.1 lesen ![]() http://www.dehn.de/www_DE/PAGES_D/service/down/blitzplaner.html Dem Blitzplaner (den Du Dir auch gedruckt kostenlos zuschicken lassen kannst) entstammt die angehänge Abbildung, das Copyright liegt bei Dehn. Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 6 Jul 2008 17:36 ]... | |||
33 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Ich antworte dir später detaillierter, weil ich mich langsam nach meinem kuschligen Bett sehne! Nur schonmal soviel:
- PAS, Blitzschutzsystem und Erderanlage müssen verbunden werden - dabei geht man normalerweise so vor, dass man beides an den Erder anschließt und dazwischen etwas leitungslänge lässt. Blitzschutzsystem ins Haus an PAS und dann auf den Erder geht garnicht - übel³! Die Generelle Verbindung ist erforderlich, damit sich keine Potentialdifferenzen bilden, sondern im Falle eines Einschlages alles im Haus genauso wie das Erdreich (in leichter Spannungstrichterform) und die Blitzschutzanlage mit angehoben wird. Und es ist nunmal so: Wenn alles auf 50 Megavolt angehoben wird, ist das absolut nicht schlimm, es kommt auf die Potentialdifferenz an und da könnten sich schlimme bilden, wenn die Systeme getrennte Erder verwenden würden. Überspannungsableiter sind nichts anderes, als Potentialausgleichsgeräte, die das Potential bis auf eine gewisse Spannung stabil halten. Wenn die Leitungen bzw. die Energieversorgung damit richtig geschützt ist, kann sich auch hier keine gefährliche Potentialdifferenz ausbilden! - Die alten LS sollten ALLE raus. Dann würde ich einen Neozed-Lasttrenner nach dem Zähler setzen (oder einen Hauptschalter, falls die HAK-Sicherung sch... | |||
34 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller | |||
Auch bei 1-pol ist der Preisunterschied zwischen B13A und B16A vernachlässigbar. Dafür kosten halt beide so um die 4, 5 Euro, Schleuderangebote um 1,99 gibts nicht.
Und Shark1 argumentiert nicht mit den Leitungen, sondern hauptsächlich mit den Steckdosen selbst. Zitat : Also L-LSS gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr und gehören eigentlcih incht in eine neue Installtion! Vor allem wei sie träger ausläsen als B/C/D (Überlastauslöser). Aber teile uns bitte mit wie die abgegenden Leitungen verlegt sind, denn ja nach Verlegeart besteht sehr wohl Handlungsbedarf! Nuja... ich hab voriges Jahr in einem Onlineshop in NL noch welche gesehen... dürften aber Restposten sein. In A werden sie seit ziemlich genau 10 Jahren nicht mehr neu verbaut. (Grenze dürfte 1998 gewesen sein). Nach deutschen Regeln könnte B2 und C 1,5mm2 mit 16A gerade noch so durchgehen... nach österreichischen bei C gerade noch, bei B2 definitiv nur mehr L12A. Ich p... | |||
35 - neuer Zählerschrank -- neuer Zählerschrank | |||
einen moment!
der richtige beitrag kommt gleich .... ![]() so jetzt aber ..... ![]() kurz zum stand der dinge: vor zwei jahren habe ich mir ein älteres haus gekauft (mit älterer elektroinstallation) vor dem kauf war ein elektriker da und hat alles durchgemessen gem. dem erstelltem protokoll und seiner aussage ist/war alles soweit o.k. hatte das thema "elektrik" damit abgehakt - es funktioniert ja auch alles ... jetzt soll ein zimmer renoviert werden (eigentlich nur tapete/decke u.s.w.) habe mir dann mal eine up-verteilerdose angeschaut (tapete kommt ja eh ab) und mir daraufhin die gesamte e-installation mal genauer angesehen und mich jetzt intensiv mit dem thema beschäftigt (u.a. viel in diesem forum gelesen) ist-zustand: neuer HAK im keller (ca. 3 jahre alt, mit aufteilung "pen" zu "pe" u. "n" -> tn-c netz, mit 3 mal 35A ?NH?-sicherungen) vom hak pen zum pa (an kupferwasserleitung angeschlossen) zum zähler nur 4-adrig (6 qmm ohne pe! -> 5-adrige leitung aber pe am hak nicht angeklemmt) vom zähler gehts über B25A hauptsicherungen (neue ls) zu bereits ne... | |||
36 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
So, nun noch ne (vielleicht geringfügig praxisgerechtere) Antwort:
Erstmal muß ich Dich loben! Du hast Dir gute Gedanken gemacht und das bisherige offenbar soweit korrekt geplant und hoffentlich auch ausgeführt. ![]() Die Absicherung von Schukos mit 16A hast Du ja (durchaus im Sinne der Bestrebungen von Fenta) bereits auf ein Mindestmaß begrenzt. Das ist gut! Für die verbliebenen mit 16A sehe ich kein Problem, sofern hochwertige Steckdoseneinsätze verwendet werden. Es handelt sich ja fast ausnahmlos um Kreise für einzelne Großgeräte. Wo man verbessrn könnte (falls das leitungstechnisch noch zu machen ist): Ich würde den freien dritten Außenleiter des Herdanschlusses für die Mikrowelle hernehmen. Dann kann man auch die Absicherung der Küchensteckdosen auf 13A reduzieren. Ein Punkt sollte jedoch geändert werden (auch das hat Fenta schon angesprochen, aber seinen Lösungsvorschlag halte ich für suboptimal): Die Absicherung für die Leitung zur zweiten UV. In Deinem Fall würde ich nicht den (wirklich ungeeigneten) LS durch Schmelzsicherungen ersetzen, sondern durch einen schlichten Hauptschalter! 25A hinter 25A wäre nämlich genauso unsinnig wie 20A hinter 25A. Solange noch mit 3x16A einge... | |||
37 - Aufbau UV -- Aufbau UV | |||
Morgen,
Zitat : Allerdings legt so ne enge den Verdacht nahe, daß es an der erforderliche EZustimmung des VNB zum Anschluß des DLE mangeln könnte.. Ja liegt vor, da der DLE bisher an anderer Stelle im Haushalt betrieben wurde. Dort konnte ich ihn aber mit 35A seperat absichern. Zitat : Gibt es in den Haus noch weitere DLE? Ja es gibt noch einen weiteren im Haushalt bzw. am HA. Ist aber ebenfalls genehmigt. Zitat : | |||
38 - Neue UV in Werkstatt Hobbyraum -- Neue UV in Werkstatt Hobbyraum | |||
- Zuleitung reicht für 35A gL Vorsicherung!
- Ich würde noch eine CEE32 setzen und mit LS C/K 25/32 absichern! - Die Schukosteckdosen sollten C13 bekommen, nicht B16. B16 bietet keinen guten Schutz für Schukosteckdosen und löst bei Anlaufströmen leichter aus. C13 lässt mindestens 14,7A durch, im Schnitt bis zu 16,5 und maximal 18,85, ein B16 schaltet frühestens bei 18,1A ab und lässt bis zu 23,2A durch - bietet keinen guten Überlastschutz. - ein extra FI oder FI/LS für Licht ist anzuraten (sagte ja Sam schon) - ich würde eine Not-Aus-Schaltung der gesamten Steckdosen (nicht Licht) einbauen, um im Notfall mit einem Druck auf einen Not-Aus-taster alles abschalten zu können. - ein Mittelschutzblock (Ableiter C, 4 Module) ist hier sicher nicht verkehrt, um Spannungsspitzen zu kappen, insbesondere wenn man noch elektronische Geräte anschließt, aber auch deswegen, weil die Spitzen in die Hausinstallation geleitet werden können. Zudem bietet der Ableiter mehr Arbeitssicherheit bei Überspannung aus dem Netz. Kostenpunkt: Etwa 40 Euro. - für die CEE-Steckdosen entweder K-LS oder C-LS mit 16A (für CEE16) verwenden! - Als Hauptleitung unbedingt Erdkabel (NYY oder besser NYCY) verwenden, dies ist bei 6mm² günstiger oder gleichte... | |||
39 - Eure Meinung zur Elektroinstallation -- Eure Meinung zur Elektroinstallation | |||
Hierzu:
Worum handelt es sich bei der 35A-Sicherung? Hausanschlußsicherung oder Zählervorsicherung (SLS oder Schmelzsicherung?) oder Zählernachsicherung? Wo genau sitzt der Hauptschalter (vor/nach dem Zähler)? ... | |||
40 - Vorüberlegungen für neuen Verteiler -- Vorüberlegungen für neuen Verteiler | |||
Es geht um die selbe Anlage wie in deinem anderen tread?
Dann: Ja, du kannst das so machen und die Brücke muss! dann diesmal wirklich weggelassen werden. Ob das Neozedelement mit 50A richtig bestückt ist, kann ich mit den angaben nicht beurteilen, ein Bild des Zählerschranks/tafel wäre dazu sinnvoll. Vor/hinter dem Zähler muß eine freischaltmöglichkeit deiner neuen Leitung bestehen(z.B. Hauptschalter/SLS/Neozedelement). Wie du schon festgestellt hast muss der Überlastschutz der Leitung sichergestellt werden, die mögliche Sicherung hängt aber von der verlegeart ab. Nach den TAB deines VNB muss diese Leitung für 63A ausgelegt werden, du tust also gut daran direkt ein 16mm² zu verlegen. Du schreibst nicht von FI-Schutzschaltern? Wenn du 40A Versionen einsetzen möchtest, muss deren Überlastschutz sichergestellt werden, dazu könnte sich das Neozedelemet in der UV eignen. Wenn du mehrere FI setzen möchtest kannst du entweder alle mit dem selben Sicherungselement mit 35A vorsichern, das sollte in einem normalen Haushalt von der Belastung her kein Problem darstellen, oder jeden einzeln. Dann erscheint mir ein Hauptschalter am Eingang der Verteilung sinnvoll. Für die Scheune bietet sich eventuell ein Lokales TT-System an, ein F... | |||
41 - Der schöne Pfarrsaal... -- Der schöne Pfarrsaal... | |||
Gestern hatte ich mal wieder intensiver mit dem Pfarrsaal einer der hiesigen Pfarren zu tun.
Das Haus ist aus den 50erjahren und die Elektrik grundsätzlich original, abgesehen von unzähligen haarsträubenden Änderungen. Hier liefere ich mal ein paar Bilder von 2003, da war ich erstmals dort. Zum Teil wurden die beanstandeten Sachen mittlerweile repariert, zum Teil ist es noch schlimmer geworden. Beispiele was ich gestern gefunden hab: Verlängerungsleitungen aus NYM, Verlängerungsleitungen, bei denen der Schutzleiter nur mehr aus Gewohnheit unter der Schraube bleibt und auch da nur einzelne Litzen, zerbrochene Steckdosenleisten, Schukosteckdosen ohne jeglichen PE, CEE 16A an LSS C25A, Diazedsicherungen die sich kaum mehr rausschrauben lassen, komplett unbeschriftete Verteiler,... ich hab geraume Zeit damit verbracht, jede Sicherung rauszuschrauben und zu messen wo keine Spannung mehr ist, um heute beim großen Einsatz wenigstens sofort zu wissen was geflogen ist und nicht erst im Dunkeln die durchgebrannte Sicherung suchen müssen. Jetzt zu den alten Bildern. Bild 1 ist der Hauptverteiler im Foyer. Oben sind anscheinend die Hauptsicherungen, darunter die Sicherungen für das Foyerlicht und der Hauptschalter für den ganzen Saal. Mittlerweile wurde eine Ple... | |||
42 - Mit Nennstrom vorsicherbare FI-Schutzschalter -- Mit Nennstrom vorsicherbare FI-Schutzschalter | |||
...ist ja toll ![]() ...wer denkt sich so was aus ![]() ![]() ![]() ...muss man einen 63A HAUPTSCHALTER im Zählerschrank auch mit 35A Vorsichern ![]() (63A/1,45 = 43,44A) ![]() | |||
43 - Selektivität -- Selektivität | |||
Wenn zu wenig Platz ist, baut man eben einen schmalen Zählerschrank hin.
Zu den SLS: bei der Kombination 35A SLS mit 35A gl-Sicherung gibt es keine richtige Selektivität. Bei einem ordentlichen Kurzschluss löst in der Praxis meistens beides aus. Und bezüglich der Überlast würde ich eher einen 25A oder 32A SLS kaskadieren. 35A gl vor B16 ist übertrieben, du bestreibst schlißlich kein Rechenzentrum oder Klinikum, wo Ausfälle schwerwiegende Konsequenzen haben können. 25A als Vorsicherung für B16 reicht dicke. wie gesagt, Selektivität ist in deinem Fall eher eine Komfortfrage, nichts Sicherheitskritisches. Im Zweifelsfall setz halt einfach jeweils einen Hauptschalter vor die UVen, um bei Wartungsarbeiten freischalten zu können - SLS würde ich hier nicht empfehlen - alleins chon deshalb, weil man spezielle Gehäuse dafür braucht, die meisten sind nämlich zu klein dafür. von der Leistung her reichen 35A gut aus (sofern man nicht Fenta heißt ![]() MfG, Fenta ... | |||
44 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter | |||
Das Selektivitätsproblem besteht eher zwischen den B16-Automaten deiner Unterverteilung und den B32 (B35 A kenne ich nicht, nur gL35A !) in deiner Hauptverteilung. Bei einem satten Kurzen gehen meist beide 'raus, selbst wenn du C32 einbaust, weil die Geschwindigkeit der Trennung bei LS aus Prinzip nicht selektiv ist. Daher schlägt unser Schmerzverursacher korrekterweise Schmelzsicherungen vor. Diese sind möglich, aber technisch wirklich nicht nötig, da der SLS mit 35A Bemessungsstrom die 16 mm² problemlos mitschützen kann.
Auch ich würde hier einfach einen Hauptschalter setzen. (Die Macke mit den Leistungsschaltern werden wir diesem Theoretiker noch austreiben müssen!) Es gibt übrigens durchaus VNBs, die schon 'mal Linksdrehfelder liefern, dann wird das eventuell auf dem HAK vermerkt. Kenne keine Norm, die da zwingend rechts vorschreibt. Habe hier selbst 'mal so einen alten HAK mit entsprechendem Aufkleber als Foto gepostet. Nun gut, dann wird man dennoch versuchen, ein rechtes Drehfeld am Zähler einzurichten, auch wenn es dem Herd meist egal ist. Um so 'was würde ich aber keinen Aufstand machen. Wichtiger finde ich, das die Steckdosen rechts drehen, an denen der Saft 'rauskommt. CEE 32A b... | |||
45 - Dachausbau / Installation eines 2.Unterverteilers / Zählerlast -- Dachausbau / Installation eines 2.Unterverteilers / Zählerlast | |||
Es gilt festzustellen welchen Querschnitt die zul. zum Zählerschrank besitzt, ob die 35A Sicherung hier eine Ueberlastschutzfunktion uebernimmt!
Ist dieser Ausreichend, z.B. 16mm2, kann neben der Nachzaelersicherung ein 2. Neozedelement montiert werden, und die Zul. zum OG mit 35A gesichert werden. Aufgrund des gleichzeitigkeitsfaktors brauchst du dir um die Hausanschlusssicherung keine sorgen zu machen! Sollten Trotzdem bedenken bestehen, weil der Querschnitt zu gering ist oder die Leistung der Heizung zu hoch ist, kannst du die DG Leitung auch mit hinter der 35A Sicherung betreiben. Eventuell Hauptschalter zum separaten schalten EG/OG montieren! ... | |||
46 - Umbau Unterverteilung PAS -- Umbau Unterverteilung PAS | |||
Servus Elektriker!!!!!!!!!!!
Schreibe jetzt zum zweiten mal war gerade alles wieder weg,naja hoffe mal auf Hilfe von euch. Habe übrigens auch Elektriker gelernt bin aber seit 10 Jahren aus dem Beruf draußen. Mein EFH wird über Dachständer versorgt HAK am Ständer(Diazed 3*35A)danach NYM 4*6 oder 10mmq(glaube aber eher 6mmq weil 35A abgesichert)danach Keller Hauptschalter 63A?? Zähler und Hauptverteilung.EG und 1.OG haben Unterverteilungen.Da ich für die Garage noch eine Unterverteilung plane und in der Zukunft eine Photovoltaikanlage tun sich mir folgende Fragen auf. 1.Ich würde gerne die Hauptleitung größer dimensionieren ist aber nur möglich wenn ich einzelne Adern im Panzerrohr verlegen darf? 2.Es ist keine Verbindung zwischen HAK-PEN und PAS-Fundamenterder vorhanden.Diese Verbindung ist erst zwischen Hauptverteilung und PAS(da beides im Keller) Zulässig oder nicht?Wenn ja wo kommt die Verbindung hin(vor oder nach den Zähler). 3.Da ich erst mal anfangen werde Zimmer für Zimmer neu zu verkabeln und danach an die UV,ist mir aufgefallen dass die Zuleitungen an die UV nur 4 Adrig sind.Darf man bis zur UV als TN-C und ab der UV auftrennen ins TN-S ? Erst wenn alle Zimmer und UV wieder VDE-gerecht sind geh ich an die Zähle... | |||
47 - Abzweigung für Unterverteilung -- Abzweigung für Unterverteilung | |||
Also wenn man die 3 x B32 rausschmeißt, dann hatt man auch genug Platz für eine Blockklemme (heißt das Ding so??). Dann muss man net am FI doppelt klemmen. Wenn wirklich mit 35A vorgesichert sein sollte, dann haste eh keine Selektivität zwischen 35A Vorsicherung und 32A LS, also entweder runtersichern auf etwa 20-25A (bin mir net sicher) oder die B32 nur als Art Hauptschalter verwenden, damit man an der neuen UV Spannungslos arbeiten kann. ... | |||
48 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung | |||
In welcher Lotterie hat Dein Bekannter den Meisterbrief damals gewonnen??? ![]() Unfug über Unfug - das ist ja nicht zu fassen... ![]() Wo ist das Grundwissen über Drehstromsysteme? Das hätt ja nicht mal zur Gesellenprüfung gereicht. ![]() Du hast völlig Recht: Wenn ein E-Herd in einer nur mit Wechselstrom gespeisten Anlage fünfadrig mit 3 LS zu je 16A angeschlossen ist, handelt es sich um drei Wechselstromkreise mit gemeinsamem Neutralleiter. Das ist (unabhängig vom unzureichenden Querschnitt) schonmal prinzipiell unzulässig, nur der PE darf gemeinsam sein. Selbstverständlich kann dann bei Vollastbetrieb des Herds mindestens 3x16A=48A (bzw. max. der Durchlaßstrom des vorgeschalteten Überstromschutzorgans, hier also bei der 35A-Diazed locker über 50A) fließen!!! Und ne Kombination einer Drehstromzuleitung mit Wechselstromzählern macht man für Wohnungen in Neuanlagen schon lange nicht mehr. Ganz früher war das üblich, als die Wohnungen nur geringe Anschlußwerte hatten (1x20A für Herd, 2x10A für Licht und Steckdosen). I... | |||
49 - Automatenfeld erweitern -- Automatenfeld erweitern | |||
Erst mal vielen Dank für eure superschnellen Antworten. Zitat : Ich versuch mir das gerade mal vorzustellen, wie das räumlich assähe. Irgednwie drängt sich mir da die Lösung auf -- statt des von Dir vorgeschlagenen Erweiterns -- einfach ein komplett neues Doppel-Zählerfeld mit genug Automatenraum zu installieren. Ja, das wäre sicherlich die vernünftigste Lösung. Allerdings haben wir in Aussicht gestellt bekommen, dass in ca. 2-3 Jahren die Einspeisung über Erdkabel kommen wird und dann sind eh neue Plätze (vermutlich dann auch Drehstrom) fällig. Und daher würde ich jetzt nur sehr ungern ein neues Zählerfeld kaufen. Zitat : ... | |||
50 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes | |||
Hi,
nun ich würde überlegen, wo man problemlos heruntersichern kann und nachrechnen, ob's dann hinkommt. Die 5x1,5-Leitung zur CEE16 gehört meiner Meinung aber getauscht, denn selbst ohne Häufung, B2, 25°C, 3 belastete Leiter, darfst du da nur 15,9A. Wenn die Werkstattsteckdosen bei 16A bleiben sollen, auch besser 3x2,5. Ich würde wenn die 35A ausreichen auch diese direkt in die speisende HV in die Küche setzen. Wenns nur um das abschalten geht, würde ich da einen simplen Hauptschalter einbauen. Du könntest dir mal dieses PDF anschauen und ggf. selbst nachrechnen: http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf Frage an alle anderen zur Häufung: Bei 26 Leitungen wäre die Belastbarkeit ja schon sehr gering (das PDF von ABB geht nur bis 20, da haben wir nur noch Faktor 0,38). Darf man, wenn die UV-Absicherung entsprechend niedrig ist, auch mit der Anzahl Leitungen rechnen, die mit der Vorsicherung maximal gleichzeitig auf 100% Last sein können? Also z.B. bei 3x32A Absicherung wie mit nur 6 Leitungen, wenn jede Leitung ohne Häufung 16A verträ... | |||
51 - unsere verteilungsplanung - kommentare erwünscht -- unsere verteilungsplanung - kommentare erwünscht | |||
Widerspruch:
Selbstverständlich sollten alle Geräte über FI geschaltet werden (in TT-Netzen ist dies fast immer wegen der Abschaltbedingungen sowieso erforderlich und wird auch in TN bei manchen VNB generell für alle Endstromkreise vorgeschrieben)! Wer in besonders gefährderten Gebieten wohnt oder arg viel Angst hat (die in aller Regel aber unberechtigt ist), der kann auf getrennte FI, auslöseverzögerte oder solche mit automatischer Wiedereinschaltung zurückgreifen. Allgemeine Anmerkungen: -die UV ist viel zu voll, mindestend eine Reihe mehr sollte sie haben -die Absicherung von Lichtstromkreisen mit 16A ist unsinnig, besser 10A oder 13A verwenden -gleiches gilt meist für allgemeine Steckdosenstromkreise, falls diese aber in 16A bleiben sollen, muß geprüft werden, ob die angegebenen 1,5mm² Leitungsquerschnitt reichen (nach Spannungsfall und thermischer Belastbarkeit). Je nach Länge, Verlegeart und Häufung ist dann ein höherer Querschnitt erforderlich -kritisch dürften auch die Querschnitte der Leitungen zur Garage und Schuppen (Wechsel- und Drehstrom sein), nachrechnen -der 3-pol Hauptschalter dürfte mindestens 2,5TE breit sein, oder? -statt der Schraubsicherungen (deren Wert man au... | |||
52 - Verteilerplan zur Diskusssion freigegeben -- Verteilerplan zur Diskusssion freigegeben | |||
Noch was.
In die Verteilung EG gehört ein Hauptschalter. Und um die Leitung KG/EG stromlos schalten zu können, ohne daß im Keller das Licht ausgeht solltest Du meinen Vorschlag oben verwerfen den FI für den Schuppen/Keller hinter den NEOZED`s abzugreifen und stattdessen eigene NEOZED 25A vorsehen. Also 2 mal 3xNEOZED, für den Schuppen/Keller 25A und für die Verteilung EG 35A. ... | |||
53 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung | |||
Erstmal vielen Dank für die zahllreichen Postings zu diesem Thema.
Wegen den Abschaltzeiten werde ich mir mal so ein entsprechendes Messgerät ausleiehen und erklären lassen und dies überprüfen. Nun zum Zähler, welcher ein simpler ungeeichter Baumarktzähler ist, er dient nur zur Abrrechnung mit dem Nachbarn. Ich mache mir jedoch keine Sorgen wegen des EVU, denn bei uns ist es üblich dass nicht einmal die Hausanschlusssicherungen im HAK verplombt werden. Da wir mit unserem Nachbarn ein eher freundschaftliches Verhältniss pflegen geht es auch nicht so genau um die Richtigkeit der Abrechnung da wir eh großzügig aufrunden. Die Idee den FI bei uns im Gartenhaus zu setzen anstatt beim Nachbarn ist grundsätzlich eine gute. Fall man für ein Erdkabel einen FI benötigt wird wohl doch nur ein Hauptschalter in die UV eingbaut werden, da ich gehört habe dass selektive FIs relativ teuer seien. Nun noch zur Selektivität der LS. Kann ich vom Spannungsabfall überhaupt beim Nachbarn 35A Neozed Sicherungen einbauen oder wird dann der Spannungsabfall zu hoch. Der FI des Erdkabels ist beim Nachbarn direkt mit dem Klemmbock nach dem Zähler verbunden. Die Länge des Kabels von Zähler zum FI des Erdkabels ist auf jeden Fall kleiner als 5 m. Um nun ... | |||
54 - Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? -- Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? | |||
Genau das ist der Punkt!
Die Steckdose wird vermutlich ohne FI gar nicht zulässig sein wegen Nichterfüllung der Abschaltbedingung. Prüfen! Und wenn man ordentlich schlichtet, kriegt man auch nach Deiner Rechnung noch statt eines LS mit 1TE einen FI/LS mit 2TE rein. Allerdings ist es nicht schön, daß die Verteilung sowieso schon derart vollgestopft ist! Zu der anderen, noch wesentlich bedeutsameren Frage, nämlich des fehlendes Überlastschutzes für die FI: Das muß geändert werden! Entweder teure 63A FI einsetzen oder FI-Vorsicherungen bis zu 40A einbauen (dürfte wohl auch am Platzmangel scheitern - oder ist es im Rest der Verteilung nicht so eng?) oder (meine Empfehlung) die SLS auf 35A oder 40A ändern. 63A SLS sind (wenn man, wie meist, diese Leistung nicht annähernd braucht) schlichter Unsinn. Der nicht dadurch besser wird, dam manche VNB sogar darauf bestehen... ![]() Bei den meisten VNB, bei denen 63A vorgegeben sind, kann man aber nach Rücksprache auch gerne kleinere einbauen. Andere VNB dagegen lassen bei Wohnungen oder Sonderanforderungen schon von Haus aus nichts über 35A zu! Und: Das Wesen der SLS ist u.A., daß sie kundenbedienbar sind. Da... | |||
55 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern | |||
Erstmal Danke für die schnelle Antwort,
also ich versuch jetzt mal die IST Situation zu beschreiben. Seht über die Fehler hinweg. Bin normal im Maschinenbau tätig, also kein Haus-Installationsprofi. Baujahr so ca. 1965 Es handelt sich um ein TN-C System, das im Sicherungskasten im OG zum TN-C-S System wird. Im EG nur TN-C. Ein Hauptpotentialausgleich ist im Keller mit einem Fundamenterder hergestellt (Wasser, Heizungsleitungen und 10mm² PEN Leiter) Die Höhe der Zählervorsicherung bzw. die der im Hausanschlusskasten verbauten NH Sicherungseinsätze kenne ich nicht. Ist nicht ersichtlich (kein Aufdruck oder ähnliches). Eine Zählernachsicherung ist meines wissens nicht vorhanden, ist glaub ich nur ein Hauptschalter. Dann kommt halt der Rundsteuerempfänger. Danach der Sicherungskasten im EG mit Steuerung für Nachtspeicheröfen und die Leitungsschutzschalter für die Stromkreise im EG. 15 mal 16A + 11 mal 16A für Nachtspeicheröfen. Das EG spielt ja vorerst mal keine Rolle. Möchte (bzw. kann) nur im OG wo der N-Leiter eingezogen ist, FI schalter installieren. (OG) In den Sicherungskasten führen 2 Kabel mit jeweils 4 mal 10mm² Kupferleiter. L1,L2,L3 und PEN. Ein Kabel führt auf die Sicherungsautomaten der Nachtspeicheröfen (nicht mehr vorhanden, nur ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |