Gefunden für foto schwimmer - Zum Elektronik Forum |
1 - Immer noch Salz nachfüllen -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
| |||
2 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Amica Amica GSP14743 W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Amica Gerätetyp : Amica GSP14743 W S - Nummer : 11003560177107 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, der Amica Geschirrspüler zieht kein Wasser und die ECO Taste blinkt schnell. Das war vor 10 Tagen und ich habe den Zulaufschlauch gegen einen mit Aquastop getauscht. Hatte ich sowieso vor. Dann läuft der Geschirrspüler 10 Tage und der gleiche Fehler kommt gestern wieder. Anruf bei Amica geht Richtung Schwimmer aus Styropor? Am Boden soll ein Schwimmer sein der durch Wasser angehoben sein könnte und somit den Zulauf abgeschaltet hat. Im Foto sieht man die Seite des Spülers aber wo soll die Wanne sein hinter dem Wasserbehälter?? Danke ... | |||
3 - Alle Dioden leuchten...... -- Geschirrspüler Miele G 2174 SCVi XXL | |||
Hallo, das Vollzitat kannst Du Dir sparen nach nur 3h, viele sind in Urlaub, andere gehen wie ich Hausgeräte ausliefern/reparieren, es gibt genug zu tun, statt am PC kostenlose Tipps abzuliefern in unserer unbezahlten Freizeit.
Wenn die Maschine ständig nachtankt und dann auf Störung geht, dürfte ein Problem mit der Wassereinlaufmessung sein, daher: Baue die linke Seitenwand ab und mache mal ein Foto von der Wassereinlauftasche und sage mir mal wie hoch der Wasserstand ist (Foto) in dem Moment, wo die Maschine auf Störung geht. Entferne zusätzlich die Wartungsklappe unten am Sockel und mache mal ein gut belichtetes Bild von der Sicherheitsbodenwanne rund um den Schwimmer, dann schauen wir mal wie es weitergeht. ... | |||
4 - Wasser läuft nicht -- Kaffeemaschine Philips alle Typen | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasser läuft nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : alle Typen Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe eine Philips Senseo HD 7863 Kaffeemaschine. Mal funktioniert sie, dann wieder nicht. Es läuft kein Wasser und sie brummt nur. https://www.youtube.com/watch?v=oLZ4j8f9yjY Ich habe keine Ahnung von Elektronik. Bei den Recherchen bzgl. des Problems, wurde aber häufig der Kondensator als wahrscheinlichstes Problem genannt. Da sich die Kaffeemaschine evtl. mit nur ein paar Euro reparieren lässt und ich sogar was dazu lernen kann, anstatt knapp 85€ für eine neue Maschine zu bezahlen, wollte ich mir hier Hilfe und Tipps holen. Schwimmer habe ich von innen gereinigt. Der Magnet ist wieder frei und war von grobkörnigen, schleimigen Dreck umgeben. Padhalter gereinigt. Schläuche sind frei. Hat aber nichts gebracht. Nehme ich den Wasserbehälter raus und setze ihn wieder ein oder auch, wenn ich an dem kleinen Sieb etwas drehe, wo das Ventil vom Wasserbehälter drüber liegt und das Wasser rein ... | |||
5 - F18 wird angezeigt -- Geschirrspüler Miele G1220SCI | |||
Maschine endlich herausgenommen - Frage, darf ich das Gerät umkippen um an den Boden zu kommen. Ich meine irgendwo gesehen zu haben dass man da aufpassen muss? Kann da außer von der Bodenwanne sonst noch Wasser austreten wenn ich sie Kippe?
Von vorne (Revisionsdeckel oder so was) sehe ich leichten Kalk in der Wanne und der Schwimmer steht etwas im Wasser löst aber noch nicht aus. Wenn ich ihn anhebe hört man klick des Schalters (Siehe Foto). Von der Seite aus in die Maschine gesehen sieht das Magnetventil nicht gut aus - da scheint Korrosion zu sein. Ist dass das y38? Kann man das einfach tauschen oder muss man da die ganze Box wo das drinnen steckt mit tauschen? Kann das Magnetventil selbst undicht sein? D.h. Jetzt muss ich nur noch finden wo es nicht dicht ist? Übrigens habe ich den Wiederstand and y2, y5 und y38 nochmal gemessen und doch bei allen 3 einen Wiederstandvon 2-4kohm gemessen. Also auch an y2. Wenn ich den schwimmerschalter anhebe ändert sich an diesen 3 aber nichts (Ich dachte der Schalter ist in Serie zum AuqaStop?) D.h. tauschen Elektronik und y38 Magnetventil und Leck finden - da bitte noch die Info wegen kippen. ... | |||
6 - Wasserbehälter leeren -- Wäschetrockner Miele T4465C | |||
Nochmals danke.
Ich habe die Leitung geprüft. Die ist durchgängig. Schwimmer scheint in Ordnung. Wanne war relativ voll, wie auf dem Foto zu sehen. Wie kann ich denn sicherstellen, daß die Pumpe geht? Ich hatte jetzt nur gemessen, ob ich Durchgang habe. Dies ist der Fall. Momentan läuft eine Wäsche und ich werde wohl danach den Trockner anmachen. Mal gucken was passiert. Siebe/Filter werden schon regelmäßig gereinigt! Gruß Marco ... | |||
7 - Bodenwanne voll Überlauf -- Geschirrspüler Miele G 600 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bodenwanne voll Überlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 600 SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich bisher unseren altwürdigen Geschirrspüler immer mit den Tips und Ideen hier aus dem Forum wieder zum laufen bringen konnte, habe ich jetzt doch leider eine unklare Situation. Die Maschine läuft eigentlich super, Spühlt gut und pumpt komplett ab. ABER: machmal, leider bisher nicht reproduzierbar wann genau, läuft aus dem kleinen Röhrchen rechts vorne (s.Foto) unter der Spühlkammer die Bodenwanne voll. Das hat zur Folge das die Maschiene das ganze weitere Program nur noch pumpt und pumt, was klar ist, da der Schwimmer den Aquastop aktiviert und daher die Maschiene kein Wasser mehr bekommt. Nach einem Tip habe ich mir mal die Seitentasche angeschaut, die sieht nach meinem Blick eigentlich ganz okay aus, kleine Ablagerungen um den Enthärtungsregler, aber ansonsten eigentlich top. Ich denke eigentlich sollte die auch keinen Einfluss auf den Überlauf(?!) haben. Also meine Frage, wo kann das Wasser herkommen? Besten Dank schonmal für die Hilfe benni [ Diese Nachricht wurde geändert von: bb... | |||
8 - Wasser in Bodenplatte -- Geschirrspüler Miele G660 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Bodenplatte Hersteller : Miele Gerätetyp : G660 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum! Ich hatte das Thema, dass die Maschine ständig abpumpte.Also Euer Forum durchsucht und Problem erkannt: Wasser in Bodenwanne > Schwimmer aktiviert > Pumpe läuft. Jetzt habe ich geschaut, woher das Wasser kommt. Es kommt aus einer rechteckigen, am Ende runden Röhre vorn links und dies in durchaus größeren Mengen, derzeit reicht es, um einen Spüldurchlauf zu unterbrechen. Ich habe leider keine guten Explosionszeichnungen gefunden, daher meine Frage: Woher kann das Wasser kommen, dass jetzt hilfsweise durch dieses Röhrchen in die Bodenwanne abgeleitet wird? Mir ist letztens die Schraube und Wasserverteilung vom obersten Wasserverteilarm abgefallen, ich warte noch auf das bestellte Ersatzteil. Wir experime... | |||
9 - nach 1-2 min blinkt Behälter -- Wäschetrockner Bosch WDT2 | |||
Gem. Foto hat das Gerät keinen Schwimmer sondern diese Elektroden.
Diese sehr gut trocknen. Im eingebauten Zustand können diese auch durch einen Flusensumpf verbunden sein. Flusensumpf beseitigen. Testweise mal das Gerät laufen lassen ohne dass der Stecker zum Sensor gesteckt ist. So müsste das Gerät eigentlich laufen. Halt ohne Pumpe... ... | |||
10 - Wasser aus Tür in Boden->E15 -- Geschirrspüler Siemens SD6P11S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser aus Tür in Boden->E15 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P11S S - Nummer : SX66P052EU/A5 FD - Nummer : 9509 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hatte gestern Mittag das erste Mal bei meinem Geschirrspüler einen E15 Fehler und mich natürlich gleich im Internet auf Fehlersuche begeben. Hab dann die Blende unten beim Boden geöffnet und natürlich etwas Wasser in der Bodenwanne gefunden. Nicht viel, aber ausreichend um den Schwimmer gegen den Schalter zu drücken. Also Wasser raus, nach Lecks gesucht aber nichts gefunden. Dann noch die Sprüharme kontrolliert und gereinigt und das Sieb im Innenraum Boden. Alles wieder zusammengebaut für einen Testlauf und nach ca. 40 Minuten Spülvorgang wieder E15. Außerdem ist rechts unter der Tür eine kleine Pfütze zu sehen gewesen. Hab dann wieder alles gereinigt und einen neuen Testlauf gestartet, dieses Mal die Blende unten aber offen gelassen. Innen soweit alles dicht. Das Wasser im Boden kommt scheinbar aus dem Überlauf unten an der Tür. Wenn man durch die Löcher, in denen die Türblende eingehangen wird, blickt, dann sieht man unten eine schwarze Dichtung mit 2 Löchern ... | |||
11 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen | |||
Hallo Experten,
an meinem alten Motorrad mit Bordspannung 12V befindet sich eine Tankanzeige. Der Geber ist ein einfacher Poti, der über einen Arm mit Schwimmer gesteuert wird (siehe 3. Foto). Leider ist der Geber irreparabel defekt und auch vorher war das ganze sehr ungenau. Ich würde es gern durch einen Geber mit Reed-Kontakten ersetzen, ein ähnlicher Aufbau wie zB bei einem Wassertank im Wohnmobil oder Boot (siehe Fotos). 3 Schwimmer schalten 3 Kontakte, dadurch ergeben sich 4 unterschiedliche Widerstandswerte, die die Tankuhr auf - leer - 1/3 voll - 2/3 voll - ganz voll stellen. Bei dem Wassertank wurde der Geber von oben in den Tank eingebaut, bei meinem Benzintank muss der Einbau von unten erfolgen. Ist so etwas machbar? Mein Poti hat andere Widerstandswerte. Könnte mir da jemand behilflich sein, die für mich passenden 3 Widerstände zu ermitteln, wenn ich die Werte meines Potis nenne, bin leider nicht so firm darin. Besten Dank. Hardy [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 21 Jul 2017 10:43 ]... | |||
12 - Maschine zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch Silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine zieht kein Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence S - Nummer : SGI4552/07 FD - Nummer : 7802 Typenschild Zeile 1 : Typ S9F1B Typenschild Zeile 2 : 19802190213016340058 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Experten, meine Spülmaschine Bosch Silence SGI4552/07 zieht kein Wasser mehr, das Relais oder der Schalter für das Ventil klickt auch nicht mehr beim Einschalten. Eimertest - alles OK mit der Wasserzufuhr Vermutung 1: Magnetventil rostig -> ich habe nur das Ventil (offenbar) für die Salzkammer offen zugänglich gefunden, wo finde ich das Ventil für die Wasserzufuhr? Ich hänge eine Explosionszeichnung an, kann mir jemand die Ersatzteilnummer für das richtige Magnetventil nennen? Das für den Salzbehälter ist 166875, oder irre ich mich da? Vermutung 2: Aquastop defekt -> wie kann ich dies überprüfen? Bei der Sichtprüfung ist mir nur aufgefallen, dass die Wassertasche oben bei der Entlüftung mit Schmutz behaftet ist, siehe Foto 1. Werde ich mal reinigen. Oder hat jemand eine andere Vermutung? Der Ausfall kam auch n... | |||
13 - spült teilweise nicht mehr -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : spült teilweise nicht mehr Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX S - Nummer : 13-508562-05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, unsere Beko DSN6634FX spült seit kurzem nicht mehr richtig, soll heißen, das Geschirr ist mehr oder weniger sauber, Angetrocknetes geht gar nicht mehr weg und das Geschirr ist "schmierig". Die Maschine ist ca. 3 Jahre alt und wurde von Anfang an im Auto-Programm mit Tabs betrieben. Folgende Sachen habe ich überprüft: - Eimertest 18L/Minute - Sieb im Aquastop sauber - alle erreichbaren Siebe in der Maschine sauber - Sprüharme drehen sich - Düsen in Sprüharmen sind frei - Programmablauf sieht normal aus - bei einem Test ohne Geschirr habe ich das Programm ab und zu per Pause-Taste unterbrochen. Beim Spülen war Wasser eingelaufen, Temperatur nicht heiß, aber gut warm, die Sprüharme hatten sich bewegt. Beim Klarspülen passierte anscheinend nichts mehr, das Wasser war abgepumpt und der Tab aufgelöst. Am Schluss war das Gebläse zu hören. Grundsätzlich scheinen ja alle Funktionen da zu sein. Dann habe ich die Blende vorne unten abgeschraubt ... | |||
14 - Schwimmer Wassertasche -- Geschirrspüler Bosch SGU45N25EU/31 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Mach mal ein Foto von der Geschichte, kann das nicht nachvollziehen, wo in der Wassertasche ein Schwimmer sein soll. Bekannt sind mir nur 2 Exemplare in diesem Gerät, zum einen in der Bodenwanne, der andere wäre im Salzbehälter der Enthärtungsanlage. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Okt 2016 12:46 ]... | |||
15 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Bosch S9H1B | |||
Der Aquastop endet in dem dünneren weißen Schlauch auf Deinem Foto Bild 1, dort abklemmen und Maschine starten, Behälter unterstellen.
Nach dem Abpumpen sollte da Wasser rauskommen, wenn nicht Aquastopschlauch/Ventil defekt. Wenn ja, weiteren Wasserverlauf in der Wassertasche prüfen, bis hin zum Gebergehäuse samt Schwimmer und Mikroschalter. ... | |||
16 - Pumpensumpf undicht -- Geschirrspüler Siemens SN48M555DE | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpensumpf undicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN48M555DE S - Nummer : SN48M555DE FD - Nummer : 209624589 Typenschild Zeile 1 : Siemens Typenschild Zeile 2 : SN48M555DE Typenschild Zeile 3 : 22/96(74) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, super das es hier ein Forum gibt. Ich möchte ich mich schon im Vorfeld für eure Antwort bedanken. Wir hatten einen Miele Geschirrspüler der 15 Jahre gehalten hat, danach haben wir uns entschieden einen Siemens Geschirrspüler zu kaufen. Nach circa drei Jahren, nach Ablauf der Garantie, kam der allseits bekannte Fehler E 15. Wie ich schon ermitteln konnte hatte der Schwimmer Schalter ausgelöst ,nach entfernen des Wassers lief die Maschine wieder. Die Abstände wurden immer kürzer bis die Maschine wieder stand und ich das Wasser entfernen musste. Die Schrauben am Pumpensumpf im Innenraum des Bodenblechs habe ich schon nachgezogen, dass stoppte die Undichtigkeiten nicht. Löcher durch Korrosion von Salz habe ich nicht gefunden. Ich habe nun ein Foto vom Pumpensumpf gemacht an dem gut zu erkennen ist wo das Wasser austritt. Es sind deutliche Ablagerungen d... | |||
17 - Kein Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Siemens SE25M280EU | |||
Hallo,
zunächst mal vielen Dank an Euch alle für die Unterstützung! Die Spülmaschine funktioniert wieder, nachdem ich das Gebersystem und die Wassertasche gereinigt habe. Offenbar lief Wasser beim Gebersystem über, weil dieses verstopft war und die so der nötige Durchfluss nicht mehr gegeben war. Das Wasser sammelte sich dann in der Bodenwanne, hob den Schwimmer an und sorgte dafür, dass die Maschine nicht richtig lief. Das Magnetventil hatte ich dann gar nicht mehr angefasst. So weit so gut. ![]() Allerdings: beim Zusammenbau schaffe ich es nicht mehr, ein weißes Kunststoffteil (rot umrandet im folgenden Foto - das Foto ist noch vom Originalzustand vor der Reinigung!) einzubauen. Ich konnte nicht mehr herausfinden, wie es befestigt war. Ich habe es zunächst mal weggelassen - welche Funktion hat es denn? Ist es schlimm, wenn es fehlt? Und falls ja: wie kann ich es befestigen? Ich hatte Sorge, dass es sonst in die Maschine hineinfällt und dort den Schwimmer oder seine Mechanik blockiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötöse am 6 Jan 2016 13:33 ]... | |||
18 - Kein Frischwassefüllen -- Geschirrspüler Siemens SF 64T354EU/01 | |||
Hallo,
Danke für alle Eure Hinweise. Leider bin es komplett Weiß, wenn es um Aufbau geht: Wie viele Elemente mit einer Funktion in der Anlage, was ist die konkrete Funktion des jeweiligen, und wo genau im Gerät. Vom Steuerung des Spülvorgangs ganz zu schweigen. Was ist der beste Weg Wasser aus der grünen Tasche aus Plastik zu entfernen, ohne Standort noch Geräteboden nass zu machen? Eine Pumpe angetrieben von Bohrmaschine ist vorhanden. Schläuche mit Außendurchmesser 6mm und 8mm für diese Pumpe auch. Der Zylindertopf wie befüllt mit Granulat oder so am Geräteboden, Foto Nr. 2, ist das normal? Was noch wäre jetzt zu überprüfen. Den Stromkabel in schwarzer Haut, verlaufend entlang des Frischwasserschlauchs (geriffelte, transparente Hülle) werde ich erst dann durchklingen, wenn an seinem Ende am Gerätehaut (das andere Ende ist im AquaStop) eine Spannung zu "sehen" ist. Momentan ist es nicht der Fall. Die Verbindung in die andere Richtung (2 dünne Drähte zu Steuerungseinheit) müsste ich mir demnächst anschauen. Wird allerdings aufwendig sein, da die St.-Einheit in Tür steckt. Möbelfront ist zu demontieren, Gerätetür auch - viele Schrauben. Ansonsten, Anschlußschlauch war während Betriebs nicht geknickt, daher auch der... | |||
19 - Wasser läuft in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G694 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser läuft in Bodenwanne Hersteller : Miele Gerätetyp : G694 SCI Plus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meiner Geschirrspülmaschine und wäre über Tips uns, sofern es denn sein muss, einen Schubs in Richtung des richtigen Ersatzteils sehr dankbar! Nun also zum Problem: Vor ca. einer Woche leuchtete während des Programms "Zu/Ablauf" auf, danach lief die (bzw. eine) Pumpe durchgehend, egal ob Programm resetted oder nach An/Aus-Schalten. Einige Recherche brachte mich zum Eimertest, zum Reinigen der Siebe bzw. Umwälzpumpe - war jedoch alles bestens in Schuss. Daher dann die 2. Vermutung, es muss Wasser in der Wanne stehen und der Schwimmer die Pumpe aktivieren. Als ich sie dann gerade öffnete ergab sich das auf den Fotos zu sehende Bild - in der Bodenwanne standen ein paar Millimeter klares Wasser (was mich auf Zulaufundichtigkeit schließen liess). Der Anblick auf der anderen Seite identifizierte dann auch für mich den Übeltäter, nur kann ich ihn weder benennen, noch weiß ich wie kompliziert ein Austausch wäre. Ich h... | |||
20 - Maschine zieht kein Wasser -- Waschmaschine Privileg Classic 50614 | |||
Nachtrag:
Mein Ehrgeiz ist spätestens jetzt geweckt! Was mich in erster Linie beschäftigt ist die Tatsache, dass die Maschine nun zweimal unmittelbar nach Transport/Verrückung/Neuanschluss genau einmal funktioniert hat und dann wieder nicht, obwohl alle grundlegenden Funktionen scheinbar in Ordnung sind. Und um mit gefährlichem Halbwissen weiterzumachen: Intuitiv würde ich jetzt mal auf die "Luftfalle" tippen, die wohl über einen angeschlossenen Drucksensor dafür sorgt, dass der Maschine gemeldet wird "Wasser drin" oder "kein Wasser drin" ![]() Kann mir jemand anhand der angehängten Fotos weitere Hinweise geben? - Wie schlimm sind die "braunen Stellen" bei A? - Was genau ist diese Luftfalle? Ist es das Ding auf dem zweiten Foto mit der Spinne? ![]() - Welche Funktion hat der graue Schlauch bei B, den ich abgezogen habe und der zu einem Zugang direkt neben der Laugenpumpe hinter der kleinen Frontklappe rechts unten führt? - Könnte irgendwo ein "Schwimmer" sitzen, der sich verhakt hat und so einen falschen Wasserstand meldet? Fragen ü... | |||
21 - Aquastop / Anschluss -- Geschirrspüler Miele G 685 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Aquastop / Anschluss Hersteller : Miele Gerätetyp : G 685 SC-i Typenschild Zeile 1 : Typ- 685 SC-i Typenschild Zeile 2 : Nr. 16/ 17245007 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Die Maschine hatte jetzt zum 2. Mal Wasser auf der Bodenplatte, der Schwimmer hat funktioniert und abgeschaltet. Problem gefunden, es war ein Teil, mit "Schaufelrad" und einem REED-Kontakt. Jetzt das Problem: Der Stecker vom Aquastop (kommt aus dem Überschlauch des Zulaufschlauches) ist zerbrochen. Da ich eine Weile gebastelt habe weiß ich nicht mehr ![]() ![]() Hat mal jemand bitte ein Foto oder kann mir das beschreiben? Der Aquastop muss doch mit 230V betrieben werden, oder? Vielen Dank ... | |||
22 - FehlerE15 - pumpt durchgehend -- Geschirrspüler NEFF SX63M3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FehlerE15 - pumpt durchgehend Hersteller : NEFF Gerätetyp : SX63M3 S - Nummer : S52M63X3EU/44 FD - Nummer : FD9110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse ______________________ Habe seit einigen Tagen das Problem mit meiner NEFF S52M63X3 EU/44 (FD9110), Bj. 11/2011, dass diese ständig abpumpt, selbst bei geöffneter Tür. Im Display wird Fehlersymbol E15 plus Wasserhahn angezeigt. Abschaltung nur durch Trennung Stromzufuhr möglich. Unsere SpüMa wird regelmässig mit einem Spülmaschinenreiniger alle 1-2 Monate in einem separatem Waschgang gereinigt. Sieht m.E. auch dementsprechend gepflegt aus; siehe Fotos von der linken Seite (Wassertasche). Habe vergeblich versucht mit dem Threat "Geschirrspüler Neff SD13GT1F --- Pump durchgehend ab" in diesem Forum eine Lösungsansatz zu finden, aber: * Maschine ist sauber, ausser an 2 Stellen, die für mich nicht unbedingt nach Dreck/Verunreinigung aussehen (Fotos 2 bis 5). Foto 5 unten links in der Maschine (Enthärtungsanlage): Eine strukturierte gelb-gold Musterung. * es ist kein roter Schwimmer/-stab zu erkennen * kein Styrobor am Boden * keine undichte bzw. feuchte Stelle weit-und-b... | |||
23 - Pump durchgehend ab -- Geschirrspüler Neff SD13GT1F | |||
Habe seit einigen Tagen das selbe Problem mit meiner NEFF S52M63X3 EU/44 (FD9110), gerade mal 3 Jahre in Betrieb:
Sie pumpt ständig ab, selbst bei geöffneter Tür. Im Display wird Fehlersymbol E15 plus Wasserhahn angezeigt. Abschaltung nur durch Trennung Strommzufuhr. Unsere SpüMa wird regelmässig mit einem Spülmaschinenreiniger alle 1-2 Monate in einem separatem Waschgang gereinigt. Sieht m.E. auch dementsprechend gepflegt aus; siehe Fotos von der linken Seite (Wassertasche). Habe vergeblich versucht mit diesem Threat eine Lösungsansatz zu erkennen, aber: * Maschine ist sauber, ausser an 2 Stellen, die für mich nicht unbedingt nach Dreck/Verunreinigung aussehen (Fotos 2 bis 5). Foto 5 ist unten links und eine strukturierte gelb-gold Musterung. * es ist kein roter Schwimmer/-stab zu erkennen * kein Styrobor am Boden * keine undichte bzw. feuchte Stelle weit-und-breit * die Wassertasche läuft während einens ganzen Spülprogramms ganz normal immer wieder voll und anschl. leer. Wo ist das Ablaufventil (am aqua stop) ?? Kuriosum ist allerdings, dass die SpüMa nach einem Tag stillstand für ein ganzes Spülprogramm von Vorspülen bis Trocknen wieder fk... | |||
24 - Wasser in der Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G976 plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in der Bodenwanne Hersteller : Miele Gerätetyp : G976 plus S - Nummer : 79293294 FD - Nummer : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo nochmal, Die Bodenplatte ist wieder mit Wasser voll gelaufen. Die Pumpe läuft durch. Habe, nach dem Abschalten des FI´s, die Bodenplatte trockengelegt. Dort stand wieder über 350 ml Abwasser (trüb und fettig). Nach dem Starten eines Spülgangs ist die Tropfstelle unter der Umwälzpumpe zu erkennen. Es fängt beim Start der Umwälzpumpe an und hört sofort nach dem Ausschalten auf. Auf dem zweiten Foto unter dem schwarzen Schlauch zu sehen. (Den Schwimmer habe ich abmontiert um die Stelle besser fotografieren zu können.) Ist hier die Pumpe defekt oder nur ein Schlauch porös? Wie komme ich an die Stelle am besten heran? Vorab schon mal ein Dankeschön für die Antwort(en) ... | |||
25 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SL15N1S | |||
Zitat : Eimertest ? Spannung am Aquastop ? Er hat Probleme mit dem Abpumpen nicht mit dem Wassereinlauf... Hierzu bitte die Kammer des Belüftungsschwimmers der Wassertasche (Foto) reinigen. Mach gleich die komplette Gebereinheit mit. Die Verstopfung / Verschlammung führt dazu, dass das Abwasser, welches durch den Bereich der Wassertasche geführt wird, den nun verstopften Schwimmer passieren kann und zu geringen Mengen in die Niveauregelung läuft. Ist der Schwimmer zu, pumpt Deine Maschine nicht ordnungsgemäß ab. Selbsverständlich kann es auch einen anderen Grund haben. Deshalb wie bereits geraten Verschlauchungen prüfen - sofern auch die Laugenpumpe ordnungsgemäß läuft... [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 4 Apr 2014 17:01 ]... | |||
26 - Geringer Wasserdruck -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S | |||
Dein Spüler bekommt zu wenig Wasser!
Wie derhammer schon angemerkt hat, vorerst mal den Eimertest machen! Damit kannst du feststellen, ob aus deinem Eckventil (Wasserhahn) überhaupt genug Wasser kommt. Wenn das gecheckt ist geht die Suche ins Innere des Spülers, genauer gesagt zur Wassertasche bzw. der Gebereinheit. Dazu muss die linke Seitenverkleidung des Spülers und das Sockelblech vorne unten abgeschraubt werden. Am beiliegenden Foto siehst du, wie das in etwa aussehen müsste. Bei deinem Gerät ist mit ziemlicher Sicherheit die Gebereinheit - das ist das Teil mit dem blauen Bügel und dem roten Schwimmer, sowie der Riffelschlauch bzw. Verbindungsschlauch, der von der Gebereinheit nach vorne unten zum Sumpfboden des Spülers führt, verstopft. In diesem Fall müssen die Wassertasche, die Gebereinheit und der Riffelschlauch ausgebaut und gereinigt werden. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 17 Feb 2014 22:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 17 Feb 2014 22:14 ]... | |||
27 - Zieht nur einmal Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Zitat : Wenn es das Ventil wäre, würde er sicher nie Wasser zuführen, oder? Doch. Oftmals kann das Ventil nicht mehr ganz öffnen, sodass nur ein minimaler Wasseranteil der benötigten Menge einläuft und dadurch die Einlaufzeit überschritten wird. HIerzu den Zulaufschlauch, der in die Wassertasche/Gebergehäuse geht demontieren und in einen Eimer halten. Maschine starten. Wie hoch ist dort die Wassermenge pro Minute, ca.? Mehr als 8-10 Liter? Zitat : Den Wärmetauscher habe ich begutachtet; in der Linken oberen Ecke ist er nicht gerade sauber zu nennen. Dann wirst Du ggf. die Wassertasche ausbauen müssen und grundreinigen... YouTube bietet hier hilfreiche ... | |||
28 - Die Pumpe hört nicht auf -- Geschirrspüler Miele HG02 Model G 614 SCi | |||
Dann kann es durchaus sein, dass der Schwimmer (Foto 2) noch aktiv ist. Sprich die Styroporscheibe hängt. Prüf das mal nach...
Diese lässt sich nach oben drücken, dann sollte ein Klicken zu hören sein. Lässt Du sie los, hörst Du ebenfalls wieder ein Klicken. Ist dies der Fall, sollte er frei sein. Der Mikroschalter darf nicht betätigt sein, sonst wird aus Sicherheitsgründen die Frischwasserzufuhr gestoppt/unterbrochen und der GS geht auf Dauerabpumpen... ... | |||
29 - Kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens SE 28290/12 IQ | |||
Auf dem Foto mit dem Gebergehäuse sieht man, das der Schwimmer nicht angesprochen hat. Der Mikroshalter über dem roten Gestänge ist nicht betätigt.
Wann genau hast du denn gemessen am Aquastop? Das Wasserziehen beginnt ja erst, wenn die Ablaufpumpe gearbeitet hat zu Programmbeginn.... ... | |||
30 - Überlauf der Salztasche -- Geschirrspüler Miele G2870scvi | |||
Foto ist hilfreich... Und zwar von Deiner besagten "Tasche".
Wenn Du die Wassertasche meinst, werden es eher Kalkablagerungen/Versottungen sein, als Salz. Diese führen oftmals dazu, dass das Frischwasser nicht richtig zirkulieren kann (in der Wassertasche) und dann in den Überlauf gelangt. Folge: Wasser in der Bodenwanne --> Schwimmer löst aus --> Wasserzufuhr stoppt. Oder Du meinst tatsächlich die Regeneriereinheit. Dort muss Salz sein. Öffnet aber das Regenerierventil nicht, hast Du das selbe in Grün. PS: Die Regeneriereinheit kannst Du nicht ablassen. Nimm eine große Plastikspritze mit aufgesetztem Silikonschlauch und saug das Wasser aus dem Salzbehälter. Aus der Wassertasche bekommst Du es, wenn Du Schläuche entfernst und ein Gefäß darunter stellst. Zur Not ausbauen und auf den Kopf stellen... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 30 Dez 2013 21:25 ]... | |||
31 - Läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G 592 | |||
Prüfe den Aquastop selbst. Liegt die Versorgungsspannung von 230V/50 Hz an, aber es läuft kein Wasser ein, ist zu 99% der AS defekt. Fehlt Dir die Versorgungsspannung, dann prüf ob der Schwimmer hängt.
Zitat : Ersetzt der Aquastop eigentlich das alte Magnetventil in der Maschine? Der AS ist dann in dem Fall das Einlass-/Magnetventil. Zitat : Ansonsten leuchtet bei Programmwahl die mittlere Lampe, aber wenn Salz fehlt würde die GSM doch trotzdem anlaufen, oder? Hier wäre es interessant zu wissen, was für ein Symbol das ist?! Selbst wenn Salz fehlen würde, hast Du es richtig erkannt - die Maschine würde trotzdem laufen. Ggf. Foto der Sy... | |||
32 - TROCKNEN+ENDE blinken + pumpt -- Geschirrspüler AEG öko_favorit sensorlogic 40750 u | |||
Hängt evtl. der Schwimmer?
Was besagt der Eimertest am Eckventil? Ca. 10-15l / Min. Wasserfluss ist ausreichend. Nächster Schritt: Demontier den Wasserzulaufschlauch in der Maschine (dieser geht zur Wassertasche --> das ist Dein "Tank" hinter der linken Seitenwand). Halte ihn in einen Eimer und starte die Maschine. Läuft Wasser ein? Wenn nicht, prüfe die Versorgungsspannung des Aquastops/Einlassventils. Sind die 230V vorhanden, aber es erfolgt kein Wassereinlauf --> Einlassventil hinüber... Schicke bitte ein Foto Deiner Wassertasche. Es kann auch durchaus sein, dass durch die Verkalkung/Versottung der Kanäle das Wasser nicht richtig im Labyrinth zirkulieren kann und die Maschine nicht genug Wasser bekommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 29 Okt 2013 12:06 ]... | |||
33 - Heizstab überhizt -- Geschirrspüler Blomberg GS 11240 / A | |||
Das Problem ist gelöst! Die Maschine läuft wieder.
Ich habe alles auseinander gebaut und die Schläuche kontrolliert. Dabei war einer der Schläuche fast füllig zugesetzt. Die Erläuterung: Der Wasserstand in der Maschine muss stets so hoch sein, dass der Heizstab zumindest im Wasser liegt. Das hat mir der Blomberg Kundenservice bestätigt. Meine Maschine tat das nicht mehr und der Heizstab kokelte vor sich hin. Der Wasserstand in der Maschine wird über einen Schwimmer mit Mirkroschalter an der linken Seite des Gerätes geregelt (roter Kasten ganz links oben auf dem Foto). Die Verbindung zur Waschkammer ist über einen Schlauch mit ca. 2cm Durchmesser (auf dem Foto der ganz unten mit dem Doppelpfeil) nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße mit dem Schwimmer verbunden. Nun sollte man meinen, wenn der Schlauch zu ist, Pumpt die Maschine fleißig in die Waschkammer und schaltet nicht mehr ab. Beim Befüllvorgang läuft zwar Wasser hauptsächlich in die Waschkammer, aber auch von oben in die Kammer mit dem Schwimmer. Dies ist vermutlich eine Maßnahme, um das Zusetzten des 2cm Schlauches zu verhindern, indem er stets zu Beginn mit Frischwasser gespült wird (hat nach 13 Jahren dan nicht mehr geklappt.). Genau dieses Frischwasser hat sich dann aber bei mir an der ... | |||
34 - Elektronik hatsich aufgehängt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S | |||
Blomberg ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Also, dass Du zumindest die Flusen restlos entfernt hast, ist ja schon mal ein Zeichen davon, dass dies dringenst nötig war. Ferner die Pumpenreinigung. ![]() Ja der Behälter sollte der Kondensator/Wärmetauscher sein. Zerlegen musst Du diese normalerweise nicht. Gut ausspülen wohl eher. Kannst ja mal ein Foto von dem "grauen Kasten" posten. Möglich, dass der Schwimmer betätigt ist, weil noch Wasser in der Bodenwanne steht. Dann kann und darf der Trockner auch nicht starten. Überschüssiges Wasser bitte entfernen... Ich habe hier ein Foto von der Position der ganzen Geschichte. Danke hierher an "fliederus2" aus dem Elektronikforum... ![]() Grüße. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 9 Jul 2013 19:18 ]... | |||
35 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Zoppas ZOP34S | |||
Ich sehe da zumindest nichts (siehe Anhang). Darunter ist noch eine Plastikwellpappe, welche ich für das Foto entfernt habe. Die kann aber nichts auffangen und einen Schwimmer gibt es da schon gar nicht.
... | |||
36 - Tschechoslowakische Installation -- Tschechoslowakische Installation | |||
Zitat : ego hat am 5 Mai 2013 10:47 geschrieben : Wenn man sich das Bild von der Steckdose ohne Abdeckung ansieht, scheinen dien Beiputzarbeiten auch nach Montage der Abdeckung erledigt worden zu sein. Bei der ja, bei den anderen sah das eher nicht so aus. Offtopic :Die Heizung war übrigens auch am Ende... da wurde ich gefragt, ob ich bei einem tropfenden Heizkörper nicht russisch was tun könnte. Vom Foto sah das wie eine tropfende Rücklaufverschraubung aus, das hätte man eventuell irgendwie hinbasteln können für den einen Monat (Mitte Juni soll eine neue Heizung kommen). Real war aber das Ventil komplett in Auflösung begriffen... mein einziger Kommentar bei dieser Erkenntnis: "Du stellst jetzt GANZ SCHNELL diese Auflaufform da wieder drunter und wir berühren den Heizkörper nicht ... | |||
37 - Kein Dampf falscher Reedkonta -- Kaffeemaschine Miele (Teilweise Saeco) CVA 620 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Kein Dampf falscher Reedkonta Hersteller : Miele (Teilweise Saeco) Gerätetyp : CVA 620 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin Moin, (zu meinem Fachwissen, mein Kollege ist Radio-Fernsehtechniker und hilft mir hin und wieder.) Ich habe mir eine Miele cva 620 zugelegt. Habe mal grob beschrieben und meine Frage grün hervorgehoben Dummerweise kam diese per Post. Schlecht verpackt kam sie an. Angeditscht usw Kaffeebohnen waren auch noch drin.... (dank des sanften Umganges von DHL nun im ganzen Automaten verteilt.) Wir haben ersteinmal den Automaten aufgemacht und ca 600g Kaffeebohnen aus dem Automaten gesaugt. Dann ging es los. Licht geht nicht! Röhre Kaputt.... Kein Problem, neue ist auf dem Weg Maschine sagte die ganze Zeit, "Wassert füllen" Tank ist voll. Nun stand in der AUktion das Der Wasserbehälter inkl. Schwimmer und REED Kontakt wurde kürzlich (6 Wochen) von einem Facharbeiter der Firma MIELE erneuert - Ich also Durchgangsprüfer mit piep dran Magnet zu schwach, und Sensor auch falsch plaziert Ist es Richtig, das der Füllstandsmagnetschalter ... | |||
38 - kein Wasserzulauf, brummt -- Geschirrspüler Siemens SE 55 M 571 | |||
Hallo,
schon mal vielen Dank für die Antwort! Habe den Bodenbehälter ausgetrocknet und einen Spülgang gestartet. So viel ist jetzt auch klar: der Aquastop hatte ausgelöst bedingt durch Wasser im Bodenbehälter. Sitze nun wie vor dem Fernseher vor der linken, offenen Geräteseite und lausche dem Rauschen des Spülers. Beobachten konnte ich bisher nur, dass ganz am Anfang des Programmes einige Tropfen sich den Weg nach unten bahnen, offenbar ausgehend von einer undichten Stelle oder einem überlaufendem Behälter auf oder hinter dem im Foto gezeigten Teil unterhalb der Wassertasche und rechts neben den vier Stutzen. Dieses Teil ist mit dem Schlauch rechts mit der Umwälzpumpe verbunden und steht während des Spülvorgangs auch durchgehend unter Wasser. Innen sind deutliche Ablagerungen zu sehen. Daran befestigt sind zwei Schalter: - dem Aquastop-Schalter verbunden mit dem Schwimmer am Boden und einem zweiten Schwimmer in einem oben offenen Behälter, der aus einer Art Überlauf gespeist wird - einem Schalter an einem blauen Arm, verbunden mit einer Art Druck-Behälter welcher oben senkrecht angebracht ist Meine Beobachtungen / Vermutung lassen nun auf folgendes schließen: Etwa zwei mal während des Programmes (ganz zu ... | |||
39 - KSB Mini Compacta U7D läuft nicht mehr -- KSB Mini Compacta U7D läuft nicht mehr | |||
Die Dose ist in Ordnung.
Den Schwimmer-Schalter habe ich überbrückt. Bekomme den Motorkopf leider nicht runter. Siehe Foto - leider zu sehr verostet. Evtl. ist da was an Kabeln nicht ok. Frage: Wenn ich den Schütz drücke, werden alle 3 Leitungen geschaltet. Mein Meßgerät piepst - also kleiner Widerstand - Leitung ok. Bei der Spule piepst nichts ? Spule defekt ? Brummt dann der Motor und läuft nicht bzw nur sehr langsam? Spule hängt zwischen Leitung (5) die zum Motor geht und Nullleiter (blau) zur CEE Dose. Kann ich die Kurzschliessen? und dann den Motor testen? Kann mir schwer vorstellen, dass die Spule und der Motor gleichzeitig defekt sind. ... | |||
40 - Gleichzeitiger Ab-u. Zulauf -- Geschirrspüler Miele Miele G 648 SC Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gleichzeitiger Ab-u. Zulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele G 648 SC Plus Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problen mit meinem Geschirrspüler Miele G 648 SC Plus. Den Geschirrspüler habe ich von einen Eltern übernommen. Vor dem Umzug lief dieser einwandfrei. Als ich die Miele eingebaut habe, spülte sie beim ersten Mal einwandfrei. Doch als die Miele das Wasser abpumpem wollte, war mein Hausrohr verstopft und die Miele hat Druck aufgebaut und dabei ist ein Schlauch vom Ablaufrohr im Inneren der Miele abgerutscht. Das Resultat war, dass das Wasser herausgelaufen ist. Und da die Miele einen Schwimmer am Boden der Miele hat (s. Foto), pumpt der Geschirrspüler automatisch das Wasser ab, damit das Wasser nicht herauslaufen kann und somit eine Überschmemmung verhindert wird. Daraufhin habe ich den Geschirrspüler mit der Bedienfeldseite auf den Boden gelegt und den abgerutschten Schlauch wieder festgemacht. Ich habe die Spülmaschine wieder eingeschaltet, nachdem ich sie wieder zusammengebaut habe, doch die ganze Zeit pumpt die Maschine ab und führt gleichzeitig Wasser ein. Kann es da... | |||
41 - Programme hängen bei 1 min -- Geschirrspüler Bosch Silence VarioFlex | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programme hängen bei 1 min Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence VarioFlex Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallöchen, unser toller Geschirrspüler hat wie einige andere hier (habe schon alles durchsucht und dann geprüft) das Problem, dass er bei 1 min Restzeit stehen bleibt und das Wasser nur noch umgewälzt wird, ohne dass noch etwas passiert. Scheinbar wartet die Steuerung auf ein Signal, welches aber nicht kommt. Was kann das sein? Bisher ausgebaut und auf Funktion geprüft: - Magnetventile linke Seite - Mikroschalter linke Seite - Magnetventil unten - IR-Gabellichtschranke unten (nur optisch und auf Verschmutzung) - Mikroschalter im Durchlauferhitzer Wenn ich doch nur wüsste auf was die Steuerung wartet, dann könnte ich da nachsehen...Und so ein Geschirrspüler (5 Jahre alt) ist doch ziemlich komplex als das man das mal so eben raussehen könnte. Hier mal noch ein Foto von der linek Seite, aber da funktioniert wie gesagt alles. Der Füllstandsgeber mit dem Schwimmer war letztes Jahr mal verklemmt, das war gleich wieder gerichtet. [ Diese Nachricht wurde ... | |||
42 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 680i | |||
Hallo erich-galsterer,
willkommen im Forum. Welcher Druckschalter wurde erneuert?. Der an der Umwälzpumpe sitzt, oder der Niveauschalter, der rechts am Gehäuse sitzt? Überprüfe doch mal den Mikroschalter am Schwimmer, der bei Wasser in der Bodenwanne schaltet. Es ist das runde Teil, das mittig zu sehen ist, wenn man von vorne in den unteren Bereich der Maschine schaut. Ansonsten wäre ein Foto des unteren Bereiches auch nicht schlecht. Gruß shotty ... | |||
43 - Gerät fördert zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9H1S | |||
Hallo Prinz,
da es sich um das Gerät meiner Eltern handelt, werde ich mal versuchen dort morgen vorbei zukommen und ein Foto zu machen. In der Wassertasche (ohne Wärmetauscher) ist oben links dieser "Schwimmer" verschmutzt. Josh ... | |||
44 - Fehler 9 Uhr -- Geschirrspüler Miele G641 | |||
Hallo Carsten,
wie Du erkannt hast gibt es einen Schwimmerschalter im Gerät. Der Schwimmer steigt bei Wasser an, und betätigt dabei einen Mikroschalter, der umschaltet, und dann arbeitet nur noch aus Sicherheitsgründen die Laugenpumpe. Also, Gerät vom Netz trennen, Wasser aus Bodenwanne entfernen. Dann eine gute Lampe geschnappt, und damit es nicht zu kalt auf dem Fußboden wird, eine weiche Unterlage besorgt, auf die man sich legen kann. Gerät wieder ans Netz bringen, ein Programm starten, sich mit dem Leuchtmittel bewaffnet vor die Maschine legen, und den unteren Bereich der Maschine auf Undichtigkeit überprüfen. Aber vorsichtig sein, und nicht mit den Händen irgenwo reingreifen( Netzspannung). Solltest Du was entdecken, was Undicht ist, wäre ein Foto recht hilfreich zur besseren Bestimmung des Bauteils. Gruß shotty ... | |||
45 - Reparaturbericht: kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens S8ME1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Reparaturbericht: kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : S8ME1S S - Nummer : SN25320/05 FD - Nummer : 7508 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo miteinander, unser 15 Jahre altes Maschinchen wollte kein Wasser mehr ziehen. Dieser kleine Bericht über die erfolgreiche Reparatur könnte ja vielleicht auch anderen helfen. Zunächst Eckventil geprüft, Eimertest ergab ca. 5 L in ca. 10 sec., also ok. Dabei gleich die beiden Siebe im Aquastop gereinigt. Untere Frontblende ab - aha! Bodenwanne voll Wasser. (Der Schwimmer stoppt bei dieser Maschine das noch mechanische Schrittschaltwerk, sperrt auch die Versorgung von Umwälzpumpe, Heizung und Magnetventil Wasserzulauf.) Lediglich die Ablaufpumpe funktionierte noch, die pumpt aber nur aus dem Pumpensumpf, nicht aber aus der Bodenwanne (Frage an die Fachkollegen: kann das überhaupt irgendeine Maschine?). Also mit Schwam... | |||
46 - wäscht nicht sauber, Rückstän -- Geschirrspüler Bosch SD14R1B | |||
Hallo Bogi!
Ich vermute, dass das Problem an Verschmutzung ded Geber-Gehäuses bzw. des Riffelschlauches liegt. Das Geber-Gehäuse ist der Block, den du mit 6 bezeichnet hast. Zum Geber gehört der Niveauregler (mit blauem Bügel), der Schwimmer (roter Zylinder). Rechts vom roten Schwimmer siehst du einen roten Stab, dieser sitzt unten in der Bodenwanne auf dem Schwimmer, der Wasser in der Bodenwanne melden würde, wenn dort sich welches ansammelt. Der genannte Riffelschlauch (dicker, etwa 3 cm dicker geriffelter Schlauch) führt vom unteren Ende des Geber-Gehäuses zum Sumpf des Spülers (ist der tiefste Punkt im Spüler, wo auch die Ablaufpumpe sitzt). Du musst jetzt eine Reinigung der Gebereinheit, des Riffelschlauches und evtl. auch gleich der Wassertasche machen. Dazu trennst du erstmal die Maschine vom Netz, machst den Wasserhahn zu und baust dann die genannten Teile aus. Dazu musst du vorsichtig alle Schlauchverbindungen lösen (dir merken wo sie hingehören, vor allem die Ablaufschläuche 1 und 2) und dann die Teile ausbauen. Beim Gebergehäuse musst du die Steckverbinder zu den beiden Mikro-Schaltern lösen (ebenfalls merken wo, und wie sie angeschlossen sind) und diese Mikroschalter dann am besten ausbauen, damit sie bei der Reinigu... | |||
47 - Reinigt nicht richtig -- Geschirrspüler NEFF S9VT1F | |||
So, ich habe diese Gelumpe mal an der Seite rausgenommen und dieses Wasseranschlüssstück mit den ganzen Schaltern drinnen sauber gemacht und den Schwimmer gecheckt ob er gangbar ist und alles wieder eingebaut.
Nur diesem Dreck in dem Wasserspeicher den bekomme ich irgendwie nichtganz raus, aber der scheint eh an einer Stelle zusein, wo kein Wasser so hinkommt bzw nur Überlaufwasser oder so. Jetzt mache ich gerade einen Testlauf und bisweilen wirds Geschirr sauber wie es aussieht. Machts eigendlich was , dass der Wasserablaufschlauch so hoch da in den Ablauf geht ( siehe Foto im Anhang ) ? ... | |||
48 - Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler -- Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler | |||
Moin
oben links den Schwimmer beobachten der kann noch klemmen ist eigentlich no zu stark verunreinigt, Essig geht für sowas nicht als Reinigunsmittel. Das zweite Ventil unten ausbauen und davon ein Foto rein stellen mfg ... | |||
49 - Geschirrspüler Siemens Serie IQ SN24321 -- Geschirrspüler Siemens Serie IQ SN24321 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens Gerätetyp : Serie IQ SN24321 S - Nummer : 0730102325 FD - Nummer : 7610 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Da unser Geschirrspüler nicht mehr genügend Wasser zum Spülen bekommt, habe ich diesen geöffnet und die Wassertasche gereinigt. Sie hatte aber nur Ablagerungen im "roten" Teil (siehe Foto) und im "grünen" Teil Er bekommt aber immer noch zu wenig Wasser. Hier das Verhalten beim Wasserzulauf: Die Wassertasche hat oben den Wasserzulauf. Läuft Wasser zu, füllt sich der obere Teil der Wassertasche (auf dem Foto rot). Ist dieser voll, läuft der obere Teil über in den größeren darunter liegenden Teil (gelb). Hier fällt mir auf, dass der rote Teil nur überläuft in das Mittelteil. Der rote Teil wird nie geleert. Ist der Mittelteil ebenfalls voll, läuft das Wasser über ein Schlangensystem auf einen Schwimmer in den unteren Bereich der Wassertasche. Solange das Wasser nach unten fließt, wird ein Schwimmerschalter betätigt und hiermit die Wasserzufuhr abgeschaltet. Kurz darauf wird die Pumpe für den Waschvorgang aktiviert. Nun der Fehler: Bei meiner Maschine ist der rote Teil der Wassertasche ko... | |||
50 - Geschirrspüler Bosch S9H51B -- Geschirrspüler Bosch S9H51B | |||
So - ich habe die Niveaukammer nochmals ausgebaut und auch die Membrane herausgenommen und alles gründlich gereinigt (s. Foto). Anschliessend alles wieder eingebaut und voilà:
2 Probeläufe gemacht und es scheint wieder zu funktionieren! ![]() Wenn das Ganze jetzt von Dauer ist, bin ich mehr als zufrieden. Offenbar hat die Membrane nicht richtig gearbeitet,was schliesslich dazu führte dass der rote Schwimmer ständig den Sicherheitsschalter betätigte. Einstweilen vielen Dank für die Unterstützung! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: oromet am 18 Jan 2009 17:03 ]... | |||
51 - Geschirrspüler Miele GS 688sc -- Geschirrspüler Miele GS 688sc | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : GS 688sc S - Nummer : 16 / 17252406 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Fachmänner, im August stand meine GS 688 SC von Miele schon mal zur Diskussion, damals mit unerklärbar langen laufzeiten. Das Problem, oder besser die Symptome, haben sich damals von selbst geklärt, zumindest läuft sie wieder. Ich sage dies nur, um auf eine nicht richtig behobene Problematik zu verweisen, es könnte ja sein, daß es mit dem aktuellen Problem Zusammenhänge gibt. Num zum eigentlich schon lokalisierten neuen Problem: HEute wollte der alte Bock partout nicht anfangen mit Spülen. Beim Einschalten sprang sofort die Pumpe an, es wurde auch ordentlich abgepumpt (habe mal 2l Wasser in die Maschine gekippt). Nach Durchforsten alter Beiträger hier kam ich auf die Idee, dass Wasser in der Maschine stehen könnte und der Schwimmer ausgelöst hat. Volltreffer! ![]() Wasser mit Lappen entfernt und sieh da, der Spüler spült wieder. Natürlich habe ich bei einlaufendem Wasser mal nach einem LEck gesucht und bin auch hier sehr schnell fündig geworden. ICh habe mal ein Foto gemacht... | |||
52 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo Jürgen,
Zitat : Die TI. u. Teile/Materialnr. steht auf dem Schaltplan, der normal in der Maschine hinter der Front steckt. ich hatte schon, ohne Deine Antwort abzuwarten, auf Verdacht, wie bei Euch beschrieben, die Front geöffnet und in dieser tatsächlich den Schaltplan (T.Nr. 3407700) und die "Legende WA" (T-Nr.: 2030280) gefunden. Auf beiden ist die TI.-Nr. 11-07 13-9.3.1 vermerkt. Zitat : Besteht das Problem -dass kein Wasser zuläuft- bei den Programmen Vorwäsche u. der Hauptwäsche? Wenn kein Wasser zuläuft zeigt die maschine "blinkende LED`s" an? Ja, das Problem be... | |||
53 - Wäschetrockner Miele Softwind C T4223C -- Wäschetrockner Miele Softwind C T4223C | |||
Hallo Gilb,
das ging ja flott. Schon mal vielen Dank dafür. Also hinten unten sitzt die Pumpe. (siehe Foto) Aber wie komme ich jetzt an den Schwimmer ran? Leider kann ich keinen offensichtlichen Verschluss außer der kleinen Schraube rechts entdecken. Tobias ... | |||
54 - Wäschetrockner Siemens TK Extraklasse IQ -- Wäschetrockner Siemens TK Extraklasse IQ | |||
Hallo Tom,
Habe den gleichen Trockner mit dem gleichen Problem, wobei meiner genau nach zwei Minuten anfängt zu piepen! Vermutlich nach zwei Minuten 1. Abfrage Wasserbehälter voll? "Vor dem Arbeiten am Trockner Netzstecker ziehen und E-Gerät stromlos machen" 1.Habe alle Filter und Einsätze gereinigt.(ohne Erfolg) -Flusensieb,"Kondensator"-Filtereisatz(Alugehäuse) ist von vorn erreichbar.Vor dem Herrausziehen blaue Laschen waagerecht stellen und den Filter in der Dusche komplett mit Wasser(-strahl) reinigen.Durch alle "Rippenöffnungen" muß man durchschauen können.(o.Erfolg). =>2.Kontrolle Wasserpumpe mit Verbindungschlauch zum Wassertank.Ergebnis i.O.(->reinigen!) 3.Der Schwimmerschalter hat geklemmt.Gehäusebefest.Schraube fehlte!Den Taster,der den E-Schalter betätigt gängig gemacht.(später mit Schraube fixiert) Um an die W.pumpe zu gelangen!Rechte Seitenwand abschrauben, 2 Keilrieme lösen,Federspannung lösen,und hinter der Feder sitzt die W.pumpe+Schwimmer.Alle sichtbaren E-Stecker abziehen(Vorher Foto?!). W.p+Schw.Schlauch(schwarz)abziehen. Abdeckung abschrauben und entfernen.Größe weiße Klammer vorsichtig ziehen.Ziel erreicht!! Schwimmer kontrolle+Widerherstellung Gängig... | |||
55 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 5470 -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 5470 | |||
Hallo Ewald, bin schon etwas weiter gekommen. Das Wasser im Auffangbehälter kommt direkt aus einem hellbraunen, halbtransparenten Gummischlauch. Der Schlauch endet direkt in der Aufnahme für den Schwimmer. Auf der anderen Seite ist er an ein großes Kunststoffteil angeschlossen mit internen Kanälen drin. Siehe Foto. Bringt uns (oder vielmehr Dich) das weiter ? ... | |||
56 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady 45 S - Nummer : SR 25304EU ______________________ Hallo! Hatte seit ein paar Tagen das Problem, das kein Frischwasser in die Maschine kommt. Habe durch lesen in anderen Topics Mut gefasst, die Seitenteile abzunehmen und siehe da: es befand sich Wasser in der Plastik-Bodenwanne. ...Wanne Trockengelegt...Schwimmer schwimmt nicht mehr...Wasser läuft wieder! ![]() Habe auch die Ursache für das Wasser in der Wanne gefunden: Direkt über dem Schwimmer befindet sich ein Stecknadelkopf großes Loch (Wahrscheinlich durchgerostet weil die Maschine ca. 1 Jahr unbenutzt gestanden hat)im Edelstahl-Spül-Innenraum.(siehe Foto) Dadurch rinnt ständig ein wenig Wasser in die Wanne. ![]() Wie kann ich das Loch schliessen? Schweissen? (kann ich leider nicht), Löten (könnte ich zur Not), gibt's vielleicht sowas wie eine Dichtungsmasse die ich einfach auf das Loch schmieren kann? Vielen Dank für Eure Hilfe!!! ![]() ... | |||
57 - Geschirrspüler AEG ÖKO_FAVORIT 4050 -- Geschirrspüler AEG ÖKO_FAVORIT 4050 | |||
Hallo FireBirds,
kannst Du nicht ein Foto reinstellen? Du kannst Die Maschine rücklings in Schräglage bringen. Dann kannst Du den Boden unten abklappen. Dann siehst Du auch den besagten Schwimmer. Das Problem wird eine Verstopfung der Einlauftasche sein. Dadurch läuft das Wasser im Boden und aktiviert den Schwimmer. Stutzig macht mich nur Deine Aussage, das es sich um Spülmittelablagerung handelt. Kontrolliere einmal ob der Kopf der Umwälzpumpe undicht ist. röhre ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |