Gefunden für foto blitz fussball - Zum Elektronik Forum





1 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen




Ersatzteile bestellen
  Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.
2 - anlauf-entlastungsventil bei uralt kompressor -- anlauf-entlastungsventil bei uralt kompressor
Guten Tag zusammen,

ich habe einen schönen alten zweistufigen Kompressor (Drehstrom-Motor, dreht über Riemen den Kompressor). Daten: Blitz, Schneider Modell JEV 135, Nr. 29708, Ansaugleistung 1,35; Betriebdruck 10 Atü, Baujahr 1966.

Ich hab ihn eingestellt, dass er bei 8 bar abschaltet (reicht für meine Zwecke) und bei 5 bar wieder einschaltet.

Problem: Auch bei den 5 bar rutscht gern beim Anlaufen der Riemen durch, da der Kompressor gegen 5 bar arbeiten muss. Er hat zwei Ventile, siehe Fotos, eins ist das Sicherheitsventil (auf dem Foto mit dem Schalter) und bläst bei ca. 9 bar ab (daher hab ich auch den Max-Druck auf von 10 auf 8 bar reduziert), das zweite lässt nur den Druck ab zwischen den beiden Stufen und ist glaub ich dieses sogenannte Anlauf-Entlastungsventil, das ja, so wie ich das gelesen habe, die meisten heutigen Kompressoren auch haben.

Das Komische: Dieses Ventil scheint nicht automatisch zu funktionieren, d.h. man muss nach erreichen der 8 bar zum Kompressor spurten und den Druck manuell ablassen wenn man verhindern will, dass der Kompressor Probleme beim Anlaufen hat. Ich finde keine Ansteuerung (elektrisch) für dieses Ventil. Oder gibt es da irgend einen Trick, dass es öffnet, sobald der Motor ausgeht?

Wäre super, wenn...








3 - Heizt nur im Programm Blitz -- Geschirrspüler Privileg 911D93-3T Geschirrspüler
Danke,

Die gewünschte Nummer lautet: 911937606 /01 Privileg Nr. 11174

Danke in dem Shop gibts die Steuerung unkonfiguriert um 216€. Da kann ich besser eine neue Maschine kaufen.

Bezüglich dem Tachogenerator::

Ich habe mal ein Foto hochgeladen etwas komprimiert.
Die 2 gelben leitungen gehen vom TG weg. Gemessen habe ich ihn hat ca 240 Ohm. Das wäre ok.

Bei der Diskussion im anderen Thread vom Forum:: Bei mir
wird der GS nur heiß im BLITZ Modus. Im Automatik Programm und allen anderen springt die Heizung garnicht an. Ich habe nämlich multimeter an der Heizung angeschlossen und schaue ob der mal kurzzeitig 230V bekommt, aber nix.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: aonoffline am 10 Nov 2020 18:08 ]...
4 - Hintergrundbeleuchtung Defekt -- LCD Sony Kd-55x8505c
Hallo,

mache bitte mal ein Foto ohne Blitz, und wenn du im Menü bist, von einer grossen OSD Anzeige.

Hast du noch Fotos von der Reparatur?
Was genau hast du eingebaut? ...
5 - Alles aus, keine Anzeige etc. -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/17
Das sieht sehr stark nach einem Überspannungsschaden aus. Weniger nach Blitz, eher nach Anschluß an 400V.
Die Netztelkos sind beide geplatzt, der Varistor ist von der Platine gerissen. Ich vermute mal daß da ein weiteres Gehäuse drum war.
Die Leiterbahn sieht fast wie geflickt aus, da ist das Foto leider zu schlecht.
...
6 - Dickie Toys Bagger (Fernsteuerung defekt) -- Dickie Toys Bagger (Fernsteuerung defekt)

Zitat : Und am besten sagst du mir wie ich hier scharfe Bilder hochladen kann? Zumindest das 2. Foto ist verwackelt, deutlich erkennbar u.a. an den Schriftzeichen. Also Kamera nach Möglichkeit aufm Bäuchlein o.ä. aufsetzen.
Ein weiterer gern gemachter Fehler ist die Benutzung vom Blitz; auch wenn an nahezu jedem Handy ein Blitz dran ist - sie vertragen ihn deswegen trotzdem nicht, das Bild wird dann verrauscht, blaß und kontrastarm. Deswegen das Objekt immer schön auf andere Art und Weise hell ausleuchten; idealerweise von 2 Seiten her um Schatten und dunkle Ecken weitestgehend zu vermeiden.
Aber hier sogar glatt auch ein Lob^^: es ist ausnahmsweise kein Bild dabei bei dem die Blitzlicht-Spiegelung in den Augen brennt.

Eine ´richtige´ Digicam besitzt du nicht zufällig? Die auf Fotos spezialisierten Teile bringen halt doch immer noch deutlich mehr "bums" wie diese Alleskönner-Hosentaschen-Telefonzellen...
7 - Trenntrafo benutzen oder nicht? -- Trenntrafo benutzen oder nicht?
Wichtiger wie der Trenntrafo ist das vernünftige Erden der Antenne bzw. das Erstellen eines entsprechenden Überspannungskonzeptes.

Ein Blitz ist als Hochfrequentes Ereignis zu betrachten. Hierfür gibt es im Netz unter "EMV" genug zu finden.

Zusammenfassung:
Antenne ist möglichst auf direktem/ geradem Weg mit dem /den Erdern zu verbinden (90° Abzweigung wie im Foto ist da schon mal sehr ungünstig)

Deine Installation sollte in einen metallischen Kasten, an der AC Zuleitung möglichst direkt beim Eintritt in den Kasten einen Kombiableiter enthalten.
Das Koax Kabel der Antenne über einen entsprechenden Überspannungsableiter in den Kasten Führen.

Eventuelle Datenleitungen beim Eintritt in den Kasten über entsprechende Überspannungsableiter führen.

Keine zusätzlichen Leiter in den Kasten einführen (die Steckdosenleiste erst gar nicht einbauen).

Den Kasten ähnlich der Antenne auf möglichst geraden Wegen mit dem/den Erder Verbinden.

Der Leitfähige tritt dann als Zone im Überspannungskonzept auf.

Für alle Erdungs / Pe Anschlüsse gilt: möglichst großflächig und gerade ausführen (EMV Regeln einhalten!).

Die Steckdosenleiste lass erst mal weg.
Falls irgendwann mal nötig, außerhalb des Kaste...
8 - Elektronik durchgebrannt -- Waschmaschine Miele W 908
Servus,

habe mir heute die Maschine genauer angesehen. Bin kein Fachmann, aber mit der tollen Anleitung hier im Forum konnte ich doch problemlos die Front der WM öffnen.

DEr Kondensator den Daniel vermutet hatte, sieht äusserlich intakt aus. Foto anbei.

Aber links unten, quasi hinter dem manuellen Ablauf habe ich ein Teil entdeckt das mit einem Kabel mit der Elektronik verbunden ist, bei diesem Teil sah der "Stecker" kaputt oder "explodiert" aus. Evtl ist das ja der Übeltäter, was auch immer das für ein Bauteil ist. Foto anbei.

Und zu der Frage von Daniel, der "Blitz" den ich gesehen habe, der hat sich mehr an den Fliesen hinter der Maschine gespiegelt als dass ich genau sehen konnte wo der her kam, mehr kann ich dazu nicht sagen, das ging ziemlich schnell.

Der Rest der elektrischen Teile sieht soweit äusserlich unversehrt und in Ordnung aus, auch konnte ich sonst keine "Defekte" optisch erkennen.

Also falls ihr mir hier weiterhelfen könntet wäre das klasse, auch wenns nur eine weitere Eingrenzung ist oder ähnliches.

Desweiteren bin ich gerne bereit einen Fachmann für die Arbeit zu bezahlen, aber nicht zu Unsummen. Falls jemeand einen guten und fairen "Kollegen" in Mün...
9 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Hallo perl,

vielen Dank für deine Antwort, super nett, wirklich. Ich habe wohl irgendwie schon bissl gepennt, als ich das Fritzing gemacht habe, das mit der Brücke hätte mir auch mit meinen Minimalkenntnissen auffallen können.

Im Anhang nun also nochmal das Schema, wie ich es nun verstanden habe. Was sagst du, ist das so nun richtig?

Wenn ja, dann habe ich noch Fragen: Ich würde gerne eine galvanische Trennung zwischen der Lichtschranke und dem Controller einbauen, das habe ich nämlich bisher bei allen verwendeten Komponenten geschafft durchzuhalten. Außerdem ist es so, dass die Lichtschranke an einen Pin des Arduinos geht, der schon durch ein anderes Gerät getriggert wird, und zwar über einen normalen Schalter (in Form eines Funkempfängers). Vielleicht muss ich dazu ezwas ausholen. Es ist folgendermaßen:

An einem Pin des Arduino gibt es einen per Funk gesteuerten Schalter, mit dem die 50 Kameras in Bereitschaft gebracht werden, in eine Art Hab-Acht-Stellung. Wenn nun über den 2. Pin, den über den wir hier reden, ein Signal getriggert wird, lösen die Kameras aus, und nach einer einstellbaren Zeit wird danach auch noch der Blitz automatisch gezündet.

Ich möchte es nun aber auch noch...
10 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat :
Deneriel hat am 28 Dez 2013 21:33 geschrieben :
Und wieder eine Information die noch nicht bekannt war. Gibt es sonst noch Dinge die wir wissen sollten? Sowas kann man ruhig von Anfang an schreiben.

Aber nun denn: Für die Blitzanlage nimmt man nen geeigneten... Ja, du errätst es schon: Optokoppler
Zumindest wenn du es mit Studio oder Portabel-Blitzen zu tun hast.

Bei der Auslösung von Blitzen in dem Bereich hat sich seit Jahren nicht sooo sonderlich viel getan. Man hat irgendwo eine Strippe mit zwei Adern drin und wenn die kurzgeschlossen werden, löst der Blitz aus.
Früher wurde das durch einen mechanischen Schalter am Verschluss gelöst, heute mittels Elektronik, das Prinzip ist aber trivial.
Mittlerweile wurde die Strippe vielfach durch eine Funkstrecke ersetzt, an der Art der Zündung hat man aber nur wenig getan, damit weiterhin die Abwärtskompatibilität gewährleistet ist.

Ältere Blitze...
11 - HDMI Eingang nach Boardtausch immer noch tot -- Plasma TV   Panasonic    TH46-PZ8E
Geräteart : Plasma TV
Defekt : HDMI Eingang tot
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TH46-PZ8E
______________________

Hallo!

Vor 3 Wochen ist bei mir der Blitz eingeschlagen.
Laut Self Test war das A-Board, oder Signalboard defekt (siehe Foto 1).
Weder die AV Eingänge noch die HDMI Eingänge funktionierten.
Die Quellen funktionieren alle korrekt. Dies habe ich mit nem 2. Fernseher getestet.
Nachdem Panasonic selber ca. 250€ für ein neues Board und den Austausch haben wollte, habe ich eins in, nicht lachen, Bulgarien gefunden.
Bezeichnung identisch (TNPH0740 1A).
Nach dem Einbau funktionieren nun die AV-Eingänge wunderbar, aber leider die HDMI Eingänge immer noch nicht.
Ein erneuter Self Test schlug fehlt, jedoch ohne konkret einen Fehler zu nennen (siehe Foto 2).
Das einzige, was nicht zu stimmen scheint, ist dass das Board anscheinend aus einem 42er Plasma stammt.



Sind die HDMI Eingänge auf dem gebrauchten Board ebenfalls defekt? Dann sollte jedoch im Self Test das A-Board nicht ok anzeigen, oder?

Weiss jemand Rat?

Danke und Gruß, Tobias





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Shaguar am 19 Sep 2013 18:06 ]...
12 - Keine Funktion -- Wäschetrockner AEG T55820
So habe mir mal aus der Firma nen 47Ohm Widerstand mitgebracht und eingelötet. Naja habe dann den Wahlschalter auf ein Programm gestellt und dabei gab es am Widerstand nen Blitz und er war kaputt! Muss ich jetzt genau den gleichen haben oder habe ich nen Kurzschluss auf meiner Platine?
Hab mal nen Foto vom Widerstand mit hoch geladen. Ich verzweifel langsam.

MfG
maverick1981de

...
13 - Batterien Entleerung setsam -- WetterDirekt WD1810
Hier das Foto.
Im Inneren ist alles blitz blank.
Keinerlei Kontaktprobleme o.ä.

Gruß Frank


...
14 - Was für ein bauteil ist das ?? -- Was für ein bauteil ist das ??
Ich würde sagen: Das ist ein Quarz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz

Wenn man ihn richtig anregt erzeugt er Schwingungen einer bestimmten Frequenz, die meistens am Gehäuse angegeben ist. Leider kann ich aber auf dem Foto keine derartige Angabe erkennen, mach doch mal ein Foto aus einem anderen Winkel, damit der Blitz nicht direkt reflektiert wird.

Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass der Quarz kaputt ist. Wie kommst du darauf, dass gerade dieses Bauteil schuld ist?


Worum handelt es sich bei der Platine und welches Fehlerverhalten weist sie auf?


mfg Fritz ...
15 - Farbe des Bildes -- TV JVC AV-28NH4SU
Die Frage mußt du hier stellen. Oder wolltest du uns nur mitteilen daß der Fernseher kaputt ist?
Willst du das Gerät reparieren, suchst du eine Werkstatt, ein Schaltbild, Trost oder die beste Adresse zum entsorgen?
Solltest du es reparieren wollen, ohne Meßgeräte wird das nichts werden und gewisse Kenntnisse sind dafür auch notwendig.

Die Fehlerbeschreibung ist so technisch kaum möglich.
Alle Farben werden aus drei Grundfarben (rot, grün, blau) zusammengesetzt, das nennt man additive Farbmischung.
Ein grünes oder rotstichiges Bild wäre möglich, wenn Blau fehlt.
Für Violett braucht man aber nunmal Rot und Blau und für dein Schwarzweissbild bräuchte man alle drei Farben. Das passt also nicht.

Oder ist das Bild einfach wild bunt, evtl. sogar fleckig?
Dann könnte die Entmagnetisierung ausgefallen sein, das Gerät ist gestürzt oder jemand ist mit einem großen Magneten dran vorbeigegangen oder das Gerät steht neben Lautsprechern.

Wenn du das ganze nicht beschreiben kannst, mach ein gutes Foto (ohne Blitz, gerne mit einer Kamera, nicht mit einem Telefon) von dem Fehler, am besten mit einem Farbbalkentestbild.
Solltest du kein Testbild zur Hand haben, nimm die Seite 199/2 vom ARD Videotext oder ein Bild mit möglichst großen Farbfläch...
16 - Lohnt die Reparatur? Alter? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Siemens electronic plus

Zitat : Wie komme ich an die Bedienungsanleitung?
http://www.siemens-home.de/downloads/gebrauchsanleitungen.html

Zitat : Wie alt ist dieser Kühlschrank überhaupt?
Das könnte man dir sagen, wenn du keinen Unsinn in das Feld für die FD-Nummer (FD=Fertigungsdatum) eingetragen hättest. Die FD-Nummer erkennt man daran, das sie mit FD anfängt.
Du hast es für sinnvoller gehalten, da nochmals die Modellbezeichnung einzutragen.
Das Foto mit dem Typenschild ist leider auch nicht erkennbar da du zum fotografieren ...
17 - Gerät macht nichts mehr -- Kaffeemaschine Tassimo 3107
Schönes Foto, gibt's das auch in scharf?

Benutze mal die Makrofunktion deiner Kamera (oft ein Blumensymbol), schalte den Blitz aus und nutze eine externe Lichtquelle.

Mache auch mal Bilder vom Rest der Maschine.

Ein Riß im Boiler ist ein Fehler, wird aber nicht unbedingt was mit dem Totalausfall zu tun haben. Daher wäre ein Bild der Elektronik hilfreich, nicht das die naß geworden ist.
Letztendlich dürfte aber schon der defekte Boiler ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.
...
18 - Solarlichterkette mit komischem Defekt -- Solarlichterkette mit komischem Defekt
Hi Jürgen,

willkommen im Forum.

Ist da vielleicht auch ein Akku in dem Solarmodul? Foto?
Es kann sein, dass da drin auch noch ein kleines Schaltnetzteil ist. Im ersten Moment ist dann genug "Leerlaufspannung" vom Akku vorhanden, so dass die LEDs versorgt werden können, aber dann (unter Last) bricht die Spannung zusammen, so dass das Netzteil den Dienst einstellt.
Grund: Akku entladen, oder sogar "kaputt".
Abhilfe: Lange (Stunden) in die Sonne legen, oder Akku in einem Ladegerät aufladen bzw. austauschen.

Alternativ könnte es auch ein Kontaktproblem sein. Nur beim Reinstecken gibt es mal kurz Kontakt. Dann sollte es aber auch schon mal passieren, dass es beim Rausziehen wieder blitz. Ist das so?
Grund: Kontakte verschmutz/verbogen. Abhilfe: Klar, oder?

Oder in ganz banaler Kabelbruch? Gerne direkt am "Knickschutz"

Gruß
Harald

...
19 - SMD-Transistor --> Typbestimmung -- SMD-Transistor --> Typbestimmung
Guten Abend, Elektronikforum,

ich habe hier ein unbekanntes SMD-Bauteil mit der Aufschrift "TE25". Es stammt aus einem Aufsteckblitz von Canon (Speedlite 420EX). Zuerst ist der IGBT auf Kurzschluss durchgebrannt, nachdem ich diesen gewechselt habe, hatte ich immer noch das Problem, dass er nur noch mit voller Leistung blitzt.
Also hab ich weitergemessen und die Leiterbahnen weiterverfolgt (was bei der Bauteildichte gar nicht so leicht ist) und bin auf den "TE25" gestoßen. Dessen Kühlfahne geht direkt über einen Widerstand (220 Ohm) an den Gate des IGBT. Und diese Kühlfahne hat einen direkten Kurzschluss mit einem der anderen Beinchen (nicht dem Mittleren sondern einem der seitlichen).
Da ich vermute, dass es ein Transistor ist, kommt mir das sehr verdächtig vor.

Wer kennt das Bauteil und wer weiß, woher ich ein Datenblatt bekomme?? Vielleicht weiß auch jemand, ob es Ersatztypen gibt bzw. wo ich dieses Teil kaufen kann.

Hier noch ein Foto (ohne Werbung):
Bild eingefügt

Freue mich über jeden Hinweis zu diesem unbekannten Teil.

Viele Grüße
Bubu

[ Diese Nachricht wurde geändert v...
20 - Verzögert aufnahmebereit -- Canon Digitalkamera
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verzögert aufnahmebereit
Hersteller : Canon
Gerätetyp : Digitalkamera
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Canon Powershot G2 (schon einige Jahre alt, macht aber viel bessere Bilder als eine Powershot s95):

Nach dem Einschalten und Hochfahren muss ich entweder in der Programmautomatik den Blitz auschalten,
oder ca. 1 Minute warten, bis ich auslösen kann, wenn der Blitz benötigt wird.
Sonst wird das Auswahlrechteck einfach nicht grün.
Wenn ich z.B. bei Sonne draußen die Kamera starte, kann ich im Auto-Modus sofort Bilder machen...

Wenn das Rechteck einmal grün geworden ist und ich ein Foto gemacht habe, dann tritt dass Problem bis zum nächsten Tag nicht mehr auf!

Kann es sein, dass etwas mit der Blitzeinheit (evtl. Kondensator) nicht stimmt?
Aber warum tritt diese Störung nur beim ersten Start auf?

Ich war auf Grund des Alters der Kamera bereit mir eine neue zuzulegen und habe mir sein Powershot S95 bestellt. Die ist heute aber zurückgegangen,
weil die nicht ansatzweise die Bildqualität der G2 erreicht.
Ergo möchte ich meine G2 wieder ans Klappen kriegen
21 - Streifen im Bild -- Casio EX 700
Geräteart : Sonstige
Defekt : Streifen im Bild
Hersteller : Casio
Gerätetyp : EX 700
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich bin nicht Blitz 2000 sondern sein Bruder.Er hat gesagt, dass einem hier weitergeholfen wird.

Zu meinem Problem:
Ich habe eine Camera von Casio Model
EX 700 und wenn ich ein Foto mache dann sind danach Streifen im Bild und es ist etwas unscharf.
Doch wenn ich Zoome dann wird das Bild wieder normal, wollte jetzt wissen ob jemand das gleiche Problem hat und vielleicht den Fehler schon behoben hat oder vorschläge hat wie man es behebt.

Vielen Dank ...
22 - Was ist das für eine Schaltung bzw. Einsatzort? -- Was ist das für eine Schaltung bzw. Einsatzort?
Hi,

*etwas lang, bitte ganz lesen, auch wenn es sich um Hochspannung handelt, ist diese nicht der "Sinn" dieses Themas daher bitte nicht schliessen.

Ich habe hier eine Schaltung, die ich zwar "zum laufen" bringe, aber ich gerne wissen würde, wo diese zum Einsatz kommt. Es handelt sich um einen Hochspannungsgenerator, der lt Verkäufer bis zu 10kV erzeugen soll. Nun, die Hochspannung mal "nebenbei" betrachtet habe ich den Generator schon durch "Tricks" zum lauffen gebracht, und auch so könnte ich die Kaskade selber ansteuern, jedoch, was mich interessiert ist der Einsatzort dieser Schaltung. Ich habe dem Verkäufer diesbezüglich schon eine Email geschrieben, jedoch keine Antwort erhalten (ich vermute auchmal, das ich keine erhalten werde... wegen der langen Wartezeit ohne Rückmeldung).

Die Schaltung (Siehe Foto) Hat einen DC Anschluss für 12V (auf Platine beschriftet). Wenn ich die Schaltung nun an 12V anstecke, und den Taster einschalte (rastend) blitzt ganz kurz die grüne LED auf, dann leuchtet sofort die rote. An dem Kaskadenausgang liegt ganz kurz Spannung an (wird wohl in der kurzen Phase geladen, in der die Grüne LED an ist) und es lässt sich einmalig ein ca 5mm Blitz erzeugen. Ich habe auf der Platine geschau...
23 - Blitzsteuerung mit IGBT geht nicht -- Blitzsteuerung mit IGBT geht nicht
Hallo zusammen,

ich möchte einen (kleinen)Foto-Studioblitz bauen und diesen mit einem Microprozessor steuern.

Dazu habe ich unten aufgeführte Testschaltung gebaut.
Ich setze dazu den Fast-IGBT SGP30N60 ein.

Wenn ich nun parallel zum IGBT direkt Masse an C2 gebe, löst der Blitz aus.
Wenn ich aber den IGBT schalte, erhalte ich auch Masse an C2, aber der Blitz löst nicht aus. Was könnte da das Problem sein ?

Gruss Pet

[upload]Hochgeladenes



[ Diese Nachricht wurde geändert von: pet am 26 Jan 2011 15:31 ]...
24 - Das kann, muß aber nicht passieren! -- Das kann, muß aber nicht passieren!
Also Exemplar-Streuung innerhalb einer Serie...

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Energizer Alkaline gemacht. Auch wenn von denen schon einige "ausgelaufen" sind (ließ sich aber immer gut reinigen), so halten diese doch extrem lange durch.

Den Vogel aber schoß unlängst ein Pärchen Energizer Lithium Mignon ab, nämlich beim Forentreffen. Ich hatte sie als "Notfallreserve" dabei, falls meine üblicherweise verwendeten Akkus versagen sollten.
Und was war? Schon beim Knipsen von Nickis Eingangsgimmick (aus der Laserjet 5 - Anzeige) versagten die Akkus.
Ich extra losgerannt zum "MädchaMarkt" am Nürnberger Nordbahnhof, um mir 2 Säcke voll Panasonic-Billich-Bakterien zu holen.
Eingesetzt habe ich aber die Energizer Lithium, und was soll ich sagen:
Die tun jetzt immer noch!
Alle Forentreff-Fotos (jaja, die CD gibts noch VOR Weihnachten!), also ca. 130 Bilder, etwa ein Drittel mit Blitz - plus danach bis heute noch weitere rund 50 Fotos, etwa zur Hälfte mit Blitz, habe ich damit geschossen. Und die Batterien zeigen immer noch keine Ermüdung!
Die Billig-Batterien aus Nürnberg sind immer noch ovp, die Lithium tun es noch (grad eben ein Foto vom PC gemacht) - sensationell, oder?
25 - Welle durchgeschmort -- Backofen AEG Regent
Geräteart : Backofen
Defekt : Welle durchgeschmort
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Regent
S - Nummer : Modelnummer: BP8.03EN-61157214
FD - Nummer : 017676259
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Erstmal die besten Grüße an alle Forumsmitglieder aus Berlin.

Der Elektrobackofen meiner Eltern haut jedes Mal beim Temperaturwählen den FI-Schutzschalter im Keller raus. Es ist ein kleiner Blitz im Backofen (2 etagiger Backofen, also oben und unten) und es knallt leise im Herd.

Angeschlossen wurde übrigens alles ordentlich vom Elektriker. Da liegt der Fehler also nicht.

Der Herd macht keine Macken, sobald man aber im rechten Bedienfeld (siehe Foto 1) die Temperatur wählen möchte, fliegt die Sicherung im Keller raus und die oben erwähnten Symtome zeigen sich. Nach dem Aufschrauben fanden wir diesen Drehschalter im verschmorten Zustand vor.

Was ist denn das für ein Ersatzteil? Es sieht aus wie eine Nockenwelle? Sehr gern würden wir diesen erneuern, da der Herd wirklich klasse ist und wie ich hier im Forum schon oft lesen konnte, lohnt sich bei diesen AEG-Herden oftmals die Reparatur, da diese Qualität heute nicht mehr erreichbar se...
26 - Temperaturfühler defekt? -- Kühlschrank Liebherr, Typenschild vorhand Kühl-Gefrier-Kombi

Zitat :
ritzyberlin hat am 10 Aug 2010 13:31 geschrieben :
Und das Foto ist eben aus dem Tiefkühlfach wo es nicht so hell ist.


Offtopic :
Kommt eben davon,wenn man immer noch glaubt das Handys fotographieren können.
Normale Leute nehmen eine Kamera mit Blitz...
...
27 - Wie sieht euer Arbeitsplatz aus? -- Wie sieht euer Arbeitsplatz aus?
@Her Masters Voice
Ich bin immer noch am grübeln, ob und zu welchen "Bedingungen" ich es weggeben sollte, weil es ein so schönes, altes, kultiges Teil ist. Allerdings steht im Hobbykeller noch ein HM 1007 (100MHz Digital/Analog) und selbst das habe ich kaum noch in Verwendung, da ich fast nie Zeit zum Basteln habe. Für mobile Einsätze bevorzuge ich dann mein Fluke 99 Skopemeter, so daß ich auch da keinen Bedarf habe und das Teil eigenlich schon Jahre in seiner Schachtel liegt und nur gestern einmal zu "Fotoschooting" rausdurfte.

Ganz unverbindlich unterhalten könnten wir uns einmal darüber!
Schöne Grüße Selfman

PS:
@Elektro Nicki
Gebe schon zu, daß die grünen Bildschirme etwas mehr Kontrast haben. Mein zweites in Verwendung befindliches Oszi hat ja auch so einen.
Allerdings muß man auch bedenken, daß diese Ansicht zu Stande gekommen ist, obwohl der Blitz aus einem halben Meter Entfernung darauf abgefeuert wurde und die Intensität ganz normal eingestellt war.
Auffallend ist nur (am Foto natürlich nicht zu sehen) die lange Nachleuchtdauer des Leuchtstoffs. ...
28 - Mettler Waage PE 360 DeltaRange -- Mettler Waage PE 360 DeltaRange
Hallo perl

Merci für die schnelle Antwort. Wegen den Fotos... ich weiss, mein Blitz spinnt

Ich werde heute Abend mal versuchen schlaue Fotos zu machen.

Elkos: Wenn ich dir ein gutes Foto mache, kannst du mir sagen welcher Teil der Platine das Netzteil darstellt, bzw welche Bauteile du als erstes ersetzen würdest ?

Dann müsste ich halt wissen woran man die Tantal und Alus erkennt...

Sind diese Infos zu den Bauformen brauchbar:

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator

oder kannst du mir noch andere Tipps geben... ( Sorry, war halt noch nie an so was komplexem dran...)

Gruss
Phi ...
29 - Mein Lötstopp -- Mein Lötstopp
Moin,

In letzter Zeit ärgerte mich zunehmend, dass ich meine Leiterplatten nicht mit einer Lötstoppmaske versehen konnte. So habe ich begonnen, mich zu informieren und habe auch entsprechende Produkte finden können und sie auch gekauft. Das Ergebnis meines Lötstopps sieht man unten.

Bild 1: elektrisch fehlerhafte Platine (Maske war im Eimer -> zu spät bemerkt...) mit kleinem Teil des Lötstopps. War der allererste Versuch und hat ja auch stellenweise hingehauen, ist aber noch nicht ansatzweise zufriedenstellend. Die Bauteile sind scherzhaft aufgelötet worden, haben nichts zu bedeuten.
Das Foto ist etwas unscharf, die Konturen sind real sehr scharf.

Bild 2: fertige Platine mit Lötstoppmaske und Bestückung. Elektrisch gesehen alles funktionstüchtig, sieht aber dank der Vergrößerung und dem Blitz teils etwas merkwürdig aus, in Wirklich viel schöner (und schärfer) .
Lötstopp ist zwar überall gut entwickelt, aber stellenweise sind noch Unsauberheiten vorgekommen. Ist ja auch klar, war der zweite Versuch .
Diese hellen Spuren kommen vom Flussmittelentferner und von Feuerzeuggas, da ich den integrierten Temperatursensor testen wollte...
30 - Überwachungskamera aufspüren?? -- Überwachungskamera aufspüren??
herzlichen dank für die Antworten. Wir befürchten, daß in den Bäumen von dem Nachbar irgendwelche Geräte (per Funk...) "hängen", die dann auf unser Grundstück incl Garten zeigen. Ich dachte, wenn man abends mit einer Digicam incl Blitz ein Foto macht, die kamera o.ä. durch einen roten Punkt "aufdeckt"??
Werd es mal ausprobieren.. ...
31 - Erdung eines Antennenträgers -- Erdung eines Antennenträgers
Die Anordnung einiger Steine ist schonmal suboptimal, wenn auch nicht hochträchtig - äh -tragisch. Im Ernst: Das war net so toll und wird wahrscheinlich einige Ausbesserungsarbeiten nach sich ziehen (zumindest an einigen Stellen).

Nun zur Erdungsfrage: Raus damit! Nicht nur, dass es innerhalb der Leitungsbögen zu überschlägen kommen kann, sofern das keine HVi-Leitung ist (sieht nicht so aus), es können auch Blitzteilströme durch die Mauer in elektrische Leitungen und Metallteile eingekoppelt werden. Wenn Revisionsöffnungen gemacht werden, müssen einerseits die Trennungsabtände ganz genau eingehalten werden und zum anderen dürfen die Ableitungen nicht in scharfen Winkeln verlegt werden (von Physik versteht der Elektriker wohl nix, das hätte ich ja mit 15 besser hinbekommen und damals hatte ich mich noch nicht auf Überspannungsschutz und Blitzschutz spezialisiert. Gerade an so einer Stelle bietet sich übrigens ein kleiner Erdschacht an, in den man die Revisionsverbindungen ohne Gefahr hätte legen können, sofern eine Revisionsöffnung gewünscht wird. Der jetzige "Verhau" ist jedenfalls nicht nur unnütz, sondern auch gefährlich und sollte möglichst bald behoben werden.
...
32 - ETTL Signal via Funk übertragen -- ETTL Signal via Funk übertragen
Hallo,

der ein oder andere weiß was ich mit ETTL meine, für die anderen:
Es ist eine Belichtungsmessung für ein Blitzgerät und einen Fotoapparat.

Mein Vorhaben. Ich würde gerne meinen Blitz entfesselt auslösen, würde allerdings gerne die ETTL Messung nutzen.

Die Kamera ist eine EOS 350D und der Blitz ein 580EX. Es gibt 6 Kontakte, wobei 2 davon den Blitz auslösen. Die anderen 4 übertragen Daten zwischen Blitz und Kamera.

Auf die Idee kam ich als ich ein Spiralkabel (speziell für Blitz und Kamera) in der Hand hatte. Ich dachte mir, dass man es doch irgendwie umgehen kann. NUR WIE

http://alles-foto.de/default.asp?UI.....;ES=0 <- das verwendete Kabel


Wie kann die nun diese Übertragen realisieren? Bluetooth? Funk? bidirektional?
Ich habe nicht wirklich ahnung von der Materie und hoffe auf ein paar sinnvolle Links und beiträge oder die lösung? ...
33 - Lautsprecher Auslösecharakteristik G -- Lautsprecher Auslösecharakteristik G

Zitat :
Trumbaschl hat am 30 Jun 2007 00:27 geschrieben :
Oh, die guten alten AEG... die kenne ich aus der Schule, Labprausstattung, Baujahr so um 1980. Die haben unzählige Schaltspiele durch rohe Schülerhände übelgenommen und halten nicht mehr wahnsinnig gut auf "ein", sonst waren sie noch ok.
Also auch noch weiterverwendbar?


Zitat :
Trumbaschl hat am 30 Jun 2007 00:27 geschrieben :
Was ist das für ein Mörder-FI? F&G? Der wirkt sogar für 80mm Bauhöhe fett...
Ich mach morgen bei Tageslicht nochmal nen Foto von dem Verteiler, dann kann man das hoffentlich lesen. Das Blitz-Foto war beim letzten Einsatz des Verteilers irgen...
34 - Blitzunfall -- Blitzunfall
Moin!

Ich habe das indizierte Bild noch gesehen, bevor der Link entfernt wurde.

Als ausgebildeter Feuerwehrmann und Rettungssanitäter kann ich es einfach nicht verstehen, wie sich Menschen an den Qualen und dem Leid anderer so ergötzen können. Diese Leute gehören dann auch bestimmt zu dieser Kategorie, die Radio hören und extra zu einer Unfallstelle hinfahren um zu gaffen, an der Stelle wird dann auch gehalten und ein? Foto gemacht. Diese Leute sollten mal selber, Live, so ein Unfallopfer zuhause haben. Diese Qualen, Schmerzen und Leid erleben, nicht nur einen Tag ( da hätten sie selber schon die Schna... voll!! ) Mein Bruder ist auch von einem Blitz getroffen worden, vor 12 Jahren. Zum Glück war es nicht ganz so schlimm. Wir sehen das Gewitter noch nicht, aber bei ihm macht es sich dann schon bemerkbar. Wenn es dann da ist, werden Jalousien runtergelassen und Kopfhörer aufgezogen. Sobald es abgezogen ist, ist er dann fix und fertig. Ich habe sehr viel erlebt in der Zeit als Helfer. Da waren Bilder dabei, die solche Leute sehr beglückt hätten. Diese Bilder begleiten mich zum Teil noch heute ( aber nur in Gedanken! )

Ich kann es nicht verstehen, warum es die Regierung nicht schafft, solche, in meinen Augen vernünftigen Gesetze, durch zu bringen.
35 - Hochgeschwindigkeitsphotographie -- Hochgeschwindigkeitsphotographie

Zitat :
andygro hat am  3 Mai 2007 22:17 geschrieben :
Nachdem ich mir Gedanken gemacht habe wie ich das realisieren kann, bin ich auf die Idee gekommen, die Blende des Apparates dauerhaft geöffnet zu haben in einem dunklen Raum und durch den Schuss wird dann ein Blitzgerät ausgelöst.

Genau so ein Foto habe ich mal vor ca. 30 Jahren gemacht. Die kürzeste Leuchtzeit des Blitzgerätes hatte 20µs. Viel war auf dem Foto nicht zu sehen. Die Kugel war verschwommen. Ausgelöst wurde der Blitz durch zwei Alufolien, die knapp hintereinander gespannt waren. Beim Durchmarschieren der Kugel berührten sich die Folien und lösten den Blitz aus.

Gruß,
Ltof ...
36 - Blitzschlag -- Blitzschlag

Dahinter nützt es nichts mehr.
Ich habe leider kein Foto von dem VCR, den der Blitz getroffen hat. Die Doppeldrossel im Netzeingang hatte keine Anschlussdrähtchen mehr, nur vier kleine Schmelzperlen an den Wicklungsenden.
Sonst waren die Schäden relativ gering.
Ich erinnere mich, daß der Schalttransistor heil, aber eine Gleichrichterdiode sekundär i.A. war.


...
37 - Antennenerdung für Dachantenne nicht verlegt - Probleme ? -- Antennenerdung für Dachantenne nicht verlegt - Probleme ?

Hallo Marco,

das hört sich nicht gut an.
Die Erdung des Antennenmastes dient dem Blitz- und Überspannungsschutz und ist daher unabdingbar, wenn jemals eine Antenne über Dach montiert werden soll.

Wie hoch der Aufwand für eine nachträgliche Montage ist und wo diese erfolgen kann, kann nur vor Ort beurteilt werden. Wobei eine Führung außerhalb des Gebäudes zwar vielleicht optisch weniger ansprechend ist, aber technisch sowieso klare Vorteile hat.

Eine Gutschrift von 59€ ist lächerlich. Bestehe stattdessen auf Nachrüstung (das dürfte mehrere Hundert € kosten...)!

Bei der Netzwerkleitung sehe ich durchaus Chancen auf Reparatur. Kannst Du mal ein Foto von der Schadstelle machen? Und welcher Kategorie ist die Netzwerkleitung?


Gruß,
sam2

...
38 - TV Grundig ST 70-155/9 IDTV -- TV Grundig ST 70-155/9 IDTV
Kann man leider nicht viel erkennen ;).

Wie is das Bild über Scart?

Am besten noch ein foto, diesmal aber ohne Blitz :D......
39 - Endstufe defekt -- Endstufe defekt
Ich werde morgen ein Foto machen, die Fotos grade mit Blitz blenden zu sehr.

Auf der Endstufe steht 8 Ohm bei Monobetrieb, das war es ja auch.

Die Box hatte auch 8 Ohm also hat es ja gepasst...Mit dem Volllast und clipping weiß ich auch, aber es war auf einer Party und da ist man ja nicht ständig dabei.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Thiemo am 12 Nov 2004 20:42 ]...
40 - NACHTSICHTGERÄT -- NACHTSICHTGERÄT
nun muss ich da noch was dazu sagen

also IR Leds wären 100%ig zu schwach !
ein Scheinwerfer >100W mit IR Filter
wie schon von Benedikt vorgeschlagen
das wäre tragbar !!

nur das Problem mit den Folien,
die dann höchstwarscheinlich
an d Brille angebracht werden
ist ein großes....



die früher von Conrad stammenden


Indikatorfolien - Indikatorkarten !

leuchten je nach Modell
in nur einer Farbe auf

man kann also nicht durchsehen
um das IR licht zu betrachten
sondern nur (zum test von Fernbedinungen)
eine reaktion der Folie entnehmen

hmm ich weis nicht wie man sonst ein
IR Licht sichtbar machen könnte (außer ccd)
aber wie auch schon von Frank(Erdisoft) gesagt
wäre das ja dann ein sehr günstiger weg

ich google nun noch ein wenig
habe ja Ferien ..
wobei ich schon etwas gefunden habe


IR Sichtgeräte !!!
http://www.lasercomponents.de/news/ausg15/irsicht.htm


nun müsste man nur wissen wie die aufgebaut sind !
also Scheinwerfer+Filter untern Arm !
und...
41 - fotoapperat -- fotoapperat
letzte nachträge

1. noch was, auf entfernungen von max. 3 meter dank blitz auch bei kompletter dunkelheit knipsen ueber 3 meter wirds zappenduster...

2. damals als ichd ie camera kauftew waren 2 mwegapixel top,dank guter optijk reicht's auch fuer die urlaubsfotos, heute wuerde ich aber eher zu 4 megapixel greifen, denn:

eine 4 mpixel kam mit GUTER optik kamma fuer fun fotos und weniegr wichtige schnappschuesse jederzeit auf 2 megapixel runetrrwegeln um speicher auf der karte zu sparen, eine 2 megapixel cam k
42 - Foto Blitz -- Foto Blitz
Hallo
Weiß einer wie ein Fot Blitz funktioniert?
Wie die hohe Spannung aufgebaut wird?
Und ob es eine möglichkeit gibt einen Foto Blitz nachzubauen
die nich schwer ist?

Viele Grüse
Danke schonmal...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Foto Blitz Fussball eine Antwort
Im transitornet gefunden: Foto Blitz Fussball


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282116   Heute : 4445    Gestern : 13943    Online : 198        27.8.2025    6:32
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0855820178986