Gefunden für eurostecker schuko kupplung - Zum Elektronik Forum |
1 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht | |||
| |||
2 - Steckdosenadapter von \"klein\" auf \"groß\" -- Steckdosenadapter von \klein\ auf \groß\ | |||
Doppelpost.
@KS Er will einen Schukostecker in eine "Euro-Kupplung" bekommen. http://de.wikipedia.org/wiki/Schuko http://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker ... | |||
3 - Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe -- Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe | |||
Zitat : sam2 hat am 2 Feb 2008 12:52 geschrieben : Solche Leitungen sind VDE-widrig und gefährlich. ![]() Ein Etikett reicht nicht, es müßte eine Konturen-Kupplung montiert sein! Wo hast Du den Müll her? Eigenbau? So Zeugs von Hobbybastlern ziehe ich regelmäßig aus dem Verkehr... Der Konturenstecker (Typbezeichnung: CEE 7/17) wurde entwickelt, um, ähnlich wie der Eurostecker, universell in Europa verwendet werden zu können. Er kommt zum Einsatz, wenn ein Gerät keinen Schutzkontakt benötigt, aber einen größeren Strom braucht als er für den Eurostecker zulässig ist. Die höhere Strombelastbarkeit macht durchgehend in voller Dicke aus leitfähigem Material gefertigte Kontaktstifte notwendig. Die Berührsicherheit beim Einstecken des Steckers wird durch Materialüberstand sichergestellt. Bei Verwendung in einer Schuko-Steckdose sichert auch die vertiefte Steckdose vor Berührung. Bei Ve... | |||
4 - Kabel an Schuko Stecker reparieren -- Kabel an Schuko Stecker reparieren | |||
Zitat : wie würdet Ihr die Isolierung folgendes Steckers reparieren?Na mit´m Seitenschneider ![]() Der Stecker nennt sich in der Tat ´Konturenstecker´ ... und alle heilige Zeiten sieht man den auch mal käuflich erwerbbar. Wobei ich mir ganz entfernt sogar vorstellen könnte, daß in -dieser- Situation sogar ein "haushaltsüblicher" Schuko-Stecker erlaubt sein könnte. Denn auch wenn das nur ein 2x 0,75mm2(?) ist, ist dessen anderes Ende fest mit dem Staubsauger verbunden. Das ist schließlich kein (mMn eh schon von Haus aus unzulässiges) 2,50m langes Rasierapparatekabel, das vorne schön einen Eurostecker angespritzt hat, und am hinteren Ende dann noch von einem "Ich-kann-alles-Lagerarbeiter" (und selbstverfreilichst ohne Aderendhülsen) eine Schukokupplung "angeflanscht" bekommen hat. ... | |||
5 - Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH -- Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH | |||
Hallo,
nach Unterhaltung mit Kollegen zum Thema, würde ich sehr gern eure Erfahrungswerte hören, da ich nicht aus dem Handwerk komme. Was ist der höchste IK, den ihr jemals gemessen habt: - An einer Schuko-Steckdose (Steckdose in der Wand, Wohnhaus/Büro/Industrie, nicht in einem Schaltschrank oder Trafostation) - An einer Schuko-Steckdose in einem Schaltschrank (z.B. Service-Steckdose in großem Maschinenschaltschrank) - In einem Einfamilienhaus am Zähler oder am FI? Hintergedanke zu meinen Fragen ist zum einen, dass ich dafür einfach ein Gefühl für die Werte bekommen möchte. Zum Anderen, wie legt man eine Feinsicherung in einem Gerät mit Schuko-oder Eurostecker aus, hinsichtlich der max. Abschaltleistung. Dass die Zuleitung zur Steckdose und zum Gerät bereits entsprechend des Kupferwiderstands strombegrenzend wirkt, ist mir bewusst. Danke!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 31 Mai 2022 14:11 ]... | |||
6 - Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung -- Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung | |||
Zitat : NicT_11 hat am 25 Apr 2021 19:20 geschrieben : Bevor ich mir nun direkt ein C14-auf-Schuko-Kabel zulege [...] 3. Muss das C14 auf Schuko-Kabel weitere Eigenschaften aufweisen, wie z.B. der Kabeldurchmesser etc. oder sind diese ohnehin genormt? Gemeint ist eine Leitung mit Schuko auf Kaltgerätekupplung (C14), oder? Die sollte man doch massenweise im Haushalt rumliegen haben. Da C13/C14 für 250 V/10A ausgelegt ist sehe ich da keine Probleme, solange man nicht so ein China-Knaller mit Eurostecker auf Kaltgerätekupplung nutzt in dem nur verkupfertes Eisen drinsteckt. Soviel zieht die Motorelektronik nun auch nicht. ... | |||
7 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Jan 2020 22:58 geschrieben : Der Stecker sollte problemlos in eine Schukosteckdose passen. Er entspricht in der aktuellen Version (teilisolierte Stifte) mechanisch einem Eurostecker mit minimal anders geformten Stiften. Deswegen ist er außerhalb der Schweiz nicht zulässig und er ist auch der Grund dafür, das in der Schweiz keine Mehrfachsteckdosen für Eurostecker zulässig sind. In Italien gibt es den exakt selben Steckertyp, in Frankreich einen analogen für 6 A/250 V. Beide verirren sich immer wieder nach Mitteleuropa, teils in vergossener Form an Geräten (insbesondere Haartrocknern der billigeren Art), teils die französischen in schraubbarer Form. Der Konturenstecker ließe sich leicht durch einen Stecker in Form eines Eurosteckers, jedoch mit 4,8-mm-Stiften ersetzen. Er wäre dann dem Konturenstecker gleichwertig - samt dem Nachteil, dass er in Schweizer und italienische Steckdosen (ausgenommen P30, Kombi 10 ... | |||
8 - Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern -- Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern | |||
Hallo Freunde,
ich sammle alte Weihnachtslichterketten und stehe dabei regelmäßig vor der Frage der Altersbestimmung. Hier findet man einerseits den "zweipoligen Stecker rund ohne Nut", also ähnlich dem Konturenstecker aber ohne Nuten, und mit dünneren Stiften. Oft sind die Nuten nachträglich reingefeilt worden, damit der Stecker in Schukosteckdosen passt. Andererseits gibt es auch eine Art "Eurostecker" jedoch ohne die Fingerschutz-Isolierung auf der halben Länge der beiden Steckerstifte. Gab es ein fixes Datum, ab dem Schuko, Kontur und Euro verpflichtend waren? Nach Online-Recherche habe ich eher das Gefühl, dass das schleichend ging. Die einzigen Angaben die ich finde sind, Patente zum Schukostecker zwischen 1925 und 1930, Einführung des Schuko "nach dem zweiten Weltkrieg" laut Wikipedia. Ich habe aber ein paar Lichterketten mit dem altem "zweipoligen Stecker rund ohne Nut" wo ich irgendwie nicht glauben kann, dass die vor-1945 sind. Zum Anderen gab es bei den sehr alten Christbaumkerzen-Ketten irgendwann den Sprung von Textilisolierten Einzeladern auf vermutlich PVC-Isolierte Adern. Hier war der Übergang sicher schleichend, und auch hier würde ich mich sehr für einen möglichen Zeitraum i... | |||
9 - Erlaubt oder nicht - Kaltgerätestecker 10A auf Schukokupplung -- Erlaubt oder nicht - Kaltgerätestecker 10A auf Schukokupplung | |||
Zitat : :andi: hat am 14 Dez 2016 15:33 geschrieben : [...] (zugegeben für USV praktische) Schuko-Steckdosenleiste mit 10A Kaltgerätestecker als Eingang.Nicht nur dafür. Ich habe mir als Reiseadapter an eine Dreifachleiste einen Kaltgerätestecker dran gemacht. Eine Leitung mit NEMA Typ B oder BS 1363 auf Kaltgerätekupplung hat man schon rumliegen oder bekommt/kauft man im Zielland. Letzteres wäre dann meine Strategie bei Ländern außerhalb von Europa(ohne CH/DK) und Nordamerika. Auch nimmt der reine Mehrfachstecker kaum Platz weg, wenn man vor Ort eine "Einwegkaltgeräteleitung" besorgt. War ich froh im Hotel in den USA drei Schukosteckdosen zu haben. Da ist der dreipolige NEMA-Stecker schon fast alleine aus der Wand gefallen... Zur eigentlichen Frage habe ich keine Ahnung. Als Laie stört es mich mehr, dass man recht einfach eine Leitung von Eurostecker auf eine dreipolige Kaltgerätekupplung bekommt oder Netzleitungen, in denen verkupfertes Eisen st... | |||
10 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht | |||
Hallo
und erstmal langsam mit den jungen Pferden ![]() 1. Ich gehe davon aus dass das Waeco EPS100 nur für die Kühlbox zuständig ist? Und das Knall-Bum hat es gegeben als du im Inneren des Gerätes am Messen warst? 2. Das Schaudt ist quasi nur für die Womo-Batterie und hat aber eine Umschaltung auf die Starterbatterie des Zugfahrzeugs integriert? Alles in Allem hört sich das allerdings nicht ganz Schlüssig an. Die Polarität der 230V Versorgung kann und darf kein Grund für diese Defekte sein. Bei den Verbrauchen schon gar nicht. Beim Waeco ist lt. Anleitung standardmäßig ein Eurostecker dran und beim Schaudt ein Schuko-Stecker. Sollte bei den Geräten die Polarität in irgendeiner Weise eine Rolle spielen dann wären diese für einen Festanschluss d.h. ohne Stecker sondern mit Klemmen ausgestattet. Im Wohnmobil kenne ich bei 230V eigentlich nur 2-polige Sicherungsautomaten, die sowohl Phase und Neutralleiter eines jeden Stromkreises absichern. Also ist das Womo eigentlich für genau den Fall gewappnet. Deine Netzspannung von 253V ist an der Obergrenze des zulässigen Wertes (230V +/-23V) 2009 wurde dieser Wert von früher +13,8V auf nun +23V erhöht. Bei... | |||
11 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? | |||
Einen Eurostecker in eine britische Steckdose zu kriegen erfordert schon einige kriminelle Energie, von bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das kilometerweit entfernt!
Zuerst muss man je nach Steckdosenbauart irgendwas in den PE-Kontakt stecken um die Kindersicherung zu öffnen und dann die Stifte des Eurosteckers deutlich auseinanderbiegen. Bei den aktuellen Steckdosen mindestens von MK geht nicht einmal das, weil die Kindersicherung nur bei gleichmäßigem Druck auf alle drei Kontakte öffnet. Trotzdem gehe ich fast davon aus, dass es im VDE-Regelwerk irgendwo einen Verweis gibt, der zulässige Steckdosen definiert und der wiederum wird sich auf Schuko und all seine Verwandten (Konturen- und Eurostecker) beziehen. In der ÖVE EN-1 steht zum Beispiel, dass Steckdosen der ÖNORM IEC 60884-1 entsprechen müssen (wenn ich mich richtig erinnere sind die Normen für Perilex und CEE auch noch aufgeführt), und die 60884-1 ist nun einmal Schuko. Die britische Ringleitung ist aber wirklich heiß, und zwar weniger die Ringtopologie als die Ausführung mit 2,5 mm2 und Absicherung mit B32! Der DDR-Ring war ja meines Wissens mit 10 A träge abgesichert, bei 2,5 mm2 Al. ... | |||
12 - Elektroinstallation im Altbau - kein Schutzleiter?! -- Elektroinstallation im Altbau - kein Schutzleiter?! | |||
Hat das Netzteil einen Schuko- oder einen Eurostecker? ... | |||
13 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Diese Geräte sind meist in SK2 (SK3)und mit Eurostecker ausgeführt.(Diese Stecker selbst sind nur für 10 A zugelassen) Bei diesen Geräten sind Ströme über 10 A nicht zu erwarten. Geräte der Schutzklasse 1 haben mindestens 1mm² Zuleitung. Bei Geräten die höhere Anlaufströme haben und dazu gehören auch Schweißtransformatoren sind Ströme bis zu 30 A zu erwarten und deshalb sind diese mit 1,5mm² ausgeführt. Der zulässige Dauerstrom beträgt dort aber auch nur 16 A!
Die Sicherung soll auch diese Leitung schützen. Bei Geräten mit 10 A Eurostecker ist der Schutz nicht gewährleistet. Hier greift dann die Gefahrenbeurteilung. Und auf Grund dieser ist auch die Länge auf max 2 m begrenzt. Edit da der Teilnehmer aber einen Adapter von CEE auf Schuko bauen will ist hier eben mindestens 1,5 mm² erforderlich! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jan 2015 0:32 ]... | |||
14 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC? | |||
Ich hab jetzt alles aufgebaut und folgendes gemessen (bisher nur mit Lastwiderstand und nicht dem Fgen):
Code : +------------------------------------------------------------------------+ | |Leerlauf |Last (45Ω) | | |V AC|V DC cap|V DC reg|V AC|V DC cap|V DC reg|V cap ripple|I (mA)| +------------------------------------------------------------------------+ |5V | 9,5| 11,60| 5,04| 9,0| 9,60| 5,04| 8,0V~9,6V| 111| |16V-A |24,3| 32,20| 15,90|20,9| 23,62| 1... | |||
15 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? | |||
Dazu kommt noch das der Eurostecker und die Eurosteckdosen mit max 2,5 A belastet werden dürfen. http://www.elektrofachkraft.de/fach.....aten/
Denk mal nach wie das mit den 10A oder gar mit den 16 A Sicherungen vor dem Schukomat vereinbar ist! Die einzige Lösung in dem Fall ist die Verwendung eines Personenschutzadapters bzw einer Personenschutzsteckdose. Diese haben zusätzlich zur Fi Funktion noch einen Unterspannungsauslöser. Nach diesem Ist die Sicherheit auch bei einem PEN-Bruch gegeben! Denn dann schaltet der Unterspannungsauslöser den nachfolgenden Teil des Stromkreises ab. Zusätzliche Steckdosen können als Schukodosen (mit PE) nach dem Personenschutzadapter angeschlossen werden. http://www.jaeger-direkt.com/App/We......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen ... | |||
16 - Verlängerungskabel bei Ebay -- Verlängerungskabel bei Ebay | |||
Offtopic :Das war die Installation auf deren Festplatz... einsame Spitze! Die Verkaufsstände (Holz mit Bituwell gedeckt) installiert mit einem Mix aus H05VV-F, flacher PVC-Schlauchleitung (teilweise noch mit Eurosteckern) und Yf, den gn Mix mit Isolierband an die Dachlatten gehängt und fliegend verrelt, bei Bedarf auch um die Stifte der Eurostecker herum. Unter der Bühne (überdacht, aber es kann Problemlos seitlich Wasser eindringen) Schuko-Steckdosenleisten IP20, und das im Waldviertel. Illu-Leitung mit nicht spritzwassergeschützten Schukosteckern und -kupplungen. Und als Krönung das Produkt im Anhang... Übrigens, der "Räuber" im letzten Beitrag dient zur Versorgung der Kassenhütte, u.a. mit einem 500-W-Halogenstrahler zur Beleuchtung des Eingangsbereichs. ... | |||
17 - Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen? -- Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen? | |||
Moin!
Gibt es irgendwelche Vorschriftsgründe, weshalb es in Detschland keine Unterputz-Eurosteckdosen gibt, wie zum Beispiel den hier. Solche UP-Einsatzsteckdosen sind in Schweden in Schalterprogramme üblich (ein Aufputzversion gibt es auch), und in Polen habe ich neulich ähnliche Einsätze gesehen, allerdings nicht so weit versenkt, also eher halbputz. Bei manche Mediamärkte oder Satürne sind auch Zweier-Eurosteckdosen für die Vorführgeräte vorhanden. Diese scheinen mir sehr praktisch zu sein, einfacher als die bekannte Eurosteckdosenadapter - aber in Deutschland nicht aufzutreiben - warum? Ist der Einbau aus andere EU-Länder importierte Steckdosen in Deutschland zulässig? Praktisch wäre auch Duo-Steckdosen (die von Kopp; 1 Schuko- oder 2 Eurostecker) als UP-Einsatz. ... | |||
18 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
Zitat : shark1 hat am 7 Mär 2012 09:08 geschrieben : Also ich hätte keine bedenken diese Steckdosen einzusetzen, sie entsprechen ja einer Norm eines europäischen Landes. Hier in AT haben viele Produkte auch nur ein VDE-Zeichen und werden auch ohne nachzudenken eingebaut. Solange ein europäisches Institut das Zeug überprüft hat -> problemlos ;). Ich bin mir nicht sicher ob ich das in A wirklich täte. Die 8001 fordert, dass alle Steckdosen und Stecker der ÖNORM wasweißichwas entsprechen und in der kommen nur CEE 7/4 (Schuko) und 7/5 (französisch) sowie Eurostecker vor. Französische sind aber damit ganz eindeutig zulässig, sie heißen wenn ich mich richtig erinnere in der entsprechenden Norm "2-polige Steckdosen mit Erdungsstift". Seit der Lektüre dieser Norm kümmere ich mich auch nicht mehr sonderlich über die rasch aus dem tschechischen Supermarkt besorgte CEE 7/5 auf unserem Dachboden (IP44-Schuko war im Haus am Land grad keine im Fundus... | |||
19 - Historische Werbegeschenke zu Schaltermaterial -- Historische Werbegeschenke zu Schaltermaterial | |||
Ländliches Österreich genügt schon völlig... dort sieht man auch heute durchaus noch mit Wasser gemischten Wein auf Baustellen, das geht mitunter bis zur teilweisen Entlohnung in Naturalien.
Nachdem die Kartons so betont das Austria-Logo tragen und die Teile nur ein ÖVE-Prüfzeichen würde ich vermuten, dass es sich um österreichische Produktion handelt. Leider weiß ich über die Firma sehr wenig. Wir haben in der Wohnung noch vereinzelt OK-Schaltermaterial von 1977/78, wobei die Schalter mittlerweile bis auf einen defekt sind und ausgetauscht wurden, die Steckdosen funktionieren noch ein paar, andere sind aber schon rausgeflogen - die Schalterabdeckungen brechen leicht, die Steckdosentöpfe noch mehr, schon beim Festziehen der Schrauben. Auch extrem ausgeleierte Kontakte (Eurostecker geben keinen Kontakt mehr und rutschen raus) und Schuko-Bügel waren schon Grund für den Austausch solcher Dosen. Diese Teile hießen OK FCD-Dose und waren auffallend ähnlich der Serie Regent von Erlacher-Maté (MPE). Auf den letzten (wieder etwas besser konstruierten) FCD-Dosen (immer noch in sehr ähnlichem Design) steht als Hersteller schon REV. Die Serie Omikron wirkt noch deutlich solider, die Abdeckungen sind haltbar und die Kontakte der Steckdosen fremdgefedert. Datieren würde ich s... | |||
20 - Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole -- Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole | |||
Hallo,
letztens hat sich meine Heissklebepistole (sicher so ein Chinading, aber hatte immer gut funktioniert so dass ich sie schon lange verwende) mit einem großen "Knalleffekt" verabschiedet: Das Ding hat als Zuleitung so eine Lahnizenleitung (sorry, weiss nicht genau, wie man die schreibt), also 2polige ca. 0,5mm2 oder noch weniger, die Adern einzeln isoliert aber nur 1fach (kein weiterer Mantel rundherum) und einen angespritzten Eurostecker. Hatte das Ding in der Werkstatt an eine Schuko mit Klappdeckel angeschlossen, der Klappdeckel drückte auf die Leitung dort wo sie aus dem Stecker austritt. Nach einigen Minuten Arbeit bewegte ich wohl die Leitung, scheinbar war da ein Isolationsfehler an der Leitung so dass ein kapitaler Kurzschluss auftrat: großer Funken, die Leitung riss beim Austritt aus dem Stecker ab, die Sicherung B16A löste aus, und Teile der Werkstatt waren finster ![]() Nach dem Kurzschluss stellte ich auch noch Brandspuren am Deckel der Steckdose fest und musste diesen ersetzen. Ich frage mich, ist eine solche Leitung überhaupt für ein Werkzeug zugelassen? Macht die Klebepistole zwar schon handlich beim Arbeiten (kein steif... | |||
21 - Ausländische Steckverbindungen in der EU -- Ausländische Steckverbindungen in der EU | |||
Alles klar... irgendwer hier im Forum hat einmal (siehe Eingangsposting) geschrieben, alle nicht-CEE-Typen seien in Österreich unzulässig. Und CEE-Typen sind CEE 7/4 (Schuko), 7/5 (französisch), 7/7 (Universalstecker für Steckdosen 4 und 5), 7/16 (Eurostecker) und 7/17 (Konturenstecker) u.a ... | |||
22 - Brummen -- Behringer Ultrafex Pro EX 3200 | |||
V O R S I C H T !
AUF KEINEN FALL DEN SCHUTZLEITER ABKLEBEN! DAS KANN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN! @Gartenfrieder: Bevor man solche Lebensgefährlichen Tipps gibt, einfach mal nachdenken! Zitat : Als ehemaliger Besitzer des Ultrafex weiss ich , dass dieser einen Eurostecker hat - sprich mit Schutzkontakt- auf der 220 V Seite. 1. Ein Eurostecker hat keinen Schutzkontakt, den hat ein Schukostecker, dreimal darfst du nun raten wofür "Schuko" steht. 2. Der Ultrafex hat überhaupt keinen Stecker sondern eine Kaltgerätebuchse. 3. Wir haben seit über 20 Jahren 230V. ... | |||
23 - Neuartige Steckdose - was haltet Ihr davon? -- Neuartige Steckdose - was haltet Ihr davon? | |||
Wenn man es wirklich so realisieren kann, dann könnte man es in einer einzigen Dose nachrüsten. Über DEN entscheidenden Vorteil der Ausfahrbarkeit bin ich mir aber immer noch nicht im Klaren. Wie ich schon schrieb, könnte man einen statischen Würfel bauen, der auch Platz für einen Schuko- und vier Eurostecker hat.
![]() | |||
24 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V | |||
Also kein Steckernetzteil. Gut.
Einfach den NEMA-Stecker abschneiden und einen Schuko- oder Eurostecker fachgerecht montieren (lassen). Ggf. Aderendhülsen nicht vergessen. Aber: Das Typenschild weist ausdrücklich NICHT 110V-220V aus, sondern 110V/220V! Das bedeutet entweder, daß die Ersteller es mit der Nomenklatur nicht so genau nehmen (oder gar sie nicht genau kennen...) oder es doch eine Spannungsumschaltung IM Netzteil gibt. Es müßte eigentlich auch der Bemessungsstrom der Feinsicherung angegeben sein - und zwar getrennte Werte für 110V und 220V! Daher würde ich das Netzteil öffnen und nachsehen (lassen). ... | |||
25 - Badezimmer ohne Steckdose -- Badezimmer ohne Steckdose | |||
Rasierer sind doch SK2 und haben einen Eurostecker, dürfte also kein Problem darstellen. Ein Föhn ist eigentlich auch SK2, nur dass diese wegen der hohen Leistung einen Konturenstecker haben (Schukostecker ohne Schuko ![]() Problem bei der Deckenleuchte dürfte aber neben dem "passt nicht" (und der kuriosen Leitungsführung) auch der Schalter sein, da normale Lichtschalter nur 10A vertragen. Dazu kommt noch, dass es sich rechtlich gesehen wahrscheinlich um eine Neuinstallation einer (Euro-)Steckdose handelt und daher ein FI erforderlich ist. ... | |||
26 - Dinge die dem Elektriker das Leben erleichtern :Heute der Zähleranlaufprüfer mit Haartrockenfunktion -- Dinge die dem Elektriker das Leben erleichtern :Heute der Zähleranlaufprüfer mit Haartrockenfunktion | |||
Ich meine mich dunkel an meine E-Inst-Zeit zu erinnern, dass ein
Schuko- oder Eurostecker den passenden Stiftabstand hat, so dass man eine damit ausgestattete Kabellampe, oder eben auch einen Föhn, einfach mal auf die Abgangsklemmen des Zählers halten kann. ![]() ![]() Denn der Klemmblock ist ja während Zählereinbau oder -austausch offen. Der gute Elektriker weiß auch, wo N und L liegen und hält das Konstrukt nicht zwischen 2 Aussenleiter. ![]() Denn einen Phasenprüfer hat er ja vorne in der Latzhose (oben!) ![]() | |||
27 - Problem mit Wechselrichter -- Problem mit Wechselrichter | |||
Hallo,
ich habe mir günstig einen 12V DC->230V 50Hz AC Inverter erstanden, jedoch habe ich ein Problem: Der Ausgang des Inverters besteht nur aus einer Eurosteckdose. Jedoch würde ich gerne mehrere Verbraucher anschließen, ich hab aber nur Mehrfachsteckdosen mit einem Schuko-Stecker. Gleich vorweg, ich will auf keinen Fall irgendwie das Risiko eines 230V Schlags riskieren, aber eigentlich müsste das doch ohne Probleme gehn: Wenn man einfach die Eurostecker-Führung (teilweise) entfernt, dann passt auch n Schukostecker rein, jedoch hat der Schutzkontakt dann keine Verbindung, da sowas ja garnicht am Wechselrichter vorhanden ist. Also wäre das gefahrlos machbar? Und dann gleich nochwas, wenn man schon ne Schuko-Mehrfachdose angeschlossen hat, lässt sich dann auch gleich z.B. ein PC-Monitor anschließen? Der wird per 3adrigem Kaltgerätekabel angeschlossen, bei meinem Wechselrichter würde jedoch die Erdung wegfallen. Ist die wirklich so unentbehrlich? Hab mich dann auch gefragt, wie das bei den Wechselrichtern mit Schuko-Steckdose ist, weil wirklich geerdet kann ein netzgetrennter Wechselrichter ja nicht sein, oder? Wäre super, wenn mich jemand diesbezüglich "aufklären" könnte ![]() Mit freundlichen Grüßen,... | |||
28 - Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung -- Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung | |||
Zitat : Das verstehe ich nicht ganz. Was ist unter der Netzform zu verstehen? Infos vom Netzbetreiber habe ich noch keine angefordert. Was ich vom sehen und messen weiss: Zuführung ins Haus mit 2x ~4mm^2 Leitungen (1x Schwarz, 1xBlau) auf den Zähler und dann weiter. Es gibt in der EU und auch in CH 2 verschiedene Netze: 1. TN: Dabei in im Hausanschlusskasten oder später der Neutelleiter mit dem Schutzleiter (PE) verbunden -> PEN. Wenn ein Fehlerstrom fließt, fließt dieser über diesen Leier zurück zum E-Werk, ein Erder ist nur aus sicherheitstechnischen Gründen nötig, Denn die Schutzmaßnahme ansich funktionier auch ohne Anlagenerder. 2. TT: Hierbei sind alle Schutzleiter im Haus nur mit dem Erder und nicht mit einem Leiter mit dem E-Werk verbunden. Ein Erder ist hier unbedingt nötig!! ... | |||
29 - Verbindung zwischen fein- und eindrähtig -- Verbindung zwischen fein- und eindrähtig | |||
Hallo!
In unserer Küche (Eigentumswohnung) werden 6 Niedervolt-Halogenlampen an 2 elektronischen Trafos mit Euro-Steckern betrieben. Ich will diese Trafos über einen Lichtschalter betreiben. Eine Möglichkeit wären geschaltete Oberputz-Steckdosen auf den Oberschränken. (Eventuell Stromkreis dann mit nur 10A absichern.) Hübscher wäre es, die beieden Eurostecker abzuzwicken, eine OP-Verteilersdose anzubringen und dort die Trafos mit der (eindrähtigen) Zuleitung vom Schalter zu verbinden. Fragen: (1) Wie macht man das am besten? Duo-Aderendhülse fuer die je zwei feindrähtigen Leiter, dann mit einer Schraubklemme mit dem eindrähtigen verbinden? Oder einfach die Wago-Klemme für feindrähtige Adern (kann man die auch für eindrähtig verwenden?) (2) Darf man eine OP-Verteilerdose (und allenfalls einen dahin führenden Kabelkanal) von oben auf Küchenoberschränken montiere? Oder muss so etwas immer an die Wand? (3) Reicht ein normaler Kabelbinder als Zugentlastung für so eine AP Verteilerdose? Eine analoge Frage habe ich für den (ungeschalteten) Anschluß der Dunstabzugshaube und einer Küchen-Steckdosen-Leiste (hier natürlich Schuko und nicht Euro): Kann ich einfach die Stecker abzwicken, und die Adern entsprechend verbinden? (Da es sich um ... | |||
30 - Strom stört LCD-Fernseher -- Strom stört LCD-Fernseher | |||
Die Frage war nicht nach den Signalleitungen, sondern nach den Netzanschlüssen (Stromversorgung) der betreffenden Geräte!
Schukostecker: http://de.wikipedia.org/wiki/Schuko oder Konturenstecker http://de.wikipedia.org/wiki/Konturenstecker oder Eurostecker: http://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker ... | |||
31 - Leuchtstofflampe an Wechselrichter: Erdung / Schutzkontakt ? -- Leuchtstofflampe an Wechselrichter: Erdung / Schutzkontakt ? | |||
Vielen Dank für die Zuschriften. Die TG ist eine Tiefgarage, net im Freien. Eine HO7RN-F Leitung würde mir persönlich auch besser gefallen. Das Problem ist, daß der WR keine Schukodose hat, sondern nur eine zweipolige Europadose, ohne Schutzkontakt. ![]() ![]() ![]() Heribert Pilch @trumbaschl @lightyear Als nächstes besorge ich mir einen 2kW Wechselrichter und stelle in der Garage einen Kafeeautomaten auf... ![]() | |||
32 - Klassische Nullung und Fi-Schalter -- Klassische Nullung und Fi-Schalter | |||
@oldie:
Eine Steckdose ohne Schutzleiteranschluß ist genau dann zulässig, wenn nur schutzisolierte Geräte damit versorgt werden können. Dieses erfolgt durch die Formgebung der Dose. Es kann z.B. eine Dose sein, in die nur Eurostecker (das sind die flachen) passen. Es ist mir aber noch keine Steckdose untergekommen, wo ein Konturenstecker passt, aber ein Schuko nicht. Mein Vorschlag Nr 2 bringt Dir die Einschränkung das Du nur noch Schutzisolierte Geräte an dieser Dose betreiben kannst. STRENGSTENS VERBOTEN ist das Betreiben einer Steckdose mit Schutzleiterkontakt und ohne einen Schutzleiter anzuschließen!!! @Didi: An einer Steckdose ohne Schutzleiter kannst Du kein Fön mit Metallgehäuse betreiben, Falsche Schutzklasse! Der Stecker DARF nicht passen! GRuß Topf_Gun ... | |||
33 - Netzanschlussleitung ersetzen -- Netzanschlussleitung ersetzen | |||
An einem Föhn ist die Netzanschlussleitung defekt. Verbaut ist eine Anschlussleitung mit "Konturenstecker" (->Form ähnlich Schukostecker, nur ohne Schuko) und 2x 1mm^2 Anschlussleitung. Leistungsaufnahme Föhn 1150W (also ca 1.2kW).
Frage 1: Gehe ich recht in der Annhame, dass eine Fertig konfektionierte Zuleitung Eurostecker und 2x 0.75mm^2 zwar von der SK her zulässig wäre, aber wegen der nur auf 2.5A ausgewiesenen Belastbarkeit des Steckers und wegen 0.75mm^2 Leiterquerschnitt bei 1.2kW ausscheidet? Frage 2: Wäre bei nicht verfügbarem Original ET eine fertig konfektionierte Anschlussleitung mit Schukostecker und 3x1mm^2 bei Nichtanschluss des Schutzleiters zulässig? Danke schonmal! ... | |||
34 - Schraubbarer Eurostecker aus dem Baumarkt -- Schraubbarer Eurostecker aus dem Baumarkt | |||
Der Hintergrund ist tatsächlich der, daß genügend Leute versucht haben, Eurostecker entweder an Geräte der Schutzklasse I anzuschließen oder an zwar schutzisolierte, aber mit höherer Stromaufnahme (wie z.B. Haartrockner) die serienmäßig einen Konturenstecker besitzen. Service defekter Eurostecker ist trotzdem möglich: 1) Jedermann kann stattdessen einen Schukostecker anbringen 2) Fachmann kann einen neuen Eurostecker anbringen (gelötet oder gecrimpt, mit rastbarem, nicht mehr zu öffnenden Gehäuse) 3) man kann die komplette Anschlußleitung erneuern (wie man es ja bei Konturenstecker z.B. auch machen muß, will man keinen Schuko haben) Sicherlich kann man auch die drei Adern einer Schukozuleitung vertauschen. Aber Onkel VDE schätzte diese Gefahr geringer ein. Bedenke, daß es mal eine Zeit gab, wo noch viele vorhandene Elektrogeräte der Schutzklasse 0 existierten. Diese waren mit Lichtstromsteckern (also den zweipoligen ohne Schutzkontakt, aber mit voller runder Platte) ausgerüstet, konnten daher nicht an den immer mehr Verbreitung findenden Schukosteckdosen angeschlossen werden. Die Benutzer hier weiterhin zu einer Konsultation des Fachmanns zu zwingen, war u.a. Sinn der Sache. Daß manche Leute ... | |||
35 - Und noch mal eine Deckenlampe mit anderen Farben... -- Und noch mal eine Deckenlampe mit anderen Farben... | |||
Hallo Klaus Peter, da Du mir auf meine Rückfrage in besagtem anderen Thread bisher nicht zu antworten beliebtest, weiß ich leider immer noch nicht, was eine Regenbogentaktik ist. Ich bitte um Aufklärung! Bist Du ganz sicher, daß in der Medinzintechnik weltweit einheitlich überall für den selben Zweck die selbe Farben und die selbe unverwechselbare Steckverbindung benutzt wird...??? Wenn ja, seit wann? Was war ggf. vorher? Was die Aderfarbsysteme bei Elektroinstallationen angeht, so ergibt sich schon aufgrund der Geschichte (nämlich daß man gleichzeitig an verschiedenen Orten unterschiedliche Systeme für den selben Zweck etabliert hatte) zwingend, daß man entweder die unterschiedlichen Systeme parallel weiter laufen läßt (-> Verwirrung dauerhaft) oder eben eine Vereinheitlichung anstrebt (-> Verwirrung zeitlich begrenzt). Aber eigentlich ist es wirklich egal: Selbst wenn es schon immer ein einheitliches System gegeben hätte, könnte man nie sicher sein, daß es immer und überall auch korrekt und fehlerfrei umgesetzt wurde! Um die Nachprüfung kommt man also niemals herum. Als Vergleich: Wenn im Krankenhaus jemand bei der Installation an einem Anschluß die Rohrleitungen für Sauerstoff und Druckluft vertauscht hat, dann hi... | |||
36 - Warnung irritiert mich -- Warnung irritiert mich | |||
Wo wir gerade über die Schutzklassen reden:
Ich glaube im ganzen Haushalt haben wir max. 5 Geräte mit Schukostecker, der Rest besitzt Eurostecker. Was haben eigentlich diese "Rasierapperatsteckdosen" eigentlich für einen Vorteil? Eine normale Schuko wäre doch besser oder? ... | |||
37 - Spot 2-adrig anschließen: Schutzleiter an Nullleiter? -- Spot 2-adrig anschließen: Schutzleiter an Nullleiter? | |||
Da spricht der Kollege ein wahres Wort gelassen aus.
Solltest Du wirklich daran gedacht haben, eine zweipolige Zuleitung mit Stecker in der angedeuteten Weise zu verwenden, müßte man Dir dringendst nahelegen, die Finger ganz von derartigen gefährlichen Arbeiten zu lassen. Denn dann hättest Du bisher nicht mal die allereinfachsten Grundlagen begriffen! Um zu wissen, daß man einen Schuko-, Konturen- oder Eurostecker in jeweils zwei entgegengesetzen Lagen einstecken kann, weiß wohl jedes Kind. Das hat mit Elektrotechnik nicht mal viel zu tun, sowas fällt bereits unter allgemeine Lebenserfahrung... ![]() | |||
38 - Verteilerkasten anschließen -- Verteilerkasten anschließen | |||
Wago-Klemmen in verschieden größen sind vorhanden die einzelnleiter Farben sind mir bekannt und Schuko sind doc die Normalen 3 poligen Stecker und eurostecker sind die Flachen 2 poligen!
Wie das verträgt sich nicht? Also Kabelverlegeung heute nochmal beim Elektriker im praktikum gemacht, kein prob Bilder kann ich erst ende der woche machen. Ein Schraubendreher mit glimmläpmchen vorhanden ich benutze in als normalen elektro und das lämpchen net ist eh für arsch. Mir ist aufgefallen das die ja nur 1,5mm² für licht und stecker nehmen. Edit: Also die einzeln Stromkreise sind nicht länger als 25m auser das erdkabel zur pumpe da muss ich aber erst messen. Nacht! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Matze1705 am 10 Jan 2005 21:20 ]... | |||
39 - VDE-Stelle für L an Fußkontakt? -- VDE-Stelle für L an Fußkontakt? | |||
ich habe in der ganzen norm nichts darüber finden können, dass der außenleiter am fußkontakt angeschlossen weden muss.
Dem widerspräche ja auch die Tatsache, dass es jede Menge Leuchten mit schuko oder sogar eurostecker gibt. zum Thema Schutz gegen elektrischen Schlag habe ich lediglich folgendes finden können: Zitat : VDE 0616 Teil 1 Mai 2003 Lampenfassungen mit Edisongewinde 9 Schutz gegen elektrischen Schlag 9.1 Lampenfassungen E5, E10, E14 und E27 müssen so gebaut sein, dass Lampensockel nicht berührbar sind, wenn sie während des Einschraubens aktiv werden. ANMERKUNG Einzelheiten zur Prüfung der Übereinstimmung bezüglich Schutz gegen zufällige Berührung beim Einschrauben für Lampenfassungen E5 und E10 sind in Beratung. Daher sind Lampenfassungen E10 mit einer Bemessungsspannung über 60 V nur für den Verkauf an Leuchten- und andere Gerätehersteller bestimmt. Bei Lampenfassungen E1... | |||
40 - britische steckdosen sicherer? -- britische steckdosen sicherer? | |||
..kenne jetzt gerade keine britischen Steckdosensysteme , wenn es aber so wäre , wären die sicherer.
Aber man kann ja Kinderschutz nachrüsten mit abschliessbaren Deckeln , Einsätzen und Einsätzen zum Einkleben , da muss man dann den Schuko-/Eurostecker beim Einstecken drehen ! Gruss Gretel PS: gerade ein Bildchen von einem möglichen britischen Steckdosenmodell (Freilauffähig - an Schutzmassnahmen im Allgemeinen nicht interessiert ! Dafür Schmutzwasser-Schutzklasse von Geburt an - Schlammtauglich !) gefunden . ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 10 Nov 2004 7:51 ]... | |||
41 - Motorbetrieben Leinwand funktioniert bei Anderen - bei mir nicht.. -- Motorbetrieben Leinwand funktioniert bei Anderen - bei mir nicht.. | |||
Gibt es eventuell einen Schalter direkt an dem Gerät, der die Leinwand hoch / runter steuert? - Wenn das nämlich auch nicht geht, dann liegt es nicht am Sender.
Ich würde sagen, dass es an der Steckdose / Eurostecker liegt, denn in seinem Büro geht es, bei dem eBayer auch. Ich denke mal, dass es daran liegt, dass die Euro-Stecker keinen Kontak haben. Versuch mal eine Dreiersteckdose in die alte Dose zu stecken, und in die Dreierdose steckst du mal den Euro-Stecker. Probier einfach mal ein Gerät an der Steckdose aus, dass einen Schuko-Stecker hat. Wenn das Gerät funktioniert, dann liegt es definitiv an dem Euro-Stecker deiner Leinwand. Viel Glück ![]() | |||
42 - Rechtsanspruch auf Schutzleiter? -- Rechtsanspruch auf Schutzleiter? | |||
Hallo,
ich habe von Elektrik/Elektronik nur wenig Ahnung und bitte Euch ganz herzlich um Eure Hilfe. Die Vorgeschichte meines Problems: Ich bin in eine Wohnung (gebaut 1960) einer Genossenschaft eingezogen und habe mich an die Renovierung gemacht. Beim Streichen habe ich die Steckdosen ausgebaut und musste feststellen, dass die Steckdosen zwar einen Bügel für den Schutzleiter haben, aber tatsächlich keiner verbaut ist, also die Steckdosen "ungeschützt" sind. Für meinen Geschmack ist das Pfusch, weil ich Unkundiger meinen könnte, dass eine Schuko-Steckdose auch einen solchen hat. Nun meine Fragen: 1. Ist der Vermiter in der Pflicht, seine Wohnungen mit Schutzleitern nachzurüsten? 2. Wie sieht es denn mit Deckenlampen aus? Sind da Schutzleiter Vorschrift? 3. Sind Schutzleiter überhaupt Pflicht. 4. Wenn ich keine Schutleiter bekomme, ist das dann gefährlich? 5. Kann der Vermieter argumentieren, dass ich nur schutzisolierte Geräte mit "Eurostecker" verwenden soll? Wegen Verputzen und Streichen ist die Wohnung gerade noch leer, ich würde es gut finde, wenn die genze Elektro auf einen zeitgemäßen Stand gebracht wird, da auch das, was hinter diesen runden Abdeckkappen oben an der Decke steckt, sieht rec... | |||
43 - Elektroschocker -- Elektroschocker | |||
Hab ja auch nicht gesaht das der Schuko schlecht ist. Warum die britischen nur bis 13A belastbar sind weiß ich nicht. Die Kontakte sind um einiges stärker als bei Schuko.
Eurostecker ohne Adapter in britische Dosen zu bekommen ist eigentlich nicht geplant, geht aber mit etwas Mut und dem Haustürschlüssel um die Verriegelung zu lösen. Das empfehle ich aber definitiv nicht zur Nachahmung, hilft aber im Notfall. Adapter auf Eurostecker sind recht einfach zu bekommen, die Briten kennen den Eurostecker allerdings als Shaver-Plug weil er da fast nur an Rasieraparaten dran ist. Die gibt es in 2 Ausführungen, einmal zum einstecken und einmal zum aufschrauben auf den Eurostecker. ![]() ![]() Adapter von BS1363 (so heißt der offiziell) auf Schuko sind schwieriger zu bekommen. Daher habe ich seit meinem ersten Besuch dort eine zweisprachige 3er-Steckdose. Der Stecker spricht englisch, die Dose deutsch ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |