Gefunden für elektro lampen zubehr - Zum Elektronik Forum





1 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Elektro Freak hat am 16 Dez 2023 16:11 geschrieben :
HPL dürfte von Philips sein, HQL von Osram. Aber Nagel mit nicht fest. Mit den Lampen ist es leider eh bald vorbei. Dank EU genau wie die Leuchtstoffröhre verboten worden. Sogar die Natrium Hochdrucklampen fliegen raus.

Gruß Micha
(der eine nervige, überhelle LED-Straßenlaterne vor dem Schlafzimmerfenster hat)



Politiker haben echt einen Knall, wir haben auch keine ernsthaften Probleme in Deutschland,

ausser Flaschendeckel die an der Flasche bleiben müssen

und LED Lampen die überall eingesetzt werden müssen,
koste es was es wolle, aus Finanziellen-/ und Umweltgesichtspunkten ...
2 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel
Keine Ahnung ob es ein Fake ist, aber Du hast offensichtlich den Faktor 1,5-3 bei der Umrechnung von "WChina zu normalen Watt vergessen.
Hatte ich vor Ewigkeiten mal bei diesen Mini-Baustrahlern. Die Leuchte wurde mit "12 V 10 W" verkauft, elektrisch brauchte sie anfangs nur 7 W und ist dann recht schnell auf unter 6 W gefallen. K.A. wie das heute ist. LEDs bestelle ich nicht per RotExpress/Bucht.

Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2021 23:43 geschrieben : Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.Meinst Du das gibt es? Schau doch mal das Kühlkonzept an, das Markenhersteller bei 7-10W LED-Lampen mit E27-Sockel betreiben.
Oder welchen Durchmesser Osmium-Wolfram bei seiner "7 W R7s"-Leuchtmittel hat.

Habe jetzt mal Lust auf eine Milchmädchenrechnung:
Hat...








3 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)
Hallo liebe Leute!

Ich habe seit ein paar Jahren alles hier auf LED umgestellt.
Ganz besonders in der Küche stört mich jedoch das eigentlich nicht sichtbare flimmern: Bei schnellen Bewegungen, zum Beispiel mit dem Messer im Gemüse, teilt sich alles schön in Einzelbilder auf.
Ich halte das für gefährlich, da ein Messer nun mal scharf ist und mein Finger daneben.

Die LEDs gehen über einen Brückengleichrichter, also sollten die Dunkelzeiten sehr kurz sein.

Um die verbliebenen Dunkelzeiten zu füllen, würde ich gerne eine Lampe um 90° gegenüber den anderen Lampen schieben.

Gibt es irgendwas auf dem Markt? Ich habe gegoogelt aber nichts gefunden, vielleicht nutze ich die falschen Suchwörter?

Wenn nicht, kann man das so selbst bauen, dass es sicher ist?

Ich habe Elektro-Ingenieur studiert, mache aber seit Jahrzehnten was anderes beruflich (nur noch programmieren). Ich verstehe das Vokabular, aber ich bin aus der Übung. Seid bitte Nachsichtig mit mir! ...
4 - Deckeneinbauringe in PE einbeziehen -- Deckeneinbauringe in PE einbeziehen

Zitat :
Primus von Quack hat am  9 Aug 2017 02:02 geschrieben :
...diese Kennzeichnung, Schutzklasse III - Schutz durch Kleinspannung, muss entfernt werden, das 230V Betrieb


Hallo Primus!
Danke für den Hinweis! Da hab' ich noch gar nicht dran gedacht.


Zitat :
Primus von Quack hat am  9 Aug 2017 02:02 geschrieben :
Die verlinkten Fassungen sind Schutzklasse II / Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung, daher kein Anschluss an PE, darauf achten das die Klemmen auch doppelt isoliert (umh...
5 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker

Zitat :
Elektro Freak hat am 28 Dez 2016 08:20 geschrieben :
Meine restaurierten Geräte brummen nur minimal, wenn überhaupt...

In einer Kneipe oder auf dem Markt ist das egal wenn es ein bissel
brummt...
Das geht unter im restlichen Geräuschpegel.
Bei Rock, Beat und dem restlichem elektrisch verstärktem Lärm auch.
Bei Zimmerlautstärke zur "Schlafenszeit" ist es schon lästig.
Leider lebe ich im absoluten Elektroniksmoke.
TV, LED-Lampen, Telefon und Komputer surren und schnarren in den
hochohmigen Eingang.
Alles will ich nicht ausschalten.

Knallen des bright-Schalters behoben.
1,2k Kathodenwiderstand parallel 220µ in Reihe mit 47k gut iss.

Werde der Stromversorgung noch ein paar Kondensatoren gönnen.
Kann sein die Dioden modulieren irgend etwas.

Übrigens: So richtig billig ist die kleine Kiste nun auch nicht.

Eine Panne gab es dennoch: RFT-Pappe zu fest angezogen, das mag
6 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen
Tach Leute,

also, wie der Titel schon sagt, möchte ich unsere 12V-Halogen-Spots auf 230V LED-Spots umrüsten.

Die Spots sind direkt in die Hohldecke eingebaut und das Dämmmaterial wird von diesen dreibeinigen Abstandshaltern auf Distanz gehalten. Bei den Einbauringen waren entsprechend GU5.3-Sockel mitgeliefert.

Sehe ich das richtig, dass ich nun nicht einen x-beliebigen GU10-Sockel nehmen kann, sondern einen verwenden sollte, der doppelt isoliert ist?

Beipiel:
Klick

Muss ich sonst noch was beachten?

Danke und Gruß,
Oliver ...
7 - Halogenlampe: Ständig Halogenbirnen kaputt -- Halogenlampe: Ständig Halogenbirnen kaputt
Ursache ist zu 99% geplante Obsoleszenz. Nimmst wahrscheinlich auch die billigsten Lampen? Obwohl, die teuren taugen auch nicht viel.
Am besten, du rüstest auf etwas qualitativ hochwertigeres (= nix billiges) mit LED um oder lebst eben mit dem Problem.
Um das andere 1% zu beleuchten, könntest du einmal die an den Lampen anliegende Spannung und die eingehende Netzspannung der Leuchte messen. Hohe Spannungen mögen diese Lampen nämlich auch nicht...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 19 Sep 2016 18:50 ]...
8 - beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe -- beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe
Hallo Elektro Freak/der mit den kurzen Armen , der Bewegungsmelder sollte das Licht logischerweise nur bei Dunkelheit einschalten. Ich muss aber mit dem Wechselschalter innen das Licht auch einschalten und ausschalten können. Die Wechselschaltung muss bei Nichtauslösen des BM normal funktionieren, damit man das Licht auch mit dem WS notfalls einschalten kann.Ist das Orientierungslicht mit dem Lämpchen in dem WS mit N-Klemme heller als das Lämpchen an dem WS ohne N-Klemme? Das Orientierungslicht sollte deutlich zu sehen sein. Kann man mir die Probleme mit den ESL und den LED Lampen genauer erklären, damit auch ich es verstehe. Danke und Gruß Bernd

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am  8 Sep 2016 10:37 ]...
9 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen
Um zum Thema zurückzukommen, noch ein paar Informationen zur Rechtslage in der Schweiz. Dazu habe ich bis jetzt noch nichts geschrieben, zum einen, weil ich mich damit noch nie beschäftigt habe. Und im Gegensatz zu manch anderem halte ich mich in so einem Fall normalerweise zurück. Zum anderen wurde auch gleich in der ersten Antwort (von Mr.Ed) ein Dokument verlinkt, das die Lage dort beschreibt. Danach wurde kurz etwas zur Lage in Österreich und den USA geschrieben. Meine Antwort beschrieb dann ausdrücklich die Lage in Deutschland (und enthielt ein Ergänzung zur Lage in der USA).

Nun zur Schweiz (ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit). Die Frage, um die es hier geht, scheint dort sehr klar geregelt zu sein. Es gibt ein Elektrizitätsgesetz (EleG, ursprünglich von 1902). Dies ermächtigt den Bundesrat, "Vorschriften zur Vermeidung von Gefahren und Schäden, welche durch Stark- und Schwachstromanlagen entstehen" zu erlassen, unter anderem in Bezug auf "die Erstellung und Instandhaltung sowohl der Schwachstrom- als der Starkstromanlagen" (siehe Art. 3). Auf dieser Grundlage hat der Bundesrat die "Niederspannungs-Installationsverordnung" (NIV) erlassen.

Für das Thema dieses Threads sind dabei insbesondere folgende Abschnitte ...
10 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn

Zitat : Dann sag doch mal die Spannungen und Ströme die tatsächlich vorkommen, und wieviel Platz du für die Elektronik hast.

Der Trafo hat 12V DC Bahnstrom. Da sie´s damals aber mit der Tolleranz nich sooo genau genommen haben, bin ich von 14V ausgegangen. Geliefert wird 1,5A. Letztendlich genau gemessen hab ich nicht, weil ich erst einen von vier Trafos besitze.

Ähnliches kann ich dir für das Beleuchtungssystem sagen. Gedacht ist es für den Zubehörausgang des Trafos, angegeben mit 16V AC. (Mit Tolleranz 19V) Geliefert wird vom Trafo 2,5A. Der Frequenzgenerator kann aber wohl nur 1,2A, und hat angeblich ne Überlast/Kurzschlusssicherung.
Mehr kann ich auch noch nicht schreiben, da das System noch im Zulauf ist. Das steckt noch irgendwo im Paket aufn Weg zu mir.

Platz!!! ist wohl in der Tat das Stichwort. Die Modelle damals waren Aufgrund der robusten Technik oft zugebaut. Bei Triebwagen, Elektro- und Dieselloks sehe ich kein Problem. Anders wir...
11 - Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) -- Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..)
Hallo Forum,

nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen/neukaufen" widme ich mich seit mehreren Stunden unserer defekten Pendelleuchte. Nach dem diese wie von Geisterhand wiederholt an- und ausgegangen ist, hat es irgendwann einen (kleinen) Knall gegeben und das war's. Lies sich nicht mehr einschalten.
Als Elektro- / Elektronik-Laie habe ich mir zunächst einen neuen Trafo besorgt (EagleRise, Modell SDT180SMS, dimmbar). Bei der Leuchte handelt es sich übrigens um eine Zugpendelleuchte mit 7 x 12V/20 Watt Leuchtmittel, dimmbar durch Berührung.
Leider war das Problem mit dem Austausch des Trafos nicht behoben. Habe dann mal mit dem Stromprüfer kontrolliert, ob überhaupt Strom an den Lampen ankommt. Das scheint aber der Fall zu sein. Nur leuchten wollen sie nicht.

Bin wie gesagt Laie, vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre schön wenn ich die Leuchte (war nicht ganz billig) reparieren könnte. Vor allem jetzt, wo ich schon in einen neuen Trafo investiert habe...

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

Gruß

Thomas
...
12 - Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG -- Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG
Wow, hat sich ja einiges getan hier.

@der mit den kurzen Armen. Danke für den link. Habe die funktioniernde Leuchtstofflampe in der Hand gehabt, so ein Streifen ist mir nicht aufgefallen.

@ Elektro Freak. Ja 4 Lampen 4 Starter. Zur Fehlersuche/Schaltungsanalye hab ich nur ein Starter und eine Leuchtstofflampe eingesetzt.

@Rafikus. Diese Spanndrähte könnten durchaus was mit der Funktion zu tun haben. Ich dachte zuerst ist irgendwie ein Sicherungsseil, weil der Kunde irgendwas von einer OP-Leuchte gesagt hat. Wie wird denn so ein Zündstreifen angeschlossen? Einfach nur am Gehäusemit dem Schutzleiter?

@Oertgen: Ob die Leuchte jetzt auch für Gleichspannung ausgelegt ist, kann ich nicht beurteilen. Der Montageort ist seit 3 Jahrzehnten ein Keller, ganz ohne Notstromversorgung.


Ihr habt mir auf alle Fälle mal weitergeholfen. Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, dann kann die Leuchte nur mit den T12 (mit T10 lag ich wohl daneben) Lampen funktionieren, mit Zündstreifen, wenn diese "Schnüre" nicht diesen Zündstreifen darstellen. Falls die "Schnüre" der Zündstreifen darstellt, muss diese nur paralell zur Leuchtstofflampe verlaufen, oder um diese herumgewickelt werden?

...
13 - Temperaturregelung gesucht -- Temperaturregelung gesucht
Guten Abend liebes Forum!

Google hat mich hier her gelotst und hoffe hier auf Hilfe.

Folgendes:
Ich habe einen Anzuchtraum für Pflanzen, (nein, nichts illegales!!!)
Da drin arbeite ich mit Kunstlicht, das heißt, es werden 16 Stück NEON Röhren mit a 58 Watt um die 14 Stunden laufen.

Der Raum hat etwa 2,2 x 3 Meter und eine Höhe von 2,5 Meter, kurz gesagt in Kubikmeter: um die 16

Der Raum ist isoliert, wegen der Wärme.

Ich denke mal, dass die 16 Stück Lampen ganz schön heizen werden im Laufe der Zeit, daher will ich einen einfachen Lüfter einbauen, wie man ihn im WC, Bad ect kennt, welcher frische Luft von draussen rein holt.
Im Winter, wenn wir bis zu minus 20 Grad haben, ist das nicht grade toll für die Pflanzen

Gibt es nun eine Möglichkeit, die Heizung (Elektro) sowie den Lüfter zu steuern, sodass in dem Raum die Temperatur um die 20 Grad hat?

Denke daran... wenn es zu warm/heiß wird in dem Raum, dass dann die Heizung abschaltet und der Lüfter mit der kalten Luft von draussen ein?
Ich will nur nicht, dass Heizung, die heitzt und der Lüfter der kühlt zu gleich laufen.

Vielen Dank
...
14 - Angst vor Sicherungen -- Angst vor Sicherungen
Ok, hab ich nicht gesehen. Ich nehms zurück. Sorry.

Habe zwar nach einem Freak geguckt, aber weil er Elektro Freak heißt, habe ich das nicht gesehen.

Dann lasse ich mal lieber die Sicherungen da, wo sie sind.

Nachtrag:

hm. Ist ein 30mA-Modell. Das ist meienr Meinung nach das richtige. Habe mal meinen zweipoligen Stromprüfer genommen und gegen Schutzleiter einmal auf die Last gedrückt und da war er dann draußen. Aber das war eher ein Versehen bei einer Lampen-Anschließaktion. Mit der Test-Taste kann man ihn auch ausmachen.

Ein Elektriker hat das aber damals genauer gemessen mit so nem speziellen Steckdosenprüfer.

Darum gehe ich davon aus, dass der geht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oliver56 am  1 Nov 2013 23:14 ]...
15 - HQI Lampe zum Laufen bringen.... (Quecksilberdampflampe) -- HQI Lampe zum Laufen bringen.... (Quecksilberdampflampe)
Hallo !
Ich habe (als Laie) nochmal eine Frage an Euch Spezialisten:

Ich muss 2 HQI- (Quecksilberdampflampe) zum Leuchten bringen.
Ich werde mir diese (und das Zubehör) im Internet bestellen müssen, und irgendwie bekomme ich immer andere Infos, WAS alles an Zubehör benötigt wird. Verschiedene Sites schlagen mir immer wieder vor gleich "mitzubestellen":

- Platine - 125 W
- Ballast 80/125W (??)
- Kondensator 125 W

Brauche ich die eigentlich alle 3??? Oder ist das eine schon im anderen eingeschlossen?

Eigentlich wollte ich zunächst 2 Stück von den 125 W Lampen anschliessen, entweder die :
* E-27- HQL 127w Osram
* oder : HPL-N 125 W Philipps
* oder E-27 HSL-BW 125W Sylvania

Geht das irgendwie auch über eine Platine/Ballast (250 W) ?
Ich würde, wenn's dann seinen Dienst erfüllt, ggf. gerne auch "aufrüsten, auf 250 W Lampen (E-40).
Würde ich die 125er auch zum Laufen bekommen (ohne durchzuknallen), wenn ich gleich einen 250er Ballast bestelle für die 2 Stück x 125W Lampen ?

sorry für die Doofe Frage, bin Elektro-Idiot !
...
16 - EVG Vorschaltgerät für Birton 72 BJ.: 2004 -- EVG Vorschaltgerät für Birton 72 BJ.: 2004
Hallo,

für ein Ersatzvorschaltgerät müsste man wissen, welche Leistung deine Lampen haben ?
Evtl. passt das hier:
http://www.svetila.com/de/elektro-u......html

Ansonsten mal bei Reichelt nachsehen, die haben auch EVG.

Gruß,
Elmar
...
17 - Alte Fotolampe als Deckenleuchte -- Alte Fotolampe als Deckenleuchte

Zitat :
Elektro Freak hat am 25 Feb 2013 02:23 geschrieben :
Man merkt das du Grundlagen wie die Reihenschaltugn und das Ohmsche Gesetz scheinbar nicht verstehst.


Man merkt, dass ich mich damit noch nicht befasst habe, nicht, dass ich es nicht verstehe.


Zitat :
eigentlich müßte man Deinen ersten Beitrag kommentieren mit:
wenn Du von der Sache nichts verstehst, warum fummelst Du da dran?


Ich bin der Meinung, dass man meine Fragestellung mit so etwas wie "Arbeiten an einem Gerät, die an einer Spannung von 230V anliegen sind lebensgefährlich und für jemanden mit deinem Kenntnisstand nicht zu empfehlen." angemessen gewesen wäre. Das verstehe zumindest ich unter einem guten Ton.

18 - LED Leuchten GU 5.3 -- LED Leuchten GU 5.3
@ Forumskasper,

du machst deinem Namen alle Ehre.

@ DohrSteven,

was suchst du jetzt - LED-Leuchten, oder LED-Lampen?
Die Leuchte als solche ist nie dimmbar, aber LED-Lampen gibt es sowohl als auch. Das macht jeder Hersteller wie er will, oder aber er stellt beide Varianten her und verkauft sie zuunterschiedlichen Preisen.

Aber Großhändler gibts wie Sand am Meer. Jeder Elektro-GH kann dir die gewünschten Lampen besorgen. In deiner Nähe gibts sicher auch einen - oder zumindest einen, der deine Umgebung beliefert.
Viele GH beliefern aber nur Wiederverkäufer aus der eigenen Branche (also Elektrobetriebe oder artverwandt)

ciao Maris ...
19 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt
Hallo Elektro Freak,

fast:-)
Aber es ist eine von diesen Lampen. Gabs zum Preis von 70€ bei der Konkurrenz. Darf man hier Hersteller/Vertrieb nennen?

Gruß, LenzS ...
20 - 68 x HAL 08 G4. Welcher Traffo? -- 68 x HAL 08 G4. Welcher Traffo?

Zitat : Spielt die Länge des Kabels eine Rolle?Ja, denn auch die beste Leitung hat einen gewissen Widerstand, über welchem gemäß dem ohmschen Gesetz eine, dem fließenden Strom proportionale, Spannung abfällt.

Hier gibt es einen Online-Rechner, mit dem du den Spannungsabfall auf der Leitung berechnen kannst. (Auf der Seite ganz nach unten scrollen)


Zitat : Abstand der Lampen? Spielt keine Rolle, nur die Art und Weise, wie sie verdrahtet wurden.
Wenn du nur einen Einspeisepunkt hast, und von dort aus alle parallel angeklemmt ha...
21 - Bilderraten -- Bilderraten
Elektro Freak dürfte recht behalten: das ist ganz bestimmt das Reibrad eines Einweg-Gasfeuerzeugs.

@Pitdo: Ich habe das Rauchen vor über 11 Jahren aufgegeben. Aber ich habe noch immer etliche Einwegfeuerzeuge vom meinem "Tabakdealer" da.
Ich habe ja auch Öl-Lampen und Kerzen (z.B. im "Stöfchen"), die wollen auch angezündet werden;
Streichhölzer bleiben erstmal außen vor, bis der (ziemlich große) EWGFZ-Vorrat mal aufgebraucht ist... ...
22 - Bewegungsmelder für UV-Lampe auf Schildkröten-Landteil, wie realisieren? -- Bewegungsmelder für UV-Lampe auf Schildkröten-Landteil, wie realisieren?
Hallo liebe Elektro-Gemeinde,

ich möchte gerne folgende Ausgangs-sitation elektrotechnisch verfeinern und benötige dazu euren Rat für die Umsetzung:

Wir haben eine Wasserschildkröte in einem 600L-Aquarium (150x60x70cm)
Dieses ist komplett mit einer Giesemann-Aquarienleuchte beleuchtet, welche 4-T5 Lampen und 2 HQI Strahler (150W) beinhaltet.

Diese ist komplett über eine USB-4-Kanal-zeitschaltuhr gesteuert.

Nun braucht eine Schildkröte, wie viele andere Reptilien auch, UV-B und -C Licht für die Vitamin-B-Synthese.
Daher habe ich zusätzlich einen entsprechenden Strahler über dem Landteil angebracht. Dieser wird auch durch einen der HQI-Strahler beleuchet(zur erwärmung), doch dieser gibt halt kein UV-Licht ab.

Dieser UVB-Stahler wird momentan von mir manuell über eine Funk-Fernbedienung ein und aus geschaltet. Also Sobald sich die Kröte auf dem Landteil befindet, mach ich ihn an, und wenn sie wieder ins Wasser hüpft mach ich ihn wieder aus.

Eine reine Zeitschaltung kommt nicht in Betracht, da 1. der UV-Spot nur benötigt wird, wenn die Kröte auch drunterliegt, und 2. eine zu hohe tägliche Dosis auch schädlich für die Kröte sein kann.

Ein tägliches Sonnenbad unter der UV-Lampe von 1-2 Stunden ist völlig ausreichend...
23 - Programme starten nicht -- Waschmaschine   Bauknecht    WA 6551 W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programme starten nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 6551 W
S - Nummer : 8583 297 03000
FD - Nummer : 31 0013 831276
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Bauknecht Waschmaschine WA 6551W (ca. 11 Jahre alt). Als ich vorgestern die Maschine gestartet habe, sprang nach kurzem Lauf die Sicherung raus. Vorher konnte ich einen kleinen Knall hören. Sicherung wieder rein, keine Funktion mehr. Es lassen sich bei der Maschine zwar noch unterschiedliche Programme am Bedienteil wählen (jeweilige LED leuchten), aber wenn dann der Startknopf betätigt wird (Start-Lampe leutet dauerhaft; Startknopf funktioniert), läuft die Maschine nicht an. Nach kurzer Zeit leuchten die Lampen Start, Tür frei, 3x Waschen, Spülen, Schleudern (dauerhaft) und die Schleudergeschwindigkeits-LEDS (blinken) und es erklingt mehrmalig ein Singnalton (Die Waschmaschine hat keine Restlauf- oder sonstige Digitalanzeige, nur die genannten LED's, siehe Bild 1).

Ich hatte das Steuergerät in Verdacht, da kein Programm starten will. Sei es abpumpen, waschen oder schleudern. Ha...
24 - Vorschaltgerät und Kondensator für Dulux S-Leuchtstofflampe -- Vorschaltgerät und Kondensator für Dulux S-Leuchtstofflampe
Hallo Forumsfreunde,
die Beleuchtung in meiner 20 Jahre alten sehr teuren Briefkastenanlage funktioniert nicht mehr. Die Lampe ist ok. Es handelt sich um eine Osram-Dulux-S mit 11 Watt. Habe mal alles zerlegt und habe Vorschaltgerät und Kondensator (?) freigelegt.
Das Ganze sieht so aus:

Bild eingefügt

Auf dem Vorschaltgerät kann man keine Bechriftung mehr erkennen. Meine Fragen:

a) Welche Funktion hat überhaupt dieser Kondensator? Eigentlich soll die Dulux-S im Sockel einen integrierten Starter und einen Kondensator zur Funkentstörung haben. Den Kondensator hab ich einfach mal abgeklemmt. Lampe brennt dann auch nicht. Wenn ich den Kondensator auch neu kaufen will/muss: Welchen Typ muss ich dann kaufen. Finde aufgrund der angebrachten Bezeichnung kein identisches Gerät mehr. Ich hab ein bisschen gegoogelt, sollte das etwa solch ein Kondensator sein
http://www.elektro-kahlhorn.de/Betr......html
immer als Anlass- oder Motorenkondensator bezeichnet?? Oder lieg ich d...
25 - Anbringen der Lampen selber zahlen ? -- Anbringen der Lampen selber zahlen ?
Hallo !
Nur eine Frage :
Elektro - Neuinstallation meiner Altbauwohnung. Alles zahlt der Vermieter, nur das Wiederanbringen der Lampen soll ich selber zahlen. Das wäre in Deutschland so. Stimmt das ?
Danke für eure Antwort im voraus
...
26 - Kabelkanäle -- Kabelkanäle

Zitat :
Elektro Freak hat am 19 Mär 2011 16:38 geschrieben :

Zitat :
Die verwendeten NYM-Leitungen sind OK und größtenteils bräuchte ich hier nur die Erdung korrekt anschließen.


Hm, ich weiß ja nicht, Tirol ist altes Nullungsgebiet.
Ergo gibt es an den Lampen und Steckdosen doch eine Erdung, diese müssen dann "genullt" werden, das musste aber dann mit deinem Eli besprechen.

Gibt es wirklich keine Möglichkeit überall neue Leitungen einzuziehen ? Bei dem Bestandszeug hätte ich meine Bendenken (wenn ich drin Wohnen würde).
Ich glaube er will die gelbgrüne/rote Ader der Bestandsleitungen als PE klemmen, so daß er L+N+PE...
27 - Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke -- Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke
Und nochmal "Dank" an alle.

Ich habe die Sicherung nun ausgewechselt. Gegen eine gleiche Sicherung mit dem Buchstaben L. Ein kleiner Elektro-Laden im Nachbarort hat mir ausgeholfen. Allerdings funktioniert der Strahler weiterhin nicht.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendetwas Komplizierteres hinüber ist ( für dessen Reparatur dann meine Risikobereitschaft sowieso an ihre Grenzen stößt ) ?

Kurz zum Defekt-Hergang:

Der Strahler wurde mit 4x50 Watt Halogen-Lampen bestückt ( weder auf der Lampe noch auf den Fassungen waren Angaben zur maximalen Watt-Zahl - beim Herunternehmen des Gehäuses habe ich dann einen kleinen Zettel mit der 80VA-Angabe gefunden ). Das ganze lief ca. 2 Stunden ohne Probleme. Danach gingen die Lichter gleichzeitig aus. Keine Rauchentwicklung, kein Geruch, nix ... nur das Gehäuse mit dem Trafo war ordentlich warm. Mittlerweile ist die Sicherung ausgewechselt und der Strahler mit 20Watt-Lampen bestückt.

Oder kann man beim Montieren irgendetwas falsch machen ? Die Metallstäbe, an denen die Lampenfassungen hängen nicht fest genug zusammenstecken oder die Stäbe nicht korrekt am Gehäuse befestigen ? Gibt es irgendwas, das man neben einem defekten Trafo noch in Erwägung ziehen könnte ?


...
28 - Zeitschaltung vs. Bewegungsmelder bei Außenbeleuchtung -- Zeitschaltung vs. Bewegungsmelder bei Außenbeleuchtung
Hallo!

Das hier die Elektro-Installation nicht 100%ig ist, war mir schon klar. Im Wohnzimmer habe ich z.B. ne Hamburger Schaltung...

Ich werde wohl den Theben Zeitschalter entfernen lassen und einen Relais als Öffner anschließen. Dann kann ich, wie von Satman beschrieben, auch manuell das Außenlicht anschalten.

Bei der Außenbeleuchtung handelt sich um zwei Lampen, die je einen Bewegungsmelder vorgeschaltet haben.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!






...
29 - FI / RCD möglich oder nicht? -- FI / RCD möglich oder nicht?
Dann muss ich alle Elektro-Geräte aus der Steckdose ziehn und alle Lampen Ausschalten. ( Das Haus ist bewohnt )

Aber da hast du Recht Rhodosmaris, dieses Messgerät kenne ich.

Manachmal ist es einfacher als man denkt!

...
30 - Halogenleuchte flackert -- Halogenleuchte flackert

Zitat :
dtx11-13 hat am 24 Nov 2009 20:36 geschrieben :
Eine andee Möglichkeit wäre ein schlechter Kontakt Feststehende Stomzuführung/Rolle.




So, auch wenn es einige Zeit ging, hier wie versprochen die Lösung:

Tatsächlich war der schon ursprünglich fehlerhafte Kontakt Stromzuführung/Rolle noch immer nicht in Ordung.
Da ich ja schon mal versucht hatte dies zu beheben, und es an dieser Stelle sichtlich eine grosse Hitzeerzeugung gab, habe ich letztlich die Lampe entfernt und eine Neue gekauft. Bei jener ist der Anschluss
fix. Die Leitung wird über eine extra Rolle (nicht stromübertragend) geführt, sodass auch diese Lampe höhenverstellbar ist, ohne eine solche Problemstelle zu haben (die von Euch ja auch zurecht kritisiert wurde).

Bei der alte Lampe werde ich wohl den Anschluss ebenfalls fix herstellen, ohne Rollen etc, dadurch wird sie halt in der Höhe nicht mehr verstellbar.

Nochmals vielen Dank an Euch, d...
31 - Kondensator direkt mit 230V Wechselspannung betreiben. Geht das? -- Kondensator direkt mit 230V Wechselspannung betreiben. Geht das?
Größere Blindleistungskompensationskondensatoren werden in Industrieanlagen eingesetzt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistungskompensation

Hier wird ein Kondensatornetzteil erklärt. Der Nachbau ist nichts für Anfänger!
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm

Eine trickreiche Andwendung der Phasenverschiebung durch Induktivitäten und Kapazitäten findet man bei Duo-Leuchtstofflampenleuchten. Dort sind im Betriebnie beide Lampen gleichzeitig dunkel, das Flimmern wird reduziert:
http://www.elektro-wissen.de/Elektr......html

Grundsätzlich gilt: Es gibt keinen idealen Kondensator. Verschiedene Bauarten haben verschiedene Vor- und Nachteile (Impulsfestigkeit, äquivalenter Serienwiderstand, Wechselspannungstauglichkeit, Energiedichte, Kosten etc.). Was ein Kondensator an Wärme freis...
32 - Unser Altbau Sanierung -- Unser Altbau Sanierung
Moin,
Erstmal möchte ich mich fix vorstellen. Bin 23 Jahre alt und wohne in Norden / Ostfriesland.


Nun zum Thema.

Also wir haben angefangen usner Haus (Baujahr 1935) Strom? Keine ahnung, wurd eimmer wieder ausgebssert angeflickt, aber nicht von mir!

Nun Habe ich im Kompletten oberenteild es Hauses neue Lichtschalter, + steckdose, im schlafzimmer neue steckdosen und neuen lichtschalter sowie im PC Zimemr/Büro das selbe auch montiert. Soweit so gut. Bis auf die Zuleitungen zu den Lampen, die wollte ich tauschen sobald der Elektro Meister die alten leitungen für oben abgklemmt- DAs war mein Gedanke - aber Pustekuchen!

Da mein Schwiegervater den elektriker gut kennt, wollte er sich vorher die alten leitungen anschauen.

Nun war er heute abend da und schaute und schaute und sgate - Alles muss neu! von küche, BAd, Wintergar5ten,stube und flur unten.

Ich so: ohhhhhhh nein...

Ers agte nur: Alt is Murks amcht alles Neu!

In der stube habe ich mit neuen Steckdosen ebreits angefangen...

Er sagte: Leg in jeden Raum erstmal mal die steckdosen in die Wand also unten, da oben ja soweit alles fertig ist!

Sowie neue Zuleitung für den Backofen, sowie dunst abzugshaube. Sowie steckdosen inna küche.
...
33 - Elektronikschaltung, 16 Lampen, 2400Watt -- Elektronikschaltung, 16 Lampen, 2400Watt
Hallo,

Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Thema gelandet und das Topic gibt es nicht schon so in der Art.

Ich denke mein Problem ist etwas "kurios", aber ich fang mal an.

Ich möchte gerne folgende Schaltung aufbauen.

Hier ein Bild dazu:
Bild eingefügt

Grün = Steckdose (Normalstrom)
Gelb = Verteilerkasten
Rot = Stromleitungen
Blau = Verbraucher

Es geht um 16 Lampen à 150Watt, also ingesamt 2400Watt. Der Verteilerkasten soll mit einem Stromzähler und FI-Schalter versehen werden.

Meine Frage: ist die Schaltung so richtig? Und welche Bauteile benötige eigentlich (ausser FI-Schalter, Stromzähler)?

Im Endeffekt geht es um eine Kostenüberischt und ob dies so überhaupt realisierbar ist..

Grüße ...
34 - Geschirrspüler miele G 622 SC-i -- Geschirrspüler miele G 622 SC-i
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : miele
Gerätetyp : G 622 SC-i
S - Nummer : 16/17859602
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

hallo,

hätte schon gesucht, aber leider nix ähnliches gefunden.

habe wie gesagt einen miele geschirrspüler. turbothermic plus, G622 SC-i.

immer wenn ich ihn einschalten möchte, blinken alle lampen.
vor ca. einem jahr hatte ich das gleiche problem.

nach der reparatur sagte der service mitarbeiter, dass durch die neuen tabs + klarspüler das gerät überschäumt und sich deshalb ausschaltete. er drehte den klarspüler zurück und löschte den fehlerspeicher.

da ich später den klarspüler wegen neuer tabs wieder erhöht habe und nun wieder die falschen tabs hatte, hab ich nun wieder das gleiche problem.

jetzt möchte ich wissen, wie ich den fehlerspeicher löschen kann. es ist irgendeine tastenkombination. top solo halten und dann einschalten und und und...

weiß es leider nicht mehr.

kennt die von euch vielleicht irgendjemand? möchte nicht wieder 120 euro für eine tastenkombination ausgeben.

vorhandene tasten:

ein/aus
top solo

drehrad mit: (im uhrzeigersinn)

65 universal
55universal
35 - Warum ist Erdung nicht ein Standard? -- Warum ist Erdung nicht ein Standard?
Hallo allerseits,

mich würde interessieren, zu wissen, warum die Erdung (grün-gelber Ader) nicht bei allen elektro Geräten und bei Hausverkabelung ein Standard (Pflicht) ist.

Ich habe es so verstanden, daß die Erdung eine wichtige Schutzmaßname darstellt. Dann muss die Erdung doch bei allen e-Geräten Norm sein, z. B. alle Geräte mit Euro-Stecker haben natürlich keine Erdung und diese Geräte bilden die meisten e-Geräte im Haushalt (Fernseher, Radio, Lampen usw.), die ja auch nicht so ganz ungefährlich sind!? Andere Geräte wie Computer-Hardware, Waschmaschiene usw. haben wiederum immer eine Erdung.

Warum macht man denn überhaupt diese Unterscheidung?

Ein weiteres Thema, was mich stört, ist, daß viele ältere Gebäude in der Verkabelung überhaupt keine 3. Leitung (Erdung) haben. Da hilft doch auch nix wenn alle e-Geräte eine Erdung haben. Was macht man denn in solchen Fällen, außer die Verkabelung des Hauses nachträglich mit Erdung zu ergänzen.?

Ich bin ein Anfänger in der Elektronik-Welt, daher bitte um relativ einfache Erkläung

Danke vorab

Viele Grüße
Otto ...
36 - E-Herd Anschuß. Verstehe das Richtig? -- E-Herd Anschuß. Verstehe das Richtig?
Bei uns in der Schweiz dürfen Laien keine Arbeiten an mehrphasigen Geräten vornehmen.

Es geht hierbei eher um punkt 2.^^
NIV(Niederspannungs-Installationsverordnung)

Art. 16

1 Keine Installationsbewilligung benötigen fachkundige Personen nach Artikel 8,
Elektro-Kontrolleure/Chefmonteure sowie Elektromonteure mit eidgenössischem
Fähigkeitszeugnis für Installationsarbeiten in von ihnen bewohnten oder in ihrem
Eigentum stehenden Wohn- und zugehörigen Nebenräumen.
2 Keine Installationsbewilligung benötigen Personen, die:
a. Installationsarbeiten in von ihnen bewohnten Wohn- und zugehörigen
Nebenräumen hinter Verbraucher-Überstromunterbrechern an einphasigen
Lampen- und Steckdosenstromkreisen mit Fehlerstromschutzeinrichtungen
für maximal 30 mA Nennauslösestrom ausführen;
b. Beleuchtungskörper und zugehörige Schalter in von ihnen bewohnten
Wohn- und zugehörigen Nebenräumen montieren und demontieren.
3 Elektrische Installationen nach Absatz 1 und Absatz 2 Buchstabe a müssen vom
Inhaber einer Kontrollbewilligung kontrolliert werden. Die kontrollierende Person
muss dem Eigentümer den Sicherheitsnachweis übergeben. ...
37 - kleingewerbe. Was darf ich alles machen ohne Meisterbrief?!? -- kleingewerbe. Was darf ich alles machen ohne Meisterbrief?!?
@Mitruel-und nirgendwo steht da was von "ich darf Lampen anschließen".
Du darfst Leuchtmittel ersetzen und das wars.Eine Lampe "anschließen" darf eine Elektro-Fachkraft(steht auch so in den meisten beigepackten Zettelchen).Eine zugelassene Elektro-Fachkraft ist bei einem EVU eingetragen(nennt meistens noch nen Meistertitel sein eigen-neuerdings ists sogar mit Techniker möglich,da kann ich mich aber auch irren).
Um dein Beispiel aufzugreifen-bei einem Mütterchen ein Lämpchen aufhängen...
a. bist du in der Lage,die Gesamtheit der E-Anlage zu beurteilen?
b.kannst du eine abschließende Prüfung durchführen?
c.ist nicht die Funktionalität entscheidend(die ist eher 2-rangig),die sichere und Normgerechte(VDE-Konforme) Ausführung ist wichtig.
d.ist die Ausführung deines Gewerkes ausreichend versichert?

..denn du bist letztlich danach verantwortlich.

Gruß Surf
...
38 - Und noch mal eine Deckenlampe mit anderen Farben... -- Und noch mal eine Deckenlampe mit anderen Farben...

Hallo zusammen

madmat666, ich lese, dass du in der CH Wohnst. Bis 1989 war es in der Schweiz zwingend vorgeschrieben, dass der Null- bzw. der Neutralleiter GELB gefärbt ist. Der Lampenanschluss ergibt sich daher wie folgt:

- brauner Draht auf Lampenfassung (Fusskontakt)
- BEIDE gelben Drähte auf Lampenfassung (Gewinde)
- grün/gelber Draht soweit herausziehen das eine Klemme darauf passt und von dieser mit einem Stück gn/gb Draht das Lampengehäuse "Erden"

Vorher Sicherungen RAUS!

Übrigens auch in der Schweiz dürfen Leuchten in Wohnräumen von jedermann installiert werden. Der massgebende Artikel der Niederspannungs- Installationsverordnung besagt:


Art. 16

1 Keine Installationsbewilligung benötigen fachkundige Personen nach Artikel 8, Elektro-Kontrolleure/Chefmonteure sowie Elektromonteure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis für Installationsarbeiten in von ihnen bewohnten oder in ihrem Eigentum stehenden Wohn- und zugehörigen Nebenräumen.

2 Keine Installationsbewilligung benötigen Personen, die:

a.
Installationsarbeiten in von ihnen bewohnten Wohn- und zugehörigen Nebenräumen hinter Verbraucher-Überstromunterbrechern an einphasigen Lampen- un...
39 - Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ? -- Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ?
Hallo,

ich bin neu hier im Forum, lese aner schon einige Zeit mit und habe schon viel Nützliches hier gefunden.

Also erstmal meinen herzlichen Dank an die Betreiber !
Ich bin Industrieelektroniker und übe diesen Beruf seit ca. 10 Jahren aus.

Ich renoviere gerade meine Wohnung in einem Zweifamilienhaus Bj. 1870
Alle alten Leitungen sind bereits außer Funktion / entfernt.
(Klassische Nullung, vermischt mit TNC-S System, flexible Leitungen Unterputz, alles angeschlossen, wo gerade eine Steckdose in der Nähe war, Leitungen quer über die Wand, in UP- Dosen adern nur verdrillt und blank)
Hat jahrzehnte einwandfrei funktioniert, aber jetzt ist alles weg !


Ich habe eine neue UV angegracht und Leitungen für Herd, DLE, Spül-und Waschmaschine gemäß den aktuellen Bestimmingen installiert.
Zuleitung vom Zähler /HV in 10mm² abgesichert mit 35A Neozed.
PEN nach Neutralleiter und PE in der UV aufgeteilt

Meine Frage bezieht sich ausschließlich auf meine Steckdosen und Lichtstromkreise.
Diese habe ich in Leerrohren und Kabelkanälen mit Einzeladern ausgeführt.

Warum ? Einfache Erweiterung /Änderung der Installation, so...
40 - Serienschaltung über Putz -- Serienschaltung über Putz
ich hab hier mal den aufbau einer seirenschaltng:

Bild eingefügt


Alle schwarzen Punkte stellen Klemmverbindungen dar. De Einspeisng ist oben links, diese Leitung ist die, die du in deine Steckdose stekst.

Ich nehm stark an, dass du einen Anschlussfehler gemacht hast. Du hast nur drei Anschlüsse an einem Serienschalter:

1 Anschluss für den Bockpol (die Ader, die direkt von der Steckdose kommt und IMMER Strom führt.

2 Anschlüsse, die über die beiden Wippen gesteuert werden, dort kommen die Adern (Phasen) von den Lampen dran.

Hier ein Bild:

Nackt - Bild eingefügt

und mit Rahmen und Wippe - Bild eingefügt

da du einen Aufputzschalter benutzt, sollte deiner sich geringfügig optisch unterscheiden.

Hast du einen Testboy, mit dem du Durchgang prüfen kannst?






[ Diese Nachricht...
41 - 2 Lampen an einem Anschluß? -- 2 Lampen an einem Anschluß?
...die stromzufuhr habe ich unterbrochen, indem ich die hauptsicherung der wohnung raus habe...die phasenadernkabel sind schwarz, blau und gelb-grün.

die lampen sind von ikea - und haben nur 2 adern - blau und braun und einen wunderbar praktisches verbindungsstück mit klemmen.

soviel ich aus physik-schul-zeiten noch weiß, ist gelb-grün die erdung. blau kommt an blau, schwarz an schwarz.

von schutzklasse steht ikea-typisch mal gar nix auf den leuchten (oder ich kann das nicht erkennen), max. 60w leuchten dürfen rein, 40w will ich rein machen.

was ist zu tun? 8 semester elektro studieren? kabel in eine klemme stecken? in den bau markt rennen und noch ein verbindugnsstück kaufen?

...
42 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger)
Hallo,

vorab, ich bin völliger Laie, versuche hier aber unser Problem halbwegs genau zu schildern.

Vor einem Jahr haben wir ein uraltes Haus erstanden. Natürlich musste die komplette elektrische Anlage erneuert werden. Dies alles ist bis in den Keller zum Zähler geschehen, ein halbes Jahr später wurde dann ein Antrag auf Zählerwechsel (wg. Anschlussverstärkung auf 380 Volt) beim Energieversorgungsunternehmen gestellt. Gemacht getan, der Monteur des Energieversorgers kam, baute einige Klemmstein etc.aus und wechselte den Zähler. Kaum war er aus dem Haus (zwischenzeitlich hatte jemand den Boiler im Bad angestellt)stand unser Fernseher in einer Qualmwolke. Ebenso die Lautsprecher usw. Gemessen hatten wir nun auf jeder Steckdose an die 400 Volt. Um nicht weiter anschauen zu müssen, wie bei uns alles kaputt geht, haben wir den FI-Schalter betätigt. Nach erneutem Einschalten hatten wir normalen Strom auf den Steckdosen. Ein Notfall-Mitarbeiter des Energieversorgers kam zwar, konnte aber keinen Fehler finden (obwohl ihm die Sache auch komisch vorkam). Am nächsten Tag, ich hatte den Herd gerade eingeschaltet, bemerkte ich wieder, dass die Lampen so hell sind, gemessen war wieder 400 Volt auf den Steckdosen. Der Notdienst des Energieversorgers fühlte sich nunmehr nicht m...
43 - Probleme mit Elektrodimmer und Halogenlampen -- Probleme mit Elektrodimmer und Halogenlampen
Beim Elektrobausatz für mein Eigenheim waren normale Dimmer, ich denke mal für Glühbirnen, dabei. Was käuft man sich aber heute meist - Halogenlampen. Im Wohnzimmer, daß offen und sehr groß ist, sollten 2 x 300Watt Halogenstrahler für das nötige Licht sorgen.
Aussage des Verkäufers der Wohnzimmerlampen: Sie benötigen einen Elektrodimmer!! Gesagt, getan. Da der Dimmer nur bis 500Watt regelt, haben wir die 300er Halgenlampen gegen 200Watt Lampen augetauscht.
Eigentlich funktioniert es auch so, aber unregelmässig entsteht ein Flackern oder Blitzen was tierisch nervt. Das Flackern hört natürlich sofort auf, wenn man da Dimmen aufhört und das Licht voll anschaltet.
Ist der Dimmer defekt oder ist das Dimmen gar nicht richtig möglich ?

Da ich Elektro-Anfänger bin, auch wenn ich mir meinen Bausatz selber eingebaut habe, bitte ich zu entschuldigen, falls ich einige Begriffe nicht so richtig rübergebracht habe.

PS: Geiles Forum! Man entdeckt doch täglich immer wieder prima Sachen im Internet......
44 - SONS -- SONS
ok ihr cracks,
vergrämt mal nicht gleich nen elektro-stümper. ich denke es gibt spezialfelder wo ihr auch nicht alle fachbegriffe kennt, oder?

also gut. ich habe also LS-lampen, 2 schöne stiftchen an jedem ende.
2. ich bin halt pragmatiker und frage einfach um rat: widerstandsrechungen sind für mich einfach schwer zugänglich. dennoch, ich bastle und löte so manches auch wenn ich mathe in der schule immer sch**** fand. für mich ist strom im kopf wie addieren und subtrahieren. drum bastel ich sowas mal oder probier es.
ich wollte einfach wissen was ich tun muß um diese lampen zum leuchten zu bringen. was ist ein KVG- vorschaltgerät, kriegt man sowas bei Conrad?
hatt noch jemand nen tipp für einen nicht crack?
Rolo...
45 - Sicherungsautomaten -- Sicherungsautomaten
Hallo Leute
Einer der Besucher meiner Webseiten schickte mir eine Mail.
ZITAT:
Sehr geehrter Herr Scholz , ich habe eine bescheidenen Frage , es geht um die drei 16 A Sicherungen beim Elektroherd .
Ich habe mich mit meinem Freund gestritten, er behauptet das der Herd nur mit Schmelzsicherungen abgesichert werden darf, was mir zwar einleuchtet weil der Sicherungsfaden ja sofort durchbrennt und bei einem Sicherungs-Automat vieleicht die Zungen zusammen Schmelzen ?
Ich habe aber auch schon bei jemanden SicherungsAutomaten gesehen .
Ich würde nun gerne von Ihnen wissen ob man S-Automaten verwenden kann ?
MfG Gerhard T. aus Berlin
ZITAT ENDE

Sicherlich eine naive aber berechtigte Frage. Deshalb möchte ich mich etwas über Sicherungsautomaten auslassen, dies war auch meine Antwort an den Fragesteller.

-----------------------------------------------------------------------------
Selbstverständlich darf ein Elektroherd auch mit Sicherungsautomaten abgesichert werden.
Das hat sogar gegenüber von Schmelzsicherungen den Vorteil, daß die Zeit zwischen Auftreten eines Kurzschlusses und dem Trennen vom Stromnetz wesentlich schneller vonstatten geht und die Sicherung nicht erneuert werden muß.
Sicherungsautomaten und ihr Sc...
46 - Ceranfelder, ein Hightech - Produkt -- Ceranfelder, ein Hightech - Produkt
Der Trick mit der Platte: Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld

Es ist erstaunlich, wie viele Sensationen im Detail sich finden lassen in einer ganz durchschnittlichen Küche von heute.
Beispiel: Kochplatten und -felder aus C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott ©.

Du kennst es sicher selbst: Die Kochstellen werden rot glühend heiß, aber ganz dicht daneben bleibt die Temperatur eher kalt. Gasflamme, Elektroplatte, Mikrowelle, wie sie funktionieren und die Wärme produzieren, lässt sich noch verstehen, aber was passiert eigentlich bei diesem Material? Mach doch selbst einmal das Experiment mit ein paar Eiswürfeln, um zu sehen, wie dramatisch dieser Temperaturunterschied ist, und das schon bei wenigen Zentimetern Abstand.
Eiswürfel auf den glühend heißen Teilen des C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldes schmelzen schockartig.
An der Unterseite kocht das Wasser fast sofort. Ein paar Zentimeter daneben passiert den Eiswürfeln nichts, sie bleiben Eis.

Der Trick bei C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott liegt in seinen
Materialeigenschaften. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott ist nicht einfach Glas, sondern eine Glas-Keramik, also eine Mischung aus einer Glaschmelze und Keramik. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott lässt dabei hervorragend Wärmestrahlung und eben...
47 - Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? -- Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ?
Vorab: Dimmer sind mit einer Feinsicherung geschützt, diese Feinsicherung darf nur gegen eine gleichwertige ausgewechselt werden, ansonsten kein Schutz.

Die Sicherung ist geflogen !
Ich gehe davon aus, daß der Nullpunkts-Schalter nach einem Kurzschluß einer ionisierernden Glühlampe festgebacken ist.

Da Triacs immer einen gewissen Leckstrom haben, ist im Dimmer zusätzlich ein Schalter, meist als Druckschalter oder als Drehfolgeschalter mit dem Poti eingebaut, der bei ausgeschaltetem Dimmer eine einwandfreie galvanische
Trennung gewährleistet.
Eine ungewollte, extrem hohe Überlastung ergibt sich häufig beim
Durchbrennen des Glühfadens einer Glühlampe. Beim Fadenbruch wird durch den auftretenden Abreiss-Funken das Füllgas der Lampe ionisiert, so daß ein Lichtbogen innerhalb der der Lampe entsteht, der praktisch einen Kurzschluß bildet. Je kleiner der Körper einer Glühlampe ist, deto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Gas Ionisiert oder andersrum, eine Kerzenlampe ist anfälliger dafür als eine normale Glühbirne.
Auffällig bei diesem Tot einer Glühlampe ist ein kurzes grelles Aufblitzen und ein hörbares plink. Dieser Effekt tritt meistens beim Einschalten auf, daher war Dein Schalter im Dim...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektro Lampen Zubehr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektro Lampen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324049   Heute : 488    Gestern : 12826    Online : 454        30.8.2025    1:12
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100024938583