Vorschaltgerät und Kondensator für Dulux S-Leuchtstofflampe

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  16:14:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Vorschaltgerät und Kondensator für Dulux S-Leuchtstofflampe
Suche nach: vorschaltgerät (839) kondensator (17421) leuchtstofflampe (515)

    







BID = 776193

willkomm

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo Forumsfreunde,
die Beleuchtung in meiner 20 Jahre alten sehr teuren Briefkastenanlage funktioniert nicht mehr. Die Lampe ist ok. Es handelt sich um eine Osram-Dulux-S mit 11 Watt. Habe mal alles zerlegt und habe Vorschaltgerät und Kondensator (?) freigelegt.
Das Ganze sieht so aus:

Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - up.picr.de

Auf dem Vorschaltgerät kann man keine Bechriftung mehr erkennen. Meine Fragen:

a) Welche Funktion hat überhaupt dieser Kondensator? Eigentlich soll die Dulux-S im Sockel einen integrierten Starter und einen Kondensator zur Funkentstörung haben. Den Kondensator hab ich einfach mal abgeklemmt. Lampe brennt dann auch nicht. Wenn ich den Kondensator auch neu kaufen will/muss: Welchen Typ muss ich dann kaufen. Finde aufgrund der angebrachten Bezeichnung kein identisches Gerät mehr. Ich hab ein bisschen gegoogelt, sollte das etwa solch ein Kondensator sein
http://www.elektro-kahlhorn.de/Betr......html
immer als Anlass- oder Motorenkondensator bezeichnet?? Oder lieg ich da ganz falsch.


b) Auf dem Vorschaltgerät erkenn ich keine Beschriftung mehr. Ich gehe davon aus, dass es sich um ein konventionelles Vorschaltgerät handelt?. Was für ein Teil müsste ich dann nachkaufen?? Oder kann ich auch ein EVG verwenden? Hätte das irgendwelche Vor- oder Nachteile? Bauartbedingt könnte ich eine andere Lampe mit Fassung nur mit viel Bastelei unterbringen.. Möchte ich gern vermeiden. Reicht das z.B. so ein einfaches Teil: http://www.licht-lampen-leuchtmitte.....=3174

Übrigens zum Einsatzzweck. Die Beleuchtung dient in einer sehr teuren Briefkasten- und Klingelanlage zur Beleuchtung der Klingel/Gegensprechanlage. Die Anlage steht unter einer Überdachung, ist aber auch Wind und ein bisschen Wetter ausgesetzt. Sie wird nur über einen Bewegungsmelder gestartet, brennt also eher selten/wenig im Einfamilienhaus.

Gruss aus Ostwestfalen
Klaus






Freue mich über jede Rückmeldung
Gruss aus Ostwestfalen.
Klaus

BID = 776197

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

 

  

Das ist eine Drossel (KVG) bis 18 W der Kondensator kann Ersatzlos entfallen
Alternativ kannst du da auch ein EVG für 11 Watt einsetzen. Bist du 100 % sicher das das Leuchtmittel ok ist. Die sterben eher wie die Drossel.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 776200

willkomm

Gerade angekommen


Beiträge: 3


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 17 Jul 2011 21:22 geschrieben :

Das ist eine Drossel (KVG) bis 18 W der Kondensator kann Ersatzlos entfallen
Alternativ kannst du da auch ein EVG für 11 Watt einsetzen. Bist du 100 % sicher das das Leuchtmittel ok ist. Die sterben eher wie die Drossel.



Ja die Lampe hab ich in einer anderen Leuchte überprüft. Hab ich irgendeinen Vorteil von einem EVG? Welchen Sinn hatte denn der Kondensator da wohl??
Gruss aus Ostwestfalen
Klaus

BID = 776201

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Das ist ein Reihenkompensationskondensator.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 776226

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen

Du kannst hier gar kein EVG einsetzen, weil die 2-poligen Dulux-Lampen einen Starter im Sockel integriert haben. Wenns unbedingt ein EVG sein soll, müsste auch der Sockel der Lampe gegen einen 4-poligen und die LAmpe gegen eine 4-polige Dulux-Lampe getauscht werden. (Die gibts ebenfalls in gleicher Bauform und Leistung)
@Bernd: Ist hier wohl eher Parallelkompensation

MfG: Norbert Oertgen

BID = 776289

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Hallo Norbert wo du Recht hast, haste Recht hab mir das Bild nochmal genauer angeschaut.
Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 776328

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073


Zitat :
Oertgen hat am 18 Jul 2011 09:31 geschrieben :

Du kannst hier gar kein EVG einsetzen, weil die 2-poligen Dulux-Lampen einen Starter im Sockel integriert haben.


Das kann ich einfach nicht so stehen lassen.

Für diese Lampen gab/gibt es Vorbau EVGs mit Edison E27 Gewinde.
Ein solche hatte ich mal - ist schon lange her - auf Lochrasterplatine neu aufgebaut. Beim EVG Betrieb wird der Starter nicht benötigt, er stört aber auch nicht. Die wichtigere Rolle spielt aber jetzt der Kondensator.
Mal ein wenig Suchen, die Standard EVG-Schaltung muss noch irgedwo im Forum liegen.
Ist wohl doch dem Forum-Crash zum Opfer gefallen.

Nur zur Info!

MfG
Holger


_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 18 Jul 2011 22:05 ]

BID = 778854

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Diese Schraub/Steck-Adapter (für Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Starter) kenne ich nur als KVG.
Vielleicht bekommt man das auch irgendwie als EVG hin, aber das dürfte dann normwidriger Mist sein.

Und wie bekommst Du (bei der gezeigten Schaltung) den Kondensator an seine Platz? Vom Rest der Beschaltung rechts von der Lampe ganz zu schweigen. Oder hofft man, daß der serienmäßig vorhandene Entstörkondi da einigermaßen paßt?


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  1 Aug 2011 13:30 ]

BID = 778913

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073


Zitat :
sam2 hat am  1 Aug 2011 13:21 geschrieben :

Oder hofft man, daß der serienmäßig vorhandene Entstörkondi da einigermaßen paßt?

genau

Ich habe mal eine kleine Messreihe der Entstörkondensatoren gemacht.
gemessen bei 25kHz
St 111: 5,4nF
nur Kondensator: 5,7nF; 5,8nF; 5,5nF; 5,4nF; 5,6nF; 5,5nF
im Mittel: 5,6nF

Die Beschaltung mit dem PTC ist auch nur in des besseren Energiesparlampen.

Bei meiner UV-Belichtungslampe habe ich jeweils zwei 8W Leuchtstofflampen in
Tandem geschaltet und dem EVG 2 Lampendrosseln spendiert, so das ich insgesamt 4 Leuchtstofflampen betreiben kann.
4,7nF liegen jeweils über den Heizungsanschlüssen parallel.

MfG
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069555   Heute : 4782    Gestern : 18294    Online : 423        17.2.2025    16:14
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0620398521423