Gefunden für electronics schaltung korrektheit spannungsregler - Zum Elektronik Forum





1 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Onra hat am 18 Nov 2023 17:01 geschrieben : Was hattest du erwartet, wenn du einen "Ferroelektrischen Lautsprecher" bestellst?Na dass da ein Ferroelektrikum (Keramik) zum Einsatz kommt das den üblicherweise bei MLCCs unerwünschten piezoelektrischen Effekt deutlich zeigt.
Oder einfacher ausgedrückt einen Stoff, der eine spontanen Polarisation von elektrischen Dipolmomenten in Domänen analog zur ferromagnetischen Ordnung in magnetischen Materialien zeigt.
Die Spule mit Eisenkern hat mich dann doch verwundert.



2 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider...
Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere...

Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da....
Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr.

Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair:
Link zur Playlist
Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik.

Für hier insbesondere:








3 - Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. -- Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann.

Zitat : Was für einen muss ich denn dann nehmen?
Ich nehme üblicherweise was ich rumliegen habe oder beim Händler/Distributor günstig und zuverlässig bekomme.
Hier mal eine kleine Liste von "Standardbauteilen" auf Mikrocontroller.net, die man auch schön sortieren kann:
Standardbauelemente#Analog




Zitat : und wie genau berechne ich das in Zukunft?Kommt auf den Einsatzzweck an. Ins Datenblatt schauen schadet üblicherweise auch nicht. Bei Bipolar...
4 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete
Hallo

ich würde gerne folgende Schaltung nachbauen. (Publication)

Grundsätzlich ist die Schaltung ziemlich einfach aufgebaut, aus zwei NPN und einem PNP Transitor. Alle verwendenten Transitoren waren wideband Bipolartransitoren, in der Schaltung wurde für Q1 und Q3 ein BFG591 (NPN) und für Q2 ein BFT92 (PNP) verwendet. Beide sind mitlerweile obsolete, und Ersatztransitoren sind schwierig zu bekommen. Ich habe mir einmal die Schaltung in LTspice aufgebaut und ein wenig rumgespielt mit Alternativen, leider mit wenig Erfolg (fehlt mir die Erfahrung und auch die Kentniss der Schaltungstechnik).

Auf der Suche nach einer alternativ Schaltung bin ich in Jim Williams Application Note AN98 auf den "Nanosecond Pulse Width Generator&q...
5 - Hilfe bei Flipflop-Schaltung mit Transistoren und LEDs -- Hilfe bei Flipflop-Schaltung mit Transistoren und LEDs

Zitat :
perl hat am 17 Jul 2020 01:22 geschrieben :
Sollte mit roten LED trotzdem funktionieren. Für blaue oder weisse sind evtl. 4,5V etwas knapp.

Allerdings sind weder in der Vorlage noch in deiner Zeichnung die Werte für die Rückkopplungswiderstände angegeben. Hast du dort 47k eingesetzt, wie im Text beschrieben? *)

Wahrscheinlich aber hast du einen Fehler beim Zusammenbau gemacht oder bereits einen Transistor gehimmelt.
Letzeres kannst einfach überprüfen, indem du die beiden Transistoren vertauscht. Wenn der Fehler dann auch die Seite wechselt, liegts an den Transistoren, sonst an der Schaltung.

Wenn deine Fehlersuche erfolglos bleibt, dann poste mal ein anständiges Foto von deinem Aufbau.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Jul 2020  1:37 ]

Ja, ich benutze die 47k-Widerstände wie beschrieben; das hätte ich wohl noch erwähnen sollen. Wenn man beide Transistoren austauscht, ändert sich jedoch nichts (es leu...
6 - wie kann ich das anschließen ? -- wie kann ich das anschließen ?

Zitat : Geht das ? Nicht so einfach wie du denkst!
Der kleine Schalttransistor für die LED der Leuchte - vermutlich Q1 - wird die zusätzliche Last wahrscheinlich nicht klaglos mitmachen.
Weiterhin sind die LED der Lichterkette alle parallel geschaltet und vermutlich ohne jeglichen Vorwiderstand direkt an 3V gelegt. Sie an 6V anschalten würde einen gemeinsamen Vorwiderstand benötigen, sowie andere Probleme mit sich bringen.

Im Prinzip hast du daher sinnvollerweise zwei Lösungswege, wenn du der LED Kette keinen eigenen BWM verpassen willst...

Du zapfst die geschaltete Spannung für die LED in der Leuchte ab, und benutzt sie als Ansteuerung für
a) einen Logic Level MOSFET
b) ein Reed Relais
um damit den Stromkreis der Lichterkette einzuschalten (i.w.S. also den Einschalter der Lichterkette zu überbrücken)

Lösung a) würde recht hohe Schaltströme erlauben, braucht aber einen wohlbedacht ausgewählten MOSFET, damit dieser sicher und...
7 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Ich habe folgenden Schaltregler für mein Vorhaben gekauft.
http://www.distrelec.ch/de/schaltre.....=98.0
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf

Doch bei näherem betrachten habe ich herausgefunden, dass der bereits eine Undervoltage Lockout hat, und man das mit dem Richtigen Widerstand anpassen kann.

Deswegen brauche die Schaltung, die ich mit euch geplant habe, die übrigens auch funktioniert, nicht mehr.

Jetzt aber habe ich nur noch eine kleine Frage: brauche ich den Ausgang immer noch mit einem Mosfet abzutrennen, da das Handy rückwärts auch Strom ausgibt?
Das steht im Datenblatt eben nicht so genau was da abgeschalten wird.
Was meint ihr dazu? ...
8 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung
So neuen Status: es Funktioniert!!

Das Päckchen wurde früher geliefert als erwartet.

Habe Folgende zwei Fototransistoren bestellt:

http://www.distrelec.ch/de/ir-fotot.....44377
http://www.distrelec.ch/de/ir-fotot.....22732
Der erstere ist besser, da durch sein dunkles Gehäuse wirklich nur Ir wahrnimmt. Der andere reagiert auf jede Wellenlänge.


Erst wollte die Schaltung nicht gehen. Weshalb ich einen Pull-down Widerstand nach dem Fototransistor nach Masse schaltete. Dann funktionierte schon mehr.
Wieso genau da ein Pull-down brauche verstehe ich aber nicht so ganz. Wäre nett wenn mir das da jemand erklären könnte. Es hat da ja keine Kapazitäten die entladen werden müssen und ein unipolar Transistor ist es auch nicht.

Was ich jedoch merkte ist, dass das ganze relativ Distanz abhängig ist, da zu weit weg das Signal zu schwach war, und zu nahe den Transistor übersteuert wurde, so dass...
9 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung
Ja, das mit dem Kopf einschalten ist bei Elektrik nicht so einfach. Aber immerhin kann ich + und - außer einander halten

Nein, nein ganz so unbeholfen bin ich nicht. Im Modellbau funktionieren meine Flugzeuge du Hubschrauber auch inkl. Beleuchtung. Aber das ist etwas komplizierter.

Ich habe jetzt mal geschaut, aber ein Relais mit 6V Schaltleistung finde ich nicht.

Und bei dem Ling von dem mit den kurzen Armen, die haben kein anderes Relais.

Entweder gibt's Relais mit 6V Schalleistung aber dann nur 1xum oder es gibt 2xum und dann nur 12V

geht da nicht auch so was?

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail

Das Relais muss doch bei Wechselspannung von 6V vom Dynamo aus schalten.

Aber so ein Brückengleichrichter gibt's nicht bei Conrad.... oder ich finde keinen.

Habt Ihr einen Händler zu Hand und mit sagen was ich bestellen soll?
10 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik

Zitat : ei fast jeder Schaltung war ein Bipolar Leistungsverstärker dabei.
Wär das für mich auch eine Wahl? Das ist eine der leichteren Übungen.
Gut möglich, daß man dafür ein NF-Endverstärker-IC oder so eine Alukiste für ein Tumbmobil zweckentfremden kann.

An der Stelle müsste man hauptsächlich genau wissen, wie die Hydraulikventile betrieben werden müssen. Das steht gewöhnlich in den zugehörigen Datenblättern und Applikationsschriften der Hersteller.


Zitat : Benötige ich doch für jede Photodiode ein anderen Verstärker oder nicht? Nicht gerade einen anderen, aber einen eigenen.
Ich denke da auch eher an Komparatoren wie den 339 mit nachges...
11 - Dimmerschaltung für 220V Lampen -- Dimmerschaltung für 220V Lampen

Zitat : Gibt es eine Möglichkeit... E27 Lampen... langsam an- und auszuschalten... ?

Klapparat und wenig Platz für :

1. E27-Sparlampen haben Netzteil samt Zündelektronik im Sockel. Der Kunststoff ist dünner, bröselig und fester verpresst als früher und ist schnell

2. Umbau = Neubau und ob dann alles samt Drossel noch in den E27- Sockel passt? etwa so, wobei diese einfache 20W- Schaltung evtl. noch um zwei Verzögerungen erweitert werden müsste nur mit SMD zugehen :
http://www.ds-electronics.de/index......id=30

3. Die Heizanschlüsse sind mit Plastikstifte in Hohlnieten auf der Platine verpresst. Wenn die fehl...
12 - Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung -- Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung
Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum und begrüsse euch mal herzlich

zu meinem Problem... ich habe nur die minimalste ahnung von Elektrotechnik ich befinde mich in meiner ausbildung zum Techniker Maschinenbau und für meine Diplomarbeit habe ich unter anderem folgende Problemstellung zu lösen:

Bild eingefügt

Potentiometer überwachen:
Ich möchte ein Potentiometer überwachen, so dass ich bemerke, wenn der Anschluss „W“(Schleifer) mit „A“ oder „B“ vertauscht wurde.

Das Grundprinzip basiert darauf, dass der Wiederstand zwischen Anschluss1 und Schleifer + Anschluss2 und Schleifer jeweils den Nennwiederstand des Potentiometers ergibt.
RAW + RBW = RMax

Wenn der Anschluss „W“ nun vertauscht wurde, setzt sich der Wiederstand aus RAW + RAB = RMax + RX zusammen.
Der gesamtwiederstand, wenn man beide Kanäle nun in Serie schalten würde, würde also beim falsch angeschlossenen Potentiometer zwischen RMax und 2x RMax liegen.
In unserem Konkreten Fall zwischen 10kΩ und 20kΩ.
Wenn der...
13 - U2008B als Softstarter und Ausschalter nutzen, soft IN and Out -- U2008B als Softstarter und Ausschalter nutzen, soft IN and Out
Hallo,
der U2008B ist bereits in als Softstarter beschrieben.
Diese Schaltung habe ich auch erfolgreich nach gebaut. Funktioniert Top.

Leider ist er dort nur als Starter beschreiben und nicht für beides, sowohl starten als auch abschalten.
Industriell ist so etwas zu bekommen, aber zu Preisen die, sagen wir es mal freundlich, außerhalb meines Budgets liegen.

Die Schaltung wie sie mir vorschwebt, soll Last über eine Steuerspannung (ähnlich einem Relais) soft zu und bei abschalten der Spg. soft abschalten.

Das Sahnehäubchen wäre, wenn die Kennlinien sowohl beim ein, als auch ausschalten via Poti einstellbar wären.

Sicher für viele ein interessantes Thema, oder ?

Der Hintergrund ist der, das die Ein.- und Ausschaltspitze einer Pumpe mir die Messeinrichtung stört. Da die Messeinrichtung mir auch den Trockenlaufschutz bereitstellt, kommt es oft dazu, das gar kein Wasser mehr gefördert wird da diese ausgefallen ist. Als ich den Softstarter vorgeschaltet hatte (Schaltung wie ober beschrieben) stellte sich heraus, das es nun nur noch das Abschaltmoment ist. Also wollte ich...
14 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen?

Zitat :
Der springende Punk hat am  5 Jul 2011 17:56 geschrieben :

Eine Frage habe ich aber noch, gibt es ein Programm, mit der ich meine Schaltung ausprobieren kann bevor ich sie baue?


gibts natürlich --> PSpice

Ist kostenlos, Tutorials solltest du mit Google genug finden... ...
15 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber
Hallo,

Ich möchte mir einen 1Hz-Taktgeber bauen und habe diese Seite gefunden:
http://www.jb-electronics.de/html/elektronik/digital/d_takt2.htm

Nun habe ich noch nie mit einem Quarz gearbeitet und auch keine Ahnung, wie ich die zwei Widerstände und die zwei Kondensatoren dimensioniere.
Eigentlich wollte ich die gleiche Dimensionierung wie in der Schaltung oben verwenden, aber in den technischen Daten des Standartquarzes, welches ich gefunden habe http://www.reichelt.de/Quarze/4-194.....=2402 steht:


Zitat : Cl: 12 pF
Rsmax: 100 Ohm

Was bedeuten dies...
16 - Gould DSO 4084, Eingangs-Schaltbild -- Gould DSO 4084, Eingangs-Schaltbild
Eine kleine Erfolgsmeldung. In dem oben erwähnten Forum (UK) konnte mir tatsächlich jemand die gesuchte Schaltung zur Verfügung stellen. Damit entwirrte sich der SMD-Ameisenhaufen und es war nicht schwierig, den Fehler zu finden.

Zunächst verbohrte ich mich in den Abschwächer und die Eingangsverstärker und verbrauchte auch einiges an Zeit dafür. Doch dann schaute ich nochmals auf die bereits früher verdächtigte Ansteuerung der Reed Relais. Und dort lag der Fehler. Wohl zog der/das Driver IC (MM5451N) die jeweiligen Relais-Spulen nach GND (pull down), doch der konnte ziehen, soviel er wollte, denn der gemeinsame Anschluss der Reed-Relais (für Kanal 3) lag nicht auf +5V, sondern ebenfalls auf GND. Das Gerät hat für jeden der 4 Kanäle eine entkoppelte +5V Versorgung für die Reed-Relais. Bei der Versorgung für Kanal 3 war – wie so häufig – ein kleiner Elko (C471) defekt. Nun funktioniert das Gerät einwandfrei.

Ich hatte schon befürchtet, dass der Eingang durch eine Überspannung beschädigt wurde. In diesem Fall hätte es höchst wahrscheinlich einer aufwendigen Kalibrierung bedurft.

Zuguterletzt gelang es mir noch, bei Telford Electronics ein Service-Manual zu bestellen.

Nochmals herzlichen Dank für die Hilfestellung. attersee
...
17 - U2008B Aufbau funktioniert nicht -- U2008B Aufbau funktioniert nicht
Hallo Foren-Gemeinde,

ich bräuchte mal eure Hilfe und zwar möchte ich eine 100W Heizung dimmen.
Dazu habe ich mir den U2008B besorgt und folgende Schaltung aufgebaut.

http://www.ds-electronics.de/index......d=127

Ich möchte den Softstartffekt und vorallem die Dimmfunktion nutzen.
Habe die Schaltung aufgebaut und mehrfach kontrolliert.
Zum Test der Dimm- und Softstartfunktion habe ich ein 100W Leuchtmittel verwendet (Glühlampe).

Wenn ich die Schaltung über einen Netzschalter anschalte, leuchtet die Lampe sofort auf und egal an welchen Poti ich drehe, dimmen kann ich auch nix. Ich finde einfach den Fehler nicht.
Statt dem 50k-Potenziometer P1 habe ich ein 47k-Poti verwendet.

Hab jetzt mal im Datenblatt geschaut.
http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Bei der Schaltung wird ein TIC225 verwendet und im Datenblatt ein 226.

Oder

Im Datenblatt ist noch am Pin 6 ein Pot...
18 - Menue friert ein -- LCD LG Electronics LG 37LC2R
Geräteart : LCD TV
Defekt : Menue friert ein
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : LG 37LC2R
______________________

Hallo,
mein LCD-TV funktioniert bislang sehr gut, Bild und Ton sind einwandfrei. Nach ein paar Schaltungen auf der Fernbedienung oder den Gehäusetasten friert das Menue ein. Bild und Ton laufen unbeeindruckt weiter. Das Gerät lässt sich nicht mehr schalten und muss durch Ziehen des Netzsteckers stromlos gemacht werden. Danach geht es wieder ohne Probleme. Bisher konnte ich keinen Zusammenhang mit einer bestimmten Konstellation der Schaltung entdecken. Auch ist es unterschiedlich, wieviele Schaltungen man durchführen kann, bis es einfriert.
Gibt es die Möglichkeit es Softwareupdates per RS-232?

Für Tips oder Hinweise wäre ich sehr dankbar! ...
19 - Nachträgliche Kurzschlusssicherung von Labornetzteil -- Nachträgliche Kurzschlusssicherung von Labornetzteil
Wenn es sich hierbei um die Originalschaltung (die mit nur einem 2N3055) handelt - in der Community wird auf derzeit 109 Seiten darüber diskutiert, was an dieser Schaltung leistungsmäßig unzureichend ist (nur 1 2N3055, max. Betriebsspannung der verwendeten Operationsverstärker zu niedrig...), welche Bauteile man durch welche ersetzen kann und welche Fehler beim Aufbau passieren können (z. B. vertauschte Beinchen des Treibertransistors). Hier ist der Link.
Immerhin werden bei einem Kurzschluß und eingestelltem maximalen Strom von 3 A etwa 120 W "verbraten". Der 2N3055 kann zwar theoretisch 115 W ab, dies aber bei einer Gehäusetemperatur von schätzungsweise 25 °C (hab jetzt nicht extra im Datenblatt nachgesehen). Also kommt man mit einem nicht aus.
Die Experten von Electonics Labs haben den Schaltplan sicherer gemacht und er müßte so etwa zu Beginn des letzten Drittels der 109 Seiten zu finden sein...
Ich wollte dieses Netzteil auch schon eeewig lange nachbauen, da ich einen gut passenden Tra...
20 - keine Funktion -- LCD TFT LG Electronics L1810M
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : keine Funktion
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : L1810M
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo alle,

ich habe hier einen Flachbildschirm LG Flatron L1810M auf dem Tisch, bei dem mir die richtige Idee fehlt, wo ich weiter suchen soll.

Das Gerät zeigt nach dem Anlegen von Netzspannung und Einschalten keinerlei Reaktion; auch die Standby-LED bleibt dunkel. Ebenso wenig gibt es eine Reaktion auf ein angelegtes VGA-Signal. DVI habe ich mangels passender Quelle noch nicht probiert.

Zuerst hatte ich das Netzteil im Verdacht, aber das scheint zu funktionieren, es liefert die benötigten Spannungen (+5V und +12V) problemlos, auch unter Belastung durch die übrige Schaltung.
Kalte Lötstellen, Unterbrechungen oder sonstige Auffälligkeiten konnte ich auf der Signalverarbeitungs-Platine nicht feststellen.
Schalter und Verbindungen zum Bedienpanel sind, so weit für Messungen zugänglich, auch in Ordnung.

Ich vermute, dass der Fehler auf der Signalverarbeitungsplatine liegt - auch nachdem ich den Audioteil und den Displaycontroller angehängt hatte, gab es keinerlei Reaktion - nicht mal die Standby-LED ging an....
21 - A-Stabiler Multivibrator mit NE555, komisches Ausgangssignal -- A-Stabiler Multivibrator mit NE555, komisches Ausgangssignal
Also mit einem anderen IC funktioniert die Schaltung einwandfrei (eben ausprobiert) ^^

Wenn das wirklich ein CMOS baustein war, wie kommt dann diese ausgangsspannung oben zustande?

Also im datenblatt von multisim kann ich leider nichts finden:


################## Component Detail Report ##################

Group(ANSI) Group(DIN)

Family(ANSI) Family(DIN)


################## Component ##################

Database Name : Master Database
Family Group : Mixed
Family : MIXED_VIRTUAL
Name : 555_VIRTUAL
Author : JVT
Date : March 22, 2000
Function : IDEALIZED 555 TIMER
Thermal resistance junction : 0.00
Thermal resistance case : 0.00
Power dissipation : 0.00
Derating Knee Point : 0.00
Min Operating Temp : 0.00
Max Operating Temp : 70.00
ESD : 0.00


################## Symbol ##################

Symbol(ANSI) Symbol(DIN)


################## Model ##################

Model ID : IDEAL_TIMER
Model ...
22 - Netzteil selber basteln -- Netzteil selber basteln
hallo,

brauche ganz geschwind hilfe ich will mir ein netzteil bauen mit dem ich z.b. +-15V bekomme in der Schule haben wir 2 Netzteile verschalten

Ich will diese Schaltung nachbauen:
Bild eingefügt

Ich will nur einen Traffo nehmen mit einer Sekundärspannung und 4 Solche Schaltungen aufbauen und damit dann erreichen das ich z.b. +-24V habe.

ABER ich vermute stark das ich 2 Trafos brauche mit einer ausgangsspannung 25V*1,4 = 35V wenn ich die 2 Trafos nehme und miteinander verschalte habe ich dann eine Virtuelle masse .... ??

soll dann ca. wie auf dem bild aussehen wie weit sollte man die transformatoren voneinander entfernen ? bzw. kann ich über die transformatoren noch ein blech legen und da weitere Elektronik einbauen? weis jemand ob die Transformatoren starke magnetfelder haben ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nand am  4 Nov 2009 22:39 ]...
23 - Transistor Wechselschaltung -- Transistor Wechselschaltung
Das mit der 100% ED weiß ich leider nicht.

Uhrenschaltung ist noch keine vorhanden, ich dachte da an sowas:
Bild eingefügt
Oder vllt kennt ja jemand noch eine einfachere bzw. besser geeignete Schaltung...?
Bin in Sachen Digitaltechnik nicht so informiert

MFG ...
24 - Benötige dringend Hilfe bei einem variablen Säure-Batterieladegrät -- Benötige dringend Hilfe bei einem variablen Säure-Batterieladegrät
Hallo,

ich benötige Eure Hilfe beim Bau eines Säure-Batterieladegerätes. Um Euch die Situation zu erläutern muss ich etwas weiter ausholen:
Ich lebe auf einer Finca in Spanien ohne Stromanschluß. Vor kurzem ist mein 12 Volt Wechselrichter "gestorben" (wie einige im Forum schon wissen). Aus diesem steht mir ein Ringkerntrafo mit folgenden Daten zur Verfügung: 0-240 Volt - 6,25 A / 4 * 0-7,5 Volt.

Aufgrund des Defektes des Wechselrichters habe ich von einem 12 -Volt-System auf ein 24 Volt-System gewechselt.

Dummerweise ist auch gleichzeitig eine Zelle meiner Batteriebank defekt gewesen. Nun habe ich folgende Konstellation:

7 Zellen OPzS 420 (490 Ah) und 5 OPzS (420 Ah). Die neuen 7 Zellen habe ich rekonditioniert zu einem guten Preis bekommen.

Die Problematik ist nun folgende: Wenn ich (hin und wieder) die Batterien egalisieren muss, sind logischerweise die 420 Ah-Zellen schneller voll als die 490er Zellen. Ich habe schon versucht, die Zellen abwechselnd zu schalten (420/490/420...) oder aber auch nach Umstellen der Zellen:

alle 490er zusammen und
alle 420er zusammen

die 420er durch Anschließen eines Verbrauchers (50 Watt Halogenleuchtmittel) von der Spannung her runter zu ziehen um so das Ladeger...
25 - LED Zähler -- LED Zähler
Hallo und ein schönen Abend

Ein Bruder kann mit ein gefallen zu mir ich kommt ihm zwar weiter helfen aber sie Schaltung wirt ziemlich groß vielleicht hat einer von euch noch einer eine gute Idee.

Und zwar geht es um eine Zähleranzeige und zwar so.
- durch ein tasten druck soll die erste LED an gehen
- durch ein zweiten Tasten druck soll die zweite LED angehen und die erste soll an bleiben
- bei den dritten Tasten druck soll die dritte LED angehen und die ersten beiden sollen an bleiben
- dieses soll den bis zehn gehen
- und ein Taster für den Reset


unten ist ein Bild zusehen von mein Entwurf ist zwar nur für 4 LEDs aber ist ohne Probleme bis auf 10 zu erweitern.

Ich habe auch noch eine ewb (electronics workbench) Datei mit meine Schaltung
...
26 - Anschluss von Notebook an Fernseher -- Anschluss von Notebook an Fernseher
Bleibt nur das Problem das dieser Konverter dir nur dann ein Bild liefert wenn der Fernseher mit den Bildwechselfrequenzen einer VGA-Karte zurechtkommt und einen RGB-Eingang hat.

Zu Deutsch: Klappt nicht mit herkömmlichen Fernsehern, oder nur mit speziellen Grafikkarten!

Aber da du diese Schaltung garantiert schon aufgebaut hast bevor du sie hier ohne jeden weiteren Kommentar postest, kannst du uns ja von deinen Erfahrungen berichten.

EDIT: Da du warscheinlich nicht Tomi Engdahl bist, habe ich das Bild mal entfernt! Auch wenn der Copyrighthinweis aus dem Bild gelöscht wird ist es immer noch seine Schaltung!
http://www.tkk.fi/Misc/Electronics/circuits/vga2tv/circuit.html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Mai 2009 19:19 ]...
27 - Schaltplan für Labortnetzteil -- Schaltplan für Labortnetzteil
Hallo,

ich habe hier einen Ringkerntrafo mit Primär 230V und folgenden Wicklungen 36V/ 12,7A
2x 15V/ 0,7 A und 15V/0,07A.

Kann ich daraus ein Labornetzteil bauen, welches eine einstellbare Spannung von 0-25V (besser 30V) und eine begrenzbare Stromstärke von etwa 5A sowie 12V und 5V als Festspannung liefern kann?

Kennt ihr evtl einen guten Schaltplan den ich dafür verwenden kann?

Habe bisher bis auf einen nur Schaltpläne gefunden bei denen 2 Sekundär Wicklungen von je 15-30V nötig wären.

Das wäre dieser
hier

Ist diese Schaltung brauchbar, und kann dort die Spannun eingestellt und der Strom begrenzt werden?

Das Netzteil möchte ich nur bauen um daraus zu lernen, und nicht weil ich unbedingt ein super tolles Netzteil brauche.

Vielen Dank

Gruß Jürgen
...
28 - Ladungspumpe? -- Ladungspumpe?
Hey GeorgS,

ja tut mir Leid, ich dachte es funktioniert auch so allgemein.
Also:
Hier die vollständige Schaltung
Bild eingefügt

R1 ist nicht die Last, warum neben dem Glättungskondensator dennoch ein Widerstand parallel hängt, nahm ich erstmal so hin. (Für Aufklärung wäre ich auch hier dankbar).
Die Seite zu dem Projekt findet man hier:Netzgerät. (Weiter unten steht eine Part List)
Der Trafo sorgt sekundär für 24 Volt effektiv. Der Glättungstrafo C1 hat 4700 uF bei mir. C2 und C3 47 uF.
Bei R2 dachte ich an eine Art Strombegrenzung, allerdings hat der bei 82 Ohm grad ma 1/4 Watt Leistungsaufnahme.

Ich komme mit der Spannungsverdopplung einfach nicht klar, von daher auch an dir meine Bitte, mir möglicherweise diese Schritt für Schritt (positive/negative Halbwelle?) näher zu bringen.

Danke schon mal
Christian
...
29 - 2 Türklingeln an einen Taster anschließen / Klngeln dann zu leise!!!??? -- 2 Türklingeln an einen Taster anschließen / Klngeln dann zu leise!!!???
Mein Vorschlag:
Die Wechselspannung (falls es eine ist) über eine Diodenbrücke gleichrichten und einen Elko 470 - 2200µF (ausprobieren) dahinter.
Gruß
Peter

P.S.
So wie ganz links, die dritte Schaltung von oben.

http://pitts-electronics-home.de/electron/schplnt.htm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Dez 2008 23:51 ]...
30 - LED Uhr mit Minutenimpuls als Nebenuhr -- LED Uhr mit Minutenimpuls als Nebenuhr
Ohne den Quarz werden die nichteinmal blinken, das geht so nicht. Viele dieser Uhren haben aber auch keinen Quarz sondern generieren den Takt aus der Netzfrequenz.

Für eine Uhr brauchst du auch keinen Microcontroller. Das geht mit simplen Zählern.

Schau dir mal die erste Schaltung auf dieser Seite an: http://pitts-electronics-home.de/electron/schpluhr.htm

Die erzeugung des Takts aus der Netzfrequenz oder dem Oszillator läßt du weg, ebenso die Erzeugung des Minutentakts.
Da kommt dann dein Takt aus der Hauptuhr dran, am besten über einen Optokoppler + Gleichrichter.
Die Polarität der Minutenimpulse beachten Digitaluhren oft nicht, das erleichtert die Inbetriebnahme in der Praxis da man das Signal nicht umpolen muß. Beim nachstellen von ganzen Linien kann es dann allerdings dann zu Fehlgängen kommen wenn gleichpolige Impulse gegeben werden. Die LED-Uhren springen dann weiter, mechanische nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Nov 2008 20:23 ]...
31 - Lüftersteuerung -> anderer Op-Amp auch verwendbar? -- Lüftersteuerung -> anderer Op-Amp auch verwendbar?
Danke für die schnelle Antwort

Hm, ne hab keinen 709'er mehr gefunden >.>

Ich habe eben im Netz noch das hier gefunden:
http://www.majer.ch/electronics/Fan.....min=6

Das ist ja lustig^^ Ich könne genau so statt einen Transistor als Endstufe, einen Mosfet nehmen! Die Schaltung ist ja die selbe!
Wäre auch viel einfacher da ich noch einpaar SMD Mosfets hätte! Dann wäre das ganze ja noch kleiner Super^^

Aber gehen meine zwei Alternativen wirklich nicht? Mal davon abgesehen dass sie etwas weniger Power haben (30mA am Ausgang wenn ich mich nicht verguckt habe) gibt es keine unterschiede, oder? Würde das denn noch für einen Mosfet reichen? Oder ist das etwas knapp? :/

Danke.

Gruß LaVa

edit: Ich habe noch einen kleinen IRFR120 Mosfet gefunden! Laut Datenblatt ist er überdimensioniert, aber was solls! Ich habe ihn in SMD-Form^^ Dann wird das alles ja ganz schön klein
32 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A
Es ist aber zu bedenken, daß du mit diesem Trafo nicht gleichzeitig 24 V UND 10 A entnehmen kannst!

Zu solch kräftigem Netzteil siehe auch diese Seite hier (5. Bild von unten auf dieser langen Seite) Das ist allerdings schon eine kompliziertere Schaltung, die gestellten Ansprüche sind ja aber auch nicht gerade klein! ...
33 - 78S12T schalten für höhere Strombelastbarkeit -- 78S12T schalten für höhere Strombelastbarkeit
Hab ich eigentlich gerade schon erklärt,
hast du dich da schon durchgelesen?

Hier noch was:
http://www.electronics-lab.com/projects/power/009/index.html

Jetzt solltest du eigentlich selnber klarkommen
Das Problem an der ganzen Sache ist das es nicht Kurzschluss
fest ist im kurzschlussfall geben dann die Transis alles her
was die können - es wird heiß , es raucht und die Schaltung die
dran hängt könnte ( je nach den wo der Schluss ist )
nicht mehr funktionsfähig sein. ...
34 - Analogquadrierer? -- Analogquadrierer?
Hallo ich habe folgende Problemstellung und mache sowas in dieser Form das erste Mal:
Ich detektiere für eine Meßapparatur parallel zwei µV-Signale im Frequenzspektrum zwischen etwa 5 und 15Hz. Dazu habe ich nachfolgende Schaltung mit passivem TP (fg=6Hz), aktivem TP (fg=6Hz) und Vorverstärker jeweils für jedes Signal (jeden Messkopf) entworfen und simuliert.

Der Vorverstärker verstärkt in den mV-Bereich. Ich verwende als OP den LF311. Gibt’s bessere Vorschläge?
Gibt’s Ideen für eine steilere Filterung oder eine bessere Verstärkung schon im Filter? Von mir aus könnten Frequenzen oberhalb von 15 Hz und unterhalb von 5 Hz völlig abgeschnitten werden.
Gibt es bessere Ideen für Filtersteilheit?
Oder besseres kostenloses Programm für den Privatgebrauch zur Schaltungssimulation, ggf. mit der Möglichkeit den Schaltungsentwurf gleich für ein Layoutprogramm zu exportieren? Ich verwende bisher Electronics Workbench.

Urprünglich wollte ich im Anschluss an diese beiden Messköpfe jeweils eine Hauptverstärkerstufe anschließen, die die parallelen Signale im Voltbereich an einem Differenzierer vergleichen sollten. Ich musste aber frustriert feststellen, dass aufgrund der periodischen Signale mit Vorzeichenwechsel (zumindest in der Simulation) am Ausgang des...
35 - Flexible Kabel für Breadboard -- Flexible Kabel für Breadboard
Hallo,

ich habe hier ein Breadboard mit den ziemlich starren Drahtbrücken. Nun habe ich gesehen, das es auch flexible Kabel dafür geben muss. Eigentlich sind fast alles Bilder im INet auf denen eine Schaltung auf einem Breadboard gezeigt wird mit solchen flexiblen Drähten ausgeführt. Leider kann ich keine Bezugsquelle für solche sogenannten Jumpwires finden (ausser bei einem eBay-Händler aus China im Bundle mit diversen Boards).
Hat jemand eine Idee wo ich solche Teile herbekomme? Alternativ tun es auch die passenden Stecker, muss ich halt mal ein Basteltag einlegen.
Hier mal ein Link, falls ich mich etwas unklar ausgedrückt haben sollte
http://www.sure-electronics.net/DC,IC%20chips/CS-CO021-3.jpg

Vielen Dank ...
36 - digitales Voltmeter selber bauen -- digitales Voltmeter selber bauen
Wäre dass eine gute Schaltung für ein digitales Voltmeter?

Wenn ja, kann ich dass gleich so nach bauen oder muss noch was verändert werden?

Gruss Michi

P.S.:Die Schaltung hab ich von folgender Seite, dort stehen auch noch weitere Sachen über die Schaltung:

http://electronics-diy.com/ICL7107_volt_meter.php



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sutter.michi am 23 Jan 2008 12:27 ]...
37 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger
Diese Schaltung braucht etwas mehr Teile, dafür ist sie besser für UKW geeignet als ein Detektor:

http://www.electronics-lab.com/projects/rf/007/index.html


Für Schwingkreise schaust du hier:

http://b-kainka.de/bastel95.htm

Ist noch gut erklärt da. Das kleine Programm kannst du auch herunterladen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HF MArtin am  1 Dez 2007 18:20 ]...
38 - Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben -- Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben
Das erinnert mich irgendwie an die Diskussion in de.sci.electronics wo es darum ging aus 0,6V von einer Brennstoffzelle 30V zu machen.

@hedie: Ob da wirklich 0,1V rauskommen? Dan wäre es auf jeden Fall eine super schaltung. Ein Multimeter ist jedenfalls unverzichtbar, und ab 10€ gibts schon brauchbare. Man muss ja nicht gleich in der Hochpreisregion einsteigen. ...
39 - Ortungpiepser für Modellflugzeuge -- Ortungpiepser für Modellflugzeuge
Hallo Elektronikexperten


ich habe eine schaltung im netz gefunde, die auch sehr gut funktioniert, die ich aber ein wenig erweitern will.

http://www.electronics-lab.com/projects/models/003/index.html

nun meine frage.

ist es möglich, wenn das steuersignal oder die batterie ausfällt diese schaltung sepperat duch eine andere batterie (6V) zu speisen?

was für bauteile benötige ich dazu.
und wie werden sie intigriert?

Danke

gruß,jens ...
40 - Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor -- Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor
Hallo zusammen

Ich benötige einen Ersatz für einen defekten PWM-Drehzahlregler, bei dem ich das Problem einfach nicht finde und mittlerweile die Geduld verloren habe (auch mangels Schema von dem Teil).

Der zu steuernde Motor läuft mit 230V DC und leistet 150W. Hier http://www.electronics-lab.com/proj......html
habe ich eine Schaltung mit einem 555er IC gefunden, jedoch muss für eine Motor-Betriebsspannung von 230V natürlich noch etwas verändert werden.

Am Eingang liegen 230V AC an, die dann für den Motor gleichgerichtet und für die Elektronik mit einem Trafo auf 12V gebracht werden. Soweit so gut. Jetzt muss aber der Transistor noch vom 555 getrennt werden, oder?

Wie mache ich das am besten?

Gruss
Martin ...
41 - elektronischer safe - selber bauen - schaltplan -- elektronischer safe - selber bauen - schaltplan
Hallo Leute,
nicht verzagen. Hier ist der direkte Link zu der Schaltung, die Fi gemeint hat.

http://www.dse-server.de/www.ds-electronics.de/codesch.html ...
42 - brauche Hilfe mit digitaler Lichtorgel -- brauche Hilfe mit digitaler Lichtorgel
Hi Leute. Wie gesagt ich brauche Hilfe mit meiner Lichtorgel. Hab das leider nicht ganz kapiert wie das mit dem Bild einfügen funktioniert, deshalb hier der link zur Schaltung: www.dse-server.de/www.ds-electronics.de/d-lio.html

Die Schaltung funktioniert einwandfrei (habs nur für einen Kanal mit den Bassfrequenzen gebaut), mein Problem ist nur, dass die Schaltung ein sehr scharfes Bandpassverhalten hat (ca. 70-75 Hertz). Ich brauch allerdings einen Tiefpass (am besten 2. Ordnung) oder einen Bandpass, der mir Frequenzen von 40-70 Hertz oder so durchlässt. Habt ihr vielleicht ne Idee, wie man das mit möglichst wenig Aufwand in dieser Schaltung realisieren könnte? Wäre super nett, wenn ihr euch das mal anschauen könntet.
mfg kazar...
43 - 3 Relais 8 mögliche Schalter, wie mache ich das? -- 3 Relais 8 mögliche Schalter, wie mache ich das?
so...

Ich war jetzt beim Conrad und habe folgendes gekauft:
Ich habe mich entschlossen anstelle von 3, 4 Relais zu nehmen.


SN74154 N
4 bit Binärdekoder/Demultiplexer (4 zu 16)
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/NSC/74154.html

SN7404 N
Und drei sechsfache Inverter
Datenblatt: http://www.priory.bromley.sch.uk/st.....4.pdf

Jetzt die Frage...
fehlt mir da noch irgendwas oder weiß einer ob da irgendwo einer im Netz eine ähnliche Schaltung schon gemacht hat? So dass er mir einen Link dazu geben kann?

Hoffe, dass sich noch mal einer meldet
Hendrik R


...
44 - HiFi Verstärkerärker für telefonlautsprecher -- HiFi Verstärkerärker für telefonlautsprecher
Moin!

Ich n telefon nur leider ohne lautsprecher den ich aber dazu bauen will.

da ich so gut wie garkein plan von selbstentwürfen oder sonstiges habe, suche ich hier mal etwas hilfe.

ich hab mal n bisschen rumgegoogelt um mir ein paar schaltungen zu suchen und hab auch eine für mein zweck perfekte schaltung gefunden.

wo ich ein problem habe sind die ganzen teile da ich nicht wirklich draus erkennen kann was ich alles dafür eigentlich brauch.

hier mal den schaltplan:
http://www.electronics-lab.com/projects/telephone/004/index.html

wo ich garkein plan hab was das sein soll oder woher ich es bekomm ist der X1 also der transformer radio output transformer.

der rest ist mir soweit halbwegs klar wenn ich in ein elektronik buch nachschau und bescheid weis was für teile was sind da ich von technischen zeichnungen kein blassen hab.

wäre auch nett wenn ihr mir erklären könntet was zb C1 etc, R1 für bauteile sind.

vielen dank im vorraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hatti am 27 Dez 2004  4:22 ]...
45 - Simple Zählschaltung m. 7 Seg. Anzeige -- Simple Zählschaltung m. 7 Seg. Anzeige
http://www.electronics-lab.com/projects/misc/012/
Hier die "komplette" schaltung. wenn du nicht gerade nen super-präzisionstaster zur hand hast, wirst du noch nen monoflop davorsetzen müsen


und wenn du es ganz billig/krank lösen möchtest nimmst du einfach nen taschenrechner, der zählt sogar viel weiter. Mit dem richrigen modding macht der sogar nix anderes mehr, auch dieses Thema wurde hier schon des öfteren behandelt, einfach mal suchen.(sogar zähl-lichtschranken sollen ohne großen aufwand damit realisierbar sein...)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am  9 Nov 2004 22:37 ]...
46 - LED Hintergrundbeleuchtung -- LED Hintergrundbeleuchtung
Hallo Simon!

Hab deine Schaltung mal im Electronics Workbench mal simuliert. Komische Sache... Leider hatte ich nicht deinen Transistor zur Verfügung. Die LED konnte ich so zurecht biegen, daß sie mit denen deiner LED etwa hinkommen. Komischerweise waren über dem Transistor 4,2 Volt zu messen


Ich würde mal vorsichtig mit einem Poti (so 100 Ohm) die Sache probieren... Denk mal, da kann nicht allzuviel hoch gehen.
So ganz ohne ohmschen Widerstand kann doch bei Halbleiterbauelementen ein unendlich hoher Strom fließen. Da hab ich Bedenken, daß dir deine Beleuchtung um die Ohren flattert...

Dein Versuchsergebnis würde mich da doch interessieren.

Gruß Eggy
...
47 - Ungereimtheiten mit Zeitschaltuhr (Hutschienenmontage) -- Ungereimtheiten mit Zeitschaltuhr (Hutschienenmontage)
Hallo zusammen,

ich versuche eine Aussenlichtsteuerung unter Verwendung einer digitalen Hutschienen-Zeitschaltuhr zu realisieren. Wenn ich die Zeitschaltuhr jedoch an den Kreislauf anschliesse, erhalte ich ein voll ausgefülltes Display, welches sich auch nach mehrmaligem betätigen der Resttaste nicht ändert. Es sieht fast so aus, als gelangt eine zu hohe Spannung auf das Anzeigefeld.

Bei der Zeitschaltuhr handelt es sich um ein Modell der Firma Unitec und ist schon eine ältere Ausführung, die bei Conrad Electronics erstanden wurde. DIe Zeitschaltuhr verfügt über zwei mal zwei Anschlüsse. Einen für die Erhaltungsspannung (es soll sich ein kleiner Akku im Inneren befinden, der sich dadurch lädt) und einen zur Schaltung des Verbrauchers.

Erster ist mit einem Symbol gekennzeichnet - in einem Kreis befindet sich ein M und darunter ein Wellenzeichen - hier habe ich die Versorgungsspannung 230 V angeschlossen. An dem zweiten Anschluss habe ich den Verbraucher schaltbar angeschlossen.

Weiter verfügt die Schaltuhr nur noch über die Einstellknöpfe für die jeweiligen Programme.

Es macht mich jetzt ein wenig stutzig, dass, wie beschrieben, das Anzeigefeld unter Vollanzeige steht. Nehme ich die VErsorgungsspannung jedoch weg, erscheint nur die Set...
48 - Digitales Voltmeter mit 7107 -- Digitales Voltmeter mit 7107
Hi. Hab folgende Schaltung gefunden und auf meinem Steckboard aufgebaut.
http://www.electronics-lab.com/projects/test/007/index.html


Habe aber folgendes Problem.

Theoretisch müßte ja die 7-Segmentanzeige auf null sein, wenn bei Pin 30 und 31 keine Spannung anliegt. Bei mir hüpft sie aber von 10 auf 87 und auf 21 und auf 0 ...usw. Manchmal erlischt sie sogar ganz, nur auf 0 bleibt sie nie.

Ich habe ein 12V Netzgerät mit einem 7805 und einem 7905 genommen.

Hab sie jetzt zum viertenmal neu aufgebaut, aber es funktioniert nicht.

Weiß jemand, was ich falsch gemacht habe, oder ist das normal bei der Anzeige?

Ach ja... sobald ich an 30 und 31 Spannung anlege, erlischt die Anzeige auch.

...
49 - elektronische Torzählung (Kicker) -- elektronische Torzählung (Kicker)
Nach jedem Tor ein Led? Warum nicht nach jeden Tor eine Zahl mehr! Ich denke da so an 7-Segment-Anzeigen, ist auch nicht all zu schwer aufzubauen:
Zähler, 7-Segment-Dekoder und natürlich ein 7-Segment z.B. so eines:
http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/51/2.jpg
Natürlich gets auch kleiner:
http://www.sander-electronic.de/7Sdispl.gif
Die Schaltung könnte dann so aussehen:
http://www.electronics-lab.com/projects/misc/012/...
50 - ls7220 codeschloss, noch eine frage -- ls7220 codeschloss, noch eine frage
Hallo SEAL
Hallo ronki1

@ Ronki1
Ich glaube Seal hat - so glaube ich - nicht das Problem die Eingabe zu resetieren, sonder den einmal (durch den richtigen Code) deaktivieren Alarm wieder zu aktivieren!

@ Seal
Um dein Frage richtig zu beantworten, müsste man noch Wissen wie du die Schaltung Aufgebaut hast! (oder haben möchteset)
Es gibt da nämlich verschiedene Möglichkeiten,
Verwendest du den von FatalError gezeigten Schaltplan?
Denn dann musst du gar nichts machen, weil diese Schaltung keinen Alarm aus- oder einschaltet, sondern nur ein Türschloss endriegelt und nach wenigen Sekunden wieder bereit ist.

http://www.dse-server.de/www.ds-electronics.de/codesch.html

mfg...
51 - Skartstecker umbauen für Farbe beim Fernseher wenn man über den PC schaut -- Skartstecker umbauen für Farbe beim Fernseher wenn man über den PC schaut
Hallo!

Belegung des Scart-Steckers hier:
http://www.hardwarebook.net/connector/av/scart.html

Mit dieser Schaltung...

http://www.hut.fi/Misc/Electronics/circuits/svideo2cvideo.html

Wenn ich mich nicht irre geht das am Scart-Stecker dann so:
Draht von Pin 15 (Chrominance C) abschneiden und auf Kondensator anschließen, zweiter Anschluß vom Kondensator auf Pin 20 (Luminance Y) dazulöten.

mfg lötfix

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 11 Jun 2004 23:02 ]...
52 - Dynamisches Mic verstärken -- Dynamisches Mic verstärken
http://www.hut.fi/Misc/Electronics/circuits/micamp.html


Der link gefällt mir hab nur ein Problem bei der Schaltung
Ganz obern erhält die schaltung +9V aber ist der Minus Pol
Der Wagerechte Strich mit den diagonalen linien daran?(ganz unten sry bin noch neu in sachen schaltplan)

achja und der Widerstand R4 sind das 120Ohm weil der 120R steht?!...
53 - Initialisierung LCD-display 4-bittig? -- Initialisierung LCD-display 4-bittig?
Hallo bin wieder da... und ich glaub ich bin irgendwie nicht fähig die
INITIALISIERUNGSSEQUENZ durchzuführen...

ich hab jetzt schon im 4.Anlauf das Programm neu geschrieben, etwaige Hardwarefehler sind auch ausgeschlossen, hab das ganze mit der schaltung die im buch
"Radioshack-Basic Electronics" verglichen, stimmt überein...
ich geb euch jetzt ma eienen auszug aus dem offiziellen Datenblatt zur 4- bit initialisierung nacher noch mein tolles Programm,(ist mien allererstes assemblerprojekt)
BITTE helft mir, die Verzweiflungsrate iss doch schon recht hoch und die seite von dem, der das Display angesteuert hat über rs232 nhat mir eigentlich auch keine neuen Erkenntnisse gebracht... ich glaub ich bin hald doch nur n NOOB

Passt das Prog so?
Was muss ich dann in meiner Initialisierungsroutine hischreiben dass dat ding ma was anzeigt!!
und kann mir bitte jemand die einzelnen Schritte der Initialisierung erklären... ich will das das geht, das iss echt zum

Danke nochma für eure grosse mühe...
54 - ! Codierbares Türschloss ! -- ! Codierbares Türschloss !
Hab zwar noch keine Erfahrung mit einen von den Drei'n, aber ich habe hier eine einfache Schaltung für den LS7220.
Ist von DS-Electronics:


Hochgeladenes Bild : codesch1.gif...
55 - VGA -> TV Wandler -- VGA -> TV Wandler
Hier http://www.hut.fi/Misc/Electronics/circuits/vga2tv/cindex.html ist alles wunderbar erklärt.
Auch wie du Linux dazu bekommst die Konsole auf einem Fernseher auszuspucken.
Wenn es wirklich nur die Konsole sein soll und du nicht unbedint Farbe brauchst reicht diese Schaltung: http://www.hut.fi/Misc/Electronics/......html

Ich habe damit die MS-DOS Konsole erfolgreich auf einem alten Composite Bernsteinmonitor (von 1984, hang vorher an einem AppleII) dargestellt. Auch einige Grafikmodi funktionierten. An meinem Fernseher wollte das ganze allerdings nicht laufen, das Signal aus diesen einfachen Lösungen hat auch nur ansatzweise was mit einem normgerechten TV-Signal zu tun. Die ganze Schaltung passte problemlos in den VGA-Stecker.

Wenn du aber einen TV-Ausgang an deiner VGA-Karte hast könnte das einfacher gehen.
Viele Karten benutzen nämlich standardmäßig den TV-Ausgang wenn kein Monitor angeschlossen ist.
Ich habe 2 Rechner mit TV-Ausgang, einmal mit einer Geforce4 Ti4200...
56 - suche Schaltplan für lichtorgel -- suche Schaltplan für lichtorgel
Hi,
wenn du eine etwas bessere Orgel als die Standard-Flimmerorgeln bauen willst, dann schau doch mal auf
***.ds-electronics.de
Dann unter Elektronik/Schalpläne/Projekte!

Dort findest eine Digitale Orgel, d.h. die Lichter blinken nur dann auf, wenn eine eindeutiges Signal anliegt! => damit fällt der Flimmereffekt weg....

Die abgebildete Schaltung ist jeweils für EINEN Kanal!
Für eine 4-Kanal bräuchtest du also 4 von den abgeb. Steuerstufen - Durch ändern einiger Kondens. gleichst du die Stufen an (z.b. bei 4-Kanal: Hochtöne/Mitte1/Mitte2/Tieftöne) => Tabelle auf der Page!

Dann brauchst du nur noch eine Netzteil, dass dir +12/0/-12V liefert! Wenn du keines hast kannst dir das auf der Page bauen... Plan direkt unter der Orgel!

Also dann... an den Lötkolben!

MFG ToniMC

P.S.
Ach ja, natürlich kannst du mit den Ausgängen der Steuereinheiten nicht direkt eine Lampe mit 230V ansteuern, du musst dazwischen ein kleines Leistungsteil schalten

Noch was... wenn du dir das Netzteil nachbaust, brauchst du nur die obere Hälfte des Plans, die untere mit den +5/-5V ist für ein anderes Projekt!
57 - Sprachsteuerung??? -- Sprachsteuerung???
Bei Conrad Electronics gibts ein Sprachsteuerungsmodul zu kaufen. Muss aber noch verdrahtet werden, Lautsprecher, Elekretmikro, Relaisarray, etc. Wenn du willst, werde ich eine Schaltung posten, wo du das Modul verwenden kannst. Gatter, FlipFlop, und andre ICs werden allerdings schon drin sein. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Electronics Schaltung Korrektheit Spannungsregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Electronics Schaltung Korrektheit Spannungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289628   Heute : 11975    Gestern : 13943    Online : 575        27.8.2025    15:26
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0869610309601