Benötige dringend Hilfe bei einem variablen Säure-Batterieladegrät Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Benötige dringend Hilfe bei einem variablen Säure-Batterieladegrät |
|
|
|
|
BID = 614245
MiPl Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Traiguera
|
|
Hallo,
ich benötige Eure Hilfe beim Bau eines Säure-Batterieladegerätes. Um Euch die Situation zu erläutern muss ich etwas weiter ausholen:
Ich lebe auf einer Finca in Spanien ohne Stromanschluß. Vor kurzem ist mein 12 Volt Wechselrichter "gestorben" (wie einige im Forum schon wissen). Aus diesem steht mir ein Ringkerntrafo mit folgenden Daten zur Verfügung: 0-240 Volt - 6,25 A / 4 * 0-7,5 Volt.
Aufgrund des Defektes des Wechselrichters habe ich von einem 12 -Volt-System auf ein 24 Volt-System gewechselt.
Dummerweise ist auch gleichzeitig eine Zelle meiner Batteriebank defekt gewesen. Nun habe ich folgende Konstellation:
7 Zellen OPzS 420 (490 Ah) und 5 OPzS (420 Ah). Die neuen 7 Zellen habe ich rekonditioniert zu einem guten Preis bekommen.
Die Problematik ist nun folgende: Wenn ich (hin und wieder) die Batterien egalisieren muss, sind logischerweise die 420 Ah-Zellen schneller voll als die 490er Zellen. Ich habe schon versucht, die Zellen abwechselnd zu schalten (420/490/420...) oder aber auch nach Umstellen der Zellen:
alle 490er zusammen und
alle 420er zusammen
die 420er durch Anschließen eines Verbrauchers (50 Watt Halogenleuchtmittel) von der Spannung her runter zu ziehen um so das Ladegerät/den Laderegler zu "überlisten", doch ich bekomme die 490er nicht auf die zu erzielende Säuredichte.
Insofern würde ich gern ein Ladegerät bauen, das ich, zumindest von der Spannung her, regeln kann, um so z. B. die 7 Zellen abzukoppeln und separat vollladen zu können.
Ich hatte da an eine Modifikation der Schaltung http://www.electronics-lab.com/projects/power/009/index.html
gedacht. Habe hier noch ein paar 30A-Metallbrücken rumliegen und aus dem Wechselrichter noch diverse IRF3205 (vielleicht kann man ja auch die verwenden?).
Als Erstes müsste ich aber z. B. wissen, welche Siebelkos ich nehmen müsste? Dann habe ich an den Austausch des Festspannungsreglers gegen einen LT1038 gedacht?
Am Einfachsten wäre es natürlich, weitere 5 identische Zelle zu kaufen, doch dazu fehlt mir leider derzeit die finanzielle Möglichkeit.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir helfen könntet.
Viele Grüße
Michael |
|
BID = 614248
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
|
das war so das Dümmste was du tun konntest. Beim Laden werden die 420er überladen und beim Entladen tief entladen. Du solltest die 420 er Zellen Schnellstmöglich gegen 490 er austauschen.
Gruß Bernd |
|
BID = 616698
MiPl Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Traiguera
|
Tut mir leid, wenn ich hier nochmal pushe, aber wie ich schon schrieb
Zitat :
| Am Einfachsten wäre es natürlich, weitere 5 identische Zelle zu kaufen, doch dazu fehlt mir leider derzeit die finanzielle Möglichkeit. |
Benötige ich von Euch erstmal nur einen Tip, wie die Siebelkos aussehen müssten. Das war die eigentliche Frage, die ich gestellt habe.
Bezüglich der Solaranlage bin ich soweit gut informiert, dass ich das mache, was in meinen Möglichkeiten steht. Aus diesem Grund möchte ich ja auch ein Ladegerät bauen, welches ich individuell an meine Batteriebank anpassen kann.
ok?
|
BID = 616732
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zum Akkuladen brauchst du eigentlich überhaupt keine Elkos, aber die Schaltung ist wegen der Längstransistoren wohl grundsätzlich unattraktiv.
Ich könnte mir denken, dass man ein PC-Netzteil entsprechend modifizieren kann. (Schutzleiter und Minus Ausgangsspannungn liegen dort am Gehäuse)
Dann stehen stromstarke und stabilisierte 3,3V 5V und 12V mit einem vernünftigen Wirkungsgrad zur Verfügung.
Alternativ könntest du einen oder mehrere einfache Shuntregler verwenden, die überschüssigen Ladestrom an Zellen, die schon voll sind, vorbeileiten.
P.S.:
Das hatte ich überlesen:
Zitat :
| Aufgrund des Defektes des Wechselrichters habe ich von einem 12 -Volt-System auf ein 24 Volt-System gewechselt.
|
Dan scheidet das PC-Netzteil natürlich aus.
Bleiben noch die Shunt-Regler, evtl für jede Zelle einen, ist ja billig.
Dann könntest du dir wahrscheinlich auch das egalisieren schenken.
Wie hoch ist denn der maximale Ladestrom?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jun 2009 13:17 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183768054 Heute : 100 Gestern : 6126 Online : 261 20.4.2025 0:22 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0476768016815
|