Gefunden für durchlauferhitzer widerstand temperaturregler - Zum Elektronik Forum





1 - F04 Durchlauferhitzer wird ni -- Geschirrspüler Miele G 681 SC-i HG 01




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F04 Durchlauferhitzer wird ni
Hersteller : Miele G 681 SC-i
Gerätetyp : HG 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Miele G 681 SC-i ist der Fehler F04.
1) Der Fehler F04 lässt sich nicht löschen.
2) Der Durchlauferhitzer wird warm und schaltet sich wieder aus und wieder ein, das Wasser wird nicht richtig warm. Ist der Temperaturfühler 1f2 oder 2f2 kaputt, obwohl Durchgang vorhanden ist. Es stehen auch 220 Volt an.
3) Der Durchlauferhitzer R1 und R2 haben einen Widerstand von 18,2 Ohm pro Seite.Was kann es sein.

Vielen Dank
...
2 - Geschirrspüler PRIVILEG Classic 50500 -- Geschirrspüler PRIVILEG Classic 50500
Hi Lars,

sieht nach Durchlauferhitzer aus. Der müßte neben dem Schutzleiteranschluß noch 4 Anschlüsse haben. 2 kräftige für den Strom und eventuell 2 feinere für den Temperaturregler. Steck' die kräftigeren einmal BEI ABGESCHALTETEM STROM oder AUSGESTECKTER SPÜMA vom DLE ab und miß' den Widerstand des DLE's. Sollte auch so 15-20 Ohm haben.

ciao
chris...








3 - E1 / Minute 1 endlos... -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E1 / Minute 1 endlos...
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9LT1S
S - Nummer : SE54A592/45
FD - Nummer : 8404
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon diverse Foren durchforstet, Videos gesehen und leider erfolglos einige interessante Lösungsansätze ausprobiert.

Defektes Gerät:
Siemens Geschirrspüler E-Nr.SE54A592/45 Type S9LT1S

Sprengzeichnung und Handbuch:
https://www.siemens-home.bsh-group......0113/

Mein Problem:
Die Maschine Spült, reinigt und pumpt ganz normal sodass alles sauber wird ABER sie bleibt immer im letzten Schritt bei Minute 1 stehen und läuft solange bis ich manuell auf abbrechen und abpumpen gehe.

Die Maschine gibt den Fehlercode E1 aus.
Laut Hersteller bedeutet dies Feuchtigkeit/Wasser im untersten Boden oder ein technische...
4 - keine Funktion -- Bosch TR5000 18/21 EB
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : TR5000 18/21 EB
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
gestern stieg unser o.g. Durchlauferhitzer komplett aus.

- Spannung an allen 3 Phasen
- Sieb vor dem Durchlauferitzer ist frei
- Flügelrad für die Durchflussmenge ist frei und beweglich
- Überlastschutz hat nicht ausgelöst
- Widerstand der Heizungen unauffällig

jedoch :

- keine Funktion
- keinerlei Anzeige der LED, weder Grün/Rot noch ein blinken

Wirkt für mich erstmal, als ob die Steuerplatine keine Spannung bekommt.

Kennt jemand evtl. das Problem oder könnte Auskünfte über die Versorgungsspannung der Platine / Pins geben?

mfg
Rich
...
5 - Durchlauferhitzer stromlos -- Geschirrspüler Neff SV750 vollintegriert Typ S9VT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Durchlauferhitzer stromlos
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SV750 vollintegriert Typ S9VT1F
S - Nummer : s5459x0/13
FD - Nummer : 8109
Typenschild Zeile 1 : 10142207
Typenschild Zeile 2 : 030740 DS
Typenschild Zeile 3 : 5600039596
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


​Moin

ich habe seit einiger Zeit das Problem, das unser NEFF s5459x0/13​ Geschirrspüler zwar noch wäscht, dafür aber ewig benötigt. Er bleibt bei der letzten Minute hängen und das Wasser bleibt so warm wie der Warmwasseranschluss es rausgibt.

Habe mich bereits ein bischen reingelesen und folgendes gemacht.


Durchlauferhitzer durchgemessen mit 25 ohm

220v an der Heizung auch vor dem Mikroschalter gemessen. Es kommt kein Strom an.

Widerstand NTC: 10.2 (bei max 200kohm) (foto)

An den anderen Sensor kam ich nicht heran, habe deswegen das Steuerungsmodul überprüft. Ich kam zwar nur an die Unterseite heran, aber dort war bereits eine heiss gewordene Lötstelle zu sehen. Auch 2 der Anschlüsse sehen ungesund aus. Versuche mal Fotos anzuhängen.

Steuerungsmodul austauschen? Od...
6 - FI Schalter fällt -- Geschirrspüler Bosch SMI40M55EU/03
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI Schalter fällt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI40M55EU/03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem bei meinem Geschirrspüler. FI Schalter fällt sobald das Gerät heizt. Wird die Heizung (Durchlauferhitzer) abgesteckt, läuft das Gerät bis zum Ende.
Idee deshalb: Heizung defekt.
Folgende Messungen habe ich durchgeführt:
Widerstand von rotem zu rotem Kabel: ca. 20 Ohm.
Widerstand rote Kabel zu gelbem Kabel: unendlich.
Eigentlich sollte die Heizung dann doch in Ordnung sein. Gibt es vielleicht irgendwo einen Kondensator der kaputt sein könnte?
Jedenfalls bin ich am Ende mit meinem Latein.

Kann mir jemand von Euch Spezialisten helfen?

Danke!
...
7 - Gerät heizt nicht Err:3 -- Geschirrspüler Beko DSN6634fx
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät heizt nicht Err:3
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN6634fx
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

unser Geschirrspüler Heizt nicht mehr, habe die Fehlermeldung Err3 im Display stehen. Am Durchlauferhitzer habe ich den Widerstand von 30 Ohm gemessen.
Kabel vorne an der Knick stelle habe ich auch kontrolliert und nix gefunden.Hatte den schon mal früher wegen einem Kabelbruch dort Repariert.
Diesmal ist es wohl was anderes... nur was ??

Gruß Sisco

...
8 - spült nicht mehr -- Geschirrspüler Privileg 10500 bzw. 917.277.6

Zitat :
Das Teil mit den braunen Flecken ist der Durchlauferhitzer.
Ahja ...

Inzwischen ausgebaut das Teil ...

Fremdkörper sehe/spüre ich keine, aber ins Innere der Pumpe selbst kommt man, so wie es aussieht, nicht so ohne weiteres rein ...

Wie leicht sollte sich das Innenleben per Hand drehen lassen?
Man kann es mit etwas Widerstand drehen, also keine Blockade.
Wenn's eigentlich butterweich gehen sollte(?), könnte die Lagerung nicht mehr ok sein oder verkalkt oder was auch immer ... Wenn's normal ist, dann wär's das nicht ...

Kondensator mal über Widerstandsmethode getestet. Widerstand steigt brav sachte an, Polwechsel auch gewünschtes Ergebnis ... Scheint also ok.

Widerstandsmessung des Motors kann ich noch nicht richtig deuten ...
Wicklungen sehen, soweit sichtbar, ok aus ...
Laut Typenschild frisst er offenbar direkt 240V?! Muss ich wohl mal fliegend verkabeln ... Mal später am Abend schauen, was die K...
9 - spült endlos -- Geschirrspüler Siemens SE54678/20
Servus,

Danke für die Begrüßung! Ich hab mit Eurer Hilfe schon einmal einen Geschirrspüler bearbeitet aber das damalige Login nicht mehr gefunden.

Ich habe bei youtube tolle Erklärungen und Anleitungen gefunden. Mit deren Hilfe habe ich:
den Wärmetauscher links abgenommmen und leicht gereinigt, innerlich ist der aber bis auf eine Ecke links oben ganz gut in Schuß. Das Einlaufventil genau angeschaut, ohne Auffälligkeiten. Den Schwimmerbehälter kräftig entkalkt. Jetzt läuft es deutlich zügiger ein und ohne das "Pfopfern" am Ende, wenn der rote Schwimmer anschlägt. Erfolg: ein Schluck mehr Wasser in der Maschine, vielleicht 5mm. Keine Änderung am Heizproblem.
Dann habe ich nach diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=1JYmV0bJt-g (2. Teil) mal ein Multimeter Richtung Durchlauferhitzer gehalten und dabei das festgestellt: bei der ersten Messung aus dem Video zwischen Heizung und Mikroschalter habe ich nie etwas gemessen, entsprechend über der Heizung selbst auch nicht.
Die Heizung hat einen Widerstand knapp unter 24Ohm, klingt plausibel, der Mikroschalter funktioniert elektrisch.
Für mich klingt das so, als ...
10 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Zanussi    Type: 911D91-2T
Schau Dir mal den dünnen Schlauch vom Druckwächter und die Luftfalle an (durchpusten).
Ansonsten mal den Durchlauferhitzer checken (Widerstand, Druckschalter).

VG
...
11 - Gerät heizt nicht: F7 E1 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 61302 DIA++
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Wie kannst Du sicher sein, dass Strom fließt? Wenn eine Spannung anliegt, hat das noch nichts zu bedeuten und sagt auch nichts über den Zustand der Heizung aus.
Messe zuerst den Widerstand am Heizelement (Maschine vom Netz trennen und Flachstecker am Durchlauferhitzer abziehen). Wenn kein Widerstand vorhanden ist, kann auch kein Strom fließen.

VG ...
12 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens Party
Der Widerstand der Heizung beträgt 25Ohm.
Den Riffelschlauch habe ich ausgebaut, er ist frei und sauber.

Ich habe auch mal bei offener Tür eingeschaltet (Türverriegelung umgelegt). Die Umwälzpumpe dreht. Von der Öffnung des unteren Sprüharms kommt anfangs ein bischen Wasser heraus und wird dann weniger bis gar kein Wasser mehr herauskommt. Das Flügelrad der Umwälzpumpe dreht sich. (Geprüft mit dem Finger).

Kann es sein dass in der Umwälzpumpe oder dem Durchlauferhitzer eine Verstopfung vorliegt?
Kann man dieses System mal mit einem Schlauch durchspülen?

Gruß
Daffi ...
13 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 61203 Di A+ IO (WAYBI)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 61203 Di A+ IO (WAYBI)
S - Nummer : 8548 523 22150
FD - Nummer : 38 1245 013991
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich suche schon einige Zeit nach einer Lösung für mein Problem mit meinem Geschirrspüler.

Vor Kurzem ist das Heizelement meines Bauknecht GSI 61203 durchgebrannt. Alle Programme liefen wie gewohnt durch aber leider kalt. Ich habe den Widerstand gemessen und daraufhin eine neue Heizung (Durchlauferhitzer) bestellt und eingebaut. Leider heizte das Gerät danach auch nicht.

Dann habe ich nach einiger Recherche den OWI getauscht, da ich dachte, dass der NTC einen falschen Wert liefert und die Heizung deswegen nicht eingeschaltet wird. Leider heizt das Gerät immer noch nicht.

Ich habe alle Kabel durchgemessen um einen Kabelbruch im Bereich der Tür auszuschließen.

Ein Reset (Stop Taste 3s halten und die Tür schließen) hat auch nichts gebracht.

An der Platine kann man keine verbrannten Kontakte erkennen.

Merkwürdig ist, dass keine Fehler angezeigt werden, auch wenn man z.B. den Stecker der Heizung abzieht.

Wenn m...
14 - E09 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMI 65 M 15 EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E09 heizt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI 65 M 15 EU
FD - Nummer : FD 8904
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,die Spülmaschiene zeigt zum Ende Fehler E09
Ich habe mit multimeter widerstand Durchlauferhitzer gemessen:es zeigt 11 Ohm.Bedeutet das,dass die Heizpumpe defekt ist oder sie in Ordnung ist ?

Danke im Voraus
MfG Alex ...
15 - Heizt nicht + bleibt hängen -- Geschirrspüler Bosch SMI 3505
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht + bleibt hängen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI 3505
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Allerseits,

unser Geschirrspüler Bosch SMI 3505 läuft nicht mehr Durch. Beim Starten wird genügend Wasser gezogen und der Vorspülvorgang startet. Die Spülarme drehen sich und nach einer kurzen Weile wird das Wasser ausgetauscht und der Hauptwaschgang startet. Das frische Wasser wird nun permanet umgewälzt, aber nicht aufgeheizt. Der Geschirrspüler bleibt nun an diesem Programmpunkt hängen und würde, wenn man nicht den Programmwahlschalter weiterdreht, nicht zum Ende kommen. Den Durchlauferhitzer habe ich durchgemessen. Er hat einen Widerstand von 200 Ohm. An der Stirnseite des Durchlauferhitzer oberhalb der Heizstabkontakte ist ein Mikroschalter. Der ist in Ordnung, den habe ich auch durchgemessen. Nur ausgelöst wird er vermutlich nicht. Der Durchlauferhitzer bekommt also während des Durchlaufens keine Spannung.

Nun bin ich ratlos.
Was kann das sein?

Beste Grüße
Robert ...
16 - heizt nicht -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 65012IM
Hallo!
Zuerst würde ich mal den Durchlauferhitzer überprüfen (durchmessen)und dessen Anschlussstecker begutachten.
Wenn da alles in Ordnung ist (Widerstand der Heizung ca. 25 Ohm), geht's weiter zu den beiden Niveaureglern (Druckdosen) und dessen Luftschläuchen.

Wenn auch da nichts zu finden ist, bleibt als mögliche Fehlerquelle der Tachogenerator der Umwälzpumpe. Wenn dieser hochohmig ist oder keinen Durchgang hat, heizt das Gerät nicht, weil das als Stillstand der Pumpe interpretiert wird.

Alois ...
17 - F3 + def. Durchlauferhitzer -- Geschirrspüler Bauknecht GSU100POWERIN
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F3 + def. Durchlauferhitzer
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU100POWERIN
S - Nummer : 854840422991
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,

nach dem Auslösen einer Sicherung im Sicherungskasten habe ich mir zunächst nichts gedacht. Als dann aber nach 1.5 Wochen die Geschirrspülmaschine mit einem F3 Fehler stehen blieb brachte ich beides in Zusammenhang.
Nach Recherche im Internet folgendes zu F3 gefunden.
1. Heizrelais defekt
2. Durchlauferhitzer defekt
3. NTC defekt
Nach der Prüfung des Durchlauferhitzers stellte ich fest, dass dieser einen unendlichen hohen Widerstand hatte. Sollte an sich ja bei ca 26Ohm liegen. Also Durchlauferhitzer defekt. Bei dem Ausbau stellte ich fest, dass der Stromstecker für die Heizung leicht verschmolzen war.

Leider habe ich den Artikelhttps://forum.electronicwerkstatt.d......htmlzu spät gelesen, der wohl mein P...
18 - Blankdraht Durchlauferhitzer und elektrischer Widerstand des Wassers -- Blankdraht Durchlauferhitzer und elektrischer Widerstand des Wassers
Hallo zusammen,

ich möchte einen 27kW Durchlauferhitzer von Siemens (DE 5152427) anschaffen. Das Gerät hat eine Blankdrahtheizung. Für ausreichend dimensionierte Zuleitungen und eine Absicherung im Unterverteiler einschließlich FI ist gesorgt. Der Hersteller gibt dazu einen spezifischen elektrischen Widerstand >= 1300 Ohm cm an. Unser Wasser hat allerdings lt. der letzten offiziellen Untersuchung der Gemeinde 1060 Ohm cm - gemessen habe ich’s nicht. Das Gerät soll an einem TT-System angeschlossen werden, das über 30mA FI abgesichert ist. Hat jemand Erfahrung, ob das trotz niedrigerem Widerstand des Wassers funktioniert, ohne dass ständig der FI-Schalter auslöst?

Vielen Dank,
rhgeiger
...
19 - heizt nicht mehr -- Geschirrspüler Miele Mondia G670SC
Leider liegt kein Stromlaufplan bei
WErde am Montag Miele anrufen und um einen solchen bitten.

Der Durchlauferhitzer sowie die beiden Übertemperatursicherungen haben durchgang.
Der ohmsche Widerstand beider parallel geschalteten Widerstandsdrähte des Durchlauferhitzers beträgt rund 18 Ohm.

Wir werden die Maschine schon noch zum "Heizen" bringen ...
20 - Programm hängt -- Geschirrspüler Miele G665 I
Hallo,
An dem Durchlauferhitzer sind 2 ca 2 x 1 cm große weiße "Unterbrecher" der eine direkt am Rohr vor dem Durchlauferhitzer, der 2. mitten am Durchlauferhitzer. Diese sind mit Metallklammern befestigt.

Beides sind keine schalter und die Kontakte sind geschlossen.

Die Schaltung sieht oben wie unten gleich aus:

Ein Kabel durch den Unterbrecher spaltet dann auf in 2 Kabel und diese werden dann oben wie unten ab den Durchlauferhitzer angeschlossen.


Fragen:

Ich hatte mein Multimeter nicht dabei. Aber wenn die beiden Schalter Durchgang haben sind die in Ordnung?

Der Durchlauferhitzer sollte einen endlichen Widerstand haben oder?

Welche Spannung muss am Durchlauferhitzer anliegen, wenn die Maschine heizen soll? z.B. 230V Wechselstrom oder 12V Gleichstrom,etc.?

Wenn keine Spannung ankommt muss ich den Druckschalter und die Pumpe reinigen oder?

Kommt Spannung an und die Schalter lassen die durch und die Maschine heizt nicht ist der DLerhitzer kaputt oder?

Viele Grüße
Christoph ...
21 - heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Elektrolux FAV 65060 UM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : FAV 65060 UM
S - Nummer : 911236187
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

wahrscheinlich ist bei mir der Durchlauferhitzer defekt, kann keinen Widerstand an den beiden Leitungen abgehend von der Steuerplatine messen (müsste der Ausgang direkt vom Relais sein). Oder ist da evtl. noch was vorgeschaltet?

Allgemein, weil ich immer wieder mal suchen muss: wo bekommt ihr Zeichnungen / Servicemanuals / Schaltpläne oder ähnliches her?

Viele Grüße

PS: es ist nicht der Kontaktfehler wie oft beschrieben, den hatte ich vor 2 Jahren schon repariert (: ...
22 - Interne Sicherung beim DLE Thermoflow Hydrex 18 -- Interne Sicherung beim DLE Thermoflow Hydrex 18
Hallo Leute,

habe einen Durchlauferhitzer, Thermoflow Hydrex 18, eingebaut (Manual siehe Anhang).
Der vorherige DLE hatte die gleiche Leistung von 18 KW, Kabel sind richtig dimensioniert, Absicherung der Phasen mit je 32 Ampere.

Vorgeschichte: Alter DLE
Längere Zeit (4 Monate) unbenutzt.
Nachdem ich den Einhandmischer betätigt habe lief das Wasser auch noch nachdem ich "zugedreht" habe. Der Fluss ließ sich nur noch über den stillen. Und das Wasser?? Ar..kalt.
Ok, neuen Durchlauferhitzer gekauft.
-Angeschlossen
-Entlüftet
-Eingeschaltet
-Warmes Wasser läuft. (Küche, Dusche, Waschbecken)
-Hahn (Waschbecken) schließt wieder nicht.
-Haupthahn zu (Wasser stoppt)
-Haupthahn wieder an.
-Warmes Wasser läuft einwandfrei
-Plötzlich wird es sehr heiß und der DLE heizt nicht mehr
-Die Mechanik schaltet hörbar
-Heizleistung null. DLE kaputt
Schätze, dass ich durch meine Haupthahn-Aktion Luft ins System gelangt ist und der Überhitzungsschutz mein Haus vor dem Brand gerettet hat.

Jetzt bin ich auf der Suche nach der internen Sicherung des Geräts.
Leider finde ich keinen schönen leuchtenden Schalter, weil ich natürlich ein günstiges Gerät kauf...
23 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   AEG    Favorit Active AA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit Active AA
S - Nummer : 34452142
FD - Nummer : 91123254302
Typenschild Zeile 1 : Typ: 45_2 DDS 04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Im Forum habe ich schon viel über meinen Geschirrspüler gelernt. Hierfür vielen Dank.

Im Forum habe ich schon viel über meinen Geschirrspüler gelernt. Hierfür vielen Dank.

Mein Geschirrspüler heizt nicht, das Wasser bleibt kalt. Die Steuerelektronik wurde von Technikern mit einem Prüfer getestet und für in Ordnung befunden. Die Techniker sagten, dass der Durchlauferhitzer defekt sei und veranschlagten Reparaturkosten von 219 Euro. Da versuche ich besser selbst den Fehler, zu finden.

Der Durchlauferhitzer hat einen Widerstand von 26 Ohm, womit dieser in Ordnung sein dürfte. Die Leitungen sind ebenfalls in Ordnung.

Frage: Kann der Druckwächter oder Niveauregler (emz, S-Nr. 111591 300) defekt sein, da die Maschine ansonsten noch normal arbeitet?
24 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung
Hallo zusammen,

bin neu hier, hab auch hier schon einiges gelesen da ich seit ein paar Jahren raus aus dem Thema Elektro bin, allerdings gerade unsere zwei Wohnungen auf den neusten Stand bringen möchte. Ich werde die Arbeiten durch einen ausgebildeten Elektromonteur durchführen lassen, möchte allerdings mitreden können da ja nicht selten auch von Fachpersonal Schmu gemacht wird und habe mich daher wieder neu in die aktuelle Materie eingelesen.


Eckdaten für die jeweilige Unterverteilung:
- Das Leitungssystem sowie die Steckdosen und Schalter werden erneuert und aufgestockt. Die alte Zuleitung vom Zählerschrank wird ersetzt durch eine 5x 16qmm NYM-J Leitung, die Leitungen für Licht + Steckdosen sollen 3x2,5qmm werden, die Leitung für den Herd 5x2,5qmm.
Bei der WaMa und dem Trockner (zusammen 5,2kW) im Keller bin ich mir noch unsicher, bei einem Leiterquerschnitt von 4qmm und der erforderlichen Länge von rund 22m komme ich auf einen Widerstand von zusammen 0,198 Ohm, das würde rund 100 Watt Leistungsverlust und entsprechende Wärmeentwicklung bedeuten.
- Mir scheinen zwei Hauptschalter ...
25 - Schaltuhr bleibt stehen -- Geschirrspüler   Matura    ÖKO Silentic 600
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltuhr bleibt stehen
Hersteller : Matura
Gerätetyp : ÖKO Silentic 600
S - Nummer : 08/7255 92 02
FD - Nummer : DVGW M 463 E
Typenschild Zeile 1 : ÖKO Sil.600 WS Nr. 2210 Typ NG1
Typenschild Zeile 2 : 220 - 230 V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 3,0 - 3,2 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Erstmal ein freundliches Hallo! an alle.

Folgende Einträge sind auf dem Typenschild zusätzlich eingetragen:
220-230V~ 50 Hz
3,0 - 3,2 kW
Motor 130 / 75W
Heizung (Widerstand-Symbol) 16A 2,8 - 3,0 kW
3-100 N/cm2

Folgende Nummer (die "8" oder "9" ist nicht klar erkennbar, daher 2 Möglichkeiten:
a) 108730 oder
b) 109730

Offenbar ist Bauknecht der Hersteller.

Schadensbeschreibung:

Ich habe die Schaltbilder als JPG Hochgeladen.

Beim Start läuft das Spülprogramm normal an und bleibt dann stehen (mind. 1 Std. ... dann bendet, ohne aufheizen!).
Schaltet man dann einen "Klick" weiter, wird das Programm normal beendet, d.h. die Heizung schaltet kurze Zeit später ein.
26 - Gerät heizt nicht richtig auf --    Siemens    Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät heizt nicht richtig auf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Durchlauferhitzer
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät heizt nur wenig auf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : DE 21400 (electronic)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Siemens Durchlauferhitzer,DE 21400 seit 1,5Jahren im Einsatz. Bis jetzt lief es einwandfrei
Seit gestern stelle ich eine nur geringe Heizleistung fest.

Folgendes habe ich bis jetzt beobachten können:

- Die Staus LED fängt gleich nach aufdrehen des Hahns an zu blinken, lt. Anleitung Zustand "heizen". Bei Abdrehen leuchtet Sie wieder stätig, lt. Anleitung "bereitschaft". Er bekommt also gleich ein fließen des Wassers mit.

- Der Flußmesser scheint i.O. zu sein, verkalken schließe ich aus weil wir ersten super Wasser haben udn zweitens die Fehler von jetzt auf gleich aufgetreten ist.

- An allen drei Phasen sind 230V gegen Erde und 380V gegeneinander zu messen.

- An den Punkten zu den Bla...
27 - Temperaturbegrenzer löst aus -- Geschirrspüler Miele Primavera G 647 SCI
Hallo yatomaha,

willkommen im Forum und entschuldige, dass ich Dein Thema übersehen habe.

Es kommt nach Deiner Schilderung zum Fehler "F4", jedoch ohne sofortigen
Programmabbruch wegen Überhitzung (>90°C Spülwassertemperatur).

Wird die eingestellte Solltemperatur innerhalb von 63 Minuten nicht erreicht,
führt dies erst am Programmende zur Fehlermeldung "F4". (Die für den
Benutzer nicht sichtbar im Fehlerspeicher der Elektronik abgelegt wird.)

Ursachen können sein:
Fehler im Heizungsstromkreis. Solltemperatur wird nicht erreicht.

Mögliche Abhilfen:
Heizkörper/Durchlauferhitzer prüfen.
Temperaturfühler (NTC) im Sammeltopf/Pumpensumpf auf Durchgang prüfen.
(Bei 20 °C beträgt der Widerstand ca. 15 kΩ und 12 kΩ bei ca. 25 °C
(nur Richtwerte)).
Temperaturbegrenzer am Durchlauferhitzer haben ausgelöst.
Heizungsrelais prüfen, ob es schaltet und nicht kleben bleibt.
Ggf. Spulen-Spannung (230 V~) für Relais Heizung prüfen.
Zuleitungen, Steckverbindungen prüfen.

Erklärung zum Fehler:
Bei Geräten mit Durchlauferhitzer hat einer der Temperaturbegrenzer (150 °C)
1F2 oder 2F2 ausgelöst. Manueller Reset (roter Pin) ist no...
28 - heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit Active AA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit Active AA
S - Nummer : 40431680
FD - Nummer : PNC 911 232 543 02
Typenschild Zeile 1 : Typ 45_2 DDS 04
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Hallo !

Ich bin zwar nicht ganz "vom Fach", kann aber mit einem Lötkolben und einem Multimeter umgehen.
Unser GS hat das "Klassikerproblem", dass die Maschine nicht heizt und nicht trocknet.
Ich habe das Forum schon durchwühlt und z.B den Durchlauferhitzer getestet, zeigt ca. 25 Ohm Widerstand an, scheint also O.K. zu sein. Des weiteren habe ich das leicht angeschmauchte Heizungsrelais durch ein in den verschiedenen Forenbeiträgen empfohlenes getauscht.
Leider hatte ich aber nicht den erhofften Erfolg...ich habe dann noch während des Betriebs der Maschine die Zuleitungen zum Durchlauferhitzer geprüft, mit dem Ergebnis das während des gesamten Programmablaufs da nichts an Strom ankommt.
Die Frage lautet nun wie so oft: Was ...
29 - heizt nicht korrekt -- Geschirrspüler IGNIS ADL 351 WH
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht korrekt
Hersteller : IGNIS
Gerätetyp : ADL 351 WH
S - Nummer : 854535101510
Typenschild Zeile 1 : NGLM
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Ihr,
ich hab derzeit ein Problem mit meinem Geschirrspüler.
IGNIS ADL 351 WH
Servicenummer: 854535101510
Typ NGLM
Seit geraumer Zeit säubert er nicht mehr richtig.
Wir haben festgestellt dass er nicht mehr heizt.
Mittlerweile läuft er nur noch sehr selten in den
Spülmodus (Reinigungsmodus) jedoch immer ohne zu heizen.
Meistens bricht er kurz (2 min) nach dem Reinigungsstart ab
und die grüne LED auf der rechten Seite blinkt.
Was wohl einer Fehlermeldung gleichkommt.
Man muss dann das Programm durch 3 sekündiges Drücken dieser Taste
beenden. Dieses Beenden funktioniert ebenfalls nicht immer, manchmal
muss der Taster mehrmals gedrückt werden bis das Programm beendet ist.

Meine Messergebnisse haben ergeben, dass die Heizung (Durchlauferhitzer)
einen Widerstand von 25 Ohm hat was ok sein sollte.
Die Betriebsspannung von 230 V für die Heizung konnte ich auch bei mehreren Versuchen nur einmal ganz kurz messen.
Hab auch einen K...
30 - heizt nicht mehr -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 3132WS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht mehr
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 3132WS
S - Nummer : 08/8806
Typenschild Zeile 1 : NA1/2
Typenschild Zeile 2 : DVGW M 460 E
Typenschild Zeile 3 : 100084
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebes Forumteam,
meine Spülmaschine, eine Bauknecht GSF 3132WS (Serv. Nr. 08/8806) heizt nicht mehr. Das Problem tauchte vor einiger Zeit schon mal auf, verschwand aber bei den folgenden Spüldurchgängen wieder. Nun waren wir vier Wochen im Urlaub und nun heizt und trocknet sie wieder nicht.
Nun habe ich selbst versucht das Problem herauszufinden mit folgendem Ergebnis:
Wasserstand in der Maschine ist ok.
Der Durchlauferhitzer hat einen Widerstand von 17 Ohm. Eine Leitung vom Heizrelais war etwas angebräunt, wurde gesäubert und hat Durchgang. Der Temperaturfühler (s. Bild) mit Verbindung zum Programmwahlschalter hat keinen Durchgang!!
Auf dem Durchlauferhitzer selbst sitzt wohl auch noch eine thermische Absicherung mit einem Stift, die von dem Heizrelais kommt. An diesem zog ich nun.
Bei dem nächsten Probedurchlauf wurde sie tatsächlich wieder warm, stoppte aber mitten im Prog...
31 - Durchlauferhitzer defekt -- Kaffeemaschine Saeco Saeco Vienna SUP 018 Durchlauferhitzer
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Durchlauferhitzer defekt
Hersteller : Saeco
Gerätetyp : Saeco Vienna SUP 018 Durchlauferhitzer
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag,

ich suche einen Durchlauferhitzer & eine Lippendichtung für meine Saeco Vienna SUP 018. Beim Durchlauferhitzer war kein Widerstand mehr messbar.

Vielen Dank

Pascal

...
32 - Wasser bleibt kalt & Dummheit -- Geschirrspüler Miele G 690 sc-i-2
Untenstehend mal noch ein Bild vom Durchflussmengenmesser im zerlegten Zustand. Technisch und mechanisch war der Durchflussmengenmesser einwandfrei, lediglich der O-Ring war total versifft wie man sieht -- und daher auch undicht.

Zudem ist leider das Gehäuse des Durchflussmengenmessers im Bereich des O-Rings ein bisschen fehlkonstruiert, da der O-Ring vom Gehäuse nicht richtig eingeschlossen wird, was die Undichtigkeit wohl begünstigt hat.

Alles gereinigt und (mit etwas Sekundenkleber) wieder zusammengebaut, und der Durchflussmengenmesser läuft wieder 1a (und ist dicht).

Der Durchflussmengenmesser an sich ist äußerst robust und primitiv und besteht eigentlich nur aus fünf Einzelteilen, darunter ein Magnet an der Achse und ein Reedschalter.

Nun aber noch zu einem anderen Problem. Einige Tage nach der obigen Reparatur heizt die Maschine schon wieder nicht mehr.

Fehlerspeicher habe ich zurückgesetzt, Temperaturbegrenzer ist reingedrückt, Maschine läuft -- Wasser bleibt aber kalt.

Es liegt diesmal auch während des Reinigungsgangs keine Spannung am Durchlauferhitzer an. Der Durchlauferhitzer hat einen Widerstand von 19 Ohm, was übersch...
33 - Geschirrspüler Siemens festival - SE 24269 -- Geschirrspüler Siemens festival - SE 24269
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : festival - SE 24269
S - Nummer : SE 24269
FD - Nummer : FD 8209
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

SpüMa Siemens SE 24269 heizt nicht

Der Geschirrspüler zieht ganz normal Wasser, läßt es dann in den Spülraum ein und pumpt es durch den Durchlauferhitzer, aber dieser beginnt nicht zu heizen. Zu Anfang war es nur mal ab und zu, nun heizt er aber gar nicht mehr.

Folgendes habe ich bisher überprüft:

- die Heizung ist beim Spülen spannungslos
- überbrücke ich den Kontakt für das Heizungsrelais funktioniert die Heizung, d.h. die Heizung und der Druckschalter am Durchlauferhitzer scheinen richtig zu funktionieren
- wenn ich das Heizungsrelais Primärseitig mit 5V ansteuere schaltete es auch sauber durch, allerdings bekomme ich im Betrieb keine 5V von der Steuerung, somit scheint das Relais in Ordnung zu sein und es sind auch keine verschmorten Lötstellen zu sehen
- der Kontakt des Sicherheitsthermostats hat 0R, ist also auch in Ordnung
- der Widerstand des NTC-Temperaturfühlers beträgt im kalten Zustand 64,5 kOhm
- wie im Forum beschrieben habe ich einmal 1,5l Wasser zusätzlich eingefüllt, hat er ...
34 - Geschirrspüler Blomberg GI55360 -- Geschirrspüler Blomberg GI55360
Hallo zf-electronic,

naja, Blomberg nannte es damals auch "Durchlauferhitzer", obwohl es
nicht so ist, wie man es sich sonst vorstellt.
Die Heizung ist tatsächlich wie eine Waschmaschinenheizung und wird
mit der Mutter in der Mitte befestigt (Mit dieser Mutter wird eine
Platte von hinten gegen die Dichtung gedrückt und diese damit zusammen
gequetscht = Quetschdichtung, wie bei der Thermoskanne.)
Wenn an der Heizung, zwischen einem der Anschlüsse und der Erdungsklemme,
ein nahezu unendlicher Widerstand zu messen ist, ist sie in Ordnung.
26 Ohm für den Heizkörper selbst sind ebenso ok.
Verdächtig sind dann noch der Netzentstörfilter der Maschine (hinten unten rechts)
und ansonsten die Netzzuleitung/Steckdose der Hausinstallation.
(Das Gerät mal an eine andere Steckdose bzw. einen anderen Stromkreis anschliessen.)
In seltenen Fällen liegt es an einem defekten Kabelbaum im Schwenkbereich
des Türscharniers der Maschine.

Mit freundlichen Grüßen,
auch an meinen lieben Kollegen Bernd

der Gilb


...
35 - Geschirrspüler   Bosch   SPS244204 -- Geschirrspüler   Bosch   SPS244204
Hallo,
endlich habe ich wieder Zeit zum weiterbasteln gefunden, es reicht auch mit dem Handspülen.

Nochmal zum Gerät:

Bosch Geschirrspüler
E-Nr. SPS2442/04
FD 7507101726

Ich habe das Gerät jetzt zerlegt, es waren vorne noch 2 Schrauben zu entfernen, dann konnte ich das Gehäuse nach hinten wegkippen und gucke jetzt bequem auf alle elektrischen Bauteile (jaja, ich habe nicht vergessen, vorher den Stecker zu ziehen...).

Ungefähr in der Mitte sit eine Box, wohl Durchlauferhitzer genannt. Oben sitzt ein Thermoschalter, and der Seite ein Druckschalter und innen drin ist ein Heizstab.

Warum nun heizt das Gerät nicht?

Der Druckschalter hat wechselseitig Kontakt, wird also funktionieren.

Die Heizspirale hat einen gemessenene Widerstand von 30 Ohm.
Ist das OK oder kaputt?

Wie kann ich den Thermoschalter prüfen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar,

Grüße ...
36 - Geschirrspüler Neff S4m2f -- Geschirrspüler Neff S4m2f
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S4m2f
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forumsmitglieder lese seit langen dieses Forum und finde es ist mit Abstand eines der besten!!!!!

Jetzt habe ich ein Problem der Geschirrspüler meiner Eltern heizt nicht mehr von heute auf morgen habe hier im forum schon gesucht nur nicht das richtige gefunden.

Das Programmm läuft ohne Probleme ab nur ohne Warmwasser.
Der Widerstand am Durchlauferhitzer liegt bei 15 Ohm müsste also passen.

Was könnte hier noch faul sein?


Danke für eure Antworten.

Markus ...
37 - Geschirrspüler Bosch Aquasensor -- Geschirrspüler Bosch Aquasensor
Hallo Atilla,

Zitat : Ich glaube die AP ist das Bild: SpüMa_Unten_Bild4.jpg
Ja, hier wäre wichtig, ob die AP gleich nach Start 230V bekommt.
Bild 1 zeigt den Durchlauferhitzer,
Bild 2 die Umwälzpumpe,
Bild 3 den Pumpentopf / Sammeltopf,
Bild 5 zeigt den Enthärterbereich

Auf dem Gesamtbild sind 2 Riffelschläuche zu sehen,
daß vor dem Zusammenbau beide Schläuche sauber sind.

An der AP mal ein Steckanschluss abziehen u. dann an beiden AP-Anschlüssen den Widerstand (Meßgerät im Ohmbereich) messen.
Welchen Ohmwert zeigt hier Dein Multimeter an?

Wenn Du erfahren genug bist, kannst Du die AP mal abnehmen (Bajonettverschluss) u. diese mal extern mit 230V beschalten.

Gruß Jürgen ...
38 - Geschirrspüler AEG Electrolux FOPTIMAAA -- Geschirrspüler AEG Electrolux FOPTIMAAA

Zitat :
DMfaF hat am  1 Jan 2009 14:05 geschrieben :
Ich weiß zwar nicht, wie Du gemessen hast, aber dies ist zuviel! Stecker von der Heizung abmachen und an beiden Kontakten messen!

den Stecker hatte ich waehrend der Messung schon von der Heizung abgezogen Und mit gestecktem Stecker wuerde der gemessene Widerstand nur zu gering, aber nicht zu hoch ausfallen. Welchen Widerstand sollte denn der Durchlauferhitzer besitzen?

Habe eben die SpüMa mit abgezogenem Stecker gestartet und die Spannung am Stecker gemessen. Dabei war der Stecker von der Heizung abgezogen, sonst waere ich mit den Multimeterspitzen nicht sicher in die Kontakte gekommen. Die meiste Zeit, in der ich eine Erwaermung des Wassers erwarte, zeigt das Multimeter keine Spannung an, um dann doch fuer ein 1-2 Minuten ca. 290V Wechselspannung anzuzeigen. Merkwuerdig, und wieso ueberhaupt mehr als 230V?

Irgendwo steckt doch bestimm...
39 - SONS Siemens Durchlauferhitzer DE24100 -- SONS Siemens Durchlauferhitzer DE24100
Von "csg_100" wurde mir am 9.12.08 folgende Beschreibung mitgeteilt:
--------------------------------------------------------------------

Hallo Jürgen288

Der einzige Eintrag in Google für "YD 47 230-22614" ist der folgende.


Erstellt am: 10 Aug 2004 10:29 ID = 90446
SONS Siemens Durchlauferhitzer DE24100


Bitte füge folgende Daten/Lösung an.
---------------------------------------------------------------------

Hallo

Sensor Inhalt:
Im Gehäuse des "YD 47 230-22614" ist ein Lichtschranken, der durch das durchsichtige Plastik-Rohr sieht, in dem sich eine Turbine befindet, und im Takt von Durchflussmenge/Zeit schaltet (IR-Diode mit Widerstand und Phototransistor).

Problem:
Das Plastik-Rohr ist verkalkt(braun) und behindert die durchsticht.

Lösung:
Sensor ausbauen.
Die eine Seite des Sensors mit einem Plastik-Klebestreifen zukleben. Wasser und Entkalker(kein Essig) einfüllen.
Warten bis das Plastik-Rohr wieder KLAR und durchsichtig ist.
Klebestreifen entfernen und mit Kohlensäure haltigen Wasser durchspülen.
Beim Einbau die Fließrichtung(nach unten) beachten.
Sensor einbauen und Fertig (läuft und läuft und läuft ........
40 - Geschirrspüler AEG Geschirrspüler -- Geschirrspüler AEG Geschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Geschirrspüler
S - Nummer : 50659699
FD - Nummer : 91123630900
Typenschild Zeile 1 : F65060UM
Typenschild Zeile 2 : 45_2ldj40
Typenschild Zeile 3 : 91123630900
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen im Forum, mit bitte um Hilfe.
Meine Spülmaschine heizt nicht mehr. Alter ca. 4 Jahre
Ich weiss diese Frage kommt im gesamten Internet tausendmal vor und auch tausendmal ist meist die Lösung die kalte lötstelle.

Mein Relai schaut einwandfrei aus. Ich habe es aber trotzdem nachgelötet und auch auch zu den nächsten Kontakten durchgemessen. Alles i.O.

Maschine heizt trotzdem nicht.!!!!!

Bis aufs heizen macht die Maschine alles.

Weitere Messungen. Stecker am Durchlauferhitzer gezogen und
Widerstand am Durchlauferhitzer gemessen. Unendlicher Widerstand.

Maschine eingeschaltet --> Programm gestartet und am DE Stecker direkt die Spannung gemessen. DE war abgeklemmt.
Am Anfang 30 V, dann ca. 60 Volt und schließlich 230 V.

Kann das sein ? Oder kann auch Dreck der Grund sein.

Mit bitte um Hilfe. Danke und grü?e

Wie kann ich den Durchlauferhitz...
41 - Kaffeemaschine Miele CVA620 -- Kaffeemaschine Miele CVA620
Geräteart : Kaffeemaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : CVA620
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


meine Frau hat bei einer Online-Auktion eine defekte Miele CVA620 ersteigert, und meine Aufgabe ist es nun diese wieder an den start zu bekommen

Habe noch nie eine Kaffemaschine repariert, bin aber Kommunikationselektroniker,
die Materie ist mir also nicht ganz Fremd.

Das Problem der Maschine:
Nach dem Einschalten kommt Sie mit dem selbsttest - die Brüheinheit fährt aus aber nicht vollständig. Dann fährt die Brüheinheit wieder zurück in die Nullstellung.
Im Display steht dann Brüheinheit blockiert.

Ich denke das Problem ist die Versorgung des Getriebemotors - die sind nur ca. 6 Volt. Glaube im Forum gelesen zu haben, das dieser mit 33 Volt versorgt werden sollte. Habe auch einen Schaltplan gesehen, wo ein Durchlauferhitzer als Vorwiderstand für eben diesen Motor verwendet wird.

Die Durchlauferhitzer samt Thermosicherungen sind aber ok -
beide haben einen Widerstand von 160 Ohm, und werden auch heiß.

Speise ich den Motor mit einem Labornetzteil (12V) funktioniert es tadellos. ...
42 - Geschirrspüler Miele G 670 SC -- Geschirrspüler Miele G 670 SC
Hallo Opel,

Zitat : Abends Spülmaschine angemacht
Welches Spülprogramm?

Zitat : ca. 18l/min


Zitat : Das Fach des Spültabs wurde nicht geöffnet
Nach dem Programmstart u. dem ersten "Wasserziehen", wie hoch steht da das Wasser -im Spülraum- über dem Grobsieb?
Füllt Ihr auch regel...
43 - TV Cinex TV70851 -- TV Cinex TV70851
Diese Modulchassis mit Diagnoseanzeige gibt es seit Ewigkeiten nicht mehr, die sind Mitte der 70er aufgetaucht und Anfang der 80er wieder verschwunden. Wenn du so ein Gerät willst dann mußt du dir so ein antikes Gerät besorgen. Auf den Modulservice den es damals gab kannst du aber nicht mehr hoffen
So einfach wie die Reparatur in der Theorie war, war sie übrigens nicht. Es konnten durchaus auch mal falsche Diagnosen angezeigt werden. Moderne Geräte haben aber auch wieder eine Diagnosefunktion in Form von Blinkzeichen. Verlass ist da allerdings auch nicht drauf.

Was den Widerling und dein VOX-Problem angeht:
Woher sollen wir wissen auf welchem Kanal du VOX empfängst? Der liegt in jedem Kabelnetz woanders.
Der Widerstand sitzt an der 33V Z-Diode. Ohne das Chassis näher zu kennen vermute ich mal das die 33V zum Tuner gehen. Die sollten stimmen. Ich hoffe nicht das du den Tuner selbst beschädigt hast.

Was den ebay-LCD angeht, in einem Fernseher gibt es keine "Zündstufe". Das ist ein Fernseher, kein Durchlauferhitzer. Da wird nicht gezündet und wenn da was zündet brauchst du die Feuerwehr

...
44 - Kaffeemaschine Miele Kaffeeautomat CVA 620 -- Kaffeemaschine Miele Kaffeeautomat CVA 620
Hallo Prinz,

danke für die schnelle Antwort. Da ich den Automaten wieder eingebaut habe (läuft ja auch mit einem Durchlauferhitzer) würde es mir sehr helfen wenn Du mir mitteilen könntest wie ich die Fühler überprüfen kann falls die Heizung ok ist (die Messung also "Kaum Widerstand" zeigt), da ich das Gerät sonst mehrfach ein- und ausbauen müßte.

Besten Dank im Voraus,

Stephan ...
45 - FI eingebaut und das Problem war da -- FI eingebaut und das Problem war da
Hallo,

Ich hatte auch mal so ein Problem und habe es so gefunden:

Alle Sicherungen incl. FI aus.

!!! Bitte auf Spannungslosigkeit prüfen !!!

1. Dann zwischen Potsschiene N und Potsschiene PE Widerstand messen.

Normalerweise sollte er sehr hochohmig sein. Ist der Widerstand gering oder Null so schlage ich vor:

An der N Schiene jedes einzelne N Kabel abklemmen und Widerstandsmessung laut Punkt 1 durchführen.

Irgendwann sollte der Widerstand hochohmig werden.

Damit sollte(n) sich die Leitung(en) finden lassen die PE und N verbindet. Die Leitung(en) können dann anhand der zugehörigen Sicherung dem Zimmer zugeordnet werden. In diesem Zimmer ist dann entweder in einer Verteilerdose / Steckdose oder auch einem Verbraucher der Fehler zu finden (evtl. auch durch ein Nagel wie bei mir).

Anmerkung:
Der Durchlauferhitzer sollte wegen der Stromaufnahme nicht über den gleichen FI wie der Rest laufen. FI hat 40A DL >= 25A d.h der normale FI wäre schnell überlastet. Daher DL entweder ohne FI oder extra FI für DL einbauen.

Viel erfolg.



...
46 - Geschirrspüler Miele GS 670 SC -- Geschirrspüler Miele GS 670 SC
Hallo Mathelox,

Du wirst das Gerät wohl oder übel hervorziehen und die linke Seitenwand abmontieren müssen, um die Heizung (Durchlauferhitzer) überprüfen zu können.

An diesem Durchlauferhitzer (senkrechtes Alu-Rohr) findest Du 2 Temperaturbegrenzer (so genannte Klixon-Thermostaten).
Dort bitte mal bei spannungsfreier Maschine (Netzstecker ziehen - Lebensgefahr!!!) die jeweils 2 Anschlussdrähte abziehen und den Thermostaten durchmessen: Jeder der beiden sollte nahezu 0 Ohm haben.
Die meisten Temperaturbegrenzer dieser Gerätebaureihe haben einen Reset-Knopf, der eingedrückt werden muss, wenn der Widerstand unendlich hoch ist.

Soweit erst mal...

MfG
der Gilb ...
47 - Geschirrspüler Bosch SGS 4652 - Spüldauer zu lang -- Geschirrspüler Bosch SGS 4652 - Spüldauer zu lang
Hallo,
Durchlauferhitzer hat Widerstand von 23,1 Ohm.
Schalter ist offen - Widerstand unendlich.
Schaltet dieser erst während des Betriebes ein oder muß er vorher geschaltet haben und öffnet nachher? ...
48 - Geschirrspüler privileg (AEG) 70530 (AEG Favorit) -- Geschirrspüler privileg (AEG) 70530 (AEG Favorit)
Nun Ja die Spüma zieht Wasser spült mit Wasser. Alle Seitenwände wurden vorher entfernt. der seitliche Recyclingbehälter führt Wasser, Pumpt ab und kommt dabei Wasser raus. (mit und ohne Sieb)
Spüma hat durchlauferhitzer (Rohr mit Heizspirale aussen) Digimeter zeigt keine Spannung während des gesammten Spülvergangs an (Alle Programme das gleiche)

Ich konnte im Bild1 abgebildeten Fühlers kein Widerstand messen. Ich weiß auch nicht ob er das muss.
Spüma zeigt auch kein Fehler an, obwohl dies möglich wäre.

:kaputt

MfG Mario ...
49 - Durchlauferhitzer 21KW bringt nicht volle Leistung -- Durchlauferhitzer 21KW bringt nicht volle Leistung
Hallo,

der Durchlauferhitzer bringt nicht die volle Leistung. Er ist von der Firma Siemens,

Type Tecline electronic 2NL8
Leistung 21KW
Elektronische Regelung mit Triacs
Anschluß 3 Phasen ohne N

Folgendes habe ich bisher gemacht/gemessen

Volumenstrom: 10,3 l/min

Temperatur Wassereinlauf: 10°C

Temperatur Wasserauslauf: 28°C (sollte 38°C bei bei diesem Volumenstrom sein)

Eingangsspannung
L1,L2,L3 410V jeweils zwischen den Phasen

Durchflußmesser im Einlauf, Turbine mit optischer Erfassung: Meßrad läuft (schnell genug?)

Temperatursensor im Einlauf: Verändert Widerstand wenn Wasser fließt.

Sicherheits Temperaturschalter (an Heizung 4): offen

Nominale Leistung / Widerstand / Spannung der Heizungen:
1.) 3,5KW 46,6 Ohm 200V
2.) 3,5KW 44,4 Ohm 200V
3.) 7 KW 23,4 Ohm 400V
4.) 7 KW 23,4 Ohm 200V
Die Spannungen habe ich mit einem TRMS Voltmeter gemessen.

Es sieht so aus, als ob die Heizung Nr. 4 nicht die volle Spannung bekommt.

Was könnte ich sonst noch tun? Woran könnte der Fehler liegen?
Vorab vielen Dank

Gruss
Rüdiger



...
50 - Geschirrspüler Miele g 765 sci -- Geschirrspüler Miele g 765 sci
Hallo Hagen,
danke für die Bilder.

Zitat : habe durchgemessen, 1x40 Ohm, 1x1,5 Ohm Anschluss 3 muß das rote Kabel sein.
Die 40Ohm könnten stimmen, aber wo kommen die 1,5Ohm her?
Die 3 müsste die braune Leitung -Druckschalter zum unteren Klixon- sein.
Mess mal bitte zwischen dieser braunen Leitung -unten am Durchlauferhitzer und dem blauen Anschluss oben auf dem Durchlauferhitzer auf Widerstand.
Auch mal oben die beiden blauen Drähte abziehen u. einzeln gegen den unteren braunen Anschluß auf Widerstand messen.
Netzstecker noch gezogen lassen!
Gib uns mal die einzelnen Ohmwerte hier durch.
Wir wollen hiermit nur prüfen, ob die Heizung mit deren Klixon i.O. ist.

Gruß Jürgen




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jürgen288 am 12 Dez 2006 18:10 ]...
51 - Geschirrspüler AEG Favorit 3in1 -- Geschirrspüler AEG Favorit 3in1
Der Durchlauferhitzer wurde doch von Dir durchgemessen, und wäre ohmisch in Ordnung. Die Temperatur wird über eine NTC geregelt, der bei 20C ca 6023 Ohm haben sollte, bei Temperaturerhöhung wird der Widerstand kleiner (65C = 1000 Ohm). Die Heizung hat auch eine Schmelzsicherung, die bei 260C auslöst. Dann wäre kein Widerstand von ca 25 Ohm zu messen. Ich würde zuerst die Elektronik im Bereich des Heizrelais nachlöten, dann die Verbindung zur Heizung, sowie die Thermostate prüfen. ...
52 - Geschirrspüler Phillips Whirlpool ABG 880/3FW -- Geschirrspüler Phillips Whirlpool ABG 880/3FW
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Phillips Whirlpool
Gerätetyp : ABG 880/3FW
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo seid kurzem wir das Wasser im Spüler nicht mehr heiß. Ich habe am Durchlauferhitzer gemessen das während des heizens Strom fließt.(230Volt).Ich hab auch den Widerstand gemessen und der erhitzer scheint ok zu sein. Ich habe nun den Temperaturfühler ausgebaut und dieser zeigt keinen wiederstand an. Wenn man ihn schüttelt hört es sich an al ob in ihm etwas locker ist. Wenn ich den Widerstand messe und wackele zeit das Messgerät Wiederstand an. Ansonsten zeigt es nichts an. Kann es sein der Temperaturfühler (Thermostat) defekt ist ?

Gruß und Danke
Stefan...
53 - Geschirrspüler Bosch Siemens Silence -- Geschirrspüler Bosch Siemens Silence
Die Heizung ist ein Durchlauferhitzer. Verfolge die Druckwasserleitung von der Umwälzpumpe zu den Sprüharmen. Entweder ist der DLE unter der Maschine oder seitlich. Dort mal das Heizelement messen (Widerstand). Und dann die Spannung. Auf den vorgeschalteten Druckschalter achten.

...
54 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung
Hallo Widerstand,

es ist mgl. 2 Stromkreise über einen LS zu betreiben, dann muss aber jeder Kreis den ganzen Strom vertragen, sonst wäre es ja keine Leitungsschutzschalter mehr.

>kürzlich hab ich mir einen durchlauferhitzer installiert >mit 3500 watt, und ... nun springt die sicherung raus, >wenn das wasser ne zeitlang läuft, 2 minuten zirka.

Der DLE allein zieht also volle 16A, dann darf Dich das Abschalten nicht wundern.

>kann ich die 16A sicherung gegen eine 20A austauschen?

Können kann man viel, ich denke mal, Du darfst es sowieso nicht, ob es technisch vertretbar ist, hängt von mehreren, Dir offensichtlich nicht bekannten Faktoren ab.
(z.B. Leitungsquerschnitt, Leitungslänge, Abschaltebedingung usw.)

>könnte ich prinzipiell jeden stromkreis einzeln mit 16A >absichern, nur geht das nicht, weil es für die E27 >Fassung im keller keine sicherungen mit höherer >amperezahl gibt?

Grundsätzlich gilt das oben gesagte auch hier, 25A Vorsicherung ist nicht gerade viel, wenn Du Boiler und DLE betreibst. Jedoch wäre es nur Aufgrund der Vorsicherung nicht unmöglich alle LS mit 16A zu bemessen. Ich rate Dir dringend, einen Elektriker zu konsultieren, damit Deine Wohnung auch noch in Zukunft existiert.

Viele Grü...
55 - Defekte Steckdosenleiste :( -- Defekte Steckdosenleiste :(
Ein Beispiel.
Die neuen Verteiler werden sehr billig hergestellt. Die Drähte werden eingecrimpt und der Deckel hält alles fest. Dient sogar als Zugentlastung. Beim Crimpen kommt es sehr oft vor, das der Draht nur zur gänze einen Kontakt zur Leitfläche hat. Oft sogar nur 2 bis 10 Litzen vom ganzen Draht. Dadurch entsteht ein Widerstand der sich bei hohe Lasten erwärmt. Ein Kühlschrank oder Kaffeemaschine reicht aus, einen Brand zu verursachen.

Krass finde ich folgende Situition im Sicherungskasten meines ehemaligen Arbeitsplatzes. Da war so eine Brandbombe angeschraubt. Der Stecker abgetrennt und die Litzen direkt ohne Hülsen an die Sicherungen angeschlossen. Damit der Stecker nicht unnötig war, urde eine Klemme drauf geschraubt (ohne Hülse natürlich) und an das Feuchtraumkabel der Halogens angeschlossen.
Ausser das diese Brandbomben oft abbrennen, nein missbraucht werden die auch noch. Am Verteiler war auch noch das WC-Licht angeschlossen und der Durchlauferhitzer des Waschbeckens. Leider hab ich damals kein Foto gemacht. Aber das wird nicht der einzige Fall in Europa sein.
Werden die Verteiler überhaupt einen Dauertest unterzogen? ...
56 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren

Zitat :
xxjoe12 hat am 15 Jul 2004 18:50 geschrieben :
Hallo,

habe mal nachgeschaut:

- der eingebaute Fi hat 40 Ampere und 0,03 A Nennfehlerstrom
- der große hat 63 Ampere und auch 0,03 A Nennfehlerstrom

Dann spricht nichts gegen den 63er

Zitat :
- die Kerammiksicherungen haben 50 Ampere
- die PE Leitung kommt vom Erdspieß und geht über ein vieradriges Kabel (16 mm2 ?)

wie vieradrig? ist sort eine vieradrige Leitung, von der nur eine Ader belegt ist??

57 - Durchlauferhitzer Blankdraht Heizsystem -- Durchlauferhitzer Blankdraht Heizsystem
Hallo!

Hab mal wieder eine Frage
Bei diesen Durchlauferhitzer kommt ein Blankdraht Heizsystem zum Einsatz. Damit es nicht zu hohen Berührungsspannungen kommt, werden die Zu und Abflussleitungen verlängert ausgeführt und der spez. R vom Wasser muß mind. 900ohm/cm bei 15°C betragen.

Alles Recht und Ok, aber wie kann ich den Widerstand vom Wasser überprüfen? Ist wahrscheinlich wieder so eine typische Andrea Frage, aber ich komm damit nicht klar?
Danke schon mal in voraus, Andrea
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Durchlauferhitzer Widerstand Temperaturregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Durchlauferhitzer Widerstand Temperaturregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184018528   Heute : 18410    Gestern : 28446    Online : 506        13.5.2025    11:14
33 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0617618560791