21KW Durchlauferhitzer bringt nicht volle Leistung Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Durchlauferhitzer 21KW bringt nicht volle Leistung |
|
|
|
|
BID = 416389
Ruediger Neu hier

Beiträge: 23
|
|
Hallo,
der Durchlauferhitzer bringt nicht die volle Leistung. Er ist von der Firma Siemens,
Type Tecline electronic 2NL8
Leistung 21KW
Elektronische Regelung mit Triacs
Anschluß 3 Phasen ohne N
Folgendes habe ich bisher gemacht/gemessen
Volumenstrom: 10,3 l/min
Temperatur Wassereinlauf: 10°C
Temperatur Wasserauslauf: 28°C (sollte 38°C bei bei diesem Volumenstrom sein)
Eingangsspannung
L1,L2,L3 410V jeweils zwischen den Phasen
Durchflußmesser im Einlauf, Turbine mit optischer Erfassung: Meßrad läuft (schnell genug?)
Temperatursensor im Einlauf: Verändert Widerstand wenn Wasser fließt.
Sicherheits Temperaturschalter (an Heizung 4): offen
Nominale Leistung / Widerstand / Spannung der Heizungen:
1.) 3,5KW 46,6 Ohm 200V
2.) 3,5KW 44,4 Ohm 200V
3.) 7 KW 23,4 Ohm 400V
4.) 7 KW 23,4 Ohm 200V
Die Spannungen habe ich mit einem TRMS Voltmeter gemessen.
Es sieht so aus, als ob die Heizung Nr. 4 nicht die volle Spannung bekommt.
Was könnte ich sonst noch tun? Woran könnte der Fehler liegen?
Vorab vielen Dank
Gruss
Rüdiger
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 416464
martin02 Stammposter
   
Beiträge: 496
|
|
Hallo,
habe leider keinen Schaltplan, aber um mit den gegebenen Widerständen 21kW hinzukriegen müssten sie so geschaltet sein:
1&2 parallel zwischen z.B. L1-L2
3 zwischen z.B. L2-L3
4 zwischen z.B. L1-L3
Ich weiß nicht, ob die Widerstände so fest verdrahtet sind, aber WENN, dann kämen diese Messwerte bei einem fehlenden oder nicht durchgeschalteten Leiter zustande. (wie auch bei nicht elektronischen Geräten teilweise die Stufe 1)
Hast du einen Schaltplan?
Martin |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 416536
Ruediger Neu hier

Beiträge: 23
|
Hallo,
das ist noch schwieriger. Ich habe jetzt einen Stromlaufplan, zumindest einen groben.
Es gibt 4 Heizungen A, B, C, D.
Es gibt 4 Triac Regelstufen.
A liegt zwischen L1 und Triac
B liegt ungeregelt zwischen L1 und L2
C liegt zwischen 2 Triacs
D liegt zwischen 2 Triacs
An B müssen 400V liegen.
Die Bezeichnungen im 1. Post (1, 2, 3, 4) stimmen also nicht mit denen im Schaltplan überein (3 muß B sein)!
Gruß
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 416545
martin02 Stammposter
   
Beiträge: 496
|
Hallo,
A und B müssen die 3,5kW sein. Die werden nämlich bei Volllast parallel geschaltet. Also könnte ABCD=1234 stimmen.
Die Messwerte würden so auftreten, wenn zwar alle Triacs voll durchschalten, aber der L1 im Sicherheitsschalter z.B. unterbrochen ist. Kommt der L1 dahinter an?
Also liegen ausschließlich an "C" die 400 V, sonst 200, richtig?!
MfG
Martin
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 416556
Ruediger Neu hier

Beiträge: 23
|
Hallo,
Zitat :
| Also liegen ausschließlich an "C" die 400 V, sonst 200, richtig?! |
B liegt ungeregelt zwischen L1 und L2.
Ich werde die genaue Zuordnung mal im Gerät herausfinden. Die Anschlüsse sind bezeichnet, die Heizungen nicht. Ich denke, wenn die Spannung an den Heizungen sollten alle eine Effektivspannung von 400V haben:
Alle Heizungen zusammen ergeben dann ungefähr 21KW.
Wenn die Triacs voll durchgeschaltet wären, müßten an allen Heizungen die 400V liegen, sonst kann die Gesamtleistung nicht erreicht werden.
Zitat :
| Die Messwerte würden so auftreten, wenn zwar alle Triacs voll durchschalten, aber der L1 im Sicherheitsschalter z.B. unterbrochen ist. Kommt der L1 dahinter an? |
Wenn L1 unterbrochen wäre, läge an B gar keine Spannung. Aber vielleicht ist eine andere Phase nach dem Sicherheitsschalter unterbrochen, das kann ich leicht messen.
Oder die Triac schalten nicht vollständig durch. Dann stimmt etwas mit der Regelung oder Sensorik nicht.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 416583
Ruediger Neu hier

Beiträge: 23
|
Hallo,
der Sicherheits und Strömungsschalter ist defekt, L1 wird nicht sicher durchgeschaltet, Wackelkontakt.
Problem gelöst, aber Repa lohnt nicht, schalter kostet 209Eur + Versand!
Gruß
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183925765 Heute : 6475 Gestern : 9087 Online : 180 7.5.2025 18:06 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0298810005188
|