Durchlauferhitzer Blankdraht Heizsystem Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
Durchlauferhitzer Blankdraht Heizsystem |
|
|
|
|
BID = 15391
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
|
Hallo!
Hab mal wieder eine Frage
Bei diesen Durchlauferhitzer kommt ein Blankdraht Heizsystem zum Einsatz. Damit es nicht zu hohen Berührungsspannungen kommt, werden die Zu und Abflussleitungen verlängert ausgeführt und der spez. R vom Wasser muß mind. 900ohm/cm bei 15°C betragen.
Alles Recht und Ok, aber wie kann ich den Widerstand vom Wasser überprüfen? Ist wahrscheinlich wieder so eine typische "Andrea Frage", aber ich komm damit nicht klar?
Danke schon mal in voraus, Andrea
|
|
BID = 15395
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Blankdraht. Deibel auch ! So etwas gibt es wirklich ?
Die labormäßigen Leitfähigkeitszellen bestehen aus einem Glasrohr, durch die die Zuleitungsdrähte laufen.
Am unteren Ende befinden sich in einer Art Napf, damit die Messung nicht durch leitfähige Gegenstände in der Umgebung gestört wird, zwei quadratische 1cm x 1cm große Platinbleche in 1 cm Abstand. Der Napf hat einen annähernd quadratischen Querschnitt, so daß das Meßvolumen annähernd ein Würfel von 1cm Kantenlänge ist.
Durch diesen Aufbau erreicht man eine Zellenkonstante nahe an 1.
Ansonsten lautet die Antwort: Mit 50Hz Wechselspannung.
Übrigens: Entweder den spez. Widerstand Ohm mal cm, oder die spez. Leitfähigkeit in S pro cm messen.
Nicht Ohm/cm !!!
P.S.:
Die Aufgabe ist offenbar ein praxisbezogenes Beispiel.
Eine für die Kalibrierung geeignete 9,6 milli-molare KCl Lösung hat bei 15°C die gewünschte Leitfähigkeit von 1,1 mS/cm.
Einfach 722 mg KCl (gibts in der Apotheke) in 1l destilliertem Wasser lösen.
Der Temperaturkoeffizient ist groß. Bei 20°C ist die Leitfähigkeit dieser Lösung schon 11,4 % höher.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Mär 2003 15:01 ] |
|
BID = 15642
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
Vielen Dank, Perl!
Danke für das Aufmerksam machen von s/cm und ohm*cm,
muß die Grundlagen wohl nochmal durchgehen.
Weiß zwar Leitfähigkeit und Widerstand, aber in Berechnungen wurden wir nie darauf aufmerksam gemacht.
Naja, aber eigentlich sollte es klar sein.
Danke nochmal, liebe Grüße Andrea
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183841998 Heute : 9818 Gestern : 9575 Online : 231 28.4.2025 23:15 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0253140926361
|