Gefunden für dsl modem direkt - Zum Elektronik Forum





1 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren




Ersatzteile bestellen
  Denke das Problem gefunden zu haben, es lag an der Telefon Dose. Möglich die diese beim letzten Fritz-Box Tod (Gegrilltes Modem) durch Spannung auf der Telefonleitung die nur 0V bei vDSL ALL-IP Anschluss betragen darf der Dose einen mitgegeben hat.

Habe dann eine Baumarktdose gekauft, wieder umgetauscht da China Schrott.

Werde mir jetzt eine Telekom Dose besorgen mit PPA, da ich eine neue erste TAE brauche.

Fritte hängt jetzt ohne TAE direkt an 1a und 1b.

Die beiden Qante Verteiler die mein Kabel ebenfalls übergeht, bis es im schwarzen Erdakbel verschwindet. Die beiden Verteiler sind ok.



Testweise ein paar Gigabytes gezogen und bisher keine Fehler, wenn jetzt noch Fehler kommen liegts nicht an mir.

Bei meiner Bekannten sind bei ihrem A-DSL Anschluss in beiden Masken Fehler beim Fehlerzähler. Telefonleitung gescheckt, und eine Adern ist durchgehend schwarz oxidiert, werde die Tage mal auf 2 andere Adern in der Wohnung umstecken wo das Kupfer noch blank ist und gucken ob die Werte besser werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 22 Mär 2017 18:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 22 Mär 2017 18:45 ]...
2 - Blitzschlag - Telefonleitung -- Telekommunikation Telekom/Panasonic Telefon/Anrufbeantworter
Stecke Dein Telefon direkt ohne Splitter und DSL an der Telefondose ein und wenn das Teil dann Tut liegt der Fehler am Splitter bzw am DSL-Modem.
Streikt das Teil da schon, ohne Splitter ist es reif für die ...








3 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen
ISDN läuft aus, über kurz oder lang wirst du daher auf einen All-IP Anschluss umsteigen müssen. Schlicht und einfach weil die Hardware alt ist und nicht mehr unterstützt wird.
Bei VDSL100 kommst du da eh nicht drum rum, ISDN fällt dabei weg, genau wie der Splitter und der NTBA. Die Box kommt dann direkt an den Anschluss.

Bei der 7490 ist das aber letztendlich egal. Die kannst du, mit Splitter und NTBA, an einem ISDN-Anschluss betreiben, und deine Telefone an den analogen und den S0-Ports betreiben, du kannst aber auch einen All-IP Anschluss nehmen und da deine ISDN-Telefone oder auch analoge n den 2 Analogports weiterbetreiben.
Du kannst auch deine Eumex weiternutzen, sofern du das möchtest. Nötig ist das aber nicht.
An einem All-IP Anschluss ersetzt die Box Router, DSL-Modem, Anrufbeantworter, Telefonanlage und Splitter. Bei DECT-Telefonen auch noch deren Basis.

Die Box braucht auch kein Upgrade, das kann die so, auch wenn du natürlich die aktuelle Firmware drauf haben solltest.

Es muß auch nicht die 7490 sein, das konnten die Fritzboxen und Speedports, bis auf VDSL, schon vor 10 Jahren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Feb 2015 17:45 ]...
4 - DSL Kabel als Lan Kabel nutzen. -- DSL Kabel als Lan Kabel nutzen.
Hallo an alle,

demnächst soll mein ADSL Anschluss auf VDSL mit VoIP umgestellt werden. Dabei soll ja bekannterweise nun das Telefon direkt an den Router und dieser direkt an die TAE Dose angeschlossen werden. Derzeit befindet sich das Modem neben meinem PC und es führt vom Modem ein DSL Kabel, das schön befestigt an den Wänden ist und durch paar Wände hindurch gebohrt worden ist, an die Splitterbox im Flur.
Soweit ich mich richtig bisher informiert habe, ist das DSL Kabel mit einem RJ11? Stecker an dem Modem befestigt und das andere Ende wurde ohne einen Stecker in die Splitterbox abgeklemmt.

Leider muss nun der neue Router in den Flur, damit das Telefon in ihn angeschlossen werden kann. Das bisherige Kabel wäre nutzlos und ich müsste ein überlanges Lan Kabel kaufen und generell habe ich das alles nicht selber gemacht und besitze kein Bohrer etc. Deshalb kam ich auf die Idee das bisherige Kabel in ein Lan kabel umzufunktionieren. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand bräuchte ich dann jeweils zwei RJ45 Stecker. Ab hier bin ich nicht weiter gekommen:

1.Geht sowas überhaupt?
2.Wie genau müssten die Adern dann verlegt werden?
3.Muss das immer mit einer Crimpzange geschehen oder gibt es bisschen teurere RJ45 Stecker, die auf sowas nicht angewies...
5 - Upgrade ausschlagen?: Speedport W723V auf W724V -- Upgrade ausschlagen?: Speedport W723V auf W724V
Hallo.
Bei einem Bekannten werkelte ein Speedport W723V Type B hinter einem DSL Splitter als DSL Modem + analoge Telefonanlage.
An den TAE Ausgängen 1 und 2 des W723V Typ B waren ein analoges Schnurlostelefon und eine Tel/Fax Kombi angeschlossen.

Nachdem der W723V Typ B bei einem Unwetter die Hufe hoch nahm, kam ein Speedport W724V als Ersatz.
Wie es scheint aber unterstützt der W724V aber nur VoIP womit der "Telefonteil" des Austauschgerätes unter dem bestehenden Vertrag (DSL+analogFon) nutzlos ist.

Der Anwender legt Wert auf eine möglichst ausfallsichere Funktion von Fax und Telefon, weshalb ich plädiere den Vertrag mit klasssich analoger Telefonie auf jeden Fall bestehen zu lassen. Allerdings möchte er auch wieder zwei analoge Endgräte anschließen können.

Frage nun ist:
Sollte man reklamieren und auf einem W723V bestehen und das "Upgrade" von W724V ausschlagen, um wieder zwei Endgeräte anschließen zu können?
Oder soll er den W724V behalten und die analogen Telefone dann direkt am Splitter betreiben (ggf mit AMS 1/2)

Würde mich freuen mal eure Meinung zu hören.

Bitte um Verzeihung, aber was die aktuelle Magenta Technik betrifft bin ich seit Jahrzehnten nicht mehr auf dem Laufenden, da ich im B...
6 - Schlechter DSL Empfang über TP-Link Powerline-Netzwerkadapter -- Schlechter DSL Empfang über TP-Link Powerline-Netzwerkadapter
Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem. Ich sitze mit meinem PC auf der Hausrückseite im Erdgeschoß. Unser DSL Modem ist in der 1. Etage auf der Hausvorderseite. Das sind geschätzte 10m Luftlinie.

Da es mir nicht möglich ist, ein Kabel zu ziehen, surfe ich über das W-Lan Netz meiner Fritzbox 7390. Leider gehen von meiner 50 Mbit Glasfaserleitung dabei ca. die Hälfte verloren. Schließe ich ein Notebook jedoch direkt an die Fritzbox 7390 an, bekomme ich sogar 51 Mbit.

Da ich diese Leistung jedoch auch an meinem Desktop PC im Erdgeschoß haben wollte, habe ich mir von TP Link das TL-WPA281KIT WLAN-N Powerline-Netzwerkadapter KIT gekauft. Nachdem ich alles eingerichtet habe, surfte ich über das Stromnetz. Ein Leitungscheck ergab, dass von den möglichen 51 Mbit über das Stromnetz sogar nur noch 8 Mbit ankommen. Über das abgestrahlte W-Lan des TP-Link Adapters, welcher unmittelbar hinter mir in der Wand in der Steckdose saß, erhielt ich schlappe 12 Mbit. Also weniger als von der Fritzbox in der 1. Etage.

Einige Tage später erfuhr ich von meinem Nachbarn, der im Reihenhaus neben uns wohnt, dass er trotz ausgeschalteten DSL Modem über seinen Devolo Powerline Adapter ein Internet Signal empfängt. Damit war klar, dass der Stromkreis unseres Reihenhau...
7 - Transparente ISDN-Telefonanlage zur Rufnummernsperrung -- Transparente ISDN-Telefonanlage zur Rufnummernsperrung
Das aktuelle Flagschiff (7390) hat auch eine DECT-Basis eingebaut, was bedeutet, man kann Mobilteile direkt an die Fritzbox anmelden. Da du ja eine ISDN-Basis hast ist das nicht nötig.

PC-Fax ist auch in der 7170 schon vorhanden, entweder man klemmt an den dortigen USB-Port eine Platte oder USB-Stick, welcher gleichzeitig als Netzwerkspeicher (NAS) benutzt werden kann, oder man gibt einfach eine Mail-Adresse an. Eingehende Faxe werden dann an diese Mail-Adresse weitergeleitet. Ob man mit der Anlage auch Faxe verschicken kann weiß ich gerade nicht, habe es jedenfalls noch nie gemacht.

Sofern man noch die Zugangsdaten vom DSL-Zugang hat kann die Fritzbox natürlich auch DSL-Modem und -Router, sowie WLAN-AP ersetzen. ...
8 - Wlan Frage -- Wlan Frage

Zitat :
Ich habe bereits im Internet eine 25db Aussenantenne gefunden. Nur hat diese ein Anschlusskabel von 30 cm Länge. ich muss dieses nun wohl oder übel verlängern.

Hi,
Das verlängern des Antennenkabels hat massive Verluste zur Folge.
kannst Du den Router/Modem nicht direkt unter der Antenne montieren und notfalls das LAN/DSL Kabel verlängern ?? ...
9 - DSL-Vertrag, Recht auf Zugangsdaten -- DSL-Vertrag, Recht auf Zugangsdaten
Wenn ich mich recht erinnere wurde vor nicht allzulanger Zeit entschieden, dass die DSL-Zugangsdaten nicht herausgegeben werden müssen. Der Provider muss dir demnach nicht zwangsläufig erlauben dich direkt mit der Fritzbox ins Internet (VDSL nehme ich an) einzuwählen.
Allerdings sollte man dann zumindest das WLAN vom Router aus bekommen. Ob selbst konfigurieren ist damit noch nicht gesagt. Wobei ohne Konfigurationsmöglichkeit des Routers auch noch andere negative Punkte einhergehen, auch wenn Dinge wie z.B. Port Forwarding für die meisten normalen Benutzer nicht von Interesse ist. Dein eigenes WLAN könntest du mittels Fritzbox oder anderem AccessPoint auch mit Kabelverbindung zum Stadtwerke-Router bauen.
Und so werden aus Splitter, NTBA, DSL-Modem, Router und AccessPoint über eine einzige Fritz- oder Easybox plötzlich wieder 3-4 Geräte, nur wegen schlechter Firmenpolitik ...
10 - Suche WLAN Client / Switch -- Suche WLAN Client / Switch
Warum willst du direkt hinter dem DSL Modem auch den Sat Receiver und einen Laptop anbinden? Diese beiden Geräte sollten eigentlich auch hinter dem Router sitzen.

Ich würde hier nach Möglichkeit den Router(+Firewall) direkt am Ort des Modems montieren. WLAN dann innerhalb des Heimnetzes.
Wenn das nicht möglich ist, dann eben eine dedizierte WLAN Funkstrecke für DSL-Modem <> Router und dann nochmal innerhalb des Routers. ...
11 - DSL-Signal "prüfen" -- DSL-Signal "prüfen"
Wir hatten ein ähnliches Problem als der magenta Riese uns von DSL 1000 auf 6000 upgegradet hat.
Nach unbestimmter Zeit brach die Datenverbindung einfach ab obwohl ich noch mit dem DSL verbunden war.
Eingestellt auf 2000 als Obergrenze blieb die Verbindung dann stabil, alles darüber verkraftet wohl die Leitung nicht.

Ich hatte damals ein Tool das sich direkt mit dem DSl Modem verbinden konnte und auch die Dämpfungswerte usw. angezeigt hat.
Weis allerdings nicht mehr wie das hieß. ...
12 - Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen? -- Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen?
Servus Leute!

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich hab netzwerkmäßig eh den schwarzen Daumen des Todes. Hab schon überlegt den PC nach Rekordzeit wieder neu aufzusetzen. Diverse Stunden der Web-Recherche hab ich natürlich auch schon hinter mir.

Zur Situation:
Wand -> Kabel D Modem -> Router -> Switch 1 -> PC1 + NAS + Switch2 (daran PC2 + TV + BlurayPlayer)

PC1: i5 Quadcore, WIN7 Pro, 64bit
PC2: AMD Dualcore, WIN7 Home Premium 32 bit
NAS: QNAP 119-PII
Router: ein alter Netgear Rangemax WPN862 oder so (WLAN ist deaktiviert)
Switches: Beides Gigabit Switches, verschiedene Hesteller
Kabel: alles mit CAT5e fest verkabelt, zwischen Switch und NAS Cat7

Den Switch 1 hab ich, damit ich das Hausnetz aufrecht erhalten kann, auch wenn ich den Router abschalte.
Außerdem, damit die Verbindung zwischen den Rechnern und NAS auf Gigabit-Basis läuft. Der Router ist wie gesagt schon älter und schafft nur 100Mbit.
Switch 2, damit nur eine Leitung vom Arbeitszimmer ins Wohnzimmer läuft.

PC 2 ist auch schon älter. Dient(e) als Mediacenter-PC am TV. Läuft seit etwa 2005 unverändert und performt "normal" bei den Tests.
PC 1 ist neu, hab ich vor kurzem zusammengebaut, trat seinen Dienst in KW20 an. T...
13 - Faxweiterleitung aufs i-Phone -- Faxweiterleitung aufs i-Phone

Zitat :
Mirto hat am 19 Mär 2012 09:40 geschrieben :

Zitat : Er schreibt, dass er das Faxgerät an einer Nebenstelle einer TK-Anlage hängen hat.
Eben! Ein altes Modem oder eine Modemkarte an/in den PC.

Zitat : Eine ISDN-Karte mit Faxfunktionalität ist in Zeiten von DSL auch nicht gerade üblich.
Was willst Du mit einer ISDN-Karte an einem analogen Anschluss??
14 - Extreme Probleme mit DSL2000 (miserabler Rauschabstand) -- Extreme Probleme mit DSL2000 (miserabler Rauschabstand)
Habe folgendes Problem bei einem Kunden: Er wohnt etwas abgelegen und bekommt daher maximal DSL 2Mbit/s. Er betreibt an dem Anschluss eine Vodafone Easybox 803. Ich habe den Anschluss vor etwa 8 Jahren installiert und er lief bisher ohne Störungen. Seit einiger Zeit aber geht die Datenrate des Downstreams auf bis zu 64 kBit/s zurück und das Modem synchronisiert ständig neu.
Die Easybox 803 hat ein Untermenü, in dem sich die Leitungsdämpfung und der Rauschabstand (Noise Margin) abfragen lässt: Leitungsdämpfung am ursprünglichen Standort etwa 37dB (Downstream) und Rauschabstand nur 6,5 dB (Downstream). Das über die gleiche Leitung laufende ISDN funktioniert indes völlig störungsfrei, auch der Upstream hat eine normale datenrate von etwa 450 kBit/s. Es wurde ein Techniker von Vodafone bestellt, der den Anschluss überprüfte und am Hausanschluss im Keller ein einwandfreies Signal feststellte. Ich hab es dann auch noch mal mit der Easybox direkt am Hausanschluss kontrolliert und in der Tat, dort beträgt der Rauschabstand des Downstream etwa 21dB. Die Leitungsdämpfung etwa 36dB (Downstream). Ich habe darauf hin neue geschirmte Telefonleitungen in die Leerrohre eingezogen und messe nach nur 7m nur noch 16dB Rauschabstand und nach weiteren etwa 12m nur noch 7dB (Upstream). Der Rausch...
15 - DSL-Anschluss verlegen -- DSL-Anschluss verlegen
Jeweils zwei Adern aus einer Leitung werden ohne Verbraucher, Dose oder sonstigem verbunden - ob das schon kurzschließen ist...
Aber bei Telefonie würde auch (kurzzeitiges) Kurschließen der Amtsleitungen nicht schaden - in seltenen Fällen hilft es sogar

Vermutlich wird es irgendwo noch eine Verteilstelle geben, evtl. direkt im/am APL, wo zum einen das 6x2x und die Leitung ins Zimmer deiner Großmutter zusammen treffen.

Geht das Internet noch wenn der DSL-Splitter Amtsseitig nicht mehr verbunden ist? Falls ja sollte das noch geändert werden. Wenn das DSL-Modem / -Router jetzt direkt im DSL-Anschluss des Splitters ist hat sich die Frage erübricht.

Gruß clembra ...
16 - Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL -- Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL
Und dabei sind die Klemmstellen schon für je zwei Adern. Die Löcher rechts und links der Schrauben sind jeweils für einen Kontakt.
Ich tippe auch entweder auf Kontaktschwäche, Kurzschluss mit dem Blech oder ähnliches.

Parallel geschaltet wäre das ganze hier (wenn sauber ausgeführt) mit einer Stichleitung von 2cm in der TAE-Dose. Ob die hochfrequenztechnisch so relevant sind?

@Mr.Ed
Splitter gibt es nicht mehr zwangsläufig. In der Firma haben wir z.B. 2,5 DSL-Anschlüsse von rot, da hängen die DSL-Modem/Router/Bridges auch direkt an der Doppelader vom Amt. Telefoniert wird darüber aber nicht ...
17 - Congstar DSL-Modem -- Congstar DSL-Modem

Zitat : demnächst habe ich DSL 6000 an Stelle DSL 2000 und brauche dann auch ein neues Modem.
Bekommst du kein neues Gerät von deinem Anbieter? Als ich vor einigen Jahren auf 16000 umgestiegen bin konnte ich mir bei der Telekom ein neues aussuchen, inkl. Router, WLAN, Telefonanlage usw. Da es hier im T-Punkt Probleme gab, gab es das nach einer Beschwerde bei der Hotline für ganze 30 Euro
Da sind die Anbieter eigentlich großzügig, von irgendwelchen Billiganbietern natürlich mal abgesehen. Es kann natürlich sein, das dein vorhandenes Modem DSL6000 kann, dann bekommst du kein neues. Davon gehe ich übrigens aus, mein Siemens NT4600U konnte das auch und das ist wirklich alt.


Zitat : ...
18 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
19 - Elektronisches Relais für Netzabschaltung eines Raumes -- Elektronisches Relais für Netzabschaltung eines Raumes
Hallo zusammen!

Ich suche nach einer Möglichkeit einen Raum komplett stromlos zu machen. Hintergrund ist der Hohe Standby Verbrauch und ein Router der direkt neben dem Bett steht. An diesem Stromkreis hängen: 2x Laptop, 1x Desktop PC, Laserdrucker, TFT Fernseher, 3 TFT Monitore, WLAN Router, DSL Modem, DVD Player, BlueRay Player HD-Receiver, Airport Express und ein paar kleine Dinge mehr.

Ich dachte an eine Art elektronisches Relais oder einen LSS auf Thyristorbasis der nach dem LSS im Verteiler eingebaut wird. Der Verteiler ist sehr gut zugänglich, Platz wäre auch noch genug (5 Einheiten). Derzeit schalte ich direkt im Verteiler den C13 LSS ab, was aber keine Dauerlösung sein kann. Natürlich fliegt er regelmäßig wieder raus beim einschalten.
Bisher habe ich die Möglichkeit von Netzfreischalter (Zu geringe Schaltleistung, Auslösestrom viel zu gering), Tyristorrelais (extrem teuer bei so hohen Schaltströmen) gefunden. Normale Relais / Schütz traue ich mich natürlich nicht zu verwenden, ich hätte den neuen Fernseher gerne noch etwas länger.

Hat irgend jemand einen Tipp für mich der, wenn möglich, unter 150 Euro liegt?

Vielen Dank im voraus! ...
20 - Wer hat noch sowas schönes bekommen? -- Wer hat noch sowas schönes bekommen?
Hm, da lob' ich mir meinen Provider.
Standleitungsqualität: mind. 20 bis max. 32 Mbit/s Download, 1600-2000 kBit Upload, 2 getrennte Telefonanschlüsse mit Flatrate ins dt. Festnetz, das Ganze für knapp 30 Euronen monatlich. Bisher keinerlei Probleme, Ausfälle, Einschränkungen etc.

Und keinerlei Magenta-Gebühr!

Wenn ich daran denke, daß ich vom 56k-Modem direkt hierhin gewechselt habe (ohne den ganzen Quatsch wie ISDN oder DSL), da ich als langjähriger direkter Kabel-Endkunde ja mein eigener Hausnetzbetreiber bin, könnte ich mich fast ärgern, daß ich erst vor etwa zweieinhalb Jahren auf Kabel Internet umgestiegen bin...

Gruß,
TOM. ...
21 - LAN-Kabel (Cat5) als Telefonkabel? -- LAN-Kabel (Cat5) als Telefonkabel?
Halt, STOP.

Sowas mit dem TAE-Stecker macht doch kein Mensch.

Wenn, dann geht man mit dem Netzwerkkabel mit einem Adernpaar, bei Annalog Beschaltung bevorzugt dem blauen Paar, an die Klemme 5 u.6 der unten gesetzten TAE. 5=blau, 6=blau-weiss

"Oben" klemmt man dann eine TAE-NFN oder am besten den Splitter direkt an, 1=blau, 2=blau/weiss

Wenn man auf eine RJ-45 Dose anklemmt, dann nimmt man 4=blau; 5=blau/weiss.

Dann kann man übliche Adapter auf TAE nehmen oder aber ein DSL-Modem direkt anklemmen, wenn man ausschliesslich Bitstream gebucht haben sollte!

Ich hoffe, das war verständlich.

Übrigens geht wie bereits von anderen gesagt Netzwerk über Telefon eher schlecht, wenn überhaupt, andersrum geht das ganz ohne Probleme. ...
22 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
23 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern

Zitat :
sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben :
Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt:

Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben!
Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig.

In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung.


Zitat :
24 - DSL/ISDN Installation -- DSL/ISDN Installation
Hallo Forum.

Die Schwiegereltern wollen Internet. Das war die Ausgangslage. Und wie es so ist, kommen in der Planung immer neue Anforderungen hinzu.
Derzeit haben sie bei der KaffeeGeh (da stand ich ob der Bedeutung erstmal auf dem Schlauch *g*) einen optimierungswuerdigen Telefon-Tarif. ISDN waere wegen einer eigenen FAX-Nummer auch ganz nett. Wenn das neue Laptop jetzt auch noch ueberall auf das Internet zugreifen koennte...

Entschieden haben wir uns jetzt fuer eine DSL/Telefon-Flat vom rosa Riesen, da mit echtem ISDN.

Im Haus vorhanden ist eine analoge Telefonverkabelung (UP), mit 1.TAE im EG (Diele) und einigen nicht-normgerecht parallel geschalteten TAE-Dosen (nur teilweise benutzt) im Haus verteilt. Zwischen 1.TAE und der Hausverkabelung klemmt ein T2 Umschalter (AP), an dem haengt eine Telefon/Fax-Kombi.


So sieht meine derzeitige Planung aus:


--- Telefone EG (Verkabelung vorhanden) --
- --MSN1
----NTBA----Telefonanlage--- Telefon Diele (direkt an die Anlage) --
- ...
25 - Gartenhaus mit allen Anschlüssen versorgen- wer kann helfen -- Gartenhaus mit allen Anschlüssen versorgen- wer kann helfen
Vorab: Du musst etwas mehr ausgeben, als du erwartet hast! Das mag dich zunächst vielleicht ärgern, sollte dich aber nicht zum Pfuschen verleiten! Denke bitte daran, dass du in deiner Hobbiwerkstatt deine arbeit auch mit Freunde ausführen können möchtest und das gent nur, wenn das Zeug anständig funktioniert UND sicher ist!

5x4mm² musst du mindestens nehmen, um den Spannungsfall in verträglichen Grenzen zu halten, wenn du im Gartenhaus eine Unterverteilung installieren willst, würde ich sogar zu 5x6mm² raten, damit Selektivität zwischen der UV-Vorsicherung und den Endstromkreis-Leitungsschutzschaltern gegeben ist! Als Leitung kannst du nehmen:
NYY (ErdkabelStandardtyp)
NYCY (Erdkabel wie NYY, jedoch ist der PE/PEN als konzentrischer Schirmleiter ausgeführt (konzentrisch bedeutet, dass er wie ein Mantelschirm um die Gesamtheit der Adern läuft. Er besteht aus mehreren kleinen Kupfer-drähtchen und einem Stück dicker Kupferfolie)
NYCWY (Wie NYCY, aber der Schirmleiter ist wellenförmig geschlungen)

Weiterhin kannst du nehmen (Muß im Schutzrohr verlegt werden):
N2XH (Halogenfreies Kabel für Verlegung im Installationsrohr (schwarz/grau, nicht das weiße) in der Erde)
N2XCH (Wie N2XH, aber mit Konzentrisc...
26 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Zitat : Bartholomew hat am 25 Jun 2008 20:24 geschrieben :
Bei meinen Eltern ist auch "bloß" ein Blitzableiter installiert, ohne Überspannungsschutz. Willst Du mir jetzt allen Ernstes weiß machen, dass der Blitzableiter kontraproduktiv ist? In gewisser Hinsicht: Ja! Das Haus ist jetzt zwar äußerlich rundum gegen Blitzeinschlag geschützt, aber durch den fehlenden inneren Blitzschutz können Blitzteilströme jetzt über den Umweg übers Leitungsnetz schwere Schäden hervorrufen!



Zitat : Haus ist Bj 78, Fundamenterder sitzt mittig (TNC vom VNB), der Ableiter ist an allen vier Hausecken geerdet. Und h...
27 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation
Hallo Thomas,

Dein Kumpel braucht seine Beziehungen nicht spielen zu lassen, Überspannungsschutz ist eines meiner Spezialgebiete und kann dir für jede nur erdenkliche Konfiguration ein passendes Konzept erstellen - ich muss dazu lediglich die notwendigen Details wissen, dann ist das kein Problem! Die Bauteile bekommt man günstig bei ih-bäh, aber ich würde das Überspannungsschutztheme gern ein wenig später behandeln und vorher noch einige Dinge diskutieren. Dass du dich damit nicht auskennst, sollte dir nicht allzu schwer zu schaffen machen - die meisten Elektriker verstehen davon nichts oder nicht viel. Ich kenne mich diesbezüglich auch nur so gut aus, weil ich mich sehr dafür interessiert habe.

== Grundlegendes für eine sichere Installation ==
1,5mm² als Einzelader im Rohr kann man bei nicht allzugroßen Längen, kaum Häufung und Umgebungstemperaturen von 25-30°C relativ bedenkenlosbis 13A (A13/B13/C13/K13/R13/Z13) verwenden, wobei ich persönlich für alles oberhalb 10A mindestens 2,5mm² verwende, aber das muss man nicht immer. Nur sollte man eine 16A-Absicherung für Schukosteckdosen genauso vermeiden wie eine 16A-Absicherung für 1,5mm²-Leitungen. Der Punkt ist, dass die Charakteritiken A/B/C/D eine Toleranz von 1,13-1,45 * Nennstrom im Überlastauslöser haben ...
28 - Telekommunikation telecom -- Telekommunikation telecom
Hallo alle,

es war ein Schaltnetzteil von einer externen USB-Platte.
Das hat ab einer bestimmte Last (nicht bei geringer Last) den Plasma-TV gestört - aber nur bei FBAS über Scart. Komponentensignal, HDMI und eingebauter Analogtuner waren ok.

Des weiteren hat das DSL-Modem manchmal nicht synchronisiert.

Fehler im Netzteil war :

Ladeelko direkt nach dem Gleichrichter keine Kapazität.

Fehler ist nur ab und zu aufgetreten, da die USB-Platte nicht immer in Betrieb ist.

Baldur
...
29 - Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255 -- Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255
Danke für die Antworten!

Ich werde sicher noch detaillierter antworten, nur schonmal hier in Kürze:

In deiner Situation dürfte ein Dehnventil mit 25kA in der Tat reichen, auch die Nachzählermontage ist kein so arges Problem. Trotzdem wärs gut, wenn die Zählerverdrahtung gegen H07V-K 16mm² augetauscht werden würde. Weiterer Schutz der außen liegenden Installationsteile scheint nicht erforderlich! Die Heizungsanlage, sofern neuer als 15-20 Jahre, braucht allerdings einen zusätzlichen Feinschutz, am besten in einem kleinen Gehäuse direkt bei der Anlage. Wenn es eine ganz neue, empfindliche steuerung ist, empfielt sich zudem ein Netzfilter, z.B. von Schaffner.

Das DSL-Modem sollte einen zusätzlichen Feinstschutz bekommen. Dafür gibts praktisch kein fertiges Produkt (wenn man was fertiges will, müßte man einen Ethernet-Schutz nehmen, das sollte eigentlich funktionieren), außerdem kann man sich sowas leicht selbst bauen. Der Vor-schutz (Frobschutz/mittelschutz/feinschutz) wird bei mir auch nur noch selbst erstellt. Zumindest aber gibt es hier bessere fertige Varianten, als beim DSL-Modem-Schutz. Ich werd in Kürze mal schauen, was sich dafür am besten eignet. Aber wie gesagt, man kann auch leicht selbst was erstellen, das ist in den meisten Fällen sogar deutli...
30 - Suche geeigneten Hauptverteiler-/Sicherungskasten -- Suche geeigneten Hauptverteiler-/Sicherungskasten
Bin jetzt (auch dank Euren Tipps) etwas weiter was meine Neuanschaffung des Verteilerschrankes angeht. Hier nochmal was rein soll:

- allgemeine Sicherungen (Haushaltsübliches)
- KNX/EIB Reiheneinbaugeräte (keine Datenschiene)
- DSL-Splitter
- DSL-Modem
- ISDN-Telefonanlage (z.B. Agfaeo AS 3x)

Komme mit EIB und Sicherungen etc auf 87 bis 92 Teilnehmer. Und da soll ja auch noch ordentlich Spielraum für evtl. Erweiterungen sein:-). Der Zähler soll im Zählerschrank bleiben. Der neue Verteilerschrank soll (so ziemlich) direkt hinter dem alten Zählerschrank (Unterputzmäßig) rein.

Im Internet habe ich einen Anbieter gefunden, der scheinbar flexibel bei der Gestaltung der Verteilerschränke ist und scheinbar auch günstig. Habe mir dort etwas zusammengeklickt und wollte Euch nach Eurer Meinung fragen:

"Zählerschrank Fabrikat SCHIEGL
Typ UZ 41S, HxBxT: 950x1050x210mm, für Unterputzmontage mit Ausgleichsrahmen.
Schutzklasse II, Schutzart IP 31/43.
Gehäuse aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech, RAL 7035 pulverbeschichtet.
Türe(n) mit Drehverschluß und wechselbarem Anschlag.
Entsprechend den einschlägigen TAB, DIN VDE 0603 1-3, DIN 43870 1-2 und DIN 43879-3.
Darin eingebaut:
3 Verteilerfelder 6-reihig.
...
31 - DSL Bandbreite erhöhen durch 2 DSL - Anschlüsse? -- DSL Bandbreite erhöhen durch 2 DSL - Anschlüsse?
Es geht doch nicht darum, mit Klingeldraht oder wie auch immer zwei Telefon-Anschlüsse zu "vereinen" und an ein Modem zu frickeln oder?

Mit einem "Load balancing Router" bist du schon in der richtigen Abteilung. An die zwei WAN-Ports kommen einfach per Patchkabel die DSL-Modems (oder direkt der Splitter, wenn im Router schon ein Modem steckt) und dann gehts los.
Kostengünstiger kann man das mit einem Linux-Router lösen, irgendwo geisterte da mal was durchs Netz.

Vielleicht kannst du damit schon was anfangen:
http://www.pfsense.com/
http://lartc.org/howto/lartc.rpdb.multiple-links.html

fli4l müsste sowas von Haus aus können, müsste ich aber nochmal schauen.
Oder du nimmst ein fertiges Gerät: Allnet ALL1297. Nicht ganz billig... ...
32 - Wlan Richtantenne -- Wlan Richtantenne
Nö, nix mit Beton. Das ist ein Fertighaus, oder wie sich das nennt. Die Wände sind vermutlich aus Spanplatten oder so.
Das einzige sich bewegende sind Topfpflanzen. ^^

Vielleicht liegts auch am Empfänger. Wie gut ist die interne WLAN-Antenne vom Mac Mini?
Früher gabs noch mehr Probleme. Das meiste hat sich mit einem lange zurückliegenden Firmware-Update des WLAN-Moduls erledigt.

Hab mir auch kurz was zusammengesucht. Es gibt Umbausätze (ca 18 Euronen) mit besserer Antenne (Kabel UFL auf SMA, schraubbare Antenne, Rückblende für die Fritzbox).
Vielleicht kauf ich mir aber auch nur ein Kabel (UFL auf SMA Stecker - 5 Euronen) und schnitz mir dann eine Biquad. Ich tendiere schon dazu, mir morgen Kupferkabel im Baumarkt zu holen.
Könnte mir den Umbausatz für marginal weniger Geld bei Pollin zusammenstellen. Antenne mit 5dB Gewinn für 9,90 und das erwähnte Kabel für 4,95. Nur die Blende müßt ich mir dann selber schnitzen.

Für meinen Bruder könnte ich auch gleich eine Biquad schnitzen. Der hat sich DSL bestellt.
Telefonanschluß ist unten, PC einen Stock höher...

Oder kann man das Telefonkabel, das nach oben geht, irgendwie auf Netzwerk umklemmen?
Soweit ich weiß müssen ja Splitte...
33 - Voip unter Suse 10.0 direkt über PC -- Voip unter Suse 10.0 direkt über PC
Hallo,
habe hier folgende Konfiguration:

1. PC (ja klar, mit ner Wama würds wohl nicht gehen
2. Fritz Box Fon als DSL Modem installiert
3. Betriebssystem Suse 10.0
4. Phone- und Internetflat von Tiscali

Funktioniert alles vom feinsten, nur jetzt muß ich oft lange telefonieren und da fällt mir fast der Arm ab.

Also Headset anschliessen und direkt über den PC telefonieren und da klemmt das.

Habe bei 10.0 Kphone mit drauf, kann aber mit den Feldern nicht wirklich was anfangen (DAU halt).

1. Name, ok also mein Name (werden Umlaute bei Kphone akzeptiert?)
2. SIP Benutzer, watt soll das denn sein
3. SIP Host, ?

Fragende Grüße

Peter

...
34 - 97 Volt auf Telefonnetz? -- 97 Volt auf Telefonnetz?
Hallo ProximaX,
auch ohne DSL muß Du, wenn der Router direkt an der Netzwerkkarte hängt ins Setup kommen. Wenn das schon nicht geht, muß es nicht am DSL-Anschluß liegen.
Sind Router und Modem in einem Gerät?

Frohe Ostern,
ronki1

...
35 - Internet per TV Kabel bei und möglich? -- Internet per TV Kabel bei und möglich?
Folgendes: Wir wohnen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses (12 Parteien) mit 4 Stockwerken. Wir haben aufgrund der Bebauung keine Möglichkeit eine SAT-Schüssel am Balkon anzubringen (Aufgrund der Lage sind ein Hang und unser Haus den gängigen Satelliten im weg), noch, eine auf dem Dach zu installieren, da eine Leitungsverlegung an der Hauswand wegen der Lage der Balkone und unserer Wohnung, sowie den dank dachterrassen sehr eingeschränkten möglichkeiten der Dachschüsselmontage auch nicht praktikabel ist (leitung wäre IMMER irgendeinem balkon,dachterrasse oder fenster im weg, müßte sehr viele Umwege nehmen)und DVB-T empfang ist wegen dem Berghang und dem nachbarhaus und unsrem eigenen nicht möglich (funkloch).

Wir sind also für TV Empfang ans Kabel gebunden.

Nun gibt es von Kabel BW ja auch internet, man KÖNNTE also prinzipiell den Telefonanschluß kündigen und internet+telefonie ans kabel hängen, was 11€ im monat sparen würde

Nun ist meine Frage: Ist bei uns Internet per kabel möglich?

Installation:

- Kabel BW hat vor einem Jahr in unserer Straße die nötigen Änderungen installiert (Straße aufgerissen, leitungen und technik upgedatet), am Übergabepunkt unseres hauses ist laut Kabel BW internet mit maximal 16000dn/1600up möglich
...
36 - DSL Splitter nach NTBA -- DSL Splitter nach NTBA
Kannst du auch ausführlich haben:

Ein Splitter (genau: BBAE, Breitbandanschlusseinheit) ist nichts weiter als eine Frequenzweiche.
Am ISDN oder Analogausgang liegt der Bereich von 0-138 kHz an, am DSL Ausgang alles über 138kHz.

Stell dir das ganze mal so vor:

Die Frequenzweiche in deiner Lautsprecherbox sorgt dafür das die jeweiligen Frequenzbereiche dem richtigen Lautsprecher zugeführt werden.
Dazu geht die Leitung vom Verstärker (Amtsleitung) in die Weiche (Splitter) und von dort zum Tieftöner (ISDN) und zum Hochtöner (DSL-Modem).
Das funktioniert.

Nun nimm die Weiche mal raus, häng den Tieftöner direkt an die Leitung vom Verstärker und leg die Weiche mit dem Hochtöner vor dem Tieftöner auf den Boden.
Funktioniert das noch?

:-)

...
37 - thermisches Problem - LED Aluleiste für Küche - 12V -- thermisches Problem - LED Aluleiste für Küche - 12V
Hallo Leute,

ein Kumpel von mir hat sich in sein Auto ein paar blaue LEDs mit 470Ohm Widerständen eingebaut. Alles ohne Probleme. Da ich mir mal bei eBay ein paar LEDs mit Widerständen gekauft habe und jetzt ein kleines Projekt vor hatte, hab ich erst mal eine Testleiste gebastelt.

Ein Trafo von nem alten DSL Modem: 12V 800mA =

Eine Aluleiste U-Profil, Aussen 7,5mm

die Widerstände sind normale Metallschicht billig Teile mit 460-470 Ohm (gemessen). Schätze mal 1/4 Watt.

Dann hab ich 40 LEDs (3mm blau 20mA) im Abstand von 20mm eingebaut. Einfach Löcher rein, LED eingesteckt, die Beinchen der Kathoden schön verbunden und dann an die Anode jeweils einen von den Widerständen dran.

Mir ist schon klar, dass ich bei 12V lieber zwei drei in Serie hätte schalten sollen um die Verlustleistung zu minimieren. Aber ich hatte noch 200 von den Widerständen rumfliegen und bei meinem Kumpel läuft es ja auch ohne Probleme.

Also hab ich die Widerstände da rein gefummelt und gemerkt das es ziemlich eng zugeht, sind kanpp 5mm breite innen und ca. 6mm hoch. Habe die Seitenwände noch ein bisschen mit Tesa isoliert, da ich Angst vor einem Kurzschluss hatte.

Nachdem so 25 LEDs drin waren und ich nach einem Test da...
38 - Verlegung von Telefonleitung und Sammelstelle aller Endgeräte -- Verlegung von Telefonleitung und Sammelstelle aller Endgeräte
Hallöchen,

kleine Frage. Wird sicherlich nicht all zu schwierig sein, für einige hier, denke ich.

TAE Dose befindet sich im Hausflur, direkt gegenüber ist mein Arbeitszimmer. Ich möchte nun meine ganzen Endgeräte nicht mehr im Hausflur, sondern zentral, ordentlich verkabelt, am liebsten verschlossen, in meinem Arbeitszimmer haben. Die Leitung zum NTBA sollte im Hausflur gar nicht zu sehen sein, sondern geschickt, bzw. eher kompakt, verlegt werden. Die Leitung hinter den Sockelleisten zu verstecken klappt nicht, weil ich hier durch den Vermieter Sockelleisten Marke Eigenbau habe und die's mir nicht ermöglichen. Wie bereits erwähnt, würde ich gerne NTBA, DSL Modem, evtl. auch noch Router oder ähnliches an einer zentralen Stelle haben, am liebsten irgendwo in einem Gehäuse eingehängt. Was gibt es dort für Möglichkeiten? Gibt es spezielle Gehäuse für diesen Anwendungsfall? Wenn ja, wo konkret? Onlineshop? Bzgl. der Leitungsverlegung könntet ihr mir helfen, welche Leitung sich da empfiehlt. Sollte einen möglichst geringen Querschnitt haben.

Liebe Grüße,
Jarek ...
39 - Frage zu TAE Dose und T-DSL Splitter -- Frage zu TAE Dose und T-DSL Splitter
Ich habe eine Frage zur Installation des T-DSL Splitters. Normalerweise kommt vor den Splitter noch die TAE Dose. Kann man die auch weg lassen?
Also die Telefonleitung direkt an den Splitter und von dort eine Leitung zum Telefon und eine zum Modem.
Somit hätte man nur einen kleinen Kasten an der Wand. ...
40 - ISDN Verkabelung -- ISDN Verkabelung

Zitat :
ich habe da ein mittelschweres Problem. Ich versuche am besten den ganzen Sachverhalt zu erklären und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.


Ich denke, das lässt sich lösen.


Zitat :
An unserer Hauswand (wo auch sonst)kommt die gute, alte Telekom mit dem Telefonanschluss an. Dieses Kabel (4 Adern) wurde von meinem Vormieter in den ersten Stock gelegt, wo er sein "Arbeitszimmer" hatte, von hier ging er mit 2 Adern wieder nach unten und verband die zwei Adern mit einem anderen Kabel welches im Erdgeschoß verlegt ist und einen Telefonanschluß im Wohnzimmer sicherstellte.

Nun, dass war alles analog ... nu komm ich und schließe meinen Sp...
41 - 4 Adriges altes ISDN Kabel für DSL und Co ? -- 4 Adriges altes ISDN Kabel für DSL und Co ?

Noch ein Zusatz, ich wollte eigentlich mit 2 Drähte direkt an die TAE, sozusagen als Verlängerung und da den 2. Splitter dran. Vom 1. nehme ich ja kein DSL ab, sondern nur das NTBA wegen ISDN. Am 2. im AB Zimmer würde ich das DSL Modem die Box also anschließen. theoretisch müsste das doch gehen? ...
42 - Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. -- Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren.

Moin!
Vergiß das mit dem modernen Router.
Ich habe mein DSL-Problem erst mit einem alten Netgear DG824 einigermaßen in den Griff bekommen.
Die Story in Kurzform:
DSL beantragt, Fritzbox usw bekommen.
Fritzbox findet kein DSL.
Modem Teledat 300 geliehen, syncronisiert sofort.
Fritzbox getauscht.
Neue Fritzbox syncronisiert nach 15 min, funktioniert.
Eine Woche lang.
Fritzbox an anderem Anschluß getestet, OK.
Splitter statt TAE-Dose direkt an Postkabel angeschlossen, keine Änderung.
Teledoof angerufen:
Wir kommen morgen (Samstag / Sonnabend ) kurz nach dem Mittag.
Sie kamen Montag, 14:30.
Ich bei der Arbeit.
Zettel im Postkasten: Anschluß ist in Ordnung, der Splitter muß als erstes in die Leitung ETC...
Nochmal angerufen:
Wir kommen morgen Abend
Ich warte immer noch.
Router Netgear DG824 geliehen, syncronisiert sofort.
Neuen Router bestellt, einen Netgear DG834 bekommen.
Das Nachfolgemodell.
Syncronisiert innerhalb von ca 12 Stunden.
Funktioniert mit gelegentlichen Aussetzern ein Jahr.
Dann keine Syncronisation.
Router an einem anderen Anschluß getestet, OK
Teledoof angerufen:
Ich bekomme keine Verbindung zu Ihrem Modem. ...
43 - Hilfe gesucht für die Anschlussbelegung vom Splitter zum DSL-Modem -- Hilfe gesucht für die Anschlussbelegung vom Splitter zum DSL-Modem

Du hast doch die Anschlussbelegungen schon mitgeliefert!
Es werden nur die Kontakte 4+5 der Datendose benutzt und Du brauchst nur eine 2polige Leitung, die direkt auf die Klemmen DSL des Splitters geführt werden. Du kannst die Datendose sogar bei vielen Modems einsparen, und die beiden Adern direkt an das Modem führen. Viele Splitter kannst Du auch direkt anstelle der 1.TAE montieren, da ein Prüfabschluss schon im Splitter eingebaut ist.
...
44 - Telekommunikation   Telekom    Splitter -- Telekommunikation   Telekom    Splitter
Hallo geko,

ganz einfach: Indem Du ihn wegläßt!
Testhalber die ankommende Amtsleitung direkt auf den NTBBA (das DSL-Modem) führen.

Ist denn schon geprüft, ob das verwendete NTBBA überhaupt zum im Netzknoten verfügbaren ADSL-Protokoll paßt?

Welcher Netzbetreiber? Welches NTBBA? Welche DIVO?

Alternativ (wenn Magenta-Kunde):
In den nächstgelegenen Kaffeestrich gehen und den Splitter kolo umtauschen.


Gruß,
sam2 ...
45 - schalter / steckdosen / netzwerk -- schalter / steckdosen / netzwerk
hallo!
wir haben unsere planung der elektroinstallation noch einmal etwas angepasst:
http://489062.pyrokar.lima-city.de/Grundriss_elektrik2.pdf
habt ihr noch tipps/kommentare/anregungen?

die uv für eg/og soll im abstellraum (in hohlwand vor abwasserrohren) platz finden.
macht es sinn, dort auch das ntba und das dsl-modem/router zu platzieren?
oder sollte man dies ins arbeitszimmer legen? dann wäre der rechner dort schon "direkt" versorgt, aber die leitungen zu den anderen netzwerkdosen weiter...
was ist dabei am besten?
noch zwei fragen:
- kann das netzwerkkabel (cat5e ist vorgesehen) direkt neben dem stromkabel verlegt werden?
- stören isdn-kabel (ebenfalls cat5e-kabel) und netzwerkkabel sich gegenseitig?
vielen dank im voraus
scholzro...
46 - DSL läuft nicht! -- DSL läuft nicht!
Hallo Leute,

ich habe gerade verzweifelt aufgegeben meinen DSL Anschluß zu konfigurieren. Ich habe bei mir leider nicht die 0815 Anschlußvariante. Bedingt ganz einfach durch bautechnische Probleme. Ich kann von meinem Splitter nicht direkt an das DSL Modem gehen, weil mein PC drei Stockwerke höher steht. Deswegen wollte ich am Splitter mit zwei einfachen Telefondrähten an die Klemmen a und b ran (Anschluß für DSL Modem oder Router) und oben dann an die Steckplätze 4 und 5 von einer handelsüblichen UAE Anschlußdose. Soweit die Theorie. Leider hat das nicht geklappt und ich weiß nicht recht warum. Das nächste Problem ist ja auch, das diese UAE Dose (Universal ISDN Anschlußdose) zwei Klemmbords hat. Einmal
oben und einmal unten und auf beiden Leisten tauchen jeweils die Steckplätze vier und fünf auf! Desweiteren besitzt die UAE
Dose zwei Anschlüsse, wo muß ich da rein, rechts oder links?
Die Fritz Box SL ist eigentlich fertig konfiguriert und die Verbindungsdaten habe ich auch eingegeben.
Vielleicht meine Verkabelung nochmal im Keller. Von der TAE
Dose in das Amt des Splitters und von dort in die analoge Telefonanlage. Nach oben dann mit den zwei Kabeln.
Ich weiß auch, dass es gehen muß, denn es hat auch schon einer in disem Forum so gemacht! ...
47 - Hausnetzwerk -- Hausnetzwerk
Wer kann mir sagen, ob es CAT 7 Dosen gibt? Habe CAT 7 Kabel und will mein Haus vernetzen, habe aber bisher nur CAT 5e oder CAT 6 Dosen gesehen. Kann man diese trotzdem verwenden?
Folgendes Problem: Im Hausanschlussraum (HAR) sind Telekom, DSL-Modem und Router. Von dort aus will ich in jedem Zimmer eine Verbindung zum Router herstellen können, später auch für die Rechner der Kinder. Nun dachte ich mir, ich installiere in jedem Zimmer eine CAT-Dose, lege von jeder Dose ein Kabel durch die Wand (Rigips) und führe diese Leitungen in den HAR. Dort verbinde ich die Enden dieser Leitungen entweder direkt mit dem Router oder ich montiere nochmals für jedes Leitungsende eine CAT-Dose und verbinde dann die Dose mit dem Router. Diese Lösung erscheint mir sauberer als wenn ein loses Kabel aus der Wand kommt. Nun mein Problem: habe CAT 7 Kabel und finde keine CAT 7 Dosen. Wer weiß Rat?...
48 - Netzwerkleitung -- Netzwerkleitung
Hallo zuerstmal
also Splitter an den ntba bzw direkt an die Telekomdose vom Splitter zum DSL Modem reicht ne einfache 2 Drahtleitung bis 150 m !!!! (wozu haben die wohl intern Anschlussklemmen )das catkabel nuzt auch nur die 4 und die 5 des patchkabels ) Ans dsl Modem nen Router und von diesem zu jedem PC nen cat 5 e Kabel!!!
Fertig ist das Homenetzwerk mit Internetzugriff für jeden Rechner !!!
Gruß Bernddi...
49 - Neues Netzwerk, altes Haus -- Neues Netzwerk, altes Haus
Hallo,
ich wohne in einem dreistöckigen Haus BJ 1969. Die Kinderzimmer sind oben unterm Dach, die Wohnung ist im ersten Stock. In meinem Büro in der Wohnung hatte ich bis jetzt mehrere Rechner über Patchkabel und Switch vernetzt. Den Laptopanschluss im Wohnzimmer hatte ich mit Netzwerkdose<->Cat5 Kabel<->Netzwerkdose<->Patchkabel<->Switch realisiert. Alles lief problemlos. Um endlich ein größeres Büro zu bekommen habe ich nun noch einen Raum im Erdgeschoss angemietet. Dort sollen meine PCs, die Telefonanlage, Splitter, DSL-Modem, Router usw. hin. Bei dieser Gelegenheit will ich auch gleich das ganze Haus vernetzen, also die PCs der Kinder im Obergeschoss mit ans Netzwerk anbinden, sowie Telefonleitungen in alle Raüme im ersten und zweiten Stock legen. Ich habe mir auch schon Cat7 Kabel und Cat7 Patchfeld für ein Gigabit-Netz, sowie Cat.5e S-FTP Kabel für Isdn und analoge Telefonleitungen gekauft.

Da in diesem neuen Büroraum ein Vormieter an der Elektrik gefummelt und dann beim Auszug einfach alle Kabel abgeschnitten hatte, hat mein Vermieter einen Elektriker kommen lassen um das wieder in Ordnung zu bringen und mir für meine Rechner gleich einen Brüstungskanal mit mehreren Steckdosen setzten lassen. Der Elektriker hat mir dann erklärt, die a...
50 - Aktualisierung ? -- Aktualisierung ?
Tja das auftretende Problem :
Bei verschiedenen Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen und Prozessoren und natürlich auch Browsern verhält sich die Datenbank des Forums anderst !

Wie muss denn eine optimale Installationsvoraussetzung soft-sowie hardwaremäßig sein , um die Aktualisierungen in ethczeit mitzubekommen , denn ich muss ständig "neu laden" oder "aktualisieren" bei denjeweiligen Browsern anklicken um uptodate zusein !?

1.W98secEdmit mit MS-Explorer5.0 PII500
2.W98mit Opera7.51 Athlon K700
3.WinXPPro mit Explorer 6.0.2600 Celeron1700

überall verschiedene Einstellungen, da einmal über Router , einmal direkt DSL-Modem , aber auch Toolbars wie Google mit Pop-Up Unterdrückung installiert.
Keinerlei Zusatz-Browser wie AOL oder T-Online , sondern direkt DSL-Inet , natürlich Benutzerkonten und Soft-Firewalls .....

Bei 1. keine grossartige Änderung möglich, da Zertifikate darauf laufen sollten !

Gruss
Gretel
...
51 - Telekommunikation Siedle TC 711-8 -- Telekommunikation Siedle TC 711-8
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Siedle
Gerätetyp : TC 711-8
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Zuerst mal meine Configurationen:
Ich habe das zusatz Modul ITC 711-8 für die
Gegensprechanlage.
Angeschlossen habe ich 6 Analoge Nebenstellen und ein
ISDN Telefon sowie die Seriele Schnitstelle.

So ich habe folgendes Problem. Ich habe auf allen Analogen Nebenstellen einen Brummton drauf. Wenn ich intern einen anderen Aperat anrufe habe ich denn Brummton auch, aber sobald dieser abnimmt, ist der Brummton weg. Leider ist dies nur bei Internen Gespräche. Bei externen Gespräche bleibt der Brummton.

Ich habe schon alles von der Anlage abgehängt und habe einfach mal eine Telefondose direkt an die Anlage Dran gehänkt und ein Telefon dran. Aber leider ist auch da ein Brummton drauf.

Denn Spliter und das DSL-Modem habe ich auch abgehänkt. Keine Besserung.

Die Leitung der Telekom ist i.O. Ich habe mal kurzfristig eine kleiner Anlage dran gehänkt, da war alles in bester Ordnung.

Ich habe keine Ahnung was das sein könnte. Ich habe auch keinen Schaltplan für dir Anlage.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Im vorraus schon mal vielen Dank...
52 - DSL Modem/Störung -- DSL Modem/Störung

Zitat : So, nachdem ich das Modem in zwei Lagen Alufolie eingewickelt hatte, waren kaum noch störungen vorhanden.
Eigentlich nurnoch entlang der Leitung, die ich zum Erden an die Heizung gemacht hatte.

Das hatte ich auch nicht anders erwartet. Diese Erdleitung ist überflüssig bis schädlich, denn wir haben es hier mit über 400MHz zu tun.
In diesem Frequenzbereich haben weder ISDN- noch DSL-Leitungen zu strahlen.
Deshalb wird auch eine andere Abschirmung dieser Kabel nichts bringen.

Das Netzwerkkabel scheint ja sauber zu sein, und so bleibt nur noch die Box selbst als Störenfried.
Derselben hat der Hersteller ja per CE-Bapperl bescheinigt, daß sie solche Schweinereien nicht macht. Bullshit!

Und jetzt gehe ich zum Auto, hole meine PMR Funken und schau ob mein DSL Modem auch strahlt. Sind bestimmt auch Siemens Chips drin, aber vielleicht ein besseres Layout.



P.S.:
Ich habe das jetzt einmal bei mir ausprobiert. ...
53 - dsl kabellos -- dsl kabellos
noch eine frage:

also wir wollen einen windowws xp püc mit arcor dsl oder tdsl flat
vernetzen, und zwar:

im wohnzimmer ist pc dose,davon geht nicht dsl taugliches
endgerätekabel durch ein zuu duennes loch inenr wand ins pc
zimemr zur isdn tlk anlöage.


wir koennen weder die verkablung ändern,noch ein neues loch
bohren.

bei dsl:

der splitter muss direkt im wohnzimmer an die dose, an den
splitter dann das endgeräte kabel zur tk anlage, und das dsl
modem,.das auch ins wohnzimmer kommt,ran

die verbindugn modem pc soll via funk erfolgedn,sollte nicht
ueber 200 € kosten (die reine funktechnik,modem darf mehr kosten)
und unter winxp laufen, geschwindigkeit ist egal,sollten vond en
768 kbti/sec downstream aber mindestens 128 kbit/sec ueber
bleiben.

eine lösung,die wohl zu teuer wär,wär ja

modem: teledat 300 lan mit lan anschluß,an dessen anschluß ein
gerät,das von kabel lan auf funklan macht, und im pc zimemr via
usb oder ethernet, egal, auch ein funklan adapter annen pc

aber wophl zu teuer.

die andre wäre, sofern möglich, ins wohnzimemr ein usb
dslmodem.-

man bräuchte dann eine bluetooth lösdung, bei der 2 bluetooth ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dsl Modem Direkt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dsl Modem Direkt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287952   Heute : 10298    Gestern : 13943    Online : 462        27.8.2025    13:34
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0595800876617