Gefunden für drehschalter kontakte - Zum Elektronik Forum |
1 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe | |||
| |||
2 - Drehschalter 4Positionen -- Drehschalter 4Positionen | |||
gibt es bei den bekannten Versendern, u.A. bei Pollin ... | |||
3 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) | |||
Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln: Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10). D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen. Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten. Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack. Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht. Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet: Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges. D... | |||
4 - Komplettausfall, kein Display -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat | |||
Hallo Schiffhexler,
mit Netzschalter meinst du den Programmschalter (Drehschalter - darüber schalte ich die Maschine ein)? Einen separaten Netzschalter habe ich nicht bei der Maschine. Die Frage ist, wie komme ich da ran, wenn alles angesteckt ist. Von hinten kann man auchh nicht die Kontakte der verpressten Stecker mit dem Multimeter erreichen. Nach dem Netzfilter habe ich zwei "Stecker" - die Kontakte sind miteinander verbunden - 1 roter Draht geht von jedem der "Stecker" nach unten und jeweils 1 grauer nach vorne zur Elektronik. Bei diesen 2 Steckern, nach dem Netzfilter messe ich die 220V. Die beiden grauen Drähte, zur Elektronik sind auch durchgängig bis zum Stecker, der direkt auf der Rückseite des Drehschalters endet (mit blauem Strich markiert). Also die 220V müssten auf der Platine ankommen. Gibt es evtl. sonst eine Sicherheitsabschaltung oder dergleichen? (Die Maschine hat während dem Betrieb den Geist aufgegeben.) ... | |||
5 - Reparatur Siemens Oscillar M07190 -- Reparatur Siemens Oscillar M07190 | |||
Ich hatte zwei Fälle:
Der Schalter für AC/DC/GND hatte gegen Masse eonen Schluss, da die Kontakte stark oxidiert waren. Und einmal der Drehschalter für die Zeitbasis. ... | |||
6 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Privileg 3060 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert zu langsam Hersteller : Privileg Gerätetyp : 3060 S - Nummer : 51500740 Typenschild Zeile 1 : PNC 914791294 Typenschild Zeile 2 : Modell P6849645 Typenschild Zeile 3 : Priv.-Nr. 20350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die WaMa einer Freundin schleudert nur noch langsam. - Wasser wird abgepumt - Kohlen hatte ich vor ein paar Monaten erneuert. Jetzt noch mal geprüft (Bruch, Klemmer, Kontakte), alles prima - Dämpfer sollten ok sein Jetzt habe ich die Steuerplatine ausgebaut. Unter dem Drehschlalter waren die Bauteile verrußt. Die Bauteile habe ich durchgemessen, alle ok. Meine Vermutung wäre jetzt ein defekter Drehschalter: AKO TYP 525102. Bevor ich ihn zerlege: Lässt sich damit der Fehler erklären? Für jeden Tipp bin ich dankbar. LG A ... | |||
7 - Temp.Regler -- Herd Siemens Backofen | |||
Wieviele Raststufen hat dieser Schalter pro Umdrehung?
Entweder sind die kontakte schon sehr abgenutzt, oder es gibt so viel Verschmutzung, dass es immer wieder zu Wackelkontakten kommt. Ich würe das Teil öffnen und erst mal untersuchen, wie die Kontaktstellen aussehen. Vielleicht würde es dann reichen die Kontaktstellen richtig zu reinigen und dann die Welle mehrmals im Kreis zu drehen. Eventuell würde es auch reichen die Kontaktfedern im Inneren gaaaanz sachte nachzubiegen. Ich erinnere hier an die Kontaktprobleme mancher Audioverstärker, wo die Signalauswahl analog über geschaltete Widerstände erfolgte. Der wenig gebrauchte Endlos-Drehschalter hatte erhöhte Kontaktwiderstände und die analoge Abfrage erkannte Positionsänderungen, wo keine waren. Es reichte diesen Schalter eine Minute lang mit einem Akkuschrauber zu drehen, bis die Kontakte wieder sauber genug waren und nur die gewollten Widerstände an den Analogeingang geschaltet wurden. ... | |||
8 - Drehschalter schaltet nicht -- Kaiser Idell Scherenlampe | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Drehschalter schaltet nicht Hersteller : Kaiser Idell Gerätetyp : Scherenlampe Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich hab hier eine Kaiser Idell Wandleuchte aus der 30ern, deren Drehschalter nicht mehr zuverlässig schaltet. Der Drehschalter ist mit in der Fassung verbaut (E27 Bakelit mit Drehschalter). Beim Drehen braucht es einige Versuche bis man den Punkt findet an dem der Stromkreis sich schließt. Die Mechanik des Schalters fühlt sich funktionstüchtig an (kein Haken etc). Mein eigener Tipp ist daher das die Kontakte im Drehschalter korrodiert/verschmutzt/abgenutzt sind. Wie ich den Schalter zerstörungsfrei zerlegen kann versteh ich nicht. Ersatzteile kann ich auch keine finden. Bin über jeden Tipp dankbar! ![]() Viele Grüße Daniel ... | |||
9 - Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter -- Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter | |||
Hallo Forum,
Folgender Beitrag ist fast identisch: https://forum.electronicwerkstatt.d......html habe aber noch Fragen und dachte Aufgrund des Alters ist ein neuer Beitrag hoffentlich okay. Ein Einphasenmotor mit Schaltbild soll einen Drehrichtungswahlschalter bekommen. Natürlich stelle ich mir einen Nockenschalter vor mit drei Stellungen L-0-R bzw. 1-0-2 oder ähnlich vor. In erwähntem Beitrag wurde ein 3-poliger Schalter verwendet jedoch wurde von Verlöter erwähnt, dass ein 4-poliger besser sei.... | |||
10 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4 | |||
Hallo ![]() Zitat : Hast du den jetzt beim Probelauf evtl. noch das Gehäuse auf? Dann bekommt er mehr Kühlung. ja - und das scheint hier der springende Punkt zu sein. Die Maschine ist dann auch noch ein wenig länger gelaufen, dann war alles wieder weg. Nach 3 minütigem Abtrennen vom Netz haben die LEDs wieder angefangen zu leuchten. Und nun wird es noch seltsamer: Selbst wenn die Maschine NICHT läuft und nur am Netz hängt, schaltet sie nach einer gewissen Zeit ab und die LEDs werden dunkel. Ich habe dann mit einem IR-Thermometer die einzelnen Komponenten im -quasi- Leerlauf gemessen - alles relativ unverdächtig von 20-35°C ABER in diesem Programm-/Dreh-/Netzschalter gibt es einen Hot-Spot der (selbst bei Stillstand des WTs) auf 98°C | |||
11 - Eltako Stromstoßschalter schaltet nicht -- Eltako Stromstoßschalter schaltet nicht | |||
Hallo
ich habe letztens alte weiße Bakelit Drehschalter verbaut(Sehen schöner aus).Normale Wechselschaltung kein Problem bei den Stromstoßschalter siehts schlecht aus.Habe das Innenlebenso umgebaut das die Kontakte nur vorbeischnaggeln.Dazu muss ich sagen bei den Drehschaltern gibt es 4 Rastpunkte und durch eine Drehfeder baut man eine Spannung auf bis der Rastpunkt dann Überspringt.Leider geht es nun zu schnell und der Stromstoßschalter(Baumarkt) schaltet nicht.Abhilfe? ... | |||
12 - Sprungschalter ohne vor-/nacheilenden N-Kontakt: Varistoren gefährdet? -- Sprungschalter ohne vor-/nacheilenden N-Kontakt: Varistoren gefährdet? | |||
Einen schönen guten Tag, ich habe nach jahrelangem "nur-lesen" endlich den Schritt gemacht, und mich angemeldet - hoffentlich mit einer beantwortbaren Frage.
Ich habe eine PV-Anlage mit einem Stromspeicher. Dieser hat einen Drehschalter mit den Stellungen (von links) HAND - AUS - AUTO. HAND: der Eingang der UV liegt am Eingang des Stromspeichers AUS: L1/L2/L3/N sind unterbrochen AUTO: die UV liegt am Ausgang des Stromspeichers (USV-Funktion) Laut Auskunft des Herstellers des Stromspeichers handelt es sich um einen Mehrebenen-Sprungschalter mit vier gleichen Ebenen (L1/L2/L3/N), die N-Ebene hat also keinen vor- oder nacheilenden Kontakt. Nun meine Frage: da sowohl das Schalten von HAND oder AUTO nach AUS, und natürlich erst recht das Schalten von HAND über AUS nach AUTO (und umgekehrt) eine gewisse Zeit dauert und durch das Fehlen eines vor-/nacheilenden N-Kontakts unklar ist, welcher der vier Kontakte sich zuerst bzw. zuletzt öffnet, und da ein Varistor im Nanosekundenbereich anspricht - ist da nicht denkbar, dass (ausgerechnet) der N-Kontakt als erster öffnet und die Zeit, bis die nächsten beiden L-Kontakte öffnen (und damit keine zwei Außenleiter mehr dafür sorgen können, dass ein angeschlossenes Gerät 400V abbekommt und dam... | |||
13 - Einstellung -- Philips Bügeleisen | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Einstellung Hersteller : Philips Gerätetyp : Bügeleisen Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab einen Fehler gemacht. Ich hätte eigentlich nur eine Kleinigkeit machen sollen an dem, vielleicht schon sehr alten, Philips Bügeleisen, was mir nicht gehört, also einen Verbindungsdraht wechseln sollen. Da waren jedoch noch Schrauben lose, die ich wieder befestigen wollte. Also nahm ich das Teil dummerweise ganz auseinander. Nun hatte ich den Drehschalter oder wie man ihn nennen könnte, verstellt. Das heißt, dass ich nicht weiß, aber welchen Punkt die Kontakte zusammenkommen und wieder auseiandergehen sollen. Das Bimetall zieht die ja wieder auseinander beim Erreichen einer bestimmten Temperatur, aber durch Fehleinstellung kann es passieren, dass das Bügeleisen zu heiß wird oder halt nicht heiß genug wird. Was mache ich da. Der Frau ein anderes Bügeleisen besorgen oder weiß jemand, wie die Kontakte einzustellen sind? Grüße, Michael ... | |||
14 - Drehschalter für Audio-NF geeignet? -- Drehschalter für Audio-NF geeignet? | |||
Hallo,
für eine Schaltung (Audio NF, geringe Leistung) benötige ich 3-fach Umschaltmöglichkeiten für mehrere Signalwege. Es kommen eigentlich nur Stufendrehschalter in Betracht. Die Auswahl ist dürftig. Einen Schalter habe ich gefunden, der zudem die Erweiterungsmöglichkeiten bietet, indem man zusätzliche Schaltebenen anbringen kann. Audiosignale haben nur geringe Leistung. Probleme mit den falschen mechanischen Bauteilen sind keine Seltenheit. Könnte sich bitte von Euch jemand mal diesen Schalter / Specs ansehen? Wäre der für Audio dauerhaft und zuverlässig verwendbar? Oder besser nicht nehmen? Kontaktmaterial "versilberte Phosphorbronze"? Abgesehen davon, dass er aus Plastik besteht und damit ungeschirmt ist, sind die Kontakte zumindest durch eine Plastikkappe gegen grobe Verschmutzung geschützt (was auf dem Foto jedoch nicht zu erkennen ist). Hat diesen Schalter jemand schonmal verwendet, ggf. Erfahrungsberichte o.ä.? http://de.rs-online.com/web/p/drehschalter/0665843/ Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 12 Aug 2015 9:30 ]... | |||
15 - Ausfall LS Wahlschalter -- HiFi Verstärker Akai AM-57 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Ausfall LS Wahlschalter Hersteller : Akai Gerätetyp : AM-57 ______________________ Hallo ihr Lieben, ich suche verzweifelt einen Drehschalter für die Lautsprecherauswahl beim AKAI AM-57 Vollverstärker. Der vorhandene hat nach nunmehr 24 Jahren schon den Geist aufgegeben. Ich habe ihn vorsichtig geöffnet, um die Kontakte schön mit Radiergummi zu säubern, was auch super ging. Leider fiel mir beim Zusammenbau auf, dass die winzige Plastik-noppe auf dem Regler, die als Mitnehmer für den Drehknopf dient, abgebrochen ist. Nun, mangels eines 3D-Druckers ![]() Das Einzige, was ich bisher ermitteln konnte, war, das solche Drehschalter wohl auch bei ONKYO (klingt wie ne Kaffemarke ![]() Hat hier jemand eine Idee, wo man das Teil herkriegen könnte oder in welchem ONKYO Verstärker sowas verbaut sein könnte? Ich würde die Kontakte ungern brücken und mich auch ein Boxenpaar festlegen ![]() | |||
16 - Uhr defekt -- Herd Bosch HET134 | |||
Zitat : Otiffany hat am 6 Mär 2015 22:18 geschrieben : Ich finde es immer wieder frustrierend, daß sich der Hilfesuchende, nachdem wir uns den Kopf zermartert haben um Hilfe zu leisten, einfach nicht mehr meldet. Wir würden uns doch sehr über den Erfolg unserer Hilfe freuen. Daß ist es doch schließlich, was uns animiert, anderen zu helfen! Auch wenn unsere Ratschläge nicht geholfen haben, lernen wir etwas. Gruß Peter sorry Leute, bin halt nicht ständig am basteln und hab die richtigen Kondensatoren auch nicht in der Schublade gehabt. Die sind nun aber da und eingelötet (waren übrigens die rot gekringelten Kontakte) mit dem Ergebnis: nix, Display bleibt tot. Sonstige Lötstellen sehen gut aus. Ich vermute der kleine Proz auf der grossen Platine könnte nen Schuss haben. Daher jetzt endgültig Plan B: Uhr wird rausgeworfen. Um das zu realisieren hab ich den Kabelsalat fo... | |||
17 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833 | |||
Moin Bubu83
Bei einer Miele, bin ich bald auch im Dreieck gesprungen, da hatte der U/Min. Drehschalter einen defekt. Der kann ja nur über R regeln. Evtl. Die Wid. nachmessen. Bin mir nicht sicher, da könnten auch nur Kontakte für die EL durchgeschaltet werden. Das kommt sehr wahrscheinlich selten vor. Ist von mir nur ein Richtungspunkt. ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
18 - manuelle Schalterleiste -- manuelle Schalterleiste | |||
Mit Drehschaltern kannst du aber mächtig auf die Nase fallen. Nicht alle Drehschalter garantieren das keine 2 Kontakte gleichzeitig Spannung führen! ... | |||
19 - Hauptwäsche streikt -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche streikt Hersteller : Miele Gerätetyp : W806 S - Nummer : 00/33062072 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Forenmitglieder und danke für die interessanten Beiträge. Unsere Wama W 806, EDPW-120-B (HY II H)dass treue Teil, hat Beschwerden. -Maschine ist insgesamt sehr gut in Schuss, auch Klasse Materialien - Zunächst noch als Ergänzung zum Schaltplan TI. 11 - 9.29.3.1. Der Schaltplan hat im Schriftfeld für (W 800, W 900) Novotronic II. M/B Hy II H, als Bezeichnung. Index-Stand 0.3, letzte Änderung, 28.03.95, "Heizkörperdarstellung geändert". --aktuelle Problematik--, KB 95 Pos. 1, bis KB 30 Pos.7, Wasser läuft ein (m.E. zu langsam), aber Trommel läuft nicht an in HW, sondern springt nach ziemlich genau ca. 4.00 Min. (könnten die 90s alternativ 255 s Niveauüberwachungszeit sein) auf "Spülen/Endschleudern", pumpt aber noch ab und springt ohne zu schleudern auf "Ende". ------------ Dies ist auch in Mini 40 und Feinwäsche so. ------------- Alle Leuchtdioden funktionieren, zeigen aber definitiv keine Störung durch blinken an, auch nicht in &qu... | |||
20 - Heizt nur bei -- Wäschetrockner SIEMENS SIWATHERM 7400 Serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nur bei Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SIWATHERM 7400 Serie IQ S - Nummer : WT74000/04 FD - Nummer : FD7811 Typenschild Zeile 1 : WT 74000 / 04 Typenschild Zeile 2 : FD 7811 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag zusammen, auch wenn ich das Forum eifrig durchstöbert habe, bin ich nicht ganz fündig geworden - und bin inzwischen eigentlich an dem Punkt nicht noch weitere Zeit zu investieren ![]() Dennoch folgende Fehlerbeschreibung: Nachdem sich der Trockner über geraume Zeit so wie im Forum an mehreren Stellen mit seinen verschiedenen Besonderheiten beschrieben verhalten hat, d.h. Übergangswiderstände, Kontaktkorrosion etc. alles kein Thema (mehr) habe ich mich auch hinter die vermeintlich letzten Kleinigkeiten geklemmt - wenn ich denn nicht eine vergessen habe. Auch das Frontpaneel wurde wegen kalter Lötstellen, ggf. Kontaktproblemen am Drehschalter bis aufs letzte Kontaktblech zerlegt - zeigt keine Ermüdungserscheinung. Dennoch wäre dies ggf. ... | |||
21 - Programm stoppt plötzlich -- Waschmaschine Miele W913 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm stoppt plötzlich Hersteller : Miele Gerätetyp : W913 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, meine Miele W913 Allwater spinnt nach 15 Jahren plötzlich. Mitten im Waschvorgang springt die Anzeige auf die Start-LED um und nichts geht mehr. Auch ein Ausschalten und Neueinschalten über Taste und Drehschalter hat keinen Effekt. Erst wenn man die Maschine komplett stromlos macht (Sicherung) und ein paar Minuten wartet, dann macht die Maschine nach dem Einschalten wieder dort weiter wo Sie aufgehört hat. Habe nach Schaltplan so weit möglich alle bekannten Parameter durchgemessen, nichts Auffälliges. Kontakte alle gereinigt und neu gesteckt und auch so ziemlich alle anderen Ratschläge aus diesem Forum ausprobiert. Leider keine Veränderung. Kann mir vielleicht jemand sagen wie man in den Servicemodus bei der Maschine kommt und ob man noch weitere Tests machen kann. Würde ungern nur auf Verdacht die Programmsteuerung auswechseln. Vielen Dank Wolfgang ... | |||
22 - Wassereinlauf bricht ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 404 WS | |||
also ich schreibs mal tabellarisch hin:
1. Knopf drücken: Programmstart 2. Abpumpen geschätzt ca. 40s 3. Wassereinlauf (ca. 10s) 4. Abbruch Einlauf, LED blinkt, erneutes Abpumpen, ca. 40s 5. Stop, LED blinkt weiter Interessant ist, dass das Problem anfangs nur sporadisch auftrat. Nach dem erwähnten Reset lief´s dann beim zweiten Programmstart oft einwandfrei an und durch. Teilweise blieb es aber auch mitten im Programm, allerdings immer am selben Vorgang (Abpumpen-Wassereinlauf), hängen. Oft konnte man das Problem dadurch lösen, dass man, nach dem Reset, ein anderes Programm am Drehschalter wählte. Dann lief das Programm wieder ein paar mal durch, bis wieder der Fehler auftrat. Wie ihr bei Teamhack nachlesen könnt, hatte ich ja nach einem Tipp zunächst den Niveauschalter im Verdacht. Den hatte ich ausgebaut, sauber gemacht, Kontakte gereinigt, wieder eingebaut. Danach lief die Maschine zwei Wochen lang einwandfrei. Dann urplötzlich wieder Fehler und zwar immer von Anfang an und unbestechlich. Tja- schon ein bisschen mysteriös die ganze Geschichte. Die Elektronik einfach auf Verdacht zu tauschen ist halt bisi teuer. Eher würde ich noch den Niveauschalter besorgen (25 Euro mit Versand). Oder was meint Ihr? | |||
23 - pumpen und schleudern -- Waschmaschine Miele W 715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpen und schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W 715 S - Nummer : 10/11089788 FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : 220 - 230 V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 3200 - 3480 W Typenschild Zeile 3 : 16 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich war 2005 und 2009 schon mal hier. Mir wurden sehr damals wertvolle Tipps gegeben, so das ich meine Waschmaschine reparieren konnte. Jetzt liegt wieder ein Problem vor und ich hoffe mir kann jemand helfen. ![]() Das Problem: Pumpen und Schleudern Pumpen: Die Waschmaschine hat nach der Hauptwäsche nicht vollständig leergepumpt. Die Wäsche war sehr nass. Ich habe Pumpen direkt mit dem Drehschalter gewählt und die Pumpe lief stotternd für mehrere Sekunden immer mal wieder und blieb stehen. Ich habe dann die Waschmaschine durch Öffnen des Deckels der Pumpe komplett entleert (ca. 10 Liter Wasser). Die Waschmaschine stand dann drei Tage und funktionierte beim nächsten Waschgang. Beim darauffolgenden Waschgang trat wieder das gleiche Problem auf. Ich habe den Schlauch am Ausgang d... | |||
24 - Drehschalter -- Drehschalter | |||
In Deiner Zeichnung ist doch ein Kontakt bezeichnet mit "gemeinsamer Pol".
Der Drehschalter hat die Kontakte durchnummeriert von 1 2 3 4 .... und die Nummer 1 wird eben mit diesem "gemeinsamer Pol" verbunden. Beim Drehen stellt der Schalter eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschluss 1 und 2, dann wird 1 mit 3 verbunden, dann 1 mit 4 usw. Bei dem unterbrechendem Typ gibt es entweder keine Verbindung zwischen dem Anschluss 1 und irgendeinem anderen oder in eingerasteten Stellung mit nur einem einzigen der anderen Anschlüsse. Damit kann (egal wie man den Schalter dreht) nur eine Funktion aktiv sein. Ist das soweit verständlich? Das erwähnte Datenblatt hast Du gesehen? Rafikus ... | |||
25 - Motorsteuerung mithilfe eines Stufentrafos -- Motorsteuerung mithilfe eines Stufentrafos | |||
Die Drehzahl läßt sich über die Spannung steuern, ich hab das mit einem Stelltrafo versucht - klappt einwandfrei. Das Problem allerdings war, dass die Kohle ab "Abgreifer" sich auf die blank liegende Wicklung "gebrannt" hat, ich habs versucht mit Alkohol (96 %ig) zu reinigen - doch vergebens. Wie bekommt man sowas wieder sauber? Ein Problem hab' ich mir allerdings noch behirnt - der Drehschalter dürfte beim Umschalten nicht zwei benachbarte Kontakte kurzschließen, sonst wär ein Kurzschluß, korrekt? ... | |||
26 - Fehlersuche Kfz-Elektrik -- Fehlersuche Kfz-Elektrik | |||
Hallo,
war grad draußen beim Messen. A....kalt heute! Also zuerst die Sicherung raus, Zündung aus, Minus an Masse und Pluskabel des Multimeters an die Kontakte der Relaisplatte. Ergebnis 0V. Dann Zündung an und Sicherung rein: 12,5V an den Sicherungskontakten. Dann den Stecker vom Drehschalter abgezogen, Minus wieder an Masse und mit Pluskabel vom Multimeter die einzelnen Leitungen abgetastet. Ergebnis: an der Leitung T5f1 konnte ich 0,8V messen, an den restlichen Leitungen 0V! Hab zur Probe noch den Schalter des hinteren Gebläses gemessen, dort konnte ich je nach Schalterstellung zwischen 4V und 12,5V messen. Dann hab ich noch an dem Stecker beim Widerstand N24 gemessen. Ergebnis: an allen Leitungen 0V. Aktueller Stand: - Gebläselüfter ok - Sicherung ok - Schalter ok Der Fehler muss also irgendwo im Kabelstrang zwischen der Relaisplatte und dem Schalter sein. Was meint ihr? Gruß Eddy ... | |||
27 - zu hoher Wasserstand -- Geschirrspüler Miele G 579 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zu hoher Wasserstand Hersteller : Miele Gerätetyp : G 579 SC S - Nummer : nicht mehr vorhanden (?) FD - Nummer : nicht mehr vorhanden (?) Typenschild Zeile 1 : Typ-G 597 SC- U Nr. 15176206 Typenschild Zeile 2 : 230V 3,6kW 50Hz 16A Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, folgendes Problem: Bei der Einstellung "niveaugeregelter Wassereinlauf" (mittlerer schwarzer Drehschalter an rechter Tür-Stirnseite in vertikaler Stellung) läuft zu viel Wasser in die Maschine (Wasserstand deutlich über der Heizspirale). Ich gehe davon aus, daß der Wasserstand in diesem Fall über die kleine Druckdose (108/80) geregelt wird. Der Verbindungsschlauch zwischen Sumpf und Dose ist frei. Auch die Stutzen an Sumpf und Druckdose habe ich gereinigt. Die Dose selber schaltet beim Reinpusten bei relativ niedrigem Druck (öffnet Kontakte 1-3 bei Druck, schließt bei Druckabfall). Die Kabelverbindung zwischen Verteilerplatine und Dose scheint mir auch in Ordnung. Folgende Fragen habe ich nun dazu: 1. Der Silikonschlauch vom Sumpf zur Dose war trocken und ich habe in auch beim Wi... | |||
28 - Voltcraft 506 defekt - Reparatur möglich? -- Voltcraft 506 defekt - Reparatur möglich? | |||
Ich weiss nicht ob es dir weiterhilft aber ich hatte schon mehrere alte gelbe Metexgeräte in den Fingern die komische Sachen angezeigt haben obwohl der Besitzer schwört es nie gestresst zu haben. Die Ursache war in allen Fällen der Drehschalter für die Messauswahl. Wenn man die Geräte eher selten benutzt hat, dann oxidieren die Platinenpads und es gibt schlechten Kontakt. Ich hab dann die Kontakte im Schalter und auf der Platine mit einem Filzkegel und nem Dremel restauriert und anschliessend mit Alkohol abgerieben. Danach glänzte wieder Alles und funktionierte Fehlerfrei für die nächsten Jahre. ... | |||
29 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511 | |||
Zitat : Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben : Hallo Zessi001 Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend. Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf. Bin am verzweifeln. Hallo, ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik. Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau... | |||
30 - Brauche Montagetipp !!! -- Waschmaschine Bauknecht WA Dynamic 1600 | |||
So, hab nun verstanden wie rum es rein gehört.
Hab dazu aber noch eine kleine Frage: Wofür ist der Ring eigentlich gut? Der scheint nämlich ziemlich lose drin zu hängen (hat keine Führung oder ähnliches). Brauche ich den Ring, oder kann ich ihn auch weglassen? Zum Hauptproblem: Ich bekomme den Fehler F23. Manchmal kommt er nachdem ich über den Drehschalter das Programm ausgewählt habe und manchmal kommt er erst kurz vor Ende des Waschgangs (wenn er versucht das Wasser abzupumpen). Ich habe alle Kontakte in der Maschine, sowie das Niveau und den Türschalter überprüft. Auch die Heizung funktioniert. Bin ratlos... ![]() ... | |||
31 - Keine Anzeige, keine Funktion -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700 W | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keine Anzeige, keine Funktion Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57700 W S - Nummer : 14343174 FD - Nummer : PNC 9116 014 083 02 Typenschild Zeile 1 : Typ A 48 1 ACB 01 N Typenschild Zeile 2 : IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Elektronikfreaks & Haushaltsgerätegötter ![]() Habe Euer tolles Forum entdeckt & wollte fragen ob mir jemand bei der Problemlösung meines alten Kondenstrockners helfen könnte.. 1. Diagnose die ich selber stellen kann ist: Strom ist drauf, Innenbeleuchtung leuchtet, Displayanzeige zeigt NICHTS an & wenn mann den Drehschalter betätigt, springt die Tür einfach so auf ![]() Ist vielleicht die Steuereinheit hinüber ? Habe die Seitendeckel schon einmal auf gehabt und die Bedienleiste vorsichtig herausgeklickt und die Kontakte zu der Platine überprüft: Kein Fehler zu sehen.. Hat jemand eine Idee woran das wohl liegen könnte oder ist das ein gängiger Fehler ? ... | |||
32 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 1270 Turbo sensortronic -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 1270 Turbo sensortronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 1270 Turbo sensortronic Typenschild Zeile 1 : Mod. Öko Lavamat 1270 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. 605 423 255, Type P 6327468 Typenschild Zeile 3 : F-Nr. 105000281 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Waschmaschinen-Freaks, meine Maschine läuft zwar, aber die Programmwahltasten funktionieren nicht mehr richtig. - Die LEDs flackern etwas nervös - Wenn man auf den Schleuder-Drehzahl-Knopf drückt, ändert sich die Trockenzeit, aber nicht die Drehzahl - Wenn man die Taste "Kurz" drückt, leuchtet die LED der Variomatik-Taste, aber nicht die Kurz-LED - Die Korrektur-Funktion am Drehschalter geht nicht mehr (es bleibt immer das letzte Programm stehen) Habe das Bedienteil abgenommen und die Kontakte und Lötstellen kontrolliert. Alles OK. Gibt es einen Selbsttest / ein Diagnoseprogramm ? Ist wohl eher die Bedien-Elektronik-Platine oder der Drehschalter defekt oder was könnte es sonst noch sein? Gibt's dafür irgendwo ein Service-Manual? Danke schon mal. ... | |||
33 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 3870 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 3870 | |||
Zitat : Hat sonst noch jemand einen Rat? ![]() dankbar für jede Hilfe Martin Hallo Martin, vorgestern, am Abend, eröffnete mir meine Frau , dass unser Wäschetrockner, Bauknecht TRK 4960 WS, nicht mehr heizt. Ich habe dann gegoogelt und bin per Zufall hier im Forum gelandet. Um es kurz zu machen, ich habe unseren Trockner gestern abend komplett zerlegt und er läuft sogar wieder ![]() ![]() Da ihr über Berufe am Rande diskutiert: Ich habe schon Elektriker/Elektroniker erlebt, die sich lieber umschulen lassen sollten. Ich habe mit Software zu tun und habe bereits in meiner Kindheit alle auseinandergenommen. Bevor Du also ein neues Gerät kaufst, kannst Du es wenigstens probieren, nur Mut ![]() E... | |||
34 - Waschmaschine Bauknecht WA 3773 S alles dunkel, keine Anzeige -- Waschmaschine Bauknecht WA 3773 S alles dunkel, keine Anzeige | |||
Ich habe in der Zwischenzeit den Drehschalter mit Timer ausgebaut und festgestellt,daß die beiden ersten Kontakte auf der Platine, mit dem orangenen Stecker, abgebrannt sind. Sie hatten keinen Kontakt mehr. Ich habe die Brücken hergestellt.
Es hat sich aber leider am Display und der Maschine nichts geändert. Kann es sein, daß die Platine im Ganzen einen Schaden hat, oder ist die Anzeigeplatine mit den Display defekt? Dorthin führen die beiden weißen Kabel. Im Moment weiß ich nicht weiter. Könnte evt. der heizstab einen Kurzschluß haben ? ... | |||
35 - Drehimpulsgeber für die Uhr einer Mikrowelle gesucht -- Drehimpulsgeber für die Uhr einer Mikrowelle gesucht | |||
Danke es ist also ein DrehSCHALTER.
Kontakte reinigen bringt nicht viel. Einer der 6 mini-Blechstreifen aus Kupfer, die beim Drehen den Kontakt herstellen, ist nämlich abgebrochen und ein anderer verbogen. Der Schalter ist 20 Jahre alt und hat unzählige Umdrehungen hinter sich. DIe Funktion des Schalter ist die: Pro Klick rechtsherum wird die Uhr eine Sekunde vorgestellt und durch linksdrehen eine Sekunde zurück. Wenn man also eine Minute einstellen will, 60 Klicks rechtsherum drehen. Ich habe mir mal die Datenblätter einiger Drehschalter bei Reichelt angeguckt (Stufen-Drehschalter, 2 Pole, 6 Stellungen). Sie sehen vom Aufbau ähnlich aus, haben aber für jede Schaltstellung einen Lötanschluß. Mein Schalter hat ja nur drei. Kann ich durch Brücken der entsprechenden Kontakte so einen Drehschalter verwenden? ... | |||
36 - Treppenhausbeleuchtung anno 1955 -- Treppenhausbeleuchtung anno 1955 | |||
Achso, und dann kippt das Uhrenwerk das Quecksilberröhrchen allmählich wieder zurück, so dass es irgendwann öffnet? Ich dachte immer, das wird irgendwie in einem offenen Becken zusammengequetscht, so dass der Spiegel höher wird, so dass zwei Kontakte verbunden werden und allmählich wieder das Becken vergrößert wird, so dass der Kontakt wieder unterbricht. Da hatte ich mir überlegt, dass immer ein Bisschen Quecksilber rausspritzt und man jedes Mal ne Sekunde schneller laufen muss ![]() Bei unserem Automaten ist von außen so ein dicker Metallzeiger dran, der wie eine Eieruhr ist. Man kann den auch von Hand durch Drehen aufziehen oder er wird durch einen Elektromagneten herumgeschlagen, bis er gegen einen verstellbaren Stopper (Zeiteinstellung) knallt. Mit einem Ticken wandert der Zeiger wieder zurück. Dauerlicht ist ein extra-Drehschalter, uralt und aus Porzellan, der daneben hängt und wohl einfach nur parralelgeschaltet ist (da hab ich mich bei Einzug nämlic dusig gesucht, weil ich ihn nicht als Lichtschalter, sondern als Heizungsventil oder so identifiziert hatte ...). ![]() Naja, hier bei mir sind auch noch zwei Steckdosen und alle Lampenanschlüsse ohne Schutzleiter+TT-Netz ... | |||
37 - Waschmaschine Miele Miele Novo Prima -- Waschmaschine Miele Miele Novo Prima | |||
Hallo allerseits,
Zu früh gefreut - der Fall geht doch weiter. Zunächst: Waschmaschine läuft wieder, wäscht ein paar Mal problemlos. Dann bei 40° Pflegeleicht läuft Wasser unten raus. Maschine lässt sich nach Ablauf des Programms nicht mehr erneut starten. Drückt man auf den Einschaltknopf, reagiert die Maschine lediglich mit einem sehr kurzen Aufblinken der "Ein"-LED, die sofort wieder erlischt - dann ist die Maschine tot. LED blinkt anschließend manchmal beim Einschalten kurz auf, manchmal nicht. Türschalter untersucht - schaltet unauffällig. Verlauf Netzstrom über Platine der Leistungselektronik und Schaltplatine unauffällig. Kabelband von Leistungselektronik zum Schaltwerk (da, wo Programmwahl-Drehschalter dran ist) leitet normal durch (Kontakte nochmal gesäubert). Die undichte Stelle habe ich an dem großen Dichtring von Türe zur Waschtrommel entdeckt - will diesen aber erst auswechseln, wenn der Elektronikfehler evtl. zu beheben ist. Kundendienst ist mir für die Waschmaschine (12 Jahre alt) zu teuer. Kann einem da geholfen werden? ... | |||
38 - Gibt es kompakte Schiebeschalter mit 3x 4pol Eingang ? -- Gibt es kompakte Schiebeschalter mit 3x 4pol Eingang ? | |||
Wo sitzt denn der aktuelle Schiebeschalter? kann man da nicht ne art "Zusatzbox" montieren oder so in der dann ein Drehschalter sitzt?
Wenn über die Kontakte "nur" der Betriebstrom der Reglerboxen oder die Zuleitungen zu der Straße geschaltet wird, kann man auch kleine Transistoren oder MOSFETs, ein Lauflicht-IC und einen Taster miteinander kombinieren. ... | |||
39 - Waschmaschine AEG Lavamat Update Diamant E-W -- Waschmaschine AEG Lavamat Update Diamant E-W | |||
Hallo,
da bin ich wieder (mit dem Bekannten, welcher sich gut auskennt;-). Hier erst einmal die Daten: PNC: 914 001 401 00 Typ B46A EG2B Das Fehlerbild war vor dem Steuerungswechsel identisch. (Vorgeschichte: vor ca. 6 Monaten war das Türschloss defekt - Spule durchgebrannt - Schloss getausch -> alles ok). Vergangene Woche konnte die Tür nach einem Durchlauf nur noch via Notentriegelung geöffnet werden. Danach verhielt sich die Maschine wie angegeben (Verriegelung direkt nach Schließen der Tür, am Ende des Durchlaufs keine Freigabe, LED bleibt dunkel). Schloss habe ich geprüft (Multimeter, ca. 230 Ohm auf den Kontakten 1/2 und 2/3 von D3, Kontakte D21 und D22 sind offen bei geöffneter und geschlossen nach Schliessen bzw. Verriegeln). Dann THY 5 getauscht - ohne Erfolg (muss während des Programms die ganze Zeit 230V an dem Schloss anliegen? Ich dachte, da wäre nur ein Impuls nötig?) Da ich dann recht günstig an eine gebrauchte Elektronik kam habe ich dann nicht weiter gesucht und diese getauscht (genau gleiche Nummer/Ausführung - Programm läuft wie zuvor, kein Unterschied zur Originalelektronik festzustellen). Fehler kommt keiner - wie kann ich hier den FSpeicher auslesen (Oberen 2 Knöpfe halten/Drehschalter bringt nichts - es g... | |||
40 - 16-poliger Drehschalter -- 16-poliger Drehschalter | |||
Ein wirklicher 16-Poligen Drehschalter mit 24 Positionen (=pro Pol 24 Kontakte + "com"), hätte so um die 400 Kontaktanschlüsse. Ja, so was ist nicht unbedingt leicht zu finden.
Aber laut Foto und deiner Rede von nur 16 Kontakten ist es wohl doch nur ein "einpoliger" Drehschalter mit 16 "aktive" Positionen. Zitat : andere kleinere Schalter sind mir nicht stabil genug, größere Teile passen platzmäßig nicht. Verstehe, die Größe ist also wichtig! Dann schreib doch bitte wie groß "klein genug" oder wie klein "groß genug" ist! z.B. in "cm". Viehleicht was von Electroswitch: http://www.electro-nc.com/rotaryus/e4.pdf http://www.mouser.com/catalog/627/1341.pdf | |||
41 - 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui -- 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui | |||
Nachdem meine Anfrage bzgl 2 Soundkarten in einem Rechner
https://forum.electronicwerkstatt.d......html als quasi hoffnungslos herausgestellt hat, wird es wohl doch ein Umschalter Marke Eigenbau werden. Daher in diesem Forum. Die Ausgangssituation ist schnell dargestellt: Soundkarte verfügt über 3 Ports (jeweils 3,5 Stereo Klinke) In Konfiguration 1 hängt ein 5.1 System dran (= 3 Ausgänge) In Konfiguration 2 wird ein Stereo Kopfhörer + 1 Line in oder Mic In gebraucht (1 Eingang 1 Ausgang 1frei) Umstellbar ist das ganze ja merkwürdigerweise bequem im Windows. es ertönt jedoch ein Knacken aus dem Sub, wenn man umschaltet Da ich nicht jedes mal unter den Schreibtisch krabbeln möchte (und zudem zumindest Variante 2 extrem proll kommt) hätte ich das ganze gern komfortabler gelöst. Was muss ich jetzt (unabhängig von der Realisierung) beachten? - Ich hätte mal alle Massen zusammen gelegt. Bei gängigen Umschaltern ist das so gelöst. Ich mach ... | |||
42 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 5960 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5960 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK 5960 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander Mein Trockner heizt nicht mehr. Nachdem dieses Thema hier schon öfter angesprochen wurde, Habe ich mir die Tips mal angetan, und bin dann auch fluffs an den Trockner und habe mal geschaut und gemessen. 1. Die Kontakte sehen alle noch gut aus. 2. Die beiden Thermostate haben bei Raumtemperatur durchgang. 3. Die Heizung hat einen sehr hohen Widerstand (lt. meinem Multimeter 8 Mohm und mehr) 4. Wenn ich den Trockner einschalte, liegen an der Heizung 230 V an. Aus diesem Grund bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Heizung hinüber ist. Allerdings habe ich irgendwo auch gelesen, dass das Heiz Relais auf der Platine auch gerne festschmort. Aus diesem Grund habe ich mal gemessen, wann da immer Spannung ist. Folgendes ist mir aufgefallen: Sobald ich das Gerät einschalte (nur den Drehschalter drehe ohne Start zu drücken) ist da bereits Spannung da. und zwar ca. 190 V Wenn ich dann auf Start drücke, springt das Ding dann auf 230 Volt. Hat einer von euch Ahnung, ob das Sinn macht? Heizt die Elektronik schon mal vor... | |||
43 - SONS Braun Küchenmaschine KM32 -- SONS Braun Küchenmaschine KM32 | |||
Wo die Kohlen sind hat der Kollektor schwarze Streifen, es ist jedoch auch einiges Kupfer zu sehen. Geschätzte Länge der Kohlen: Geschätzt, nicht geraten. Soll heißen: nicht nachgemessen, nicht die ganze Kohle sehen können, aber 1,5 cm davon und es war noch was in der Schiene- es ist also noch genug Kohle da. Nachgemessen in der Schaltung: Der Widerstand hat noch seine 2M, auch ohne Ausbau messbar. Der Kondensator arbeitet noch als solcher. Ich setze das Potential des Nullleiters aus der Steckdose auf null. Über dem Widerstand liegen 230 V an, das Netzkabel ist also in Ordnung. Am Drehschalter sind 4 Kontakte, von denen 3 permanent auf 230 V liegen, der 4. hat in der "Aus"stellung 76 V und in allen 4 anderen Schalterstellungen auch 230 Volt (kann das richtig sein??). Der Schalter scheint zu funktionieren: Es sind vier Anschlüsse, (2, 3, 4, 5), je nach Schalterstellung ist (2) mit genau einem der anderen verbunden. Ich habe noch die Widerstände zwischen den Kabeln am Schalter gemessen (vorher die Kabel abgemacht): Anschluss Kabel Widerstand zu[r,gr] [2*ge] [gr] [b] 5 rot, grün x 6,7 13,6 >20M 4 2*gelb x 7,0 >20M 3 grün x >20M 2 blau x | |||
44 - Waschmaschine AEG Lavamat 6555 sensorlogic -- Waschmaschine AEG Lavamat 6555 sensorlogic | |||
es ist ein drehschalter. dort wähle ich das programm. über taster andere ich die schleuderumdrehung , ob vorwäsche, weichspüler usw. dann gibt es noch den türtaster zum öffnen der tür und die start/stop taste. wenn ich die adern vom Entstörkondensator weiter verfolge, werden sie auf ein platine gesteckt - platine vom programmschalter. übrigens sind nicht beide kontakte mit 220 volt belegt. ist da nicht schon der fehler?... | |||
45 - Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter??? -- Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter??? | |||
Moin Moin,
wie ihr sicherlich aus dem Betreff erkennen könnt, handelt es sich hier um einen 6 Kanal Audio umschalter. Ich finde es einfach immer lästig die Kabel vom DVD Player zum Computer umzustecken von den lautsprechern. Das geld reicht nicht für einen AMP also gehe ich den manuellen Weg. Ich habe also entweder 2*6 Cinchbuchsen (Computer, DVD) auf 6 Cinchbuchsen (Lautsprecher) á 2 Kontakten (Plus-Minus), d.h. 12*2 auf 12 - oder ich gehe den Weg über 6,3"Klinkenstecker, dann komme ich auf 9*2 auf 9. Nun weiss ich aber nicht wie die Umschaltung realisieren soll... Ich habe hier einen Seriellen Port Umschlater und da ist genau drin was ich bräuchte, so ein Schalter mit ganz vielen Lötpunkten. Er schaltet also 2*25 (Seriell) auf 25 Kontakte. Viel zu viele Kontakte für mich, aber meine Anwednung, da der Schalter auch 2 Stellungen hat. Ich möchte jetzt eigentlich nur von euch wissen ob sogenannte "Drehschalter" das richtige für mich sind. In Katalogen haben sie noch die Bezeichnung 1-Polig (bis 4 Polig) und 2-12 Stellungen. Hier weiss ich auch nicht, was für mich das richtige ist. "Schaltebenen" können hinzugekauft werden - aber ich hab eben noch nie mit so einem Ding gearbeitet. Stellungen ist das einzige was mir ein... | |||
46 - Geschirrspüler Siemens Lady Plus -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus S - Nummer : SN 55102/03 FD - Nummer : 7002058561 ______________________ Hallo, habe wohl schon alle Beiträge durch, keine Lösung für folgendes Problem gefunden: Nach dem Einschalten fängt die Laugenpumpe an abzupumpen und hört nicht mehr auf. Der Drehschalter geht auch nicht weiter. Mehr passiert nicht. Wenn ich den Drehschalter von Hand weiterdrehe keine Reaktion, nur bei den Stellungen zum Abpumpen läuft die Pumpe los. Sonst nichts. Meine Frage: wodurch soll die Pumpe am Anfang des Programms abschalten? Gibt es irgendwo einen Schalter oder Schwimmer, oder geht es nach Zeit? Oder macht es ein Kontakt vom Regelwerk(Drehschalter) Bisher habe ich folgendes gemacht: Eimertest erfolgreich, Wassergefäße an der Seite sind sauber Der Schalter am Schwimmer schaltet(ausgebaut,auf Durchgang gemessen) Keine Feuchtigkeit in der Bodenwanne, Styropur ist trocken, Micro-Schalter auf Durchgang gemessen, alles O.K. Türverkleidung abmontiert, Kabelbaum optisch in Ordnung, Kontakte am Regelwerk sehen auch gut aus. was kann ich noch machen??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: krawuppnik am 20 Okt 2004 20:08 ]... | |||
47 - Geschirrspüler Siemens Lady Plus, Standgerät (Unterbau) -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus, Standgerät (Unterbau) | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus, Standgerät (Unterbau) S - Nummer : SN24315/14 FD - Nummer : 7611 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, bin neu hier und sozusagen elektrischer Halblaie;) Ich versuch deshalb erst mal, die Symptome möglichst genau zu beschreiben und fange erst dann mit wilden Spekulationen an... - Die Maschine macht keinen Mucks mehr:( - Das einzige Lebenszeichen ist die Glimmlampe überm Netzschalter, aber: 1. leuchtet die nicht mehr normal hell, sondern nur noch ganz schwach oder gar nicht! 2. ganz schwach nach Ziehen/Einstecken des Netzsteckers oder nach längerer Ruhezeit 3. geht aus wenn man entweder das Programm startet oder ein paarmal ein-/ausschaltet - außer der Lampe wirklich nichts... kein Klicken, Ticken oder sonstwas, egal in welche Stellung man den Drehschalter bringt Was ich bisher probiert habe: 1. Schalter am Schloss: funktioniert 2. Schaltergruppe (Hinterteil Netz-/Programmwahlschalter) zerlegt, alle Kontakte abgeschmirgelt, da teilweise blau/schwarz angelaufen bzw. ganz leicht angeschmort (?) 3. Spannung am Schalter liegt an - hab bisher nur mit einem Spannungsprüfer getestet, der glimmt a... | |||
48 - HiFi Verstärker Onkyo Integra A8051 -- HiFi Verstärker Onkyo Integra A8051 | |||
oh! sehr gut dass das hier wer schreibt :)
ich hab nen onkyo a8830 verstärker und das selbe problem. umgeschaltet wird mit einem mechanischen drehschalter ähnlich dem hier link. leider haben die bei den normalen versandhändlern erhältlichen alle die falschen maße :( das problem konnte ich auch nicht wirklich eingrenzen, aber ich vermute, dass die kontakte des schalters so schlecht sind. hab zwar das teil schonmal zerlegt und versucht die kontakte abzubürsten, aber das problem besteht. dass der ic, der damit angesteuert wird, kaputt ist, kann ich mir kaum vorstellen, aber vielleicht hat ja wer ahnung von dem gerät und kennt das problem. @agentag: der motor den du meinst zu hören ist ein relais :)... | |||
49 - Wäschetrockner Miele T 333 Deluxe -- Wäschetrockner Miele T 333 Deluxe | |||
Halöle!
Elektronik ist "Sensorelektronik" die den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche misst, und das Programmwerk (PROGRAMMABLAUF,"DREHSCHALTER" rechts vorne!!! ) weiterschaltet. Mit Motorsteuerung (in den 70-igern eher mechanisch ![]() meine ich den Bereich/b.z.w. die entspr.Kontakte auf dem Pr.-werk!! Im Plan mal Antriebsmotor raussuchen und entsprechende Kontake am Programmwerk suchen: DORT SITZT DANN AUCH DER ENTSPRECHENDE KONDENSATOR Es gibt dort aber eh nur einen !!! ![]() ciao... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |