Gefunden für cee hauptschalter anshclieen - Zum Elektronik Forum |
1 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
| |||
2 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Moin,
die Schmelzsicherungen gehen bis max. 25A. Du musst dafür die Passschraube des Sicherungssockel tauschen. Kannst du Ösen biegen? Zum Anschluss an die Schraubsicherungen muss das gemacht werden. Das ist dann eine saubere Lösung! Von deiner 25A Sicherung kannst du dann mit 5x 4mm² in deine Werkstatt gehen. Dort auf einen Hauptschalter, anschließend auf einen 4-Pol FI-Schalter für Steckdosen, sowie auf einen 2-Pol FI-Schalter für Licht. Für sensibles wie Computer, CNC-Maschine und ähnliches kann man ggf. noch einen FI-Schalter setzen. Nach den FIs mit passenden LS-Schaltern absichern. 3-Pol C16 LSS für die CEE Steckdosen, 1-Pol C16 Automaten für die Steckdosen und 1-Pol B16 Automaten für Licht und Kleingeräte. So wird ein Schuh draus! Gruß Micha ... | |||
3 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
@martin02
Du hast Recht. Da hatte ich meinen eigenen Schaltplan falsch in Erinnerung. Der erste Strahler liegt quasi dauernd an L1, nur der zweite Strahler wird getrennt. Das ist natürlich nicht optimal. Normalerweise würde ich da nun noch einen Hauptschalter für die Strahler einbauen, aber da diese eh nur über das CEE-Kabel versorgt werden, welches ich nur für diesen Zweck anschließe (und zudem hat die CEE-Anschluss noch einen Hauptschalter) werde ich da keinen weiteren Schalter mehr einbauen. Erstens muss das CEE-Kabel angeschlossen sein und zweitens muss der Hauptschalter vom Kraftstromanschluss eingeschaltet sein. Und selbst dann muss noch der Leistungswahlschalter "an" sein, damit ei Strom durch die Strahler fließt. Klar, bei Reparaturen ist es nicht gerade Vorteilhaft wenn da L1 dauernd anliegt, aber "Freischalten" kann ich über den Hautschalter und indem ich das CEE-Kabel entferne (was ja eh nur angesteckt wird wenn ich die Strahler betreiben will). Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis, das hatte ich in der Tat übersehen. ... | |||
4 - Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs -- Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs | |||
Moin,
mein Tipp (im Detail gehören natürlich Leitungslänge, Häufung usw. berücksichtigt): Licht zusammen auf die jeweiligen Stromkreise der Räume. 1xFI: CEE-Garage 400V C16/3 L1-2-3 5x2,5 Licht Balkon B10/1 L1 3x1,5 Steckdose Balkon C16/1 L2 3x2,5 Garage 230V C16/1 L3 3x2,5 Reserve B16/1 L1 1xFI: Herd 400V B16/3, L1-2-3, 5x2,5 Geschirrspüler 1 B16/1, L1 3x2,5 Büro, Zimmer 2, Abstell B16/1 L2 3x2,5 Waschmaschine B16/1 L3 3x2,5 Schlafzimmer + GästeWC B10/1 L1 3x1,5 Bad + Rest Duschraum B16/1 L2 3x2,5 1xFI: Küche B16/1 L1 3x2,5 Geschirrspüler 2 B16/1 L2 3x2,5 Backofen B16/1 L3 5x2,5 Mikrowelle B16/1 L1 3x2,5 Trockner B16/1 L2 3x2,5 Wohnzimmer B16/1 L3 3x2,5 Reserve B16/1 L1 1xFI/LS: Kühlschrank B10/0,03 L3 3x1,5. (Ich würde das auch nicht mit einem Licht kombinieren, da wenn dieser FI/LS auslöst sowiso der Kühlschrank kaputt ist und das merkt man beim Öffnen des selbigen. Eine Fehlauslösung kann somit nicht geschehen, außerdem wird ein moderner Kühlschrank nicht nach 5 min gleich warm) 1xFI/LS: Treppenhaus B10/1 L3 5x1,5 Bei der Anzahl an LS wär fast ein kleiner Feldverteiler empfehlenswert. Verteilung somit 1 Feld, 7-reihig oder 2 Felder, 4-reih... | |||
5 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
Ich hätte in einem solchen Fall immer 2 Verteiler gesetzen. Es hat sich bewährt, dass die Stromkreissicherungen immer knapp am Verbraucher liegen, so muss man bei einem Ausfall keine weiten Wege zurück legen, am spart isch die ganze Kabelverlegerei und ist für zukünfige Erweiterungen gewappnet.
Ich hätte das wie folgt geplanen: Im HV würde ich nur einen Hauptschalter setzten, dann mit geeignetem Kabel zu UV-Werkstatt und von dort zu UV-Scheune. Somit steht die volle Leistung immer an allen Punkten zur Verfügung. Damit der Spaß noch bezahlbar bleibt, legen wir für sowas seit ca. 1 Jahr zu 95% Aluminium-Kabel (zB NAYY-O 4x25 + NAYY-J 1x25) Aber bei dir hat man das ja etwas verbockt ![]() Also eine C25 als Haupt-LS-Schalter zu verwenden hat mit Selektivtät auch nicht zu tuen. Damit ich es richtig verstehe: Du kommst mit 5x10mm² Cu in der Werststatt an, dort sitzt der C25/3 LS-Schalter. Von dort geht dann ein 5x4mm² Cu zu einem Kleinverteiler in der Scheune in dem ein FI und 2x16A/3 LS-Schalter für die beiden CEE-Dosen sitzen. In diese Kleinverteiler willst du jetzt zusätzlich noch einen LS-schalter einbauen, an dem noch 4x36W (hoffentlich EVG ![]() | |||
6 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Hallo MarkusGTI,
die Gedanken welche du dir gemacht hast sind mehr als löblich und auch deine Berechnungen sind soweit korrekt. In der Theorie hast du bis ins Detail vollkommen Recht und hast dir warscheins mehr Gedanken und Berechnungen gemacht als 20% der Fachbetriebe (ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen). Nun allerdings zur Praxis: Wie schon geschrieben wurde, ist der Spannungsabfall abhängig vom Strom da der Widerstand einer bestimmten Leitung der Länge x und des Querschnittes y annähernd fest ist und U=RxI ist. Deshalb ist für den Spannungsfall die Betrachtung von Leitungen an denen nur eine geringe Last hängt und keine Steckdosen i.d.R. unrelevant. Zum Spannungsfall im Allgemeinen (zugrunde gelegt wird 2,5 qmm und 16 A): Die 3% sind in der Normung festgelegt und selbstverständlich muss diese eingehalten werden. Allerdings wird es in der Realität seltenst eingehalten. Man stelle sich einen Industriebetrieb vor, bei dem die Kabelbahn in der Halle auf 8 Meter Höhe hängt. Da müsste dann alle 10-15 Meter eine Verteilung montiert sein, damit an jeder Steckdose der Spannungsfall sicher eingehalten wird. Oder in einer Schule/Ämtergebäude: Bis man alle Steckdosen im Klassenzimmer angefahren hat, sind die ersten 25 Meter Strecke gleich verbraten. ... | |||
7 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!) | |||
O je! Hätte des Bild nicht in Plakatgröße anschauen sollen ... ![]() Der Typ, der die Verteilung begonnen hat, hatte in meinen Augen absolut keine Ahnung von irgendwas. Aber daß in der oberen Reihe die Kammschienen grad aus waren, macht gar nichts. Dafür ist an dem 2poligem FI der N auch nur in 1,5mm2. Läuft die Reihe überhaupt schon komplett? Wie kann man überhaupt (und grad noch in einer Werkstatt) 1phasig verteilen? Platz schaffen ist in dem Kasten (noch) kein großes Problem. Braucht höchstens ´ne Nachtschicht einlegen um Stromlos, in Ruhe und ohne Klugscheisser dran arbeiten zu können. Lass mich ein wenig vermuten: Der 3pol-Schalter unten rechts soll ein "Übergabepunkt" bzw. UV-Hauptschalter sein? Von dort gehts 3phasig auf die 3 einzelnen Neozed-Sicherungshalter, die eine UV-Absicherung und Schutz für das 6mm2 darstellen sollen? Und dahinter wurde der 4TE breite 3er-Grabbelkisten-Neozedblock hingepfriemelt. Der sichert dann das ab, ... | |||
8 - Überspannungsschutz mal wieder -- Überspannungsschutz mal wieder | |||
Da es sich noch um eine Freileitungsanlage handelt, ist ein Grobschutz zwingend notwendig. Nur sprengt es dir dann die alte HV weg wenn dieser in Aktion kommt. Denn alles was <16mm² ist, zerlegt es unwiderruflich. Es benötigt auch 2x16mm² als Erderanschluss, sonst ist auch der 16mm² weg.
Wenn die EVN auf einen Überspannungschutz besteht, dann kommst du um eine neue HV nicht herum. Sprich einfach mal mit der EVN, was die zu einer neuen Zähleranlage sagen und was alles erneuert werden müsste. Ich kann mir aber auch nur schwer vorstellen dass die EVN einen Überspannungsschutz will, aber eine Holzzählertafel egal ist. Klar an der Freileitung kannst du nicht arbeiten, das sollen die von der EVN machen. Aber jenach dem wer dir das abnimmt, kann du schon die 5x16 etc. ziehen, alles vorverdrahten etc.,... Manche Firmen hier sind mittlerweise richtig froh, wenn irgendein Eli alles korrekt macht und Sie nur 3h pürfen und den Hauptanschlussanklemmen müssen und dann einpaarhundert Euro in Rechnung stellen können. Handwerkermangel machts möglich. ![]() Kennst du niemanden, der eine Firma hat und dir vertraut? Und im Endefekt bist du immer der dumme, wann man nicht alles gleich richtig macht. Ich habe mal einem Kollegen in... | |||
9 - Installation Haus zum Stromverteiler -- Installation Haus zum Stromverteiler | |||
Zitat : Nicht wenn die CEE direkt angeschlossen ist. Dann nur 32 A. Klar kann man sich so den teuren 32A LSS sparen, aber in der Anfrage stand ja, dass er auch einen 32A LSS einsetzten will. Ob man nun einen Hauptschalter, einen 32A LSS, oder direkt vom FI kommt, ist in diesem Fall nur eine Frage des Geldes Zitat : IMHO kommt nur 16 mm² in Frage da 50 A und LSS 32 A nicht unbedingt selektiv. Aber auch kein NYY-O da zu teuer. Genau auf die Selektivität bezieht sich meine Frage nach der Verwendung der CEE32. Wenn man die nur haben will, damit sie da ist und man diese 2 mal im Leben braucht und nur einmal davon die Hauptsicherung fliegt, dann ka... | |||
10 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Guten morgen,
durch ein anderes Forum bin ich noch auf ein weiteres Problem aufmerksam geworden. Wenn ich in der UV eine 32A CEE installieren möchte, funktioniert das mit der 35A Vorsicherung nicht. Erstens ist das nicht selektiv und zweitens steht man ohne Strom da, wenn ein Gerät an der 32A CEE Dose betrieben wird und der Kompressor springt gleichzeitig an ![]() Was wäre, wenn man anstatt der Vorsicherung einen Hauptschalter im Hauptverteilerkasten installiert, z.B. so einen hier und in der UV dann einen 63A Fi verwendet? klick Das wäre dann selektiv und man könnte mehrere Geräte parallel betreiben ![]() Was haltet Ihr davon ? ... | |||
11 - CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern -- CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern | |||
Ich stand schonmal vor dem gleichen Problem. Knackpunkt ist wohl, dass es einfach irgendeine Möglichkeit geben muss, "in einem Rutsch" die CEE freizuschalten. Dies muss aber kein dreipoliger Automat sein, das kann genausogut über einen FI oder Hauptschalter geschehen.
Wenn da eh nur Motoren drankommen, kann man ja über 3pol. LSS nachdenken (wobei umfassender Schutz dennoch nur durch Motorschutzschalter gegeben ist), wenn aber z.B. Stromverteiler dran sollen, ist das Humbug. Mal ne Überlastung auf einem Außenleiter und schon ist alles dunkel. Gruß steboes ... | |||
12 - Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht -- Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht | |||
Hallo Walman81,
Du brauchst einen "Unterspannungsauslöser". Idealerweise ist dieser schon im Holzspalter integriert (damit dieser nach Netz- oder Sicherungsausfall nicht von selbst wieder anläuft und Personen gefährdet). Vielleich kann man dessen Schwelle einstellen, so dass sie für dein Problem passt. Ansonsten könnte man den Hauptschalter des Holzspalters gegen einen mit empfindlichem Unterspannungsauslöser tauschen, oder in den Sicherungskasten eine Kombination aus Überwachungsrelais und Installationsschütz bauen. Beides aber unbedingt Arbeiten für Fachleute. Vielleicht findest Du auch einen Unterspannungs-Adapter mit CEE-Stecker und CEE-Kupplung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Mär 2011 22:13 ]... | |||
13 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern | |||
Hey Bernd,
![]() Ok, also scheidet die Variante mit 2x3 Neozed definitiv aus. Da ich im Keller eine 32A-CEE vorsehen wollte. Das macht wenig sinn wenn ich die nach Zähler mit 16A absichere. Ich habe eben auch mit Hager telefoniert und es gibt die Möglichkeit das obere Teil gegen eine neue Abdeckung auszutauschen. Listenpreis EUR 20,- Evtl. auch mit neuem Unterteil, dann kostet der Spaß knapp 45,- EUR. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich nicht doch einfach die Diazed drin lasse und eben von dort drekt zur HV und zum UV gehe. Wenn ich deinen Text lese, würdest du einen Hauptschalter einbauen. In der UV oder im HV um auch die Leitung zum UV freischalten zu können? Was spricht gegen das Freischalten über den FI in der UV? ... | |||
14 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
Umgeschaltet werden muß der Motor schon auf Dreieck. Es ist ja ein Frequenzumwandler, kein Spannungsumwandler. Es kommen max. 230V (Drehstrom) raus. Einen CEE-Buchse haben die nicht, denn sie werden fest mit dem Motor verbunden. Sie müssen auch für den Motor programmiert werden. Eingangsseitig könnte man wohl schon einen Schukostecker dranmachen, es sollte aber noch einen Hauptschalter geben der den FU abschaltet. ... | |||
15 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
1. Der MSS kann einen Kurzschluss abschalten, wenn er das Symbol "I>>" hat. Bei Siemens steht meins Wissens der Auslösestrom daneben.
2. Den FI kann man nach dem LS setzen, diese Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. So würde der LS den FI schützen. Im Regelfall ist es aber andersrum, weil nach dem FI mehrere LS kommen werden. Der FI braucht trotzdem vorderhalb einen Schutz gegen Überlastung. Es sei denn, z.B. nach dem 40A FI kommt nur ein 32A LS. Dann ist der Überlastschutz gegeben. Kurzschlussschutz muss die Sicherung vor dem FI übernehmen, die Höhe dieser steht in der FI-Anleitung. 3. Zu den LS mit Verzögerung weiß ich nichts, vielleicht sind das Leistungsschalter. Wenn die Selektivität nicht erreicht wird (Kennlinien ansehen), könnte man die Zuleitung noch stärker auslegen, damit der Unterschied groß genug wird. Ein großer Lampenhersteller hat das neulich von mir soverlangt, und schon hatte seine Maschine mit läppischen 3x10A Nennstrom einen 32A CEE-Stecker und 6²-Verdrahtung... Ich weiß nicht, ob die Selektivität zwingend vorgeschrieben ist. Wenn keine Gefahr davon ausgeht, dass die ganze Anlage beim Kurzschluss dunkel ist, ist das meiner Meinung nach nur eine Komfortsache. 4. Ich dachte eher dass es weniger als 40A... | |||
16 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Die Hutschiene über dem Zählerplatz ist eigentlich nur für die Vorsicherungen der Abgänge zu den Unterverteilungen (bzw. Hauptschalter oder Hauptleitungsklemmen wenn aufgrund der Leitungsdimensionierung keine VS erforderlich ist) gedacht.
Hier in DE ist es so dass in der Zählerverteilung eigentlich auch keine Unterverteilung untergebracht werden darf, die einzige Ausnahme sind Einfamilienhäuser bzw. eine Verteilung für Keller/Allgemeinstrom in MFH. Den oben erwähnten Eli würde ich entsorgen - wenn der LSS-Charakteristiken statt nach der Einhaltung der Abschaltbedingungen danach auswählt ob der Kunde ein privater oder gewerblicher ist wird das nichts. Für die Werkbank würde im übrigen folgendes machen: Leg zwei 5x2,5mm² - eins als aufgeteilter Drehstromkreis für die Schukosteckdosen und eins für eine 16A CEE. Dann brauchst du nicht mit Bananensteckern rumzumurksen wenn du Drehstromgeräte anschliessen willst. Bei der Geschichte in der Küche: Auch hier kannst du das 5x als aufgeteilten Drehstromkreis nutzen. Teil die Steckdosen gleichmässig auf die drei Aussenleiter auf, N und PE werden gemeinsam genutzt. Gruß Tobi ... | |||
17 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation | |||
Hallo zusammen.
Kurz vorweg zu mir. Ich bin zwar E-Technik Meister (Handwerk), habe jedoch seit meiner Lehre (15 Jahre her) nicht mehr im Handwerk gearbeitet. Daher bin ich nicht mehr firm mit der aktuellsten Hausinstallationstechnik und möchte das Projekt von erfahrenen Usern hier "absegnen" lassen. Zum Projekt. Ich möchte unsere Scheune (keine Elektroinstallation vorhanden) ans vorhandene Hausnetz anschließen. Zu diesem Zweck wurde bereits eine 10mm² Zuleitung von der Hausverteilung per Erdkabel verlegt. Der Plan sieht nun folgendermaßen aus. Mit der Zuleitung greife ich in der Hausverteilung (Abgesichert mit NH 63A) den Strom nach dem Hauptschalter ab. In der Scheune ist ein zweireihiger Aufputz (IP55) Verteiler geplant. Dort gehe ich mit der Zuleitung auf 3x LS C16A und von dort zu einer CEE 16A Steckdose. Weiterhin geht es mit der Zuleitung auf einen RCD 40A 30mA und von dort auf 5 weitere Stromkreise (LS B16A). Da die Zuleitung also aufgeteilt wird, welche Klemmen nimmt man hierfür? 3 Steckdosenkreise in der Scheune 1 Lampenstromkreis in der Scheune 1 Lampen... | |||
18 - 3 Stromkreise von 3 Zählern in einer Verteilung- zulässig? -- 3 Stromkreise von 3 Zählern in einer Verteilung- zulässig? | |||
Hallo Forumgemeinde,
ich bin zwar gelerneter Elektriker / Elektroniker, aber ich hab trotzdem folgende Frage. Es gibt in unserem Haus eine Hauptverteilung mit 3 Hauptzähler für die jeweiligen Wohneineheiten, und dann noch einen Zähler für Gemeinschaftstrom. Nun hab ich vor kurzem unsere 3 Garagen nachträglich verkabelt(Je Garage mit 5 * 2,5² da auch einen 16 Amp. CEE drin ist und die Strecken ca. 30 Meter lang sind). 2,5² könnten überdimmensioniert sein, aber besser so. Diese 3 Garagen werden nun auf die jeweiligen Hauptschalter nach dem Zähler aufgeklemmt. 30 mA FI und 16 Amp Automaten versteht sich von selbst. Nun stelle ich mir vor, neben der Hauptverteilung eine 3-Reihige Verteilung hinzuschrauben worin die FI und Automaten der Garagen sind, und mit den 3 Zuleitungen von den Hauptschaltern (nach den Zählern) die jeweiligen FI und Automaten anzufahren. Frage ist es zulässig von 3 verschidenen Zählern durch eine Unterverteilung zu gehen? Alle 3 FI und Automaten werden absolut getrennt verkabelt. Keine N-Verbindung (logisch-FI) und wenn's schön ist PE auch getrennt. Frage 2: Welchen Querschnitt benötige ich vom Hauptschalter zu meiner Unterverteilung (Länge max. 2,5 Meter)? - Würden meiner Meinung hier 4² reichen? zu den... | |||
19 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
Hallo Grübelheini,
erstmal willkommen im Forum! Klar ist mir nur eines: Nämlich, daß Du versuchst, mit angelesenem Halbwissen (oder eher Viertelwissen) eine Anlage zu beschreiben. Das ging gründlich in die Hose! Weder gibt es einen FI mit 0,03mA, noch liefert irgendein VNB in Deutschland an einem 4-adrigen Hausanschluß L1, L2, N und PE... Vermutlich hast Du von der Aderfarbe auf die Belegung geschlossen, ohne zu wissen, daß einige der Farben mehrdeutig sind. Daher zweifle ich auch Deine übrigen "Erkenntnisse" an: Die "63A-Sicherung" ist hoffentlich nur ein Hauptschalter und es ist unwahrscheinlich, daß eine 16A-CEE mit 6mm² gespeist wird. Daher bitte mal ein paar Fotos von der Chose! Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
20 - Neuer Hauptschlter - Altes Schweißgerät ??? -- Neuer Hauptschlter - Altes Schweißgerät ??? | |||
Hallo
Ich bin grad dabei in meiner werkstatt die elektrik neu zu machen und da hab ich ein kleines problem: ich hab en schönes altes schweißgerät von Robert birkenbeul, modell "Robi". Daten: Leistung 13 KVA Schweißbereich 10-250 A Absicherung alte installation : 35 A Diazed Zuleitung: 4x4mm² einschaltbar nur über AP hauptschalter (Frankensteinschalter) 25A/500V der zwischen gerät und UV gesetzt war, also schweißgerät hat kein eigenen ein/ausschalter. neue installation: Absicherung Gerät in UV: 25A Automat Zuleitung 5x4 Anschluß von gerät über H07RN 5x4 über CEE 32A Stecker an 32 A Wanddose. Jetzt hab ich mir gedacht einfach en schönen hauptschalter z.b von Moeller den P1-32/I2 außen ans gerät zu schrauben und von da aus zu schalten. Mein händler hat mir aber geraten das noch mal zu überdenken aus folgenden gründen: Kann das schalten des hauptschalter irgend en rückschlag oder sonstiges im schweißgerät erzeugen ? Brauch ich en schalter der groß genug ist auch bei voller leistung (13 KVA) zu schalten oder langt auch einer der nur für leerlauf reicht ?? Wär echt knorke wenn mir da einer helfen könnt . . . Gruss thomas ... | |||
21 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
@ Kurzarmiger:
Du weißt es nicht, wie es dort im Detail aussieht. Ich weiß es auch nicht. Und wie ich oder Du es ausgeführt hätten, stand auch nicht zur Debatte. Es ging mir nur um Deine Behauptung, daß es so keinesfalls fachgerecht sei. Und das stimmt eben nicht! Die 35A-Lösung bringt wieder andere Probleme, z.B. mit der Selektivität. Und da die Belastung der UV insgesamt auch dann noch im Rahmen bliebe, wenn ne 32A-CEE nachgerüstet würde, hätte ich auch um die Leitung wenig Angst. @ Turboshift: Du brauchst doch nur den FI in der HV auszuschalten. Wenn dann in der Garage noch Saft ist, liegt der Abzweig vor ihm. Vom VNB kommt in D bei vieradriger Zuleitung praktisch niemals ein PE. Entweder ein PEN (bei TN) oder ein reiner N (bei TT). Wo die PEN-Aufteilung erfolgt, ist unterschiedlich. Technisch ist es am besten, wenn es möglichst früh passiert, also im HAK oder im unteren Zähleranschlußraum. Wenn Dein Budget knapp ist, gibt es ne Sparlösung: In die Garagen-UV einen 3-fach Neozed-Block einbauen mit 3x32A-Patronen. Dort die Zuleitung direkt auflegen, erst danach zum FI. Vom FI einerseits zu den vorhandenen 16A-LS, andererseits direkt zur 32A-Steckdose. So kann der 40A-FI weiterverwendet wer... | |||
22 - FI-Schalter für Jede Phase -- FI-Schalter für Jede Phase | |||
Hallo,
immoment ist die Hauptverteilung ohne irgendeinen Hauptschalter oder ähnliches. Also vom Hausanschlusskasten kommt ein 5x16mm² Das geht dann direkt auf die einzelnen LS Automaten und Schraubsicherungen. Lediglich das Badezimmer ist NUR über einen FI also ohne LS! ...abgesichert. Der Rest sogar die Beleuchtung im Flur (6x Niedervolt Halogen inkl. Trafo) ist mit 20 AMPERE (!!!!!!!) abgesichert. Der Herd mit 3x25A, genauso die 16A CEE im Keller auch mit 25A. Alle weiteren Stromkreise im Haus sind entweder mit einem 16A LS oder mit einer 20 bzw. 25A Schmelzsicherung abgesichert. Potentialausgleich geht direkt an ein Wasserohr, jedoch unnütz, da Wasserzuleitung aus Kunststoff! [ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 28 Aug 2008 22:08 ]... | |||
23 - FI 63A heizt sich auf -- FI 63A heizt sich auf | |||
Das mit dem Fachmann wäre eine gute Idee gewesen, wenn nicht schon ein Elektro Fachmann an dieser Anlage soviel Sch**ße gemacht hätte.
z.B. hat er von der Temperatur Steuerung eine Schaltleitung direkt auf einer PE-Klemme (Klemmleiste) gelegt und divere andere falsch aufgelegt. Beim einschalten flog nach ca. 2 min 63A LS und 63A FI raus. Zudem hat er an den Hauptschalter Eingangsklemmen eine 6mm² und eine 1,5mm² reingeschraubt. Ergebniss leichter Funkenflug, bei 8A, da die 1,5mm² Leitung nicht richtig geklemmt wird. Und zu alle dem hat er den Stromlaufplan für das Teil zur änderung mitgenommen und verschlampt. zudem kommt das ein absolut geprüfter Hobbybastler noch Leitungen und Steckdosen gelegt hat und zB. eine 16A und 32A CEE Steckdose mit einer gemeinsamen 2,5mm² Zuleitung mit 16A absicherung,zusammen gestrickt hat. In manchen abzweigdosen Mißt der PE 230V. Ich bin dort nur zur Fehlerbeseitigung unterwegs. ![]() In meiner Lehre habe ich viele Geschichten gehört, ich habe jetzt ein Gebäude gefunden wo sie alle zusammen treffen ![]() Meine Blöden Fragen liegen daran, das ich seit Jahren nur schön neue Schaltschränke und Steueru... | |||
24 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose | |||
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!
Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen! Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist: - Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung) - Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung) - Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung) - Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung) - Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen ... | |||
25 - 10mm² bei Kleinunterverteilung (Etagenverteilung - 4 Räume) vorgeschrieben? -- 10mm² bei Kleinunterverteilung (Etagenverteilung - 4 Räume) vorgeschrieben? | |||
Nun ist es geklärt - keine eigene WE, also genügt bedarfsgerechte Zuleitung, z.B. mit 5x6mm².
Die Größe des UVerteilers kannst Du dann nach Lust und Handvorrat auswählen... Weiterer Vorteil der zusätzlichen Unter-UV: Geringerer Spannungfall (= weniger Verluste) Dein Netz scheint ein TN-C-S zu sein. Dabei darf der PE immer zusammen in einer Leitung mit den L/N geführt werden (ist sogar von Vorteil). Also einfach fünfadrige verwenden. Der FI kann entweder in der HV oder in der UV sitzen, es ist aber aus nutzungspraktischen Erwägungen heraus dringend anzuraten, ihn in die UV zu nehmen. Insbesondere, wenn dort potentiell ein Herd (aufgeteilter Drehstromkreis) mit dran soll. Das erspart den separaten allpoligen Hauptschalter. Die Erweiterung in der Garage ist möglich und scheint sinnvoll. Allerdings ist Voraussetzung, daß die vorhandene Zuleitung mit einem 30mA-FI versehen ist oder wird. Auch der kann entweder in der speisenden HV/UV sitzen oder in der zusätzlichen UV in der Garage. Für die CEE empfehlen sich C-LS, für die 16A-Schukos K-LS. Die Stromkreise in den Wohnräumen hingegen mit C10 oder C13 (Ausnahme: Herd und eventuelle Großverbraucher wie SpüMa). ... | |||
26 - Neue UV in Werkstatt Hobbyraum -- Neue UV in Werkstatt Hobbyraum | |||
- Zuleitung reicht für 35A gL Vorsicherung!
- Ich würde noch eine CEE32 setzen und mit LS C/K 25/32 absichern! - Die Schukosteckdosen sollten C13 bekommen, nicht B16. B16 bietet keinen guten Schutz für Schukosteckdosen und löst bei Anlaufströmen leichter aus. C13 lässt mindestens 14,7A durch, im Schnitt bis zu 16,5 und maximal 18,85, ein B16 schaltet frühestens bei 18,1A ab und lässt bis zu 23,2A durch - bietet keinen guten Überlastschutz. - ein extra FI oder FI/LS für Licht ist anzuraten (sagte ja Sam schon) - ich würde eine Not-Aus-Schaltung der gesamten Steckdosen (nicht Licht) einbauen, um im Notfall mit einem Druck auf einen Not-Aus-taster alles abschalten zu können. - ein Mittelschutzblock (Ableiter C, 4 Module) ist hier sicher nicht verkehrt, um Spannungsspitzen zu kappen, insbesondere wenn man noch elektronische Geräte anschließt, aber auch deswegen, weil die Spitzen in die Hausinstallation geleitet werden können. Zudem bietet der Ableiter mehr Arbeitssicherheit bei Überspannung aus dem Netz. Kostenpunkt: Etwa 40 Euro. - für die CEE-Steckdosen entweder K-LS oder C-LS mit 16A (für CEE16) verwenden! - Als Hauptleitung unbedingt Erdkabel (NYY oder besser NYCY) verwenden, dies ist bei 6mm² günstiger oder gleichte... | |||
27 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Hallo Freiluftfanatiker,
solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant. ![]() Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann! ![]() Frage: Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau? Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden? Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein. Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation. Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)? Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten). Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen. Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u... | |||
28 - Hauptschalter Ja/Nein??? -- Hauptschalter Ja/Nein??? | |||
hallo zusammen,
mein Chef ist der Meinung, an einem von Netz trennbarem Gerät (Über CEE Stecker) ist ein Hauptschalter Pflicht! Ist das Richtig?? MfG Deniz ... | |||
29 - Der schöne Pfarrsaal... -- Der schöne Pfarrsaal... | |||
Gestern hatte ich mal wieder intensiver mit dem Pfarrsaal einer der hiesigen Pfarren zu tun.
Das Haus ist aus den 50erjahren und die Elektrik grundsätzlich original, abgesehen von unzähligen haarsträubenden Änderungen. Hier liefere ich mal ein paar Bilder von 2003, da war ich erstmals dort. Zum Teil wurden die beanstandeten Sachen mittlerweile repariert, zum Teil ist es noch schlimmer geworden. Beispiele was ich gestern gefunden hab: Verlängerungsleitungen aus NYM, Verlängerungsleitungen, bei denen der Schutzleiter nur mehr aus Gewohnheit unter der Schraube bleibt und auch da nur einzelne Litzen, zerbrochene Steckdosenleisten, Schukosteckdosen ohne jeglichen PE, CEE 16A an LSS C25A, Diazedsicherungen die sich kaum mehr rausschrauben lassen, komplett unbeschriftete Verteiler,... ich hab geraume Zeit damit verbracht, jede Sicherung rauszuschrauben und zu messen wo keine Spannung mehr ist, um heute beim großen Einsatz wenigstens sofort zu wissen was geflogen ist und nicht erst im Dunkeln die durchgebrannte Sicherung suchen müssen. Jetzt zu den alten Bildern. Bild 1 ist der Hauptverteiler im Foyer. Oben sind anscheinend die Hauptsicherungen, darunter die Sicherungen für das Foyerlicht und der Hauptschalter für den ganzen Saal. Mittlerweile wurde eine Ple... | |||
30 - Fahrlaessige handlung anderer ... -- Fahrlaessige handlung anderer ... | |||
Zitat : insbesondere den herren Oo... wei selbst ich als NICHT zugelassener hobbyelektriker weiss was ich da zu tun habe O_o und ich komm NICHT auf die idee da mal eben bruecken vor den automaten mit anderthalb quadrat zu verbinden ... Ja, ja, vor etwa 15 Jahren hab ich zusammen mit einem der (ausgelernter) Elektriker ist, unsere Hausverteilung neu gemacht. Die Brücken hatte er besorgt. Allerdings auch nur 4 quadrat - büschen wenig hab ich gesagt. Er meinte, das läuft bei Euch doch sowieso nie auf Vollast und es würde völlig reichen mit 4 quadrat an die Automaten zu gehen. Naja, vor 3 Jahren hab ich das wieder neu gemacht, erstmal die alten L und H-Automaten raus und dann mit Dreiphasenschiene und Anschlußbrücken von 10 quadrat. Ist mir sicherer, vor allem wenn es doch mal auf Vollast laufen sollte..... Problem ist nur, das das Drehfeld nicht stimmt. Die CEE-Steckdose in der Garage ist richtig angeschlossen, L1 an L1 usw... habs ... | |||
31 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter | |||
Das Selektivitätsproblem besteht eher zwischen den B16-Automaten deiner Unterverteilung und den B32 (B35 A kenne ich nicht, nur gL35A !) in deiner Hauptverteilung. Bei einem satten Kurzen gehen meist beide 'raus, selbst wenn du C32 einbaust, weil die Geschwindigkeit der Trennung bei LS aus Prinzip nicht selektiv ist. Daher schlägt unser Schmerzverursacher korrekterweise Schmelzsicherungen vor. Diese sind möglich, aber technisch wirklich nicht nötig, da der SLS mit 35A Bemessungsstrom die 16 mm² problemlos mitschützen kann.
Auch ich würde hier einfach einen Hauptschalter setzen. (Die Macke mit den Leistungsschaltern werden wir diesem Theoretiker noch austreiben müssen!) Es gibt übrigens durchaus VNBs, die schon 'mal Linksdrehfelder liefern, dann wird das eventuell auf dem HAK vermerkt. Kenne keine Norm, die da zwingend rechts vorschreibt. Habe hier selbst 'mal so einen alten HAK mit entsprechendem Aufkleber als Foto gepostet. Nun gut, dann wird man dennoch versuchen, ein rechtes Drehfeld am Zähler einzurichten, auch wenn es dem Herd meist egal ist. Um so 'was würde ich aber keinen Aufstand machen. Wichtiger finde ich, das die Steckdosen rechts drehen, an denen der Saft 'rauskommt. CEE 32A b... | |||
32 - Vorschaltgerät HQI Lampen -- Vorschaltgerät HQI Lampen | |||
Tja, um die Größe der Induktivität mache ich mir die meisten Sorgen. Falls jemand eine Messbrücke und eine 2000W Vorschaltdrossel für HQI hat, würde ich mich sehr freuen, wenn er die Ergebnisse hier posten würde. VOR der Iso.-Überwachung ist meines Wissens kein weiterer Schutz (müsste erst in die Schaltpläne schauen). Eventuell lege ich eine 16A CEE Steckdose vor den Hauptschalter (mit FI und LS Schalter, wie schon bei den Schukos geschehen) ... | |||
33 - Installation Brunnenpumpe -- Installation Brunnenpumpe | |||
Hallo, das ging ja mal fixe . @sam2: Hab mal die Leitungslängen überschlagen: - Haus zur Garage: ca. 15m - Garage zur Gartenhütte: ca. 15m - Gartenhütte zur Pumpe: ca. 10m - Garage zur Pumpe: ca. 18m - Kann ich dann auch neben dem Schalter eine normale IP44 Schuko-Dose montieren? - Ja, die L16 hängen hinter den K16 - Die UV kann in der HV (Zählerschrank) mit einem Hauptschalter spannungsfrei geschalten werden. - Wegen der leistungsaufnahme schau ich nochmal. - Ich versuch mal ne Digicam für die Fotos aufzutreiben. @wome: An die 230V CEE hät ich auch schon gedacht, tu mich aber schwer hier die entsprechende IP67 Ausführung aufzutreiben. MfG S4ph [ Diese Nachricht wurde geändert von: S4ph am 28 Jun 2005 11:53 ]... | |||
34 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Hallo Surfer, Danke für Deine Anregeungen!
Schade, dass Du nicht öffnen kannst. (Datei nochmal in anderem Format.Wenn es wieder nicht geht, setz ich die Liste direkt hier rein!) >Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem Effekt bei Maschinen) aha, noch nix darüber gehört! Tritt der Effekt unabhängig von der verwendeten Leuchtenart auf? (bin nämlich strikter Neonlichtvermeider) >Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt. Wegen Anzahl, Grösse und Absaugverrohrung, wird es eher eine längere Phase der Stellplatzoptimierung bis zur endgültigen Aufstellung geben, was spätere Änderungswünsche zwar nicht auschschliesst aber so selten vorkommen lassen dürfte, dass dann eine neue Leitungsverlegung schon recht ist. Irgendwie bilde ich mir auch ein, ruhig mal einen Automaten/MS in der UV nachträglich zu versetzen... <Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist. Aha, warum nur bei Festanschluss? Fast alle bekommen CEE-Dose... | |||
35 - Fundamenterder anschließen? -- Fundamenterder anschließen? | |||
Hab da mal ne Frage.
Ich hab die Elektroinstallation im Neubau einer Halle (100m²) in Auftrag. Vorgesehen sind nur 4 Leuchtstoffleuchte 2x58W, 2 Stk. Doppelsteckdosen Schuko und 1 Stk. CEE-Steckdose 3x16A. Gesetzt wird eine FR-Verteilung 2-reihig mit Hauptschalter und FI 40/003A für alles und natürlich LS-Automaten. Die Zuleitung wird ein 5x6mm² abgesichert in der HV mit 20A. Jetzt meine Frage zum Fundamenterder. Muß ich für diesen einen örtlichen PA vorsehen und ihn auflegen? Kann ich ihn ans Ständerwerk der Halle anschließen und dieses dann erden? Oder kann ich ihn völlig außer Acht lassen? ... | |||
36 - Planungshilfe Umbau HVT -- Planungshilfe Umbau HVT | |||
Hmm, okay, wenn dein Energieversorger keine SLS verlangt mag das klappen - oder meintest du mit Hauptschalter einen SLS?
Sind die Hager-Verteiler nicht mit 12TE? Oder sind das Altebstände mit 11? Ist deine Skizze halbwegs maßstäblich? für moderne AP-Verteiler scheint mir dann etwas wenig Luft vorhanden zu sein, um die Adern auf die N/PE-Schienen aufzulegen. Reihenklemmen? Hmm, kriegst du da genug unter für jede abgehende Leitung? Mit Dreistockklemmen dürfte bei ca. 30 Abgängen/Hutschiene Schluss sein. FI: Außen-/Garageninstallation ist auch über FI zu führen. (bzw. alle Steckdosen die einen Betrieb von Geräten im Freien erwarten lassen. Also ggf. auch die Innensteckdose an der Terassentür, wenn keine Außensteckdose in der Nähe ist) Zu empfehlen ist ohnehin alles über FI laufen zu lassen - nur bitte nicht alles über den selben. Kosten tun die ohnehin nicht mehr so viel, da darf's auch mal einer mehr sein. Ebenfalls beachten, dass man nicht im Dunkeln den Verteiler suchen muss, also im Verteilerraum eine Leuchte ohne FI oder zwei Beleuchtungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen FI's vorsehen. Vorschlag: 1 x 3*40A FI pro Stockwerk 1 x 3*40A Außen/CEE-FI 1 x 1*25A Sondergeräte-FI Die Beleuchtung (evtl. inkl. einer ... | |||
37 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen..... | |||
Zitat : Raphael hat am 6 Nov 2004 21:36 geschrieben : Hi, ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt. Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren. Uii... Zitat : Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel. Erdung, blau, braun, 2mal schwarz. also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter. Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter. ... | |||
38 - Leitung unter Erde durch 100er Rohr -- Leitung unter Erde durch 100er Rohr | |||
Hallo Leute,
nur zur Klarstellung: für den Herd hatte ich den 3pol-LS nicht unbedingt haben wollen. Und auch bei aufgeteilten Drehstromkreisen nur dann, wenn kein FI oder sonstiger dreipoliger Hauptschalter vorhanden ist. Aber bei CEE-Dosen, wo mit dem Anschluß von echten motorischen Drehstromverbrauchern zu rechnen ist, UND wenn überhaupt LS zum Einsatz kommen, da schon! @joe Ja, was könnte noch fehlen? -die Eichplakette am Zähler? -eine Möglichkeit, den Zähler spannungsfrei zu schalten? -der Errichterhinweis (kann aber gut an Stellen sein, die man auf dem Foto nicht sieht) -der Griff zum Wegwerfen...? ![]() - ... ??? Gruß, sam2 ... | |||
39 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden | |||
hallo
ich hab mal ne kurze anfrage: ich will in einer kinder/jugendeinrichtung ein 2,5 mm² alu kabel mit 16A abgesichert ersetzen (strom reicht nicht nicht aus: komplettes unter geschoß hängt an einer 16A sicherung die schon mit 4 kühlschränken, div. musikanlagen, beleuchtung usw belastet ist [man bedenke die einschaltströme und verstehe dadurch warum aller 2 wochen der schmelzeinsatz kommt]und das ist echt zu ![]() mein gedanke 32A (CEE ist vorhanden) mit ner steckverbindung bis zum hauptabnahmeraum ziehen (5*6mm² NYM-leitung) - dann FI 0,3A (3 phasen versteht sich) - Haupschalter - 3* B16 Leitungsautomaten und an die steckdosen. ( 1*B16 vor dem hauptschalter gezogen für aquarium und desen zeitschaltuhr [500W]und alarmanlage) alle 3 phasen gleichmäßig belastet mit ca 7A- 9A. zuleitung ca 10 m. bis zu den steckdosen nochmal zwischen 2m und 6 m. meine fragen: 1. zuläßig? 2. brauch ich ne abnahme für die ganze sache? 3. wenn ja wer nimmt sowas ab? [ Diese Nachricht wurde geändert von: djronny am 16 Apr 2003 2:13 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |