Gefunden für balance regler potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Bauteilbezeichnung für Yamaha R3 Stereo Receiver -- Suche Bauteilbezeichnung für Yamaha R3 Stereo Receiver | |||
| |||
2 - Suche kleinen Volumen-Balance-Regler -- Suche kleinen Volumen-Balance-Regler | |||
Moin Gemeinde,
eigentlich gehts mehr um eine Suche oder um einen Selbstbau ! Ich suche für Kopfhörer einen Balance-und -oder Volumeregler den ich zwischen einen Stereo-Klinkenbuchsenausgang und einen entsprechenden Eingang stecken kann. So wie diese kleinen Regler die bei manchen Kopfhörern in der Kabelleitung sind. Mir gehts dabei vor allem um die schnelle Balanceregelung der Kopfhörer um sie dem neuen Hörverlust anzupassen. Ich danke schon mal ! Grüßle Nessie71 ... | |||
3 - Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen -- Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen | |||
Hallo Leute,
Habe kürzlich ein Hameg 204-2 erstanden. Das Gerät Funktioniert soweit ziemlich gut. Von einer gebrochenen Wellenkupplung beim Poti für den Triggerlevel abgesehen, tun alle Regler und Schalter soweit was sie sollen und das Rechteck-Signal vom Kalibrator lässt sich einwandfrei darstellen. Spannungen am Y-Board habe ich gemessen und sind alle in Ordnung. Da Strahllänge, Intensität und Fokus auch ohne Befund sind, nehme ich an, dass auch im HV-Bereich die Spannungen soweit passen. Lediglich folgende zwei kleinere Probleme zeigen sich: PROBLEM A (siehe auch Schaltplan anbei): Bei Einstellung der Zeitbasis auf 2 us, 5 us, 0.2ms, 0.5ms, 20ms und 50ms (also immer dann wenn R3005/R3011 oder R3006/R3012 geschalten sind) ist kein Strahl am Schirm sichtbar. Nach einigen Minuten Betrieb vrschwindet der Fehler dann, erst bei 2 us, 0.2ms, 20ms (R3005/R3011) und einige Minuten später ist dann auch bei 5us, 0.5msm 50ms (R3006/R3012) der Strahl zu sehen. Die Besserung passiert jeweils so, dass erst noch beim Umschalten auf einen dieser Bereiche eine kurze Pause von weniger als einer Sekunde ist und der Strahl auch schwächer als in den benachbarten Einstellungen ist. ... | |||
4 - rechter Kanal Vorverstärker -- HiFi Verstärker NAD 304 Stereoverstärker, trennbar | |||
Naja, messen ist so eine Sache.
Ich bin nicht wirklich vom Fach und weiß nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht erschließt sich einem von euch, warum der BAlance-Regler keinen Unterschied macht und der linke Kanal konstant bleibt, während der rechte Kanal tot ist? ... | |||
5 - Phono-Eingang ohne Funktion -- HiFi Verstärker Technics SU-V470 PXS | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Phono-Eingang ohne Funktion Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-V470 PXS ______________________ Nabend! Nachdem ich, Dank der Hilfe hier aus dem Forum, erfolgreich den Balance-Regler wieder fitbekommen habe, taucht nunmehr ein weiteres Problemchen auf. Der Phonoeingang sagt nix. Der angeschlossene Plattenspieler funktioniert, war vorher im Wohnzimmer an einem anderen Verstärker angeschlossen. Habe auch testweise einen CD-Player an den Eingang angeschlossen, kommt auch nix. Alle anderen Eingänge funktionieren problemlos. Hat jemand eine Idee? ![]() Gruß und danke vorab! Sascha [ Diese Nachricht wurde geändert von: CharlyGER am 23 Mär 2017 22:04 ]... | |||
6 - Balance-Regler kratzt -- HiFi Verstärker Technics SU-V470 PXS | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Balance-Regler kratzt Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-V470 PXS ______________________ Moin moin! Habe die Tage obigen Verstärker wieder angeschlossen und musste leider feststellen, dass der Balance-Regler nicht mehr so recht will bzw. nicht das macht, was er sollte. Bei Betätigung kratzt es in den Lautsprechern und er trennt auch nicht wirklich. Manchmal sind sogar beide LS aus, wenn ich ihn komplett in eine Richtung drehe. Beim nächsten Mal laufen auch wieder beide Lautsprecher, trotz vollem Einschlag, wenn auch nicht mit voller Leistung. Jemand einen Tipp für mich? Gruß und danke vorab! Sascha ... | |||
7 - Ersatz für Lautstärkeregler / Balanceregler von Röhrenradio Nordmende Parsifal Stereo gesucht -- Ersatz für Lautstärkeregler / Balanceregler von Röhrenradio Nordmende Parsifal Stereo gesucht | |||
Moin,
ich bin zurzeit dabei ein Röhrenradio (Nordmende Parisfal Stereo Z170 2/616) zu restaurieren. Soweit ist das Radio schon fertig, alle Kondensatoren sind getauscht, HF-Teil und Endstufe funktionieren, alles ist gereinigt und das Gehäuse sieht wieder aus wie neu. Leider ist der kombinierte Lautstärke- und Balanceregler der Firma Ruwido defekt. Dies scheint wohl öfters einen defekt bei diesem Gerät darzustellen. Die Regler sind mechanisch sowie elektrisch defekt, eine Reparatur der Regler scheint ausgeschlossen. Der Lautstärkeregler ist sehr schwergängig, lässt sich kaum drehen. Er lies sich nicht mit den üblichen Methoden gängig machen. Der Balanceregler hingegen wurde scheinbar einmal überdreht. Er dreht durch und funktioniert fast gar nicht. Eine Einstellung der Balance, geschweigeden gleiche Lautstärke auf beiden Kanälen ist ausgeschlossen. Zudem wird die Klanregelung falsch "angesteuert", bei etwas höherer Lautstärke verziehen und dröhnen die Bässe. Dementsprechend bin ich nun auf der Suche nach Ersatz. Ideal wäre natürlich ein 1zu1 passendes Ersatzteil. Da ich aber denke, das man nur noch schwerlich an so etwas kommt, wäre ich auch mit einer "Bastellösung" zu Frieden. Wünschenswert wäre es, wenn man Lautstär... | |||
8 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0 | |||
Hallo zusammen ich habe zu oben genannten Problem ein Update.
Im Anhang findet mal eine Übersichtüber die Signalführung wie ich sie aufgebaut habe, ich bin mir nicht ganz sicher ob das so optimal ist, auch in Hinblick auf die verschiedenen Massen. Also verbessern und optimieren erwünscht. Ich habe nun festgestellt, wenn ich den DIN Stecker zum Lautstärkeregler abziehe wir das Signal vom Übertrager entsprechend Größer so wie es sein soll. Ich vermute daher, das Lautstärke und Balance Regler(Anpassung von Asymetrien der Zugläng) den Übertrager so stark belasten, dass der Pegel einbricht. Gibt es hierfür einen Lösungsvorschlag? Desweitern habeich festgestellt, dass bei abgezogenem Stecker der Verstärker trotzdem noch ein Singal bekommt und die Lautsprecher leise Töne abgeben. Liegt diese Phänomen am Übersprechen an den Leitungen der Din Buchse? Sollte Hin- und Rückleitung seperat geschirmt sein? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
9 - Tonausfall, Kratzen -- HiFi Verstärker Pioneer A-701R | |||
Also wenn die genannten Punkte auszuschließen sind,
dann tippe ich auf den Lautstärke- oder Balance-Regler (Potis). Folgender Test: In dem Bereich in dem es knackt/kratzt der Regler sehr oft hin und her bewegen. Wird es besser, so ist der Fehler dort zu suchen. Mit dem reinigen ist immer so eine Sache, aber da gibt es ja Tipps genug. ... | |||
10 - Bass-, Höhen- und Balanceregl -- HiFi Verstärker Onkyo Integra a8850 | |||
Hallo Pen-Pen sei doch bitte nicht so streng mit Roland ![]() Im Übrigen habt Ihr beide recht. Gemäß der Reihenfolge eurer Antworten zuerst Du, dann Roland. Und nun muss ich meine Blödheit eingestehen, schriftlich und vor aller Welt. Der Direktschalter war in der Position DIRECT. Nach dem Umschalten auf TONE funktioniert das mit Balance jetzt. Die Regler für Bässe und Höhen zeigen kaum hörbare Wirkung. Wahrscheinlich liegt das daran, dass ich ein so hochwertiges Gerät noch nicht hatte und meine Philips-Anlage aus den 80ern dagegen eher primitiv ist. Da der Verstärker anscheinend richtig funktioniert, werde ich mir als nächstes erstmal ein paar vernünftige Boxen bauen. Für den Fall, dass mir die am Verstärker zu regelnden Bassstärke und die Höhen nicht ausreichen, müsste ich dann vermutlich einen Equalizer dazuschalten? Ich betreibe den Verstärker im Übrigen derzeit als Einzelgerät, möchte mir aber bei Gelegenheit noch einen passenden CD-Player holen. Da hab ich aber wieder viel geschrieben! Danke für die Hilfe!!! ... | |||
11 - Temporärer Fehler / 1 Kanal -- Receiver Technics SA-350 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Temporärer Fehler / 1 Kanal Hersteller : Technics Gerätetyp : SA-350 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, vor ein paar Tagen fing das Gerät an zu mucken. Das Display fiel aus und der Ton war weg. Nach Aus-/Einschalten ging es wieder, aber nach einiger Zeit kam der Fehler wieder. Die Ausfälle dauerten immer länger. Mit Kältespray habe eine Region identifiziert, nach deren Herunterkühlen Display + Ton wieder da waren. Wenn ich eine Diode auf der Preamp-Platine kühlte, war die Funktion gegeben, also habe ich die Diode ersetzt. Nun ging das Gerät über längere Zeit, allerdings hatte ich zum Testen zunächst nur an einem Kanal einen Speaker angeklemmt(Balance-Regler war entsprechend eingestellt). Nun habe ich den anderen LS angeschlossen und habe auf dem Kanal nur ein fieses lautes Brummen, auch bei voll heruntergeregelter Lautstärke. An dem Ausgang messe ich mit dem Multimeter ca. 33 Volt. Ich fürchte, der STK 2238 ist gehimmelt, oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Das Display ist übrigens inzwischen auch wieder zeitweise weg gewesen... Einen Schaltplan (ca. 15 MB!) gibt es hier: | |||
12 - erkennt keine CDs -- CD Kenwood dp-7050 | |||
Wie lange braucht der Player bis er die CD wieder auswirft?
Wie sind die Geräusche? Läuft die CD schnell an oder nur mühsam? (Defekter Disc Motor?) Gelingt das Einlesen wenn der CD beim Start per Hand "nachgeholfen" wird? (Schwungvolles andrehen per Hand...) Falls kein Oszi vorhanden den Regler FEB (Focus Error Balance) mit einem Filzstift seitlich markieren und beim Einlesen geringfügig verstellen bis er einliest. Gutes Gelingen... ... | |||
13 - Autoradio Reverse RDS - Frage -- Autoradio Reverse RDS - Frage | |||
Servus!
Wenn´s denn doch ein anderes Gerät sein soll: Ich könnte ein unbenutztes PHILIPS Cassettenradio, Modell DC 701, aus den frühen 90-er Jahren (so 1992/93) anbieten. Ausstattung: RDS-EON 3x6 Senderspeicher UKW 1/2/AST 4x7 Watt Lautstärke/Balance/Bass/Höhen/Fader-Regler Verkehrsfunk TA mit EON MUTE-Taste Cassette Autoreverse mechanische Bedienung (kein Soft-Touch) leider ohne Dolby, Musiksuchlauf und Chrom-Umschaltung. Beleuchtung Display und Tasten rot, Displayanzeigen schwarz Anschlüsse ISO-Block Antenne "alte" Norm (langer Stecker) Abnehmbares Bedienteil und Code voll funktionsfähig in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör (Einbaurahmen, 2 Ausbaubügel, Anleitung, Code-Karte, ISO-Blockstecker für Lautsprecher). Preis: 20,00 EUR zzgl. Versand. Bei Interesse bitte melden. Übrigens: Adapter von BMW auf ISO gibt´s im Handel. BMW hat oft einen einzigen Stecker mit lauter gleichen, runden Stiften verwendet. Die Steckerbelegung ist hier beschrieben: http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-prod.htm | |||
14 - ohne funktion trotz int. spng -- Receiver Yamaha R 300 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : ohne funktion trotz int. spng Hersteller : Yamaha Gerätetyp : R 300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Kollegen, habe heute bei og. Reciever den Balance-Regler gegen Festwiderstände ausgetauscht, da nicht mehr lieferbar. mit 220 k ohm auf Mittelstellung fest eingestellt. Beim Zusammenbau und anschließendem Test hat das Lautsprecherrelais angezogen und auch die sendereinstell diode geleuchtet. Da die Skalenlampe ausgefallen ist habe ich versucht anstelle derer eine grüne LED mit Vorwiderstand einzubauen. Irgendwie muss ich da einen Kurzen produziert haben, jedenfalls hat sich der Widerstand nach dem Gleichrichter in Rauch aufgelöst. Der blauen Farbe und der Bauform nach würde ich ihn für einen Serie E48 halten allerdings hat er für meinen Geschmack nen RIng zu wenig. (4 Stück) Scheint rot/rot/braun/braun zu sein, was ja keinen sehr sinnvollen Wert ergeben würde. (2210) Dafür das es ein E6 typ mit 220 Ohm ist spricht m.E auch das die Sollspannung der Birne mit dem eingelöteten 2200Ohm von 24 auf 13 v abgesunken ist. Die Spannung an den Netzteil Elkos liegt mit je 41 V im grünen Bereich. Hat einer der Forenfreunde ZUFÄLLIG den passenden Schaltplan und könn... | |||
15 - Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen -- Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen | |||
Was Du suchst ist ein L-Regler:
http://www.schlotzhauer.net/index.h.....1.htm Alternativ kannst Du den Balance Regler des Radios verwenden und Mono über zwei LS in jedem Raum hören. ... | |||
16 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau | |||
Hallo!
Ich will mir einen Hifi-Verstärker bauen. Als "Grundverstärker" will ich einen IC nehmen. Ich hab jetzt einen Tda1517, will mir aber dafür noch einen stärkeren bauen. Jetzt meine Probleme... Ich will folgende Sachen drin haben, wofür ich aber keine Schaltpläne hab: -Treble/Bass/Balance-Regler -Input umschalter -Kopfhörerausgang--also sobald ich den Kopfhörer reinstecke, die normalen Lautsprecher ausgehen. (-vllt. Fernbedienung um Volume zu regeln zB.über Poti mit Motor) Löten usw. kann ich und ich habe auch etwas Verständnis für Elektronik. Die Schaltungen will ich dann auch auf geätzten Platinen aufbauen. Ich hoffe mir kann jemand von euch helfen, sodass ich das auch als "nichtProfi" hinbekomme. JonHue ... | |||
17 - Ein Lautsprecher Ausgang geht -- HiFi Verstärker JVC A-K100B | |||
Hi,
Ich habe den Verstärker heute nochmal richtig gründlich gereinigt. Es gibt eine veränderung der Situation! Ich habe den Verstärker nochmal angeschlossen und jetzt kommt aus beiden Boxen Musik jedoch noch nicht so wie es sein soll. Wenn man von hinten auf die Anschlüsse guckt, dann funktioniert der rechte Ausgang so wie er soll einwandfrei, der linke jedoch nicht so ganz. Es kommt aus dem linken auch Musik jedoch nur sehr leise und wenn man den balance Regler verstellt ändert sich nur hörbar etwas wenn man die andere Box abklemmt, jedoch echt nur minimal. Es ist ja so wenn ich den Balance Regler verstelle bis zum anschlag geht eine Box ganz aus während dessen nur die andere Spielt wenn ich jedoch so drehe das die Linke ausgehen sollte tut sich da nichts die spielt trotzdem ganz leise weiter. die rechte Box kann ich aber einwandfrei regeln. Jetzt die frage ob es dann event dieser Regler sein kann? Oder eher nicht weil ich ja die andere Box ganz normal regeln kann!? Aber vielleicht grenzt es ja so das Problem ein? Den Verstärker jemanden geben der ahnung davon hat, würde ich echt gerne aber ich kenne niemanden der ahnung hat, ich müsste dann zu einen Elektronik Geschäft und das lohnt sich bei so einer alten Möhre wohl echt ... | |||
18 - Rechter Kanal tod -- HiFi Verstärker Reloop HA-120 | |||
Balance Regler funktioniert, ebenso wie das Lautstärke Poti, denn der linke Kanal tut ja und die Balance lässt sich auch gut verstellen. Lautstärke lässt sich auch verstellen.
Wo sollte man denn da ansetzen? Es sieht so aus, als wären am Anfang Vorverstärker. Soll ich das teil mal fotografieren? ... | |||
19 - HiFi Verstärker Technics SU-V303 -- HiFi Verstärker Technics SU-V303 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-V303 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hersteller: Technics SU-V303 Fehler: rechts ganz leiser ton Hallo habe da ein Problem mit meinem Technics Verstärker. Aus dem rechten Lautsprecher Ausgang kommt nur ganz leise ein Ton raus und links ist ganz normal laut. Ob ich auf Speakers main oder remote schalte rechts kommt nur ein ganz leiser ton raus. Habe schon nach ein Schaltplan bei google gesucht aber nix gefunden. Was ich vergessen habe zu sagen ist am Kopfhörer Ausgang ist links und rechts ein ton da kann auch mit den Balance Regler nach links und rechts stehlen. Also ist wohl der Regler heile. ... | |||
20 - HiFi Verstärker Pioneer Stereo Amplifier A-204R -- HiFi Verstärker Pioneer Stereo Amplifier A-204R | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Pioneer Gerätetyp : Stereo Amplifier A-204R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Elektronikforum-Crew! Habe hier einen defekten Pioneer Stereo Amplifier A-204R stehen, bei dem der rechte Kanal 'ne Macke hat. Im Normalbetrieb lässt sich der rechte Kanal nicht über den Lautstärkeregler regeln, es kommt immer nur sehr leise Musik raus (egal, ob man den Lautstärkeregler bis auf Anschlag aufdreht oder auf Null regelt). Hier mal die Symptome (pro Kanal beschrieben): Rechter Kanal: -nahezu Totalausfall, geht nur sehr sehr sehr leise, lässt sich im normalen Modus nicht mit Lautstärkeregler regeln -Bei Loudness: Rechter Kanal auf voller Lautstärke, lässt sich nicht per Lautstärkeregler regeln -Wenn man Treble-Regler bis auf Anschlag stellt oder bei aktiviertem Loudness den "DIRECT"-Schalter aktiviert => andauerndes Klackern der Relais (auch nicht immer, nur wenn Musik etwas lauter bzw. Musik mit viel Höhen) -Außer bei Loudness Bass-Regler "außer Funktion", Treble-Regler 'funktioniert' immer - Wenn Loudness und Direct aktiv und Treble auf "ganz nach links" gestellt ist, meist kein Klackern der Relais. -wenn Loudne... | |||
21 - HiFi Verstärker Denon PMA-700V -- HiFi Verstärker Denon PMA-700V | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Denon Gerätetyp : PMA-700V ______________________ Hallo zusammen, bin seit 21 Jahren stolzer Besitzer meines Denon PMA-700 V. Nun macht mein Liebling Probleme. Bässe-, Höhen-, Balance- und Lautstärke Regler funktionierten nicht mehr so wie sie sollten. Der Rechte Kanal knackte ne zeitlang, viel ab und an aus und geht jetzt überhaupt nicht mehr. Mit Kontaktspray hab ich die Regler bearbeitet. Die funktionieren jetzt wieder. Nur aus dem rechten Kanal will kein Ton mehr kommen. Der Verstärker hat zwei Lautsprechersystem. Also man kann umschalten von System A auf B bzw A und B gleichzeitig. Bei beiden varianten kommt aus dem rechten Kanal aber nix raus. Zur Zeit hab ich die Lautsprecher (Tribun von Quadral) Über System A+B nur am linken Kanal hängen. Hört sich grauenhaft an... Vorab, ich hab keine Ahnung von Transistoren, Widerständen etc. Messgeräte hab ich auch nicht :-(( Wie kann ich so die Fehlerquelle finden bzw beheben??? Hänge sehr an dem Gerät. Der Sound ist einfach klasse - wenn er richtig funktioniert.... Danke im voraus ... | |||
22 - Hat Denon echte (netztrennende) Ausschalter -- Hat Denon echte (netztrennende) Ausschalter | |||
Zitat : Ist aber die Chance größer, dass die werksseitig keinen Defekt einbauen. Das will ich den Firmen garnicht unterstellen. Bei alten Geräten weiß man halt, was man hat. Bei dem Onkyo war das Balance-Poti mit etwas Kontaktspray schnell wieder kratzfrei gemacht und läuft seit nunmehr 5 Jahren wieder fehlerfrei. Ich bin nur der Meinung, das die Probleme in der Natur der Sache liegen. Wenn du erstmal ein Gerät findest, das heut noch einen Balance-Regler hat, hast du eigentlich verloren sobald da etwas spinnt. Ein Mikrocontroller wundert sich höchtens etwas über Kontaktspray und schmiert dann halt wieder ab. Als bestes Beispiel fällt mir da eine Mikroanlage hier bei uns ein, deren Prozessor-Monstrum im Innerin hat sich nach einem Stromausfall derart festgefahren, dass offensichtlich die Firmware beschädigt wurde. Selbst nach einem Reset steht im Display nur noch Müll. Da werden die Radio-Senderspeicherplätze dann als CD1 oder Tape B bezei... | |||
23 - CD Kenwood DP-MA9 -- CD Kenwood DP-MA9 | |||
Hallo,
also falls du schon an den Reglern gedreht hast, solltest du VR1 (Fucus Error Balance) einmal beim Focusierungsversuch drehen bis der Disc motor anläuft. Um VR1 richtig abzugleichen brauchst du jedenfalls ein Oszilloskop. Falls du noch keinen Regler bewegt hast - Hände weg ![]() Oszilloskop auf Testpunkt RF (CN3-Pin 1) den Player auf Wiedergabe und mit Regler Vr1 die maximale Amplitude bzw das schönste Signal einstellen. (sollte ca 1.5 Volt SS groß sein) Möglicherweise hast du auch einen defekten Disc Motor. Probier mal die CD beim Focusierungsversuch anzudrehen! Wenn er dann läuft wird der Disc-Motor defekt sein. Mal schauen ob du ihn zum laufen bringst... ... | |||
24 - HiFi Verstärker Pioneer A-331 -- HiFi Verstärker Pioneer A-331 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Pioneer Gerätetyp : A-331 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moinsen! Bei meinem Verstärker fangen ab und zu mal die Lautsprecher an zu rauschen/knistern und werden leise. Manchmal nur links, manchmal nur rechts und dann auch mal beide. (Was über Kopfhörer passiert, weiss ich nicht, ich hab' keine mit passendem Stecker.) Wenn ich dann einmal kurz die Lautstärke hochreisse, dann legen sie meistens beide erstmal wieder los. Mit dem Balance-Regler kann ich das Problem auch teilweise beheben - oder auch die Lautsprecher ganz ausbekommen bzw. zum Knistern bringen. Der Balance-Regler scheint also vergniesgnaddelt zu sein. Ein Nachlöten der Lötstellen hat nix gebracht. Ich würde den Regler ja auch einfach irgendwie überbrücken. Leider bekomme ich den nicht so einfach raus, um durch Nachmessen durch die 8 Anschlüsse durchzusteigen. ![]() Deswegen wollte ich hier erstmal fragen, ob irgendwer 'ne Idee hat, wie man den vielleicht wieder regenerieren könnte. ![]() Gruß... ...Markus ... | |||
25 - Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... -- Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... | |||
Hallo
Ich habe mir einen Stereo Verstärker mit 12V Bleiakku gebaut. Konkret habe ich 2 solcher Module verwendet: http://www2.produktinfo.conrad.com/.....W.pdf Nun habe ich jedoch ein Problem. Der Sound funktioniert, jedoch nicht wie gewünscht. Dh. der Sound ist irgend wie nicht Stereo. Wenn ich bei der Balance den Regler ganz nach Links schiebe, dann kommt der Sound aus beiden Boxen. Schiebe ich den Regler ganz nach rechts, so kommt kein Sound mehr! Ich habe absolut keine Ahnung, was ich falsch gemacht haben könnte, darum hoffe ich, hier kann mir jemand helfen! Hier mein Schaltplan: http://img183.imageshack.us/my.php?image=stereoampjc7.jpg ... | |||
26 - Stereoanlage Sharp XL-T300 -- Stereoanlage Sharp XL-T300 | |||
Balance-Regler verdreht?
Sonst rate ich mal: Irgendein Endstufen IC kapput? ![]() Zitat : Hat es da etwas dahingerafft? Wo müsste ich da anfangen zu forschen? Ich würde den Vorverstärker ausfindig machen (da wo der Kopfhörer angeschlossen wird) und dann das Signal verfolgen. Oszi ist bestimmt nicht schlecht. Sollte irgendwas von dem was ich schreibe totaler Blödsinn sein korrigiert mich, kenn mich da nicht so aus. EDIT: Hast du auch die Anschlüsse (diese Dinger wo die Lautsprecherkabel reinkommen) auf Kontakt kontrolliert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 5 Jan 2007 19:36 ]... | |||
27 - Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker -- Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker | |||
Also wenn du wirklich (warum auch immer) noch was mit nem Widerstand machen willst, dann kauf bitte 2 und klemm die Lautsprecher wies sich gehört an und nicht in Reihe!
Alternativ kannst du ja den Balance Regler voll nach Rechts drehen, damit Links kein Signal ankommt, das spart dann den Widerstand. Viel Spaß beim Hören. ... | |||
28 - Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä. -- Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä. | |||
Da ich ja leider nicht mehr editieren kann:
Ich schwanke zwischen vorgenanntem Modell, dem JVC KD-LH 3101, ohne Garantie, gebraucht für 120€ und Einem Alpine CDE 9827 R, mit knapp 1 Jahr Restgarantie für VB 140€. Die genauen Performancedaten weiter unten. Für das JVC spricht der EQ und die vielen Spielmöglichkeiten (man ist ja dann doch ganz Kind) sowie die geilere Optik für das Alpine die Garantie Leider kann ich den Klang nicht direkt vergleichen, aber man hört, JVC sollen "höhenbetonter" Klingen. Also nicht gerade was ich brauche.. MEINUNGEN WILKOMMEN Beschreibung zu JVC KD-LH 3101: Der KD-LH 3101, ein CD-Receiver mit CD-Wechslersteuerung, PICT (Personalised Image Capture Technology), Anwendungs-CD (Bildbearbeitungssoftware), beleuchtete Dekorplatte, farbvariables 3D-Grafik-Display mit Kontrastregler, DAB Basic Control II, abklappbares Bedienteil, Multifunktions-Drehknopf und Fernbedienung im Scheckkartenformat. Desweiteren ist das Gerät mit Balance/Fader-Regler, Lautstärkeabsenkung, 18 UKW und 6 MW/LW-Senderspeicher ausgestattet. Der CD-Receiver verfügt über abschaltbaren Dimmer, Pegelanzeige, Standby-Beleuchtung EIN/AUS-Schalter, akustische Bedienerunter... | |||
29 - Stereoanlage Panasonic RX-DS 45 -- Stereoanlage Panasonic RX-DS 45 | |||
Hallo,
danke für die Antwort. Der Laserstrahl ist nicht da. Es ist kein roter Punkt zu sehen. Welches ist denn der Regler, mit dem man den Laserstrom einstellen kann? Ich kann folgende Potis sehen: T.B (Tracking Balance?) PD.B ? F.O (Fokus Offset?) T.O (Tracking Offset?) TEG ? FEG ? Viele Grüße cornikorn ... | |||
30 - nachrüstung Fernbedienung betreffend Lautstärke -- nachrüstung Fernbedienung betreffend Lautstärke | |||
Auch dein geschätztes alter könnte hin kommen ![]() aber der empfang & klang dieses schiffes ist nicht zu unterschätzen. Deine aussage ist korrekt, die schiebe regler sind für lautstärke bass trible und Balance gedacht. leider muss ich immer aufstehen wenn Lauter / leiser dies ist schon mühsam. du denkst dass ich diese teile die ich benötige gar nicht bekommen könnte ? (oder schwieriger/ oder einfach teuer) danke für dein feedback. mauri ... | |||
31 - REMA 2072 HF STEREO | Signalverfälschung bei Stereo und andere Dinge -- REMA 2072 HF STEREO | Signalverfälschung bei Stereo und andere Dinge | |||
Hallo die Damen und Herren, 1. Zitat : inzwischen habe ich ein drittes REMA 2072 (welches wirklich eins ist, da es 2 externe Lautsprecher hat) bei Ebay ersteigert. Das Gerät war als defekt deklariert, dabei war nur eine Sicherung defekt. Nach Wechsel dieser funktioniert wieder alles einwandfrei. Bzw. fast. Wenn ich einen UKW-Sender einstelle und dann die Stereo-Taste drücke ist 1. der Ton leiser und 2. fehlen die tiefen Frequenzen, also Bässe. Klingt fast so, als würden da was "gegenphasig" laufen. Beim drücken der Stereo-Taste wird doch "nur" der "HF-Stereo-Decoder" in den UKW-Kreis geschaltet? Bewirkt die Stereo-Taste eigentlich auch etwas, wenn eine Signal-Quelle z.b. an TB angeschlossen ist? 2. Zitat : | |||
32 - Receiver Sony STR-GX311 -- Receiver Sony STR-GX311 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-GX311 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum! Mein Sony-Receiver macht seit mehreren Wochen Probleme: Nach dem Einschalten ist die Lautstärke links um einiges leiser als rechts. Auch mit dem Balance-Regler läßt sich der Unterschied nicht mehr ausgleichen. Beheben lässt sich das Problem, indem ich den Balance-Regler nach links drehe und dann die Lautstärke kurzzeitig stärker aufdrehe. Nach der Zurücknahme der Lautstärke und vermitteln der Blance klingen beide Lautsprecher wieder gleich. Meine erte Vermutung: der Linke LS hängt irgendwo fest und wird so wieder "losgerissen". ![]() Dem ist aber nicht so weil: Nach dem Vertauschen der Lautsprecheranschlüsse ![]() Ich gehe also davon aus, das irgendwo ein Fehler im linken Kanal vorliegt. Ich habe das Gerät bisher noch nicht geöffnet und wollte mich erst mal hier erkundigen ob ein Problem dieser ... | |||
33 - HiFi Verstärker Denon PMA 380 Audio Hifi Verstärker -- HiFi Verstärker Denon PMA 380 Audio Hifi Verstärker | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Denon PMA 380 Gerätetyp : Audio Hifi Verstärker Chassis : Alu Silber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, ich habe folgendes Problem und hoffe, daß mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann. ![]() Ich besitze einen DENON PMA-380 Stereo Hifi Verstärker. Seit einiger Zeit scheint der rechte Kanal defekt zu sein. (Wenn man den Balance-Regler ganz auf rechts dreht ist nichts mehr zu hören) Auf der linken Seite ist aber anscheinend alles in Butter, also normaler Klang und Qualität. Ich bin kein Elektronik-Experte, kann aber mit dem Lötkolben umgehen und mit dem Multimeter einfache Messungen durchführen. Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, wo hier eventuell der Fehler liegen könnte ? Kann da ein Kondensator defekt sein ? ( Der Verstärker ist so gut 8-10 Jahre alt ) Für diverse Tipps wäre ich Euch sehr dankbar. Vorab schon mal vielen Dank Gruß Matthias... | |||
34 - CD ? KSS240 -- CD ? KSS240 | |||
die von Dir Gewünschte KSS 240 bekommst entweder bei www.nedis.com 02154/91750 oder unter naumann-elekrtonik.de 08003224426 kostet bei beiden so zwischen 10 und 20 EUR.
Die Potis sind für Laser Power,Tracking Bal,und Focus er, wenn Du ein Oszilloskop hast dann kannst du an den Messpunkten auf der Platine TE und RF die HF Amplitude auf 1,2V ss einstellen und mit dem Fe Regler stellst du das RF Signal auf optimale Schärfe ein, mit dem T Bal regler stellst du das TE Signal auf opt DC Balance ein, ist zwar alles ein bischen kniffelig da natürlich die CD dabei laufen muss, wers kann schfts aber in 10 Minuten.... | |||
35 - HiFi Verstärker Nordmende PA-1000 -- HiFi Verstärker Nordmende PA-1000 | |||
Wie hast denn Du das Poti eingebaut? Zeig doch mal ein Foto davon! Ist das alte und das neue Poti in beiden Reglerebenen gleich aufgebaut? Hast Du mal probiert, die Eingänge zu vertauschen? Ist der Balance Regler vielleicht am einen Anschlag?... | |||
36 - signalverstärker im mischpult -- signalverstärker im mischpult | |||
Ich hätte durchaus Interesse an dem Schaltplan! Ich will es selberbauen weil ich eigentlich dachte das es billiger kommt, außerdem bastel ich eben gerne und da würde sich das so ja gut vereinbaren lassen... Es sollte 4 Mikrofonkanäle mit Vorverstärker haben, Balance Regler, 3 Band Klangregelung und Lautstärke pro Kanal, 2 Stereo - Line Eingänge auch mit 3 Band und Lautstärke und dann Master Links und Rechts mit Aussteuerungsanzeige und Gesamtlautstärke. Das würde eigentlich schon reichen. Allerdings haben die echten Mischpulte noch Send und Return Kanäle und da hab ich überlegt, wie sowas aufgebaut ist, ohne das eben das Signal zu schwach wird. Außerdem dacht ich, vielleicht könnte man ja die einzelnen Signale noch abzweigen und auf einen Monitorkanal verteilen.
Was für Operationverstärker würden sicher dafür eignen??? Also wäre nett wenn ihr allgemein Tips geben könntet und einfach mal Schaltpläne postet die mir vielleicht helfen könnten. Danke!... | |||
37 - -Ug einstellbar machen -- -Ug einstellbar machen | |||
Mion!
Ich habe gitarrenverstärker neue endröhren spendiert,die eigenartiger weise,bzw hersteller bedingt einen ganz anderen arbeitspunkt benötigen. (am 1ohm k mess-widerstand fallen nur ca. 10mA(mV) ab. Bei den alten röhren waren es ca. 30mA(mV).was auch ok ist bei Ua 465V) d.h. ich muss -Ug einstellbar machen,was bei disem verstärker nicht vorgesehen ist. Hat nur eine "balance" symetrie- regler! So,wie am einfachten machen ? Würde es reichen den 33k der am potischleifer gegen masse gelötete ist durch einen trimmer zu ersetzen? bzw. halbieren und eine trimmer dazu? danke. Steff p.s. Der Output-matching-regler ist mit auch sehr suspekt,hat 2 schleifer ebenen,die aber nicht einzeln eistellbar sind...!!! aber das haben die amp´s aus dieser dekade so!... | |||
38 - Mischpult im Eigenbau: (A)Symetrische Mikofonleitungen? Panorama-Regler? -- Mischpult im Eigenbau: (A)Symetrische Mikofonleitungen? Panorama-Regler? | |||
ich bin mit der lösung schleifer eingang und dann die enden auf links rechts ausgang zu legen eh end grad begeistert, man hat keine chance des signal völlig links/rechts zu legen...
wär da mehr für so eine lösung wie beim balance regler, also du legst des signal über widerstände auf beide kanäle und schaltest ein poti zwischen die kanäle wo der schleifer an masse ist, wenn dus nun zu einem kanal drehst wird dieser kanal abgeschwächt, und zwar bis NULL runter, wies von der reglung hear am besten hinhaud hängt vom "vorwiderstand" ab, ich würds probieren, ansosnten einfach eine balance lösung übernehemn...... | |||
39 - Lautsprecher: Ohmzahl? -- Lautsprecher: Ohmzahl? | |||
man kann solche ICs verwenden, wenn du im datenblatt von solchen klangregler ICs nachsiehst findst du funktionsfähige schaltungen die du so wie sie sind übernehmen kannst...
im moment fällt mir nur der TDA1524 ein, den würd ich allerdings nicht gerade empfehlen da seine qualität ned die allerbeste is - hab ich zwar selbst noch nie versucht aber der LM1035 zB is in TVs öfters verwendet gwesen, der schaut mir ned so schelcht aus hier is eine schaltung mit OPV zur klangreglung, hier hast zwar keinen lautstärkeregler (kann ein einziges tandempoti aber auch) und keinen balance regler (im notfall auch nachflickbar), is ein 3 band EQ: http://www.elv.at/Shopping/ArtikelD.....ufe=2 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 24 Dec 2003 12:41 ]... | |||
40 - AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? -- AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? | |||
Hallo! Hier erst mal kurz mein Vorhaben.
Meine Dolby-Surroundanlage hat nun nach Jahren den Geist aufgegeben. Deshalb hab ich mir bei ELV einen Dolby-Surround-Decoder gekauft. Das Ding hat Regler für Lautstärken, Balance, Höhen, Tiefen. Aber es hat keinen Verstärker und ich hab ja noch die 5 Boxen von meiner Anlage mit je 15W. Da gibt es bei C' so einen Verstärkerbausatz 2x10W. Ich würde mir jetzt 5 Stück davon bestellen und bei jedem Teil die beiden Kanäle paralell anschließen. Da müßte ich ja 5x20W haben und würde je so ein Teil zwischen Decoder und Box reinhängen. Bei dem Bausatz steht als Stromversorgung 6-18V(da das ganze fürs Auto gedacht ist denk ich die meinen 13,8V). Ich hab noch ein AX-PC Netzteil mit 12V/250W. Würden denn die 12V ausreichen? Oder könnte man vieleicht die 5V und 12V vom Netzteil koppeln, da die ja bis 18V angegeben sind? Es wäre nett wenn ihr mir direkt auf meine Frage antworten könntet ohne gleich komplett neue Vorschläge zu machen. Das kann man dann nochmal extra machen ![]() | |||
41 - HiFi Verstärker STK V-8 plus -- HiFi Verstärker STK V-8 plus | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : STK Gerätetyp : V-8 plus Messgeräte : Multimeter ______________________ HI Nach einer langen und lauten nacht nacht geht mein verstärker nich mehr! wenn ich ihn anschalte leuchtet die protect led auf hab eine impendanz der boxen von 2 ohm auf den mono kanal! wenn ich den verstärker dann ausschalte machts klick- so als wenn bei hochbelastung die schutzschaltung einschaltet ACH ja und bei mischpult Reeloop blue effex titan funktioniert der balance regler nich mehr-- bei linker stellung geht das boxenpaar,bei rechter das andere und bei mittelstellung geht gar nix!!!??? (alle anschlüsse sind richtig angeschlossen)... | |||
42 - HiFi Verstärker STK V-8 plus -- HiFi Verstärker STK V-8 plus | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : STK Gerätetyp : V-8 plus Messgeräte : Multimeter ______________________ HI Nach einer langen und lauten nacht nacht geht mein verstärker nich mehr! wenn ich ihn anschalte leuchtet die protect led auf hab eine impendanz der boxen von 2 ohm auf den mono kanal! wenn ich den verstärker dann ausschalte machts klick- so als wenn bei hochbelastung die schutzschaltung einschaltet ACH ja und bei mischpult Reeloop blue effex titan funktioniert der balance regler nich mehr-- bei linker stellung geht das boxenpaar,bei rechter das andere und bei mittelstellung geht gar nix!!!??? (alle anschlüsse sind richtig angeschlossen)... | |||
43 - HiFi Verstärker Denon PMA-380 -- HiFi Verstärker Denon PMA-380 | |||
Ich hab jetzt auch den Kopfhörerbetrieb gecheckt und hab festgestellt, dass ich auf rechts und links sound hab komischerweise wirds lauter und tiefer wenn ich den balance regler von links nach rechts drehe,; auf Mittelstellung ist's optimal ganz links total leise und rauschend. Find ich äußerst eigenartig vor allem weil sich von der Balance gar nix ändert. Die parallel geschaltenen Boxen liegen auf dem Funktioniernden Ausgang ( Kanal b rechts ); auch die haben irgendwie zuviel Tiefen.... | |||
44 - Knackende Umschalter und Regler -- Knackende Umschalter und Regler | |||
Hallo,
mal ne Frage von nem ziemlichen Laien. Meine alte Stereoanlage steht im Keller und wenn man das Ding dann nach längerer Zeit mal wieder einschaltet, knacken, rauschen, knistern so ziemlich alle Regler ( Lautstärke, Ton, Balance )und Umschalter. Teilweise gehts auch mal gar nicht. Liegt das an Oxidation ? Gibts dagegen was zu tuen, ausser dem Gang zur Mülltonne? Danke ! ![]() | |||
45 - B -- B | |||
Bahnwiderstand: Der rein ohmsche Widerstand von Halbleiterbauteilen. Der Bahnwiderstand ist nur dann entscheidend, wenn große Ströme fließen. Bei Transistoren bestimmt der Bahnwiderstand die sog. Restspannung.
Balance-Regler: Einsteller an Stereoverstärkern um Lautstärkeunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Kanal auszugleichen. Wird vor allem dann benötigt, wenn der Hörer in unterschiedlichem Abstand zu den Lautsprecherboxen sitzt. Bandbreite: Gibt die Frequenzübertragungsmöglichkeit elektronischer Schaltungen an. Die Bandbreite ist durch die obere und untere Grenzfrequenz gekennzeichnet. Bei Erreichen der Grenzfrequenzen sinkt die Ausgangsspannung auf den 0,707-fachen Wert der Bezugsspannung (= 100 %) ab. Im logarithmischen Maßstab entspricht dieser Spannungsabfall -3 dB. Bandendabschaltung: Schaltung, die bei erhöhtem Bandzug den Antriebsmotor, z. B. von Cassetten oder Videorecordern, abschaltet (z. B. am Bandende oder bei einer schwergängigen bzw. defekten Cassette). Durch die Bandendabschaltung wird Bandsalat und Bandriß verhindert. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |