Gefunden für an elektronik experten 3v - Zum Elektronik Forum |
1 - keien Anzeige, Wasserschaden -- Waschmaschine Bauknecht ZEN Direktdrive | |||
| |||
2 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Gerät schaltet nicht ein Hersteller : AEG Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen FD - Nummer : 944181661 Typenschild Zeile 1 : 944181661 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Tüftler und Experten, Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster. Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört). Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden. Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt. Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei. Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet.... | |||
3 - schaltet aus und wieder ein -- Wäschetrockner Siemens E46 36 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : schaltet aus und wieder ein Hersteller : Siemens Gerätetyp : E46 36 S - Nummer : WT46E304/17 FD - Nummer : 9001 201242 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, Das Gerät beginnt zu arbeite und heizt, geht aber nach 7...10 min aus, Ddisplay dunkel. nach weiteren 7...10 min geht das Display wieder an und das gewählte Progrann steht am Anfang der VOLLEN LAUFZEIT und kann neu gestartet werden. Bis zum nächsten abschalten nach ca. 10 min. Elektronik wurde schon ausgebaut, TNY266 durchgemessen, war in Ordnung. Feuchtigkeitssensoren liegen an der Vorderseite frei und sind sauber. Wa kann hier die Ursache sein? ... | |||
4 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Hallo Zusammen,
wollte mir von der Firma Heiland Elektronik den "Heiland TWO FLASH MASK Mark II" kaufen, den gibt es aber scheinbar nicht mehr. Zumindest ist er überall out of Stock. Dieses Gerät schaltet stets zwischen 2 Blitzgruppen um. Beim ersten Auslösen wird die Blitzgruppe 1 gezündet, beim zweiten Auslösen die Blitzgruppe 2. Danach fängt es wieder mit Blitzgruppe 1 an gefolgt von Blitzgruppe 2. Es ist quasi ein elektronischer "Kippschalter" der sich bei jedem Auslösen selbst umschaltet. Ich bin ein Anfänger in der Elektronik und hab nicht viel Ahnung. Denke für Euch als Experten und Profis ist dieses Problem zu lösen kein Problem. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. ... | |||
5 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist | |||
Zitat : IchNixAufgeben hat am 18 Okt 2023 09:57 geschrieben : Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren. Sehe ich anders. Wie schon gesagt 5V/3,3V Schiene aus den 12 V. Zitat : Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen. […] Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln. Unsere Wegwerfgesellschaft wurde […] Du machst Dir ja Gedanken. Glaub mal den ... | |||
6 - Ablauf-Zulauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G657 SCI | |||
Hallo liebe Experten,
ich habe den Widerstand an der Kabelverbindung gemessen, die zur Elektronik führt, und der Wert beträgt etwa 4,0 kΩ (Kiloohm). Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! Beste Grüße Freddy ... | |||
7 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Die Elkos wurden gestern geliefert.
Heute möchte ich diese planmäßig noch verlöten und versuchen das Gerät wieder ordnungsgemäß zusammen zu montieren! Im Netz habe ich schon gesucht, da wird alles mögliche erzählt, von weich bis Harterdung etc. Bis man garnichts mehr weiß. Ich möchte nicht das Gerät, was ja nicht gerade günstig in der Anschaffung ist, beim Reparieren kaputtlöten. Lieber vorsorglich einmal mehr Fragen als sich später ärgern. Ob MOS Bauteile auf den Paltinen existieren kann ich so nicht sagen, könnte aber die Kompenenten benennen bzw. leserliche Fotos davon hier reinstellen. Meine Frage an die Experten hier wäre; Muss ich jetzt die Lötstation und mich selber erden, wenn ja, mich und Lötstation mittels Kupferkabel mit der PE Leitung an der Schuko-Steckdose verbinden oder was ganz anderes? Habe noch eine schon sehr betagte Lötstation von Weller, es ist auch eine Klinkenbuchse für Erdung vorhanden, die ich aber die Jahrzehnte nich genutzt habe. Elektronik-Lötzinn mit intergreiertem Flussmitte ist auch schon sehr betagt, aus Urzeiten meine ich. Seht einfachheitshalber die Fotos an. Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Mühe. Gruß ... | |||
8 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter | |||
Hallo liebe Elektronik-Experten,
ich habe mir eine Solar-LED-Lampe mit Bewegungsmelder besorgt und möchte diese nun umbauen, um sie statt mit dem Bewegungsmelder einfach mit einem Schalter zu schalten. Dies soll dann unseren Gartenschuppen bei Bedarf nachts beleuchten. Hier ein Bild der Platine Kurze Erklärung: - Den Bewegungsmelder bei "PR" habe ich erst mal ausgelötet - Bei S+ und S- ist das Solar-Panel angeschlossen - Bei L+ und L- ist das LED-Panel angeschlossen - Über B+ und B- ist der Akku (LiIo, vermutlich ein 18650, 1,8 Ah) angeschlossen - Der Taster rechts oben dient zum Test des Systems, wenn das Solar-Panel keine Spannung liefert und so der Bewegungsmelder aktiviert ist Ich habe es bis jetzt geschafft durch überbrücken der Kontakte "A" und "C" die Lampe zum leuchten zu bewegen - allerdings nur zeitlich begrenzt, dann zieht offensichtlich ein Timer. Dauerhaftes überbrücken des Kontaktes lässt die LED auch nicht permanent leuchten. Auch beim drücken des Taster K1 ist die LED nur zeitlich berenzt an. Nun meine Fragen: - Kennt sich jemand mit der Schaltung aus bzw. kann sie "lesen"? - Wie könnte ich durch das Schließen eines Kontaktes... | |||
9 - Startknopf blomberg trockner Tkf 7451 w5 -- Startknopf blomberg trockner Tkf 7451 w5 | |||
Ersatzteil : Startknopf Hersteller : blomberg trockner Tkf 7451 w5 ______________________ Hallo zusammen, mein Trockner (Tkf 7451 w50 blomberg, gekauft in 2012) lässt sich nicht mehr anschalten. Ich vermute, dass es sich um den Startknopf bzw. die entsprechende Elektronik dahinter handelt, da dieser nicht mehr reagiert. Daher meine Fragen an die Experten: a) Lässt sich dies reparieren und kann ich dies alleine bewerkstelligen (gibt es hierzu eine Anleitung, ich bin leider noch nicht fündig geworden)? b) Wo erhalte ich ein entsprechendes Ersatzteil, auch hier blieb meine Suche bisher erfolglos? Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße, Wach... | |||
10 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Jetzt ist der Fehler E:11 zwar weg, jetzt kommen aber die Fehlerquellen wieder hoch, die den Schlamassel am Anfang ausgelöst haben.
Zum weiteren Ablauf nach dem Einbau des reparierten Leistungsmoduls: Durchlauf Prüfprogramm; ohne Fehler Durchlauf reguläres Spülprogramm mit heißem Wasser und ordentlicher Trocknung (das Zeolith-Gebläse war deutlich zu hören am Ende des Programms) Nach Programmende Fehlermeldung E:02 Was auffällig war: nach Programmende war die Wassertasche rechte Seite im hinteren Teil (siehe angehängtes Foto 1) fast bis oben mit Wasser gefüllt; das war bei allen vorherigen Baumaßnahmen nicht so; kein Wunder, dass dann Wasser ins Zeolith-System gelangt. Wieder die Heizkreise und Schluss gegen PE vermessen, alle Messwerte i.O. Zeolith-System mit Fön getrocknet (ca. 2x10 Min.) Fehlermeldung E:02 verschwunden Neues Heiß-Spülprogramm gestartet; lief wieder bis zum Schluss durch Zu Beginn der Trocknungsphase zeigte das Display kurz meine altbekannte Fehlermeldung "Fault - No Communication", die mich die letzten Monate begl... | |||
11 - Motor setzt aus -- Baratza/Mahlkönig Vario | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor setzt aus Hersteller : Baratza/Mahlkönig Gerätetyp : Vario Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Elektronik-Forum! Ich besitze eine Kaffeemühle Mahlkönig Vario mit einem Ditting-Motor vom Typ EK6 220V DC. Dieser Motor macht Probleme. Er läuft manchmal einfach nicht an. Zunächst dachte ich, es seien die Kohlen. Ich habe also den Motor ausgebaut und die Kohlen herausgenommen. Die waren aber noch zu ca. 2/3 vorhanden und sahen ordentlich aus. Dann habe ich das Motorinnere vorsichtig vom Kohlenstaub befreit und den Kommutator (Kollektor? Der Teil, auf dem die Kohlen aufliegen) mit Elektronikreiniger gesäubert. Anschließend die Kohlen wieder eingesetzt und den Widerstand zwischen den beiden Strom-Anschlüssen mit einem Multimeter in den verschiedenen Stellungen gemessen. Ergebnis: In acht von 10 Positionen ca. 160 Ohm, in zweien (natürlich gegenüberligend) kein Durchgang. Damit läuft der Motor statistisch jedes fünfte Mal nicht an, weil er in einer Stellung ohne Durchgang stehengeblieben ist. Irgendetwas im Innern des Motors ist also defekt. Ich habe mir ein... | |||
12 - F22 durch Elektronik? -- Waschmaschine Bauknecht WA unique 844 DA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F22 durch Elektronik? Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA unique 844 DA S - Nummer : nicht zu finden FD - Nummer : 858309803011 Typenschild Zeile 1 : 230 V 10 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, auf Türetikett leider keine Service-Nr. die Maschine zeigt F22, also meistens Elektronik als Ursache. Habe eine Elektronik einer baugleichen Maschine angeschlossen, aber F22 bleibt. Nun gibt es hier beim suchen zu F22 auch die Ursache "Motormodul" vom Invertermotor. Frage: wie kann ich das Motormodul testen, um evt. den Fehler einzukreisen, bzw. ob es an der Elektronik liegt? Gruss aus dem Harz ... | |||
13 - Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten -- Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten | |||
Zitat : Rin hat am 25 Jul 2021 10:14 geschrieben : der kann kurzzeitig kanppe 2800w für 5 minuten gebenDas bestreitet hier keiner. Aber Fakt ist nun einmal, dass ein Verbrenner eine Sekunde oder so braucht um auf Lastsprünge zu reagieren. So lange braucht ein Kompressormotor nicht zum Anlauf. Kenne mich im Detail nicht mit dem Anlauf von Kompressormotoren aus, aber so wie das Licht teilweise beim Einschalten flackert wird der Einschaltstromstoß vermutlich auch nur durch den ohmschen Widerstand der Motorwicklung begrenzt. D.h. ganz kurz >10 kW oder mehr wäre kein Problem. (Hab mal 5 Ohm angenommen. Zerlege nicht meinen Kühlschrank für eine Milchmädchenrechnung.) Im Verbundnetz ist das vernachlässigbar, bei größeren Sachen fängt die "Sekundenreserve" das ab. Bei dem kleinen Moppel kann es aber kritisch werden. Kann später gerne mal ein Bild vom Spannungsverlauf beim Einschalten malen. Das wurde hier aber schon (indirekt) beschrieben. Bei... | |||
14 - Piepser bleibt stumm -- Waschmaschine Miele W3241 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Piepser bleibt stumm Hersteller : Miele Gerätetyp : W3241 S - Nummer : 40/85578929 FD - Nummer : M-Nr. 06699510 Typenschild Zeile 1 : Mod: W3241 Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-2 Typenschild Zeile 3 : 230V - 50Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ [RE-Post mit Seriennummer] Hallo ihr Miele-Experten, wer kann mir bei meiner W3241 Softtronic helfen? Nach einer größeren Wartung (Lager, Stoßdämpfer, Riemen, Kohlen) war ich recht froh, dass das gute Stück wieder in der Lage ist zu waschen. Mit einem kleinen Manko: Der Piepser zum Ende eines Waschprogramms bleibt stumm! Nun könnte es sein, dass mir irgendwo ein Kabel raus gerutscht ist oder dass mein unkoordiniertes Klicken im Prüfprogram den Piepser einfach abgeschaltet hat. Ich bin überfordert und habe auch keinen Plan mehr, wo ich anfangen könnte zu suchen. Daher einfach mal ein paar grundsätzliche Fragen: 1) Wo sitzt dieser Summer eigentlich? (Ich vermute, der ist irgendwo im inneren des Bedienpanels, welches ich aber nicht bis zur Elektronik aufgemacht hatte) 2) Weiß jemand, ob ... | |||
15 - Piepser bleibt stumm -- Waschmaschine Miele W3241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Piepser bleibt stumm Hersteller : Miele Gerätetyp : W3241 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ihr Miele-Experten, wer kann mir bei meiner W3241 helfen? Nach einer größeren Wartung (Lager, Stoßdämpfer, Riemen, Kohlen) war ich recht froh, dass das gute Stück wieder in der Lage ist zu waschen. Mit einem kleinen Manko: Der Piepser zum Ende eines Waschprogramms bleibt stumm! Nun könnte es sein, dass mir irgendwo ein Kabel raus gerutscht ist oder dass mein unkoordiniertes Klicken im Prüfprogram den Piepser einfach abgeschaltet hat. Ich bin überfordert und habe auch keinen Plan mehr, wo ich anfangen könnte zu suchen. Daher einfach mal ein paar grundsätzliche Fragen: 1) Wo sitzt dieser Summer eigentlich? (Ich vermute, der ist irgendwo im inneren des Bedienpanels, welches ich aber nicht bis zur Elektronik aufgemacht hatte) 2) Weiß jemand, ob es eine Programmiermöglichkeit für den Piepser für die W3241 gibt? (und wenn ja, wie diese geht) 3) Kann jemand mit einer Dokumentation zum Prüfprogramm aushelfen? Bei YT habe ich nur eine Anleitung zum Auslesen der Betriebsstund... | |||
16 - Elektronik ELP266 -- Waschmaschine MIELE W5873WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik ELP266 Hersteller : MIELE Gerätetyp : W5873WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hier mal was für die/den MIELE-Experten... Ist so was noch reparabel? Neues Ersatzteil ist ja nicht gerade günstig, da spielt mir nicht einmal WERTGARANTIE mit. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 31 Mai 2021 15:05 ]... | |||
17 - läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler SIEMENS SL68590/13 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : läuft nicht mehr an Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SL68590/13 S - Nummer : 710143 FD - Nummer : 7809 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten hier, auf der Suche nach einer Lösung für mein aktuelles Problem habe ich schon erfolglos viele Beiträge in verschiedenen Foren durchforstet. Meine Frage starte ich jetzt mal hier, weil ich den Eindruck habe, dass unter Euch viele SIEMENS/BSHG-Spezialisten sind. Zuletzt hatte mich mein Geschirrspüler immer wieder mit Programm-Abbrüchen geärgert. Die Ursache war vermutlich einer der Mikroschalter der Gebereinheit (jetzt neu - original BSH). Als ich das Gerät zerlegt hatte und "weil ich schon mal dabei war", wollte ich gleich noch nach dem Zustand der 22 Jahre alten Laugenpumpe schauen. Alles Bestens soweit, aber beim wieder Einbauen der Laugenpumpe habe ich den Bajonettverschluss nicht sauber erwischt (Frau war mal wieder zu ungeduldig) und ich habe mit meinem anschließenden Testlauf die Bodenwanne (und die Küche) geflutet ![]() Jetzt mag die Maschine nicht mehr. Di... | |||
18 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Hallo zusammen,
Wahrscheinlich hier mal eine etwas ungewöhnliche Anfrage. Leider habe ich von Elektronik gerade mal die Ahnung was + und - ist aber selbst da muss ich mir die Farben merken 😂 Jetzt habe ich aber ein kleines Problem und hoffe das mir die Experten helfen können. Ich bin mit dem Bau eines Proton Pack aus dem Film Ghostbusters fertig. Das Teil hat eines aus den USA bezogenes Sound und lichmodul integriert. Bei diesem Modul gibt es eine Funktion die nennt sich überhitzen.. Dieses überhitzen hat zur Folge das eine kleine Diode angeht und ein entlüftungs Geräusch kommt. Ich habe für mich jetzt noch ein Rauch Modul gebaut aus einer ezigarette. Das Kante besteht aus 4 Elementen . 12v angesteuert. - pc Lüfter und eine high power led 6v angesteuert. - ezigarette und Luftpumpe Sprich ich habe zwei Kreisläufe die geschlossen werden müssen. Ich habe bereits einen Taster am Pack montiert um dien Rauch manuel zu starten. Nun aber meine Frage . Gibt es ein ralai oder Ähnliches das diese zwei Kreisläufe automatisch schließt wenn die oben beschriebe LED angeht zum Sound Board entlüften? Also das der Rauch dann sozusagen vom Board gesteuert wird? Betreibe das ganze mit einer 1... | |||
19 - Kein Zulauf Aquastopschlauch -- Waschmaschine Bauknecht WAT 9569 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Zulauf Aquastopschlauch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT 9569 S - Nummer : 85 xx 95603100 FD - Nummer : 0701137 106905 Typenschild Zeile 1 : Mono 230 V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die S-Nummer ist an zwei Stellen leider unlesbar, ich hoffe trotzdem auf Hilfe. Auch am Rahmen ist kein Aufkleber.... Die Maschine zeigt die LED "kein Wasseerzulauf. Der Aquastopschlauch hat aber Durchgang. (wird mit 115 V betrieben) Nun gibt es hier im Forum Hinweise, wie man den durch einen normalen Schlauch ersetzten kann. Problem: er ist nicht angeschraubt sondern anscheinend in der Rückwand eingeclipst. Zum Einlaufventil geht dann ein Gummischlauch ca. 15mm Ø. Siehe Fotos von aussen und von innen . Frage: Wie kann man einen normalen Schlauch mit Gewinde hier anbringen? Das Enlaufventil hat kein Gewinde für einen normalen Schlauch. und wie lang ist das im Aquaschlauch liegende Kabel, das man dann bündeln und befestigen muss? Meine Idee: normales Ventil mit Gewinde und 220 V einbauen und den Aquastopschlauch we... | |||
20 - Platine -- Gutmann Campo ehc300 Ehc 300 | |||
Zitat : Falls der Trafo aus eurer Experten,Eignung und nach Aussehen einen Weg hat, könnte mir jemand verraten wo ich diesen bekommen könnte. Es ist einer von kaschke 095 336. im Netz habe ich aber nichts gefunden.Der Netztrafo sieht tatsächlich angesengt aus, und wenns aussen braun wird, ist innen meist schon alles schwarz. Fragt sich, wie es soweit kommen konnte. Vermutlich ist die Ursache ein anderer Defekt. Das müsste man erst untersuchen und ggfs reparieren, bevor man ans Trafotauschen geht. Du kannst beim Hersteller des Trafos fragen, ob er dir den Trafo liefern kann, aber ich habe da nicht viel Hoffnung. Selbst wenn die Entwickler der Platine sich mit Katalogware bedient haben, lassen sie sich gerne eine eigene Bezeichnung aufdrucken, und dann wird bzw. darf der Hersteller dir nicht sagen, was sich dahinter verbirgt. Jemand mit sehr guten Kenntnissen der Elektronik wird die Platine vermutlich reparieren können, aber ohne Schaltplan etc.... | |||
21 - generelle Fragen -- Waschmaschine Miele W718 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : generelle Fragen Hersteller : Miele Gerätetyp : W718 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Experten! Ich habe zwar schon ein Thema erstellt allerdings ging es sich da um die Elektronik aber ich habe explizit Fragen über die Mechanik der Maschine und ich hoffe man möge mir dieses getrennte Thema verzeihen bzw. erlauben. ![]() Wie ich im anderem Thema bereits geschrieben habe, schraube ich seit kurzem gern an Miele Waschmaschinen und ich habe bereits mehrere im Keller stehen. Ich würde gerne bei den Maschinen mit Alu-Trommelkreuz jenes gegen die Stahl Variante austauschen. Mein Problem ist nur das mit der gesamten Ausrichtung aller Schrauben, Gewichte und des gesamten Bottich's. Alles an dem Bottich hat ja quasi Langlöcher und kann angepasst werden nur die Frage ist, wenn ich alles wieder zusammen baue, wonach richte ich das ganze dann aus??? Ich habe z.B. vor kurzem eine W985 komplett zerlegt und überholt aber obwohl ich die ganzen Positionen von den Schrauben mit einem Edding markiert und später wieder relativ genau so befestig habe (ging nicht mehr zu 100% gen... | |||
22 - heizt nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TK UNIQ 73A DI | |||
Das ist ein WP Trockner, der hat keine klassische Heizung.
Wie lange hast Du zum testen das Zeitprogramm laufen lassen ? WP Trockner brauchen je nach EEK eine gewisse Zeit (A und A+ 30min, A++ oder A+++ 45min) bis eine fühlbare Temperatur im Innenraum entsteht. Entweder der Kompressor springt an, oder eben nicht, dazu kann es an der Elektronik liegen oder am Kompressor selbst, wenn er einen Kolbenfresser hat, dann würde er kurz brummen und dann löst der Motorschutzschalter am Kompressoranschluß mit einem lauten KLICK aus, wie bei den Kühlschränken. Wenn die elektronik defekt ist, käme https://kremplshop.de/p/steuereinheit-tiny-eco-progr-4415016017 in Betracht, warte aber mal bis die Whirlpool Experten sich melden. ... | |||
23 - Geht nicht mehr aus -- Gardena / Husqvarna Gardena 13000 aquasensor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Geht nicht mehr aus Hersteller : Gardena / Husqvarna Gerätetyp : Gardena 13000 aquasensor Typenschild Zeile 1 : Tauchpumpe Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Sehr geehrte Experten, wegen einigen Starkregeereignissen habe ich vor drei Jahren eine "Gardena 13000 aquasensor" ("https://www.gardena.com/de/produkte.....6001/") angeschafft. Diese schaltet sich, dank vertikal verschiebbarer Elektroden, bei gewünschten Wasserständen automatisch ein und aus. Leider geht sie nun gar nicht mehr aus. Ein Auseinanderschieben und Reinigen der Elektroden bringt nichts. Sobals man die Pumpe mit dem Stromnetz verbindet, läuft sie los und wird, weil sie trocken läuft, auch warm. Dies ist seit einem Gewitter der Fall. (Überspannung? Empfindliches Glump, kein anderes Gerät im Haus zeigt Probleme.) Wie kann ich das reparieren? Es muß ja eine einfache Elektronik enthalten sein, die die Leitfähigkeit zwischen den Elektroden mißt. Wie kann man diese Pumpe ö... | |||
24 - tortz neuem LNG keine nzeige -- Waschmaschine Bauknecht Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : tortz neuem LNG keine nzeige Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Toplader S - Nummer : 858997103514 Typenschild Zeile 1 : WAT Platinum 22Di Typenschild Zeile 3 : 341129005538 (?) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, die Maschine zeigte nach dem anschließen nichts, also LNG304PN und widerstand 47 Ohme erneuert, dann ging es , a b e r nur kurz. Mitten bei einem Waschgang(der 2. nach Reparatur) erneuter Totalausfall, also keie Anzeige. also LNG304 getestet, i.O. Widerstand 47 Ohm auch noch in Ordnung. Drossel hat Durchgang mit Multimeter. Frage: wo sollte man jetzt weitersuchen?? auf der Platine keine verdächtigen Stellen. Platine L1799 außerdem noch die Angabe 12NC 461975314896 auf der Elektronik. Gruss aus dem Harz ... | |||
25 - Innendrin (Kalk?)Schleier -- Geschirrspüler Siemens SX68T055EU/93 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Innendrin (Kalk?)Schleier Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX68T055EU/93 S - Nummer : 00229 FD - Nummer : 9408 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Verfleckt und Wasserspiegel im Enthärter 3cm unter dem Deckel. Wasserhärte in Elektronik stimmt. Meldet derzeit Salzmangel und es war welches drin. Was sagen die BSH Experten dazu? Flecken gehen mühsam mit Essig weg. ... | |||
26 - Display/Tasten bleiben dunkel -- Geschirrspüler Neff GV663 / S51N65X5EU/50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display/Tasten bleiben dunkel Hersteller : Neff Gerätetyp : GV663 / S51N65X5EU/50 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe heute die Heizpumpe getauscht und dabei das Kabel vom Stecker des Temperaturfühlers zur Heizpumpe abgerissen. Die Adern des Temperaturfühlers sind alle grau, also habe ich die Adern durchgemessen und mir überlegt wie der Stecker wohl belegt war. Alles wieder zusammengebaut, eingeschaltet und dabei ist folgendes passiert: - es piept kurz (normal) - ein Relais klackert zweimal (keine Ahnung ob normal) - Display und alle Tasten bleiben dunkel (definitiv nicht normal) Beim Ausschalten piept es zweimal kurz, das ist auch normal. Ich glaube nicht daß eine eventuell falsche Belegung des Temperaturfühlers an der Heizpumpe dazu führt daß das Display dunkel bleibt - wenn ich falsch liege belehrt mich bitte eines Besseren. Ich vermute daß ich beim Hantieren mit der Elektronik irgendein Kabel beschädigt habe. Die Stecker an der Elektronik sitzen aber alle fest, die Platine sieht gesund aus (keine Schmauchspuren oder ähnliche... | |||
27 - Bricht den Spülvorgang ab -- Geschirrspüler Beko DFN 1300-44 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Bricht den Spülvorgang ab Hersteller : Beko Gerätetyp : DFN 1300-44 Typenschild Zeile 1 : STOCK NO 7633881642 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Mein Geschirrspüler will nicht mehr, und bevor ich das ganze Elektronikmodul tausche, finde ich vielleicht hier noch nen Experten! Ich mach gern noch weitere Fotos, Videos und/oder beschreibe das Problem genauer. Ich schmeiss einfach ungern was weg, wenn es letztendlich doch einfach zu reparieren wäre... Die Mail hier hatte ich Beko geschrieben: Vielleicht kann ja ein Techniker helfen? Habe die beiden Relais auf dem Board getauscht, die Maschine heizt, führt Wasser zu (aus Warm- oder Kaltwasseranschluß gleichermaßen) und pumpt es auch wieder ab. Nur hört die Maschine beim zweiten Waschgang vorm Abpumpen einfach auf. Ich kann aber ohne Probleme manuell resetten und dann pumpt die Maschine ordentlich ab. Nur eben alles nicht mehr automatisch. Was mach ich noch falsch? Lieben Gruß, Stefan Flegel Sehr geehrter Herr Flegel, vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir bedauern sehr, wenn es Probleme mit einem unserer ... | |||
28 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471 | |||
Hallo Experten,
ich könnte eure Hilfe brauchen, weil ich absolut kein Experte in Elektronik bin. Also die folgende Schaltung für eine Reflexlichtschranke habe ich vor mehrere Jahren bei einem Modellbahner im Internet kopiert. Einzeln ausgetestet funktioniert die Lichtschranke sehr zuverlässig. Die Schaltung habe ich in der ersten Datei (LR_einzelncut) hochgeladen. Falls man es im Bild nicht lesen kann, verbaut sind: Sensor IS471F, eine IR-LED, ein Kondensator 33nf, zwei Transistoren BC547, vor dem linken Transistor sitzt am Base-Eingang ein 2,2k Widerstand, der rechte Transistor ist am Base-Eingang mit dem linken verbunden und über einen 10k Widerstand mit +5V. Der Vorwiderstand zur Signal-LED (siehe violetter Kasten) hat 180 Ohm. Noch wichtig ist vielleicht, dass die Schaltung unter einer Modellbahn sehr verteilt aufgebaut ist, mit langen Leitungen dazwischen. Zwischen den Teilen in dem blauen, dem grünen und dem violetten Kasten sind die Leitungen 1 – 3 Meter lang. Diese Leitungslänge treten dort auf, wo in der Zeichnung die rötlichen Kringel sind. Ich habe aber Bedarf für 7 Lichtschranken. Zunächst habe ich sie so zusammengeschaltet, dass ich alle Lichtschranken parallel hinter die Diode N4001 gelegt habe. Siehe das Bild in der... | |||
29 - Stoppt im Programm -- Wäschetrockner Bosch WTL 5481/04 | |||
Ich bin wirklich Laie - hatte aber ein etwas ähnliches Problem bei einem anderen Trockner, allerdings lief das Programm oft relativ lange durch und stoppte dann aprupt, wobei die Wäsche nicht trocken war. Ich hatte die Herstellerfirma kontaktiert und als Tipp bekommen, daß es die Elektronik (Hauptplatine) sein könnte, aber man natürlich ohne Kundendienst vor Ort das nicht wirklich genau sagen könnte.
Ich habe mir dann das Teil besorgt - eingebaut, und dann lief die Maschine ca. 7 Jahre (bis jetzt vor einer Woche, weshalb ich hier auch im Forum lese, poste, suche). Vielleicht ist es aber etwas anderes bei Dir, da der Stop ja nach kurzer Zeit kommt (hab irgendwo gelesen, daß ein Stop nach längerer Zeit für einen Fehler der Elektronik spricht). Aber als Laie kann ich nur wild rumspekulieren. Vielleicht hat einer der Experten aber eine Bestätigung? ... | |||
30 - EDPL 100 defekt -- Waschmaschine Miele W 2241 WPS | |||
Zitat : Ist oft günstiger, als gebr. Modul zu kaufen und zu basteln Sicherlich richtig, aber ich konnte schon nie wiederstehen die alten mechanischen Crouzet Schaltwerke meiner ersten Miele Spülmaschine zu zerlegen und verbrannte Kontakte auszutauschen. Den Hahn Trafo in unserer alten W718 habe ich selbst getauscht, die Mosfets im Kaffeevollautomaten ersetzt, die Lager in der W985 meiner Schwester getauscht und mit ein bisschen Unterstützung hier aus dem Forum bekomme ich auch sicher das Steuergerät der W2241 wieder hin. Ich verstehe gern wie Dinge funktionieren und hoffe, dass einer der Elektronik Experten hier mir ein kleines bisschen unter die Arme greift. ... | |||
31 - Undichtigkeit / Tropfen -- Geschirrspüler Ikea (Electrolux?) Renlig DW45 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Undichtigkeit / Tropfen Hersteller : Ikea (Electrolux?) Gerätetyp : Renlig DW45 S - Nummer : 13440646 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : PNC 911639234/03 Typenschild Zeile 2 : Type 911P21430L Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Experten, eigentlich wollte ich euch nicht zur Last fallen, aber nach mehreren Tage Recherche und Fehler-Suche bin ich mit meinem (Amateur)-Latein am Ende und hoffe auf eure professionelle Unterstützung. Mein Fehlerbild ist ein offensichtlich weit verbreitetes: Mein Ikea (Electorlux) Geschirrspüler verliert Wasser im vorderen Bereich. Das reicht vom Tropfen bis zum leichten Schwall. Das Wasser stammt in jedem Fall aus der Abtropfrinne in der Tür. Offensichtlich scheint dort zu viel Wasser "auszulaufen". Ein gewisser Wasserstand in der Rinne scheint ja allerdings normal zu sein, zumindest sind in der Türdichtung zwei Auskerbungen durch die das Wasser einfach durchtreten kann (https://www.elektronik-werkstatt.de/onlineshop.html?url=/detailsseite_ma.php?redirect=1%26viewpicture=y%26pic=7680346%26ag=07... | |||
32 - Keine Funltion. Alle LED aus. -- Geschirrspüler Miele GSCI primavera turbothermic G641 HG01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funltion. Alle LED aus. Hersteller : Miele Gerätetyp : GSCI primavera turbothermic G641 HG01 S - Nummer : 24/53590716 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : HG 01 Primavera GSCI turbothermic Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz 3,3 KW Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo guten Tag liebe Experten. Ich bin neu im Forum und elektronisch extrem dünn bewaffnet. Problem: Unsere Geschirrspülmaschine ist seit 3 Tagen ohne Funktion, d.h. Kein LED brennt am Display. Die Maschinendaten (BJ 2001) sind oben angegeben. Bis dato keine einzige Störung an der Maschine (in 16 Jahren!) Meine Frau hat die Maschine eingeschaltet, einen Klack gehört und seitdem sind alle LED`s aus. Ich hoffe auf Expertenhilfe. Mein Latein ist am Ende. Ist neue Maschine fällig? Steckdose hat 230V, Stecker ist korrekt gesteckt. Die Hauptsicherung F1 i.O. In der Verzweifelung habe ich die Tür mehrfach auf und zu gemacht, von leicht bis extrem fest gedrückt, ohne Erfolg. Türschloss hat 230V, wenn Hauptschalter eingeschaltet ist, sonst nicht Hauptschalter hat ... | |||
33 - Tür öffnet nicht Dreht nicht -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Zitat : F-red hat am 13 Jan 2017 22:40 geschrieben : Motor einmal neu! Die Experten mit Titeln wissen nichts! Er hat doch geschrieben, daß der Kommutator eine dunkle Stelle hat. Wer sagt denn, daß die anderen Experten wo der Motor war, dies nicht übersehen haben ?? Soll er eben die Miele-Werkkundendienstlösung anstreben: Neuer Motor UND neue Elektronik. Ende ... | |||
34 - Elektronikfehler? -- Waschmaschine Privileg Dynamic 7620 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronikfehler? Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 7620 S - Nummer : Serien Nr. 71043378 Typenschild Zeile 1 : Produkt Nr 000.678-3 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr 20412 Typenschild Zeile 3 : PNC 914016356 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forums-Experten, unsere Privileg Dynamik 7620 zeigt folgenden Fehler: in Vollwaschprogrammen (Buntw.) startet reproduzierbar nach dem Hauptwaschen (d.h. nach 1 Std.) plötzlich das Schleudern, ohne vorheriges Abpumpen und langsames Anlaufen. Durch die Unwucht schaltet die Maschine ab und pausiert, nach mehreren Versuchen dann komplette Abschaltung, auf Start zurück. Fehlercode 52, nach Löschen desselben wird allerdings nach einmaligem Versuch und Abbrechen des Waschgangs nach dem Schleuderversuch der Fehler (noch?) nicht wieder angezeigt. Der Motortacho gibt ein Signal, die Kohlen sind in Ordnung. Alle anderen Waschprogramme funktionieren. Insbesondere auch das Schleudern mit Abpumpen und Sanftanlauf funktioniert, wenn separat angewählt-das spricht eigentlich gegen Hardware-Fehler. Kann man die Elektronik neu konfigurier... | |||
35 - F24, 3 blinkende Dioden -- Geschirrspüler Miele G1220 SCI | |||
Hallo,
ich bin kein Experte, aber soweit ich das Erinnere, wird die Heizung erst geschaltet, wenn der Druckschalter den erforderlichen Pumpendruck meldet. Durch den "Kurzschluss" wird höchstwahrscheinlich die Umwälzpumpe nicht mehr laufen. Infolge dessen, wird auch nicht geheizt. Die Ursache für den Kurzschluss müsste feuchtigkeit sein. Also irgendwo besteht eine Undichtigkeit durch die Wasser auf den Stecker an der Umwälzpumpe gelaufen ist und den Kurzschluss verursacht hat. Jetzt müsste man natürlich erst mal den Stecker an der UWP (Umwälzpumpe) erneuern und prüfen ob der Pumpenmotor noch in Ordnung ist sowie ob an der Pume noch Strom ankommt. Vielleicht kann hierzu einer der Experten näheres Erläutern. P.S.: Das "hinten rechts unten" ist der sogenannte Entstörfilter / Netzfilter und hat mit der Heizung nichts zu tun. Ich vermute das die Elektronik, wie gesagt, erst die Heizung dazu schaltet, wenn genug Pumpendruck erzeugt wurde. Das nennt man, glaube ich, Trockenlaufsicherung. Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 9 Nov 2016 13:09 ]... | |||
36 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen | |||
Hallo,
ich hätte mal eine Frage an die vielen Elektronik Experten hier im Forum. Ich versuche einen 50 Volt AMETEK Gleichstrommotor (Bürstenmotor) der nach meiner Information maximal 15 Ampere zieht für eine mini Drehbank zu benutzen. eingebaut habe ich den Motor schon, nur bei der Elektronik hapert es ziemlich. Ich möchte natürlich, dass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen maximales Drehmoment hat. Nach einigem Einlesen habe ich mir jetzt einen PWM Controller ersteigert, der bis 60 Ampere und 50 Volt funktionieren soll. Frage: Welches Netzteil kann ich benutzen, und muss ich noch eine Schutzdiode (welche und wie) zwischen das Netzteil und den PWM Controller schalten? Herzlichen Dank für Eure Antworten ![]() Hier ist der PWM Controller den ich habe: http://www.ebay.de/itm/DC-10-50V-Mo.....Xvd34 Kann ich dieses Netzteil verwenden?: | |||
37 - Meldung "full" -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+ | |||
Zitat : Marco0304 hat am 30 Mai 2016 20:59 geschrieben : Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Meldung \"full\" Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D7560A+ Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen, ich habe einen Wärmepumpentrockner von Gorenje D7560A+. Trockner ist 1 Jahr, 3 Monate alt. Es kommt regelmäßig die Meldung "full" im laufenden Programm. Trockner bleibt dann stehen und läuft erst weiter, wenn man Programm neu startet. Hatte beim Kundendienst angerufen, die meinten es muss ein Techniker kommen. Dieser hat vor Ort die Elektronik überprüft und den Schaumfilter kontrolliert. Er war dann der Meinung es lag daran, dass wir den Schaumfilter nicht richtig gereinigt hätten. Da ich regelmäßig den Filter reinige und Sieb und Behälter sowieso, mag ich das nicht so recht glauben. Hab jetzt auch eine Rechnung für Prüfpauschale bekommen, da d... | |||
38 - Kein Bild/ Halbes Bild,Ton da -- LED TV Samsung UE55ES6300 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Kein Bild/ Halbes Bild,Ton da Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE55ES6300 Chassis : UE55ES6300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute! Ich musste hier mich mal bei euch melden und hoffe auf Eure Experten-Hilfe, denn ich bin verzweifelt!! ![]() Ich habe einen Samsung UE55ES6300 und komischerweise zur selben Zeit Probleme mit dem Bild bekommen wie viele andere. Das Gerät war teuer genug und es ist eine Schweinerei dass es nach ca.3,5 Jahren kaputt geht! Ist etwas langatmig, will aber eventuell wichtige Details nicht auslassen ---- Situation: vorher: es gab 2 sehr dünne Horizontale Streifen dann: von heute auf Morgen auf einmal Streifen, welche mit Drücken am Rahmen fast behoben wurden. Dann gab es aber einen dunklen Bereich (ob der vorher da war?) links mit einem Rotstich. Das Problem war auch im Menü vorhanden (konnte die mittlere Zeile links kaum lesen) Vermutung war Tcon Board bzw. seine Flachbänder ![]() 1)Versuch mit Tesa-Film Im Netz ist mehrmals die Lösung mit dem Abkleben des Flachbande... | |||
39 - Weishaupt Brenner Störung -- Weishaupt Brenner Störung | |||
Der Brenner sieht ja (noch) sehr gut aus, ist der evtl. noch in der Gewährleistung?
Mir kommt noch der Gedanke, Du könntest mal, während der Brenner läuft, die Elektronik mit dem Griff eines Schraubendrehers abklopfen. Eine kalte Lötstelle läßt sich so oft finden bzw. der Fehler provozieren. Frage an die Experten: Kann man Kältespray auch unter Spannung einsetzen? Vielleicht liegt´s auch an einem der vielen Stecker, die da zu sehen sind. Probier doch mal, ob evtl. einer der Steckerstifte locker ist und sich beim Stecken nach hinten schiebt oder die zugehörige Buchse ausgeleiert ist. ... | |||
40 - Gerät pumpt immer ab F70 -- Geschirrspüler Miele G1270SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät pumpt immer ab F70 Hersteller : Miele Gerätetyp : G1270SCU S - Nummer : 78724000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Experten, die Pumpe läuft immer, das Gerät startet mit Wassereinlauf für wenige Sekunden und zeigt dann Fehler F70. Wanne und Seitenteile sind demontiert und jetzt trocken. Die Wassertasche und der Salzbehälter sind ausgebaut. Pumpen (Motoren) sind frei und beweglich. Die unteren Magnetventile der Wassertasche haben 3K und 2,5K Widerstand. Der 2,5K hält nur die Stellung und kommt nicht unter 230V Spannung in die Arbeitsstellung...? Bitte um Ratschläge zur weiteren Vorgehensweise. Gibte es ausser Netzspannung aus noch andere Resetmöglichkeiten für die Elektronik? Grüße Arnim ... | |||
41 - Innenraumbeleuchtung -- Wäschetrockner Bauknecht Trockner TRK 4850 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Innenraumbeleuchtung Hersteller : Bauknecht Trockner Gerätetyp : TRK 4850 S - Nummer : 856048512010 079843512996 Typenschild Zeile 1 : TRK4850WS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, fast schäme ich mich für meine Frage, aber mich nervt das Folgende: Unser 18 Jahre alter Wäschetrockner arbeitet immer noch einwandfrei, nur die Innenraumbeleuchtung (Trocknertrommelbeleuchtung) war seit einigen Monaten ausgefallen. Natürlich dachte ich kein Problem, neue Lampe kaufen und einschrauben, alles wieder OK. Jetzt habe ich endlich die richtige Lampe besorgt und eingeschraubt, leider noch immer keine „Erleuchtung“ (außer dass ich feststellen musste dass die alte Lampe auch noch voll OK ist ![]() | |||
42 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens WM 5563S Star Collection 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM 5563S Star Collection 1400 S - Nummer : WM5563S FD - Nummer : 8101 702829 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin liebes Forum, wir besitzen eine ältere Siemens Waschmaschine, deren Motor seit heute nicht mehr dreht. Sie pumpt noch ab, sie füllt Wasser ein, aber der Motor macht keinen Mucks. Auch nicht bei abgenommener Rückwand, wenn man an der Riemenscheibe dreht. Lager sind in Ordnung, Trommel lässt sich ohne Wäsche leicht drehen. Kohlen habe ich schon mal gewechselt vor nicht allzu langer Zeit und damals hat sie zunächst gefunkt und Aussetzer gezeigt. Aber seit heute kein Mucks des Motors mehr. Wenn ich das Programm "Schleudern" starte, pumpt sie zunächst brav ab und dann hört man ein Relais(?) klicken, mit dem früher die Motorenbewegung einsetzte. Das Klicken kommt dann wenige Sekunden danach wieder, aber kein Mucks des Motors... Ich habe nun bereits die Elektronik ausgebaut. Sichtprüfung ergibt erst mal nichts wirklich auffälliges. Nachdem ich den schwarzen Staub mit dem Kompressor mal weggeblasen habe, sieht auch der Bereich um dies... | |||
43 - Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt -- Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt | |||
Hallo Experten,
ich brauche mal eure Hilfe bei der Fehlersuche. Ich habe eine Akku Lader ALC 8500-2 Expert, wollte einem alten 12V PB Akku noch mal auf die sprünge helfen, alles an Kanal 2 angeschlossen mit PB Activator funktion. Kurz nach Ladebeginn war das Gerät aus, Netzsicherung durch, OK neue rein wieder durch. Also aufgeschraubt Mosfet von Kanal 2 hat durchgang von allen 3 pins. Neuen BUZ272 bestellt, heute eingelötet, eingeschaltet und es ging wieder an, aaaaaber nach ca 20 sec wieder aus, gleicher Mosfet (T200) wieder durchagng auf allen 3 pins. Und das obwohl nichts mehr angeschlossen war, allerdings hatte der Speicher noch die letzte Lade einstellung von Kanal 2 gespeichert und wollte dort weiter laden. Bevor ich jetzt noch einen neuen Mosfet zerschieße wollte ich gerne mal wissen was dort noch defekt sein könnte. Oder habe ich einfach nur pech mit dem Teil gehabt? Auf dem Bild ist de Schaltplan von Kanal 1 der 2. ist aber soweit identisch nur mit den BMK 200 statt 100. Habe noch das ganze PDF mit Bauplan, sind aber knapp 12MB. Gruß Rolf PS: Ich bin selber Energieelktroniker habe aber mehr mit Größeren Anlagen (Schaltschränken) zu tun für Maschinen Steuerungen. Die (kle... | |||
44 - Trommelbeleuchtung nachrüsten -- Waschmaschine Miele WKF130WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelbeleuchtung nachrüsten Hersteller : Miele Gerätetyp : WKF130WPS S - Nummer : Maschine noch nicht vorhanden FD - Nummer : Maschine noch nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Maschine noch nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : Maschine noch nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : Maschine noch nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, ich habe eine Miele WKF130WPS gekauft, diese hat leider keine Trommelbeleuchtung. Die WKH271WPS scheint (von der Bauart) ähnlich aufgebaut zu sein und HAT eine Trommelbeleuchtung. Ich habe nun bereits ein passendes Lampengehäuse und möchte gerne an der WKF die TB nachrüsten. Ich könnte mir vorstellen, dass die Elektronik dafür bereits vorgesehen ist. Kann das jemand bestätigen? Sehr hilfreich wäre natürlich ein Anschluss-/Schaltplan z.B der WKH271WPS um zu sehen, wo die TB angeschlossen werden müsste. Kann damit jemand behilflich sein? Vielen Dank im Voraus! Beste Grüße und noch allen ein gutes neues Jahr! ![]() Angelo ... | |||
45 - F4 ab 1400 Schleudern -- Waschmaschine Miele W980 | |||
Hallo,
vorweg: Ich bin kein Hausgeräteexperte !!! Kommt der Fehler nur ab 1400 U/Min oder auch in niedrigeren Drehzahlen ? Blinkt auch die LED Spülen ? Pumpt die Maschine denn vollständig ab ? Habe woanders gelesen das F4 auf einen Tachofehler hindeutet. Jetzt Beschreibst du aber, das du 2 Relais, den Tachogenerator sowie die Motorkohlen erneuert hast. Wenn das alles nichts geholfen hat, bliebe eigentlich nur noch die möglichkeit eines Kabelbruches zwischen Tachonegerator und Elektronik oder ein defekt der Elektronik selbst. So jedenfalls die Erklärung in einem anderen Forum. Vielleicht weiß einer der Experten hier im Forum mehr dazu. Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 28 Nov 2015 11:53 ]... | |||
46 - FB Emfänger zum Teil defekt -- Dickie Monster Truck Elektro Auto für Kinder | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : FB Emfänger zum Teil defekt Hersteller : Dickie Monster Truck Gerätetyp : Elektro Auto für Kinder Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Elektroniker,bin ein alter ausgemusteter Fernsehtechniker. Mein Problem ist ein Fernbedienungsemfänger aus einem Dickie Monster Truck.Meine Enkel haben Ihn zum Absturz gebracht,danach keine Funtion. Unter der Platiene war ein Elko durchgelötet,durch sturz durchgeschlagen Leiterbahn gerissen.Alles wieder in Ordnung gebracht ein Motor läuft vor und rückwärts. Bei dem zweiten Motor brannten zwei Transistoren durch. Auf den SMD Transistorn Vom ersten Motor ist 8131 gedruckt, Da beide Motoren identisch sind, muss die Schaltung auch gleich sein, bekommen nur über andere Kanäle ihre Steuerung. Meine Frage an Elektronik Experten,was für Transistoren kann ich als Ersatz nehmen.(Motor ist in Ordnung,habe ihn am Kanal getestet) Da keine Schaltung vorhanden ist,Kann ich nur die abgebrannten Transistoren entfernen und den Rest der schaltung trocken durchmessen. Kann mir ein Experte helfen um den Monster Truck für meinen Enkel wieder zur vollen Fuktion zu bringen. Jetzt läuft er ja nur im Krei... | |||
47 - Altes Poln. Nachtsichtgerät funktioniert nicht. -- Altes Poln. Nachtsichtgerät funktioniert nicht. | |||
Guten Morgen alle Zusammen,
ich habe mir im Verlauf der letzten Woche ein altes (gebrauchtes) poln. Nachtsichtgerät gekauft: http://www.asmc.de/Ausruestung/Opti......html (Verzeihung falls der Link unter "Werbung" fallen sollte, aber in der Beschreibung stehen vllt. wichtige Informationen. Ich habe es mir gestern angesehen und ein bisschen im Internet recherchiert und herausgefunden, dass es eigentlich auch mit einer 9V Blockbatterie betrieben werden kann. Also habe ich es gleich versucht, jedoch hat das Teil nicht funktioniert. Ich habe auch einen Blog gefunden, wo beschrieben wird, wie man das Teil auf Batteriebetrieb umbaut (siehe Datei 1 als PDF) (Vorab eine wichtige Info: Ich bin was Elektronik angeht nichts ahnend, d.h. ich weiß leider so gut wie gar nichts darüber, deswegen bin ich auch hier, um mir von Experten helfen zu lassen.) Ich bin gestern auf einem Beitrag (auch zu diesem NS) gestoßen und habe mich daraufhin registriert in der Hoffnung, dass ihr mir bei meinen Fragen helfen könnt. Nun zur Frage: 1... | |||
48 - Zulauf prüfen -Ventil ist neu -- Waschmaschine Miele Waschmaschine | |||
Hallo,
ist das Magnetventil neu und original Miele oder war es ein gebrauchtes ? Beim Wassereinlauf geht es nicht um Wasserdruck sondern Zulaufzeit. Dazu hat die Maschine eine sog. Druckdose, Druckwächter. Schaltet der Druckwächter beim Wassereinlauf nicht binnen Zeit X geht die Maschine mit der Anzeige Zulauf Prüfen auf Störung. Du Schreibst allerdings das genau in dem moment wo das Ventil für die Hauptwäsche angesteuert wird, schon die Lampe leuchtet.... Würde es am Wasserhahn (zu wenig Durchfluss) oder am Ventil liegen, müsste es erst etwas dauern bis die Lampe an geht. Von daher denke ich das rs vielleicht eher an der Elektronik liegt. Sicher bin ich da aber nicht. Vielleicht sagen die Experten da genaueres. Gruß Daniel16121980 ... | |||
49 - F50 dreht zu schnell -- Waschmaschine Miele W1716 | |||
Hallo Eberhard,
vorneweg muss ich sagen, das ich kein Experte bin. Sprich ich habe das nicht gelernt. Dennoch habe ich hier und da schon manches gelesen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen das da was mit der EDPL nicht stimmt. Defekte an dieser, muss man nicht immer zwangsläufig sehen (Brandspuren etc.) Der Motor hat bestimmt, so war es jedenfalls an den älteren Maschinen, einen sogenannten Tachogenerator. Geht man da von aus das dieser in Ordnung ist und die Verkabellung auch, scheint die Elektronik die entstehenden Werte beim drehen der Trommel nicht mehr zu Verarbeiten können. Es kann aber auch am TG selbst liegen. Ich denke hierzu werden Dir die Experten sicherlich mehr bzw. genaueres sagen können. Sollten aber alle Stricke reißen, kannst du die EDPL an Herrn Jan-Hendrik-Schulze nach Geseke schicken. Er Repariert die Elektronik, sofern sie defekt ist, für 79,- Euro + 1 Jahr Gewährleistung auf die Reparatur. Ist die EDPL nicht defekt, behält er sich fürs Prüfen (10,- Euro) und den Rückversand, entsprechenden Betrag ein und den Rest überweist er wieder zurück auf dein Konto. Faires Angebot, würde ich sagen. Hab selbst vor ein paar Jahren eine Elektronik von ihm Reparieren lassen und die Maschine wäscht bis heute noch Einwandfrei. Trotz ihres, mittlerweile sc... | |||
50 - Programm startet nicht (E31) -- Waschmaschine AEG Lavamat 66850L | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm startet nicht (E31) Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 66850L S - Nummer : 14800175 FD - Nummer : 91490385802 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine (AEG Lavamat 66850L; 3,5 Jahre alt). Jedes Programm stoppt nach 1-2 Sekunden, Auslesen des Fehlers liefert E31 (Druckwächterkreis defekt). Davor keine Probleme gehabt. Mein Elektriker meint nach Rücksprache mit einem AEG Techniker es liegt entweder an der Elektronik (wahrscheinlich, €140 Ersatzteil) oder am Druckwächter (unwahrscheinlich, €24 Ersatzteil). Auf Anraten meines Elektrikers habe ich die Heizung testweise abgeklemmt, gleiches Fehlerbild (bringt der Test etwas?). Wie ist die Expertenmeinung? Druckwächter oder Elektronik tauschen? Oder kann es noch an etwas anderem liegen (Heizung, etc.)? Hat der AEG Techniker mit der Einschätzung Recht dass die Elektronik die wahrscheinlichste Fehlerquelle ist? Vielen Dank und Gruß Holger ... | |||
51 - Heizt nicht, dreht nicht -- Wäschetrockner BOSCH MAXX | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht, dreht nicht Hersteller : BOSCH Gerätetyp : MAXX S - Nummer : WTL650001 FD - Nummer : 8201200393 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Nach dem letzten Trocknen hat das Gerät gepiept und angezeigt, dass der Filter gereint werden müsste und war auch extrem heiß als ich ihn geöffnet habe. Seitdem heizt er nicht und die Trommel dreht sich auch nicht mehr. Stattdessen hört man die Relais klacken (was ja normal sein sollte) und eine Art Brummen (Pumpe?). Nach ca. 10 Sekunden piepst das Gerät und zeigt "Fertig" im Display an. Motor und Pumpe wurden überprüft (alles in Ordnung), bei der Heizung fällt mir auch nicht außergewöhnliches auf (roter Knopf ist drin, aber extrem locker), doch dann habe ich mal die Elektronik zerlegt und eine Brandstelle am Relais entdeckt. Daraufhin wurde die Stelle nochmal neu verlötet (Relais scheint zu funktionieren). Leider besteht der Fehler weiterhin. Das wird wohl mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der Fehler sein? Bevor ich jetzt noch weiter experimentiere wollte ich mal die Meinung der Experten hier wissen. Danke schon mal. ... | |||
52 - Wechselrichter, zu erwartende Schadens-Tiefe? -- Wechselrichter, zu erwartende Schadens-Tiefe? | |||
Habe aus dem Bekanntenkreis unter „vielleicht hast Du einmal kurz Zeit“ einen 1500W / 12V Wechselrichter (Waeco SP1500) auf dem Tisch, der ausgangsseitig mit dem 230 V Wechselstromnetz verbunden wurde. So sei es.
Ich muss nun entscheiden, wieweit ich in die Sache eintauche. Ein Fass ohne Boden möchte ich nicht. Da würde ich eine Reparatur beim Hersteller nahelegen. Deshalb hier an die Stromversorgungs-Experten die Frage nach der zu erwartenden Schadenstiefe. Erkenntnisse: - Akkuseitige Sicherungen (5 x 40A parallel) sind gut. - Die große Regler-Platine ist nicht tot, zumindest werden die LED Anzeigen bedient. - Stromaufnahme im Leerlauf ca. 500 mA. - Zwischenkreis-Spannung fehlt (nichts schwingt, auch kein ‚Startversuch‘). - Kein Stromanstieg beim Einschalten (nur Ladestrom für Elkos). - Bei einem der vier H-Brücken FET ist ein Anschluss verdampft. Platine lokal verkohlt, 2 Widerstände wurden mehr als handwarm. Kein Foto, nur mit Lötspiegel einsichtig. - Bei den anderen drei H-Brücken konnte ich optisch keine Veränderung sehen. Was mich zu den Fragen führt: a) Wie schätzt Ihr die Chance auf einen begrenzten Schaden? MOS-FETs in H-Brücke und eventuell im Zwischenkreis. b) Sieht das auch nach einem Defekt im Zwisch... | |||
53 - Akkuanzeige via LEDs Realisierbar nur mit Widerständen ? -- Akkuanzeige via LEDs Realisierbar nur mit Widerständen ? | |||
Hallo,
ich bin was Elektronik angeht nicht sonderlich bewandert ... daher frage ich Euch Experten ![]() In den Unten aufgelisteten Bildern seht ihr 2 Akku-Batterien 2 x 1,2 V mit 1700mAh Geladen werden sie über ein Chinchstecker und Ladegerät 3V 1500mAh Der Schalter/Taster oben ist für ein Motor (Verbraucher). So nun hier die eigentliche WICHTIGE Frage : Ist es möglich mit Widerständen (o.a) es so zu schalten das eine Rote LED leuchtet wen man den Schalter / Tasterbetätigt wen die Akkus fast Lehr sind & eine Grüne LED leuchtet wen die Akkus voll geladen sind ? Ich gebe mich auch dammit zufrieden wen die Rote angeht wen die Akkus Lehr sind und Grün angeht wen Akkus voll sind =) Vielen Dank ... | |||
54 - Wäscht bei kaltem Raum nicht -- Waschmaschine Miele W698 Hydromatik | |||
Zitat : beppo164 hat am 31 Jan 2015 12:17 geschrieben : Hallo Eimertest hat 18 Liter pro Minute ergeben. Das Wasser kommt langsam ins Waschmittelfach. Das ist zu wenig. Es sollen binnen 15 Sekunden mindestens 5 Liter Wasser sein. Das wären in der Minute dann mindestens 20 Liter. Ich vermute das die Maschine dann wegen zu langer Einlaufzeit in Störung geht. Zitat : beppo164 hat am 31 Jan 2015 12:17 geschrieben : Außerdem fühle ich mich hier in diesm Forum ganz schön heruntergemacht, weil man keine Ahnung von Elektronik hat. Schönen Dank Harter Tobak oder ? Hier macht dich niemand runter. Deine Eingansinformationen b... | |||
55 - Keine Anzeige Maschiene Läuft -- Geschirrspüler Bosch/Siemens S9IT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Anzeige Maschiene Läuft Hersteller : Bosch/Siemens Gerätetyp : S9IT1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Halllo erstmal gerät Zeigt Folgenden Fehler keine Anzeige im Display Maschiene läuft immer mit 96-112 min ich kann ins Service Menue dan sind alle Funktionen da Gerät Zeigt bei den letzten 7 P folgende Fehler E0 E4 E6 E6 E6 E6 ... bisher läuft die Maschine im Notfal modus ich bitte mal um hilfe der Experten Elektronik nachgelötet Gerät Heizt Pumpt ab anfüsich spüllt Sie ich bitte um Hilfe da ich die Fehler Codes E4 und E6 nicht finden kann. ... | |||
56 - Digitaler Widerstand - Frage -- Digitaler Widerstand - Frage | |||
Hallo allerseits,
ich habe eine Frage an die richtigen Experten zu Digital-Poti-ICs, z.B. dieser: (Der Link geht nach Reichelt Elektronik) http://www.reichelt.de/MCP-4151-103.....stand Ist das elektrische Verhalten, also "ausgangsseitig", wirklich wie ein echter Poti, so daß ich z.B. einen NE555 mit UP-DOWN-Tasten ansteuern könnte? Oder um beim LM317 die Ausgangsspannung zu regeln? Ich habe immerhin schon verstanden, daß es kein wirklicher variabler Widerstand ist, sondern daß er 256 Stufen hat. Was aber für mich vollkommen ausreicht. Und wie sieht das aus mit der Versorgungsspannung? Die liegt hier bei max. 5,5V. Kann die Spannung an den Poti-Anschlüssen auch höher sein, so bis 15V? Sollte der Typ nicht für meine Beispiele taugen, könnt ihr mir einen anderen Typ/Baureihe empfehlen? Mit Datenblättern tu ich mich immer schwer, da Englisch nicht grad mein Lieblingsfach war, deshalb frag ich halt hier nach. Gruß ausm Westerwald, Schneemann ... | |||
57 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner AEG Electrolux Öko Lavatherm T59850 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Öko Lavatherm T59850 S - Nummer : 00376578 Typenschild Zeile 1 : Type P502867 Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr. 916 096 529 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe bei o.g. Gerät (4 Jahre alt) den Fehler, dass die Trommel einmalig sich nur ca. 1/4 Umdrehung dreht, oder wahlweise der Motor für ca. 2 Sekunden nur brummt. Der Wärmetauscher läuft später an, ohne dass sich die noch einmal Trommel dreht. Eine Fehleranzeige gibt es nicht. Ich habe nach den Empfehlungen hier im Forum bereits getestet: - der Riemen liegt auf - ohne Riemen dreht der Motor ebenfalls nur kurz - die Kondensatoren 011, 011a und 011b (18µF, 8µF und 5µF) haben die angegebene Kapazität - Kapazitätsmessgerät vorhanden - (2 Stück sicherheitshalber getauscht) - Elektronikplatine: Die 4 Relais wurden ausgebaut und getestet, alle Elkos wurden ausgelötet und ausgemessen, der SMD-Triac T1 wurde ersetzt Geändert hat sich nichts. Gibt es außer Motor und Elektronik komplett tauschen noch andere Tipps, was ich messen, tes... | |||
58 - Stecker Umwälzpumpe verschmor -- Geschirrspüler Bauknecht GSFS 5321 WS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Stecker Umwälzpumpe verschmor Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSFS 5321 WS S - Nummer : 8548 403 01820 FD - Nummer : 38 0537 003650 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz Typenschild Zeile 2 : Board Service: 737532 Typenschild Zeile 3 : Data: 737522 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Ein freundliches Hallo an alle. Folgendes vorgefunden: Maschine pumpt nicht ab. In der Maschine steht noch das Wasser. Aussage: Lss in der Verteilung war raus, wurde wieder eingeschaltet, Maschine nochmal laufen gelassen, Maschine läuft über. Also erstmal die Siebe kontrolliert, alles gut. Fettgehalt im Ablauf sehr gering. Wasser aus der Maschine abgesaugt, aus der Küche raus und im Hof aufgestellt und angeschlossen, Bleche runter, Abwasser Schlauch auf richtige Höhe gebracht und mit der Gießkanne etwas Wasser in die Maschine eingefüllt. Eingeschaltet im Kurzprogramm und mal beobachtet. Abwasserpumpe brummt zyklisch, pumpt aber nicht. Stecker raus, Pumpe raus, Flügel dreht sich gut, nix im Pumpengehäuse was blockieren könnte. Pumpe wieder rein und von vorne: Maschine pumpt Wa... | |||
59 - Altes Posttelefon weiternutzen -- Altes Posttelefon weiternutzen | |||
Hallo liebe Elektronik-Experten,
ich habe eben zufällig gelesen, daß die Telebim bis 2018 gerne alle Anschlüsse auf IP-Telefonie umgestellen würde. Ich habe z.Zt. folgende Hardware: - Klassicher Analog-Anschluß - DSL-Splitter - der RJ45-Anschluß vom Splitter zur Fritzbox 7360, - der Telefonanschluß vom Splitter an ein altes Post-Telefon W28 (Bj.1928) Das alte Telefon habe ich restauriert und es funktioniert vorzüglich. Vor allem der Wecker ist "voll retro" ![]() Wenn nun umgestellt würde auf IP-Telefonie, dann würde ich normalerweise das Telefon in die FB einstecken. Vom AVM-Support habe ich aber die Auskunft, daß die FB die nötigen Spannungen und Frequenzen für die alte Technik nicht zur Vefügung stellen kann. Daher meine Frage an die Experten: Gibt es eine Möglichkeit (z.B. Konverter-Modul ö.ä.) um ein Telefon wie das W28 an der FB zu betreiben? Es grüßt aus dem Westerwald der Schneemann ... | |||
60 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ?? | |||
Hallo Elektronik Experten :),
ich hab ein folgendes problem; immer wenn ich von der Batterie den strom messen möchte zählt der Messgerät den strom bis in mikroampere herunter??.. wenn ich auch mit einer spule verbinde passiert das gleiche.? Die formel für Strom ist ja I=U/R U-9V R-?..150Ohm 9:0,150=60Amperé bin ich blöd ich komm nicht weiter ![]() :(Vielend Dankeee im voraus:) ... | |||
61 - Geräte komplett tot -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santo 86378-KG 18 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Geräte komplett tot Hersteller : AEG Gerätetyp : Santo 86378-KG 18 S - Nummer : 83905888 FD - Nummer : 924720791 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Liebe Experten, möchte mich kurz vorstellen: 38 Jahre alt, verheiratet Vater von drei Jungs und seit 2 Wochen Eigentümer eines alten Hauses. Jetzt zur Sache: wir bezitzen seit 2008 ein AEG Santo mit zwei O Grad Fächer. Super Geräte , sind sehr zufrieden mit dem Kühlschrank. Letztes Jahr hatte er im Sommer Probleme die eingestellte Temperatur im Kühlfach zu halten.Nach einer Abtauung war alles wieder ok.Einzig die Rückwand im Kühlfach vereist etwas schneller als sonst. Letzten Samstag der Supergau!! Abends festgestellt das der Kühlschrank aus ist und sich auch nicht wieder einschalten lässt. Sicherung Steckdose Ok. Saft an der Steckdose vorhanden. Strom am Relaiseingang da.Am Ausgang gehen 5 Kabel zur Elektronik unter dem oberen Deckel.Einzig die Phase welche scheinbar am Relais vorbei geht ist vorhanden. Meine Frage nun an das Forum.? Wie gehe ich Systematisch vor um den Fehler zu finden? Viel... | |||
62 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Schweißstrom+ Drahtvor. Hersteller : Hersteller unbekannt Gerätetyp : MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät Chassis : MIG/ MAG 180 Combi Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronik-Experten, habe gerade ein defektes Schutzgasschweißgerät bekommen, aber keine Ahnung von Elektrotechnik. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen: MIG/MAG 180 Combi (Hersteller unbekannt, kein Schild gefunden) ausprobiert: - Lüfter und Kontrolleuchte funktionieren - kein Drahtvorschub+ kein Schweißstrom - zweimal kurz klacken gehört, dann nix mehr. Es soll mitten beim Schweißen einfach aufgehört haben, ohne Qualm oder Knall. Habe dann Gerät geöffnet und folgendes: - ein Kabel vom Drahtvorschubmotor war nicht angeschlossen, auf Platine ist aber auch ein Anschluss frei (kann sich das durch den Transport gelockert haben? eher für unwahrscheinlich oder) - Platine (wohl nicht mehr original) mit verschmorter Leiterbahn, die Leiterbahn daneben wurde schon mal repariert (überbrückt mit Kabel). Beide zerstörte Bahnen kommen vom kleinen Trafo unten links (graue Kabel) - abgezogene Stecker führen zum Schalter im Schlauchpaket + zum Drahtvorschub. - an den Bauteilen... | |||
63 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor | |||
Guten Abend sehr geerhter Elektronik Experten, Ich bin verzweifelt denn ganzen Tag auf der Suche nach möglichkeiten wie ich mein fehler in mein Anfänger schaltplan finden kann ich habe alles eingestellt und mein Gehirn zellen sind auch am Ende ![]() Das problem ist: das der Silizium Transistor BC548 ab 0,3 - 0,4V den strom am kollektor-Emitter leitung durch lässt und der Led leuchtet?.. ich habe in mein anfänger Buch gelesen das Germanium ab 0,2V und Silizium ab 0,6V den Strom schaltet. Könnt ihr mir bitte helfen ich habe schwierigkeiten mit Transistoren einer der wichtigsten Bauteilen in der Elektronik Technologie. Danke im vorraus Mit freundlichen Grüßen Jum ... | |||
64 - Maschine startet nicht -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 747Ex | |||
Seltsam, daß bei den vielen Experten hier keiner was dazu zu sagen hat.
Weitere Details... der vermtlich allseits bekannte EWM2000 Chip steuert die Elektronik. Über den Chipnamen hab ich auch nun endlich ein Universal-Service-Manual gefunden, daß zumindest ein ganz klein wenig Licht ins Dunkel bringt. Wie schon vermutet handelt es sich bei dem Triac um die Motorsteuerung. Nachdem die Elektronik nun erneut ausgebaut wurde habe ich festgestellt, daß der Triac wieder durch ist und zwar genauso wie beim ersten Mal. Zwischen A1 und Gate gibt es eine niederohmige Verbindung. Der erste Triac hatte hier 58 Ohm, der neue 60 Ohm. Die Vermutung liegt nahe, daß der Motor evtl einen Windungsschluß o.ä. aufweisen könnte. Wie kann ich das nun mit Gewissheit feststellen? Die Vergleichswerte zum messen der Wicklungen aus dem Service-Manual sind derart niederohmig (0,5 - 1,5 Ohm - da haben die Meßgeräte-Strippen ja schon merh Widerestand) daß hier messen praktisch keinen Sinn macht, außer ich kann hier den absoluten Vollschluß messen. Wenn man sich die Schaltung um die Triacs herum anschaut kommt man auch etwas ins Stutzen. Diese sind alle von A1 nach Gate mit 1kOhm Widerständen bestückt. So kann bis zu 230mA ins Gate fließen was deutlich zu viel... | |||
65 - Steuerung defekt -- Waschtrockner AEG L16850 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Steuerung defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : L16850 S - Nummer : 81200039 FD - Nummer : 914605310 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forenmitglieder, habe folgendes Problem. Mein Waschtrockner AEG L16850 ist defekt. Keine Reaktion, Display keine Anzeige. Die Untersuchung ergab, dass die Steuerplatine defekt ist. Bauteile untersucht und defekte Bauteile ausgetauscht. (R76 und U4) Tut sich aber immer noch nichts. Da die Schaltung sehr komplex ist reichen meine Elektronik Kenntnisse (ohne Schaltplan) leider nicht aus um die Steuerung wieder zum Laufen zu bekommen. Meine Recherche hat ergeben, dass diese Steuerung auch in vielen anderen Maschinen verbaut ist. Gebrauchte baugleiche Ersatzsteuerung habe ich auch gefunden. Diese müsste dann aber entsprechen Konfiguriert werde. Kann mir da jemand von Euch Experten weiterhelfen? Danke! Daten Maschine: Waschtrockner AEG L16850 Prod. Nr. 914605310 00 Daten der Steuerung: Procond Elettronica 3560132009 Aufkleber Steuerung: Electrolux132541744 451530243 050308 Boot ver. B0420008_... | |||
66 - Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung -- Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung | |||
Hallo,
ich habe hier im Forum einige Beiträge gelesen und habe gesehen,daß hier wirklich nur Experten am Werk sind. Da ich weder am PC,noch in der Elektronik großes Wissen besitze,bitte ich bereits vorab um Entschuldigung aber ich benötige dringend Hilfe bei der Elektroinstallation. Ich trau mich hier gar nicht zu fragen aber lieber fragen,denn machen tu ich es sowieso. Kurz zu mir: Ich habe Elektroinstallateur gelernt,es ist 20 Jahre her und ich war lediglich zwei Jahre als Geselle tätig. Seither bin ich im Verkauf tätig und habe nicht mehr viel Ahnung von der Elektrik aber bin Geselle....zumindest offiziell. D.h. ich weiß weder von den derzeitigen VDE s noch sonst viel aber versuche mir gerade wieder alles anzueignen. Wieso? Da ich ein altes Haus BJ 1933 geerbt habe und aufgrund akuten Geldmangels die Installation selbst machen muss.(- um diese dann natürlich absegnen zu lassen.) Ich weiß,daß mir viele nun raten werden vorher einen Meister zu fragen und noch vieles andere aber ich bitte Euch wirklich, mir bei meinem direkten Problem zu helfen und alles andere (auch wenns manchen schwer fallen wird), mir zu überlassen. Ich brauche wirklich Eure Hilfe! Also los gehts: Ich möchte ein Haus neu verdrahten. Das Problem ist ohnehin,... | |||
67 - "fast" keine Funktion -- LCD Samsung LE 37 M 87 BD (R) | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : \"fast\" keine Funktion Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE 37 M 87 BD (R) Chassis : TU37EO Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Experten, ich habe vor kurzer Zeit von einem Freund einen defekten 42´ Samsung LCD Fernseher bekommen (keine Funktion, reagiert aber auf FB), wo ich alles mögliche versucht habe (Elkos visuell kontrolliert, NT nachgelötet etc.), leider ohne Erfolg. Ich bin Fernsehtechniker, weiß allerdings nicht, wie ich bei den neuen TFT´s den Fehler eingrenzen kann. Sei es drum, ich habe aufgegeben. Nun habe ich von meinem Nachbarn einen ähnlichen Fernseher (Samsung LCD LE37M87 BD(R) bekommen, der auch noch fast den gleichen Fehler hat, insofern wollte ich mehr Arbeit da reinstecken, da das ja anscheinend häufiger vorkommt. Fehler: Stecker rein: Standby LED an; Power on an FB: 5 Mal Blinken der Power LED und dann geht sie aus (nach dem 4. Blinken wird das Bild kurz hell; bei jeglicher Taste der FB blinkt die LED, insofern geht zumindest ein kleiner Teil der Elektronik. Was habe ich gemacht: Auf dem NT habe ich 2 leicht aufgedellte Elkos gefunden, die ich ausgetauscht habe, weiterhin habe ich das NT nachgelötet - leider alles ohne... | |||
68 - Relais Selbsthaltung mit einem Taster -- Relais Selbsthaltung mit einem Taster | |||
Hallo liebe Experten,
Ich baue derzeit in der Schule im P-seminar einige Grundschaltungen und bin leider relativ unerfahren in sachen Elektronik. Ich möchte nun ein Relais mit Selbsthaltung bauen welches allerding nur mit einem Taster umgeschalten wird. Leider komme ich hierbei nicht weiter, denn ich habe bist jetzt nur hinbekommen dass das relais mit dem knopfdruck dauerhaft umschaltet allerdings nicht dass ich es beim nächsten Knopfdruck wieder zurückschaltet. Für diese Versuche habe ich folgendes Relais benutzt: Hier Klicken (Reichelt.de) Und würde mich über eine Lösung unter Verwendung dieses Relais freuen. Der Taster ist ein schließer. Ich würde mich über eine schnelle Antwort sehr freuen. mfg Versucher ![]() | |||
69 - nicht abpumpen -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9100 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : nicht abpumpen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 9100 S - Nummer : WP91001/05 FD - Nummer : 7906 01368 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Elektronik-Experten, ich spreche Deutsch nur einbischen. Ich bin aus Polen. I need write in english. Hope that you understand me ![]() I have problem with my Siemens Siwamat 9100 washing machine. I'm writing here because in Google I see that you have knowledge about it. I suppose that there was too much clothes inside and now it doesn't spin and doesn't take off water from inside. It has three LEDs (Waschen, Spulen, Schleudern/Abpumpen) like here http://www.uladrake.de/ebay/Wama_02.jpg. And all that 3 LEDs are blinking. Could you tell me what does it mean? Best regards, Pavel [ Diese Nachricht wurde geändert von: pavel_m am 18 Jan 2013 20:08 ]... | |||
70 - Einpolige Gleichstromlichtmaschine -- Einpolige Gleichstromlichtmaschine | |||
Guten Tag, ich habe mich eben hier im Elektronik Forum angemeldet und hoffe meine gelegentlichen Anfragen beantwortet zu bekommen.
Bin Rentner und restauriere alte Motorräder. Da sich meine elektrischen Kenntnisse mehr auf Basis- Wissen beschränken,würde ich mich manchmal hier schlau machen wollen. In anderen Foren gibt es sicherlich auch Elektrik Experten,aber ich habe das Gefühl,die lassen nicht soviel raus. Meine momentaner Anlass,hier anzufragen ist folgender: Ich habe eine alte Gleichstromlichtmaschine "Bosch Rd 45" vor mir,die nur eine Feldwicklung beinhaltet. Ich kenne nur solche mit zwei,oder mehreren Feldwicklungen. Es muß doch Nordpol-Südpol angeordnet sein,also im Wechsel immer N-S-N-S. Wo ist denn hier der zweite Pol um eine Spannung zu erzeugen? Ich weiss zwar wie eine Lichtmaschine funktioniert und über ein Ende der Feldwicklung geregelt wird,aber das mit der nur einen Wiklung irritiert mich. Vielleicht kann mir einer der Herren dies erklären? Gruß Jan. ... | |||
71 - Programm läuft nicht an -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1061 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm läuft nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLM 1061 FD - Nummer : 8307 002267 Typenschild Zeile 1 : WXLM 1061/04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Liebe Elektronik-Experten, meine Waschmaschine hat 3 Lämpchen: Bereit, Aktiv und Ende. Seit ein paar Tagen springt sie immer wieder von "Aktiv" auf "Bereit" zurück, wenn ich ein Programm starten möchte. Natürlich passiert dann auch nichts. Nach etlichen Versuchen und ein bißchen Gerüttel ist sie jetzt 3 mal angelaufen, aber ich mache mir doch Sorgen, dass etwas ernsthaft defekt ist. Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen könnte und ob es schlimm ist? Kann ich selbst etwas tun oder muss ich den Service kommen lassen? Vielen Dank für jede Hilfe, Kikkie ... | |||
72 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung | |||
Hallo Elektroluchs.
Vielen Dank für deine Antwort. Da der Platz für die Elektronik inkl. Akku nur 120x80x30mm klein ist kann ich keine Platinen von der Stange nehmen, und wie gesagt, selbst wenn könnte ich damit nichts anfangen weil ich mit Elektronik nix am Hut habe. Ich kann dir extrem aufwendige mechanische Teile anfertigen, aber eben keine Elektronischen Sachen. Für Elektronik brauche ich eben einen Experten der sich in seinem Fach auskennt, aus diesem Grund schreibe ich ja hier. Da es sich bei meinem Teil um etwas handelt das es so nicht zu kaufen gibt und ich denke das es aber sehrwohl einen Mehrwert für jeden Besitzer dieser kleinen Maschine hat bitte ich um Nachsicht das ich hier keinen detailierten Bauplan hochlade. Es steht vorerst ein Grundkonzept welches erst fertiggestellt werden kann wenn ich weiß ob es möglich ist mit dem oben genannten zur Verfügung stehenden Platz die 6 Motoren und Endschalter bzw. Lichtschranken anzusteuern. LG Michael ... | |||
73 - Einstelllicht Walimex -- Einstelllicht Walimex | |||
Ersatzteil : Einstelllicht Hersteller : Walimex ______________________ Hi, hoffe das ist das richtige Forum dafür. Habe nämlich nicht wirklich Ahnung von Elektronik und wollte von euch Experten wissen ob ich das Einstelllicht eines Walimex Studioblitzes mit ner vergleichbaren Lampe ersetzen kann. Walimex ist nicht bekannt für sonderlich hohe Qualität, verkauft aber seine Einstelllichter für den dreifachen Preis gegenüber Marken wie Osram. Geht Speziell um dieses Angebot bei Amazon http://www.amazon.de/Walimex-Pro-Ei.....r=8-4 ~15€ http://www.amazon.de/OSRAM-Halogenl.....r=1-2 ~6€ Haben beide den selben Sockel (E27), selbe Spannung (230V) und selbe Leistung (150W). Hab ich was übersehen oder kann ich die Osram Lampe kaufen? Grüße und Danke schonmal, P Rauland ... | |||
74 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstand durchgeschmort Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzugshaube Typenschild Zeile 1 : DA 191 E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich benötige dringend eure Experten-Hilfe bei der Reparatur einer Miele DA 191 E Dunstabzugshaube. erstes Problem: Die Dunstabzugshaube reagiert seit längerer Zeit nur schlecht oder sehr verzögert auf die Befehle des Bedienfelds. Vor 3 Tagen hat plötzlich nur noch die zweite LED der Gebläsestufen von links geleuchtet bzw. geflackert. Die Dunstabzugshaube hat auf nichts mehr reagiert. Ursache: Ein Widerstand auf der Hauptplatine ist offensichtlich knusprig gedünstet. 5 der 6 Microtaster des Bedienpanels haben nur durch teils massiven Druck einen Durchgang erzeugen können (getestet mit Benning Duspol Digital LC Durchgangsmessung). Bild eingefügt | |||
75 - sicherung löst aus -- esseti Schweißgerät 200 AC/DC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : sicherung löst aus Hersteller : esseti Gerätetyp : Schweißgerät 200 AC/DC Chassis : Schweißgerät 220 Volt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hier scheint es ja einige Experten zu geben.Ich habe ein erworbenes Gebrauchtes esseti 200 AC/DC Schweißgerät eingeschaltet und es brummte unnatürlich,beim Schweißversuch gesellte sich dann auch noch ein Pfeifen hinzu,auch stellte ich sofort fest das die eingestellten 100 Amper nicht nicht zur Verfügung stehen sondern maximal 40 Amper.diese Leistung bestand für ein par Minuten dann löste der Leistungsschutzschalter aus,diereckt am Schweißgerät roch es sehr leicht nach Gummi.Wenn ich das Gerät nun einschalte löst die Sicherung sofort aus.Im Gerät befinden sich 2 Schmelzsicherungen welche in Ordnung sind.Vom Einschaltknopf läuft der Strom zu einer Art Verteilerblock und von dort 2X Stromführend auf ein rundes Teil dessen 2 Anschlüsse dann auf eine Platine gehen.Wenn ich es von der Platine trenne löst die Sicherung langsamer aus.Erst wenn ich eine der Leitungen sowohl von dem runden Teil mit der Bezeichnung (Kendeil k 01 400152,1500 uF,400 VDC,Italian Factory 9506)als auch von der Platine trenne hält die Sicherung,wobei alles funktioniert aber kein Schweißstr... | |||
76 - schleudert nicht -- Waschmaschine Samsung M1001 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : schleudert nicht Hersteller : Samsung Gerätetyp : M1001 GW/XEG S - Nummer : 51KNC10702N FD - Nummer : ? DC 68-00313B-03 (stand seitlich auf dem Typenschildaufkleber) Typenschild Zeile 1 : Type 1096 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, um einer Freundin zu helfen, die es nicht so Dicke hat, habe ich mich jetzt dieser Tage mal versucht, ihrem Waschmaschinenproblem anzunehmen. Ausgangssituation: Die Wama hat sich von einem Sockel "heruntergearbeitet", ist aufs Gesicht gefallen und lang wohl noch ne Weile unter Strom im Wasser, da der Ablauf in ihrem Keller recht langsam abfließt derzeit. Das Wunder danach: Sie tat es noch. Irgendwie jedenfalls. Die Leuchtdioden waren zwar defekt und beim näheren Hinsehen auch die Platine, dennoch hat man es mit etwas Gefummel und lange den "Play"-Knopf drückend hinbekommen, dass sie lief. Anfangs ohne zu schleudern, dann sogar mit schleudern. Das Waschergebnis war auch in Ordnung. Da aber die Prozedur des Anwerfens doch auf Dauer recht mühsam war, haben wir uns entschieden, nach meiner Sichtprüfung der Elektronik, die... | |||
77 - defekte Leistungssteuerung -- Waschmaschine Quelle Aktiengesellschaft Privileg Dynamic 76606 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : defekte Leistungssteuerung Hersteller : Quelle Aktiengesellschaft Gerätetyp : Privileg Dynamic 76606 S - Nummer : 54668415 FD - Nummer : 228.525-2 Produkt-Nr. Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 20390 Typenschild Zeile 2 : Modell Dynamic 76606 Typenschild Zeile 3 : PNC 914 003 570 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander... In meiner Maschine ist die gesamte Elektronik ausgefallen. Zuerst ist die Heizung sporadisch ausgefallen (mal ging sie, mal nicht...), später nach absolviertem Waschgang ließ sie sich noch normal abschalten, und beim Versuch die Maschine mit einem neuen Waschvorgang zu starten, tat sich nichts mehr (auch totaler Displayausfall). Natürlich habe ich im Netz nach einer passenden Ersatzsteuerung gesucht die dem Aufkleber der Originalsteuerung entspricht, eine konnte ich ausfindig machen, wo die "Type P / Type E / SW Ver." -Nummern übereinstimmen, jedoch nicht die "F:" -Nummer. Kann mir einer von euch Experten evtl. verraten, ob die Nummer von Wichtigkeit ist und/oder was sie zu bedeuten hat? Danke schon mal vorweg für d... | |||
78 - Fehlercode 7 bzw. 12 -- Waschmaschine Candy CNL 145 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlercode 7 bzw. 12 Hersteller : Candy Gerätetyp : CNL 145 S - Nummer : 83 FD - Nummer : ? - 3120117603024673 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Liebe Experten, ich habe bei meiner Candy folgendes Problem: Die Maschine startet zwar relativ Normal, doch schon nach kurzer Zeit, i.d.R. beim Spülprogramm bricht sie ab (bei jedem Programm). Der Fehlercode Angangs war 7, also sprich sie hat 7 mal geblinkt. Nachdem ich nun Pumpe, Motor, Tromel und Elektronik, jedoch nur optisch kontroliert habe, erhalte ich den Fehlercode 12 - Die Maschine spint nun total, d.h. Sie startet zwar, aber startet nur mit weniger links/rechts Umdrehungen und unterbricht wieder das Programm. Sorry für meine vermutlich recht unpräzise Fehlerbeschreibung. Wenn Ihr aber dennoch ein Idee/Frage/Problemlösung hättet, würde ich mich sehr freuen!! Danke schon mal im Voraus! ... | |||
79 - Elektronik konfigurieren -- Waschmaschine Matura/Privileg Sigma 9340 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik konfigurieren Hersteller : Matura/Privileg Gerätetyp : Sigma 9340 Typenschild Zeile 1 : Prod-Nr. 476.453-6 Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr. 20128 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Experten. Ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich ein größeres Problem. Wie fang ich am besten an ? - Unsere Waschmachine zeigte vor geraumer Zeit den Fehler C6 an. Nach einem Anruf bei der netten Service-Hotline wurde uns gesagt, dass es wohl am Überladen der Waschmaschine liegt. Naja und dann wollten Sie uns einen Techniker vorbei schicken. Für eine 10 Jahre alte Waschmaschine lohnte sich meines Erachtens aber ein Technikerbesuch nicht mehr. Ich habe also mich dran gesetzt und die Elektronik etc. durchgemessen - Mein erster Verdacht - die Druckwächter - aber die waren es nicht. Nun bin ich bei der Elektronik gelandet. Konfiguriert und neu Kostet die wohl beim Kundendienst über 300 EUR - Naja dann half evtl. Ebay. Dort gesucht und auch fündig geworden. Nur leider war die AKO / AEG Nummer nicht angegeben. Nur die Teilenummer des Gehäuses. Naja ich die Elektronik auf blauen Dunst bestellt. Und Sie da - der Verkäufer hat d... | |||
80 - super günstiges Stromkabel -- super günstiges Stromkabel | |||
Ersatzteil : -
Hersteller : kein Ahnung ______________________ Hallo, ich habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Deswegen würde ich hier gerne mal die Experten befragen. Mein Problem, ich benötige für mein Radio ein Stromkabel mit C7 (glaube ich heißt die) Buchse. Das alte haben unsere Hasen durchgenagt. Nu hab ich bei Ebay ein extrem günstiges Kabel gefunden. Link! entdeckt. Rein vom Bauchgefühl würde ich jetzt sagen, dass da irgendwas stinkt und ich lieber die Finger davon lassen sollte. Denn normaerweise liegen die Dinger so in nem Bereich von 8-12€. Nur kann ich mir aber auch nicht vorstellen was an dem Kabel verkehrt sein könnte, weil viel gehört da doch eigentlich nich dazu, oder? Kann man das Ding bedenkenlos kaufen, oder könnte es das Potential haben auch noch mein Radio zu killen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: videlius am 5 Apr 2012 19:15 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 390 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |