Gefunden für amplifier auto gehuse - Zum Elektronik Forum |
1 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008 | |||
| |||
2 - E Book -- E Book | |||
Bei den Herstellern findet man auch eBooks
https://www.ti.com/de-de/amplifier-......html https://www.analog.com/en/resources......html ... | |||
3 - Suche Mikrowellen-Emitter auf 8Ghz -- Suche Mikrowellen-Emitter auf 8Ghz | |||
Sowas findest du bei:
https://www.minicircuits.com/WebStore/Amplifiers.html https://www.qorvo.com/products/ampl.....fiers Anschlussfertige Verstärker sind schon etwas schwieriger zu finden. Der Suchbegriff "10 ghz amplifier" findet schon einiges. Dass es mit dem Verstärker allein nicht getan ist, weisst du? Onra ... | |||
4 - Bass geht nicht -- Speedlink Gravity Blaster 2.1 | |||
Zitat : mfried hat am 25 Mär 2020 16:54 geschrieben : Um heraus zu bekommen, ob das Signal des Bassfilters an PIN 12 und 11 zu finden ist, muss ich wohl einen (relativ tiefen) Sinuston als Input nehmen, damit ich dort mit einem einfachen Spannungsmesser etwas messen kann, oder? Für Sinustöne gibt es sicher eine App [/upload] So in etwa. Normalerweise nimmt man einen Frequenzgenerator,(oder die Soundkarte und z.B "WaveGen",speist ein Signal ein,und kontrolliert mit dem Oscar wo es evtl. abgeblieben ist. Mit dem Multimeter wirst nicht weit kommen. ![]() Kannst noch mal messen,ob an allen IC die Versorgungsspannung korrekt anliegt. Wo welcher Pin ist,kannst nur rausfinden,indem du dir die Datenblätter raussuchst. So ungefähr könntedas Prinzip auf der Platine aussehen: | |||
5 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Ich wollte das System so einfach wie möglich halten.
Den TDA1553 wollt ich aufs minimalste beschalten, so wie hier im Schaltbild... http://www.circuits99.com/car-stereo-audio-amplifier-circuit/ Wo ich n bissl Bange habe, ist das der TDA laut Datenblatt mind. 6V benötigt, um zu arbeiten. Wenn man an ner 6V-Lichtmaschine hängt, ist da nicht viel Differenz. Weiterhin stell ich mir derzeit noch die Frage, ob ich den direkt auf die Bordspannung klemme, oder nen StepUp-Regler vorschalten muss. Das nächste ist die Frage, ob ich mit Spannungsspitzen aus dem Bordnetz rechnen muss, die mir den TDA zerschießen?!?! 2x22W werd ich wohl mit 6V UB nicht erreichen... ![]() Als Audioquelle sollte wirklich nur nen MP3-Stick mit Radio dienen. Über "Klinke" verbunden. So, das man das Gedöns mögl. gut verstecken kann. Zwei Koax/ovale Breitbandchassis hinter Akustikstoff versteckt unter den Rahmen der Rücksitzbank verbaut... Aber da gibts noch keine genauen Pläne. Kumpel vom Kumpel hat n Car-Hifi Geschäft, da kann man sich dann und wann mal beraten lassen. ... | |||
6 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
Hallo zusammen!
Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo. Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/ Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche! Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php Ich glaube, gelesen zu haben, ... | |||
7 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang | |||
Je nachdem was du da für einen Krachschläger dran packst, ist es auch nicht unwichtig den KH Ausgang richtig zu belasten, damit die Ausgangsfilter bei Klasse D Endstufen auch das tun, was sie sollen.
Wie sich ein Durchsprechen der PWM Taktfrequenz wegen zu niedriger Taktfrequenz/schlechter Filterung auf den Lautsprecherausgang bei einem Klasse D Verstärker bemerkbar macht zeigt u.a. "12voltvids" in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=zKevtsJSupE . Bei so einem Klang kannst du besser einen FM Modulator nutzen und das Radio unverbastelt lassen. Und solltest du erwägen die Krachquelle dann noch aus dem Fahrzeug zu versorgen, musst du auch darauf gefasst sein, dir u.U. fiese Brummschleifen bis hin zu Kurzschlüssen einzuhandeln, da niemand garantieren kann, dass die Masse des Kopfhörerausgangs an dem Spielzeug gleichbedeutend der Masse des Stromversorgungs/Ladeanschlusses ist; http://www.embedded.com/print/4015879 "Figure 2: Capless Class AB headphone amplifier circuit with mid rail bias...&qu... | |||
8 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen | |||
Für einen Betrag von 25 Euro würde ich doch kein so ein Geschiss machen.
http://www.ebay.de/itm/ANALOGIS-EAS.....VYdVo Da ist DIN und Cinch dran. Gut, man bekommt auch welche für 10 Euro günstiger und muss sich dann ein Adapterkabel kaufen. Von DIN auf Cinch gibt es doch für kleines Geld. ... | |||
9 - LED-Streifen -- LED-Streifen | |||
Zitat : Wie auch immer diese Verstärkung ausssehen soll Da hast du wohl etwas falsch verstanden http://m.ebay.de/itm/Signal-Verstae.....EARCH ... | |||
10 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Diesen Bausatz bekommt man u.A. bei ebay, der Verkäufer sitzt in China.
http://www.ebay.de/itm/Douk-Audio-6.....Wxfco ... | |||
11 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Der Verstärker braucht eine symmetrische Spannung aus einem Trafo mit Anzapfung. Den Anschluss dafür hast du leergelassen! Das Lötauge ist nicht da, weil der Chinamann noch welche überhatte. Da muß die Anzapfung angeschlossen werden.
Schau dir das Schaltbild doch mal an! Zitat : er Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht Das ist völliger Schwachsinn! Hinter der Gleichrichtung sind nicht umsonst 2 Spannungsregler. Die eigentliche Schaltung wird mit +/- 12V betrieben, daher muß der Trafo mehr 3V mehr als diese 12V liefern. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen brauchst du also ca. 30V Wechselspannung, zwischen den äußeren und der Mittelanzapfung ca. 15V Wechselspannung. | |||
12 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker | |||
Zitat : aber glaube mich daran zu erinnern, dass sie pro Stück 4Ohm und 100 Watt Leistung haben. http://www.pollin.de/shop/dt/MTY2OT......html Dazu gehörte dieser Verstärker mit gerade mal 16W. Die hat man in den letzten Monaten rausgeramscht, wie du am Preis siehst. http://www.pollin.de/shop/dt/NjA3OT......html Das ganze werkelte wohl mal in diesen Teilen: https://en.wikipedia.org/wiki/Aura_Interactor | |||
13 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Die kurze Version:
Kann hier jemand einen KFZ-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern empfehlen? Hatte in meinem kleinen Autochen schon mal einen Radio Amplifier 4723.01 ausprobiert, hat den Empfang aber nur verschlechtert. Die lange Version: Ich weiß, wer günstig kauft, kauft zweimal. Nun ist das Autochen aber halt da und der Radioempfang ist laut VW nun mal 'Stand der Technik' aber trotzdem bescheiden. Bin auch nicht alleine mit dem Problem, siehe: Upsociety: Schlechter Radioempfang durch andere Antenne besser?. Wie gesagt, hab ich den oben genannten Verstärker bereits ausprobiert und finde ansonsten faktisch nur dieses Modell. Details: Die Antenne (6R0035849) und der Antennenfuß sind passiver Natur, die ~4m Koaxkabel zum Radio (RCD 215) auch. Irgendwo vor dem Radio soll noch eine Y-Weiche sein, damit das Infotainmentsystem sein TMC-Signal abgreifen kann - s... | |||
14 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen | |||
Zitat : Bei SMD und mehreren Lagen kann man den Stromlaufplan dann nicht mehr von der Platine ablesen. Gewöhnlich analysiert man ja auch den Schaltplan und nicht das Layout. Was z.B. in dem obigen Link http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02101411.gif gezeigt wird, ist ja auch überhaupt kein Differenzverstärker. Die Amis bezeichnen die symmetrische Standard Eingangsstufe eines Opamps i.d.R. auch nicht als Differential Amplifier, sondern als "Long Tailed Pair". Im Übrigen gibt es (schnelle) CFB-Operationsverstärker, die zwar auch eine Eingangspannungsdifferenz gewaltig verstärken, bei denen sich die Eigenschaften des +Eingangs und des -Eingangs aber extrem unterscheiden: | |||
15 - Befestigung Bimetall defekt -- Maico Kleinraumventilator | |||
Zitat : das Teil war mal dort angeschweißtAngeschweisst vielleicht nicht gerade. Das wird eher von der Plastikgeschichte an das Bimetall angedrückt worden sein. Sie Spratzer, die man sieht stammen wohl daher, dass der Kunststoff schon seit längerem immer mehr im Anpressdruck nachgelassen hat, und es dadurch zu nur noch punktuellem Kontakt zwischen dem metallisierten Belag der Pille und der Auflagefläche am Bimetall kam. I.d.Zsh. ist nämlich noch zu klären, ob diese Heizpille durch die Punktuelle Kontaktierung nicht strukturellen Schaden genommen hat. Den PTC Pillen - vor allem den kleinen ständig befeuerten "Heizpillen" - in den Entmagnetiserungs PTC von Röhren TV oder Monitoren sieht man die Mikrorisse auch nicht an, bis sie unter dem Druck der Klemmfedern plötzlich zerbrechen, die Federkontakte sich berühren, und es knallt. h... | |||
16 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Nun habe jetzt kurz was ausprobiert, was aber nicht funktioniert hat. Ich glaube aber jetzt auch zu wissen wieso.
Ich habe eine klassischen NPN (BC547c) Schaltung berechnet mit einem 1 zu 1 Übertrager, mit jeweils 3 Ohm. Den Re habe ich 100 Ohm gewählt, dann fliessen ungefähr 85mA. Dann habe ich den Spannungsteiler berechnet.Die Schaltung aber funktionierte nicht. Ich denke, dadurch dass der Übertrager so niederohmig ist, habe ich keine Emitter-Verstärkerstufe mehr, sondern eine Kollektor, die ja eine Spannungsverstärkung =1 hat. Habe jetzt eine Interessante Seite entdeckt, die da einen Transformator hat, mit Formeln zum berechnen usw. werde mir das morgen dann mal anschauen, und vielleicht funktioniert es dann besser ![]() http://www.circuitstoday.com/transf.....ifier ... | |||
17 - Tragbarer Laustsprecher - Schaltplan für Stromversorgung (USB, 18650) -- Tragbarer Laustsprecher - Schaltplan für Stromversorgung (USB, 18650) | |||
Hallo!
Bin neu hier im Forum und hab auch gleich ein Anliegen, die Suche konnte mit leider keine genügende Auskunft bieten. Mein Projekt: Eigenbau eines tragbaren Stereo-Lautsprechers. Bei den LS handelt es sich um 6Ohm LS aus dem Heimkinobereich von JVC. Verstärker ist ein 2x3W mit 5V Stromversorgung. (Mini PAM8403 5V 2 Channel USB Power Audio Amplifier Board 3Wx2W Volume Control Worldwide Store - http://s.aliexpress.com/RBbyI3EF) Die Stromversorgung soll über 18650 Akkus aus alten Laptopakkus realisiert werden (12 Stück vorhanden), sowie im Falle eines leeren Akkus auch über einen USB-Anschluss. Meine Frage konkret: Wie muss ich alles verkabeln, damit das funktioniert, stromtechnisch gesehen. - Ich dachte an einen 3-Positions Schalter. z.B. Position 1: Stromversorgung über Akku Position 2: Stromversorgung über USB Position 3: Gerät aus Bei Position 1 sollte der Akku geladen werden, wenn ein USB-Kabel angeschlossen ist. Bei Position 2 sollte der USB-Anschluss lediglich den Verstärker versorgen. ... | |||
18 - Stellt sich sofort wieder ab -- Receiver Yamaha RX-V596 rds | |||
Zitat : Reicht es einfach wenn man diesen Widerstand wechselt oder kann es sein dass auch einer der Amplifier kaputt ist und deswegen immer die Schutzschaltung eingreift? Hallo, nein, es wird vermutlich nicht ausreichen, den Keramikwiderstand R688 zu ersetzen, weil der mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Ursache des Defekts ist. R688 ist ein Doppel-Widerstand (2x 0.22 Ohm) und enthält beide Emitter-Widerstände der End-Transistoren Q527A/Q527C (A1695/C4468) aus der Endstufe ("Amplifier") für den vorderen linken LS (Main left). Mindestens einer dieser beiden Transis. dürfte durchlegiert/def. sein. Als Vorab-Check würde ich Q527A+Q527C mit der Widerstandsmess- oder Diodentest-Funktion eines DMM auf Durchgang/Kurzschluss prüfen. Für Vergleichsmessungen stehen dir ja noch weitere 4 identisch aufgebaute und vermutlich noch intakte Endstufen zur Verfügung. Weitere Defekte, z.B. def. Treiber-Transis. etc., sind nicht ausgeschlossen. Das Service... | |||
19 - (Ersatz) Endstufe für Tonbandgerät gesucht -- (Ersatz) Endstufe für Tonbandgerät gesucht | |||
Auf der Platine sind mehrere Lötzinnbrücken, verbrannte Flußmittelreste und die Lötstellen sehen aus wie schonmal gegessen und ![]() Das ist der Fehler auf der Platine. Verstärkerboards in der Leistungsklasse liefert der freundliche ebay-Chinese für weniger als 5€. 2 x 15W aus 12V http://www.ebay.de/itm/Neu-12V-TDA7.....54265 2 x 10W Class D aus 12V http://www.ebay.de/itm/12V-2-10W-Du.....61afd 2 x 3W Class D aus 5V http://www.ebay.de/itm/PAM8403-Supe.....31471 | |||
20 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Meinst du so einen?
http://www.aliexpress.com/item/Free......html Die wollte ich als nächstes probieren ![]() Anscheinend funktionieren sie auch ohne Spiegel. http://myscalextric.blogspot.co.at/......html Er hat welche von Baumer verwendet...die finde ich kaum und wenn sind sie sauteuer. Laser hätte ich mir auch noch überlegt. Eine Infrarotbrücke wäre eh einfach gewesen wegen der Länge der Autos aber ich wollte ja das Erfassungsproblem mit der Gabellichtschranke lösen. ![]() Diese mit 3 Pins habe ich gesehen...keine Ahnung wozu der 3. Pin da ist? Aus und einschalten? http://www.aliexpre... | |||
21 - ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung -- ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung | |||
Zitat : Maik87 hat am 17 Dez 2014 13:06 geschrieben : Kann ich aber den Messbereich noch weiter einschränken? Kann ich z.B. den ANALOG-GND nicht auf Schaltungs-GND legen sondern beispielsweise auf 1V?Mit einem Operationsverstärker/Instrumentenverstärker geht das recht einfach. Musst du auch nicht umständlich AREF anpassen sondern erweiterst deinen Messbereich mit einem OAMP entsprechend auf die 0-5V. Siehe z.B. https://www.ei.rub.de/media/ei/atta.....r.pdf http://www.mikrocontroller.net/topic/343196 Welcher 'single-supply rail-to-rail operational amplifier' hier geeignet wäre, kann ich nicht beantworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am... | |||
22 - 2-/4-Quadranten Netzteil? -- 2-/4-Quadranten Netzteil? | |||
Hallo,
danke für die Antworten. Zitat : Na, dann versumpfst du ihn eben. Für ein paar Dutzend mA ist der alte LM386 gut und wenn es deutlich mehr sein muß, gibt es Treiber für aktive Bus-Terminierungen z.B. http://www.ti.com/lit/gpn/TPS54610 D.h. ich kann da "einfach" einen fertigen Audio-Amplifier nehmen. Das ist ja interessant. Danke, das war mir nicht bewusst. Am Eingang dann eine PWM, oder wie würdest du das ganze machen? Zitat : Du wirst in Teufels Küche kommen, wenn du glaubst einen Chip, der bei 20GHz über 30... | |||
23 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
leider gibt es den Verstärker den ich ursprünglich wollte nicht mehr zu kaufen ich hab hier mal ein Paar Altrenatven ausgesucht, schaut euch mal an welches Produkt am besten geeignet ist und von der Leistung ausreichend.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDI2OT......html http://www.ebay.de/itm/HIFI-Stereo-.....d4e59 http://www.ebay.de/itm/Lepai-2-20W-.....b4ba5 | |||
24 - Wieder Defekt, no power -- Receiver NAD T751 | |||
Schönen guten morgen !!
Danke der schnellen Antwort die ich erhalten darf! Ich habe noch einen Link, hier kann man denn Schema-Plan gleich Online Anschauen: http://ebookbrowsee.net/nad-t751-service-manual-pdf-d190978237 - In der Anwendung Seite 23, im PDF Seite 29/30 Front Amplifier : ausgetauscht mit den teilen: Diese waren wirklich Defekt C561, C562, C829, C830 R569, R544, R562 Q526 C561-C562 63V 10000μF 20% RL 35x40 C829-C830 63V 470μF 20% RL 12.5x25 R569 RMF 1/2W 2.2R 5% AT R544 RCF 1/8W 2.7K 5% ATS R562 RCF 1/8W 270R 5% ATS Q526 TR 2SA1941-0 HFE 80-160 70W TOSHIBA http://ebookbrowsee.net/nad-t751-service-manual-pdf-d190978237 - In der Anwendung Seite 24, im PDF Seite 31/32 Surround Amplifier ausgetauscht mit den teilen: C829, C830 R837 Q811 C829-C830 63V 470μF 20% RL 12.5x25 R837 RMF 1/4W 330R 1% AT Q81... | |||
25 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? | |||
Zitat : Murray hat am 1 Okt 2013 20:25 geschrieben : Mach dir erstmal Gedanken darüber wie groß diese "Rippel" überhaupt sind und in welchem Verhältnis die zum Nutzsignal stehen. Nun ja, so im Bereich von -20dB, oder?! Das ist nicht unbedingt das, was man sich so als Störabstand wünscht. Das Problem ist also durchaus vorhanden. Fritz, deine Idee das Eingangssignal mit einem festen Takt zu vergleichen ist recht "open loop". Selbst bei einem mit Vcc skalierten Dreieck schätzt du nur den Ripple raus, aber alle anderen Fehler (Spannungsfall am Schalter, Verzögerungen, ....) bleiben drin. Es gibt den HIP4080. Dazu gab es mal Application Notes zum Audioverstärker. Aus irgendwelchen Gründen finde ich die aber nicht mehr so auf Anhieb. Wenn Du aber nach HIP4080 und amplifier suchst, dann findest du Diskussionen in Audio-Foren, vielleicht ist da irgendwo auch ein Schaltpl... | |||
26 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 | |||
Zitat : suche nur das Blockschaltbild zum Schaltkreis GSM-Amplifier 900/1800 MHz PF08109B von HITACHI. Hab da schon im Net überall recherchiert ---> kein ErfolgHier: http://www.hitachi.com/rev/1999/revdec99/R6-109-final.pdf Zitat : Also das sind paar Operationsverstärker-Bilder (OP´s) mit integrierten RC-Gliedern.Wie kommst du zu dieser seltsamen Ansicht? | |||
27 - Widerstand brennt durch -- HiFi Verstärker RAM BU-2000 | |||
Ebay ![]() 2 x den hier: http://www.ebay.de/itm/500W-4-OHM-A.....19295 Ist zwar nicht billig, zumal noch Zoll dazu kommt, wird auf Dauer aber billiger als neue Lautsprecher. ... | |||
28 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
29 - Monoendstufenmodul -- Monoendstufenmodul | |||
Das Problem kommt mir bekannt vor.
Als mobile Außenbeschallung beim Rasenmähen und anderen Arbeiten habe ich ein Solarmodul mit einem Stepdown und einem 1W-Verstärker verklöppelt und die letzteren zwei Komponenten in die Box einer Kompaktanlage eingebaut. Die Lautstärke ist ein Witz. Da ist mein altes Kofferradio (Concert Boy) wesentlich lauter! Class-D-Verstärker haben einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als die normalen AB-Verstärker. Wenn du an den 6V nichts drehen kannst, könntest du den hier verwenden: http://www.ebay.de/itm/2-X-2-Watt-4.....d8c49 Nimm ansonsten den hier: http://www.ebay.de/itm/2-X-8-Watt-6.....8cff8 Von dieser Firma habe ich schon einen mit 2*50W gekauft. Der funktioniert wunderbar und ist sauber verarbeitet, die Leistungsaufnahme ist erstaunlich gering; wenn mei... | |||
30 - Netzteil für MP-Player (Daten) -- Netzteil für MP-Player (Daten) | |||
Die Spannung am USB-Port beträgt 5V. Das Netzteil mußt du auch auf 5V stellen, wenn du den USB-Anschluss benutzt.
Ansonsten gibt es speziell für deine Anwendung auch spezielle MP3-Player. Die werden z.B. für Warteschleifen in Telefonanlagen o.ä. eingesetzt. Bist du sicher das der MP3 Player von alleine anfängt zu spielen, wenn er seine Betriebsspannung bekommt? Da ist die Chance bei einem DVD-Player oder einem Mediaplayer weitaus größer. Du sollst damit ja keine CDs abspielen, eine Speicherkarte hat keine mechanischen Teile. Ein paar Wochen Dauerbetrieb sind für einen CD-Player aber auch kein Problem. Denk mal an die Player in Diskotheken oder Radiostationen. Ein Kunde betreibt einen DVD-Player im Dauerbetrieb. Der hält immer 3-4 Jahre, dann ist der Motor verschlissen. EDIT: Die wohl günstigste Lösung, ein MP3 Modul mit Autostart und 2x3W Verstärker: http://www.ebay.de/itm/MP3-decoding.....974bf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Jul 2012 14:34 ]... | |||
31 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken... | |||
Zitat : Durch den Ar*** die Augen operiert Jetzt weiß ich auch,was du gemeint hast Aua, da hat heute aber jemand arge Kapierprobleme ![]() Der Satz inkl. Link auf einen Verstärkerbausatz war eigentlich eindeutig ![]() Soll das ganze in Stereo dudeln oder soll pro Raum nur ein Lautsprecher rein? Statt dem komischen Kemo Modul würde ich eher sowas nehmen: http://www.ebay.de/itm/Mini-Hi-Fi-S.....2fd43 Da ist eine Klangreglung dran, das ganze dudelt in Stereo, hat mehr Leistung, ein Gehäuse mit Anschlüssen ist drumrum und günstiger als 2 dieser Module ist das ganze auch noch. Nur das Netzteil ist nicht dabei,... | |||
32 - Wie heißen diese Stecker ? -- Wie heißen diese Stecker ? | |||
Willst du sowas unbedingt bauen?
Sonst wäre vll. das ne Überlegung wert: http://www.ebay.de/itm/Assembled-IR.....4f433 Ideal für symmetrische Versorgung ![]() Oder etwas kleiner: http://www.ebay.de/itm/2-X-100-Watt.....d9683 http://www.ebay.de/itm/2-X-250-Watt.....61644 ... | |||
33 - Symmetrischer Mikrovonverstärker -- Symmetrischer Mikrovonverstärker | |||
Upps. Link geht nicht. Hier noch mal: http://www.amplifiercircuitdiagram......2-ic/ ... | |||
34 - Frage zu Widerstand und Quarz -- Frage zu Widerstand und Quarz | |||
Hallo,
ich habe für eine Schaltung, Widerstände bestellt. Die Bezeichnung 1W hätte mich direkt warnen sollen, aber beim auspacken war es dann sicher. Die Dinger sind grün. Ich hatte bisher immer die blauen. Wenn mich nicht alles täuscht, sind die grünen 1W +-4% und die blauen 0.6W +-0.1% Ich vermute mal, die, die ich haben wollte sind die zweiten von unten, und die, welche ich nun habe, die dritten von unten. http://www.amplifier.cd/Tutorial/Gr.....d.jpg Quelle: http://www.amplifier.cd/ Das hier will ich bauen: http://www.roehrenkramladen.de/DRO/.....2.jpg Quelle: http://www.roehrenkramladen.de/DRO/Projektmappe_MAS_V1_0.htm Die Widerstä... | |||
35 - rechter Kanal defekt/kaum Leistung -- HiFi Verstärker GRAETZ HSA 200 | |||
Hallo,
ja mit eurer Kritik habt ihr sicherlich recht :-(. Danke für die Tipps! Mit der vorhergehenden Reparatur ist der Verstärker über 10 Jahre problemlos gelaufen. Zitat : Wenn das VU Meter am LS Ausgang hängt, sollte man sofern vorhanden das LS Relais prüfen. Es gibt ein Relais "MU2U 24VDC" welches kurz nach betätigen des Netzschalters anzieht (verhält sich normal). Aber soweit ich das beurteilen kann, kein Relais welches hörbar die LS Ausänge z.B. bei Kurzschluss schaltet? Rechts auf dem Bild ist ein "Power Amplifier STK 0050 II" + Emitter/Widerstände 0.33Ω207 Links: "Darlington Power Pack STK 0050" + Emitter/Widerstände MPC71 0.47ΩK (Symbol)893 PDF mit IC Schaltplan (irgendein Hersteller): http://www.datasheetarchive.com/dl/Datasheets-16/DSA-317634.pdf | |||
36 - Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing -- Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing | |||
Ok, this is becoming very interesting... Onnanokodesu explanation is very technical and well-explained, it is clear that he knows what he is talking about...
Nevertheless, I'm suspecting that the problem is from a different origin. I believe in some misalignement, don't want to think of worn heads yet ![]() I have the service manual; I've already translated parts of it with Google translator :D, somewhat enough for me to understand something and be able to do further test. Now I was taking a look at it to try to find some hint. BTW, I even removed the modulator/tuner module to discard any interference from there, with no luck. Then I was already thinking of messing with the "kopfverstärker" (head amplifier), which is almost the only part I haven't checked yet (along with the "auxiliar" or "standby" netzeil -power supply-) and looks consistent with the problem. But first I've stopped on pa... | |||
37 - Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker -- Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker | |||
http://www.eleccircuit.com/power-am.....ohms/ ... | |||
38 - Suche Hochspannungsnetzteil - 15 kV - bis zu 500 mA... -- Suche Hochspannungsnetzteil - 15 kV - bis zu 500 mA... | |||
Hallo zusammen,
für ein Hochschulprojekt suche ich ein über eine analoge Schnittstelle ansteuerbares Hochspannungsnetzteil, aber ich finde einfach nicht den passenden Hersteller. Sicherlich kennt sich hier der ein oder andere besser mit dem Thema aus und kann mich auf den ein oder anderen Hersteller hinweisen. Hier einige Eckdaten zum HV-Netzteil: - Bis zu 15 kV - zwischen 200 und 500 mA Stromstärke - Strom und Spannung muss sich über eine analoge Schnittstelle separat ansteuern lassen (wird über Lapview realisiert) - AC/DC Funktion - Endweder Netzteil hat einen eingebauten Funktionsgenerator oder das Netzteil muss über die analoge Schnittstelle so schnell reagieren, dass es über einen separaten Funktionsgenerator ansteuerbar ist) - Frequenzbereich bis zu 2-5 kHz Kennst da jemanden was passendes? Ist ja leider schon ziemlich speziell... ;-( Danke für alle Hinweise... Liebe Grüße Jack P.s: vielleicht kann mir auch jemand in dem Zug den Unterschied eines HV Amplifier und einem HV-power-supply erklären? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? z.B. von diesem Anbieter: http://www.trek... | |||
39 - IC explodiert -- HiFi Verstärker Typhoon 2.1 Verstärker | |||
Kontrollier doch mal, ob das Anschlussbild passt. Vielleicht ein chinesischer Nachbau vom TDA2030A.
Ansonsten in China bestellen. http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=d20.....l1313 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Mär 2011 15:00 ]... | |||
40 - Widerstandmessung mit Resistomat -- Widerstandmessung mit Resistomat | |||
Zitat : Schreibe was zum Resistofanten oder setze einen guten Link. Dachte ich mirs doch: Ein deutscher Name kann eigentlich nur noch Burster sein! ![]() Bild eingefügt powersupply ... | |||
41 - Generator mit extremer Flankensteilheit in diskreter Transistorschaltung gesucht -- Generator mit extremer Flankensteilheit in diskreter Transistorschaltung gesucht | |||
Erstmal ganz wertfrei zum du/dt:
Der Tek 109 ( http://www.amplifier.cd/Test_Equipm......html ) ist das schnellste, was mir jetzt so auf Anhieb einfällt. So, nach diesem pseudo-konstruktiven Beitrag darf ich aber auch mal ![]() Also: Was bitte soll bei 50V/ns passieren? Das ist doch nicht besonders schnell. Jeder Gurken-Mosfet oder -IGBT schaltet mit ähnlichen Steilheiten ab. Und da bilden sich dann auch keine schwarzen Löcher, Leuchtfeuer über Stonehenge oder welchen komischen Kram du auch immer heraufbeschwören möchtest. ![]() ... | |||
42 - Transistoren mit Thyristoren/Triacs nachbilden -- Transistoren mit Thyristoren/Triacs nachbilden | |||
Bezüglich kurioser Schaltungen hat mich ein Funkamateur angeschrieben.
Mit einem Thyristor (SCR) kann man offensichtlich auch Audio verstärken. http://aa1tj.blogspot.com/2011/02/s......html Der amerikanische Funkamateur hat noch ein paar wilde Sachen: http://www.aa1tj.com/radio.html DL2JAS ... | |||
43 - Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic -- Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic | |||
Zitat : http://electroschematics.com/283/simple-vox/ Vor den Eingang kommt dann noch ein kleiner Kondensator, wie im Lautsprecher. ok das sieht machbar aus - das meiste hab ich in der Grabbelkiste - sollte ich auf Lochraster hinbekommen und 24V hab ich vom RS485-Trafo - die 12V bekomme aus den 24V mit einem 7812. Fertig gibts sowas vermutlich nicht? Pollin? Conrad? Wie heißt das denn auf Deutsch? Zitat : The actuating threshold is set thru the volume potentiometer of the amplifier which command the VOX circuit. | |||
44 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker Mccrypt Chinaknaller Endstufe | |||
Hi perl, danke für den Tip!
Hatte ich aber schon geschaut: Jap ist etwas viel ist ein 2x 31VAC Trafo. Entweder ich regel das mit nem symmetrischen Netzteil mit 2x LM338K etwas runter (Hiraga's Le Monstre mit 2x 8W läuft mit min. 24V - 30V könnte man mal probieren) oder ich guck, dass ich nen anderen Trafo nehme. Da Gehäuse jedenfalls ist schonmal ne super Basis für das Ganze. Mal ne ganz doofe Frage: Wenn ich 2x sone Schaltung habe: http://diyaudioprojects.com/Solid/J.....c.png Kann ich 2 davon in Reihe an das Netzteil anschließen ?! LG ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 7 Jan 2011 11:44 ]... | |||
45 - Hameg Hm305 Y problem -- Hameg Hm305 Y problem | |||
Zitat : If i can speak in English then is better to me and to descrive exactly the problem.Very good. My spanish ist even worse than my english. ![]() Zitat : Hameg technician told me that the problem could be in XY- board in Y-final amplifierHe presumably is right. Do you have a Digital Voltmeter to check some voltages? 200V DC range is sufficient. Be aware not to touch anything at the socket of the CRT or in its vicinity. Chances are, that the high voltage there will damage your instrument and the cir... | |||
46 - Alter US-Gitarrenverstärker -- Alter US-Gitarrenverstärker | |||
Schaltbild:
www.schematicx.com/schematic/ampeg-.....atic/ Vorschalttrafo bis 200 Watt: www.conrad.de/goto.php?artikel=510278 ... | |||
47 - Suche schnellen (>40V/µs) Hochstrom-OP (>2A) -- Suche schnellen (>40V/µs) Hochstrom-OP (>2A) | |||
Wenn du dich beeilst:
http://cgi.ebay.de/2-St-LT-1210-CT7.....%3A30 Vielleicht gibts in dem Shop noch welche. Onra ... | |||
48 - aus schalter taster basteln? -- aus schalter taster basteln? | |||
Nun, i'm asking mich warum du teilweise german und partly english schreibst, aber i will answer genauso.
The einfachste way wäre a Bodentaster instead of a Schalter zu buyen. Die bekommst you at your local Musikfachgeschäft or in onlineshops wie Thomann oder Conrad. Der has a Klinkenstecker and is easily connected to your amplifier. EDIT: Here is a link wo du einen sehen kannst: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=307963 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Mär 2009 16:59 ]... | |||
49 - Reparatur Endstufe Soundtop PA3600 -- Reparatur Endstufe Soundtop PA3600 | |||
Chinazeug! da brauchste eine exotische Suchmaschine, hier gibt es:
http://ralpower.com/list.asp?ProdId=0104 ist es die? dann weiter mit: http://www.allplus.com/search/ui7/s.....=plus beiss dich durch, immerhin 55 Ergebnisse!eMail-Gruß an den Hersteller und immer ![]() Gruß ... | |||
50 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Ich hab jetzt noch ne andere Formel für einen Spannungsteiler gefunden. Mal gucken, ob ich damit was anfangen kann.
Es müsste sich um einen belasteten Spannungsteiler handeln. Aber woher weiß ich dann R3? Der ist doch abhängig davon, wie viel Spannung beim MOSFET ankommt. Formel hab ich von dieser Seite: http://www.amplifier.cd/Tutorial/Grundlagen/Spannungsteiler.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: P4CM4N am 22 Nov 2008 12:44 ]... | |||
51 - Teilströme Berechnen, wie? -- Teilströme Berechnen, wie? | |||
hier son paar links für dich.
http://www.shosworld.de/Elektronik/spannungsteiler.html http://www.distler-tontechnik.de/in.....r.htm http://www.amplifier.cd/Tutorial/Grundlagen/Spannungsteiler.htm im Netz gibt es noch mehr. mfg ... | |||
52 - SONS Gould Oszilloskop 4035 -- SONS Gould Oszilloskop 4035 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Gould Gerätetyp : Oszilloskop 4035 Chassis : 4035 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, Habe mir ein altes Gould Oszilloskop 4035 gekauft, Bilder hier: http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/other/Gould-4035.html Das gute Stück hat allerdings eine Macke: Beim Wechseln der Y Spannungsbereiche (egal welcher Kanal) verrutscht die Nulllinie immer ein Stück nach oben bzw. unten, in den kleinen Messbereichen verschwindet sie ganz vom Schirm . Sie kann aber Mithilfe des Y-Position Potis wieder zurückgeholt werden. Seltsam dabei: Jeweils bei den Dekaden (also z.B. 10V, 1V, 0,1V) passt die Nulllinie wieder, auser die ganz kleinen Messbereiche von 2...10mV ![]() Also Service Manual besorgt, leider nur auf Enlisch und in mieser Qualität zu bekommen... Schaltplan des Y Verstärkers und Originaltext sind als Bilder angehängt. Da ist folgende Erklärung drin, etwa: "... Der Differentialausgang des Emitterfolgers U202a und U202b wird über das konstant-Impeda... | |||
53 - Schaltnetzteil...Literatur...Erfahrungen.... -- Schaltnetzteil...Literatur...Erfahrungen.... | |||
Hi!
Wenn du galvanisch getrennte Ausgangsspannungen brauchst, dann nimm um Himmels willen einen für Schutzklasse II zugelassenen Netztrafo und hinten dran einen Tiefsetzsteller. Ein passender Übertrager für eine primär getaktete SMPS ist von privat kaum beschaffbar. Ein anderer (zB aus einem PC-Netzteil) oder gar irgendwas selbstgewickeltes ist viel zu gefährlich. Solche Übertrager dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn die sekundäre Masse mit dem Schutzleiter verbunden ist (so, wie es bei jedem PC-Netzteil der Fall ist). Eine PFC ist für einen Privatmann Spielerei und erstmal völlig überflüssig (Es sei denn, man möchte z.B. noch das letzte Ampere Wirkleistung aus der Steckdose rausziehen und muss seine Blindleistung reduzieren). 0V ist bei SMPS überhaupt kein Problem. Du studierst ET also kennst du die Grundlagen eines Regelkreises: Man dreht für eine Ausgangswertänderung am SOLLWERT des Regelkeises. Und wenn ich den Sollwert einer beliebigen SMPS auf NULL runterdrehe, sperren die Halbleiter vollständig und die Ausgangsspannung ist NULL - ganz einfach. ELEKFANs Beitrag klingt, als würde er den Spannungsteiler der Spannungsrückführung ändern wollen. Das ist suboptimal, weil man damit die Verstärkung der offenen, und somit das dynamische Verhalten der geschl... | |||
54 - BKA-1000-4 amplifier von 110V auf 240V modifizieren -- BKA-1000-4 amplifier von 110V auf 240V modifizieren | |||
Hallo Zusammen,
ich möchte einen BKA-1000-4 amplifier für ButtKicker LFE von 110V auf 240V modifizieren. Das Thema ist hier in dem Forum unter. https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic62242_f6_bxtopic_timexDESC_by_bz_bs15.html schon mal behandelt worden leider sind alle Schaltpläne und die Genaue Anleitung nicht mehr sichtbar. Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen oder die Pläne zur verfügung stellen. Es Gab das ButtKicker LFE Set mal mit umschalter von 110V auf 240V im Augenblick wird der Verstärker BKA-1000-4 amplifier aber nur entweder mit 110V oder mit 240V ausgeliefert. Das ButtKicker LFE Set mit BKA-1000-4 amplifier kostet hier zu lande also mit 240V ca 650 Euro in den USA kostet das Set 400 $ was bei dem Dollarkurs in Euro 250 sind. Ich ´meine Verwanschaft würde mir das zuschicken kann aber eben nur die 110V Version kaufen (Der hersteller ist ja auch nicht doof). Allerdings fühle ich mich verarscht als Europäer fast das dreifache zu zahlen. also selbst mit Zoll und Versand ein super Deal. Nur leider muß ich von den 110V auf die 240V kommen. | |||
55 - Erdung beim Öffnen eines PCs? -- Erdung beim Öffnen eines PCs? | |||
http://www.amplifier.cd/Technische_......html ... | |||
56 - MC Fun \"lol\" -- MC Fun \lol\ | |||
Es steht drauf MCn Fun 300W 2 Channel Mini Amplifier
so ca. sieht sie aus http://www.hificorner.de/assets/thumb/Mc_Fun_B211.jpg gruss Fischi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fischi92 am 27 Okt 2007 17:24 ]... | |||
57 - Wie werden kleine Wechselspannungen mit analogen Multi gemessen? -- Wie werden kleine Wechselspannungen mit analogen Multi gemessen? | |||
Vielleicht ist Dir mal aufgefallen dass ganz primitive DMMs (DT830-Typ) eben nicht so kleine Wechselspannungen messen können ![]() Die ganz "radikale" Methode ist es, einen Widerstand mit dem verstärkten Signal zu erhitzen und die Temperatur zu messen. So machen das tatsächlich einige ältere und sehr hochwertige Geräte. Man bekommt die auch heute noch gebraucht NICHT für den Preis eines einfachen DMMs. Vorteil: Der echteste Effektivwert den es gibt. Nachteil: träge und konstruktiv anspruchsvoll. Beschreibung eines solchen Gerätes: http://www.amplifier.cd/Test_Equipm.....A.htm Eine andere Möglichkeit: Man steuert den Gleichrichter nicht mit einer Spannungsquelle, sondern einer aktiven Stromquelle an (mit OPV relativ leicht zu realisieren, wenn man keine all zu hohen Frequenzen messen will). Noch eine andere: Man nehme einen Komparator und betätige damit einen elektronischen Schalter der dann eine Halbwelle abschaltet oder umkehrt (nennt sich glaube ich Synchrongleichrichter)... auch hier haben wir Grenzen was die Maximalfrequ... | |||
58 - Müssen es unbedingt 100nF sein? -- Müssen es unbedingt 100nF sein? | |||
Hier noch etwas interessantes:
High Speed Amplifier Techniques http://www.linear.com/pc/downloadDo.....D4138 Passt nicht ganz zum Thema, aber die Vorgehensweise ist fast die Gleiche. Die Drahtlängen bei den Prototypenphotos sind für meinen Geschmack noch ein wenig zu lang. Man muss aber auch bedenken, dass es dort hauptsächlich um unkritischere Analogsignale geht, die noch "langsame" Anstiegszeiten haben. Bei digitalen Signalen mit Antiegszeiten in 1ns Bereich und weniger fällt man mit dem Design gewaltig auf die Nase. Da braucht man sauber angepasste Leitungen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit auf FR4 ist ungefähr : v_p = 130 * 10^6 m/s 1ns -> 130mm MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 9 Apr 2007 20:40 ]... | |||
59 - digitales Oszilloskop + Multimeter -- digitales Oszilloskop + Multimeter | |||
Was willst du jetzt haben?
Das PM 3065 ist ein analoges Oszilloskop, welches von einem / mehreren Mikrocontroller(n) gesteuert wird. Du wolltest aber ein DSO (digital storage oscilloscope). > Hallo, > ich überlege mir ein digitales Oszilloskop > anzuschaffen. Bei einmaligen Signalen, wie man sie auch in der Digitaltechnik findet kommt man ohne eine Speicherfunktion nicht aus. Wenn du jetzt nicht so viel ausgeben willst nimm erstmal ein gebrauchtes analoges. Vielleicht findest du sogar noch ein analoges Speicher Oszilloskop. Ja, so etwas gab es auch mal. Die Leuchtschicht speichert den Verlauf über eine gewisse Zeit. Die Speicherwirkung wird dann für die nächste Messung elektrisch wieder gelöscht. http://www.amplifier.cd/Test_Equipm.....3.htm Wenn du jetzt ein ASO nimmst, solltest du aber noch ein normales nehmen. Damit kannst du aber immer noch kein DSO ersetzen, denn bei denen hast du auch die Möglichkeit das Signal vor dem Triggerereignis zu beoba... | |||
60 - LM388ST ersatz -- LM388ST ersatz | |||
Das ist ein LM3886T von National Semiconductor
http://www.national.com/pf/LM/LM3886.html LM3886 OvertureTM Audio Power Amplifier Series High-Performance 68W Audio Power Amplifier w/Mute Den bekommt man zum Beispiel beim blauen R. MfG Holger ... | |||
61 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? | |||
Hi,
also ich hab den Verstärker hier: http://www.amazon.com/Buttkicker-BK.....=UTF8 bekommen. Nur ich hab jetzt absolut keinen Plan, ob der mit (einem deutschen Kabel) an die 220 Volt Steckdose kann, oder ich einen Transformator brauchen würde... die Beschreibung ist verwirrend... Also hinten am Gerät über dem Stromeingang steht: Fuse:T15AL 250V for 120V 50/60HZ AC input... In der Amazon beschreibung: Model number: BKA1000-4A RMS power: 1100 W at 4 ohms, 2100 W at 2 ohms Variable high cutoff: 40 to 160 Hz Cutoff: 40 to 160 Hz (high), 25 Hz (low), switchable Inputs: Line level input, high level input, class 2 wiring speaker inputs Power supply: 120 to 240 V AC Dimensions: 12.0 x 4.375 x 11.0 inches (WxHxD) Weight: 25 pounds / 11.36 kilograms ABER AUCH Product Description 1900 watts @ 2 ohms, 1000 watts @ 4 ohms Can power up to 4 BK-LFE's Replaces BKA-1000-4. 120V version, for North American use only. And becaus... | |||
62 - HiFi Verstärkerärker selber bauen -- HiFi Verstärkerärker selber bauen | |||
..es is zum Pläärrn...
Ganz einfach: je höher die Leistung, desto höher der Aufwand, der betrieben werden muss, um die Stromversorung sicherzustellen... Aber schau mal selbst: http://diyaudio.8m.com/Bebet/bebet_sch.html http://sound.westhost.com/projects-1.htm http://www.amplifier.cd/ http://www.geocities.com/pa_schematics/schematics.html http://www.pitts-electronics-home.de/electron/schplaud.htm http://mitglied.lycos.de/hobbyelec/ | |||
63 - Eine kleine Schaltungssammlung -- Eine kleine Schaltungssammlung | |||
Das ist ein rekonstruierter und etwas aufgepäppelter Thread. Das Original-Thread ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html ) ist leider dem Forencrash (Jul 2006) zum Opfer gefallen.
--------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------- Gilb ID = 213765 Erstellt am: 1 Jul 2005 19:30 ID = 213765 Hallo Forenkollegen, schreibt doch bitte ein paar Stichworte zu den Links, dann muss man nicht erst die komplette Seite laden, um dann zu sehen, dass für einen nichts dabei ist. Danke im Voraus, und freundliche Grüße der Gilb ^ -> Na gut Gilb, dann versuche ich das mal bei der Rekonstruktion zu beherzigen -> und füge doch gleich mal einige Stichwörter und Themen mit ein. -> Von mir ergänzte Texte habe ich mit &q... | |||
64 - Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter) -- Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter) | |||
Hallo BlackLight Da benötigst du wohl einen chopper amplifier. Link Zitat : high_speed hat am 28 Okt 2005 06:06 geschrieben : Hallo Herr Becker Sie haben wahrscheinlich normale Operationsverstärker verwendet. Bei denen sind die auftretenden Offsetspannungen für ihr Projekt tödlich. z.B.: Bezeichnung | Typ. | Max 25°C | Max ind. || LF441C | 3,0mV | 5,0mV | 7,5mV || 58kg | 96kg | 144kg LF444C | 3,0mV | 10,0mV | 12,0mV || 58kg | 192kg | 231kg LM118 | 2mV | 4mV | 6mV || ……. Für einen solchen Anwendungsfall gibt es von vielen Herstellern spezielle Operationsverstärker. Schauen sie sich mal als Beispiel den AD8551 von Analog Devices Link an. Er weist eine ma... | |||
65 - Zweifach OP JRC 6019B ??? -- Zweifach OP JRC 6019B ??? | |||
Zitat : Bezeichnung ist JRC 6019B sieht nach einem 2fach OP im DIL 8 Gehäuse aus. JRC ist IIRC Japan Radio Corp - jetzt New Japan Radio Corp www.njr.co.jp Aber da steht 6019 weder im abgekündigten noch im aktuellen Sortiment.- Was aufgrund deiner präzisen Schaltungsbeschreibung Zitat : ...die Beschaltung ist etwas komisch. deinem Bauteil möglicherweise nahe kommt ist NJM2073 - DUAL LOW VOLTAGE POWER AMPLIFIER GENERAL DESCRIPTION The NJM2073 is a monolithic integrated circuit in 8 lead dual-in-line package,which is des... | |||
66 - Unbekanntes IC 1115A ??? -- Unbekanntes IC 1115A ??? | |||
hm, Intersil - demnach:
HFA1115 bzw. HS-1115: Closed Loop Buffer Amplifier (DIP8/SO-8) -> http://www.intersil.com/data/fn/fn3606.pdf Wenn nicht Intesil, dann gäbe es noch: LT1115: Audio Op Amp (DIP8) -> http://www.linear.com/pdf/lt1115fa.pdf MAX1115: Serial 8-Bit ADC (SPT23-8) -> http://pdfserv.maxim-ic.com/en/ds/MAX1115-MAX1116.pdf Allerdings der ADC von MAXIM ist wohl eher unwahrscheinlich. Aber aus deinen Angaben geht ja nicht hervor, ob es sich um ein DIP8 oder um ein SMD-Bauteil handelt. ... | |||
67 - FBAS 1Vss verstärken (kostengünstig) wie? -- FBAS 1Vss verstärken (kostengünstig) wie? | |||
Hallo,
da aus Deiner Beschreibung nicht hervorgeht, ob Du selbst löten oder ein Fertiggerät einsetzen möchtest, kann ich Dir nur empfehlen zu googlen. Gib ein : "Video Distribution Amplifier" oder " Video Verteil Verstärker ". Da gibt es genug Treffer. z.Bsp.: [ http://home.berg.net/opering/projekte/22/sch.gif ] Für noch mehr Geräte kann man mehre Verstärker dieser Art nehmen, der Eingangsabschluß ( R1 ) sollte dann aber nur einmal eingesetzt werden. mfG. ... | |||
68 - 2x300 Watt -- 2x300 Watt | |||
Hallo,
ich baue mir auch gerade einen Leistungsverstärker auf. Nach ewigem Suchen im Netz und der Feststellung, das ich leider absolut nichts brauchbares gefunden hatte (Bauplan o.ä.), stieß ich glücklicherweise auf folgende Seite: http://users.swing.be/edwinpaij/realisations.htm Und ich baue nun den MOSFET amplifier mit 350W RMS an 4 Ohm auf. Zu Grunde liegen dem Projekt 2 Platinen (Driver PCB und Power PCB) sowie das Handbuch, was man alles beim Autor bestellen kann (gute Preise, 1 fertige Platine mit gebohrten Löchern kostet 8 EUR). Wen es interessiert, der sollte sich diese Seite mal genauer anschauen. Achso, Kontakt zum Autor ist nur in französisch oder englisch (ich bevorzuge englisch :D) möglich. Ich bin gerade dabei, die insgesamt 3 Platinen, Kühlkörper, Elkos (6x 10.000uF) sowie Trafo (625W Ringkern) in ein 19" Rack-Gehäuse zu bauen, was gar nicht so leicht ist. ![]() Aber ich denke, dieses Projekt lohnt sich für einen "kleinen" HomeCinema Subwoofer. ![]() Alles in a... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |