Gefunden für alterung elkos - Zum Elektronik Forum






1 - Blinken 4xrot Backlight -- LCD SONY KDL-xxW905A




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LCD TV
Defekt : Blinken 4xrot Backlight
Hersteller : SONY
Gerätetyp : KDL-xxW905A
Messgeräte : Multimeter
______________________

..konkret geht es um einen KDL-46W905A eines Freundes ..10Jahre alt..

Kurz nach dem Einschalten mit der FB geht der TV reproduzierbar nach ca. 5 Sekunden aus und die LED blinkt 4x rot.
Ich habe einen älteren Thread hier im Forum gefunden und gelesen

https://forum.electronicwerkstatt.d.....88477

..die Empfehlung am Schluß war die LED Strips zu tauschen...aber:

Ich habe am Power Board probehalber die BL_ERR Leitung nach Masse gebrückt und der TV läuft damit auch länger problemlos, irgendwelche Backlight Effekte wie im verlinkten Thread konnte ich nicht beobachten. Auch der Tausch der Elkos auf der Sekundärseite im Netzteil hat (wie erwartet) nichts gebracht.

Ich halte nun allerdings, da sich dazu passende Effekte im Bild absolut nicht finden lassen, eine Unterbrechung der LED Strips nicht für sehr wahrscheinlich..am ehesten evtl. ein...
2 - Verstärker nur lautes Rausche -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10

Zitat : Woran kann das liegen?Mindestens der 250µF Elko wird taub sein. Der 640µF wahrscheinlich auch.
Schalte mal definitiv gute (z.B unbenutzte, < 10 Jahre alt) parallel.
Die alten Elkos brauchst du dafür nicht auszulöten.

Kapazitätsmessung mit den gebräuchlichen Multimetern ist sinnlos. Durch die Alterung verlieren die Elkos keine Kapazität, meist steigt sie sie sogar etwas, sondern der schädliche ESR steigt durch Wasserverlust des Elektrolyten.
...








3 - Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig -- Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig

Zitat : Den ausgewechselten Endtransistor möchte ich noch einmal testen, hat jemand vielleicht eine Erklärung für dieses seltsame Phänomen?
Kann eigentlich nur ein beschädigter 2N3055 sein, der zuviel Reststrom hat.
Für solche parametrischen Schäden kommen verschiedene Ursachen in Frage. Hier ist es vermutlich Überhitzung eines bestimmten Transistors über längere Zeit durch thermisches Weglaufen wegen der fehlenden Emitterwiderstände.

Garantiert werden max. 0,7mA bei 30V, 25°C und offener Basis.
Bei höherer Temperatur kann das erheblich mehr werden, Ströme von 5mA und mehr pro Transistor sind dann möglich.
Unter diesen Umständen (4 parallelgeschaltete Transistoren) sind auch die in dem Schaltplan eingezeichneten Spannungsteiler eindeutig zu hochohmig.
Man muss dann, -ohne ausreichende Grundlast durch die Spannungsteiler-, damit rechnen, dass bei einem Lastabwurf nach starker Erwärmung die Ausgangs...
4 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio
Ich hatte schon am Sonntag einige Kommentare geschrieben, aber durch die Unvorhersehbarkeiten der Forens-SW war plötzlich alles wieder weg.
Also nochmal in Kürze:

Ich habe in den Bildern einige Bauteile farbig markiert.
Grün sind die bei vorhergehenden Reparaturen schon erneuerten Teile sowie einige alte Teile, die wohl i.O. sein werden.

Die rot markierten Teile werden jedenfalls defekt sein und müssen erneuert werden.
Das betrifft auch den Papierkondensator im Metallbecher 0,5 + 0,5 + 2µF. Dort kann man auch kleine Elkos verwenden.
Hinsichtlich der Spannungsfestigkeit sollte man daran denken, dass die direkt geheizte AZ1 viel schneller betriebsbereit ist als die anderen Röhren und deshalb direkt nach dem Einschalten die vollen 350..385V anliegen, die sich erst mit dem Warmwerden der AL4 auf 320V und weniger reduzieren.

Gelb markiert sind einige Kondensatoren, die wegen ihrer geringen Kapazität, oder weil sie keine Spannung auszuhalten haben, noch akzeptabel sein könnten. Die weitgehende Spannungsfreiheit sollte man anhand des Schaltbildes überprüfen, und bei den beiden weissen Keramikscheiben auch mal die Kapazität kontrollieren.
Falls es sich erweist, dass diese Kondensatoren Kapazität verloren haben, muss man auch mal in die A...
5 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team?

Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren.
Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs.
Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie.


Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen:
6 - Platine reinigen oder haltbar machen? -- Platine reinigen oder haltbar machen?

Zitat : Ich reinige die Kontakte mit KontaktsprayDas wäre dann der erste Schritt ins Verderben.
Die trockene Lagerung, wie sie nabruxas vorschlägt, schützt zwar vor mancherlei Korrosion, aber dafür werden die Elkos schneller austrockenen als normal.
Platinen selbst und viele der darauf befindlichen Bauteile sind i.d.R. relativ alterungsbeständig, wie man an alten Rundfunk- und Meßgeräten sehen kann, aber auch da kann man vor Überaschungen nicht sicher sein, wie dieses Bild von etwa 30 Jahre altem verzinnten Eisenblech an einem Schalter zeigt:

Hier hat sich ein Pelz aus winzigen Nadeln von metallischem Zinn gebildet, der letztendlich die Kontakte berührt und Kurzschlüsse verursacht hat.

Am stärksten von Alterung sind aber Kunststoffe betroffen, die von klebrig werden oder sich sogar verflüssigen, sich im Licht verfärben oder brüchig werden, manche zeigen sogar ein Form-Erinnerungsvermögen und möchten sich am liebsten zurück in den Klumpen verwandeln,...
7 - Display leuchtet schwach -- Siemens Siemens Uhrenradio RG 418

Zitat : Könnte es sein dass so ein Lichtsensor mit den Jahren seine Empfindlichkeit verliert und das Display auch am Tage abgedunkelten.Möglich aber unwahrscheinlich.
Wahrscheinlicher ist, daß die Leuchtkraft des Displays nachgelassen hat.
Verantwortlich dafür ist bei LED-Anzeigen meist Alterung der Elkos im Netzteil, bei VFD-Röhren ist es aber leider die Anzeigeröhre selbst, die allmählich stirbt.
...
8 - Schublade schließt nicht -- CD NAD C541

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Jul 2014 08:14 geschrieben :
ich bin einfach mal den anderen Weg gegangen und da ist nach Ohm bei 5,3 V Spannungsfall über dem R ein Strom von ca 1mA raus gekommen Den verträgt eine 250mW Z-Diode locker. Geh mal davon aus das dieses IC einen Konstantstrom am Pin 4 bereitstellt und darüber die Spannung gegen GND als Referenzwert benutzt.


Ja, das gibt Sinn!

Die 8 V Versorgungsspannung habe ich noch nicht gemessen, bei dem Patienten im Video war die aber stabil. Elkos im Netzteilbereich tausche ich sowieso, mal sehen ob das was bewirkt. Bei der Gelegenheit kann ich den 7,5k auslöten und messen, wobei ich nicht weiß, wie genau ein DMM im dem Bereich misst. Die Mutmaßung im Video war, dass die Spannung mit dem 7,5k so eingestellt wird, dass die Lade im Neuzustand gerade eben so schließt, aber bei mechanischer Alterung des Geräts nicht mehr.

Ich messe ...
9 - Bild fehlt im kalten Zustand -- Digitalreceiver Humax PR-FOX

Zitat : Kann man da auch nur austauschen? Ja, anfälliger für die Alterung als die Elkos im Netzteil sind die vielen kleinen überall auf der Platine verstreuten Elkos.
Hier ein Bild meines Humax Fox-T, der ein ähnliches Alter wie deiner haben dürfte und auch ähnliche Probleme zeigt. Ich nehme an, daß es in deinem Receiver ähnlich aussieht.

Auch wenn die Elkos nicht viel kosten, ist ein Austausch doch schon wegen ihrer schieren Menge unwirtschaftlich.
Als Wochenendprojekt für einen Bastler mag das angehen, aber es besteht doch gerade bei Ungeübten die Gefahr, daß dabei neue Fehler eingebaut werden.

Da die Elkos bedrahtet sind, löte ich aber vielleicht doch noch mal aus Neugier in einer stille Stunde einfach keramische 100nF SMD-Kondensatoren auf die andere Seite.
Als Restposten kosten solche Kondensatoren fast nichts, und ich habe die Hoffnung, daß damit der besonders bei hohen Frequenzen wichtige ESR wieder auf brauchbare Werte kommt.
Außerd...
10 - Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? -- Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen?

Zitat :
perl hat am 20 Dez 2013 22:06 geschrieben :

Da sich auch I_Last nicht schnell ändern wird, hast du am Elko einen sägezahnförmigen und in der Drossel bzw. der Übertragermagnetisierung einen dreieckigen Stromverlauf.
Und zumindest während der Entladung des Elkos ist der Stromrückgang laut einer Messung minimal gegenüber dem Nenn-Laststrom, d.h. der Sägezahnverlauf ist sehr flach.
Wenn man versucht, den effektiven Rippelstrom mit angenommenen Konstantströmen (statt Sägezähnen) zu berechnen, wird deswegen vmtl. kein großer Fehler entstehen.

In meinem neuen Ansatz -siehe Anhang - habe ich den geringeren Strombetrag (je nach Tastverhältnis kann das die Lade- oder Entladephase des Elkos sein) als durchgehende Konstante angenommen, und die Differenz zum Maximalstrom als aufgesetztes PWM-Signal interpretiert.
Der Effektivstrom ergibt sich dann als Summe des konstanten Minimalstromes und des PWM...
11 - Überspannungsschaden -- Kochfeld Keramik AEG 66301K-mn
Die Elkos sind wirklich aufgebläht, was aber eigentlich nicht durch einen Blitzschlag, sondern durch längere Überspannung oder Alterung (geplante Obsoleszenz) kommt.
Das IC ist nun durch die Halterung verdeckt und zu der miserablen Bildqualität sage ich mal lieber nichts, ich hatte ja nichts umsonst geschrieben "Gerne in groß, scharf, mit Licht und einer Kamera".

...
12 - Elkos aus den 70zigern -- Elkos aus den 70zigern
Hallo,

ich habe hier ein Tischmultimeter von HEB Digitaltechnik.

Typ:702(das mit den Nixie Anzeigenröhren).


Das Gerät stammt von ca.1970.

Nun habe ich mal daran gemacht, die Uralten Elkos auszutauschen.

(Austrocknung des Elektrolytes/Kapazitätsverlust etc.)

Als ich nun 2 Elkos mit 100mycro Farad ausgelötet und gemessen habe, habe ich einen Wert von über 300mycro Farad angezeigt bekommen.

Ist das normal, normalerweise nimmt der Wert doch durch z.B. alterung stark ab.

Ich habe dann mal einige neue Elkos gemessen und da kahmen so Werte von 107, oder 102, 110mycro Farad heraus, was ja auch normal ist.

Gemessen wurde mit einem Atlas LCR Typ:LCR40 von Peak.

Kann das mal jemand erklären?

Dann bin ich mit einem Komponententester noch drüber, der strich blieb bei dieser Kapazität gerade und verlief nicht schräg.

Müsste der Elko bei diesem Anzeigebild doch eigentlich noch ganz sein!?

Viele Grüsse SteffenH.

...
13 - Keine Funktion - Elko defekt -- Traco Power Netzteil

Zitat : der Primärelko (400V 68 µF(?)) am Kühlkörper des Primär-MOS-FETs oben offen und ausgelaufenDa gehört er ja auch hin.

68µF ist recht wenig. Ist das denn ein derart kleines Netzteil?
PFC? Gegentakt?

Das ursprüngliche Ausblasen des Elkos dürfte auf einen in Folge von Alterung zu hohen ESR zurückzuführen sein.
Aufgrund der hohen 100Hz-Wechselstrombelastung wird der Elko dadurch heiß, bis der Elektrolyt kocht.
Da solche ein Elko auch eine hohe Impedanz bei der Schaltfrequenz darstellt, können auch andere Teile in Mitleidenschaft gezogen worden sein, die sich darauf verlassen, dass auf der DC-Speiseleitung keine Hochfrequenz vorhanden ist; speziell also Entkopplungswiderstände zu den Kondensatoren von Hilfsschaltungen.
...
14 - Schaltet nach 2 - 3 sek ab -- LCD TFT benq Q9TS TFT
Hallo zusammen

1.) Platine unter den Arm klemmen
2.) Einen Elektronikladen aufsuchen
3.) Auf die Bauteile zeigen
4.) 1-3EUR bezahlen
5.) Einlöten, fertig

Das ist meist vorzeitige Alterung aufgrund der verwendeten "billig Elkos".

Gruß

Roland ...
15 - Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht. -- Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht.

Zitat : Allerdings sind deren Kappen zumindes nicht gebläht. aber das muss ja nichts heissen. Das bedeutet tatsächlich nicht viel.
Oft vertrocknen die physikalischen kleinen Elkos sogar eher als die großen.
Da sie aber keine so hohe Strombelastung haben, werden sie nicht so heiß daß sich Dampf bildet und deshalb entwickelt sich in ihnen kaum Überdruck.


Zitat : die ich auf Grund von Silikonkleber vom Wert her nicht identifizieren kann. Dann mußt du den Kleber eben möglichst vorsichtig entfernen, sodaß die Beschriftung dabei nicht zerstört wird.
Wenn das dennoch passiert, kann man den Kapazitätswert meist trotzdem noch messen, denn bei der Alterung si...
16 - USV 2200VA 10 Jahre Akkuwechsel oder neue USV ? -- USV 2200VA 10 Jahre Akkuwechsel oder neue USV ?

Zitat : Ist es sinnvoll bei einer 10 Jahre alten USV die Akkus noch zu tauschen oder ist es eher sinnvoll eine neue USV zu kaufen ? Du musst natürlich mit einem gewissen Verschleiß rechnen. Elkos vertrocknen, Staub behindert die Durchlüftung, Ventilatoren bleiben stecken.
Wann eine solche Alterung ein kritisches Maß erreicht, hängt schon von der Qualität ab.
Der Hersteller sollte etwas zur planmäßigen Lebensdauer und zu eventuell notwendigen Wartungsarbeiten sagen können.

Hast du die Anlage mal richtig getestet?
Jetzt wo die Akkus gewechselt werden sollen, bietet es sich ja an, mit den alten Akkus mal zu prüfen, ob die Anlage die geplante Zeit durchhält, oder ob vorher etwas abraucht.

P.S.:
Zitat :
17 - Netztrafo spinnt -- CD Denon DCD-1460

Zitat :
Zitat : C708 ist laut sm ein 330µF/16V-Elko, der an Geräte-Masse (-) und an +5V liegt; er stabilisiert Vcc von IC305 [(+)-Pol des Elkos liegt an Pins 11/14/21 von IC305].

das hilft mir weiter. Das sm von elektrotanya habe ich hier, aber den C708 habe ich dort nicht gefunden, alle anderen schon ...
Im Schaltbild Seite 42/44 links oben.

Zur Polung hat Manolito ja das nötige gesagt.
Aber um es auch am Bestückungsplan zu zeigen; S36/44 ist der "keramische C708" auch zu sehen; etwas oberhalb der gedachten Verbindungslinie zwischen IC305 und IC304.
Der - des "elko" C708 zeigt dann zum IC304, der + zeigt zum IC305 hin....
18 - Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden? -- Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden?

Zitat : Ist der Rippelstrom der Strom, der durch C1 fliesst? Wenn ja, wie kann ich den berechnen? Ja.
Und zwar interessiert hier der Effektivwwert, weil der zusammen mit dem ESR des Kondensators letzteren erwärmt.

Eine genaue Berechnung ist recht schwierig, wenn nicht gar unmöglich, und deshalb begnügt man sich mit Näherungen oder heutzutage einer Simulation.
Aber auch bei der Simulation fliessen Werte ein, die man oft nur schätzen kann.
In erster Linie ist das die Kapazität des Kondensators, die bei Elkos oft +/- 20% Toleranz hat, Größe und Spannungsverlauf der Trafospannung, sowie die Innenwiderstände dieser beiden Komponenten, die sich mit der Temperatur ändern und beim Elko auch noch durch Alterung.

Eines kann ich dir aber jetzt schon sagen:
Bei einer symmetrischen Wechselspannung wie der des Stromnetzes, kommt eine Einweggleichrichtung für derartige Leistungen nicht mehr in Betracht, weil sie insbesondere den Trafo mit Gleichstrom vorbe...
19 - Defektes Schaltnetzteil -- Defektes Schaltnetzteil

Zitat : Der übliche Verdächtige - der Kondensator im GS-Kreis - ist es sicher nicht, der hat nach Minuten noch die volle LadungDas ist ja auch die falsche Interpretation.
Nicht die Kapazität sinkt durch die Alterung, sondern der innere Widerstand steigt.
Wen du den ESR nicht messen kannst, je nach Elko beträgt er ein paar Milliohm bis wenige Ohm, kannst du nur die Elkos auf Verdacht erneuern.
Erfahrungsgemäß verschleißen die mechanisch kleinstem am schnellsten, oder wenn sie in der Nähe von Wärmequellen, wie etwa Kühlkörpern, angeordnet sind.
...
20 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil

Zitat : habe ein ganz normales MultiMeter, kann man damit die Kapazität eines Elkos testen?Nicht wirklich, bzw. nur wenn es ein Totalausfall ist.
Einerseits dürften die in Frage kommenden Kapazitäten den Meßbereich überschreiten (falls überhaupt vorhanden), und andererseits läßt durch die Alterung meist nicht die Kapazität des Elkos nach, sondern sein Innenwiderstand steigt.
Diesen Innenwiderstand (ESR) kann man nur mit speziellen Messgeräten prüfen und bei großen Elkos ist er so klein, dass auch das schwierig wird.
Statt dessen schaut man sich zweckmäßigerweise unter nahezu Vollastbedingungen das Verhalten der Elkos in der Schaltung an.
Schlechte Elkos werden dann warm, was man einerseits messen und fühlen kann, und andererseits verbessern sich ihre elektrischen Eigenschaften durch die Erwärmung. Das kann man z.B. mit dem Oszilloskop verfolgen, evtl. auch, indem man die Brummspannung misst.
...
21 - Funkgerätübertragung von Hörmannsender schlechter geworden -- Funkgerätübertragung von Hörmannsender schlechter geworden
Neben einer Alterung von Sender und (vor allem) Empfänger (Elkos!) kann es auch sein, daß in der Umgebung störende andere Sender hinzugekommen sind (von Babyfon bis WLAN). ...
22 - Thermisches Problem bei Einschaltverzögerung -- Thermisches Problem bei Einschaltverzögerung
Die 2,5W sollte das Gehäuse noch verkraften, aber das Problem liegt woanders:
Zitat : damit zieht das Relai gerade noch so an. Wenn es sich das mal anders überlegt, sei es durch Unterspannung, sei es durch Alterung des Elkos oder der Widerstände, dann zieht es nicht mehr an und R3 entwickelt, bei entsprechender Last, eine gewaltige Wärmemenge.
Das wird das kleine geschlossene Gehäuse dann wahrscheinlich nicht überleben... ...
23 - Bild 1 min nach Einschalten -- Monitor IBM (baugleich Sony) P260 (baugleich Sony G500)
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Bild 1 min nach Einschalten
Hersteller : IBM (baugleich Sony)
Gerätetyp : P260 (baugleich Sony G500)
Chassis : 6552-23N
FCC ID : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Mein guter alter IBM P260 (baugleich mit Dell P1110 und Sony G500) braucht nach dem Einschalten ca. 1 Minute bis das Bild angezeigt wird. Die Zeitspanne ist stark abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei niedriger Temperatur habe ich schon 2,5 Minuten gemessen. Der Effekt ist schleichend aufgetreten.

Ich fand in einem Forum einen Hinweis auf einen Elko im Netzteil (C685) direkt vor dem Ausgang zur Glühkathode. Diesen habe ich durch einen neuen ersetzt, obwohl die Kapazität des alten gerade einmal 10% unter dem Nennwert lag. Keine Besserung.

Ist das Problem schlicht durch die Alterung der Röhre bedingt oder könnten ein defektes Bauteil oder gealterte Elkos dafür verantwortlich sein?

Gruß
Flywheel ...
24 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT
Servus und erstmal: Willkommen im Forum!

Dieses Gerät dürfte das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut haben.

Nun gibt es die folgenden Möglichkeiten:

1. Mechanisch:
Die Schneckenwelle und/oder die Fädelriemen-Achse sind defekt, also ein Plastikzahnrad auf einer der beiden Wellen sind gebrochen, dadurch ist keinerlei Laufwerksfunktion möglich.

2. Elektrisch:
Im Netzteil haben manche Elkos durch die Alterung einen Kapazitätsverlust, dadurch sind manche Funktionen nicht möglich.

Zumindest sollte das Gerät, nachdem Du es "frisch" ans Netz angeschlossen hast, nach Betätigung der Auswurf-Taste, Geräusche von sich geben (vom Fädelmotor) durch den Versuch, die Cassette auszuwerfen.
Hör hierzu mal genau hin, ob sich da was tut.

Die Cassette "per Hand" aus dem Gerät holen, geht, indem Du den kleinen Fädelriemen (rechts hinten im Laufwerk) vorsichtig mit dem Finger drehst. Dann siehst Du gleich, ob trotz der Drehbewegung per Hand sich die Cassette nicht rührt. Dann ist die Ursache die Nr. 1 - gebrochenes Zahnrad auf einer der beiden Wellen.

Auch möglich, weil Du schreibst, daß sich bei Betätigung der Auswurf-Taste ...
25 - Dämmerungsschalter reagiert ungleichmässig -- Dämmerungsschalter reagiert ungleichmässig
Hallo Volker,

erstmal willkommen im Forum.

Gibt es da wirklich ein (dickes, schwarzes) Erdkabel???
Oder meinst Du vielleicht eher den Schutzleiter (dünne, gelb/grüne Ader)?

Mach mal bitte ein Foto des Inneren der Leuchte.

Die Fehlfunktion dürft damit aber kaum zusammenhängen, stattdessen ist eher an Alterung (Elkos) zu denken.


Gruß,
sam2 ...
26 - zu niedrige Spannung am Asyncrongenerator -- zu niedrige Spannung am Asyncrongenerator

Zitat : die 6 Elkos haben zwischen 59 und 61uF, das müsste passenNicht unbedingt.
Elkos verändern bei der Alterung kaum ihre Kapazität, sondern sie werden durch Austrocknen hochohmig.
Bei dem geringen Messtrom der meisten Kapazitätsmessgeräte merkt man das u.U. nicht.
So teuer sind die Teile nicht, dass es lohnte eine extra Prüfschaltung aufzubauen.
Deshalb schrieb ich "auf Verdacht erneuern".

Ob die großen Phasenschieberkondensatoren noch den richtigen Wert haben, hattest du schon nachgemessen? ...
27 - Umgang mit ELKOs -- Umgang mit ELKOs
Da du nach dem richtigen Umgang mit Elkos fragtest, noch eines:

Elkos lieben es kühl (aber nicht eiskalt).
Deshalb sollte man Elkos nicht über oder direkt neben stark wärmeerzeugenden Bauteilen anordnen.

Wärme führt zur schnelleren Verdunstung des Elektrolyten, wodurch der Kondensator schliesslich unbrauchbar wird. Besonders die kleinen Bauformen sind davon betroffen.

Solche Fehler sind oft schwer zu finden, weil solch ein ("vertrockneter" oder "tauber") Kondensator nach wie vor isoliert und auch bei einer Kapazitätsmessung gute Werte zeigt.
Durch den Flüssigkeitsverlust steigt aber der innere Widerstand an, den man sich als in Reihe mit einem idealen Kondensator liegend vorstellen kann. Dieser Elektrolytwiderstand ist i.d.R. sehr klein, einige Milliohm bis Bruchteile eines Ohms, wächst bei der Alterung aber erheblich an.

Kondensatoren mit grosser Wechselstrombelastung (s.o.) werden durch den steigenden Innenwiderstand heiss, eventuell platzen sie durch Dampfbildung schliesslich sogar. Problematischer zu finden sind jene, die sich still und heimlich verabschieden.
Mit normalen Messgeräten kommt man diesem Fehler, wie oben erläutert, nicht auf die Schliche.
Entweder schliesst man aus den in der Anwendungsscha...
28 - Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen -- Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen
Die Bauteile, welche am ehesten durch Alterung ausfallen, sind die ElKos.

Daher würde ich:
1) alle Lötstellen nachlöten
wann das nichts hilft, dann
2) alle ElKos erneuern
(überprüfen kann man die auch mit einem Kapazitätsmeßgerät nicht vernünftig)
...
29 - TV Karcher ctv 5521 vt -- TV Karcher ctv 5521 vt
Wenn du sicher bist, dass der Zeilentrafo nicht arbeitet, muss man halt auf der Ansteuerungsseite suchen. Für einen Nicht-Fernsehtechniker dürfte das aber so ohne weiteres nicht zu bedeutenden Erfolgen führen. Ein Oszilloskop ist in diesem Fall ein durchaus nützliches Hilfmittel.
Bei diesen Geräten ist der Ausgangspunkt für die Ausfälle im allgemeinen ein durch Alterung von Elkos fehlerhaft arbeitendes Netzteil.
Wenn man das nach den ersten Anzeichen, das ist eine Veränderung der Bildgeometrie, repariert, arbeiten diese Geräte ewig.
Wenn nicht kommt es zu Folgeausfällen, wie Ausfall der VK, und dadurch verursacht zum Ausfall der HK.
Wenn du das jetzt nicht begriffen hast, solltest du lieber einen Fachmann zu Rate ziehen. ...
30 - LCD TFT Belinea 101725 (111737) -- LCD TFT Belinea 101725 (111737)
Der Blau eingekreiste ist der PWM-IC.
Dieser ist für das Netztel zuständig.
Ich habe mir nochmals alles durchgelesen, (und vorher einige Informationen einfach "überlesen")
Meine Idee dazu ist daher Quatsch, denn ich dachte zunächst, Du hast überhaupt kein Bild.
Die Frage nach den Elkos war deshalb gestellt, da immer wieder solche verwendet werden die keinen erweiterten Temp. Bereich haben.
Doch Du hast ja korrekterweise 105°C Typen verbaut.

Die blauen Bauteile sind Keramikkondensatoren.
Diese werden zwar manchmal auch defekt, aber eher selten.
Hast Du die Möglichkeit andere CCFL Röhren anzuschließen?
Es kommt oft vor das bei der Alterung der Röhren der Strombedarf ansteigt und somit die Schutzschaltung aktiviert wird.

Hast Du ein Oszi mit Komponententester?
Kontrolliere die Doppeldioden an der Rückführung der CCFL Röhren.
Diese sterben sehr oft bei zu hohen Strombedarf. (halbseitig gelähmt)
Dies kannst Du mit einem Multimeter sehr schwierig messen, daher die Frage nach dem Scope.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Okt 2007 18:58 ]...
31 - K8D Fernseher mit Trenn- oder Regeltrafo betreiben? -- K8D Fernseher mit Trenn- oder Regeltrafo betreiben?
Vielen Dank Gerrit, für die Tipps.

Die Anleitung, Elkos durch häufiges kurzes Einschalten zu formieren habe ich schon gelesen. Den alten K8D hatte ich vor ein paar Monaten nach einer ca 10 jährigen Stillstandszeit für eine Minute eingeschaltet um zu sehen, ob die Röhren alle glühen, was der Fall war. Nur im Hochspannungskäfig glüht eine spezielle Röhre nicht, aber vielleicht muß das so sein.
Ich überlege sowieso, ob ich mir die sechs Röhren des Hochspannungsteils z.B. über ebay nochmal als Reserve zulegen sollte, denn diese Röhren gehen ja schneller kaputt, als die Anderen.

Bevor ich ihn jedoch wieder einschalte, muß ich einige der vergossenen Kondensatoren (die platten bunten Kondensatoren) austauschen, weil sie in der Mitte dünne Risse haben. Wohl durch Alterung.
Eine Serviceanleitung für den K8D habe ich. Leider fehlen die beiden letzten Seiten. Die Zusammenfassung der ganzen Widerstände z.B. habe ich somit leider nicht. Denn am Chassis sind die Bauteile ja nur mit fortlaufenden Nummern gekennzeichnet.
Falls hier jemand eine solche Serviceanleitung hat, wäre ich ihm sehr dankbar, wenn er mir die beiden letzten Seiten einscannen und vielleicht als Emailanhang zusenden könnte.

viele Grüße
D. Bakel ...
32 - TV Grundig XS70/9 -- TV Grundig XS70/9
Das ist ein Fehler der Vertikalablenkung.
Meist haben die Elkos dieser Kippstufe durch Alterung keine Kapazität mehr. Es kann aber auch der Schaltkreis sein oder die Spannungsversorgung für diese Schaltung. ...
33 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT

Zitat : Wofür ist denn der ... beschriebene ELKO zuständig ?
Der Elko sorgt dafür, dass der Schaltnetzteilregler sicher anläuft. Aber da sind noch mehr der Fischdosen kurz vor der Aufgabe. Wenn dann wäre es sinnvoll alle NV Elkos im NT Modul zu tauschen, sowie die kritischen Widerstände an Pins 2 und 6 des TDA4605 (bzw den entsprechenden Pins des SPH4650). Sonst bist du in ein paar Wochen wieder dran.

Zitat : Reicht es nicht aus, den VCR einfach am Netz zu lassen ? Der Elko wird durch das Warm halten auf Dauer nicht besser. Irgendwann in naher Zukunft reicht auch das warm halten nicht mehr, da Hitze zwar in gewissem Maße Abhilfe schafft aber in erster Linie Gru...
34 - Suche Erklärung für Funktiosweise Antennenrotor, wie AR-300. -- Suche Erklärung für Funktiosweise Antennenrotor, wie AR-300.
Geräteart : Anlagentechnik
______________________

Hallo,

kann mir jemand die Funktionsweise eines einfachen AntennenRotors wie die
AR-300, AR-301, AR-302, AR-303, AR-500 wie sie zum Beispiel von www.ukwberichte.de und Masterrotor AR301 oder von www.Conrad.de vertrieben werden erklären?

Ist in der Steuereinehit auch ein Motor eingebaut?
Wenn ja wozu?
Befinden sich in dem Rotorgehäuse elektrische Anschläge?

Aus diesem Forum http://forum.mysnip.de/read.php?8773,203086,page=2 habe ich einen solchen Beitrag gefunden:

Zitat :
35 - TV Siemens / Grundig FS349 -- TV Siemens / Grundig FS349
Lass das Servicemenü dem, der davon was versteht, oder besorge dir das Servicemanual, wo es entsprechende Hinweise gibt. Du kannst dort mehr Schaden anrichten, als dir lieb ist, bis hin zu ernsthaften Elektronik-Schäden.
Dein Problem ist eindeutig auf Alterung von Bauelementen (Elkos) zurückzuführen und diese Bauteile müssen erneuert werden. Dabei ist im Servicemenü überhaupt nichts neu einzustellen.

...
36 - Hauptverdächtige in Dämmerungsschaltung (analog)? -- Hauptverdächtige in Dämmerungsschaltung (analog)?
Elkos sind für ihre Alterung bekannt.
Vielleicht befindet sich aber auch nur Schmutz auf dem LDR. ...
37 - TV Telefunken Palcolor -- TV Telefunken Palcolor
Ich hols nochmal hoch. Der Fehler tritt mit sieben (!) verschiedenen Fernbedienungen an zwei Geräten auf, die allerdings beide von 1978 sind. Bei einem Gerät habe ich die IR-Empfängerplatte mal gegen eine andere getauscht. Da trat der Fehler auch auf. Daher denke ich, dass es eher wahrscheinlich ist, dass es am IR Vorverstärker (das eckige Blechgehäuse mit der Diode) oder der IR Empfängerplatte liegen muss. Auf der Empfängerplatte sind u.a. zwei abgleichbare Spulen für 34,64 und 37,31 Mhz. Können die verstellt sein? Wie stellt man die ein? Gibts da irgend einen typischen Fehler der im Alter immer auftritt? Gibts da vielleicht Elkos, bei denen sich eine Alterung besonders kritisch auswirkt, z.B. auf den Abgleich dieser Spulen? Ich kann mich nicht erinnern, dass der Fehler schon vor 10-13 Jahren auftrat. Erst seit ein paar Jahren.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 10 Jun 2007 20:34 ]...
38 - TV Universum FT 7176 B -- TV Universum FT 7176 B

Zitat : 1x IC TDA460ID (Siemens)
2x Elko 35V 100µF
1x Elko 16V 100µF
1x Elko 63V 1µF
4x Dioden BY133(2)
Und der BU908 war nicht dabei?
Was du da schreibst, im besonderen die Elkos, sind die Standardteile beim Netzteildefekt - Cu16, Cu11, Cu7, Cu8.

Zitat : Der TV hatte schonmal einen Defekt (war nur ein Strich in der Mitte der bildröhre [Bild komplett zusammengestaucht] , sonst kein Bild). So so und wenn die Vertikalablenkung nicht mehr tut, dann repariert man das Netzteil... Komische Methoden... Da war wohl eher ne Lötstelle Vertikal am TDA3654 defekt und die Netzteilreparatur eine Verlegenheitsübung.
DENN DER TDA4601 IST DEFINITIV EIN N...
39 - SONS   Task International Inc    PC Netzteil -- SONS   Task International Inc    PC Netzteil
Die Meinung dazu ist einfach;
Sieh mal ob über dem zweiten Elko auch so ein Teil liegt. Und was sagt der Printaufdruck zu dem Teil?
Das sieht wie ein VDR aus - ein Spannungsabhängiger Widerstand. Zusammen mit dem gleichen VDR über dem zweiten Elko, bildet der einen Spannungsteiler bzw er ist ein Shunt für den parallel liegenden Elko. Er soll primär verhindern, dass einer der beiden Elkos die volle Spannung abbekommt, der andere nicht, wenn die Elkos in ihren Werten driften.
Bei 230V Betrieb sind die Elkos nämlich in Reihe geschaltet und normalerweise würde sich die Spannung gleichmäßig über ihnen verteilen. Daher dürfen die auch auf je 200V bemessen werden, obwohl nach Brückengleichrichtung von 230V~ 320V Spitze zu erwarten sind. Nur ist die Verteilung der Spannung neben Leckströmen im Elko unter Pulsbelastung auch von der Kapazität und ESR abhängig. Und das ist Streuungen und Alterung unterworfen. Wenn einer der beiden nun halb taub ist, bekommt der die vollen 320V zu spüren und macht früher oder später den Deckel hoch, wenn diese blaue Pille nicht ab einer bestimmten Spannung leitend wird und einen weiteren Spannungsanstieg am Elko vermeidet.
...
40 - Waschmaschinen-Dauertest bestanden -- Waschmaschinen-Dauertest bestanden
Ja, Mi... produziert wohl gute Waschmaschinen, doch viele Leute vergessen gar zu leicht, dass wahrscheinlich mindestens die Hälfte aller Schäden an WaMas nicht durchs Waschen, sondern durch Alterung entstehen (marode Dichtungen, Korrosion, trockene Elkos etc.)

Trotzdem schön, wenn man hört, dass auch heute noch manche Hersteller nicht nur auf billig, sondern auch ein bischen auf Qualität setzen. ...
41 - Kondensatoren Prüfen -- Kondensatoren Prüfen
Warun mußt du ständig die Kapazität messen ?
Bei Schwingkreiskondensatoren kann man die Resonsfrequenz überprüfen und bei Elkos ändert sich durch Alterung weniger die Kapazität als der Innenwiderstand. Den kann man in der Tat in eingebautem Zustand kontrollieren. Viel ist schon dazu geschrieben. Such mal unter ESR . ...
42 - noobfrage -- noobfrage
Du brauchst da eigentlich nichts zu ändern, denn die Zeiten sind weitgehend unabhängig von der Betriebsspannung.
Die wegen der doppelten Spannung auch verdoppelten Ströme durch die Widerstände sollten noch im grünen Bereich liegen.

Den Pin5 brauchst du nirgends anzuschließen.


Wegen der Elkos mußt du aber generell mit hohen Toleranzen und einer ziemlich starken Temperaturabhängigkeit und Alterung der Schaltung rechnen.
Das ist der Grund weshalb ich Zähler vorschlug. Schneller laufende Oszillatoren, kann man leichter stabil bekommen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2005 20:31 ]...
43 - TV   Nordmende    SC72TH -- TV   Nordmende    SC72TH
Da gibts so vieles.

Hauptsächlich die Elkos links vom DST.

Sind von unten Pfeile dran: +V -V +vfb

CL009 = 100uF 63V
CL010 + CL011 = 470uF 25V
CL030 = 2,2uF 100 V

Die Schutzschaltung des TV ist so ausgelegt, dass wenn eine Spannung kleiner ist wg. Kurzschluß etc, dann soll diese eingreifen. Ist aber wegen Alterung eines Elkos eine Spannung kleiner löst diese auch aus (im kalten Zustand sind die Elkos schwächer)

...
44 - Videorecorder akai mono vhs-iq -- Videorecorder akai mono vhs-iq
In der Regel haben die AKAI Geräte eine Bezeichnung des Schemas VS-5eg VS-11 etc. Die zu wissen wäre hilfreich.

Punkt 1: Er bricht die Aktionen (Play Eject etc) ab, weil der Antriebsriemen zur Fädelschaltung gerissen ist. Da der Cassettenschacht entweder auch von Motor der Fädelschaltung betrieben wird, oder ein Auswurf erst dann möglich ist, wenn die Mechanik eine bestimmte Stellung erreicht hat, ist damit auch Essig.

Punkt 2: Er hat das Band vor dem Auswurf nicht richtig in die Cassette zurück geführt, weil das 'IDLER Wheel' abgenutzt ist. Das ist ein Gummirad, das zwischen den Bandtellern liegt und zwischen beiden hin und her pendelt. Es gibt entweder Ersatzräder oder neue Gummis für dein Rad. Auf den Bandtellern kann ebenfalls ein Gummi sein. Wenn nicht die Kontaktfläche, wo sich Idler und Teller berühren gut reinigen (Isoprop).

Punkt 3: Wirf die 5 Stunden Bänder in die Tonne; das Bandmaterial ist zu dünn und macht nur Ärger. Allerdings wird der VCR auch eine neue Andruckrolle brauchen können. Gummi wird nach Jahren spröde und bröselt dann. Als Folge kommen die verknickten Bandkanten.

Punkt 4: Der Abbruch während des Laufens kann mehrere Ursachen haben. Vornehmlich erst mal alle Antriebsriemen und Gummirollen oder Gummi-belegte Rollen wec...
45 - Poti-Schaltung? -- Poti-Schaltung?
An sich sind beide Schaltungen identisch.
Aber Potis haben beim Drehen oder durch Alterung ab und zu einen Wackelkontakt.
Wenn nun der Kontakt vom Schleifer unterbrochen wird, dann steigt bei der einen Schaltung der Widerstand auf unendlich an, bei der anderen nur auf den Wert des Potis.
Wenn man den Poti z.B. in einem Netzteil zur Reglung einsetzt, steigt bei der einen Schaltung die Spannung nur auf einen etwas höheren Wert an, während bei der mit unbenutzem 2. Anschluß die Spannung theoretisch unendlich ansteigt (in der Praxis knallt es vorher, da ein paar ICs oder Elkos explodieren).

...
46 - Vorgehensweise beim Ersetzen eines Bauteils -- Vorgehensweise beim Ersetzen eines Bauteils
Hallo,
bei der Komplexität und Vielzahl von Schaltungsvarianten ist es meist nicht mehr möglich, Fehlerursachen an einem bestimmten Bauteil festzumachen.So daß es also keine Standardvariante geben kann.
Bestimmte Prüfverfahren zur Ermittlung der Ursachen sind aber neben Grundwissen über die Funktionen von Baugruppen immer anwendbar.Auf der Grundlage von Bauelementedaten aus Datenblättern können schon Strom-, Spannungsmessungen einige Hinweise auf Defekte und deren Entstehungsort liefern.Auch Kondensatoren und Widerstände lassen sich leicht prüfen.Bei verdächtigen Werten auslöten und genau messen.Widerstände können durch Alterung und Kappenfehler hochohmiger werden.Elkos dagegen bilden Kurzschlüsse.
Schwieriger wird es wenn das Einhalten Dynamischer Kennwerte geprüft werden soll.Da sind oft Spezialmeßgeräte wie Oszi oder Zähler usw. notwendig.
Wenn eine Reparatur fachgerecht ausgeführt werden soll ist natürlich nach Ersatz bestimmter Bauteile auch ein erneuter Abgleich erforderlich.(Kenntnis der Sollwerte)
Wichtig ist aber oft auch die richtige Nase für Fehlerursa- chen zu haben.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alterung Elkos eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alterung Elkos


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184147467   Heute : 266    Gestern : 6673    Online : 158        21.5.2025    1:17
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 5x ycvb
0.0810670852661