Gefunden für alte autoradio reparatur - Zum Elektronik Forum |
1 - reparatur ? -- Autoradio Blaupunkt Bamberg CR | |||
| |||
2 - Identifikation Stecker -- 050D | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Identifikation Stecker Hersteller : Sony Gerätetyp : XAV-AX8050D Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, ich hoffe jemand hier im Forum kann weiterhelfen. Ich möchte mir ein neues Autoradio kaufen vom Typ Sony XAV-AX8050D. https://www.sony.at/electronics/in-.....8050d Das Radio passt in einen 1-DIN-Schacht für alte Autos, hat dann aber vorne ein großes Display "aufgesteckt" für moderne Anwendungen. Leider ist bei meinem Fahrzeug an der Stelle wo der DIN-Schacht ist kein Platz für den Monitor, weil er dann viele Sachen von der Heizung etc. verdecken würde. Deswegen will ich den Monitor einfach von der 1-DIN-Unit abgesetzt weiter oben am Armaturenbrett montieren und mit einem Verlängerungskabel verbinden - was mich zu meiner eigentlichen Frage führt. Kann jemand zufällig den Stecker zwischen TFT-Monitor und 1-DIN-Unit identifizieren, weiß wie der genau heißt und wo man sowas kaufen könnte damit ich mir hier ein Verlängerungskab... | |||
3 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : schlechter Empfang Hersteller : Blaupunkt Barcelona 230 Gerätetyp : Autoradio mit CD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, mein kürzlich erworbener Oldtimer Mercedes 190E Bj.1990 war mit Teleskopantenne + verlegten Antennenkabel + ebenso alten Radio ausgestattet. Habe ne intakte, ältere Hirschmann-Motorantenne + neues Blaupunkt Barcelona 230 Radio montiert und das vorh. alte, verlegte Antennenkabel verwendet. Jetzt habe ich schlechten Empfang. Auf der Suche nach der Ursache (war zwar Elektriker, habe aber von Antennentechnik keine Ahnung) habe ich den Antennenstecker am Radio entfernt und dabei darin einen Kondensator 132 pF entdeckt (in der Seele des Steckers). (das Kabel selbst mit Schirmung und hauchdünner Seele im PVC-Schlauch hat bis zum Antennenanschluss Durchgang) Ich nehme am, dass der Kondensator defekt ist (Multimeterprüfung - nicht der geringste Ausschlag) Für was braucht es den Kondensator hier oder kann ich ihn weglassen? Hat erwas mit 50 Ohm oder 150 Ohm zu tun? Genügt es, wenn ich das kompliziert verlegte Antennenkabel verwende und einen neuen Antennenstecker anbringe? Was muss ich dazu beachten? Ohm-Wert? (übrigens: die Schalt-STeuerungs- und Stromversorgung für die Anten... | |||
4 - Blaupunkt Porto 24 umbauen ? -- Blaupunkt Porto 24 umbauen ? | |||
Ist in dem Fall kein Problem da die Zulassung bei alten Autos noch nicht gefordert war. In modernere Fahrzeug, die unter die EMV-Richtlinien fallen, wird niemand so ein veraltetes Radio verbauen.
Generell würde ich mich da allerdings nach was besseren umsehen, zumal man einen Großteil der Funktionen nicht mehr nutzen kann bzw. wird. Die Lang- und Mittelwelle ist im deutschen Sprachraum tot, die Sender aus. ARI ist auch seit Jahren abgeschaltet. Bleibt also UKW mit analoger Abstimmung und das Kassettenteil. Je nach Umbauaufwand fällt eines davon evtl. auch weg. Ich würde mir stattdessen einen MP3 auf UKW Umsetzer holen, wenn unbedingt das alte Radio drinbleiben soll, evtl. auch mit DAB und Bluetooth. Alternativ ein modernes Autoradio versteckt einbauen und das alte im Aramturenbrett belassen, wenn es um den Originalzustand geht. Edit: ARI hat die Kiste nichteinmal [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Jun 2021 12:48 ]... | |||
5 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Zitat : ![]() das kostet nur ein paar Euro un gut is ![]() Oder nimm ein noch älteres Autoradio. Das fragt nicht nach einem Code. ![]() Ich ziehe meinen Vorschlag zurück, nachdem ich gesehen habe, was für Mondpreise in der Bucht für alte Autoradios verlangt werden. ![]() | |||
6 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? | |||
Zitat : Woher hast Du das? Das sind die eigenen Erfahrungen. Hab in der Garage zur musikalischen Beschallung nen altes Autoradio und n paar alte Boxen. Diese werden/wurden gespeist von einer 12V 55Ah Autobatterie, die wegen Verschrottung des Autos nach nicht mal einem Jahr quasi in den "Ruhestand" versetzt wurde. Diese hing ständig am Erhaltsladegerät. Die hat trotz frostfreier Lagerung keine weiteren 15 Monate gehalten!!! Gleiches Spiel mit einer danach angeschafften Blei-Gelbatterie (~20Ah). Die war sogar noch schneller hinüber. Beide Akkus haben keinen Ladestrom mehr angenommen... ... | |||
7 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler | |||
Hallo,
zunächstmal : Nein, keine KFZ-Bastelei. ![]() Ich habe 3 Autoradios in ein Gehäuse gebaut und mit Lautsprecher, Netzteil und einer automatischen Antenne versehen. Eine Frage habe ich zu der Antennenverteilung. Da ich im Handel keine Mehrfachadapter für Autoradio-Antennenstecker gefunden habe, habe ich mir sowas selbst gebaut. Dazu habe ich mehrere Adapter gekauft und geopfert. Die Antenne hat noch die alte Norm, ein Autoradio ebenfalls, 2 Autoradios haben den neueren Antennenstecker. Die Leitungen sind zwar Koax, mit einem Innenleiter, aber keine Schirmung, wie ich sie von herkömmlichen Antennenleitungen kenne. Also nur eine dünne Einzelader mittig, und eine Ebensolche als Masseleitung (Kein Schirmgeflecht). Ich habe alle Innenleiter miteinander verbunden und isoliert, ebenso die Aussenleiter. Alle 3 Mittelpole der Stecker haben Durchgang zur Antenne, ebenso die Masseleiter. Kein Kurzschluss untereinander. Stecke ich nur den 3-fach Adapter ein, kommen einige Sender klar und sauber herein. Vermutlich durch die nicht richtig geschirmten Leitungen. Stecke ich auch die Antenne auf ... Es wird nicht wirklich besser, aber auch nicht schlechter. ... | |||
8 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen | |||
Hallo!
Ich habe vor längerer Zeit mal ein Trafo bekommen mit 12V Gleichspannung und 60A Strom. Ich habe dort meine alte Anlage aus dem Auto dran angeschlossen, das sind einmal das Autoradio und 2 Endstufen. Funktioniert ja alles wunderbar, leider nervt mich, dass ich beim Abschalten des Trafos keine speichernde Funktion des Radios habe. Somit sind alle Einstellungen weg und die Lieder fangen auch wieder beim 1. Track an, was bei einem USB-Stick mit sehr vielen Liedern echt nervig ist. Nun habe ich mich gefragt ob ich das Problem nicht beseitigen kann? Habt ihr vielleicht eine Möglichkeit? Habe noch nen alten Powercap... Möchte den Trafo auch nicht die ganze Zeit anlassen. Gruß ![]() | |||
9 - Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio -- Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Skoda, Pioneer Gerätetyp : Autoradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich möchte den Lautsprecher-Ausgang eines Autoradios ("Kleinklasse", Skoda Symphony) mit dem AUX-Eingang eines zweiten Autoradios (Pioneer DEH-6400BT) verbinden. Wenn's nicht anders geht, würde mir ein einziger Kanal (mono) genügen, zwei wären natürlich schöner. Direkt verbinden wird nicht gehen, da die "-" der LS-Ausgänge wohl nicht gerade eine definierte Masse sind. Was tun? Gibt es da eine passende, möglichst unkomplizierte Schaltung für? Danke! (Sinn der Sache ist übrigens, dass beide Geräte vorhanden sind, und der Radioempfang des Pioneer leider so grottig ist, dass ich -nur- für den Empfang das alte Radio parallel weiterverwenden möchte. Mit dem Antennenverstärker wurde schon mittels entsprechendem Adapter experimentiert, bisher leider erfolglos.) ... | |||
10 - Pixelfehler im Display -- Autoradio Blaupunkt Autoradio | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Pixelfehler im Display Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Autoradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die Forumgemeinde, an meinem Autoradio sind immer mehr Pixel im Display ausgefallen. Wie ich gemerkt habe lag es an der Verbindung der Kontaktfolie und den Kontakten an der Platine. Hat schon mal jemand Erfahrung gemacht diese beige/graue Folie zu ersetzen und auf die Platine zu bringen?(Foto Nr. 2) Die alte Kontaktfolie bekomme ich leider nicht mehr ran und es sieht so aus als wenn die leitenden Materialien beim Entfernen teilweise abgerissen sind. Zweite Frage: Am Display selber verstehe ich nicht wie die Strom-Übertragung funktioniert. Wenn man die Folie abzieht sind keine Kontakte zu sehen. (Foto Nr. 1) Kann mir das jemand mit einfachen Worten erklären? Beim Abziehen des bräunlichen Aufklebers flackern einige Pixel auf. Kommt das durch eine Stromspannung die beim Abziehen entstehen kann? ... | |||
11 - UKW wird abgeschaltet? -- UKW wird abgeschaltet? | |||
und wo steht das da?
Ich finde eher den Satz: Auch wenn das DAB+ Autoradio im Begriff ist, das gute alte UKW-Radio abzulösen, ist noch lange keine Rede von einer Abschaltung des analogen Signals. ... | |||
12 - USB-mini wandeln auf DIN-mini 8-polig? -- USB-mini wandeln auf DIN-mini 8-polig? | |||
Hallo ins Forum,
ich bin kein Hobbyelektroniker und habe davon auch keine praktische Ahnung. Trotzdem habe ich mich hier angemeldet, da mich ein Problem und eine damit verbundene grundsätzliche Frage umtreibt: (Wie) Ist es möglich, einen USB-Mini-Anschluss (Stecker) auf ein DIN-mini-Stecker 8-polig mit einer Kabelverbindung zu wandeln? Das eine ist nach Aussage eines Elektronikgeschäfts digital, das andere analog... Hier der ausführliche Hintergrund meiner Anfrage: Ich habe ein iPhone 3GS. Und ich habe mir vor anderthalb Jahren diesen Adapter gekauft, um das iPhone (und vor allem die Musik) an mein VW-Polo-Autoradio anzuschließen: http://yatour.net/shop/?type=detail&id=16 Mit dem Gerät aus China bin ich zufrieden. Die Musik kommt gut über mein Autoradio, es ist dank der Verbindung mit einem iPhone-Stecker möglich, sogar die CD-Wechsler-Tasten vom Radio zum Weiterspringen innerhalb der iPhone Musik zu verwenden. Und wenn ich lieber Radio hören will, kann ich alternativ eine per Bluetooth verbundene Freisprecheinrichtung als Ausgabeeinheit verwenden, um immerhin noch die Hinweise meiner Blitzer-App und meines Nav... | |||
13 - Autoradio mit DAB+ aufhübschen -- Autoradio mit DAB+ aufhübschen | |||
Offtopic :Sich das heutige Radioprogramm so lange anzutun fällt für mich schon fast in die Kategorie Jackass... Vor allem der "Musik" wegen, bis auf Ausnahmen wie WDR5 ist dazwischen wenigstens sinnvolles und interessantes zu hören Und DAB+ scheint mir das Teil eher nicht zu haben, nur das alte DAB... Was Teltarif sagt, klingt doch ermutigend: Zitat : Auch als Autoradio-Blackbox ist das Pure One Mini durchaus zu gebrauchen. Wir haben den Empfänger über ein Universalnetzkabel mit dem Zigarettenanzünder verbunden, eine Leitung vom Audio-Ausgang des Geräts zum AUX-Eingang des Werksradios gelegt, den Empfänger auf die Ablage an der Fahrertür gestellt (hier hat er guten Halt) und die Te... | |||
14 - Wie wird ein Ringkern richtig gewickelt? -- Wie wird ein Ringkern richtig gewickelt? | |||
Zitat : perl hat am 9 Dez 2011 03:58 geschrieben : ... wird man dafür am Einfachsten eine Simulation durchführen. ... Die ich aus purer Neugierde durchgeführt habe. Mit 100 µH und 220 µF kommt etwa das gleiche heraus. Die Einschaltdauer des Transistors muss u.U. angepasst werden. Die resultierende abklingende Schwingung liegt bei 1 kHz. Das erscheint mir etwas willkürlich. Auch die Tatsache, dass diese Schaltung in komplementärer Variante durchs Netz geistert, lässt an dem Nutzen zweifeln. In manchen Diskussionen wird von "Ladepulsen" und von "Resonanzen" der Sulfatkristalle im Megaherzbereich schwadroniert. Hier einer, der mit sensationellen Ergebnissen aufwarten kann: http://www.rolf-schoene.de/html/desulfator.html Vor einigen Jahren hatte ich mir so ein (gekauftes) Wundermitt... | |||
15 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
Hallo,
ich hatte früher zwischen 1996 und 2001 auch mal eine neue Hutablage aus 16 mm MDF für den damaligen Kadett gebaut. Die war mit zwei Stahlseilen und Karabinerhaken am Fahrzeuggestell fest eingehakt. Drauf waren zwei Magnat Koaxe mit 20 cm Durchmesser. Vorne waren in dem Kadett nur zwei 10 cm Lautsprecher auf dem Amaturenbrett genau in den Ecken. Die klangen fürchterlich, wie ne alte Küchenmaschine, obwohl ich weiß, daß auch 10er sehr gut klingen können, wenn sie in einem vernünftigen Holzgehäuse stecken, so wie ich es damals auch mal gebaut habe. Bässe haben die natürlich nicht, aber eben schon guten Stereoklang im Mittel-/Hochtonbereich. Der Klang von vorne war in dem Kadett derart beschissen, daß ich den hinteren Lautsprechern mehr Pegel gab. Endstufe brauchte ich nicht; mit dem 2 x 20 Watt Autoradio von Grundig gab das schon massive Schläge von hinten, die man auch im Rücken deutlich gemerkt hatte. Dann gabs 2001 nen Unfall. Wenn man mit 70 in ein Auto reinrast ist die Sicherung so einer großen Holzplatte hinten schon nicht schlecht. Die Platte hatte zwar gehalten, aber die Stahlseile sind, obwohl sie sehr fest in den Schraubklemmen am Ende angezogen waren, etwa 30 cm durch diese gerutscht und deren Kunststoffisolierung hatte sich zu ... | |||
16 - Bluetooth-Paarung "geht verloren" -- Bluetooth-Paarung "geht verloren" | |||
Das ist bei Deinem Autoradio auch nicht anders als bei Dir:
Offtopic :Wenn sich beispielsweise die Claudia Sch., Heidi Kl. oder Cindy Cr. mit Dir paaren würden, hättest Du möglicherweise auch anschließend Deine "alte" Paarung vergessen. ![]() Auch wenn Du anschließend die Quittung kriegst ![]() ![]() ![]() ´tschuldigung, aber das konnte ich nicht zurückhalten. Warum das so ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich mußte feststellen, unter Bluetooth scheint jeder Hersteller was anderes zu verstehen. Im Auto habe ich eine BT-Freisprecheinrichtung von Siemens eingebaut (ja, mit KBA-Zulassung). Mein Handy von Sony-Ericsson kommt damit zurecht, aber der Zugriff aufs Telefonbuch scheint vom Wetter und von der Sonnenfleckenaktivität abzuhängen. Wenn sich aber meine Frau mit ihrem Samsung-Handy "paart&quo... | |||
17 - A2DP "Dongle" Selbstbau -- A2DP "Dongle" Selbstbau | |||
Du willst also Dein Autoradio auf "Tape" stellen und per Blauzahn das Signal dort einspeisen.
Wie wäre es mit http://www.inside-handy.de/news/118.....adios Gruß, Chris ... | |||
18 - Audiosignal lichtsteuerung -- Audiosignal lichtsteuerung | |||
Hi erst ma ...
ich bin der Pascal und denke ich hab grundlegende kenntnisse in der elektrotechnik ^^ ich habe mir gedacht meine alte schaltung welche spitzen im gefilterten subwoofer singal durchgesteuert hat zu verbessern. meine alte schaltung war simpel mit einem optokoppler aufgebaut welcher am soundsignal hing. jetzt hab ich mir gedacht man könnte das ganze doch auch mit einem komperator lösen ... der 25ohm widerstand R5 soll nur meine LED leiste repräsentieren welche an 12V einen Strom von 470mA aufnimmt - deshalb 25 ohm R3 und R10 sollen potis sein um die verstärkung am 1.OP und die Ur (borderSpannung) am 2.OP einzustellen, jenachdem was als eingang angelegt wird mein ansatz im anhang schaut es euch mal an ... ich hab die schaltung noch nicht aufgebaut ... als signal zum simulieren wurde ein wave file verwendet "Quelle V3"... eig soll eine unverstärkte quelle von einem autoradio via chinch verwendet werden. könnte das so funktionieren ? Danke im vorraus ... | |||
19 - Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern -- Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern | |||
Tu was du nicht lassen kannst, es ist aber rausgeworfenes Geld!
Der Verstärker fällt schonmal in die Kategorie Sondermüll. Die 150W sind PMPO, real sitzt da eine Autoradioendstufe drin, nur schlechter verarbeitet. Du kannst also bei deinem Autoradio bleiben. Mehr als 2x25W kommen da nicht raus. Ein Anschluss an den Lautsprecherausgang des Serienradios kann das Radio übrigens zerstören. Die Hochpegelanschlüsse sind für alte Geräte ohne Brückenendstufe gedacht. Die Freuenzweiche ist für 8 Ohm Lautsprecher, für Autolautsprecher mit 4 Ohm daher ungeeignet. Die Lautsprecher sind wiederrum in die gleiche Kategorie wie die Endstufe einzuordnen, die gehören nicht zu den Jensen, die in Gitarrenverstärkern und Jukeboxen sitzen, sondern kommen aus irgendeiner Bambushütte in Billigland. Nebenbei sind die nicht größer, als normale Türlautsprecher. Unter'm Strich kann das ganze also nur schlechter werden. Sinnvoll wäre ein besseres Autoradio als das Serienteil und vernünftige Lautsprecher. Wenn du unbedingt beim Serienradio bleiben willst, dann nimm einen Aktivsubwoofer. | |||
20 - Suche Schaltplan, Bedienungsanleitung für Blaupunkt Köln -- Suche Schaltplan, Bedienungsanleitung für Blaupunkt Köln | |||
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für eine altes Blaupunkt Autoradio: Es handelt sich dabei um ein Blaupunkt Köln, diese Nummern sind auf dem Gehäuse zu finden: Y1522468 + 763770 Ich denke es müsste um 1968 produziert worden sein. Wenn jemand eine alte Bedienungsanleitung davon hätte wäre das auch klasse. Primär gehts mir aber um den Schaltplan, damit ein befreundeter Elektroniker das Radio reparieren kann. Wäre klasse wenn mir jemand so was zur Verfügung stellen könnte. Besten Dank und Grüße Torsten ... | |||
21 - CD Spiele hackt beim abspiel -- Autoradio Kenwood KDC-W3044A | |||
Ich habe mir eine neue CD gebrannt und die dann sofort nach dem Brennen in das Laufwerk vom Autoradio rein gepackt und es lief Einwandfrei .
Dann nahm ich eine alte von mir und die lief auch ohne zu hacken . ![]() MFG Southpark ... | |||
22 - Flexband defekt -- Autoradio Pioneer DEH-P8400MP | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Flexband defekt Hersteller : Pioneer Gerätetyp : DEH-P8400MP Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Bei meinem Pioneer Autoradio DEH-P8400MP ist das Flexband defekt. Dieses Ersatzteil habe ich schon bestellt. Allerdings habe ich bisher erfolglos versucht das alte Flexband auszubauen. Ich scheitere schon daran das ich das untere Display nicht demontiert kriege. Ich würde mich freuen wenn jemand mir erklären könnte wie ich das Flexband tauschen kann. LG lt.paris ... | |||
23 - Lenkradfernbedienung Umbau -- Lenkradfernbedienung Umbau | |||
Hallo ihr lieben,
ich bastle gern mal an der einen oder anderen Schaltung herum. Auch mal einen LCD TV Reparieren bekomm ich hin (Kommt auf den fehler drauf an ![]() Aber nun steh ich vor einem Problem wo ich hilfe gebrauchen könnte, und ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe eine Lenkradfernbedienung mit 8 Tasten und daran möchte ich einen PS2 oder USB Stecker (funktionsfähig) dran haben. Das Signal wird über einen Stecker mit 4 Pins ans Autoradio angeschlossen. Die Pins sind wiefolg belegt: Vor: pin 1 und 2 mit 0345 Ohm (1 und 4 390 Ohm) Zurück: pin 1 und 2 mit 0125 Ohm (1 und 4 169 Ohm) Laut: pin 2 und 3 mit 0123 Ohm (3 und 4 167 Ohm) Leise: pin 2 und 3 mit 0003 Ohm (3 und 4 047 Ohm) Mute: pin 1 und 2 mit 1071 Ohm (1 und 4 1115 Ohm) ZTaste 1: pin 2 und 3 mit 1019 Ohm (3 und 4 1063 Ohm) ZTaste 2: pin 2 und 3 mit 0342 Ohm (3 und 4 386 Ohm) ZTaste 3: pin 1 und 2 mit 0003 Ohm (1 und 4 47 Ohm) So das erst mal zu den Tasten. Die Zahlen in Klammern sind weitere Werte aber ich weis nicht ob diese Relevant sind. Könnte für ein Alternatives Serienradio sein. Meine Überlegung war: Ich zerlege eine alte Tastatur. Messe die Widerstandswer... | |||
24 - Autoradio Autovox-BIKINI -- Autoradio Autovox-BIKINI | |||
Hallo
Mit einem Posten Ersatzteile für alte Fiat's habe ich auch ein Autoradio Autovox, Type BIKINI erworben. Das Gerät ist ohne Funktion. Es ist für MW und LW vorgesehen. Wie kann ich es anstellen, das die Optik des Gerätes erhalten bleibt, und der Enpfang von UKW ermöglicht wird? Die MW und LW Technik ist nicht erforderlich. Das das Radio ein 2-Komponenten Gerät ist (Empfänger und Verstärker) möchte ich es wegen der besonderen Einbausituation verwenden. An wen kann ich mich wenden, um diesen Umbau machen zu lassen? ... | |||
25 - Autoradio Sony CDX GT 212 -- Autoradio Sony CDX GT 212 | |||
Zitat : Nun möchte ich wissen, wie ich das Autoradio an die Batterie anschließen soll. Alte bis uralte Autoradios konnte man mit zwei Anschlüssen Plus Minus in Betrieb nehmen. In deinem Fall nimm mal ein Multimeter zur Hand und messe an der Steckerkupplung zum Autoradio deines Autos die Spannungen bei 'Zündung ein bzw. aus' gegen Masse bzw. Karosserie oder besser noch Minuspol der Autobatterie. So wie es aussieht, braucht dein eben nicht uraltes Autoradio Standbyspannung und Einschaltspannung. Das sollte aber in den Geräteunterlagen u.U. aufgeführt und beschrieben sein. Sehr wichtig ist auch die Frage der elektrischen Absicherung deiner geplanten Konstruktion. Mit freundlichen Grüßen Varaktor [ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 4 Mär 2009 19:55 ]... | |||
26 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker | |||
Zitat : dahaack hat am 11 Okt 2008 23:50 geschrieben : Kann ich aus deinem Post zusammenfassen, dass nach deiner Einschätzung das größte / einzige Manko die schlappen +/- 12 V sind? Wie macht man das denn in einem Autoradio? Wird da die Spannung hochgepumpt oder haben die Lautsprecher einfach nur besonders niedrige Impedanzen? Alte Autoradios ohne Trickkiste brachten etwa 5 Watt am Ausgang bei den üblichen 4 Ohm. Neuere Autoradios haben meist Schaltnetzteile eingebaut. Im einfachsten Fall eine Verdoppelung der Betriebsspannung mit -12 Volt, wie von Dir geplant, was real etwa 15 Watt Sinusleistung an 4 Ohm bedeutet. Das ist schon recht laut, normale gedämpfte Zimmerlautstärke bewegt sich in der Gegend um 0,1 Watt. DL2JAS ... | |||
27 - HiFi Verstärker Intimidator XS XSA 660 -- HiFi Verstärker Intimidator XS XSA 660 | |||
Mal abgesehen davon das es ziemlich unhöflich ist, uralte Threads aus der Versenkung zu holen...
Die Klemmen sind doch alle beschriftet, der Anschluss erfolgt wie bei jeder anderen Endstufe auch. 12V sollte klar sein 12V über eine entsprechend abgesicherte (WICHTIG!) Leitung. GND Masse RMT Remote Da kommt die Steuerleitung von deinem Autoradio dran. High-Input sind Anschlüsse für alte Autoradios ohne Cinchausgänge Low-Input sind Anschlüsse für halbwegs moderne Radios mit Cinchausgängen 2-3-4 ist der Wahlschalter (2,3 oder 4-Kanalbetrieb) Bleiben nur noch die Lautsprecherausgänge über... ... | |||
28 - npn Transistor normal + \"invers\" betreiben...? -- npn Transistor normal + \invers\ betreiben...? | |||
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Zitat : perl hat am 4 Mai 2007 19:07 geschrieben : D.h. du steuerst an X mit einer negativen Spannung an. Tja... ich sag' ja, dass ich da meine rechten Schwierigkeiten habe. Die Schaltung hat mir jemand zur Lösung meines Problems vorgeschlagen und ich versuche nun, das als "beharrlicher Laie" zu begreifen. Es soll zwei Betriebsarten geben: Zustand 1: Von X aus liegt von dem externen Gerät ein (m.E.: positives) Signal an und soll den Transistor schalten, nämlich (so habe ich es verstanden) den Collector auf Masse. Dadurch - so scheint mir - verringert sich die Spannung an dem Schaltpin des IC, der daraufhin auf "low" schaltet. Zustand 2: Kein Signal von X aus - nun soll ein (kleiner) Strom über die X-Leitung in dem externen Gerät einen Schaltstrom liefern... Um es noch etwas ausführlicher zu machen, hier die mir selbst gtestellte Aufgabe: Der IC soll a... | |||
29 - Autoradio SONY CDX-GT616U -- Autoradio SONY CDX-GT616U | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : SONY Gerätetyp : CDX-GT616U ______________________ Hallo ihr alle ![]() ich habe ein problem mit dem autoradio von SONY CDX-GT616U; das heisst, nicht mit diesem radio, sondern mit dem einbau in einen alten VW Colf GL 1800 Bj. 1989 ! Ich binge das gerät einfach nicht zum laufen, es ist so, dass ich dieses alte auto meinem sohn gekauft habe, und das hat eben "nur" ein radio mit einem diskettenlaufwerk, und wer hat das von der jugend schon *zw* Aber wie geschrieben, ich bring das einfach nicht zum laufen, kein strom, kein mucks, nix, obwohl die stecker und buchsen da sind und das "alte" radio, ein grundig, sehr gut geht Kann mir da jemand helfen?? Vielen dank mal schon lg koka:)) ... | |||
30 - Neues Autoradio schwankender Empfang - Antenne???? -- Neues Autoradio schwankender Empfang - Antenne???? | |||
Hallo ersteinmal,
ich bin neu hier und habe auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem dieses Forum hier entdeckt und hoffe nun, daß mir jemand helfen kann. Ich fahre einen Skoda Octavia Diesel. Radioantenne hinten oben auf dem Dach kurz vor der Kofferraumklappe. Hab mir jetzt ein neues Autoradio eingebaut, mit DVD-Player usw. Als ich gerade mit dem Einbau beschäftigt war, kam mein Nachbar und hat das Gerät bestaunt. Spielte auch super (Radio). Als ich dann das gute Stück etwas drehte, damit es besser betrachtet werden kann, war der vorher glasklar zu hörende Sender WEG ![]() Nach dem Einbau habe ich einen schlechteren Empfang als vorher. Das Antennenkabel, welches aus dem werksseitig verlegten Kabelbaum rauskommt, hat einen kleinen, recht flachen Stecker, an dem das alte Radio mit einer Verlängerung angeschlossen war. Der werksseitige Stecker paßt nicht auf den Antennenanschluß am Radio. Als Einbauschacht wird der werksseitige Schacht im Amaturenbrett benut... | |||
31 - Autoradio Audi Chorus Blaupunkt -- Autoradio Audi Chorus Blaupunkt | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Audi Chorus Gerätetyp : Blaupunkt Chassis : BP 7 646 243 380 ______________________ Hallo Miteinander! Mein Problem: Bei dem Audi Autoradio (BP 7 646 243 380) spinnt der Lautstärkeregler. Es handelt sich hierbei um einen elektronischen Drehregler (kein Poti). Wenn ich am Regler dreh, macht die Lautstärke alles mögliche, nur nicht das was sie soll. Da ich eigentlich ziemlich sicher war, der Regler selbst ist die Ursache, hab ich das Teil ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Liegt der Fehler am Prozessor, oder kann es sein, dass der neue Regler auch defekt ist – ich bilde mir nämlich ein, dass der alte Regler noch etwas schlechter ging als der neue. Wer kann mir helfen? Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße! Base963 ... | |||
32 - Endstufe im Auto als Selbstbau -- Endstufe im Auto als Selbstbau | |||
Hallo,
Ich habe für einen Freund eine Endstufe aus seinem Auto rapariert. Jetzt ist sie wieder kaputt gegangen und da habe ich mi überlegt, das man so ein teil eigentlich auch selber bauen könnte. Vor allem möchte ich bei dem selbstbau einen möglichst einfachen Aufbau mit Standartauteilen. Um mich damit genauer zu beschäftigen, müsste ich nur erstmal einige Eckdaten kennen. Die alte endstufe soll angeblich 800W haben. Das muss irgendwie schöngerechnet sein. Ich würde gerne folgende Eckdaten wissen: Welchen Eingangspegel kann ich am Eingang erwarten, bzw. welchen Ausgang macht das Autoradio? Welcher Stom und Spannung sind an den Ausgängen der Endstufe nötig, wenn ich zwei große Basslautsprecher und zwei normale Autolautsprecher (wahrscheinlich Mitteltöner) ansteuern möchte. Als Schaltungsprinzip würde ich gerne eine Gegentaktendstufe verwenden. Als Transistren vieleicht sowas gängiges wie 2N3055 oder so. Hat jemand mit sowas Erfahrungen? Wieviel Leistung muss ich Produzieren um vor allem die Basslautsprecher ordentlich anzusteuern? Danke für die Hilfe, schonmal im Vorraus... Gruß,Sebi ... | |||
33 - Schweinerei! -- Schweinerei! | |||
Unglaublich, was sich manche Leute eifnallen lassen, um 50€ zu sparen ![]() Ein Klassenkamerad von mir hat erzählt, daß einem Kumpel von ihm das Autoradio verreckt ist. Der kumpel geht in den Blödgeizmarkt und kauft für 50€ ein neues. Daheim zerlegt er das alte und das neue und baut die elektronik des neuen indas alte Gehäuse und die elektronik des alten in das neue. Sodann geht er in den Blödgeizmarkt zurück und gibt das radio zurück "funktioniert nicht". Dies ist schlicht Diebstahl ![]() ![]() ![]() Der Radioverhau funzt zwar, aber dadurch,das frontpanel und elektronik nicht zusammen passen, stimmt die tasten- und displaybelegung nicht. Der kumpel hat aber die bedeutung der striche und punkte im display und die Tastenbelegung durch probieren ermittelt... ![]() Ich sage nur eins: KRANK! ![]() Marcus ... | |||
34 - Autoradio Pioneer KEH-2700R -- Autoradio Pioneer KEH-2700R | |||
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Pioneer Gerätetyp : KEH-2700R Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein Autoradio Pioneer KEH-2700R ist schon etwas älter ![]() Um das Ergebnis der Adapter-Kassette zu verbessern hatte ich schon einen Schalter eingelötet um den Motor des Kassettendecks abzuschalten um die Störgeräusche abzustellen... (Adapterkassette leise > Verstärker am oberen Grenzbereich) dabei hatte ich gesehen, daß die komplette Kassi-Einheit über einen Zentralstecker verbunden ist. da hab ich jetzt die Leitungen für Signal-GND und R/L rausgesucht und nach außen geführt... wenn ich nun auf diese Leitungen ein Signal direkt von Line-out gebe, höre ich auch was, aber ich denke mal der pegel stimmt nicht, denn neben der musi brummt es ein wenig und die höhen fallen komplett weg. Ich habe auch schon mit diversen Widerständen experimentiert, aber mir fehlt einfach das "hifi-elektronik-wissen" Ich denke mal so ein Hörkopf arbeitet nur im mV bereich... ich... | |||
35 - Autoantenne Empfangsprobleme -- Autoantenne Empfangsprobleme | |||
Hallo Forengemeinde!
Hoffe das Thema steht hier Richtig. Wenn nicht, bitte verschieben. Nein, das hier soll keine Fortsetzung des anderen Postings weiter unten sein. Mein Problem sieht etwas anders aus. ![]() Versuche mich kurz zu fassen, muß jedoch leider etwas ausholen, damit Ihr wißt, was wir schon versucht haben. Also, wir haben am Ortsrand (auf drei Seiten nur flaches Feld) eine Blockhütte. Spannungsversorgung für Licht und Co in 12V DC. Alles wunderbar! Da wir uns Abends öfter lange dort aufhalten, haben wir ein gutes altes Autoradio. Iss ein Blaupunkt, der Typ fällt mir gerade nicht ein. Sehr guter Empfang, sage mal, scheint mir typisch für so alte Dinger zu sein. ![]() Aber, wir hören sehr gerne SWR3. Da wir uns aber nicht gerade im Versorgungsgebiet des Senders aufhalten, ist der Empfang ZEITWEISE mäßig. (Rommerskirchen liegt zwischen Neuss und Köln, mal so als Info!) Zum Empfang haben wir eine Autoantenne. Andere Sender kommen auch sehr gut rein. Also dachten wir, die Antenne muß aufs Dach, schön hoch!!! Vorne am Dachfirst prov. angebracht: Empfang mäßig, stark verrauscht und "kratzt". Komisch. | |||
36 - *Pegel* MP3-Stick an Line In Autoradio -- *Pegel* MP3-Stick an Line In Autoradio | |||
Hi!
Mein MP3 Stick (irgendson Dingen von Medion) hat nur n Hörerausgang. Ich hab ein Kenwood Autoradio und n Aux-Adapter für den Wechsleranschluss gelötet und hab da den Stick dran. Das Funktioniert auch echt gut. Das Problem is das alte mit dem Pegel... Ich weis nicht genau was fürn Eingang das Radio hat, würde sagen 0dB 775mV. Daten vom MP3-Stick hab ich (leider) keine denke aber dass der Amp da drinnen 1 Watt max hat. Meine Frage: Gibts ne Möglichkeit zur Pegelanpassung? Habe einen Schaltplan für n einfachen Verstärker mit 2 BC547 Input 100mV Output 150mV-4V. Kann ich mit sowas arbeiten ![]() HÜLFÖÖÖ! ... | |||
37 - 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur -- 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur | |||
Am sinnvollsten wäre es ein Originalradio (sofern vorhanden) dort zu lassen wo es ist, am besten natürlich im funktiontüchtigen Zustand.
Da das Originalradio aber warscheinlich keinen UKW-Empfang bietet und definitiv keinen Kassetten, CD oder MP3-Player hat macht es nicht wirklich Spaß damit zu hören. Daher würde ich en modernes Radio irgendwo im Auto verstecken (Handschuhfach, beim Käfer evtl. auch, da ja vorne, der Kofferraum) und über eine Fernbedienung bedienen. Den Sensor mußt du dafür aus dem Radio ausbauen und irgendwo am Armaturenbrett verstecken. Wenn kein Originalradio mehr vorhanden ist kann man natürlich eins selber bauen und sich dabei optisch an einem alten Gerät orientieren. Die Radios gab es ja von verschiedenen Herstellern, die mußten ja nur in die, für heutige Verhältnisse riesige, Öffnung passen. Passende Knöpfe gibt es als Repro zu kaufen. Oder man baut eine alte Front nach, macht sie klappbar, und versteckt dahinter ein modernes Autoradio das dann bei hochgeklappter Front unsichtbar bleibt. ... | |||
38 - Autoradio Blaupunkt A05 -- Autoradio Blaupunkt A05 | |||
hi,
das einzige was du noch versuchen kannst ist den wechsler komplett ans radio anschließen, dann die spannungsversorgung für radio und wechsler komplett wegnehmen und nach ca, 30sek. wieder dran und das gleichzeitig, nicht nacheinander !!! am besten geht das wenn du deine batterie abklemmst und einfach mal 30 sek. - 1 min weg lässt. wenn du glück hast wird dir der alte wechsler dann erkannt. wenn dann immer noch nichts geht bleibt nur noch die von blaupunkt geschilderte variante. das nur anstecken des wechslers an den autoradio bringt nicht den gewünschten datenstrom untereinander zustande, da durch das zusammenstecken kein RESET stattfindet. am einfachsten ist die variante mit der batterie, aber aufgemerkt, erkundige dich vorher bei deiner autowerkstatt oder beim händler ob durch das abklemmen der batterie ein neuprogramieren des steuergerätes deines autos erforderlich ist. kommt bei manchen neueren fahrzeugen vor ( japsen und auch deutschen ) drum würde ich da vorher erst mal fragen nicht dass dir danach dein auto nimmer anspringen will, hört sich zwar futuristisch an aber ist alles schon vorgekommen. servus andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 7 Jan 2005 0:43 ]... | |||
39 - Autoradio Blaupunkt Compact Drive MP3 -- Autoradio Blaupunkt Compact Drive MP3 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Compact Drive MP3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vielleicht kennt hier jemand das Compact Drive von Blaupunkt? Es wird als Wechsler ans Autoradio angeschlossen und liest dann von einem Micro Drive MP3´s. Die Titel lassen sich dann über das Radio anwählen. Also ich habe folgendes Problem und ich hoffe ihr könnt mir helfen?! Auf der Fahrt in den Urlaub habe ich MP3 gehört und dann Radio. Bei erneuten Wechsel zu dem Compact Drive wird dieser seitdem nicht mehr erkannt. Immer nur die Anzeige das keine Audio-CD eingelegt ist erscheint. Ich habe alle Leitungen überprüft und die UB=12V gemessen. Alle Leitungen sind angeschlossen und haben Kontakt. Auch die 12V Schaltplus sind da. Ansonsten konnte ich keine kalten Lötstellen oder ähnliches Entdecken. Es wird wohl ein elektrischer Defekt sein. Hat jemand Ahnung oder mal das gleiche Problem gehabt und noch ne alte Rechnung von Blaupunkt um zu sehen was gemacht wurde? Vieleicht ein Schaltbild? Bitte um Hilfe Vielen Dank mfg Daniel... | |||
40 - Blaupunkt -- Blaupunkt | |||
So wie es da steht...
Die Lautsprecher nicht an Masse anschließen. Bei alten Autoradios war ein Pin vom Lautsprecherausgang mit der Gerätemasse verbunden. Einige Leute haben, um Geld zu sparen, nur eine Ader vom Radio zum lautsprecher gelegt und die Karosserie als Minusanschluss genutzt. In dem Gerät befindet sich eine Brückenendstufe, die AUsgänge davon dürfen daher nicht mit Masse (Karosserie) in Verbindung kommen, ansonsten zerstörst du die Endstufe und evtl. deine Lautsprecher. Das gleiche gilt übrigens auch für moderne Autoradios. Dieser Bosster ist für alte Radios mit kleinen Ausgangsleistungen gedacht wie sie in bis in die 80er Jahre üblich waren. Seit Mitte 80er und praktisch genereall ab den 90ern haben die Autoradios schon von sich aus mehr Ausgangsleistung als dieser Booster und ebenfalls Brückenendstufen eingebaut. Daher vorsicht: Die Eingänge sind höchstwarscheinlich mit Masse verbunden, ein modernes Autoradio kann dadurch beschädigt werden. Deswegen haben moderne Autoradios extra Chinchausgänge zum Anschluss von Endstufen. ... | |||
41 - pc netzteil -- pc netzteil | |||
hi leute
wie kann ich ein pc netzteil an ein autoradio anschliesen das habe ich ja eigentlich schon gemacht aber nur wenn ich das alte m.board angeschlossen habe das geht ja wenn ich die stecker vom m.board ab mache gehts nicht wie welche kabel mussen gebrückt (bzw.schalter einbauen) damit es auch ohne m.board funktioniert ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |